EP0639682A1 - Ankerbügel für U-Profilschienen - Google Patents

Ankerbügel für U-Profilschienen Download PDF

Info

Publication number
EP0639682A1
EP0639682A1 EP94112307A EP94112307A EP0639682A1 EP 0639682 A1 EP0639682 A1 EP 0639682A1 EP 94112307 A EP94112307 A EP 94112307A EP 94112307 A EP94112307 A EP 94112307A EP 0639682 A1 EP0639682 A1 EP 0639682A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor bracket
locking part
flange
main
bracket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94112307A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0639682B1 (de
Inventor
Alfons Jean Knauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter System GmbH and Co KG
Original Assignee
Richter System GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter System GmbH and Co KG filed Critical Richter System GmbH and Co KG
Publication of EP0639682A1 publication Critical patent/EP0639682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0639682B1 publication Critical patent/EP0639682B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction

Definitions

  • the invention relates to an anchor bracket for U-rails arranged with a vertical web surface and horizontal flanges for hanging the U-rails or for hanging a load.
  • U-shaped rails are used as load-bearing components for interior work, especially also for suspended ceilings.
  • the U-profile rails must be suspended from a bare ceiling or other supporting structure.
  • the U-shaped rails also take on the function of a load-bearing structure for other components.
  • vertical forces must be applied to the U-profile rails.
  • the holes required for this in the web surface require more work and weaken the U-profile rail. It is found to be particularly disadvantageous with this type of anchoring that a subsequent displacement or relocation of the anchoring point is not possible without having to drill again.
  • the object of the invention is therefore to provide an anchor bracket for U-shaped rails, which is simple to manufacture and can be attached to the U-shaped rails without bores and can be detached or moved in a simple manner.
  • the two-part anchor bracket has a substantially L-shaped main body part, the long leg resting on the web surface of the U-profile rail protrudes with its one end over the web surface and at its other end over an angled horizontal leg is connected to a folded-back, the free edge of a flange engaging retaining tab, and that a locking part adjacent to the outside of the other flange is connected at one end to a retaining tab encompassing the free edge of the flange and at its other end to an angled fastening tab is attached to the main frame part.
  • the anchor bracket the two parts of which are preferably made of flat material and are therefore easy to manufacture, can be attached at any point on the U-profile rail, with no holes being required on the U-profile rail. The force is applied evenly across the entire cross section of the U-profile rail.
  • the anchor bracket can be used for U-profile rails with different web width. This simplifies production and warehousing.
  • the main body part and Locking part has at least one, but preferably two parallel and spaced stiffening beads.
  • stiffening beads are each formed as double beads, which have two beads deformed in opposite directions from the sheet metal plane, which merge directly into one another via a transition piece rising from one bead to the other bead. This has resulted in a particularly effective stiffening of the anchor bracket with little deformation effort, so that relatively thin sheet material can be used for this.
  • the anchor bracket shown in FIG. 1 is used in the construction industry, for example in the case of a suspended false ceiling, to hang a U-section rail 1 shown in section in FIG. 1 with a vertical web surface 2 and horizontal flanges 3, 4 on a (not shown) supporting structure the anchor bracket can also serve in reverse order to hang a load on the U-profile rail 1.
  • the anchor bracket is made in two parts and has an essentially L-shaped bracket main part 5 (FIGS. 3 and 5) and a locking part 6 (FIGS. 4 and 6), which are screwed or riveted together, for example.
  • the main body part 5 has a long leg 7 which bears on the outside of the web surface 2 of the U-shaped rail 1 and which projects with its one end 7a beyond the web surface 2 and has a fastening bore 8 there, on which a hanger or another fastening component engages .
  • the locking part 6 has a straight section 11 which bears on the outside of the other flange 4 and is connected at one end to a holding tab 12 folded back by 180 °, which the grips around free edge 4a of flange 4 and rests against the inside thereof.
