DE4216363A1 - Verfahren zur Farbstabilisierung von Tensiden - Google Patents

Verfahren zur Farbstabilisierung von Tensiden

Info

Publication number
DE4216363A1
DE4216363A1 DE4216363A DE4216363A DE4216363A1 DE 4216363 A1 DE4216363 A1 DE 4216363A1 DE 4216363 A DE4216363 A DE 4216363A DE 4216363 A DE4216363 A DE 4216363A DE 4216363 A1 DE4216363 A1 DE 4216363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surfactants
ether
sulfates
acid
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4216363A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Blum
Siglinde Hemmann
Hermann Dr Hensen
Werner Seipel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4216363A priority Critical patent/DE4216363A1/de
Priority to EP93912702A priority patent/EP0641379A1/de
Priority to JP5519859A priority patent/JPH07506762A/ja
Priority to PCT/EP1993/001149 priority patent/WO1993023515A1/de
Publication of DE4216363A1 publication Critical patent/DE4216363A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/51Chelating agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Farbstabilisierung von Tensiden, bei dem man ihnen ausgesuchte Inhibitoren zu­ setzt.
Stand der Technik
Tenside, wie beispielsweise Fettalkoholethersulfate dienen u. a. zur Herstellung von Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln sowie Produkten der Haar- und Körperpflege. Kommen diese Produkte als Rohstoffe in den Handel, werden sie vor einer weiteren Verwendung üblicherweise durch Zusatz von Alkalien auf einen pH-Wert von 7 bis 9 eingestellt. Als Folge der Herstellungsverfahren, z. B. der Sulfierung mit Chlorsulfon­ säure, die stets Spuren von Eisen enthält, sowie durch Kon­ tamination während Transport und Lagerung, weisen derartige Tenside stets einen geringen Gehalt an Eisenionen auf. Da diese als Autoxidationspromotoren wirken, führt eine Eisen­ belastung zur Bildung unerwünschter und häufig farbverur­ sachender Oxidationsprodukte. Bei höheren pH-Werten kann es ferner zu einer fein-kolloidalen Ausfällung von Eisen-(III)­ hydroxid kommen, die eine Weiterverarbeitung der Tenside hin zu Endformulierungen erschwert, wenn nicht gar unmöglich macht.
In der Vergangenheit hat es nicht an Versuchen gemangelt, Tenside gegenüber Verfärbungen zu stabilisieren. Es hat sich jedoch erwiesen, daß übliche Komplexierungs- bzw. Chelati­ sierungsmittel für Eisenionen nicht den gewünschten Erfolg zeigen. Als einen potentiell wirksamen Inhibitor wurde zwar Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) gefunden, infolge der nicht zufriedenstellenden biologischen Endabbaubarkeit kommt der Einsatz dieses Stoffes jedoch nur eingeschränkt in Be­ tracht.
Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, neue Stabili­ satoren für Tenside zu entwickeln, die frei von den geschil­ derten Nachteilen sind.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Stabilisierung von Tensiden, bei dem man ihnen Inhibitoren der Formel (I) zusetzt,
in der
R1 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Carboxylgruppe,
R2 für Wasserstoff oder eine CH2COOH-Gruppe,
R4 für eine Carboxyl-, Hydroxyl-, CH(OH)COOH- oder (CHOH)₅H-Gruppe sowie
n und m unabhängig für O oder 1
steht.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß schon der Zusatz kleiner Mengen der genannten Inhibitoren anionische, nicht­ ionische und/oder amphotere bzw. zwitterionische Tenside zu­ verlässig und dauerhaft gegenüber Verfärbungen stabilisiert. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäß einzusetzenden Inhibitoren besteht dabei in ihrer ausgezeichneten biolo­ gischen Endabbaubarkeit.
Als Tenside kommen wäßrige, anionische, nichtionische und/oder amphotere bzw. zwitterionische Tenside in Betracht, die in Form von Lösungen oder Pasten vorliegen können.
Typische Beispiele anionischer Tenside, die im Sinne des er­ findungsgemäßen Verfahrens stabilisiert werden können, sind Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkyl­ ethersulfonate, Olycerinethersulfonate, α-Methylestersulfona­ te, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid- (ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Sulfosuccinate, Sulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Ethercarbonsäuren, Al­ kyloligoglucosidsulfate und Alkyl(ether)phosphate.
Beispiele für nichtionische Tenside, die nach dem erfindungs­ gemäßen Verfahren stabilisiert werden können, sind Fettalko­ holethoxylate, Polyolfettsäureester, Alkyloligoglycoside Sorbitanester und Polysorbate, während als amphotere bzw. zwitterionische Tenside beispielsweise Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine in Betracht kommen.
