EP0631748A1 - Faltsitz für Skifahrer - Google Patents

Faltsitz für Skifahrer Download PDF

Info

Publication number
EP0631748A1
EP0631748A1 EP94107975A EP94107975A EP0631748A1 EP 0631748 A1 EP0631748 A1 EP 0631748A1 EP 94107975 A EP94107975 A EP 94107975A EP 94107975 A EP94107975 A EP 94107975A EP 0631748 A1 EP0631748 A1 EP 0631748A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
folding seat
seat according
passage
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94107975A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Ernhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP93108676A external-priority patent/EP0602309A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP94107975A priority Critical patent/EP0631748A1/de
Publication of EP0631748A1 publication Critical patent/EP0631748A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/14Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/001Seats formed of skis or of accessories for skis

Definitions

  • the invention relates to a folding seat for skiers, wherein the skis are stuck in the snow, a ski pole is attached to the upper area of the skis and the second ski pole is attached to the binding, and a fabric panel is attached to the upper and lower ski poles.
  • a folding seat of the aforementioned type is known from FR 2191856, in which the upper ski pole is fastened to the ski tips with rope loops. Due to the arrangement of the upper ski pole directly at the ski tips, the skis are subjected to great bending stress. In addition, this seat is only suitable for a single certain ski length and a certain arrangement of the binding. If the dimensions differ, the seating comfort is reduced or the structure of the seat is even impossible.
  • a folding seat is known from FR 2444429, in which fabric hoods are used instead of the rope loops for fastening the upper ski pole. Otherwise, this folding seat has the same disadvantages as the folding seat according to FR 2191856.
  • the object of the invention is to reduce the load on the skis from the folding seat and to ensure constant seating comfort even with different ski lengths and different arrangements of the bindings.
  • the folding seat can be adapted to any ski and body size and any desired seating position.
  • Figure 2 shows a section through the Velcro 8, which is arranged in the folding seat of Figures 1 and 3 at the lower end of the fabric 1.
  • the holder 4 for the ski pole 2 is shown in plan view.
  • the inside of the box-shaped profile is lined with the elastic covering 7.
  • a hook 6 is arranged, which serves to receive the ski pole 2.
  • the hook 6 is on the surface, which serves to support the ski pole 2, also covered with an elastic covering 7.
  • the interior of the box-shaped profile is dimensioned such that it can be easily pushed over the ski 10 and tilted when the ski 10 is inclined and can thus be easily attached to the ski 10.
  • the tilting of the holder 4 on the ski 10 and the interaction of the hook 6 and the ski pole 2 can be seen from FIG.
  • the tilting is achieved not only by tilting the skis 10, but independently of this also by the distance L of the hook 6 from the passage of the holder 4 from the ski 10, this distance L under the load P acting as a lever arm for tilting.
  • FIGS. 6 to 9 Another embodiment of the holder 4, which manages without an elastic covering 7 on the inside of the longitudinal legs, is shown in FIGS. 6 to 9.
  • the holder 41 consists of a frame 51 which has two longitudinal legs 52 and 53, a hook 61 with the throat 62 for receiving the ski pole 2 being arranged on the longitudinal leg 53.
  • the two longitudinal legs 52 and 53 are connected to one another at their ends, so that a box-shaped profile is created in the same way as in the previously described embodiment, which profile is pushed over the ski 10.
  • the frame 51 has a special design, by means of which a secure clamping is ensured, in particular depending on the load on the seated person.
  • the longitudinal legs 52 and 53 of the frame 51 each have a curvature 56 and 59 on their inner side, which form the actual passage for the ski 10.
  • the curvature 56 has flanks 58, 58 ', while the curvature 59 has flanks 57, 57', so that the passage for the ski 10 is funnel-shaped from both sides.
  • the curvature 56 has an apex 71, the radius of which should be as small as possible in order to achieve a defined clamping.
  • the apex is formed by projections 54.
  • the passage of the holder can be adapted to a minimum ski thickness d or a maximum ski thickness D by these projections can be ground away in a simple manner according to the ski thickness without the clamping surface changing.
  • the width d of the passage is only slightly larger than the thickness of the ski 10.