  • the section 11 is integrally connected to a fastening bracket 13 which is angled at right angles and which bears against the leg 7 of the main body part and is connected to the latter, for example, by a screw 14.
  • the fastening tab 13 has a bore 15 (FIG. 6)
  • the leg 7 has a plurality of bores 16, which make it possible to attach the locking part 6 at different locations in order to enable adaptation to U-shaped rails 1 with different web widths .
  • the main bracket part 5 and the locking part 6 are bent from flat material, which has two parallel and spaced-apart stiffening beads 17.
  • the dimensions and the spacing of the stiffening beads 17 in the main body part 5 and in the locking part 6 are the same. It is thereby achieved that the stiffening beads 17 lie one inside the other at the connection point of the main frame part 5 with the locking part 6, as shown in FIG. 2.
  • each double bead 17 consists of two individual beads 18 deformed in opposite directions from the sheet metal plane, which merge directly into one another via a transition piece 19 rising from one bead 18 to the other bead 18. This bead shape results in a particularly high stiffening effect with little deformation effort, so that the main bracket part 5 and the locking part 6 can be produced from relatively thin sheet material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Ein Ankerbügel ist zum Abhängen von U-Profilschienen (1) mit senkrechter Stegfläche (2) und horizontalen Flanschen (3) oder zum Anhängen einer Last an solche U-Profilschienen (1) bestimmt. Der Ankerbügel ist zweiteilig ausgeführt und weist ein im wesentlichen L-förmiges Bügelhauptteil (5) auf, dessen an der Stegfläche (2) der U-Profilschiene (1) anliegender langer Schenkel (7) mit seinem einen Ende (7a) über die Stegfläche (2) hinausragt und an seinem anderen Ende (7b) über einen abgewinkelten horizontalen Schenkel (9) mit einer zurückgefalteten, die freie Kante (3a) des einen Flansches (3) umgreifenden Haltelasche (10) verbunden ist. Ein an der Außenseite des anderen Flansches (4) anliegendes Verriegelungsteil (6) ist an seinem einen Ende mit einer die freie Kante (4a) des Flansches (4) umgreifenden Haltelasche (12) verbunden und an seinem anderen Ende mit einer abgewinkelten Befestigungslasche (13) am Bügelhauptteil (5) befestigt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ankerbügel für mit senkrechter Stegfläche und horizontalen Flanschen angeordnete U-Profilschienen zum Abhängen der U-Profilschienen oder zum Anhängen einer Last.
  • U-Profilschienen werden beim Innenausbau, insbesondere auch bei abgehängten Unterdecken als tragende Bauteile verwendet. In dieser Funktion müssen die U-Profilschienen von einer Rohdecke oder einer anderen Tragkonstruktion abgehängt werden. In vielen Fällen übernehmen die U-Profilschienen aber auch die Funktion einer tragenden Konstruktion für andere Bauteile. In beiden Fällen müssen in die U-Profilschienen senkrechte Kräfte eingeleitet werden. Hierzu ist es bekannt, die senkrecht angeordneten Stegflächen der U-Profilschienen mit anderen Profilschienen oder mit Ankerbauteilen zu verschrauben oder zu vernieten. Die hierfür erforderlichen Bohrungen in der Stegfläche bedingen einen erhöhten Arbeitsaufwand und schwächen die U-Profilschiene. Als besonders nachteilig wird bei dieser Art der Verankerung empfunden, daß eine nachträgliche Verschiebung oder Verlagerung der Verankerungsstelle nicht möglich ist, ohne daß erneut Bohrungen vorgenommen werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Ankerbügel für U-Profilschienen zu schaffen, der einfach herzustellen ist und ohne Bohrungen an den U-Profilschienen angebracht und in einfacher Weise gelöst bzw. verschoben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der zweiteilig ausgeführte Ankerbügel ein im wesentlichen L-förmiges Bügelhauptteil aufweist, dessen an der Stegfläche der U-Profilschiene anliegender langer Schenkel mit seinem einen Ende über die Stegfläche hinausragt und an seinem anderen Ende über einen abgewinkelten horizontalen Schenkel mit einer zurückgefalteten, die freie Kante des einen Flansches umgreifenden Haltelasche verbunden ist, und daß ein an der Außenseite des anderen Flansches anliegendes Verriegelungsteil an seinem einen Ende mit einer die freie Kante des Flansches umgreifenden Haltelasche verbunden ist und an seinem anderen Ende mit einer abgewinkelten Befestigungslasche am Bügelhauptteil befestigt ist.
  • Der Ankerbügel, dessen beide Teile vorzugsweise aus Flachmaterial gebogen sind und deshalb einfach herzustellen sind, kann an jeder beliebigen Stelle der U-Profilschiene angebracht werden, wobei keine Bohrungen an der U-Profilschiene erforderlich sind. Die auftretende Kraft wird gleichmäßig über den gesamten Querschnitt der U-Profilschiene eingeleitet.
  • Vorzugsweise sind am langen Schenkel des Bügelhauptteils mehrere Bohrungen zur wahlweisen Befestigung des Verriegelungsteils vorgesehen, so daß der Ankerbügel für U-Profilschienen mit unterschiedlicher Stegbreite verwendet werden kann. Dadurch wird die Herstellung und die Lagerhaltung vereinfacht.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Bügelhauptteil und das Verriegelungsteil mindestens eine, vorzugsweise jedoch zwei parallel und im Abstand verlaufende Versteifungssicken aufweist.
  • Als besonders günstig hat sich eine Ausführungsform erwiesen, bei der die Versteifungssicken jeweils als Doppelsicke ausgebildet sind, die zwei in entgegengesetzten Richtungen aus der Blechebene verformte Sicken aufweist, die unmittelbar über ein von der einen Sicke zur anderen Sicke ansteigendes Übergangsstück ineinander übergehen. Damit hat sich bei geringem Verformungsaufwand eine besonders wirksame Versteifung des Ankerbügels ergeben, so daß hierfür verhältnismäßig dünnes Blechmaterial verwendet werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Ankerbügel für U-Profilschienen in einer Seitenansicht,
    • Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 das Bügelhauptteil des Ankerbügels nach Fig. 1 in einer Seitenansicht und teilweise im Schnitt,
    • Fig. 4 das Verriegelungsteil des Ankerbügels nach Fig. 1 in einer Seitenansicht und teilweise im Schnitt,
    • Fig. 5 eine Ansicht des Bügelhauptteils in Richtung des Pfeiles V in Fig. 3 und
    • Fig. 6 eine Ansicht des Verriegelungsteils in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 4.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Ankerbügel dient dazu, im Bauwesen, beispielsweise bei einer abgehängten Unterdecke, eine in Fig. 1 im Schnitt dargestellte U-Profilschiene 1 mit senkrechter Stegfläche 2 und horizontalen Flanschen 3, 4 von einer (nicht dargestellten Tragkonstrukton abzuhängen. Statt dessen kann der Ankerbügel in umgekehrter Anordnung auch dazu dienen, eine Last an die U-Profilschiene 1 anzuhängen.
  • Der Ankerbügel ist zweiteilig ausgeführt und weist ein im wesentlichen L-förmiges Bügelhauptteil 5 (Fig. 3 und 5) und ein Verriegelungsteil 6 (Fig. 4 und 6) auf, die miteinander beispielsweise verschraubt oder vernietet sind.
  • Das Bügelhauptteil 5 weist einen an der Stegfläche 2 der U-Profilschiene 1 an der Außenseite anliegenden langen Schenkel 7 auf, der mit seinem einen Ende 7a über die Stegfläche 2 hinausragt und dort eine Befestigungsbohrung 8 aufweist, an der ein Abhänger oder ein anderes Befestigungsbauteil angreift.
  • An seinem anderen Ende 7b geht der Schenkel 7 über einen abgewinkelten horizontalen kurzen Schenkel 9, der an der Außenseite des unteren Flansches 3 anliegt, in eine um 1800 zurückgefaltete Haltelasche 10 über, die um die freie Kante 3a des Flansches 3 herumgefaltet ist und an dessen Innenseite anliegt.
  • Das Verriegelungsteil 6 weist einen geraden Abschnitt 11 auf, der an der Außenseite des anderen Flansches 4 anliegt und an seinem einen Ende mit einer um 180⁰ zurückgefalteten Haltelasche 12 verbunden ist, die die freie Kante 4a des Flansches 4 umgreift und an dessen Innenseite anliegt.
  • An seinem anderen Ende ist der Abschnitt 11 mit einer rechtwinklig abgewinkelten Befestigungslasche 13 einstückig verbunden, die am Schenkel 7 des Bügelhauptteils anliegt und mit diesem beispielsweise durch eine Schraube 14 verbunden ist. Hierzu weist die Befestigungslasche 13 eine Bohrung 15 auf (Fig. 6), und der Schenkel 7 weist mehrere Bohrungen 16 auf, die es ermöglichen, das Verriegelungsteil 6 an unterschiedlichen Stellen anzubringen, um eine Anpassung an U-Profilschienen 1 mit unterschiedlicher Stegbreite zu ermöglichen.
  • Das Bügelhauptteil 5 und das Verriegelungsteil 6 sind aus Flachmaterial gebogen, das zwei parallele und im Abstand zueinander verlaufende Versteifungssicken 17 aufweist. Die Abmessungen und der Abstand der Versteifungssicken 17 im Bügelhauptteil 5 und im Verriegelungsteil 6 sind gleich. Dadurch wird erreicht, daß sich die Versteifungssicken 17 an der Verbindungsstelle des Bügelhauptteil 5 mit dem Verriegelungsteil 6 ineinanderlegen, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
  • In Fig. 2 erkennt man auch, daß die Versteifungssicken 17 jeweils als Doppelsicke ausgebildet sind. Jede Doppelsicke 17 besteht aus zwei in entgegengesetzten Richtungen aus der Blechebene verformten einzelnen Sicken 18, die unmittelbar über ein von der einen Sicke 18 zur anderen Sicke 18 ansteigendes Übergangsstück 19 ineinander übergehen. Diese Sickenform ergibt bei geringem Verformungsaufwand eine besonders hohe Versteifungswirkung, so daß das Bügelhauptteil 5 und das Verriegelungsteil 6 aus verhältnismäßig dünnem Blechmaterial hergestellt werden können.

Claims (8)

  1. Ankerbügel für mit senkrechter Stegfläche (2) und horizontalen Flanschen (3,4) angeordnete U-Profilschienen (1) zum Abhängen der U-Profilschienen (1) oder zum Anhängen einer Last, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiteilig ausgeführte Ankerbügel ein im wesentlichen L-förmiges Bügelhauptteil (5) aufweist, dessen an der Stegfläche (2) der U-Profilschiene (1) anliegender langer Schenkel (7) mit seinem einen Ende (7a) über die Stegfläche (2) hinausragt und an seinem anderen Ende (7b) über einen abgewinkelten horizontalen Schenkel (9) mit einer zurückgefalteten, die freie Kante (3a) des einen Flansches (3) umgreifenden Haltelasche (10) verbunden ist, und daß ein an der Außenseite des anderen Flansches (4) anliegendes Verriegelungsteil (6) an seinem einen Ende mit einer die freie Kante (4a) des Flansches (4) umgreifenden Haltelasche (12) verbunden ist und an seinem anderen Ende mit einer abgewinkelten Befestigungslasche (13) am Bügelhauptteil (5) befestigt ist.
  2. Ankerbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lange Schenkel (7) des Bügelhauptteils (5) mehrere Bohrungen (16) zur wahlweisen Befestigung des Verriegelungsteils (6) aufweist.
  3. Ankerbügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil (6) mit dem Bügelhauptteil (5) verschraubt ist.
  4. Ankerbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bügelhauptteil (5) und das Verriegelungsteil (6) aus Flachmaterial gebogen sind.
  5. Ankerbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bügelhauptteil (5) und das Verriegelungsteil (6) aus Flachmaterial gebogen sind, das mindestens eine längsverlaufende Versteifungssicke (17) aufweist.
  6. Ankerbügel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel und im Abstand verlaufende Versteifungssicken (17) vorgesehen sind.
  7. Ankerbügel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungssicken jeweils als Doppelsicke (17) ausgebildet sind, die zwei in entgegengesetzten Richtungen aus der Blechebene verformte Sicken (18) aufweist, die unmittelbar über ein von der einen Sicke (18) zur anderen Sicke (18) ansteigendes Übergangsstück (19) ineinander übergehen.
  8. Ankerbügel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen und der Abstand der Versteifungssicken (17) im Bügelhauptteil (5) und im Verriegelungsteil (6) gleich sind.
EP94112307A 1993-08-21 1994-08-06 Ankerbügel für U-Profilschienen Expired - Lifetime EP0639682B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9312539U DE9312539U1 (de) 1993-08-21 1993-08-21 Ankerbügel für U-Profilschienen
DE9312539U 1993-08-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0639682A1 true EP0639682A1 (de) 1995-02-22
EP0639682B1 EP0639682B1 (de) 1997-05-21

Family

ID=6897063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112307A Expired - Lifetime EP0639682B1 (de) 1993-08-21 1994-08-06 Ankerbügel für U-Profilschienen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0639682B1 (de)
AT (1) ATE153413T1 (de)
DE (2) DE9312539U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2359479A (en) * 2000-02-26 2001-08-29 Wilfred Oswald Rigby Support bracket for fixing to steelwork
KR20070070034A (ko) * 2005-12-28 2007-07-03 김균하 천장 행거로드에 설치되는 행거의 구조

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010428A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Sanitärtechnik Eisenberg GmbH Vorrichtung zur Verbindung von Profilschienen mit Objekten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR32731E (fr) * 1926-11-30 1928-02-21 Crochet de fixation pour plaques de couverture
US2609582A (en) * 1949-08-01 1952-09-09 Kindorf Co Adjustable beam clamp
US2918245A (en) * 1956-05-16 1959-12-22 Kenney Mfg Co Curtain rod support bracket
US3608857A (en) * 1969-12-11 1971-09-28 Richard H Hibbeler Channel clip for t-bars
US4120474A (en) * 1976-10-06 1978-10-17 Hurley's Concepts, Inc. Drapery support assembly
GB2070979A (en) * 1980-02-25 1981-09-16 Lodge Cottrell Ltd Discharge electrodes for electrostatic precipitators

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR32731E (fr) * 1926-11-30 1928-02-21 Crochet de fixation pour plaques de couverture
US2609582A (en) * 1949-08-01 1952-09-09 Kindorf Co Adjustable beam clamp
US2918245A (en) * 1956-05-16 1959-12-22 Kenney Mfg Co Curtain rod support bracket
US3608857A (en) * 1969-12-11 1971-09-28 Richard H Hibbeler Channel clip for t-bars
US4120474A (en) * 1976-10-06 1978-10-17 Hurley's Concepts, Inc. Drapery support assembly
GB2070979A (en) * 1980-02-25 1981-09-16 Lodge Cottrell Ltd Discharge electrodes for electrostatic precipitators

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 8138, Derwent World Patents Index; AN 81-J7706D *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2359479A (en) * 2000-02-26 2001-08-29 Wilfred Oswald Rigby Support bracket for fixing to steelwork
KR20070070034A (ko) * 2005-12-28 2007-07-03 김균하 천장 행거로드에 설치되는 행거의 구조

Also Published As

Publication number Publication date
ATE153413T1 (de) 1997-06-15
DE9312539U1 (de) 1993-12-23
EP0639682B1 (de) 1997-05-21
DE59402815D1 (de) 1997-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636394A5 (de) Paneelkonstruktion.
DE2516160B2 (de) Webeschaft mit am schaftstab verschiebbar und loesbar befestigbarem fuehrungsstueck
EP0555675A1 (de) Aufhängevorrichtung für Möbel
EP0585684A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Führungsschienen für Aufzüge
EP0639682B1 (de) Ankerbügel für U-Profilschienen
DE3442550C1 (de) Anschlußschuh für C-Blechprofile
AT372468B (de) Einrichtung zur befestigung von verkleidungsplatten
EP0643181B1 (de) Profilteil mit einer in Gleitnuten verschiebbar angeordneten Kralle
EP0728883A1 (de) Traganker für Fassadenplatten
EP0465684A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Abhängeelementen od.dgl. an Profilträgern
DE2707718A1 (de) Aus platten zusammengesetzte unterdecke
DE4318828C2 (de) Einbaugerät, insbesondere Einbauspüle
DE7702843U1 (de) Fuehrungsschiene
DE4322630C1 (de) Bausatz für Mehrzweck-Abhänger für Profilschienen
EP1323933B1 (de) Halterung für eine langgestreckte Profilschiene aus einem nach unten hin offenen C-Profil
DE2437338C3 (de) Führungseinrichtung für Schubladen
EP0616094A1 (de) Kassette für eine Decke
EP0047890B1 (de) Anordnung zur Befestigung eines elektrischen Gerätes an einer Tragschiene
DE2452673C2 (de) Klemmvorrichtung, insbesondere zur Befestigung von Fahr- oder Führungsschienen an einem Unterbau
DE2321974C3 (de) Halterung für eine Türfüllung
EP0055861A1 (de) Befestigungselement für Möbel
DE7912918U1 (de) Befestigungselement aus blech fuer c-profilschienen
DE2537230B2 (de) Verbindung eines anschlussprofils mit einem rahmenprofil
DE923501C (de) Zweiteiliger Vordergreifer
EP0638694A2 (de) Abhängeranker für Doppel T-Träger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950424

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961021

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970521

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19970521

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970521

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970521

Ref country code: DK

Effective date: 19970521

REF Corresponds to:

Ref document number: 153413

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402815

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970806

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970821

Ref country code: PT

Effective date: 19970821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: BE

Effective date: 19970831

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970910

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: RICHTER-SYSTEM G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19970831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 74079

Country of ref document: IE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020715

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020819

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020830

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST