EP0640745A1 - Verfahren zur Kühlung eines Bauteils - Google Patents

Verfahren zur Kühlung eines Bauteils Download PDF

Info

Publication number
EP0640745A1
EP0640745A1 EP94112390A EP94112390A EP0640745A1 EP 0640745 A1 EP0640745 A1 EP 0640745A1 EP 94112390 A EP94112390 A EP 94112390A EP 94112390 A EP94112390 A EP 94112390A EP 0640745 A1 EP0640745 A1 EP 0640745A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling air
wall
cooling
duct
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94112390A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0640745B1 (de
Inventor
Frank Reiss
Stefan Tschirren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Management AG filed Critical ABB Management AG
Publication of EP0640745A1 publication Critical patent/EP0640745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0640745B1 publication Critical patent/EP0640745B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/023Transition ducts between combustor cans and first stage of the turbine in gas-turbine engines; their cooling or sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/002Wall structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/201Heat transfer, e.g. cooling by impingement of a fluid

Abstract

Bei einem Verfahren zur Kühlung eines thermisch belasteten Bauteils (1) mit einer flächigen Aussenwand (2), bei welchem Verfahren in einem ersten Kühlungsabschnitt (A) des Bauteils (1) Kühlluft durch eine Kühlluftzufuhr (5) in Richtung auf die Aussenwand (2) zugeführt und vor der Aussenwand (2) seitlich umgelenkt und in einem zweiten Kühlungsabschnitt (B) in einem seitlich anschliessenden Kühlluftkanal (3) zwecks weiterer Kühlung parallel zur Aussenwand (2) weitergeführt wird, wird eine Homogenisierung der Kühlung dadurch erreicht, dass zur Verringerung der Prallkühlung im ersten Kühlungsabschnitt (A) der aus der Kühlluftzufuhr (5) kommende Kühlluftstrom in einen Hauptstrom und einen Bypass-Strom aufgeteilt wird, der Hauptstrom direkt an der Aussenwand (2) des Bauteils (1) entlang zum Kühlluftkanal (3) geführt wird, der Bypass-Strom ohne Kontakt mit der Aussenwand (2) zum Kühlluftkanal (3) geführt wird, und beide Teilströme am Eingang des Kühlluftkanals (3) wieder zusammengeführt werden.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Maschinenbaus, insbesondere der thermischen Maschinen. Sie betrifft ein Verfahren zur Kühlung eines thermisch belasteten Bauteils mit einer flächigen Aussenwand, bei welchem Verfahren in einem ersten Kühlungsabschnitt des Bauteils Kühlluft durch eine Kühlluftzufuhr in Richtung auf die Aussenwand zugeführt und vor der Aussenwand seitlich umgelenkt und in einem zweiten Kühlungsabschnitt in einem seitlich anschliessenden Kühlluftkanal zwecks weiterer Kühlung parallel zur Aussenwand weitergeführt wird.
  • Ein solches Verfahren ist z.B. zur Kühlung des Heissgasgehäuses bzw. Turbineneintritts einer Gasturbine aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE-A1 28 36 539 bekannt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei thermisch belasteten Bauteilen von Maschinen, beispielsweise den Schalen des Heissgasgehäuses bzw. des Turbineneintritts einer Gasturbine wird häufig eine Kühlung mittels Kühlluft vorgesehen. Die Kühlluft strömt dabei (Fig. 1) zwecks konvektiver Kühlung parallel zur Aussenwand 2 des Bauteils 1 in einem Kühlluftkanal 3 an der Aussenwand 2 entlang. Der Kühlluftkanal 3 wird z.B. durch die Aussenwand 2 und eine die Aussenwand 2 in einem Abstand umgebende Kanalwand 6 in Form eines Leitblechs gebildet.
  • Die Kühlluft stammt bei der Gasturbine üblicherweise aus dem Verdichterteil und strömt aus dem sogenannten Plenum, welches das Heissgasgehäuse umgibt, in den Kühlluftkanal 3 ein. Zu diesem Zweck ist meist am Eingang des Kühlluftkanals 3 zwischen der Kanalwand 6 und der gegenüberliegenden Begrenzungswand 4 eine spaltförmige Oeffnung als Kühlluftzufuhr 5 freigelassen, durch welche die Kühlluft in den Kühlluftkanal 3 eintreten kann. Aufgrund der vorliegenden Geometrie besitzt die Kühlluft im Bereich der Kühlluftzufuhr 5 in der Regel eine senkrechte Geschwindigkeitskomponente, so dass die Kühlluft mehr oder weniger stark vor dem Eintritt in den Kühlluftkanal 3 auf die Aussenwand 2 des Bauteils 1 aufprallt und erst anschliessend in den seitlich abgehenden Kühlluftkanal 3 umgelenkt wird.
