EP0644095A1 - Kuppelbare Seilklemme - Google Patents

Kuppelbare Seilklemme Download PDF

Info

Publication number
EP0644095A1
EP0644095A1 EP94114895A EP94114895A EP0644095A1 EP 0644095 A1 EP0644095 A1 EP 0644095A1 EP 94114895 A EP94114895 A EP 94114895A EP 94114895 A EP94114895 A EP 94114895A EP 0644095 A1 EP0644095 A1 EP 0644095A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamp
cable
frame
clamping
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94114895A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0644095B1 (de
Inventor
Josef Schmelzenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steurer Johann
Original Assignee
Steurer Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steurer Johann filed Critical Steurer Johann
Publication of EP0644095A1 publication Critical patent/EP0644095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0644095B1 publication Critical patent/EP0644095B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/12Cable grippers; Haulage clips
    • B61B12/122Cable grippers; Haulage clips for aerial ropeways

Abstract

Die kuppelbare Seilklemme dient für Seilförderanlagen zum Transport von Werkstücken in einer Fertigungsanlage mit an ein umlaufendes Förderseil (4) ankuppelbare, die Werkstücke aufnehmendes und von Schienen (1) getragenes Gehänge (2). Die Seilklemme (5) weist zwei das Förderseil (4) fassende Klemmbacken (11, 12) auf, wobei der eine Klemmbacken (11) an einem Klemmenrahmen (6) festgelegt ist und der andere Klemmbacken (12) mittels Federkraft an das Förderseil (4) anpreßbar bzw. von diesem durch einen am Klemmenrahmen (6) schwenkbar gelagerten, von einer ortsfesten Kulisse steuerbaren Hebel (16) abhebbar ist. Der Klemmenrahmen (6) ist mittels eines schwenkbar gelagerten Lenkers (7) am Gehänge (2) angelenkt. Bei am Förderseil (4) festgelegter Seilklemme (5) steht der Lenker (7) bzw. die seine beiden Schwenkachsen (8, 9) verbindende Gerade (10) etwa vertikal. Die Schwenkachsen (8, 9) des Lenkers (7) liegen parallel zur Achse des durch die beiden Klemmbacken (11, 12) gebildeten Klemmenmaules der Seilklemme (5). Bei offenem Klemmenmaul und mittels des Lenkers (7) seitlich vom Tragseil (4) abgeschwenkter Klemme (5) liegt das Klemmenmaul seitlich und unterhalb des Förderseiles (4). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine kuppelbare Seilklemme für Seilförderanlagen zum Transport von Werkstücken in einer Fertigungsanlage mit an ein umlaufendes Förderseil ankuppelbare, die Werkstücke aufnehmendes und von Schienen getragenes Gehänge mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Aus der DE-OS 22 44 979 ist eine Seilförderanlage für industrielle Zwecke beschrieben mit einem umlaufenden Seil, das zwei Funktionen zu erfüllen hat, nämlich die Funktion eines Tragseiles und die Funktion eines Zugseiles. Andererseits sind im Seilbahnbau Anlagen mit getrennten Zug- und Tragseilen bekannt. Mit der aus der DE-OS 22 44 979 bekannten Einrichtung können keine schweren Lasten transportiert werden. Eine seilbahnähnliche Konstruktion mit Tragseil und Förderseil für schwere Lasten ist in industriellen Fertigungsanlagen nicht brauchbar, da die Positionierung der einzelnen Werkstücke oder Gehänge innerhalb der Werk- oder Montagehalle relativ zu einer Werkzeugmaschine oder einem Werkzeugroboter durch das Tragseil nicht ausreichend genau eingehalten werden kann, abgesehen davon, daß hier noch zusätzlich die Schwingungsfähigkeit des Tragseiles berücksichtigt werden müßte. Es werden daher, um diesem Nachteil zu begegnen, die lastaufnehmenden Gehänge auf ortsfest verlaufenden Lauf- oder Tragschienen abgestützt, und zwar in der Weise, daß das gesamte Gewicht sowohl des Gehänges wie auch des Werkstückes von der Lauf- und Tragschiene übernommen wird. Für den Transport des Gehänges und des Werkstückes dient nun aber ein umlaufendes Förderseil, wobei Maßnahmen vorgesehen sein müssen, um das Gehänge bzw. das von ihm getragene Werkstück von diesem Förderseil ab- bzw. an dieses anzukuppeln. Dadurch kann beispielsweise innerhalb der Fertigungszone ein Pufferbereich dargestellt werden, der seinerseits mit einem Kettentransfer ausgestattet werden kann. Es können hier auch Höhen- und Gefällstrecken überwunden werden, ohne daß Hubeinrichtungen bzw. eigene Hubstationen eingesetzt werden müssen. Das Ankuppeln bzw. Abkuppeln des Gehänges an das Förderseil geschieht über eine kuppelbare oder schaltbare Seilklemme, die neben zumindest einem Laufrad, über das sich das Gehänge auf der Tragschiene abstützt, am Gehänge selbst befestigt ist. Das Förderseil wird zweckmäßigerweise oberhalb sowie seitlich versetzt zur Tragschiene geführt, um die Seilklemme im wesentlichen mittig über dem Laufrad anordnen zu können, um die Kräfte zweckmäßig in die Konstruktion einzuleiten. Zur Führung des Förderseiles dienen Seilstützräder und/oder Umlenkräder, die an Stützen oder Bügeln befestigt werden, die wiederum an den Laufschienen festgelegt sind. Das Förderseil dient dabei als Antriebselement für eine Einschienenhängebahn mit den als Einzelfahrzeuge ausgebildeten Gehängen.
  • Kuppelbare bzw. schaltbare Seilklemmen sind in großer Zahl bekannt (AT-PS 276 477; 349 058; 370 686; 375 047; 382 127; 388 346; EU-PS 150 701; 174 701; CH-PS 509 900; US-PS 4441 430; 3662 691; 3416 462). Sie sind, unabhängig von ihrer jeweiligen konstruktiven Gestaltung direkt am Gehänge festgelegt. Solche bekannte Seilklemmen können nun für Anlagen der vorstehend geschilderten Art nicht verwendet werden, da keine Möglichkeit besteht, mit der vom Förderseil gelösten, offenen Klemme unterhalb des Förderseiles durchzufahren, was bei Seilförderanlagen der geschilderten Art jedoch notwendig ist, bei welchen beispielsweise die ortsfest verlaufende Tragschiene für das Gehänge mit Weichen bestückt ist. Auch müssen horizontale Seilrollen oder Seilstützräder, wie sie bevorzugt im Antriebsbereich vorgesehen sind, passiert werden können.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik schlägt die Erfindung zur Lösung der geschilderten Aufgabe jene Maßnahme vor, die Inhalt und Gegenstand des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 ist. Dadurch ist es möglich, die offene Seilklemme gegenüber dem Gehänge seitlich wegzuschwenken, so daß sie in der weggeschwenkten Position vollständig unterhalb des Förderseiles liegt und damit das Gehänge das Förderseil unterfahren kann.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher beschrieben, ohne dadurch die Erfindung auf das gezeigte Ausführungsbeispiel einzuschränken. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch ein Gehänge mit der kuppelbaren Seilklemme, der ortsfesten Tragschiene und der Verschwenkmöglichkeit der Klemme; Fig. 2 eine Draufsicht auf die kuppelbare Klemme; Fig. 3 ein Detail der Klemme im Längsschnitt; Fig. 4 die geschlossene Klemme, zum Teil geschnitten in Seitensicht; Fig. 5 die offene Klemme, zum Teil geschnitten in Seitensicht.
    Entlang einer industriellen Fertigungsstrecke verläuft die ortsfeste Tragschiene 1, an und auf welcher ein Gehänge 2 mittels Lauf- und Stützrädern 3 verfahrbar ist. Hier nicht dargestellte Seitenführungsrollen, die an der Tragschiene 1 seitlich anliegen, sichern die Lage des Lauf- und Stützrades 3. Am Gehänge 2 sind Werkstücke befestigt, die entweder bearbeitet oder an welche andere Werkstücke montiert werden müssen. Um das Gehänge 2 entlang der Tragschiene 2 von Arbeitsstelle zu Arbeitsstelle zu verfahren, ist ein Förderseil 4 vorgesehen, das hier seitlich der Tragschiene 1 verläuft. Zur form- und kraftschlüssigen Verbindung des Förderseiles 4 mit dem Gehänge 2 dient die kuppelbare Seilklemme 5. Diese Seilklemme 5 besitzt einen Klemmenrahmen 6, an dem der eine Klemmbacken 11 festgelegt ist, und der mittels paarweise vorgesehener Lenker 7 am Gehänge 2 schwenkbar gelagert ist. Bei am Förderseil 4 festgelegter Seilklemme 5 steht der Lenker 7 bzw. die seine beiden Schwenkachsen 8 und 9 verbindende Gerade etwa vertikal (Fig. 1), zweckmäßigerweise ist sie etwas gegen das Förderseil geneigt, etwa 10 bis 15°. Die Schwenkachsen 8 und 9 des Lenkers 7 bzw. des Lenkerpaares liegen parallel zur Achse des durch die beiden Klemmbacken 11 und 12 gebildeten Klemmenmaules.
  • An Arbeitsstationen der Fertigungsstrecke, an welchen Gehänge 2 und Förderseil 4 voneinander gelöst werden, sind für die am Klemmenrahmen 6 frei drehbar gelagerten Führungsrollen 13 und 14 Führungsschienen vorgesehen, ferner ist eine Führungskulisse vorhanden für den kugelartigen Wälzkörper 15, der an einem Hebel 16 gelagert ist, welcher um die Achse 9 schwenkbar ist und mit welchem die Klemme geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Durch diese hier nicht dargestellte Führungskulisse wird der Wälzkörper 15 bzw. der damit verbundene schwenkbare Hebel 16 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Lage verschwenkt, wobei nach dem Öffnen der Klemme (Stellung II - Fig. 1) der mit dem Klemmenrahmen 6 fest verbundene Klemmbacken 11 über das Tragseil 4 angehoben und anschließend die Klemme als Ganzes um die Achsen 8 und 9 mittels des Lenkers 7 nach unten verschwenkt wird, bis der Wälzkörper 15 die mit III bezeichnete Lage erreicht hat, in der die Klemme sich nun unterhalb des Förderseiles 4 befindet (Fig. 1), so daß das Gehänge unterhalb des Förderseiles 4 im Bedarfsfall durchfahren kann. Der Normalabstand der Achse des Klemmenmaules von der am Klemmenrahmen 6 befindlichen Schwenkachse 9 des Lenkers 7 ist etwa gleich groß, evtl. etwas größer als der gegenseitige Abstand der beiden Schwenkachsen 8 und 9 des Lenkers 7. Die untere Schwenkachse 8 des Lenkers 7 ist am Gehänge 2 festgelegt.
  • Fig. 2 zeigt nun die Seilklemme nach Fig. 1 in Draufsicht. Der eine Klemmbacken 11 ist Teil des Klemmenrahmens 6, der umfangsgeschlossen ausgebildet ist, wobei die beiden Rahmenseiten 17 an der vom Klemmbacken 11 abgewandten Seite mit Querholmen 18 und 19 verbunden sind, die bezüglich der die Rahmenseiten 17 beinhaltenden Rahmenebene oberhalb bzw. unterhalb derselben liegen. An diesen Querholmen 18 und 19 sind frei drehbare Führungsrollen 13 und 14 gelagert, die in den Schaltstationen mit hier nicht dargestellten Führungsschienen zusammenwirken.
  • Der Schwenkhebel 16, mit welchem die Klemmbacken 11, 12 betätigt werden, ist U-förmig gestaltet, und dieser U-förmig gestaltete Hebel 16 nimmt zwischen seinen beiden Schenkeln 33 den Klemmenrahmen 6 auf, wobei die Schwenkachse dieses Hebels 16 zusammenfällt mit der Schwenkachse 9 der Lenker 7 bzw. des Klemmenrahmens 6. Der Querholm 20 des U-förmigen Hebels 16 trägt an seiner Außenseite einen kugelartigen, frei drehbaren Wälzkörper 15.
  • Der bewegliche Klemmbacken 12 ist mit einem Schaft 21 verbunden, der von einer aus zwei Hülsenteilen 22 und 23 bestehenden Hülse aufgenommen ist. An ihren einander abgewandten Seiten besitzen diese Hülsenteile 22 und 23 je einen Bund 24 und 25, an welchem ein aus Tellerfedern bestehendes Federpaket 26 anliegt. Die einander zugewandten Stirnseiten der Hülsenteile 22 und 23 sind mit ineinander greifenden Klauen bestückt. Aus Fig. 3 ist erkennbar, daß die Hülsenteile axial gegeneinander verschiebbar gelagert sind. Der Boden des Hülsenteiles 23 ist durchbohrt und durch die hier vorgesehene Bohrung ragt eine Verbindungsschraube, die in den Schaft 21 eingedreht und hier festgelegt ist. Der Hülsenteil 23 trägt an seiner dem Klemmbacken 12 abgewandten Seite eine Gabel 27, die quer von einer Welle 28 durchsetzt ist. Im Zwischenraum der Gabel 27 und auf der Welle 28 ist eine Druckrolle 29 drehbar gelagert. Die Welle 28 ist so lang, daß ihre Wellenenden in Langlochschlitze 30 eingreifen, die in den Rahmenseiten 17 ausgespart sind und darüberhinaus diese Rahmenseite 17 nach außen hin etwas überragen. Die Innenseite des Querholmes 20 besitzt eine zylindrische Wölbung 31, deren Krümmung jener der Druckrolle 29 entspricht, so daß Druckrolle 29 und die erwähnte Wölbung 31 rastend ineinandergreifen, wenn die Klemme geschlossen ist (Fig. 4).
  • Zwei hakenartige Höcker 32 sind an den Schenkeln 33 des U-förmigen Hebels 16 festgelegt und liegen im Bereich der Langlochausnehmungen 30 der Rahmenseiten 17, gegenüber welchen die Enden der Welle 28 etwas vorstehen (Fig. 2).
  • Die Funktionsweise der Seilklemme ergibt sich aus deren konstruktivem Aufbau. Bei geschlossener, das Förderseil fassender Klemme (Fig. 4) werden über das Federpaket 26 die Klemmbacken 11 und 12 gegeneinander gepreßt. Der Querholm 20 des Hebels 16 befindet sich in seiner Raststellung, in der die Wölbung 31 an der Druckrolle 29 anliegt. Das sich bewegende Förderseil nimmt nun über diese geschlossene Klemme das an der Tragschiene 1 abgestützte Gehänge mit. Läuft das Gehänge 2 und damit die Seilklemme in eine Schaltstation ein, so wird vorerst die Seilklemme in ihrer aus Fig. 4 ersichtlichen Lage dadurch gehalten, daß die Führungsrollen 13 und 14 an Führungsschienen entlanglaufen. Gleichzeitig fährt der kugelartige Wälzkörper 15 in eine räumlich gekrümmte Führungskulisse ein, die nun den Hebel 16 nach unten zieht (Fig. 5), wodurch die Druckrolle 29 ihr Widerlager verliert, und unter der Wirkung der vorgespannten Feder weicht nun die Druckrolle 29 nach rechts (Fig. 5) aus, wobei die Klemme geöffnet wird. Die hakenartigen Höcker 32, die sich mit dem schwenkbaren Hebel 16 nach unten bewegen, unterstützen diese Verschiebebewegung, da sie sich nun an den gegenüber den Rahmenseiten 17 vorstehenden Enden der Welle 28 abstützen und darüberhinaus begrenzen sie die Schwenkbewegung des Hebels 16 gegenüber dem Klemmenrahmen 6 (Fig. 5). Die Klemme ist nun offen, und in der Folge wird nun durch die erwähnte, hier nicht dargestellte Führungskulisse und den von ihr formschlüssig gefaßten Wälzkörper 15 die Klemme als Ganzes um die Achse 8 verschwenkt, wobei sie vorerst etwas angehoben wird, so daß der Klemmbacken 11 über das Förderseil 4 hinweggehoben wird (Fig. 1). Die untere Endlage der so verschwenkten Seilklemme gegenüber dem Gehänge 2 ist in Fig. 1 durch die Position III veranschaulicht. Soll das Gehänge wiederum an das Förderseil 4 angekuppelt werden, so laufen die geschilderten Bewegungen in umgekehrter Reihenfolge ab.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1
    Tragschiene
    2
    Gehänge
    3
    Lauf- und Stützrad
    4
    Förderseil
    5
    Seilklemme
    6
    Klemmenrahmen
    7
    Lenker
    8
    Schwenkachse
    9
    Schwenkachse
    10
    Gerade
    11
    Klemmbacke
    12
    Klemmbacke
    13
    Führungsrolle
    14
    Führungsrolle
    15
    kugelartiger Wälzkörper
    16
    Hebel
    17
    Rahmenseite
    18
    Querholm
    19
    Querholm
    20
    Querholm
    21
    Schaft
    22
    Hülsenteil
    23
    Hülsenteil
    24
    Bund
    25
    Bund
    26
    Federpaket
    27
    Gabel
    28
    Welle
    29
    Druckrolle
    30
    Langlochschlitz
    31
    Wölbung
    32
    hakenartiger Höcker
    33
    Schenkel

Claims (14)

  1. Kuppelbare Seilklemme für Seilförderanlagen zum Transport von Werkstücken in einer Fertigungsanlage mit an ein umlaufendes Förderseil (4) ankuppelbare, die Werkstücke aufnehmendes und von Schienen (1) getragenes Gehänge (2) und die Seilklemme (5) mindestens zwei das Förderseil (4) fassende Klemmbacken (11, 12) aufweist, wobei der eine Klemmbacken (11) an einem Klemmenrahmen (6) festgelegt ist und der andere Klemmbacken (12) mittels Federkraft an das Förderseil (4) anpreßbar bzw. von diesem durch einen am Klemmenrahmen (6) schwenkbar gelagerten, von einer ortsfesten Kulisse steuerbaren Hebel (16) abhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenrahmen (6) mittels mindestens eines schwenkbar gelagerten Lenkers (7) am Gehänge (2) angelenkt ist und bei am Förderseil (4) festgelegter Seilklemme (5) der Lenker (7) bzw. die seine beiden Schwenkachsen (8, 9) verbindende Gerade (10) etwa vertikal steht, wobei die Schwenkachsen (8, 9) des Lenkers (7) parallel liegen zur Achse des durch die beiden Klemmbacken (11, 12) gebildeten Klemmenmaules der Seilklemme (5).
  2. Kuppelbare Seilklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei offenem Klemmenmaul und mittels des Lenkers (7) seitlich vom Tragseil (4) abgeschwenkter Klemme (5) das Klemmenmaul seitlich und unterhalb des Förderseiles (4) liegt (Fig. 1).
  3. Kuppelbare Seilklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Normalabstand der Achse des Klemmenmaules von der am Klemmenrahmen (6) befindlichen Schwenkachse (9) des Lenkers (7) etwa gleich groß, evtl. etwas größer ist als der gegenseitige Abstand der beiden Schwenkachsen (8, 9) des Lenkers (7).
  4. Kuppelbare Seilklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (9) des Lenkers (7) am Klemmenrahmen (6) und die Schwenkachse des von einer Kulisse steuerbaren, der Verschiebung des beweglichen Klemmbackens (12) dienenden Hebels (16) zusammenfallen.
  5. Kuppelbare Seilklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den einen Klemmenbacken (11) aufweisende Klemmenrahmen (6) umfangsgeschlossen ist und an der dem Klemmenbacken (11) abgewandten Seite an oberhalb bzw. unterhalb des Klemmenrahmens (6) festgelegten Querholmen (18, 19) frei drehbare Führungsrollen (13, 14) gelagert sind, deren Achsen rechtwinkelig zur Achse des Klemmenmaules stehen.
  6. Kuppelbare Seilklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der beweglich gelagerte Klemmbacken (12) einen seitlich stehenden, einen ein Federpaket (26) durchsetzenden Schaft (21) autweist, dessen dem Klemmbacken (12) abgewandte Seite eine Druckrolle (29) trägt, die mit dem die Klemme betätigenden, schwerkbaren Hebel (16) in Wirkverbindung bringbar ist.
  7. Kuppelbare Seilklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrolle (29) von einer Welle (28) durchsetzt ist und diese Welle mindestens so lang wie der Klemmenrahmen (6) breit ist und die Enden der Welle (28) in im Klemmenrahmen (6) vorgesehene Langlochausnehmungen (30) ragen.
  8. Kuppelbare Seilklemme nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der kulissengesteuerte schwenkbare Hebel (16) U-förmig ist und der Klemmenrahmen (6) zwischen den Schenkeln (33) des U-förmigen Hebels (16) liegt und am Querholm (20) des U-förmigen Hebels (6) und an seiner den Klemmbacken (11, 12) abgewandten Seite ein kugelartiger Wälzkörper (15) frei drehbar gelagert ist und die Innenseite des Querholmes (20) bei geschlossener Klemme an der Druckrolle (29) rastend anliegt.
  9. Kuppelbare Seilklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (21) des verschiebbar gelagerten Klemmbackens (12) von einer in Längsrichtung unterteilten Hülse aufgenommen ist und die Hülsenteile (22, 23) an ihren einander abgewandten Seiten je einen Bund (24, 25) tragen, an welchen das Federpaket (26) anliegt und der dem Klemmbacken (12) benachbart liegende Hülsenteil (22) am Schaft (21) dieses Klemmbackens (12) festgelegt ist und der andere Hülsenteil (23) gegenüber dem Schaft (21) bzw. dem anderen Hülsenteil (22) verschiebbar gelagert ist.
  10. Kuppelbare Seilklemme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der beweglich am Schaft (21) gelagerte Hülsenteil (23) an seiner dem Klemmbacken (12) abgewandten Seite nach Art einer Gabel (27) ausgebildet ist und die Druckrolle (29) sowie deren im Klemmrahmen (6) geführte Welle (28) in dieser Gabel (27) gehalten sind.
  11. Kuppelbare Seilklemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Welle (28) gegenüber den Rahmenseiten (17) vorstehen und an den Schenkeln (33) des Hebels (16) hakenartige Höcker (32) festgelegt sind, die bei offener Klemme an den vorstehenden Enden der Welle (28) formschlüssig anliegen und damit den Schwenkwinkel zwischen Klemmenrahmen (6) und Hebel (16) begrenzen.
  12. Kuppelbare Seilklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (13 und 14) an den den Klemmbacken (11, 12) abgewandten Seiten der Querholme (18, 19) festgelegt sind.
  13. Kuppelbare Seilklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel zwischen dem Klemmenrahmen (6) und dem Hebel (16) ca. 20 Winkelgrade beträgt.
  14. Kuppelbare Seilklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 13, daß bei geschlossener und am Förderseil (4) festgelegter Seilklemme die die Schwenkachsen (8, 9) des Lenkers (7) verbindende Gerade etwas gegen das Förderseil hin geneigt ist und der Neigungswinkel etwa 10 bis 15° beträgt.
EP94114895A 1993-09-21 1994-09-21 Kuppelbare Seilklemme Expired - Lifetime EP0644095B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1898/93 1993-09-21
AT0189893A AT402630B (de) 1993-09-21 1993-09-21 Kuppelbare seilklemme kuppelbare seilklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0644095A1 true EP0644095A1 (de) 1995-03-22
EP0644095B1 EP0644095B1 (de) 1998-11-25

Family

ID=3523411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94114895A Expired - Lifetime EP0644095B1 (de) 1993-09-21 1994-09-21 Kuppelbare Seilklemme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0644095B1 (de)
AT (2) AT402630B (de)
DE (1) DE59407332D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1077167A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-21 LEITNER S.p.A. Verbesserte bewegliche Klemmeinrichtung zum Ankuppeln und Abkuppeln von Fahrzeugen an ein und von einem Zugseil einer Transporteinrichtung
CN107901923A (zh) * 2017-11-10 2018-04-13 中国恩菲工程技术有限公司 承载索组件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20121105A1 (it) * 2012-12-19 2014-06-20 Dimensione Ingenierie S R L Dispositivo a morsa per funivie.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT164890B (de) * 1944-07-14 1949-12-27 Von Roll Ag Seilkuppelvorrichtung für Seilschwebebahnen
DE2244979A1 (de) * 1972-09-14 1974-03-21 Paul Dipl Ing Morsbach Seilfoerderanlage
AT388346B (de) * 1987-11-25 1989-06-12 Wopfner Kg Felix Kuppelbare klemme zum anklemmen von transportmitteln an ein bewegtes seil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT164890B (de) * 1944-07-14 1949-12-27 Von Roll Ag Seilkuppelvorrichtung für Seilschwebebahnen
DE2244979A1 (de) * 1972-09-14 1974-03-21 Paul Dipl Ing Morsbach Seilfoerderanlage
AT388346B (de) * 1987-11-25 1989-06-12 Wopfner Kg Felix Kuppelbare klemme zum anklemmen von transportmitteln an ein bewegtes seil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1077167A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-21 LEITNER S.p.A. Verbesserte bewegliche Klemmeinrichtung zum Ankuppeln und Abkuppeln von Fahrzeugen an ein und von einem Zugseil einer Transporteinrichtung
US6321658B1 (en) 1999-08-18 2001-11-27 Leitner S.P.A. Mobile jaw vice for clamping and unclamping vehicles to and from a traction cable of a transport system
CN107901923A (zh) * 2017-11-10 2018-04-13 中国恩菲工程技术有限公司 承载索组件
CN107901923B (zh) * 2017-11-10 2024-02-06 中国恩菲工程技术有限公司 承载索组件

Also Published As

Publication number Publication date
ATE173690T1 (de) 1998-12-15
EP0644095B1 (de) 1998-11-25
DE59407332D1 (de) 1999-01-07
ATA189893A (de) 1996-11-15
AT402630B (de) 1997-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1770048B1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer Fahrschiene eines Hängeförderers oder eines Hebezeugs
DE1810439A1 (de) Einzelschienentransportvorrichtung
EP1240071B1 (de) Hebevorrichtung mit einer führung für lasten
DE3546923C2 (de) Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
DE2020746C3 (de) Seilführungsstation für schienengebundene Flurförderwagen
DE3214044A1 (de) Vorrichtung fuer foerdereinrichtungen
EP0931709B1 (de) Hängebahn, insbesondere Einschienen-Elektrohängebahn
EP0644095B1 (de) Kuppelbare Seilklemme
WO2016008552A1 (de) Antriebswagen für eine transporteinrichtung sowie transportsystem
DE102008059711A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenständen sowie Förderanlagen mit einer solchen Vorrichtung
EP0271008B1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von Kraftfahrzeugkarosserien
EP0327882A2 (de) Seilförderanlage
DE3623350A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen handhaben von gegenstaenden im dreidimensionalen raum
AT403788B (de) Kuppelbare seilklemme
EP0264401B1 (de) Fördereinrichtung zum transport von werkstücken
DE102004062470A1 (de) Führungssystem für eine Energieführungseinheit sowie Krananordnung
EP1546461B1 (de) Gelenkige schienenverbindung für schienenstösse von profillaufschienen
DE2807837A1 (de) Tierkoerperzerlege-einrichtung fuer ein schlachthaus
DE19921131A1 (de) Weiche für eine Förderanlage, insbesondere für einen Rollenförderer
EP0216175B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Lasten
EP0603466B1 (de) Antriebselement für die Lastträger einer Hängeförderanlage
DE3613468C2 (de)
DE3521370C1 (de) An einer Fahrschiene hängend zwangsgeführter Hubbalken
EP2466006B1 (de) Überführungsvorrichtung für Transportwagen und Förderanlage mit einer solchen
DE2157898A1 (de) Einrichtung zum ein- oder ausbringen der einsatzkoerbe von turmartigen gasreinigern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950922

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961010

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 173690

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407332

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990107

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020918

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030921

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040929

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120906

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59407332

Country of ref document: DE

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 173690

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130921