EP0641379A1 - Verfahren zur farbstabilisierung von tensiden - Google Patents

Verfahren zur farbstabilisierung von tensiden

Info

Publication number
EP0641379A1
EP0641379A1 EP93912702A EP93912702A EP0641379A1 EP 0641379 A1 EP0641379 A1 EP 0641379A1 EP 93912702 A EP93912702 A EP 93912702A EP 93912702 A EP93912702 A EP 93912702A EP 0641379 A1 EP0641379 A1 EP 0641379A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sulfates
surfactants
ether
alkyl
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP93912702A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Blum
Siglinde Erpenbach
Hermann Hensen
Werner Seipel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0641379A1 publication Critical patent/EP0641379A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/51Chelating agents

Definitions

  • the invention relates to a method for color stabilization of surfactants, in which selected inhibitors are added.
  • Surfactants such as fatty alcohol ether sulfates are used, among other things, for the production of washing. Dishwashing and cleaning agents as well as hair and body care products. If these products come onto the market as raw materials, they are usually adjusted to a pH of 7 to 9 by adding alkalis before further use. As a result of the manufacturing process, e.g. B. the sulfonation with chlorosulfonic acid, which always contains traces of iron, as well as contamination during transport and storage, such surfactants always have a low iron ion content. Since these act as autoxidation promoters, iron contamination leads to the formation of undesirable and often color-causing oxidation products. At higher pH values, a fine colloidal precipitation of iron (III) - come hydroxide, which makes further processing of the surfactants into final formulations difficult, if not impossible.
  • the object of the invention was therefore to develop new stabilizers for surfactants which are free from the disadvantages described.
  • the invention relates to a method for stabilizing surfactants, in which inhibitors of the formula (I) are added,
  • Rl and R3 are independently hydrogen or one
  • inhibitors mentioned stabilizes anionic, nonionic and / or amphoteric or zwitterioic surfactants reliably and permanently against discoloration.
  • a particular advantage of the inhibitors to be used according to the invention is their excellent biodegradability.
  • Suitable surfactants are aqueous, anionic, nonionic and / or amphoteric or zwitterionic surfactants, which can be in the form of solutions or pastes.
  • anionic surfactants which can be stabilized in the sense of the process according to the invention are alkylbenzene sulfonates, alkane sulfonates, olefin sulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerol ether sulfonates, o-methyl ester sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates, hydroxyl ether sulfates, glycerol ether sulfates ) sulfates, fatty acid amide (ether) sulfates, sulfosuccinates, Sulfosuccinamates, sulfotriglycerides, ether carboxylic acids, alkyl oligoglucoside sulfates and alkyl (ether) phosphates.
  • nonionic surfactants which can be stabilized by the process according to the invention are fatty alcohol ethoxylates, polyol fatty acid esters, alkyl oligoglycosides, sorbitan esters and polysorbates, while amphoteric or zwitterionic surfactants are, for example, alkyl amido betaines, aminopropionates, aminoglycinates, imidazolinium betaines and sulfobins.
  • the surfactants can have a solids content of 5 to 85, preferably 25 to 70% by weight, based on the products.
  • inhibitors which are suitable for stabilizing surfactants in the sense of the process according to the invention are N- (carboxymethyl) aminosuccinic acid, N- (1,2-dicarboxyethyl) aspartic acid, nitrilodiacetic acid-3-propionic acid, glucamine-N, N-diacetic acid, hydroxyethyliminodi- H 0204/0205 - 5 -
  • acetic acid and in particular N- (1,2-dicarboxyethyl) glycine, N- (1,2-dicarboxy-2-hydroxyethyl) aspartic acid, isoserine-N, N-diacetic acid and nitrilotriacetic acid.
  • N- (1,2-dicarboxy-2-hydroxyethyl) aspartic acid can be prepared by ring opening epoxysuccinic acid with aspartic acid or nitrilodiacetic acid-3-propionic acid by reacting iminodiacetic acid with acrylic acid [DE-A-40 24 552, Henkel] .
  • the inhibitors can be added to the surfactants in amounts of 10 to 1500, preferably 100 to 500 ppm, based on the solids content of the products. Furthermore, it has proven to be particularly advantageous to adjust the surfactants to a pH of 7 to 11, preferably 7.5 to 9.
  • the surfactants obtainable by the process according to the invention are stabilized against discoloration and are suitable for the production of detergents, dishwashing detergents and cleaning agents and products for hair and body care, in which they are present in amounts of 1 to 90, preferably 5 to 50 % By weight, based on the composition, may be present.
  • NTA Nitrilotriacetic acid
  • Ci2 / 14- ⁇ ° kosfettalkohol-2EO ether sulfate Na salt (Texapon ( R ), 26.5 wt .-% in water, Henkel KGaA, Dusseldorf, FRG) was with a content of 10 ppm Iron (in the form of iron (III) chloride) and optionally 150 ppm inhibitor - in each case based on the solids content of the products - added.
  • the ether sulfate known from Examples 1 to 9 was doped with 40 ppm iron and 150 ppm inhibitor - in each case based on the solids content of the products - and over a period of 21 d at pH values in the range from 8 to 11 as previously described stored.
  • the color numbers are shown in Tab. 3.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Tenside lassen sich gegen Verfärbungen stabilisieren, indem man ihnen einen Inhibitor der Formel (I) zusetzt, in der R?1 und R3¿ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Carboxylgruppe, R2 für Wasserstoff oder eine CH¿2?COOH-Gruppe, R?4¿ für eine Carboxyl-, Hydroxyl-, CH(OH)COOH- oder (CHOH)¿5?H-Gruppe sowie n und m unabhängig für 0 oder 1 steht.

Description

Verfahren zur Farbstabilisierung von Tensiden
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Farbstabilisierung von Tensiden, bei dem man ihnen ausgesuchte Inhibitoren zu¬ setzt.
Stand der Technik
Tenside, wie beispielsweise Fettalkoholethersulfate dienen u.a. zur Herstellung von wasch-. Spül- und Reinigungsmitteln sowie Produkten der Haar- und Körperpflege. Kommen diese Produkte als Rohstoffe in den Handel, werden sie vor einer weiteren Verwendung üblicherweise durch Zusatz von Alkalien auf einen pH-Wert von 7 bis 9 eingestellt. Als Folge der Herstellungsverfahren, z. B. der Sulfierung mit Chlorsulfon- säure, die stets Spuren von Eisen enthält, sowie durch Kon¬ tamination während Transport und Lagerung, weisen derartige Tenside stets einen geringen Gehalt an Eisenionen auf. Da diese als Autoxidationspromotoren wirken, führt eine Eisen¬ belastung zur Bildung unerwünschter und häufig farbverur- sachender Oxidationsprodukte. Bei höheren pH-Werten kann es ferner zu einer fein-kolloidalen Ausfällung von Eisen-(III)- hydroxid kommen, die eine Weiterverarbeitung der Tenside hin zu Endformulierungen erschwert, wenn nicht gar unmöglich macht.
In der Vergangenheit hat es nicht an Versuchen gemangelt, Tenside gegenüber Verfärbungen zu stabilisieren. Es hat sich jedoch erwiesen, daß übliche Komplexierungs- bzw. Chelati- sierungsmittel für Eisenionen nicht den gewünschten Erfolg zeigen. Als einen potentiell wirksamen Inhibitor wurde zwar Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) gefunden, infolge der nicht zufriedenstellenden biologischen Endabbaubarkeit kommt der Einsatz dieses Stoffes jedoch nur eingeschränkt in Be¬ tracht.
Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, neue Stabili¬ satoren für Tenside zu entwickeln, die frei von den geschil¬ derten Nachteilen sind.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Stabilisierung von Tensiden, bei dem man ihnen Inhibitoren der Formel (I) zusetzt,
R1 R3
I I
HOOC-(CH2)n-CH-N-CH-(CH2)m-R4 __ t1)
I R2 in der
Rl und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine
Carboxylgruppe, R2 für Wasserstoff oder eine CH2C00H-Gruppe, R4 für eine Carboxyl-, Hydroxyl-, CH(OH)COOH- oder
(CH0H)5H-Gruppe sowie n und m unabhängig für 0 oder 1
steht.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß schon der Zusatz kleiner Mengen der genannten Inhibitoren anionische, nicht¬ ionische und/oder amphotere bzw. zwitteriohische Tenside zu¬ verlässig und dauerhaft gegenüber Verfärbungen stabilisiert. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäß einzusetzenden Inhibitoren besteht dabei in ihrer ausgezeichneten biolo¬ gischen Endabbaubarkeit.
Als Tenside kommen wäßrige, anionische, nichtionische und/oder amphotere bzw. zwitterionische Tenside in Betracht, die in Form von Lösungen oder Pasten vorliegen können.
Typische Beispiele anionischer Tenside, die im Sinne des er¬ findungsgemäßen Verfahrens stabilisiert werden können, sind Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkyl- ethersulfonate, Glycerinethersulfonate, oe-Methylestersulfona¬ te, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid- (ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Sulfosuccinate, Sulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Ethercarbonsäuren, Al- kyloligoglucosidsulfate und Alkyl(ether)phosphate.
Beispiele für nichtionische Tenside, die nach dem erfindungs- gemäßen Verfahren stabilisiert werden können, sind Fettalko- holethoxylate, Polyolfettsäureester, Alkyloligoglycoside , Sorbitanester und Polysorbate, während als amphotere bzw. zwitterionische Tenside beispielsweise Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine in Betracht kommen.
Bei allen genannten Tensiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die nach den einschlägigen Methoden der praparativen organischen Chemie hergestellt werden können. In diesem Zu¬ sammenhang sei auf entsprechende Übersichtsarbeiten, bei¬ spielsweise J. Falbe (ed) "Surfactants in consumer pro- ducts", Springer Verlag, 1987, S.54. - 124 oder J. Falbe (ed) "Katalysatoren, Tenside, Schmiermittelπ, Thieme Verlag, 1978, S.126-149 verwiesen.
Im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens hat sich die Sta¬ bilisierung von wäßrigen Alkylsulfaten bzw. Fettalkohol- ethersulfaten als besonders wirksam erwiesen. Die Tenside können dabei einen Feststoffgehalt von 5 bis 85, vorzugsweise 25 bis 70 Gew.-% - bezogen auf die Produkte - aufweisen.
Typische Beispiele für Inhibitoren, die im Sinne des erfin¬ dungsgemäßen Verfahrens zur Stabilisierung von Tensiden in Betracht kommen, sind N-(Carboxymethyl)aminobernsteinsäure, N-(1,2-Dicarboxyethyl)asparaginsäure, Nitrilodiessigsäure-3- propionsäure, Glucamin-N,N-diessigsäure, Hydroxyethyliminodi- H 0204/0205 - 5 -
essigsaure sowie insbesondere N-(l,2-Dicarboxyethyl)glycin, N-(1,2-Dicarboxy-2-hydroxyethyl)asparaginsäure, Isoserin- N,N-diessigsäure und Nitrilotriessigsäure.
Bei den Inhibitoren der Formel (I) handelt es sich ebenfalls um bekannte Stoffe, die nach einschlägigen Verfahren der pra¬ parativen organischen Chemie erhältlich sind. So kann bei¬ spielsweise N-(1,2-Dicarboxy-2-hydroxyethyl)asparaginsäure durch Ringöffnung von Epoxybernsteinsäure mit Asparaginsäure oder Nitrilodiessigsäure-3-propionsäure durch Umsetzung von Iminodiessigsäure mit Acrylsäure hergestellt werden [DE-A-40 24 552, Henkel]. Zur Herstellung von N-(Caboxymethyl)amino- bernsteinsäure sei auf die Offenlegungsschrift DE-A-22 20 295 (Unilever), zur Herstellung von N-(l,2-Dicarboxy-2-hydroxy- ethyl)-glycin auf die Offenlegungsschrift DE-A-22 41 134 (Hoechst) verwiesen.
Die Inhibitoren können den Tensiden in Mengen von 10 bis 1500, vorzugsweise 100 bis 500 ppm - bezogen auf den Fest¬ stoffgehalt der Produkte - zugesetzt werden. Des weiteren hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Tenside auf einen pH-Wert von 7 bis 11, vorzugsweise 7,5 bis 9 einzu¬ stellen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Tenside sind gegen Verfärbung stabilisiert und eignen sich zur Her¬ stellung von Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln sowie Pro¬ dukten zur Haar- und Körperpflege, in denen sie in Mengen von 1 bis 90, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sein können.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele
I) Erfindungsgemäße Inhibitoren
R1 R3
I I
HOOC-(CH2)n-CH-N-CH-(CH2)m-R4 (I)
I R2
1) N-(Carboxymethyl)aminobernsteinsäure
2) N-(1,2-Dicarboxyethyl)-asparaginsäure
3) N-(1,2-Dicarboxy-2-hydroxyethyl)-glycin
4) N-(1,2-Dicarboxy-2-hydroxyethyl)-asparaginsäure
5) Nitrilodiessigsäure-3-propionsäure
6) Isoserin-N,N-diessigsäure
7) Glucamin-N,N-diessigsäure
8) Hydroxyethyliminodiessigsäure •
9) Nitrilotriessigsäure (NTA)
Die Struktur der Inhibitoren ergibt sich aus der Zusammen¬ stellung in Tab.l.
II) VergleichsSubstanz
A) Ethylendiamintetraessigsäure .(.EDTA) Tab.1; Eingesetzte Inhibitoren nach Formel (I)
III) Anwendungstechnische Beispiele
Beispiele 1 bis 9, Vergleichsbeispiele V 1 und V2
Ein handelsübliches Ci2/14-κ°kosfettalkohol-2EO-ethersulfat- Na-Salz (Texapon(R) , 26,5 gew.-%ig in Wasser, Fa. Henkel KGaA, Düsseldorf, FRG) wurde mit einem Gehalt an 10 ppm Eisen (in Form von Eisen-(III)-Chlorid) sowie gegebenenfalls 150 ppm Inhibitor - jeweils bezogen auf den Feststoffgehalt der Produkte - versetzt. Die Muster wurden in durchsichtigen Flaschen bei Tageslicht und pH = 7 bis 7,5 über einen Zeit¬ raum von 3 Monaten gelagert. Nach Abschluß der Lagerversuche wurden die Farbzahlen der Testprodukte mit Hilfe eines Lovi- bond-Tintometers bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tab.2 zu¬ sammengefaßt:
Tab.2: Inhibierungsgrad der Eisenverfärbung
Beispiele 10 bis 16; Vergleichsbeispiele V3 bis V5
Das aus den Beispielen 1 bis 9 bekannte Ethersulfat wurde mit 40 ppm Eisen und 150 ppm Inhibitor - jeweils bezogen auf den Feststoffgehalt der Produkte - dotiert und über einen Zeit¬ raum von 21 d bei pH-Werten im Bereich von 8 bis 11 wie zuvor beschrieben gelagert. Die Farbzahlen sind Tab.3 zu entnehmen.
Tab.3: Inhibierungsgrad der Eisenverfärbung (II)
III) Biologische Abbaubarkeit
Die biologische Abbaubarkeit der untersuchten Inhibitoren wurde gemäß "OECD Screeningtest" (MOST) bzw. "Geschlossenen Flaschentest" (GF) bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tab.4 zusammengefaßt:
Tab. 4; Biologische Abbaubarkeit
Legende; - nicht bestimmt
DOC de and oxygen carbon BSB30/CSB Quotient aus "Biologischem Sauerstoff¬ bedarf" und "Chemischem Sauerstoffbe¬ darf" über den Meßzeitraum 30 d.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Farbstabilisierung von Tensiden, bei dem man ihnen mindestens einen Farbinhibitor der Formel (I) zusetzt,
R1 R3
I I
HOOC-(CH )n-CH-N-CH-(CH2)m-R4 (I)
I R2 in der
R und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Carboxylgruppe, R2 für Wasserstoff oder eine CH2C00H-Gruppe, R4 für eine Carboxyl-, Hydroxyl-, CH(OH)COOH- oder
(CH0H)5H-Gruppe sowie n und m unabhängig für 0 oder 1
steht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man anionische Tenside stabilisiert, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die von Alkylbenzolsulfonaten, Alkylsul- fonaten, Olefinsulfaten, Alkylethersulfonaten, Glycerin¬ ethersulfonaten, o_-Methylestersulfonaten, Sulfofettsäu- ren, Alkylsulfaten, Fettalkoholethersulfaten, Glycerin¬ ethersulfaten, Hydroxy ischethersulfaten, Monoglycerid- (ether)sulfaten, Fettsäureamid-(ether)Sulfaten, Sulfo- succinaten, Sulfosuccinamaten, Sulfotriglyceriden, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucosidsulfaten und Al- kyl(ether)-phosphaten gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man nichtionische Tenside stabilisiert, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die von Fettalkoholethoxylaten, Polyolfettsäureestern, Alkyloligoglycosiden, Sorbitan¬ estern und Polysorbaten gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man amphotere bzw. zwitterionische Tenside stabilisiert, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die von Alkylamido- betainen, Aminopropionaten, Aminoglycinaten, Imidazo- liniumbetainen und Sulfobetainen sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man wäßrige Tenside stabilisiert, die einen Feststoff- gehalt von 5 bis 85 Gew.-% - bezogen auf die Produkte - aufweisen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Inhibitoren N-(l,2-Dicarboxy-2-hydroxyethyl)- glycerin, N-(1,2-Dicarboxy-2-hydroxyethyl)asparagin¬ säure, Isoserin-N,N-diessigsäure und/oder Nitrilotri- essigsäure einsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Inhibitoren in Mengen von 10 bis 1500 ppm - be¬ zogen auf den Feststoffgehalt der Produkte - einsetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Tenside auf einen pH-Wert von 7 bis 11 ein¬ stellt.
EP93912702A 1992-05-18 1993-05-11 Verfahren zur farbstabilisierung von tensiden Ceased EP0641379A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216363A DE4216363A1 (de) 1992-05-18 1992-05-18 Verfahren zur Farbstabilisierung von Tensiden
DE4216363 1992-05-18
PCT/EP1993/001149 WO1993023515A1 (de) 1992-05-18 1993-05-11 Verfahren zur farbstabilisierung von tensiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0641379A1 true EP0641379A1 (de) 1995-03-08

Family

ID=6459139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93912702A Ceased EP0641379A1 (de) 1992-05-18 1993-05-11 Verfahren zur farbstabilisierung von tensiden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0641379A1 (de)
JP (1) JPH07506762A (de)
DE (1) DE4216363A1 (de)
WO (1) WO1993023515A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE202697T1 (de) * 1996-01-30 2001-07-15 Colgate Palmolive Co Reinigungsmittel, enthaltend farbstabilisator(en) und tensid(e)
US5843876A (en) * 1996-01-30 1998-12-01 Colgate-Palmolive Co. Composition
ZA97698B (en) * 1996-01-30 1998-07-28 Colgate Palmolive Co Composition
US5840670A (en) * 1996-01-30 1998-11-24 Colgate-Palmolive Co. Composition
DE69811786T2 (de) * 1997-07-16 2003-10-23 Nagase Chemtex Corp., Osaka Verwendung von Chelat bildenden Zusammensetzungen zum Reinigen
JP6462338B2 (ja) * 2013-11-29 2019-01-30 川研ファインケミカル株式会社 アミノ糖誘導体を含有する化粧料
DE102013225591A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel enthaltend N-basierte Komplexbildner

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1565807A (en) * 1975-12-18 1980-04-23 Uilever Ltd Process and compositions for cleaning fabrics
US4560492A (en) * 1984-11-02 1985-12-24 The Procter & Gamble Company Laundry detergent composition with enhanced stain removal
US4769168A (en) * 1985-08-05 1988-09-06 Colgate-Palmolive Company Low phosphate or phosphate free nonaqueous liquid nonionic laundry detergent composition and method of use

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9323515A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07506762A (ja) 1995-07-27
DE4216363A1 (de) 1993-11-25
WO1993023515A1 (de) 1993-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211578B2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Bleichflotten
DE2709476A1 (de) Fluessiges, enzymhaltiges wasch- und reinigungsmittel
EP0541614A1 (de) Derivat der aminobernsteinsäure als komplexierungsmittel
DE2609039B2 (de) Verfahren zum Herstellen von beständigem Natriumpercarbonat
DE69910079T2 (de) Behandlung von kalk
WO1993023515A1 (de) Verfahren zur farbstabilisierung von tensiden
DE3124889C2 (de)
DE69423613T2 (de) Bleichmittelzusammensetzungen
DE3618725C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethercarboxylaten
DE69013061T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlensäureestern.
EP0805794B1 (de) Verwendung von trisäuren auf basis alkoxylierter tertiärer amine als komplexbildner
DE68904624T2 (de) Fluessige reinigungsmittelzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung.
DE2057259C3 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
WO1993012215A1 (de) Verfahren zur herstellung hydrophilisierter triglyceride
DE60020318T2 (de) Zusammensetzung von Aminosäure-Derivaten und Verfahren zur Herstellung von einem Aminosäure-Derivat
EP0510331A1 (de) Eiweiss als bioabbaubarer Stabilisator für die Sauerstoffbleiche bei der Textilwäsche
DE1619182C3 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilien
DE69616085T2 (de) Aminonitril-zwischenprodukte zur herstellung von 2-hydroxyethyliminodiessigsäure
DE3628916A1 (de) Phosphorsaeureester
DE2159127A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Trimangantetroxyd
DE4433070C1 (de) Milde Detergensgemische
DE69420274T2 (de) Herstellung von ammonium-hydroxyalkyl/alkanoylalkyl-sulfonaten
DE69523638T2 (de) Verfahren zum Reinigen von Methacrylat
EP0524996B1 (de) Verfahren zur herstellung hellfarbiger waschaktiver alpha-sulfofettsäureniedrigalkylester-salze
DE2421924A1 (de) Natriumperborat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950704

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19970421