EP0629769A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Aussolen von Kavernen in Salzformationen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aussolen von Kavernen in Salzformationen Download PDF

Info

Publication number
EP0629769A2
EP0629769A2 EP94109174A EP94109174A EP0629769A2 EP 0629769 A2 EP0629769 A2 EP 0629769A2 EP 94109174 A EP94109174 A EP 94109174A EP 94109174 A EP94109174 A EP 94109174A EP 0629769 A2 EP0629769 A2 EP 0629769A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tour
cavern
gas
pipe
blanket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94109174A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0629769A3 (de
EP0629769B1 (de
Inventor
Thomas Dr. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssengas GmbH
Original Assignee
Thyssengas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6490459&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0629769(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Thyssengas GmbH filed Critical Thyssengas GmbH
Publication of EP0629769A2 publication Critical patent/EP0629769A2/de
Publication of EP0629769A3 publication Critical patent/EP0629769A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0629769B1 publication Critical patent/EP0629769B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/28Dissolving minerals other than hydrocarbons, e.g. by an alkaline or acid leaching agent

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for brining salt caverns for the storage of natural gas.
  • the brining of caverns in the salt rock serves to create cavities for storing liquid or gaseous substances and for landfilling.
  • the creation of caverns for the storage of natural gas with a usable volume of up to 700,000 m3 is of great importance for the energy supply of municipal and industrial customers.
  • the depth and the geometric shape of the salt cavern are determined by the mountain structure as well as by a geomechanical calculation and evaluation.
  • a cavern bore with a subsequent cavern hose is first sunk through the overburden into the salt dome and secured by a cemented pipe tour reaching to the cavern roof.
  • this cemented pipe tour two concentrically interlinked rinsing pipe strings, the outer rinsing pipe tour, are installed.
  • a blanket medium is pumped in via the annular space between the outer flush pipe tour and the cemented pipe tour.
  • This blanket medium consists of mineral oil, for example light heating oil or a liquefied propane-butane mixture. Because of Due to the lower density compared to the brine, the blanket medium covers the current cavern roof during the soling process and thereby prevents soling from taking place in the preferred direction of dissolution upwards. In this way, controlled drainage is ensured in the cavern area below.
  • the rinsing pipes are removed, the underground equipment for later gas operation is installed and the gas delivery head is installed.
  • the brine that is still in the cavern after the brine has been removed must be displaced with the gas storage medium.
  • a brine extraction line is installed in the hole up to the cavern floor. The gas is injected via the annulus between the gas production tour and the brine swap line and displaces the brine via the brine swap line to the surface. After the brine displacement has ended, the brine extrusion line is pulled using a high-pressure lock. From this point on, the cavern is available for gas operation.
  • Natural gas is stored in a cavern in such a way that natural gas from the network, for example a gas pipeline, is fed to a compressor via a measuring station and an upstream separator. After compressing to cavern pressure, the next one goes Path through an operational measurement and gas field lines into the cavern bore.
  • Natural gas is withdrawn from a cavern in such a way that the natural gas reaches a relaxation control system via the gas field lines, the operational measurement and the separator, as well as preheating.
  • the natural gas is expanded from the high cavern head pressure to the generally lower gas pipeline pressure.
  • the control is followed by gas drying and another transfer measurement to register the amount of gas fed into the network.
  • the invention is based on the problem of creating a method and a device for the salting out of salt caverns for the storage of natural gas which can be carried out inexpensively.
  • the invention is based on the consideration that the later storage medium natural gas is available to the operator in unlimited quantity and at cost and can therefore be used advantageously as blanket medium. Since the natural gas is not lost when it is used as a blanket medium, a cavern can be developed in terms of sol technology by injecting natural gas, even in larger quantities, and thus causing a targeted lowering of the blanket level from top to bottom, with poorly descending deep areas of the cavern anyway Have available natural gas covered while re-brine Caverns already in gas operation are also possible in any depth.
  • an underground equipment intended for later gas operation and having a gas production tour with an above-ground gas delivery head and concentric, length-adjustable flushing pipe tours can be brought into the overburden and the brine can be carried out via the flushing pipe tours.
  • the natural gas to be stored in the isolated cavern which remains gaseous at the pressures and temperatures in the cavern, is stored in the cavern as a blanket medium with such a pressure that a preset blanket level is obtained.
  • the free ends of the inner and / or outer flushing pipe tours are shifted depending on the blanket level to be set, and the flushing pipe tours remain in the gas production tour after completion of the soling.
  • a device for the salting out of salt caverns consists of a pipe tour cemented into the overburden and the salt dome up to the cavern roof, a gas conveying tour that is sealed in it and also extends to the cavern roof, a protective liquid that fills the annular space between the pipe tours, and a variable length that is suspended in the gas conveying tour , down to the gas blanket level outer flush pipe tour and a variable length inner flush pipe hooked into the outer flush pipe tour.
  • the device according to the invention thus already consists of the underground equipment for later gas operation and the gas delivery head located above ground; in addition, it only has the outer flush pipe tour and the inner flush pipe tour in order to be able to separate the cavern.
  • An advantage of the method according to the invention and the device used therein is that the blanket medium natural gas can be removed from the partially isolated cavern for supply purposes at any time or stored in the cavern. To do this, however, the dissolving must be interrupted temporarily.
  • a drill cellar 12 is first laid on the surface after ramming a short standpipe, from which a cavern bore is sunk through the overburden 11 into a salt deposit 13 to the required level.
  • a cemented to the surface (to the surface) and in solid rock Anchor pipe tour set off from the overburden is built into the bore (standpipe and anchor pipe tour are not shown in the drawings).
  • An outer tube tour 1 is then introduced into this bore. It extends to above the roof area of the cavern to be insolated.
  • a cementation 2 carried out to the surface is responsible for the tightness of the pipe tour 1 with respect to the natural gas in the cavern.
  • a gas production tour 3 is suspended in the outer pipe tour 1 and is sealed off from the outer pipe tour 1 in the lower region by a packer 10.
  • the annular space between the outer tube tour 1 and the gas production tour 3 is filled with a protective liquid 4.
  • a pressure line 5 for natural gas as blanket medium is connected to the gas production tour 3. This pressure line 5 is connected to the above-ground system for storing and withdrawing natural gas.
  • An outer flushing tube tour 6 and an inner flushing tube tour 8 are suspended in the gas extraction tour 3; the outer flushing pipe tour 6 is connected to a pressure line 7 for fresh water in the indirect brine process and to direct brine for brine and the inner rinsing pipe tour 8 with a pressure line 9 - in the indirect brine process for brine as well as in the direct brine for fresh water.
  • the fresh water emerging from the outer flushing pipe 6 rises to the blanket level 17, flows from there downward on the wall of the cavern hose, thereby dissolving the salt of the wall and reaches the inner flushing pipe tour 8, the end of which is arranged above the respective cavern floor 16, and rises then in the inner flush pipe tour 8 to the pressure line 9, from where it is derived for industrial processing or disposal.
  • Direct soling differs from indirect brine processes in that the fresh water required for brining the cavern is introduced into the cavern through the pressure line 9 and the inner flushing pipe tour 8 and rises to the blanket level 17. The saturated brine then reaches the pressure line 7 via the annular space of the inner flushing tube tour 8 and the outer flushing tube tour 6.
  • Fig. 2 From Fig. 2 it can be seen how a cavern roof 15 develops in the desired position by adjusting the blanket mirror 17 without undesirably moving upwards.
  • a faulty solution 20 In Fig. 3, about two-thirds of the cavern is completed, resulting in a faulty solution 20.
  • This faulty solution can be eliminated in a targeted manner by lowering the blanket level 17 by injecting natural gas, as shown in FIG. 4, so that the faulty solution 20 is removed without the areas above it coming into contact with the salt.
  • the finished cavern 14 can be seen in FIG. 5; for the most part, it is still filled with brine, which is removed by pressing natural gas 18 through the inner flushing tube tour 8.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Aussolen von Salzkavernen für das Speichern von Erdgas unter Verwendung von Erdgas als Blanketmedium mit einer im Deckgebirge (11) und im Salzstock (13) bis zum Kavernendach (15) einzementierten Rohrtour (1), einer darin abgedichtet eingehängten, ebenfalls bis zum Kavernendach reichenden Gasfördertour (3), einer den Ringraum zwischen den Rohrtouren ausfüllenden Schutzflüssigkeit, einer in die Gasfördertour eingehängten, längenveränderlichen, bis unterhalb des Blanketspiegels reichenden äußeren Spülrohrtour (6) und einer darunter befindlichen, in die äußere Spülrohrtour eingehängten, längernveränderlichen, inneren Spülrohrtour (8). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aussolen von Salzkavernen für das Speichern von Erdgas.