Bei allen genannten Tensiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie hergestellt werden können. In diesem Zu­ sammenhang sei auf entsprechende Übersichtsarbeiten, bei­ spielsweise J. Falbe (ed) "Surfactante in consumer pro­ ducts", Springer Verlag, 1987, S. 54-124 oder J. Falbe (ed) "Katalysatoren, Tenside, Schmiermittel", Thieme Verlag, 1978, S. 126-149 verwiesen.
Im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens hat sich die Sta­ bilisierung von wäßrigen Alkylsulfaten bzw. Fettalkohol­ ethersulfaten als besonders wirksam erwiesen. Die Tenside können dabei einen Feststoffgehalt von 5 bis 85, vorzugsweise 25 bis 70 Gew.-% - bezogen auf die Produkte - aufweisen.
Typische Beispiele für Inhibitoren, die im Sinne des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens zur Stabilisierung von Tensiden in Betracht kommen, sind N-(Carboxymethyl)aminobernsteinsäure, N-(1,2-Dicarboxyethyl)asparaginsäure, Nitrilodiessigsäure-3- propionsäure, Glucamin-N,N-diessigsäure, Hydroxyethyliminodi­ essigsäure sowie insbesondere N-(1,2-Dicarboxyethyl)glycin, N-(1,2-Dicarboxy-2-hydroxyethyl)asparaginsäure, Isoserin- N,N-diessigsäure und Nitrilotriessigsäure.
Bei den Inhibitoren der Formel (I) handelt es sich ebenfalls um bekannte Stoffe, die nach einschlägigen Verfahren der prä­ parativen organischen Chemie erhältlich sind. So kann bei­ spielsweise N-(1,2-Dicarboxy-2-hydroxyethyl)asparaginsäure durch Ringöffnung von Epoxybernsteinsäure mit Asparaginsäure oder Nitrilodiessigsäure-3-propionsäure durch Umsetzung von Iminodiessigsäure mit Acrylsäure hergestellt werden (DE-A­ 40 24 552, Henkel). Zur Herstellung von N-(Caboxymethyl)amino­ bernsteinsäure sei auf die Offenlegungsschrift DE-A-22 20 295 (Unilever), zur Herstellung von N-(1,2-Dicarboxy-2-hydroxy­ ethyl)-glycin auf die Offenlegungsschrift DE-A-22 41 134 (Hoechst) verwiesen.
Die Inhibitoren können den Tensiden in Mengen von 10 bis 1500, vorzugsweise 100 bis 500 ppm - bezogen auf den Fest­ stoffgehalt der Produkte - zugesetzt werden. Des weiteren hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Tenside auf einen pH-Wert von 7 bis 11, vorzugsweise 7,5 bis 9 einzu­ stellen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Tenside sind gegen Verfärbung stabilisiert und eignen sich zur Her­ stellung von Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln sowie Pro­ dukten zur Haar- und Körperpflege, in denen sie in Mengen von 1 bis 90, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sein können.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele I) Erfindungsgemäße Inhibitoren
  • 1) N-(Carboxymethyl)aminobernsteinsäure,
  • 2) N-(1,2-Dicarboxyethyl)-asparaginsäure,
  • 3) N-(1,2-Dicarboxy-2-hydroxyethyl)-glycin,
  • 4) N-(1,2-Dicarboxy-2-hydroxyethyl)-asparaginsäure,
  • 5) Nitrilodiessigsäure-3-propionsäure,
  • 6) Isoserin-N,N-diessigsäure,
  • 7) Glucamin-N,N-diessigsäure,
  • 8) Hydroxyethyliminodiessigsäure,
  • 9) Nitrilotriessigsäure (NTA).
Die Struktur der Inhibitoren ergibt sich aus der Zusammen­ stellung in Tab. 1.
II) Vergleichssubstanz A) Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA)
Tabelle 1
Eingesetzte Inhibitoren nach Formel (I)
III) Anwendungstechnische Beispiele Beispiele 1 bis 9, Vergleichsbeispiele V1 und V2
Ein handelsübliches C12/14-Kokosfettalkohol-2EO-ethersulfat- Na-Salz (Texapon(R)N, 26,5 gew.-%ig in Wasser, Fa. Henkel KGaA, Düsseldorf, FRO) wurde mit einem Gehalt an 10 ppm Eisen (in Form von Eisen-(lII)-chlorid) sowie gegebenenfalls 150 ppm Inhibitor - jeweils bezogen auf den Feststoffgehalt der Produkte - versetzt. Die Muster wurden in durchsichtigen Flaschen bei Tageslicht und pH = 7 bis 7,5 über einen Zeit­ raum von 3 Monaten gelagert. Nach Abschluß der Lagerversuche wurden die Farbzahlen der Testprodukte mit Hilfe eines Lovi­ bond-Tintometers bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tab.2 zu­ sammengefaßt:
Tabelle 2
Inhibierungsgrad der Eisenverfärbung
Beispiele 10 bis 16; Vergleichsbeispiele V3 bis V5
Das aus den Beispielen 1 bis 9 bekannte Ethersulfat wurde mit 40 ppm Eisen und 150 ppm Inhibitor - jeweils bezogen auf den Feststoffgehalt der Produkte - dotiert und über einen Zeit­ raum von 21 d bei pH-Werten im Bereich von 8 bis 11 wie zuvor beschrieben gelagert. Die Farbzahlen sind Tab. 3 zu entnehmen.
Tabelle 3
Inhibierungsgrad der Eisenverfärbung (II)
III) Biologische Abbaubarkeit
Die biologische Abbaubarkeit der untersuchten Inhibitoren wurde gemäß "OECD Screeningtest" (MOST) bzw. "Geschlossenen Flaschentest" (GF) bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tab.4 zusammengefaßt.
Tabelle 4
Biologische Abbaubarkeit

Claims (8)

1. Verfahren zur Farbstabilisierung von Tensiden, bei dem man ihnen mindestens einen Farbinhibitor der Formel (I) zusetzt, in der
R1 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Carboxylgruppe,
R2 für Wasserstoff oder eine CH2COOH-Gruppe,
R4 für eine Carboxyl-, Hydroxyl-, CH(OH)COOH- oder (CHOH)5H-Gruppe sowie
n und m unabhängig für O oder 1
steht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man anionische Tenside stabilisiert, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die von Alkylbenzolsulfonaten, Alkylsul­ fonaten, Olefinsulfaten, Alkylethersulfonaten, Glycerin­ ethersulfonaten, α-Methylestersulfonaten, Sulfofettsäu­ ren, Alkylsulfaten, Fettalkoholethersulfaten, Glycerin­ ethersulfaten, Hydroxymischethersulfaten, Monoglycerid­ (ether)sulfaten, Fettsäureamid-(ether)sulfaten, Sulfo­ succinaten, Sulfosuccinamaten, Sulfotriglyceriden, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucosidsulfaten und Al­ kyl(ether)-phosphaten gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man nichtionische Tenside stabilisiert, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die von Fettalkoholethoxylaten, Polyolfettsäureestern, Alkyloligoglycosiden, Sorbitan­ estern und Polysorbaten gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man amphotere bzw. zwitterionische Tenside stabilisiert, die ausgewählt sind aus der Oruppe, die von Alkylamido­ betainen, Aminopropionaten, Aminoglycinaten, Imidazo­ liniumbetainen und Sulfobetainen sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man wäßrige Tenside stabilisiert, die einen Feststoff­ gehalt von 5 bis 85 Gew.-% - bezogen auf die Produkte - aufweisen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Inhibitoren N-(1,2-Dicarboxy-2-hydroxyethyl)­ glycerin, N-(1,2-Dicarboxy-2-hydroxyethyl)asparagin­ säure, Isoserin-N,N-diessigsäure und/oder Nitrilotri­ essigsaure einsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Inhibitoren in Mengen von 10 bis 1500 ppm - be­ zogen auf den Feststoffgehalt der Produkte - einsetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Tenside auf einen pH-Wert von 7 bis 11 ein­ stellt.
DE4216363A 1992-05-18 1992-05-18 Verfahren zur Farbstabilisierung von Tensiden Withdrawn DE4216363A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216363A DE4216363A1 (de) 1992-05-18 1992-05-18 Verfahren zur Farbstabilisierung von Tensiden
EP93912702A EP0641379A1 (de) 1992-05-18 1993-05-11 Verfahren zur farbstabilisierung von tensiden
JP5519859A JPH07506762A (ja) 1992-05-18 1993-05-11 界面活性剤の色安定化方法
PCT/EP1993/001149 WO1993023515A1 (de) 1992-05-18 1993-05-11 Verfahren zur farbstabilisierung von tensiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216363A DE4216363A1 (de) 1992-05-18 1992-05-18 Verfahren zur Farbstabilisierung von Tensiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4216363A1 true DE4216363A1 (de) 1993-11-25

Family

ID=6459139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4216363A Withdrawn DE4216363A1 (de) 1992-05-18 1992-05-18 Verfahren zur Farbstabilisierung von Tensiden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0641379A1 (de)
JP (1) JPH07506762A (de)
DE (1) DE4216363A1 (de)
WO (1) WO1993023515A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0892040A2 (de) * 1997-07-16 1999-01-20 Nippon Shokubai Co., Ltd. Chelatbildende Zusammensetzungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997027839A1 (en) * 1996-01-30 1997-08-07 Colgate-Palmolive Company Cleansing composition comprising color stabilizer(s) and surfactant(s)
US5840670A (en) * 1996-01-30 1998-11-24 Colgate-Palmolive Co. Composition
US5843876A (en) * 1996-01-30 1998-12-01 Colgate-Palmolive Co. Composition
ZA97698B (en) * 1996-01-30 1998-07-28 Colgate Palmolive Co Composition
JP6462338B2 (ja) * 2013-11-29 2019-01-30 川研ファインケミカル株式会社 アミノ糖誘導体を含有する化粧料
DE102013225591A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel enthaltend N-basierte Komplexbildner

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1565807A (en) * 1975-12-18 1980-04-23 Uilever Ltd Process and compositions for cleaning fabrics
US4560492A (en) * 1984-11-02 1985-12-24 The Procter & Gamble Company Laundry detergent composition with enhanced stain removal
US4769168A (en) * 1985-08-05 1988-09-06 Colgate-Palmolive Company Low phosphate or phosphate free nonaqueous liquid nonionic laundry detergent composition and method of use

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0892040A2 (de) * 1997-07-16 1999-01-20 Nippon Shokubai Co., Ltd. Chelatbildende Zusammensetzungen
EP0892040A3 (de) * 1997-07-16 2001-01-03 Nippon Shokubai Co., Ltd. Chelatbildende Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0641379A1 (de) 1995-03-08
JPH07506762A (ja) 1995-07-27
WO1993023515A1 (de) 1993-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781510T2 (de) Aethylendiamin-n,n'-di-bernsteinsaeure enthaltendes reinigungsmittel.
DE2902236C2 (de)
DE2211578B2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Bleichflotten
DE2029598A1 (de)
DE4224714A1 (de) Schäumende Detergensgemische
DE4216363A1 (de) Verfahren zur Farbstabilisierung von Tensiden
DE3124889C2 (de)
DE4340043A1 (de) Verwendung Stickstoff-haltiger Komplexbildner bei der Holzstoffbleiche
DE2057259C3 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2813326A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulatfoermigem natriumperborat-monohydrat und das dabei erhaltene produkt
DE68904624T2 (de) Fluessige reinigungsmittelzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung.
DE4433070C1 (de) Milde Detergensgemische
DE69200612T2 (de) Polyphosphonatkomplexbildner enthaltende flüssige, konzentrierte Waschmittelzusammensetzung.
DE3726266A1 (de) Fluessigwaschmittel
DE2421924A1 (de) Natriumperborat
DE69025728T2 (de) Verfahren zum Erhöhen des Bleicheffektes beim Waschen und Verwendung bestimmter amphoterer Verbindungen in einer Waschmittelzusammensetzung zum Erhöhen des Bleicheffektes
DE2159127A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Trimangantetroxyd
EP0929621B1 (de) Wässrige handgeschirrspülmittel
DE2144592B2 (de) Waschmittel
DE1619182B2 (de) Verfahren zum weichmachen von textilien
DE69312434T2 (de) Verfahren zum Erhöhen der Bleichwirksamkeit eines anorganischen Persalts oder Wasserstoffperoxids
DE4430084B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Betainen
DE576366C (de) Verfahren zur Unschaedlichmachung von Haertebildnern und Salzen bei Seifvorgaengen
DE1518087A1 (de) Synthetische Waschmittel auf der Basis tertiaerer Aminoxyde
EP1323819B1 (de) Wässrige oberflächenaktive Zubereitungen mit verminderter Oxidationskraft

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee