EP0639238A1 - Verfahren und einrichtung zum auflösen von altpapier - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum auflösen von altpapier

Info

Publication number
EP0639238A1
EP0639238A1 EP94909913A EP94909913A EP0639238A1 EP 0639238 A1 EP0639238 A1 EP 0639238A1 EP 94909913 A EP94909913 A EP 94909913A EP 94909913 A EP94909913 A EP 94909913A EP 0639238 A1 EP0639238 A1 EP 0639238A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
waste paper
opening
dissolving
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP94909913A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Musselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Publication of EP0639238A1 publication Critical patent/EP0639238A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/34Kneading or mixing; Pulpers
    • D21B1/345Pulpers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • D21C5/02Working-up waste paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Definitions

  • the invention relates to a method for dissolving waste paper and corresponding devices for carrying out the method.
  • the object of the invention is to make the sequence of the method operationally reliable and in a simple manner inexpensive or cost-saving, in particular with regard to the continuation of the waste paper, the sorting thereof, etc.
  • the pulper 1 is essentially designed as a spherical container with a lid 4 and a filling funnel 26. He also points to his Bottom of a rotor 2 with helical circulating ribs 3 and 3 '. The rotor rotates on a base plate 5. The rotor is driven via its shaft 10 by a motor, not shown here. The dissolved substance is drawn off via line 19 after valve 28 is opened.
  • the flap 4 is actuated by the piston rod 16 of a hydraulic lifting element 15 which is articulated on the support 18.
  • the lid 4 is mounted on the container 1 via a pivot joint 17.
  • High-tension steam or compressed gas can be added through nozzle 14 and water can be added through nozzle 21.
  • Another addition line for chemicals is indicated at 26.
  • the waste paper is fed in via a conveyor belt 29.
  • the lid 4 is closed and compressed gas or high-pressure steam is added via line 14, which has a pressure between 1.2 and 5 bar and a temperature between 60 and Can have 150 °. Accordingly, the pressure values also apply to supplied compressed gas. Compressed air usually available in the factory can be used as compressed gas. In the case of consistencies, you can preferably resolve between 8 and 16%.
  • valve 28 is opened and the dissolved waste paper leaves the container 1 via line 19.
  • the rotor 2 rotates.
  • the waste paper arrives at high speed from the blow line 20 into the rotatable drum 30 with a horizontal axis of rotation, which, however, can also be inclined at most 15 ° to the horizontal.
  • This drum is completely closed on the side opposite the blowing line by an end wall 34.
  • a stub shaft 43 is provided, by means of which the drum is mounted in a support 47 via a bearing 46.
  • the drum is driven by a motor 44 via a pinion 47 of a gear 45, which is on a ring gear 40 works.
  • the drum is rotatably supported on bearing rings 36 and 37 by means of rollers 38 and 39, the support of which is not shown here because it is known.
  • the front end of the drum has an end wall 32 with a central opening 31, which serves both for the introduction of the blow line 20 and the discharge opening - at least as far as its lower part is concerned - for the dirt components.
  • discharge blades 33 are provided for ejecting these parts.
  • a spray tube 48 for dilution water also protrudes through the opening 31 into the drum.
  • the drum can or must be made quite large to accommodate the content of the pulper and can be between 5 and 10 m in length and between 1.50 and 5 m in diameter.
  • the perforated screen of the drum can have a diameter between 6 and 20 mm.
  • the dissolved waste paper mass is blown in in a short time, approximately between 10 and 20 seconds, after which
  • Dilution water is introduced into the drum.
  • ribs 51 In order to circulate the suspension in the drum, there are essentially axially extending ribs 51 and possibly additional conveyor walls 52.
  • the conveying walls 52 in the form of helices or other similar conveying devices convey the waste paper to the closed end 34, this is prevented during the dilution process to a consistency between 3 and 5% too much usable waste paper mass emerges through the opening 31.
  • waste paper suspension comes down through the perforated screen as a good substance and is collected in a tub (not shown here).
  • the direction of rotation of the drum can be reversed so that during the now strongly starting sorting process with the now low consistency, the pollution components to the opening 31 are conveyed to a large extent.
  • This procedure may have the advantage that dispersion (high-density fiberization under excess pressure) no longer has to take place later for the waste paper suspension, i.e. Glue, hotmelts, wax or the like are finely dispersed without a
  • Dispersing device must still be used. Another great advantage is that the sorting drum may replace the previous first hole sorting stage in stock preparation.
  • the speed of the drum can be set at around 10-20 rpm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auflösen von Altpapier bei einer Konsistenz zwischen 8 und 15 % in einem geschlossenen Stofflösebehälter unter Zugabe von Gas oder Dampf bei einem Überdruck zwischen 0,2 und 4 bar und Temperaturen zwischen 90 und 150 °C mit anschließendem Verdünnen auf eine Konsistenz zwischen 3 und 5 % und Sortieren unter Umwälzen in einer rotierbaren, mit perforiertem Mantel versehenen Trommel - mit vorzugsweise horizontaler Achse - in welche die aufgelöste Altpapiersuspension an einer Stirnseite derselben hineingeblasen wird.

Description

Verfahren und Einrichtung zum Auflösen von Altpapier
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auflösen von Altpapier sowie entsprechende Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
In der nichtvorveröffentlichten DE-A 42 41 039 ist ein Verfahren zum Auflösen von Altpapier beschrieben, bei welchem unter hohem Druck und hoher Temperatur das Altpapier in einem Stofflösebehälter zerlegt wird. Das aufgelöste Altpapier soll dann in eine Bütte abgeblasen werden. Es werden vorzugsweise Chemikalien für den Auflösevorgang eingesetzt, so daß die Auflösearbeit in günstiger Weise verhältnismäßig gering ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, den Ablauf des Verfahrens insbesondere hinsichtlich der Weiterführung des Altpapiers, der Sortierung desselben usw. betriebssicher und in einfacher Weise günstig bzw. kostensparend zu gestalten.
Durch das Ausblasen in eine Trommel vermeidet man den schwerwiegenden Nachteil, daß sich in einem Blastank am Boden desselben ansammelnde schwere und großflächige Verschmutzungen sowie Gespinste hier keine Probleme schaffen können. Aus der rotierenden Trommel gelangt der
Gutstoff durch die Perforation der Sieblochung einwandfrei heraus, während durch die stirnseitige Austragsöffnung die groben Verschmutzungen auch schwerer Art die Trommel verlassen. Dies erfolgt vorzugsweise während der Neubeschickung und des neuen Auflösezyklus in dem Stofflösebehälter.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand des in der Figur prinzipmäßigen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Der Stofflöser 1 ist im wesentlichen hier als kugelförmiger Behälter mit einem Deckel 4 und einem Einfülltrichter 26 ausgeführt. Er weist ferner an seinem Boden einen Rotor 2 mit wendelförmigen Umwälzrippen 3 und 3' auf. Der Rotor rotiert auf einer Grundplatte 5. Der Antrieb des Rotors erfolgt über seine Welle 10 von einem hier nicht dargestellten Motor. Der Abzug des aufgelösten Stoffes erfolgt über Leitung 19 nach Öffnen des Ventils 28.
Die Klappe 4 wird durch die Kolbenstange 16 eines hydraulischen Hubelementes 15 betätigt, das gelenkig an dem Auflager 18 gelagert ist. Der Deckel 4 ist über Drehgelenk 17 an dem Behälter 1 gelagert. Durch Stutzen 14 kann hochgespannter Dampf oder Druckgas und durch Stutzen 21 Wasser zugegeben werden. Eine weitere Zugabeleitung für Chemikalien ist bei 26 angedeutet. Die Zufuhr des Altpapiers erfolgt über ein Förderband 29. Sobald genügend Altpapier im Behälter 1 vorhanden ist, wird der Deckel 4 geschlossen und über Leitung 14 Druckgas oder hochgespannter Dampf zugegeben, welcher einen Druck zwischen 1,2 und 5 bar und eine Temperatur zwischen 60 und 150° aufweisen kann. Die Druckwerte gelten dementsprechend auch für zugeführtes Druckgas. Als Druckgas kommt die gewöhnlich im Werk vorhandene Druckluft in Frage. Man kann bei Konsistenzen vorzugsweise zwischen 8 und 16 % auflösen. Wenn der Auflösevorgang weit genug erfolgt ist, wird Ventil 28 geöffnet, und das aufgelöste Altpapier verläßt über Leitung 19 den Behälter 1. Dabei rotiert der Rotor 2.
Aus der Blasleitung 20 gelangt das Altpapier mit hoher Geschwindigkeit in die rotierbare Trommel 30 mit horizontaler Drehachse, die auch allerdings höchstens 15° gegen die Horizontale geneigt sein kann. Diese Trommel ist an der der Blasleitung gegenüberliegenden Seite durch eine Stirnwand 34 völlig verschlossen. Es ist dort ein Wellenstumpf 43 vorgesehen, mittels welchem die Trommel über ein Lager 46 in einer Abstützung 47 gelagert ist. Der Antrieb der Trommel erfolgt mittels einem Motor 44 über ein Ritzel 47 eines Getriebes 45, das auf einen Zahnkranz 40 wirkt. Die drehbare Lagerung der Trommel erfolgt an Lagerringen 36 und 37 mittels Rollen 38 und 39, deren Abstützung hier nicht dargestellt ist, weil diese bekannt ist.
Die vordere Stirnseite der Trommel hat eine Endwand 32 mit einer Mittelöffnung 31, die sowohl zum Einführen der Blasleitung 20 dient als auch die Austragsöffnung - jedenfalls soweit es ihren unteren Teil betrifft - für die Verschmutzungsbestandteile darstellt. In diesem Bereich sind Austragsschaufeln 33 zum Auswurf dieser Teile vorgesehen. Es ragt noch durch die Öffnung 31 ein Spritzrohr 48 für Verdünnungswasser in die Trommel hinein. Die Trommel kann oder muß recht groß ausgeführt werden, um den Inhalt des Stofflösers aufzunehmen und kann eine Länge zwischen 5 und 10 m und einen Durchmesser zwischen 1,50 und 5 m haben. Die Sieblochung der Trommel kann einen Durchmesser zwischen 6 und 20 mm aufweisen. Das Einblasen der aufgelösten Altpapiermasse erfolgt in einer geringen Zeit etwa zwischen 10 und 20 Sekunden, worauf
Verdünnungswasser in die Trommel eingeleitet wird. Zum Umwälzen der Suspension in der Trommel hat man im wesentlichen axial verlaufende Rippen 51, sowie eventuell zusätzliche Förderwände 52.
Betreibt man die Trommel nach Füllen derselben in der ersten Zeit, wofür etwa 3 - 5 Minuten angesetzt werden können, in einer Drehrichtung, wobei die Förderwände 52 in Form von Wendeln oder sonstige ähnliche Fördereinrichtungen das Altpapier zum geschlossenen Ende 34 befördern, wird verhindert, daß während des Verdünnungsvorganges auf eine Konsistenz zwischen 3 und 5 % zu viel brauchbare Altpapiermasse durch die Öffnung 31 austritt. Schon während dieser Zeit tritt Altpapiersuspension als Gutstoff durch die Siebperforation nach unten und wird in einer hier nicht dargestellten Wanne aufgefangen. Nach der angegebenen Zeit kann die Drehrichtung der Trommel umgedreht werden, so daß während des nun stark einsetzenden Sortiervorganges bei der nunmehr eingestellten, geringen Konsistenz die Förderung der Verschmutzungsbestandteile zur Öffnung 31 in starkem Maße erfolgt.
Man hat bei dieser Verfahrensweise unter Umständen den Vorteil, daß eine Dispergierung (Hochstoffdichtezerfaserung unter Überdruck) später für die Altpapiersuspension nicht mehr erfolgen muß, d.h. Kleber, Hotmelts, Wachs oder ähnliches werden fein dispergiert, ohne daß ein
Dispergiergerät eigens noch eingesetzt werden muß. Ein weiterer großer Vorteil besteht darin, daß unter Umständen die Sortiertrommel die bisherige erste Lochsortierstufe in der Stoffaufbereitung ersetzt. Die Drehzahl der Trommel kann etwa mit 10 - 20 U/min vorgesehen werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Auflösen von Altpapier bei einer Konsistenz zwischen 8 und 15 % in einem geschlossenen
Stofflösebehälter unter Zugabe von Gas oder Dampf bei einem Überdruck zwischen 0,
2 und 4 bar und Temperaturen zwischen 90 und 150"C mit anschließendem Verdünnen auf eine Konsistenz zwischen 3 und 5 % und Sortieren unter Umwälzen in einer rotierbaren, mit perforiertem Mantel versehenen Trommel - mit vorzugsweise horizontaler Achse - in welche die aufgelöste Altpapiersuspension an einer Stirnseite derselben hineingeblasen wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortierung in der Trommel bei Lochdurchmessern der Siebperforierung zwischen 6 und 20 mm, vorzugsweise zwischen 6 und 8 mm erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einem reversierbaren Trommelantrieb und einem Vorschub bewirkenden leisten- oder rippenartigen Einbauten in der Trommel zunächst für 3 bis 5 Minuten eine Förderung der
Altpapiersuspension zum geschlossenen, von der stirnseitigen Eintragsöffnung der Trommel entfernten Ende der Trommel und für die Restzeit bis maximal 30 Minuten bei umgekehrter Drehrichtung mit entgegengesetzter axialer Förderrichtung in der
Trommel zu ihrem Eintragsende hin der Austrag der schweren und großflächigen Verschmutzungen und sonstiger großflächiger Bestandteile erfolgt.
4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß der Stofflöserbehälter (1) eine mittels dampfdichtem Deckel (4) abschließbare Zuführöffnung für das Altpapier hat und am Boden oder in Bodennähe einen Auflöserotor (2) aufweist, wobei mindestens eine Dampf- oder Gaszufuhrleitung (21) an den Stofflösebehälter (1) angeschlossen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Austragsöffnung des Stofflösers abführende Blasleitung (20) mindestens 50 cm in die zentrale (stirnseitige) Einlaßöffnung (31) der rotierbaren Trommel (30) eingeführt ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierbare Trommel (30) als Auslaßöffnung einen Teil der stirnseitigen Einlaßöffnung für die Blasleitung (20) hat, die von einer stirnseitigen Endwand (32) umgeben ist, in deren Bereich Förderschaufeln (33) zum Auswurf der Verunreinigungen angeordnet sind.
EP94909913A 1993-03-05 1994-03-03 Verfahren und einrichtung zum auflösen von altpapier Ceased EP0639238A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306936 1993-03-05
DE19934306936 DE4306936A1 (en) 1993-03-05 1993-03-05 Waste paper processing - using container to breakdown material by heat and pressure followed by dilution and sorting in rotating drum with perforated mantle
PCT/EP1994/000617 WO1994020669A1 (de) 1993-03-05 1994-03-03 Verfahren und einrichtung zum auflösen von altpapier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0639238A1 true EP0639238A1 (de) 1995-02-22

Family

ID=6482033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94909913A Ceased EP0639238A1 (de) 1993-03-05 1994-03-03 Verfahren und einrichtung zum auflösen von altpapier

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0639238A1 (de)
JP (1) JPH07506641A (de)
KR (1) KR950701401A (de)
BR (1) BR9404875A (de)
CA (1) CA2135164A1 (de)
DE (1) DE4306936A1 (de)
FI (1) FI945210A (de)
WO (1) WO1994020669A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306936A1 (en) * 1993-03-05 1993-09-23 Voith Gmbh J M Waste paper processing - using container to breakdown material by heat and pressure followed by dilution and sorting in rotating drum with perforated mantle
FI3366834T3 (fi) 2014-10-06 2024-01-02 Juno Llc Menetelmä jätemateriaalin, mukaan lukien jätepaperin kierrättämistä varten
WO2023170496A2 (en) * 2022-03-08 2023-09-14 Juno Llc System and method for recycling waste material having improved washing

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000676B (de) * 1952-12-08 1957-01-10 Papiermaschinenwerke Veb Vorrichtung zum Aufloesen bzw. Zerlegen von Fasergut
CH358671A (de) * 1957-06-25 1961-11-30 Voith Gmbh J M Stofflöser, insbesondere für schwer zerfaserbare Stoffe
DE3127114C2 (de) * 1980-07-10 1985-06-13 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Einrichtung zum Auflösen von Altpapier und Aussortieren daraus zu gewinnender Fasern für die Herstellung von Papier, Karton oder Pappe
DE3225538C1 (de) * 1982-07-08 1983-12-22 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Pufferbehälter für die Altpapieraufbereitung
DE4306936A1 (en) * 1993-03-05 1993-09-23 Voith Gmbh J M Waste paper processing - using container to breakdown material by heat and pressure followed by dilution and sorting in rotating drum with perforated mantle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9420669A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994020669A1 (de) 1994-09-15
JPH07506641A (ja) 1995-07-20
FI945210A0 (fi) 1994-11-04
CA2135164A1 (en) 1994-09-15
DE4306936A1 (en) 1993-09-23
KR950701401A (ko) 1995-03-23
FI945210A (fi) 1994-11-04
BR9404875A (pt) 1999-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0486904A1 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von Altpapier
EP0164428A1 (de) Auflöse-und Sortieranlage für Altpapier
DE10156201C1 (de) Verfahren und Behälter zum Stapeln von hochkonsistentem Papierfaserstoff
DE3522395C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Aufarbeitung von Altpapier
EP0639238A1 (de) Verfahren und einrichtung zum auflösen von altpapier
EP0602391B1 (de) Altpapier-Digester
DE3224705A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von altpapier
DE4024561C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Altpapier
DE3225538C1 (de) Pufferbehälter für die Altpapieraufbereitung
DE3332389C2 (de)
EP1772554B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Faserstoffen
DE2751084B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Altpapier
EP0867561B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines heissen, überwiegend Papierfasern enthaltenden Krümelstoffes
DE2528393C3 (de) Verfahren zur Behandlung von ZeIlstoffaserbrei und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3127114A1 (de) Einrichtung zum aufloesen von altpapier und aussortieren daraus zu gewinnender fasern fuer die herstellung von papier, karton oder pappe
CH649330A5 (en) Process for increasing the specific volume in the reprocessing of waste paper pulp
EP0965682B1 (de) Verfahren und Behälter zum Stapeln und Verdünnen von hochkonsistentem Papierfaserstoff
DE202006010608U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung oder Aufbereitung von Pulpe
AT381968B (de) Aufbereitungsverfahren fuer langfaserige faserstoffe fuer die papierherstellung
EP1130156B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Störstoffen aus faserhaltigem Gut
DE102006008763B3 (de) Reaktionsturm zum Behandeln von Faserstoffen
EP1359250B1 (de) Verfahren zur Dispergierung eines Papierfaserstoffes
WO2008003283A2 (de) Vorrichtung zur herstellung oder aufbereitung von pulpe
DE802233C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Faserstoffen mit Bindemitteln
DE975571C (de) Verfahren zur einstufigen Chlorierung des Lignins von Zellstoffen in zwei Phasen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950811

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19960406