  • Das Aufprallen hat einerseits eine besonders wirksame Prallkühlung an der Aussenwand 2 zur Folge, und andererseits ergibt sich im Staupunkt der auftreffenden Kühlluft gar keine Kühlung, so dass in einem ersten Kühlungsabschnitt A, in welchem diese Prallkühlung abläuft, das Bauteil 1 sehr inhomogen gekühlt wird. Durch diese inhomogene Kühlung kommt es zu zusätzlichen Belastungen des Bauteils, die im Allgemeinen unerwünscht ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, welches bei der eingangs genannten Art der Kühlung zu einer Homogenisierung der Kühlungsverhältnisse führt, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung diese Verfahrens vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass zur Verringerung der Prallkühlung im ersten Kühlungsabschnitt der aus der Kühlluftzufuhr kommende Kühlluftstrom in einen Hauptstrom und einen Bypass-Strom aufgeteilt wird, der Hauptstrom direkt an der Aussenwand des Bauteils entlang zum Kühlluftkanal geführt wird, der Bypass-Strom ohne Kontakt mit der Aussenwand zum Kühlluftkanal geführt wird, und beide Teilströme am Eingang des Kühlluftkanals wieder zusanmengeführt werden.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, durch eine wählbare Aufteilung der gesamten Kühlluft in einen ersten Teilstrom, der an der Prallkühlung teilnimmt, und einen zweiten Teilstrom, der ohne Prallkühlung direkt in den Kühlluftkanal überführt wird, die Kühlung im ersten Kühlungsabschnitt an die Kühlung im zweiten Kühlungsabschnitt anpassbar zu gestalten.
  • Ein besonders gleichmässiger Uebergang zwischen den beiden Abschnitten wird erreicht , wenn gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens der Hauptstrom additiv aus einer Mehrzahl von kleinen Teilströmen zusanmengesetzt wird, die über den ersten Kühlungsabschnitt verteilt aus dem ankommenden Kühlluftstrom abgezweigt werden.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass
    • (a) vom Anfang des Kühlluftkanals bis in den Bereich der Kühlluftzufuhr hinein parallel zur Aussenwand und in einem Abstand davon eine Zwischenwand angeordnet ist, welche Zwischenwand den Raum zwischen der Kühlluftzufuhr und dem Kühlluftkanal in einen Hauptkanal und einen dazu parallel verlaufenden Bypasskanal unterteilt; wobei
    • (b) der Hauptkanal von der Aussenwand des Bauteils und der Zwischenwand gebildet wird; und
    • (c) der Bypasskanal ausserhalb der Zwischenwand verläuft.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Zwischenwand soweit in den Bereich der Kühlluftzufuhr hineinreicht, dass sie mit der gegenüberliegenden Begrenzungswand der Kühlluftzufuhr eine Zuführungsöffnung bildet, deren Breite kleiner ist als die Breite der Kühlluftzufuhr. Hierdurch lässt sich die Kühleffektivität im ersten Kühlungsabschnitt besonders einfach durch die Wahl einer einzigen Breite festlegen.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Zwischenwand eine Vielzahl von nebeneinanderliegenden Löchern vorgesehen sind, durch welche Kühlluft in den Hauptkanal strömen kann. Hierdurch ergibt sich ein besonders gleichmässiger Uebergang zwischen den beiden Kühlungsabschnitten.
  • Eine dritte bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Bauteil ein thermisch belastetes Teil einer Gasturbine ist, dass die Gasturbine einen Turbinenteil, eine Brennkammer und einen von der Brennkammer zum Turbinenteil führenden Turbineneintritt aufweist, welcher Turbineneintritt die heissen Brenngase führt und aus einer Innenschale und einer Aussenschale gebildet wird, und dass das gekühlte Bauteil die Innenschale und/oder die Aussenschale des Turbineneintritts ist. In einer Gasturbine lassen sich mit der erfindungsgemässen Vorrichtung besonders günstige Kühlungsverhältnisse erzielen.
  • Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert werden.
    Es zeigen
  • Fig. 1
    das Schema einer herkömmlichen Luftkühlung mit überwiegender Prallkühlung im ersten Kühlabschnitt und reiner Konvektionskühlung im zweiten Kühlungsabschnitt;
    Fig. 2
    das Schema eines ersten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung nach der Erfindung mit senkrechtem Auftreffen der Kühlluft und gelochter Zwischenwand;
    Fig. 3
    ein zu Fig. 2 vergleichbares Schema mit einem Umlenkwinkel > 90°;
    Fig. 4
    ein zu Fig. 2 vergleichbares Schema mit einem Umlenkwinkel < 90°;
    Fig. 5
    im Längsschnitt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Kühlung an der Aussenschale des Turbineneintritts einer Gasturbine; und
    Fig. 6
    im Längsschnitt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Kühlung an der Innenschale des Turbineneintritts einer Gasturbine.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In Fig. 1 ist ein stark vereinfachtes Schema einer herkömmlichen Kühlung ausschnittweise wiedergegeben, an dem das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem erläutert werden kann. Ausgangspunkt ist ein thermisch belastetes Bauteil 1, z.B. eine Schale oder Wand, die durch einen Strom von Kühlluft gekühlt werden soll. Zu diesem Zweck wird ausserhalb des Bauteils 1 eine parallel zur Aussenwand 2 des Bauteils 1 verlaufende und von der Aussenwand 2 beabstandete Kanalwand 6 vorgesehen, die zusammen mit der Aussenwand 2 einen Kühlluftkanal 3 bildet. Die Kühlluft strömt weitgehend parallel zur Aussenwand 2 durch den Kühlluftkanal 3 und kühlt das Bauteil 1 durch konvektive Kühlung (die Kühlluftströme sind durch die eingezeichneten Pfeile angedeutet).
  • Die Kühlluft für den Kühlluftkanal 3 wird aus einer nicht dargestellten Quelle entlang einer Begrenzungswand 4 durch eine Kühlluftzufuhr 5 zugeführt. Die Zuführung geschieht dabei üblicherweise so, dass die Kühlluft senkrecht oder zumindest mit einer senkrechten Geschwindigkeitskomponente auf die Aussenwand 2 prallt, seitlich umgelenkt wird und in den seitlich anschliessenden Kühlluftkanal 3 einströmt. Der zugeführte Massenstrom dme/dt (in der Fig. 1 ebenso wie in den weiteren Fig. 2 bis 4 sind die zeitlichen Ableitungen der Massen m aus Platzgründen in bekannter Weise mit einem darübergesetzten Punkt abgekürzt) wird dabei unverändert als ausgehender Massenstrom dma/dt in den Kühlluftkanal 3 eingespeist.
  • Bedingt durch die Geometrie der Kühlluftzuführung ergibt sich bei dem in Fig. 1 dargestellten Aufbau in einem ersten Kühlungsabschnitt A, der direkt gegenüber der Kühlluftzufuhr 5 liegt, eine sehr effektive Prallkühlung, während in einem angrenzenden zweiten Kühlungsabschnitt B, der mit dem Bereich des Kühlluftkanals 3 zusammenfüllt, eine weniger effektive konvektive Kühlung vorherrscht. Diese unterschiedlichen Kühleffektivitäten haben zur Folge, dass das Bauteil 1 insgesamt sehr inhomogen gekühlt wird, d.h., im ersten Kühlungsabschnitt A eine deutlich geringere Temperatur aufweist als im Kühlungsabschnitt B.
  • Die vorliegende Erfindung gibt nun an, auf welche Weise diese Inhomogenitäten einfach und wirkungsvoll verringert bzw. ganz beseitigt werden können. Der Kern der Erfindung kann anhand der Darstellung aus Fig. 2 deutlich gemacht werden, die eine zu Fig. 1 vergleichbare schematisierte Kühlungseinrichtung zeigt. Hier wird der ankommende Kühlluftstrom dme/dt hinter der Kühlluftzufuhr 5 aufgeteilt in einen Hauptstrom (dm₁/dt) und einen Bypass-Strom (dm₂/dt). Während der Hauptstrom in einem Hauptkanal 11 zunächst direkt in Kontakt mit der Aussenwand 2 gebracht und anschliessend in den Kühlluftkanal 3 eingespeist wird, wird der Bypass-Strom durch einen Bypasskanal 8 an der Aussenwand 2 vorbei direkt zum Eingang des Kühlluftkanals 3 geführt. Auf diese Weise kann der Anteil der Prallkühlung reduziert, definiert eingestellt oder ganz zum Verschwinden gebracht werden.
  • Die Auftrennung des Raumes zwischen der Kühlluftzufuhr 5 und dem Eingang des Kühlluftkanals 3 erfolgt vorteilhafterweise durch eine Zwischenwand 7, die beispielsweise parallel zur Aussenwand 2 und in einem Abstand davon angeordnet ist. Die Zwischenwand 7 reicht dabei vom Anfang des Kühlluftkanals 3 bis in den Bereich der Kühlluftzufuhr 5 hinein und endet in einer bevorzugten Ausführungsform in einem Abstand vor der gegenüberliegenden Begrenzungswand 4, so dass sich für den Hauptstrom eine Zuführungsöffnung 10 mit einer Breite C ergibt, welche kleiner ist als die Breite D der Kühlluftzufuhr 5. Die Kanalwand 6 erweitert sich zweckmässigerweise zu Beginn des Kühlluftkanals 3 und überlappt mit dem erweiterten Bereich die Zwischenwand 7, deren Abstand zur Aussenwand 2 vorzugsweise geringer ist als der entsprechende Abstand der Kanalwand 6. Hierdurch ist auf einfache Weise sichergestellt, dass Haupt- und Bypass-Strom dem Kühlluftkanal 3 zugeführt werden. Die Grösse des Hauptstromes im Verhältnis zum gesamten Kühlluftstrom richtet sich in diesem Fall nach dem Verhältnis der Breite C der Zuführungsöffnung 10 zur Breite D der Kühlluftzufuhr 5 und kann leicht den Erfordernissen angepasst werden.
  • Zusätzlich oder alternativ zur Zuführungsöffnung 10 können in der Zwischenwand 7 verteilt angeordnete Löcher 9 vorgesehen werden, durch die ein Massenstrom dm₃/dt in Form von kleinen Teilströmen sukzessive aus dem Bypasskanal 8 in den Hauptkanal 11 übertritt. Für die Einstellung der Kühlungseffektivität im Umlenkgebiet stehen dann als Parameter auch die Lochdichte und die Grösse und Tiefe der einzelnen Löcher 9 zur Verfügung. Die Zwischenwand 7, die üblicherweise als Blechteil ausgeführt ist, wirkt dann als Bypass- oder Prallblech.
  • Während im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 der eingeschlossene Winkel zwischen der Begrenzungswand 4 und der Aussenwand 2 des Bauteils 1 90° beträgt und damit die zugeführte Kühlluft praktisch senkrecht auf die Aussenwand auftrifft, lässt sich die Erfindung allgemeiner auch in den Fällen anwenden, in denen der eingeschlossene Winkel von 90° abweicht, d.h. entweder stumpf (z.B. bis 170°) oder spitz (z.B. bis 10°) ist. Beide Fälle sind andeutungsweise in den Fig. 3 und 4 wiedergegeben. Es versteht sich von selbst, dass in diesen Fällen, insbesondere beim stumpfen Winkel, die Prallkühlung weniger stark ausgeprägt ist, weil die dafür massgebliche Geschwindigkeitskomponente der Strömung senkrecht zur Aussenwand 2 entsprechend geringer ist.
  • Besonders vorteilhaft lässt sich die erfindungsgemässe Homogenisierung der Kühlung bei thermisch belasteten Bauteilen von Gasturbinen, insbesondere den Schalen des zwischen Brennkammer und Turbinenteil angeordneten Turbineneintritts, anwenden. Ausführungsbeispiele für eine solche Anwendung sind in der Fig. 5 (Aussenschale des Turbineneintritts) und in der Fig. 6 (Innenschale des Turbineneintritts) wiedergegeben.
  • Der in Fig. 5 im Längsschnitt (ausschnittweise) dargestellte äussere Teil eines Turbineneintritts 13 umfasst die Aussenschale 24 als zu kühlendes Bauteil. Die Aussenschale 24 begrenzt nach aussen hin den Raum, durch welchen die heissen Gase (in der Figur von rechts nach links) von der Brennkammer in den Turbinenteil geleitet werden. Die Aussenschale 24 ist aussen von einem Leitblech 19 umgeben, welches mittels Abstandshaltern 20 an der Aussenschale 24 abgestützt ist und in einem durch die Abstandshalter 20 festgelegten Abstand annähernd parallel zur Schale verläuft. Zwischen dem Leitblech 19 und der Aussenwand 22 der Aussenschale 24 liegt der Kühlluftkanal 23, durch den Kühlluft an der Aussenschale 24 entlangströmt.
  • Die Aussenschale 24 geht an ihrem dem Turbinenteil zugewandten Ende in ein inneres Segmentlager 18 über, in welchem in ringförmiger Anordnung eine Vielzahl von Dichtsegmenten 17 mit einem entsprechend ausgebildeten Fussteil gelagert sind. Auf der anderen Seite werden die Dichtsegmente 17 in einem äusseren Segmentlager 15 gelagert, welches Teil eines Schaufelträgers 14 ist, der die nicht eingezeichneten Leitschaufeln des Turbinenteils trägt.
  • Die Aussenschale 24 mit dem Leitblech 19 ist aussen vom sogenannten Plenum 12 der Turbine umgeben, in welchem sich verdichtete Luft aus dem Verdichterteil befindet, die sowohl als Verbrennungsluft, als auch als Kühlluft verwendet wird. Aus dem Plenum 12 strömt die Kühlluft zur Kühlung der Aussenschale 24 in den Kühlluftkanal 23, wobei sie umgelenkt wird. Die Dichtsegmente 17 übernehmen dabei die Funktion der Begrenzungswand 4 aus den Fig. 1 bis 4. Sie bilden mit der Aussenschale 24 im dargestellten Beispiel einen rechten Winkel (vergleichbar zur in Fig. 2 dargestellten Situation). Damit die Kühlluft im Umlenkgebiet nicht übermässig auf die Aussenschale 24 aufprallt, ist dort eine Zwischenwand 27 in Form eines Bleches angeordnet. Die Zwischenwand 27 verläuft parallel zur Aussenwand 22 der Aussenschale und zwar in einem Abstand, der kleiner ist als der Abstand des Leitbleches 19. Sie stützt sich ebenfalls mittels Abstandshaltern 21 an der Aussenschale 24 ab und definiert zwischen sich und der Aussenwand 22 den Hauptkanal 26.
  • Die Zwischenwand 27 reicht an ihrem einen Ende nicht ganz an die gegenüberliegenden Dichtsegmente 17 heran, so dass durch den dortigen Spalt, welcher der Zuführungsöffnung 10 aus den Fig. 2 bis 4 entspricht, Kühlluft in den Hauptkanal 26 einströmen kann. Am anderen Ende reicht die Zwischenwand 27 bis in die Oeffnung des Kühlluftkanals 23 hinein, so dass zwischen der Zwischenwand 27 und dem Anfang des Leitblechs 19 ein kurzer Bypasskanal 41 gebildet wird. Eine stabile Befestigung in diesem Bereich kann für die Zwischenwand 27 dadurch erreicht werden, dass ein Endabschnitt des Bleches, der mit dem übrigen Blech über eine Lasche 25 verbunden ist, hochgebogen und zusammen mit dem Anfang des Leitbleches 19 an den Abstandshaltern 20 fixiert wird. Die Zwischenwand 27 ist in diesem Ausführungsbeispiel im übrigen mit gleichmässig verteilten Löchern 28 versehen, durch die Kühlluft in kleinen Teilströmen in den Hauptkanal 26 gelangen kann.
  • Die Anwendung des erfindungsgemässen Prinzips bei der Innenschale des Turbineneintritts 13 ist als Ausführungsbeispiel in der Fig. 6 dargestellt. Die Innenschale 29 umgibt das Turbinengehäuse 39. In dem Turbinengehäuse ist eine kanalartige Kühlluftzufuhr 40 vorgesehen, durch die Kühlluft auf die Aussenwand 35 der Innenschale 29 strömt. Die eigentliche Kühlung erfolgt wiederum in einem Kühlluftkanal 36, der von der Innenschale 29 und einem sie in einem Abstand umgebenden Leitblech 37 gebildet wird. Zur Reduzierung der Prallkühlung im Umlenkbereich dient hier wiederum eine Zwischenwand 32 aus Blech, die vorzugsweise parallel zur Innenschale 29 verläuft und einen geringeren Abstand von ihr hat als das Leitblech 37. Sowohl die Zwischenwand 32 als auch das Leitblech 37 stützen sich über Abstandshalter 30, 33 bzw. 38 an der Innenschale 29 ab.
  • Die Zwischenwand 32 begrenzt einerseits den Hauptkanal 31. Andererseits überlappt sie wiederum mit dem Leitblech 37 unter Bildung eines kurzen Bypasskanals 34. Löcher sind in diesem Beispiel in der Zwischenwand nicht vorgesehen, können aber ohne weiteres zusätzlich eingebracht werden, um die Kühlwirkung im Umlenkgebiet zu verstärken.
  • Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung ein wirksames Mittel, um bei thermisch belasteten Bauteilen, bei denen eine von aussen kommende Kühlluft in einen parallel zur Bauteiloberfläche verlaufenden Kühlluftkanal umgelenkt werden muss, eine Homogenisierung der Kühlung zu erreichen.
  • BEZEICHNUNGSLISTE
  • 1
    Bauteil
    2
    Aussenwand (Bauteil)
    3,23,36
    Kühlluftkanal
    4
    Begrenzungswand
    5,40
    Kühlluftzufuhr
    6
    Kanalwand
    7,27,32
    Zwischenwand
    8,16,34
    Bypasskanal
    9,28
    Loch (Zwischenwand)
    10
    Zuführungsöffnung
    11,26,31
    Hauptkanal
    12
    Plenum
    13
    Turbineneintritt
    14
    Schaufelträger
    15
    Segmentlager (aussen)
    17
    Dichtsegment
    18
    Segmentlager (innen)
    19
    Leitblech (Aussenschale)
    20
    Abstandshalter (Leitblech)
    21
    Abstandshalter (Zwischenwand)
    22
    Aussenwand (Aussenschale)
    24
    Aussenschale (Turbineneintritt)
    25
    Lasche
    29
    Innenschale (Turbineneintritt)
    30,33
    Abstandshalter (Zwischenwand)
    35
    Aussenwand (Innenschale)
    37
    Leitblech (Innenschale)
    38
    Abstandshalter (Leitblech)
    39
    Turbinengehäuse
    A,B
    Kühlungsabschnitt
    C
    Breite (Zuführungsöffnung 10)
    D
    Breite (Kühlluftzufuhr 5)
    dma/dt
    Massenstrom (Ausgang)
    dme/dt
    Massenstrom (Eingang)
    dm₁/dt
    Massenstrom (Hauptkanal)
    dm₂/dt
    Massenstrom (Bypass)
    dm₃/dt
    Massenstrom (Löcher)

Claims (13)

  1. Verfahren zur Kühlung eines thermisch belasteten Bauteils (1) mit einer flächigen Aussenwand (2), bei welchem Verfahren in einem ersten Kühlungsabschnitt (A) des Bauteils (1) Kühlluft durch eine Kühlluftzufuhr (5) in Richtung auf die Aussenwand (2) zugeführt und vor der Aussenwand (2) seitlich umgelenkt und in einem zweiten Kühlungsabschnitt (B) in einem seitlich anschliessenden Kühlluftkanal (3) zwecks weiterer Kühlung parallel zur Aussenwand (2) weitergeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verringerung der Prallkühlung im ersten Kühlungsabschnitt (A) der aus der Kühlluftzufuhr (5) kommende Kühlluftstrom in einen Hauptstrom und einen Bypass-Strom aufgeteilt wird, der Hauptstrom direkt an der Aussenwand (2) des Bauteils (1) entlang zum Kühlluftkanal (3) geführt wird, der Bypass-Strom ohne Kontakt mit der Aussenwand (2) zum Kühlluftkanal (3) geführt wird, und beide Teilströme am Eingang des Kühlluftkanals (3) wieder zusammengeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptstrom als einzelner, zusammenhängender Strom aus dem ankommenden Kühlluftstrom abgezweigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptstrom additiv aus einer Mehrzahl von kleinen Teilströmen zusammengesetzt wird, die über den ersten Kühlungsabschnitt verteilt aus dem ankommenden Kühlluftstrom abgezweigt werden.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    (a) vom Anfang des Kühlluftkanals (3) bis in den Bereich der Kühlluftzufuhr (5) hinein parallel zur Aussenwand (2) und in einem Abstand davon eine Zwischenwand (7) angeordnet ist, welche Zwischenwand (7) den Raum zwischen der Kühlluftzufuhr (5) und dem Kühlluftkanal (3) in einen Hauptkanal (11) und einen dazu parallel verlaufenden Bypasskanal (8) unterteilt; wobei
    (b) der Hauptkanal (11) von der Aussenwand (2) des Bauteils (1) und der Zwischenwand (7) gebildet wird; und
    (c) der Bypasskanal (8) ausserhalb der Zwischenwand (7) verläuft.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (7) soweit in den Bereich der Kühlluftzufuhr (5) hineinreicht, dass sie mit der gegenüberliegenden Begrenzungswand (4) der Kühlluftzufuhr (5) eine Zuführungsöffnung (10) bildet, deren Breite (C) kleiner ist als die Breite (D) der Kühlluftzufuhr (5).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Kühlluft-Massenströme im Hauptkanal (11) und im Bypasskanal (8) ausschliesslich durch die Breite (C) der Zuführungsöffnung (10) eingestellt wird.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zwischenwand (7) eine Vielzahl von nebeneinanderliegenden Löchern (9) vorgesehen sind, durch welche Kühlluft in den Hauptkanal (11) strömen kann.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Zwischenwand (7) von der Aussenwand (2) des Bauteils (1) geringer ist, als der Abstand zwischen der Aussenwand (2) und der Kanalwand (6).
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalwand (6) und die Zwischenwand (7) einander überlappen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) ein thermisch belastetes Teil einer Gasturbine ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasturbine einen Turbinenteil, eine Brennkammer und einen von der Brennkammer zum Turbinenteil führenden Turbineneintritt (13) aufweist, welcher Turbineneintritt (13) die heissen Brenngase führt und aus einer Innenschale (29) und einer Aussenschale (24) gebildet wird, und dass das gekühlte Bauteil (1) die Innenschale (29) und/oder die Aussenschale (24) des Turbineneintritts (13) ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Kanalwand zur Bildung des Kühlkanals (23 bzw. 36) ein Leitblech (19 bzw. 37) vorgesehen ist, welches sich mittels Abstandshaltern (20 bzw. 38) an der Aussenwand (22 bzw. 35) der Aussenschale (24 ) bzw. Innenschale (29) abstützt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (27 bzw. 32) ebenfalls aus einem Blech besteht, welches sich mittels Abstandshaltern (21 bzw. 30, 33) an der Aussenwand (22 bzw. 35) der Aussenschale (24 ) bzw. Innenschale (29) abstützt.
EP94112390A 1993-08-23 1994-08-09 Verfahren zur Kühlung eines Bauteils Expired - Lifetime EP0640745B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328294A DE4328294A1 (de) 1993-08-23 1993-08-23 Verfahren zur Kühlung eines Bauteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4328294 1993-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0640745A1 true EP0640745A1 (de) 1995-03-01
EP0640745B1 EP0640745B1 (de) 1997-04-23

Family

ID=6495797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112390A Expired - Lifetime EP0640745B1 (de) 1993-08-23 1994-08-09 Verfahren zur Kühlung eines Bauteils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5581994A (de)
EP (1) EP0640745B1 (de)
JP (1) JP3665369B2 (de)
DE (2) DE4328294A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996018850A1 (en) * 1994-12-15 1996-06-20 United Technologies Corporation Bulkhead cooling fairing
WO2009103636A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Alstom Technology Ltd. Thermische maschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751299C2 (de) 1997-11-19 1999-09-09 Siemens Ag Brennkammer sowie Verfahren zur Dampfkühlung einer Brennkammer
US6224329B1 (en) * 1999-01-07 2001-05-01 Siemens Westinghouse Power Corporation Method of cooling a combustion turbine
US6722872B1 (en) * 1999-06-23 2004-04-20 Stratasys, Inc. High temperature modeling apparatus
US7104068B2 (en) * 2003-08-28 2006-09-12 Siemens Power Generation, Inc. Turbine component with enhanced stagnation prevention and corner heat distribution
US7900459B2 (en) * 2004-12-29 2011-03-08 United Technologies Corporation Inner plenum dual wall liner
US7827801B2 (en) * 2006-02-09 2010-11-09 Siemens Energy, Inc. Gas turbine engine transitions comprising closed cooled transition cooling channels
US20070276309A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-29 Kci Licensing, Inc. Systems and methods for wound area management
US8015817B2 (en) * 2009-06-10 2011-09-13 Siemens Energy, Inc. Cooling structure for gas turbine transition duct
DE102009046066A1 (de) 2009-10-28 2011-05-12 Man Diesel & Turbo Se Brenner für eine Turbine und damit ausgerüstete Gasturbine
US8646276B2 (en) * 2009-11-11 2014-02-11 General Electric Company Combustor assembly for a turbine engine with enhanced cooling
US8973365B2 (en) * 2010-10-29 2015-03-10 Solar Turbines Incorporated Gas turbine combustor with mounting for Helmholtz resonators
KR102114069B1 (ko) * 2012-10-26 2020-05-22 삼성전자주식회사 전자기기의 냉각장치
US20140130504A1 (en) * 2012-11-12 2014-05-15 General Electric Company System for cooling a hot gas component for a combustor of a gas turbine
KR102076863B1 (ko) * 2019-03-07 2020-02-12 (주)한국에너지기술단 알칼리금속 열전기 변환장치가 장착된 발전 및 연소시스템
EP3835657A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer mit wandkühlung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836539A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-14 Bbc Brown Boveri & Cie Gasturbinengehaeuse
GB2087065A (en) * 1980-11-08 1982-05-19 Rolls Royce Wall structure for a combustion chamber
GB2104965A (en) * 1981-08-31 1983-03-16 Gen Electric Multiple-impingement cooled structure
EP0204553A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-10 Ruston Gas Turbines Limited Gasturbinenbrennkammer
EP0244693A2 (de) * 1986-05-06 1987-11-11 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Heissgasüberhitzungsschutzeinrichtung für Gasturbinentriebwerke
GB2216645A (en) * 1988-03-25 1989-10-11 Gen Electric Cooling of wall members of structures

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236870A (en) * 1977-12-27 1980-12-02 United Technologies Corporation Turbine blade
JPH0660740B2 (ja) * 1985-04-05 1994-08-10 工業技術院長 ガスタービンの燃焼器
US4719748A (en) * 1985-05-14 1988-01-19 General Electric Company Impingement cooled transition duct
JPH0752014B2 (ja) * 1986-03-20 1995-06-05 株式会社日立製作所 ガスタ−ビン燃焼器
US4896510A (en) * 1987-02-06 1990-01-30 General Electric Company Combustor liner cooling arrangement
DE3803086C2 (de) * 1987-02-06 1997-06-26 Gen Electric Brennkammer für ein Gasturbinentriebwerk
GB2219653B (en) * 1987-12-18 1991-12-11 Rolls Royce Plc Improvements in or relating to combustors for gas turbine engines
DE4222391C2 (de) * 1992-07-08 1995-04-20 Gutehoffnungshuette Man Zylindrisches Brennkammergehäuse einer Gasturbine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836539A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-14 Bbc Brown Boveri & Cie Gasturbinengehaeuse
GB2087065A (en) * 1980-11-08 1982-05-19 Rolls Royce Wall structure for a combustion chamber
GB2104965A (en) * 1981-08-31 1983-03-16 Gen Electric Multiple-impingement cooled structure
EP0204553A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-10 Ruston Gas Turbines Limited Gasturbinenbrennkammer
EP0244693A2 (de) * 1986-05-06 1987-11-11 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Heissgasüberhitzungsschutzeinrichtung für Gasturbinentriebwerke
GB2216645A (en) * 1988-03-25 1989-10-11 Gen Electric Cooling of wall members of structures

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996018850A1 (en) * 1994-12-15 1996-06-20 United Technologies Corporation Bulkhead cooling fairing
WO2009103636A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Alstom Technology Ltd. Thermische maschine
US8272220B2 (en) 2008-02-20 2012-09-25 Alstom Technology Ltd Impingement cooling plate for a hot gas duct of a thermal machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0777061A (ja) 1995-03-20
DE59402500D1 (de) 1997-05-28
DE4328294A1 (de) 1995-03-02
JP3665369B2 (ja) 2005-06-29
US5581994A (en) 1996-12-10
EP0640745B1 (de) 1997-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0640745B1 (de) Verfahren zur Kühlung eines Bauteils
DE1946535C3 (de) Bauteil für ein Gasturbinentriebwerk
DE1476796C3 (de) Aus einem hochfesten Material integral hergestelltes Bauteil einer Gasturbinenanlage
DE69831109T2 (de) Kühlluftzufuhrsystem für die Schaufeln einer Gasturbine
EP0536575B1 (de) Deckband für axialdurchströmte Turbine
EP1219781B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Plattform einer Turbinenschaufel
DE2913548C2 (de) Wellenkühlung für ein Gasturbinentriebwerk
DE2718661A1 (de) Bauelement mit kuehlung durch fliessfaehiges mittel
EP0528138B1 (de) Deckblatt für axialdurchströmte Turbine
DE1951198C3 (de) Brennkammer für Gasturbinen
EP1505254B1 (de) Gasturbine und zugehöriges Kühlverfahren
DE3711024A1 (de) Gekuehlte schaufel fuer ein gasturbinentriebwerk
DE3534905A1 (de) Hohle, durch ein stroemungsmittel gekuehlte turbinenschaufel
DE2844701A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter turbinenrotor
DE2221895A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE2042947A1 (de) Schaufelanordnung mit Kühlvorrichtung
EP1709298A1 (de) Gekühlte schaufel für eine gasturbine
DE3015653A1 (de) Luftgekuehltes schaufelversteifungsband eines turbinenrotors mit halterungsmitteln
DE2907748A1 (de) Einrichtung zur minimierung und konstanthaltung der bei axialturbinen vorhandenen schaufelspitzenspiele, insbesondere fuer gasturbinentriebwerke
EP0489193B1 (de) Gasturbinen-Brennkammer
DE112018006141T5 (de) Brennstoffinjektor, brennkammer und gasturbine
DE2309715A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit flaechensteuerungseinsatz
DE2853340A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines vorwirbels am verdichtereingang eines turbinen-triebwerkes
WO2014177371A1 (de) Brennerlanze mit hitzeschild für einen brenner einer gasturbine
EP1245806A1 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19950811

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960402

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402500

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970528

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970626

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59402500

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Effective date: 20120621

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59402500

Country of ref document: DE

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM, PARIS, FR

Effective date: 20120621

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20120802 AND 20120808

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

Effective date: 20120918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130902

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130726

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20130725

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59402500

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59402500

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20140808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140808