  • Das Aussolen von Kavernen im Salzgestein dient neben der Solegewinnung für die industrielle Weiterverarbeitung dem Erstellen von Hohlräumen für das Speichern flüssiger oder gasförmiger Stoffe sowie zum Deponieren. Dem Erstellen von Kavernen zum Speichern von Erdgas mit einem nutzbaren Volumen bis 700.000 m³ kommt bei der Energieversorung kommunaler und industrieller Abnehmer eine große Bedeutung zu. Bei der bisher angewandten Soltechnologie sind die Teufenlage und die geometrische Form der Salzkaverne durch den Gebirgsaufbau sowie durch eine geomechanische Berechnung und Bewertung vorgegeben.
  • Für das Aussolen wird zunächst eine Kavernenbohrung mit anschließendem Kavernenschlauch durch das Deckgebirge hindurch bis in den Salzstock abgeteuft und durch eine bis zum Kavernendach reichende, einzementierte Rohrtour gesichert. In diese einzementierte Rohrtour werden zwei konzentrisch ineinandergehängte Spülrohrstränge, die äußere Spülrohrtour, eingebaut. Über den Ringraum zwischen der äußeren Spülrohrtour und der einzementierten Rohrtour wird ein Blanketmedium eingepumpt. Dieses Blanketmedium besteht aus Mineralöl, beispielsweise leichtem Heizöl oder einem verflüssigten Propan-Butan-Gemisch. Aufgrund der geringeren Dichte gegenüber der Sole deckt das Blanketmedium während des Aussolens das aktuelle Kavernendach ab und verhindert dadurch, daß ein Aussolen in der an sich bevorzugten Auflösungsrichtung nach oben stattfindet. Auf diese Weise ist ein kontrolliertes Aussolen im darunter liegenden Kavernenbereich gewährleistet.
  • Grundsätzlich stehen zwei Solverfahren und deren Kombination zur Verfügung. Beim indirekten Aussolen wird Frischwasser durch den Ringraum der beiden Spülrohre in die Kaverne eingeleitet und steigt, während es sich mit der bereits vorhandenen Sole mischt, zum jeweiligen Kavernendach auf. Die nur teilgesättigte Sole fließt unter weiterer Aufkonzentration im Bereich der Kavernenwand abwärts und wird mit der höchsten Sättigung durch die innere Spülrohrtour im Kavernentiefsten abgezogen.
  • Beim direkten Solen wird das Frischwasser durch die innere Spülrohrtour in die Kaverne gepumpt, strömt außerhalb des inneren Rohres aufgrund der geringeren Dichte gegenüber der Sole zum jeweiligen Kavernendach auf, konzentriert sich auf dem Weg dorthin auf und wird im Ringraum zwischen beiden Spülrohren wieder aus der Kaverne abgezogen. In der Regel läßt sich beim direkten Solen keine gesättigte Sole produzieren.
  • In der Praxis wird das Aussolen normalerweise als Kombination beider Verfahren unter Zuhilfenahme eines rechnergestützten Solsimulationsverfahrens durchgeführt.
  • Die soltechnische Entwicklung der Kaverne ist abhängig von dem jeweiligen Solverfahren - direkt oder indirekt -, und von der Absetzteufe der Spülrohre sowie der Solrate. Der Blanketspiegel wird während der einzelnen Aussolphasen möglichst in gleicher Teufe gehalten. Der Einsatz von größeren Blanketmengen zum Abdecken großer Volumenbereiche ist mit den bereits erwähnten Blanketmedien mit erheblichen finanziellen Aufwendungen verbunden. Um beispielsweise für eine im Vergleich zum eingangs erwähnten Volumen kleine Kaverne mit einem Volumen von 150.000 m³ den oberen Drittelbereich mit leichtem Heizöl abzudecken, sind ca. 50.000 m³ leichtes Heizöl mit Kosten in Höhe von ca. 25 Mio DM erforderlich. Dies ist wirtschaftlich nicht vertretbar.
  • Die beim Aussolen von Kavernen entstehende Sole wird entweder zur industriellen Weiterverarbeitung abgeleitet, in tiefe Gesteinsschichten abgesenkt oder umweltgerecht ins Meer oder in seenahe Flußsysteme gepumpt.
  • Nach Beendigung des Aussolens und dem echometrischen Endvermessen der Kaverne werden die Spülrohre ausgebaut und die Untertageausrüstung für den späteren Gasbetrieb eingebaut sowie der Gasförderkopf aufgebaut.
  • Vor dem Beginn des Gaseinspeicherns muß die nach dem Aussolen noch in der Kaverne befindliche Sole mit dem Speichermedium Gas verdrängt werden. Hierzu wird ein Soleauslagerungsstrang bis zum Kavernenboden in die Bohrung eingebaut. Das Gas wird über den Ringraum zwischen der Gasfördertour und dem Soleauslagerungsstrang eingepreßt und verdrängt die Sole über den Soleauslagerungsstrang bis übertage. Nach Beendigung der Soleverdrängung wird der Soleauslagerungsstrang mit Hilfe einer Hochdruckschleuse gezogen. Von diesem Zeitpunkt an steht die Kaverne für den Gasbetrieb zur Verfügung.
  • Das Einspeichern von Erdgas in eine Kaverne erfolgt in der Weise, daß Erdgas aus dem Netz, beispielsweise einer Gasfernleitung, über eine Meßstation und einen vorgeschalteten Abscheider einem Verdichter zugeführt wird. Nach dem Komprimieren auf Kavernendruck geht der weitere Weg über eine Betriebsmessung und Gasfeldleitungen in die Kavernenbohrung.
  • Das Ausspeichern von Erdgas aus einer Kaverne erfolgt in der Weise, daß das Erdgas über die Gasfeldleitungen, die Betriebsmessung und den Abscheider sowie eine Vorwärmung in eine Entspannungsregelung gelangt. Hier wird das Erd gas von dem hohen Kavernenkopfdruck auf den in der Regel niedrigeren Gasfernleitungsdruck entspannt. Der Regelung nachgeschaltet ist eine Gastrocknung und nochmals eine Übergabemessung zum Registrieren der in das Netz eingespeisten Gasmenge.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aussolen von Salzkavernen für das Speichern von Erdgas zu schaffen, das sich kostengünstig durchführen läßt.
  • Ausgehend von diesem Problem wird ein Verfahren vorgeschlagen, das erfindungsgemäß das bei den in der Kaverne herrschenden Drücken und Temperaturen gasförmig bleibende spätere Speichermedium Erdgas als Blanketmedium verwendet.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, daß das spätere Speichermedium Erdgas dem Betreiber in unbegrenzter Menge und zu Selbstkosten zur Verfügung steht und sich daher mit Vorteil als Blanketmedium verwenden läßt. Da das Erdgas bei der Verwendung als Blanketmedium nicht verlorengeht, läßt sich eine Kaverne durch Nachpressen von Erdgas, auch in größeren Mengen, und damit bewirktes, gezieltes Absenken des Blanketspiegels von oben nach unten soltechnisch entwickeln, wobei sich schlecht solende Teufenbereiche der Kaverne mit dem ohnehin zur Verfügung stehenden Erdgas abdecken lassen, während ein Nachsolen bereits im Gasbetrieb befindlicher Kavernen in beliebigen Teufen ebenfalls möglich ist.
  • In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens kann zum Aussolen eine für den späteren Gasbetrieb vorgesehene, eine Gasfördertour aufweisende Untertageausrüstung mit einem übertage befindlichen Gasförderkopf und konzentrischen, längenveränderlichen Spülrohrtouren in das Deckgebirge eingebracht und das Aussolen über die Spülrohrtouren durchgeführt werden. Dabei wird das in der ausgesolten Kaverne zu speichernde, bei den in der Kaverne herrschenden Drücken und Temperaturen gasförmig bleibende Speichermedium Erdgas als Blanketmedium mit einem solchen Druck in die Kaverne eingespeichert, so daß sich ein vorgegebener Blanketspiegel einstellt. Die freien Enden der inneren und/oder der äußeren Spülrohrtouren werden in Abhängigkeit vom einzustellenden Blanketspiegel verschoben, und die Spülrohrtouren verbleiben nach Beendigung des Aussolens in der Gasfördertour.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aussolen von Salzkavernen besteht aus einer in das Deckgebirge und den Salzstock bis zum Kavernendach einzementierten Rohrtour, einer darin abgedichtet eingehängten, ebenfalls bis zum Kavernendach reichenden Gasfördertour, einer den Ringraum zwischen den Rohrtouren ausfüllenden Schutzflüssigkeit, einer in die Gasfördertour eingehängten, längenveränderlichen, bis unterhalb des Gasblanketspiegels reichenden äußeren Spülrohrtour und einem in die äußere Spülrohrtour eingehängten, längenveränderlichen inneren Spülrohr.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht somit bereits aus der Untertageausrüstung für den späteren Gasbetrieb und dem übertage befindlichen Gasförderkopf; sie weist zusätzlich nur die äußere Spülrohrtour und die innere Spülrohrtour auf, um die Kaverne aussolen zu können.
  • Diese Rohre können nach Beendigung des eigentlichen Solprozesses in der Gasfördertour verbleiben, so daß ein späteres Nachsolen von bereits im Gasbetrieb befindlichen Kavernen in beliebigen Teufen möglich ist.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und der dabei verwendeten Vorrichtung besteht darin, daß sich das Blanketmedium Erdgas jederzeit zu Versorgungszwecken aus der teilgesolten Kaverne entnehmen bzw. in die Kaverne einspeichern läßt. Hierzu muß das Aussolen allerdings zeitweise unterbrochen werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    den Beginn des Aussolens nach dem Abteufen der Kavernenbohrung,
    Fig. 2
    eine Kaverne, nachdem sie zu etwa einem Drittel fertiggestellt ist,
    Fig. 3
    die Kaverne, nachdem sie etwa zu zwei Dritteln fertiggestellt ist, mit einer Fehlsolung,
    Fig. 4
    eine Darstellung der Beseitigung einer Fehlsolung und
    Fig. 5
    die im wesentlichen fertiggestellte Kaverne.
  • Zum Herstellen einer Kaverne wird an der Oberfläche zunächst nach dem Einrammen eines kurzen Standrohres ein Bohrkeller 12 angelegt, von dem eine Kavernenbohrung durch das Deckgebirge 11 in eine Salzlagerstätte 13 bis auf das erforderliche Niveau abgeteuft wird. Eine bis zutage (bis zur Oberfläche) zementierte und im festen Gestein des Deckgebirges abgesetzte Ankerrohrtour wird in die Bohrung eingebaut (Standrohr und Ankerrohrtour sind in den Zeichnungen nicht dargestellt). Danach wird eine äußere Rohrtour 1 in diese Bohrung eingebracht. Sie reicht bis oberhalb des Dachbereiches der auszusolenden Kaverne. Eine bis zur Oberfläche durchgeführte Zementation 2 ist für die Dichtheit der Rohrtour 1 gegenüber dem Erdgas in der Kaverne verantwortlich. In die äußere Rohrtour 1 ist eine Gasfördertour 3 eingehängt, die gegenüber der äußeren Rohrtour 1 im unteren Bereich durch einen Packer 10 abgedichtet ist. Der Ringraum zwischen der äußeren Rohrtour 1 und der Gasfördertour 3 ist durch eine Schutzflüssigkeit 4 ausgefüllt. An die Gasfördertour 3 ist eine Druckleitung 5 für Erdgas als Blanketmedium angeschlossen. Diese Druckleitung 5 steht im übrigen mit der oberirdischen Anlage zum Ein- und Ausspeichern von Erdgas in Verbindung.
  • In die Gasfördertour 3 sind eine äußere Spülrohrtour 6 und eine innere Spülrohrtour 8 eingehängt; die äußere Spülrohrtour 6 steht beim indirekten Solverfahren mit einer Druckleitung 7 für Frischwasser sowie beim direkten Aussolen für Sole und die innere Spülrohrtour 8 mit einer Druckleitung 9 - beim indirekten Solverfahren für Sole sowie beim direkten Aussolen für Frischwasser - in Verbindung.
  • Um eine Kaverne auszusolen wird beim indirekten Aussolen - wie in den Zeichnungen dargestellt - Frischwasser über die Druckleitung 7 und den Ringraum zwischen der inneren Spülrohrtour 8 und der äußeren Spülrohrtour 6 bis in etwa die Höhe eines Kavernenschlauchs 19 zugeführt. Über die Druckleitung 5 und die Gasfördertour 3 wird komprimiertes Erdgas 18 ebenfalls in den Kavernenschlauch 19 geleitet, und zwar so viel, daß sich ein Blanketspiegel 17 in einer das Kavernendach bestimmenden Höhe einstellt. Der in dieser Phase zu solende Kavernenbereich 14 befindet sich unterhalb des Gasblanketspiegels. Das aus dem äußeren Spülrohr 6 austretende Frischwasser steigt bis zum Blanketspiegel 17 auf, strömt von dort an der Kavernenschlauchwandung nach unten, löst dabei das Salz der Wandung und gelangt in die innere Spülrohrtour 8, deren Ende oberhalb des jeweiligen Kavernenbodens 16 angeordnet ist, und steigt dann in der inneren Spülrohrtour 8 bis zur Druckleitung 9 auf, von wo es zur industriellen Weiterverarbeitung oder Entsorgung abgeleitet wird.
  • Das direkte Aussolen unterscheidet sich von indirekten Solverfahren dadurch, daß das zum Solen der Kaverne notwendige Frischwasser durch die Druckleitung 9 und die innere Spülrohrtour 8 in die Kaverne eingeleitet wird und zum Blanketspiegel 17 aufsteigt. Die aufgesättigte Sole gelangt dann über den Ringraum der inneren Spülrohrtour 8 und der äußeren Spülrohrtour 6 in die Druckleitung 7.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, wie sich durch Einstellen des Blanketspiegels 17 ein Kavernendach 15 in gewünschter Lage entwickelt, ohne dabei in unerwünschter Weise nach oben zu wandern.
  • In Fig. 3 ist die Kaverne zu etwa zwei Dritteln fertiggestellt, wobei sich eine Fehlsolung 20 ergeben hat. Diese Fehlsolung läßt sich gezielt beseitigen, indem durch Einpressen von Erdgas der Blanketspiegel 17 so weit abgesenkt wird, wie in Fig. 4 dargestellt, daß die Fehlsolung 20 ausgesolt wird, ohne daß die darüber liegenden Bereiche mit der Sole in Berührung kommen.
  • Die fertige Kaverne 14 ist aus Fig. 5 ersichtlich; sie ist größtenteils noch mit Sole gefüllt, die durch Einpressen von Erdgas 18 durch die innere Spülrohrtour 8 entfernt wird.
  • Sowohl die äußere Spülrohrtour 6 als auch die innere Spülrohrtour 8 lassen sich in der Kaverne so höhenverstellen, daß das Aussolen mit Bezug auf den Blanketspiegel 17 und das gewählte Solverfahren (indirekt oder direkt) stets in der wirksamsten Weise abläuft.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Aussolen von Salzkavernen für das Speichern von Erdgas, gekennzeichnet durch die Verwendung des bei den in der Kaverne herrschenden Drücken und Temperaturen gasförmig bleibenden späteren Speichermediums Erdgas als Blanketmedium.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem
    - zum Aussolen eine für den späteren Gasbetrieb vorgesehene, eine Gasfördertour aufweisende Untertageausrüstung mit einem übertage befindlichen Gasförderkopf und konzentrischen, längenveränderlichen Spülrohrtouren in das Deckgebirge eingebracht,
    - das Aussolen über die Spülrohrtouren durchgeführt wird, dabei
    - das in der ausgesolten Kaverne zu speichernde, bei den in der Kaverne herrschenden Drücken und Temperaturen gasförmig bleibende Speichermedium Erdgas als Blanketmedium mit einem solchen Druck in die Kaverne eingespeichert wird, daß sich ein vorgegebener Blanketspiegel einstellt,
    - die freien Enden der inneren und/oder der äußeren Spülrohrtour in Abhängigkeit vom einzustellenden Blanketspiegel verschoben werden und
    - die Spülrohrtouren nach Beendigung des Aussolens in der Gasfördertour verbleiben.
  3. Vorrichtung zum Aussolen von Salzkavernen für das Speichern von Erdgas mit
    - einer im Deckgebirge (11) und im Salzstock (13) bis zum Kavernendach (15) einzementierten Rohrtour (1),
    - einer darin abgedichtet eingehängten, ebenfalls bis zum Kavernendach reichenden Gasfördertour (3),
    - einer den Ringraum zwischen der einzementierten Rohrtour und der Gasfördertour ausfüllenden Schutzflüssigkeit,
    - einer in die Gasfördertour eingehängten, längenveränderlichen, bis unterhalb des Blanketspiegels reichenden äußeren Spülrohrtour (6) und
    - einer in die äußere Spülrohrtour eingehängten, längenveränderlichen, inneren Spülrohrtour (8).
EP94109174A 1993-06-16 1994-06-15 Verfahren und Vorrichtung zum Aussolen von Kavernen in Salzformationen Expired - Lifetime EP0629769B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934319941 DE4319941C3 (de) 1993-06-16 1993-06-16 Verfahren und Vorrichtung zum Aussolen von Salzkavernen
DE4319941 1993-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0629769A2 true EP0629769A2 (de) 1994-12-21
EP0629769A3 EP0629769A3 (de) 1995-06-28
EP0629769B1 EP0629769B1 (de) 1998-11-18

Family

ID=6490459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94109174A Expired - Lifetime EP0629769B1 (de) 1993-06-16 1994-06-15 Verfahren und Vorrichtung zum Aussolen von Kavernen in Salzformationen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0629769B1 (de)
DE (2) DE4319941C3 (de)
DK (1) DK0629769T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA009798B1 (ru) * 2006-11-10 2008-04-28 Открытое Акционерное Общество "Белгорхимпром" Способ поиска, разведки, исследования, оценки и прогнозирования разработки залежи калийных руд
CN102606146A (zh) * 2012-02-21 2012-07-25 重庆大学 一种模拟多夹层盐岩地质条件的造腔模型试验方法
CN103075140A (zh) * 2012-12-31 2013-05-01 陈建明 一种实现薄盐层溶蚀连通的装置及方法
WO2018114012A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Ewe Gasspeicher Gmbh Einrichtung und verfahren zum speichern von energie sowie verwendung einer kaverne
WO2018114013A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Ewe Gasspeicher Gmbh Verfahren zum aussolen einer kaverne, damit hergestellte kaverne, verfahren zum herstellen einer energiespeichereinrichtung und damit hergestellte energiespeichereinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319941C3 (de) * 1993-06-16 2002-08-08 Thyssen Gas Verfahren und Vorrichtung zum Aussolen von Salzkavernen
DE29515531U1 (de) * 1995-09-29 1995-12-21 Ugs Untergrundspeicher Und Geo Vorrichtung zur Absicherung gegen einen unzulässigen Druckaufbau
DE10130454B4 (de) * 2001-06-21 2009-05-07 Hein Gas Hamburger Gaswerke Gmbh Verfahren und Anlage zur Aufbereitung und Konditionierung von Brauchwasser und Sole
CN113338890A (zh) * 2021-06-19 2021-09-03 张铭泰 一种岩盐溶腔储能释能装置及操作方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1458622A1 (de) * 1964-11-12 1969-09-18 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Salzgewinnung aus unterirdischen Schichten
FR2080955A1 (de) * 1970-02-04 1971-11-26 Allied Chem
DE9312955U1 (de) * 1993-06-16 1993-10-07 Thyssen Gas Vorrichtung zum Aussolen von Salzkavernen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1458622A1 (de) * 1964-11-12 1969-09-18 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Salzgewinnung aus unterirdischen Schichten
FR2080955A1 (de) * 1970-02-04 1971-11-26 Allied Chem
DE9312955U1 (de) * 1993-06-16 1993-10-07 Thyssen Gas Vorrichtung zum Aussolen von Salzkavernen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIP.-ING. GOTTHARD F}RER: "Beh{lterlose Untertagespeicherung von Gas", BERGBAU, , 1983, Band 34, Nr. 9, Seiten 416 - 426 *
K. H. LUX ET AL.: "20 Jahre Erfahrung mit Salzkavernen", ERDöL, ERDGAS, KOHLE, Hamburg/Wien, 1988, Band 104, Nr. 2, Seiten 75 - 78 *
R. ARMSTRONG: "Developing Cavern Storage in Western Canada", 23. September 1986, SOLUTION MINING RESEARCH INSTITUTE, WOODSTOCK, ILLINOIS *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA009798B1 (ru) * 2006-11-10 2008-04-28 Открытое Акционерное Общество "Белгорхимпром" Способ поиска, разведки, исследования, оценки и прогнозирования разработки залежи калийных руд
CN102606146A (zh) * 2012-02-21 2012-07-25 重庆大学 一种模拟多夹层盐岩地质条件的造腔模型试验方法
CN102606146B (zh) * 2012-02-21 2014-12-10 重庆大学 一种模拟多夹层盐岩地质条件的造腔模型试验方法
CN103075140A (zh) * 2012-12-31 2013-05-01 陈建明 一种实现薄盐层溶蚀连通的装置及方法
CN103075140B (zh) * 2012-12-31 2015-06-17 陈建明 一种实现薄盐层溶蚀连通的装置及方法
WO2018114012A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Ewe Gasspeicher Gmbh Einrichtung und verfahren zum speichern von energie sowie verwendung einer kaverne
WO2018114013A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Ewe Gasspeicher Gmbh Verfahren zum aussolen einer kaverne, damit hergestellte kaverne, verfahren zum herstellen einer energiespeichereinrichtung und damit hergestellte energiespeichereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0629769A3 (de) 1995-06-28
DE9312955U1 (de) 1993-10-07
DE4319941A1 (de) 1994-12-22
DK0629769T3 (da) 1999-08-02
DE4319941C3 (de) 2002-08-08
EP0629769B1 (de) 1998-11-18
DE4319941C2 (de) 1995-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4238247C2 (de) Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus Teersand- oder Schweröllagerstätten
EP0002877B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Methan
DE2649487A1 (de) Gewinnung von zaehfluessigem petroleum aus dichten teersanden
EP0471158B1 (de) Anlage zur Sicherung einer Deponie gegen vagabundierendes Austreten von Sickerwasser und verfahrensmässige Massnahmen
EP0629769A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussolen von Kavernen in Salzformationen
DE2815499A1 (de) Verfahren zur gewinnung von erdgas aus unter wasserdruck stehenden gaslagerstaetten
DE2024967A1 (de) Speichersystem zur Untertagespeicherung eines flüssigen Kohlenwasserstoff Produktes
DE10117617A1 (de) System und Verfahren zum Speichern eines Fluides in einem unterirdischen Hohlraum
EP0483110A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Brunnens
DE2815222A1 (de) Verfahren zur gewinnung von gas, das in wasserfuehrenden gesteinsschichten geloest ist
EP3510203B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserspeichers
DE3703534C2 (de)
DE19543534C1 (de) Verfahren zur Bodenlockerung mittels Knallgas
AT261513B (de) Verfahren und Anlagen zur Schaffung eines unterirdischen Speicherraumes für gasförmige Substanzen unter Hochdruck
DE2338140C2 (de) Verfahren zum untertägigen Speichern von flüssigen Mineralölprodukten
DE1249191B (de) Verfahren zur sekundären Gewinnung von Öl durch Fluten mit einer Flüssigkeit hoher Dichte
DE3000776A1 (de) Bohrloch zum aussohlen unterirdischer salzlagerstaetten und verfahren zum betrieb eines solchen bohrloches
DE19532493C2 (de) Verfahren zur fortlaufenden Bestimmung der Tiefe des Blanketspiegels
DE1225578B (de) Verfahren zum Einbringen der Sole in tiefer gelegene Formationen bei der Herstellungvon Gasspeichern in Salzlagerstaetten
DE1103263B (de) Verfahren zur Herstellung von unterirdischen Speicherraeumen in Formationen durch Aufloesen des Gesteins
DE2146135A1 (de) Anlage zur unterirdischen Lagerung von Gas
DD140493A1 (de) Deponie von mgcl2-loesungen in bergmaennischen hohlraeumen foerdernder grubenbetriebe
DE2806501C3 (de) Verfahren und Mittel zur Aufrechterhaltung von Bohrlöchern
DE19538250C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verlegen von Rohrleitungen
DE1041443B (de) Verfahren zur Erdoelgewinnung durch Fluten aus Tiefbohrloechern mit mehreren OElsandschichten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DK FR GB NL

TCNL Nl: translation of patent claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DK FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19951115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970217

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DK FR GB NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990106

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SOLVAY SALZ GMBH

Effective date: 19990422

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20010308

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090615

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630