  • the apexes 71 and 54 of the curvatures 58 and 59 are expediently opposite one another in a plane that runs parallel to the frame 51.
  • the holder 41 is pushed with its frame 51 over the top of the ski 10. As shown in FIG. 8, the ski 10 assumes the dashed position. If the holder is pulled in the direction of arrow P by the seat load, the ski 10 assumes the position drawn with solid lines, as a result of which a defined clamping takes place between the apices 54 and 71.
  • the angle to the plane of connection of the apex must be large enough that there is sufficient clearance to prevent the ski 10 from contacting these two flanks 57, 58. It has proven to be expedient to make this angle ⁇ approximately 45 ° large. This means that there is enough free space and still a sufficiently large tolerance for the width d of the passage.
  • the longitudinal legs 52, 53 of the frame 51 strong enough to be stable to apply the necessary clamping force.
  • the holder 41 is preferably designed as a one-piece plastic part. As a result, no assembly is required in the manufacture of the holder or in use. No parts can be lost or misused during use.
  • the bracket 41 is light and still stable. The folding seat can be easily carried without difficulty and strain.
  • the spring 55 can also be arranged on the longitudinal leg 52 or on the narrow sides of the frame 51, but the arrangement on the longitudinal leg 53 has the advantage that the spring 55 is relieved by the tilting of the ski 10 due to the seat stress.
  • the flanks 57, 57 'and 58, 58' of the arches 56 and 59 can be designed as straight or as curved surfaces. It is only important that the flanks 57 and 58 ensure sufficient free space when the ski 10 is tilted. The bending of the flanks 57 'and 58' is of no particular importance and can also be done in a different way than shown in the figures.
  • the apices 71 and 54 can also have a small area instead of a radius.
  • the radius has the advantage that there are no edges that could damage the ski 10 when clamped. Surprisingly, it has been shown that this small rounding of the crowns 71 and 54 does not cause any damage to the ski 10, despite the heavy seat load. No protective covering of the clamping surfaces is required.
  • the lever arm L of the hook 6, 61 is chosen so large that sufficient clamping force is generated, but damage to the ski 10 due to excessive clamping forces is avoided.
  • the tips are reinforced with an attachment. 6 could not be pushed over the ski 10 with the passage defined there.
  • the width d of the passage cannot simply be increased, since otherwise the clamping effect will deteriorate, as already described above.
  • an extension 72 is therefore provided in the apex 71, which extends only over the central region of the passage.
  • the passage is widened to the width DS, so that the holder 42 can be pushed over the reinforced ski tips. Nevertheless, the holder 42 slides with the apex 71 in the edge region of the ski 10, which has the normal thickness there, so that the holder 42 is clamped with the width d on the ski.
  • the folding seat according to the invention is simple and consists of only three parts, which can easily be carried in a belt bag or in a backpack.
  • the fabric web 1 is folded around the two brackets 4, 41 and preferably closed with Velcro fasteners on the back of the fabric web 1, which can simultaneously serve as a tab for fastening the bag to a belt.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Faltsitz für Skifahrer, wobei die Ski 10 in den Schnee gesteckt sind, ein Skistock 2 am oberen Bereich, der Ski 10 und der zweite Skistock 3 an der Bindung angebracht ist und eine Stoffbahn 1 am oberen und unteren Skistock 2, 3 befestigt ist. Besonders vorteilhaft ist es, daß sich die Höhe des oberen Skistocks 2 und die Länge der Stoffbahn 1 stufenlos einstellen lassen. Die Befestigung des oberen Skistocks 2 erfolgt bevorzugterweise mit einer Halterung 4, 41 oder 42, die sich auf dem Ski 10 festklemmt, während die Längenverstellung der Stoffbahn 1 erfolgt bevorzugterweise durch einen Klettverschluß 8. Die Stoffbahn 1 selbst kann gleichzeitig auch als Tasche für die Halterungen 4, 41 ausgebildet sein. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Faltsitz für Skifahrer, wobei die Ski in den Schnee gesteckt sind, ein Skistock am oberen Bereich der Ski und der zweite Skistock an der Bindung angebracht sind und eine Stoffbahn am oberen und unteren Skistock befestigt ist.
  • Aus der FR 2191856 ist ein Faltsitz der vorgenannten Art bekannt, bei dem der obere Skistock mit Seilschlaufen an den Skispitzen befestigt ist. Durch die Anordnung des oberen Skistockes unmittelbar an den Skispitzen werden die Ski allerdings stark auf Biegung beansprucht. Darüberhinaus ist dieser Sitz nur für eine einzige bestimmte Skilänge und eine bestimmte Anordnung der Bindung geeignet. Bei davon abweichenden Maßen verringert sich der Sitzkomfort oder der Aufbau des Sitzes wird sogar unmöglich.
  • Aus der FR 2444429 ist ein Faltsitz bekannt, bei dem anstelle der Seilschlaufen zur Befestigung des oberen Skistockes Stoffhauben verwendet werden. Ansonsten weist dieser Faltsitz dieselben Nachteile auf wie der Faltsitz nach der FR 2191856.
  • Ausgehend von der FR 2191856 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Belastung der Ski durch den Faltsitz zu verringern und gleichbleibenden Sitzkomfort auch bei unterschiedlichen Skilängen und unterschiedlicher Anordnung der Bindungen zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird vollständig dadurch gelöst, daß die Halterung für den oberen Skistock stufenlos höhenverstellbar und die Länge der Stoffbahn stufenlos in der Länge verstellbar ist.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Durch die variable Anordnung des oberen Skistocks und die variable Einstellung der Stoffbahn ist der Faltsitz an jede Ski- und Körpergröße und jede gewünschte Sitzposition anpaßbar.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    den Faltsitz in Vorderansicht
    Figur 2
    einen Schnitt entlang der Linie II - II der Figur 1
    Figur 3
    den Faltsitz in Seitenansicht
    Figur 4
    die Halterung für die oberen Skistöcke in Draufsicht
    Figur 5
    einen Schnitt entlang der Linie V - V der Figur 4
    Figur 6 und 7
    eine andere Ausfuhrung der Halterung in der Draufsicht und im Schnitt entlang der Linie VII- VII
    Figur 8 und 9
    Einzelheiten der Ausführung nach Fig. 6 und 7 im Schnitt entlang der Linie VIII- VIII und in vergrößerter Darstellung
    Figur 10 und 11
    eine weitere Ausführung der Halterung in der Draufsicht und im Schnitt
    Zum Aufbau des Sitzes werden die Ski 10, wie insbesondere aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich, unter einem steilen Winkel in den Schnee gesteckt. Dann werden die Halterungen 4 über die Skispitzen geschoben und an der gewünschten Stelle fixiert. Durch die geneigte Stellung der Ski 10 verkanten die Halterungen 4 und klemmen sich so selbsttätig fest. Die Klemmwirkung wird umso größer, je hoher die Belastung wird. Der elastische Belag 7 im Inneren des Rahmens 5 verhindert dabei eine Beschädigung der Ski 10 und verbessert die Klemmwirkung. Nachdem die Halterungen 4 an dem Ski 10 befestigt sind, wird die Stoffbahn 1 an den Skistöcken 2, 3 befestigt. Hierzu wird entweder der Skistock 2, 3 durch einen Saum der Stoffbahn 1 gesteckt (Fig. 3) oder die Stoffbahn 1 um den Skistock 2, 3 gelegt und mit Klettverschluß 8 befestigt (Fig. 2). Anschließend wird der eine Skistock 2 auf die Haken 6 der Halterungen 4 und der andere Skistock 3 auf die Bindung gelegt. Damit ist der Aufbau des Sitzes abgeschlossen.
  • Figur 2 zeigt einen Schnitt durch den Klettverschluß 8, der bei dem Faltsitz nach Figur 1 und 3 am unteren Ende der Stoffbahn 1 angeordnet ist.
  • In Figur 4 ist die Halterung 4 für den Skistock 2 in Draufsicht dargestellt. Das Innere des kastenförmigen Profils ist mit dem elastischen Belag 7 ausgekleidet. An der längeren Seite des kastenförmigen Profils ist ein Haken 6 angeordnet, der zur Aufnahme des Skistocks 2 dient. Um eine gute und rutschfeste Auflage zu erreichen, ist der Haken 6 auf der Fläche, die zur Auflage des Skistocks 2 dient, ebenfalls mit einem elastischen Belag 7 belegt. Der Innenraum des kastenförmigen Profils ist so bemessen, daß es sich leicht über den Ski 10 schieben läßt und bei schräggestelltem Ski 10 verkantet und so ohne weiteres am Ski 10 zu befestigen ist.
  • Aus Figur 5 ist das Verkanten der Halterung 4 am Ski 10 sowie das Zusammenwirken von Haken 6 und Skistock 2 ersichtlich. Das verkanten wird nicht nur durch Schrägstellen der Ski 10 erreicht, sondern unabhängig davon auch durch den Abstand L des Hakens 6 von dem Durchlaß der Halterung 4 von dem Ski 10, wobei dieser Abstand L unter der Belastung P als Hebelarm für das Verkanten wirkt.
  • Eine andere Ausführung der Halterung 4, die ohne einen elastischen Belag 7 an der Innenseite der Längsschenkel auskommt, ist in den Figuren 6 bis 9 dargestellt. Die Halterung 41 besteht aus einem Rahmen 51, der zwei Längsschenkel 52 und 53 aufweist, wobei an dem Längsschenkel 53 ein Haken 61 mit der Kehle 62 zur Aufnahme des Skistocks 2 angeordnet ist. Die beiden Längsschenkel 52 und 53 sind an ihren Enden miteinander verbunden, so daß in gleicher Weise wie bei der zuvor beschriebenen Ausführung ein kastenförmiges Profil entsteht, das über den Ski 10 geschoben wird. Anstelle des rutschhemmenden Belages 7 weist der Rahmen 51 eine besondere Ausbildung auf, durch die ein sicheres Klemmen insbesondere in Abhängigkeit der Belastung durch die sitzende Person gewährleistet ist. Die Längsschenkel 52 und 53 des Rahmens 51 weisen auf ihrer Innenseite jeweils eine Wölbung 56 bzw. 59 auf, die den eigentlichen Durchlaß für den Ski 10 bilden. Die Wölbung 56 weist Flanken 58, 58' auf, wahrend die Wölbung 59 Flanken 57, 57' aufweist, so daß der Durchlaß für den Ski 10 von beiden Seiten trichterförmig ausgebildet ist. Die Wölbung 56 weist einen Scheitel 71 auf, dessen Radius möglichst klein sein soll, um eine definierte Klemmung zu erreichen. Bei der Wölbung 59 ist der Scheitel durch Vorsprünge 54 gebildet. Das hat den Vorteil, daß der Durchlaß der Halterung jeweils auf eine minimale Skidicke d oder eine maximale Skidicke D angepaßt werden kann, indem diese Vorsprünge in einfacher weise entsprechend der Skidicke weggeschliffen werden können, ohne daß sich die Klemmfläche verändert. Fur eine gute Klemmwirkung ist es nämlich erforderlich, daß die weite d des Durchlasses nur geringfügig größer als die Dicke des Skis 10 ist.
  • Die Scheitel 71 bzw. 54 der Wölbungen 58 bzw. 59 liegen sich zweckmäßigerweise in einer Ebene gegenüber, die parallel zum Rahmen 51 verläuft.
  • Die Halterung 41 wird mit ihrem Rahmen 51 über die Spitze des Ski 10 geschoben. Wie in Figur 8 gezeigt, nimmt der Ski 10 dabei die gestrichelte Lage ein. Wird durch die Sitzbelastung die Halterung in Richtung des Pfeiles P gezogen, so nimmt der Ski 10 die mit vollen Linien gezeichnete Lage ein, wodurch zwischen den Scheiteln 54 und 71 eine definierte Klemmung erfolgt. Je geringer die weite d des Durchlasses größer ist als die Dicke des Skis 10, je genauer und besser ist die erreichte Klemmung, je weniger wird bei Belastung der Ski 10 gegenüber dem Durchlaß in eine Schräglage versetzt. Für eine allgemeine Verwendung ist es deshalb wesentlich, den Durchlaß auf die jeweilige Skidicke anpassen zu können, insbesondere, nachdem diese sehr unterschiedliche Stärken aufweisen.
  • Wichtig für eine gute Klemmung ist, daß der Ski 10 nur zwischen den Scheiteln 71 und 54 geklemmt wird. Damit eine Anlage an den Flanken 58, 57 vermieden wird, muß der Winkel zur Verbindungsebene der Scheitel so groß sein, daß genügend Freiraum gegeben ist, um eine Anlage des Skis 10 an diesen beiden Flanken 57, 58 zu vermeiden. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, diesen Winkel α etwa 45o groß auszubilden. Dadurch ist genügend Freiraum und trotzdem eine genügend große Toleranz für die Weite d des Durchlasses gegeben. Auf der anderen Seite können die Längsschenkel 52, 53 des Rahmens 51 stark genug ausgeführt werden, damit sie stabil sind, um die notwendige Klemmkraft aufzubringen.
  • Wenn zum Aufbau des Faltsitzes die Halterung 41 über den Ski 10 geschoben wird, ist es wünschenswert, die Halterung 41 in der gewünschten Position auf dem Ski 10 zu fixieren. Es ist deshalb eine Feder 55 an dem Längsschenkelteil 50 vorgesehen, die in den Durchlaß hineinragt und bereits beim Überschieben der Halterung 41 eine leichte Klemmung ausübt, so daß die Halterungen 41 auf den Skiern 10 zu dem weiteren Aufbau des Faltsitzes bis zur Belastung, durch die die eigentliche Klemmung erzeugt wird, nicht verrutschen. Auf diese Weise ist eine genaue und stufenlose Einstellung des Faltsitzes in einfacher Weise gegeben. Die Halterung 41 ist vorzugsweise als einteiliges Kunststoffteil ausgebildet. Dadurch sind weder Montagen bei der Herstellung der Halterung noch bei der Verwendung erforderlich. Es können auch keine Teile verlorengehen oder bei der Benutzung falsch verwendet werden. Die Halterung 41 ist leicht und trotzdem stabil. Der Faltsitz läßt sich so ohne Schwierigkeiten und Belastung leicht mitführen.
  • Verschiedene Abwandlungen der Erfindung sind möglich. So kann beispielsweise die Feder 55 auch an dem Längschenkel 52 oder an den Schmalseiten des Rahmens 51 angeordnet sein, jedoch hat die Anordnung an dem Längsschenkel 53 den Vorteil, daß die Feder 55 durch das Verkanten des Skis 10 durch die Sitzbeanspruchung entlastet wird. Die Flanken 57, 57' und 58, 58' der Wölbungen 56 und 59 können als gerade oder als gewölbte Flächen ausgeführt werden. Wichtig ist lediglich, daß die Flanken 57 und 58 genügend Freiraum beim Verkanten des Ski 10 gewährleisten. Die Abwinkelung der Flanken 57' und 58' ist ohne besondere Bedeutung und kann auch in einer anderen Weise erfolgen, als in den Figuren dargestellt.
  • Die Scheitel 71 und 54 können anstelle eines Radius auch eine kleine Fläche aufweisen. Der Radius hat jedoch den Vorteil, daß keine Kanten entstehen, die beim Klemmen den Ski 10 beschädigen könnten. Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, daß diese kleine Abrundung der Scheitel 71 und 54 trotz starker Sitzbelastung keine Beschädigung des Skis 10 bewirkt. Irgendein Schutzbelag der Klemmflächen ist nicht erforderlich. Der Hebelarm L des Hakens 6, 61 wird jeweils so groß gewählt, daß genügend Klemmkraft erzeugt wird, jedoch eine Beschädigung des Skis 10 durch zu hohe Klemmkräfte vermieden werden.
  • Bei manchen Skiern sind die Spitzen durch einen Aufsatz verstärkt. Eine Halterung gemäß Fig. 6 ließe sich mit dem dort definierten Durchlaß nicht über den Ski 10 schieben. Auf der anderen Seite kann die Weite d des Durchlasses nicht einfach vergrößert werden, da sonst wie oben bereits geschildert die Klemmwirkung verschlechtert wird. Gemäß einer anderen Ausführung der Erfindung (Figuren 10 und 11) ist deshalb im Scheitel 71 eine Erweiterung 72 vorgesehen, die sich nur über den mittleren Bereich des Durchlasses erstreckt. Der Durchlaß ist an dieser Stelle auf die Weite DS erweitert, so daß sich der Halter 42 über die verstärkten Skispitzen hinwegschieben läßt. Dennoch gleitet die Halterung 42 mit dem Scheitel 71 im Randbereich des Skies 10, der dort die normale Stärke aufweist, so daß der Halter 42 sich mit der Weite d auf dem Ski festklemmt.
  • Der erfindungsgemäße Faltsitz ist einfach und besteht lediglich aus drei Teilen, die ohne weiteres in einer Gürteltasche oder im Rucksack mitgeführt werden können. Es läßt sich jedoch auch die Stoffbahn 1 selbst als Tasche ausbilden, in welcher die beiden Halterungen verstaut werden. Dabei wird die Stoffbahn 1 um die beiden Halterungen 4, 41 gefaltet und mit auf der Rückseite der Stoffbahn 1 angebrachten Verschlüssen vorzugsweise Klettverschlüssen verschlossen, die gleichzeitig als Lasche zur Befestigung der Tasche an einem Gürtel dienen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stoffbahn
    2
    Skistock
    3
    Skistock
    4, 41, 42
    Halterung
    5, 51
    Rahmen
    6, 61
    Haken
    7
    Belag
    8
    Klettverschluß
    10
    Ski
    51
    Rahmen
    52
    Längsschenkel
    53
    Längsschenkel
    54
    Vorsprung
    55
    Feder
    56, 59
    Wölbung
    57, 58
    Flanken der Wölbung
    57 , 58
    Flanken der Wölbung
    62
    Kehle
    α
    Winkel
    71
    Scheitel
    70
    Zentraler Absaugkanal
    72
    Scheitelerweiterung
    d , D, DS
    Durchlaßweite

Claims (19)

  1. Faltsitz für Skifahrer, wobei die Ski in den Schnee gesteckt sind, ein Skistock am oberen Bereich der Ski und dere zweite Skistock an der Bindung angebracht sind und eine Stoffbahn am oberen und unteren Skistock befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4, 41) für den oberen Skistock (2) stufenlos höhenverstellbar und die Länge der Stoffbahn (1) stufenlos in der Länge verstellbar ist.
  2. Faltsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung auf den Ski (10) steckbar und durch die Sitzbelastung auf dem Ski klemmbar ausgebildet ist.
  3. Faltsitz nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4, 41) einen Rahmen (5, 51) aufweist, an dessen einem Längschenkel (53) ein Haken (6, 61) angeordnet ist, wobei der Rahmen (5, 51) von oben über den Ski (10) geschoben wird und der Haken (6, 61) zur Aufnahme des Skistockes (2) dient.
  4. Faltsitz nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (6) an seiner Innenseite mit einem rutschhemmenden Belag (7) versehen ist.
  5. Faltsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschenkel des Rahmens (5) an ihrer Innenseite mit einem rutschhemmenden Belag (7) versehen sind.
  6. Faltsitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschenkel (52, 53) auf ihrer den Durchlaß für den Ski (10) bildenden Innenseite eine Wölbung (56, 59) aufweisen.
  7. Faltsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitel (71, 54) der Wölbungen (59, 56) in einer Ebene sich gegenüberliegen.
  8. Faltsitz nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitel (71, 54) der Wölbung (59, 56) einen möglichst kleinen Radius aufweist.
  9. Faltsitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wölbungen (59, 56) Flanken (58, 58'; 57, 57') aufweisen, durch welche ein von beiden Seiten trichterförmiger Durchlaß für den Ski (10) gebildet wird.
  10. Faltsitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Belastung des Hakens (6, 61) dem Ski (10) nächstliegende Flanke (57, 58) der Wölbung einen so großen Winkel (α) mit der Verbindungsebene der Scheitel (71, 54) der Wölbungen (59, 56) einnimmt, daß auch bei Belastung des Hakens (61) der Ski (10) nicht zur Anlage an diese Flanken (57, 58) kommt.
  11. Faltsitz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) etwa 45o beträgt.
  12. Faltsitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite (D, d) des Durchlasses geringfügig größer als die Dicke des Ski (10) ist.
  13. Faltzsitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an einer Wölbung (59) der Scheitel durch Vorsprünge (54) gebildet wird.
  14. Faltsitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich des Scheitels (71) eine Ausnehmung (52) vorgesehen ist, so daß der Durchlaß im Bereich dieser Ausnehmung eine größere Weite (DS) als in den Randbereichen aufweist.
  15. Faltsitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Seite des Durchlasses für den Ski (10) eine Feder (55) angeordnet ist, die den Ski (10) gegen die andere Seite des Durchlasses drückt.
  16. Faltsitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (41) als einteiliges Kunststoffteil ausgebildet ist.
  17. Faltsitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16 dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Stoffbahn (1) mit einem Klettverschluß (8) einstellbar ist
  18. Faltsitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurchgekennzeichnet, daß die Halterungen (4) einschließlich der gefalteten Stoffbahn (1) in einer Gürteltasche mitgeführt werden können.
  19. Faltsitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahn (1) als Tasche für die Halterungen (4, 41) ausgebildet ist.
EP94107975A 1993-05-28 1994-05-25 Faltsitz für Skifahrer Withdrawn EP0631748A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94107975A EP0631748A1 (de) 1993-05-28 1994-05-25 Faltsitz für Skifahrer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93108676 1993-05-28
EP93108676A EP0602309A1 (de) 1992-11-21 1993-05-28 Faltsitz für Skifahrer
EP94107975A EP0631748A1 (de) 1993-05-28 1994-05-25 Faltsitz für Skifahrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0631748A1 true EP0631748A1 (de) 1995-01-04

Family

ID=26133244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94107975A Withdrawn EP0631748A1 (de) 1993-05-28 1994-05-25 Faltsitz für Skifahrer

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0631748A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411206B (de) * 2001-06-08 2003-11-25 Heindl Peter Schnee-sitz/liege-system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH623745A5 (en) * 1977-11-05 1981-06-30 Rene Ballauf Ski seat for skiers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH623745A5 (en) * 1977-11-05 1981-06-30 Rene Ballauf Ski seat for skiers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411206B (de) * 2001-06-08 2003-11-25 Heindl Peter Schnee-sitz/liege-system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557967C3 (de) Kühlerbefestigung eines Kraftfahrzeuges
DE3226101A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer verstellbaren schenkelstuetze
DE19825225A1 (de) Wölbungsverstellbare Stütze, insbesondere Lordosenstütze, für Sitze und Liegen aller Art
DE2742112A1 (de) Halter fuer eine handbrause
DE2727785A1 (de) Verstellbarer kinder-schalensitz
DE3222951C2 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
DE4446016C1 (de) Windabweiseranordnung für ein Kraftfahrzeugdach
DE3633012A1 (de) Polstersitz fuer kraftfahrzeuge
DE2423859A1 (de) Sitz- und liegemoebel
AT401497B (de) Rückenlehne, insbesondere für einen fahrzeugsitz
DE3136651C2 (de) Schalensitz für Kraftfahrzeuge
DE1169625B (de) Rueckenlehne mit geformter Flaeche aus elastisch biegsamen Laengsteilen fuer Sitzmoebel od. dgl.
EP0830972A2 (de) Kindersitz mit einem schalenförmigen Aufnahmeteil
DE2610939A1 (de) Arbeitstisch, insbesondere schreibtisch
EP0631748A1 (de) Faltsitz für Skifahrer
DE3734232C1 (en) Folding-backrest chair
DE3134400A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge od.dgl.
DE2807348A1 (de) Skischuh
DE3149817A1 (de) Sitz
DE8125330U1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge od.dgl.
DE102005035867B4 (de) Baugruppe
DE7420451U (de) Wischblatt fuer einen scheibenwischer
DE19516161A1 (de) Spannvorrichtung für Polsterbezüge
DE19833402C2 (de) Schalensitz für Fahrzeuge
DE4332302C2 (de) Stuhl oder Sessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940806

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

D17P Request for examination filed (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950705