DE10117617A1 - System und Verfahren zum Speichern eines Fluides in einem unterirdischen Hohlraum - Google Patents

System und Verfahren zum Speichern eines Fluides in einem unterirdischen Hohlraum

Info

Publication number
DE10117617A1
DE10117617A1 DE2001117617 DE10117617A DE10117617A1 DE 10117617 A1 DE10117617 A1 DE 10117617A1 DE 2001117617 DE2001117617 DE 2001117617 DE 10117617 A DE10117617 A DE 10117617A DE 10117617 A1 DE10117617 A1 DE 10117617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
displacement liquid
displacement
hollow chamber
underground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001117617
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Benke
Andreas Frohwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniper Energy Storage GmbH
Original Assignee
Ruhrgas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrgas AG filed Critical Ruhrgas AG
Priority to DE2001117617 priority Critical patent/DE10117617A1/de
Publication of DE10117617A1 publication Critical patent/DE10117617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G5/00Storing fluids in natural or artificial cavities or chambers in the earth

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Speichern eines Fluids in einem unterirdischen Hohlraum, mit einer Verdrängungsflüssigkeit zum Ausspeichern des Fluids, einer ersten Förderrohrtour für das Fluid, einer zweiten Förderrohrtour, die mittels einer Leitung mit einem Speicherraum für die Verdrängungsflüssigkeit verbunden ist und mit einer Pumpe, die mit der Leitung verbunden ist und die Verdrängungsflüssigkeit in oder aus dem Hohlraum fördert. DOLLAR A Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherraum (1b) für die Verdrängungsflüssigkeit (3) als unterirdischer Hohlraum ausgebildet ist, der eine erste Förderrohrtour (4b) für ein Treibgas (9) und eine zweite Förderrohrtour (6b) für die Verdrängungsflüssigkeit (3) aufweist, wobei die erste Förderrohrtour (4b) an eine Treibgasleitung (7) mit einem Verdichter (8) angeschlossen ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein System zum Speichern eines Fluides in einem unterirdischen Hohlraum, mit einer Verdrängungsflüssigkeit zum Ausspeichern des Fluides, einer ersten Förderrohrtour für das Fluid, einer zweiten Förderrohrtour, die mittels einer Lei­ tung mit einem Speicherraum für die Verdrängungsflüssigkeit verbunden ist und mit einer Pumpe, die mit der Leitung verbunden ist und die Verdrängungsflüssigkeit in oder aus dem Hohlraum fördert.
Unter Fluiden werden Flüssigkeiten oder Gase verstanden, die unter den Temperatur- und Druckbedingungen im unterirdischen Hohlraum flüssig sind oder die Eigenschaften eines überkritischen Gases annehmen. Die Lagerung von Fluiden, insbesondere Kohlenwasserstoffen in unterirdischen Hohlräumen ist bekannt. Bei diesen kann es sich um natürliche Hohlräume oder um Hohlräume in Salzablagerungen, d. h. Salzkavernen handeln, die durch Aussolen mit Wasser entstanden sind.
Zum Einlagern von Fluid in den unterirdischen Hohlraum wird dieses über die erste Förderrohrtour in die Kaverne gepumpt, wobei die Verdrängungsflüssigkeit über die zweite Förderrohrtour aus dem Hohlraum verdrängt wird.
Aus der Praxis ist bekannt, die Verdrängungsflüssigkeit in mindestens einem obertägigen Becken oder Behälter bereitzuhalten bzw. zu speichern. Das Becken bzw. der Behälter muss ein dem Hohlraumvolumen entsprechendes Fassungsvermögen haben und ist daher entsprechend platzaufwendig.
Das Becken ist in der Regel oben offen. Das hat den Nachteil, dass einerseits Verdrängungsflüssigkeit verdunsten kann und dass es anderseits durch Niederschläge zu einer Verdünnung der Verdrängungsflüssigkeit kommt. Wird als Verdrängungsflüssigkeit Sole eingesetzt, hat die Verdünnung der Sole zur Folge, dass die Sole in Salzkavernen unerwünschte Nachsoleffekte verursachen kann.
Bei der Speicherung von Kohlenwasserstoffen ist in der Sole, die aus dem Hohlraum in das Becken oder den Behälter zurückgepumpt werden, Gas, beispielsweise Methan gelöst,. Dieses entgast aus dem offenen Becken, wodurch die Umwelt belastet wird.
Von dem Becken bzw. Behälter mit großen Mengen von Salzlösung können vielfältige Gefahren ausgehen, so dass behördlicherseits strenge Auflagen für die Lagerung gemacht werden. Es kann auch vorkommen, dass die Lagerung aus Umweltge­ sichtspunkten überhaupt nicht erlaubt wird. Schließlich stören die großen Becken oder Behälter empfindlich das Landschaftsbild.
Aufgabe der Erfindung ist es demgemäss, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
Diese Lösung wird durch ein System mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die untertägige Speicherung der Verdrängungsflüssigkeit zeichnet sich durch minimalen oberirdischen Flächenbedarf aus. Von der unterirdischen Lagerstätte sind keine Gefahren für die Umwelt zu erwarten, insbesondere wird bei der Speicherung von Kohlenwasserstoffen die Ausgasung von Methan vermieden. Die Verdrängungsflüssigkeit wird auf vorteilhafte Weise in einem geschlossenen Kreislauf verwendet. Vorteilhaft ist weiterhin, dass es bei der Verwendung von Sole als Verdrängungsflüssigkeit zu keiner Verdünnung durch Niederschläge kommt. Nachsoleffekte werden auf diese Weise vermieden. Schließlich wird das Landschaftsbild praktisch nicht beeinträchtigt.
Das Verfahren nach der Erfindung ist zur ganz besonders vorteilhaften Lösung der ge­ stellten Aufgabe dadurch gekennzeichnet, dass in den Speicherraum, der als unterirdischer Hohlraum ausgebildet ist, ein Treibgas unter erhöhtem Druck zum Ausspeichern der Verdrängungsflüssigkeit eingebracht wird, wobei die Verdrängungsflüssigkeit im wesentlichen zeitgleich in den ersten unterirdischen Hohlraum gepumpt wird.
Vorzugsweise wird als Treibgas Erdgas verwendet. Dieses geht bei der Verwendung als Treibgas nicht verloren und kann jederzeit zu Versorgungszwecken aus der Kaverne entnommen werden.
Vorteilhafterweise wird als Verdrängungsflüssigkeit Sole verwendet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Systems im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 in schematischer Form ein erfindungsgemäßes System zum Speichern eines Fluides.
In einem unterirdischen Hohlraum 1a, im vorliegenden Fall eine Salzkaverne, wird ein Fluid 2, hier Kohlenwasserstoffe, gespeichert. Außerdem befindet sich in der Kaverne 1a eine Verdrängungsflüssigkeit 3, hier Sole. Weil die Sole eine höhere Dichte als das zu speichernde Fluid aufweist, befindet sich die Verdrängungsflüssigkeit im unteren Teil der Salzkaverne 1a.
Die Salzkaverne weist eine erste Förderrohrtour 4a auf, die mit einer Produktleitung 5 für das Fluid verbunden ist.
In einem weiteren unterirdischen Hohlraum 1b, ebenfalls in Form einer Salzkaverne, wird die Verdrängungsflüssigkeit 3 bereitgehalten bzw. gespeichert. Oberhalb des Flüssigkeitsspiegels befindet sich in der Salzkaverne 1b ein Treibgas 9, im vorliegenden Fall Erdgas.
Eine erste Förderrohrtour 4b für das Treibgas 9 erstreckt sich von der Erdoberfläche in den Hohlraum 1b und ist an eine Gasleitung 7 angeschlossen, in der sich ein Verdichter 8 befindet.
Eine zweite Förderrohrtour 6b dient zum Transport der Verdrängungsflüssigkeit in oder aus der Kaverne 1b und ist über eine Leitung 10 an eine zweite Förderrohrtour 6a angeschlossen, die sich von der Erdoberfläche zu der Kaverne 1a erstreckt. Die Leitung 10 ist mit einer Pumpe 11 verbunden. Aus verfahrenstechnischen Gründen kann es sinnvoll sein, in die Leitung einen nicht dargestellten Ausgleichsbehälter einzubinden.
Alle Förderrohrtouren 4a, b, 6a, 6b sind wie üblich von einem im Erdboden einze­ mentiertes äußeren Rohr 12 konzentrisch umgeben, so dass ein Ringraum 13 entsteht. Das äußere Rohr 12 erstreckt sich von der Erdoberfläche bis zum Dachbereich der Salzkavernen 1a, 1b. Ein Packer 14 dichtet den Ringraum 13 ab. Wie üblich, endet jede Förderrohrtour Übertage mit einem Kavernenkopf 16.
Die zweite Förderrohrtour 6a, 6b ist zweiteilig ausgeführt, wobei ein Endstück 15 im unteren Bereich der Förderrohrtour 6a, 6b eingehängt ist. Das Endstück 15 erstreckt sich bis unter den Flüssigkeitsspiegel in der Kaverne. Die zweiteilige Ausführung der zweiten Förderrohrtour 6a, 6b hat den Vorteil, dass im Schadensfall das Endstück 15 leicht ausgetauscht werden kann.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren erläutert: Wenn in die Salzkaverne 1a das Fluid 2 eingespeichert werden soll, wird dieses aus der Produktleitung 5 über eine nicht dargestellte Pumpe über die erste Förderrohrtour 4a in die Kaverne 1a eingebracht. Gleichzeitig wird eine entsprechende Menge Verdrängungsflüssigkeit 3, hier Sole über die Förderrohrtour 6a und die Leitung 10 mittels der Pumpe 11 abgepumpt und der Salzkaverne 1b zwecks Lagerung zugeführt.
Wenn das Fluid ausgespeichert werden soll, wird Treibgas 9, hier Erdgas aus dem öffentlichen Gasversorgungsnetz oder einem Speicher von einem Verdichter 8 auf ei­ nen solchen Druck verdichtet, dass das Gas in die Kaverne 1b gepresst werden kann. Durch das Nachpressen von Treibgas wird die Verdrängungsflüssigkeit 3 Übertage gefördert und in die Kaverne 1a gepumpt. Die Verdrängungsflüssigkeit 3 verdrängt das Fluid 2, so dass dieses Übertage in die Produktleitung 5 gefördert wird.
Die untertägige Speicherung der Verdrängungsflüssigkeit zeichnet sich durch minimalen oberirdischen Flächenbedarf aus. Von der unterirdischen Lagerstätte sind keine Gefahren für die Umwelt zu erwarten. Schließlich wird das Landschaftsbild nicht beeinträchtigt.
Im Rahmen der Erfindung sind ohne weiteres Abwandlungsmöglichkeiten gegeben. So können die Förderrohrtouren 4 und 6 einer Kaverne als konzentrische Rohrtouren ausgebildet sein. Es ist auch möglich, das äussere Rohr 12 als Förderrohrtour zur Förderung des Fluides oder des Treibgases zu verwenden. In diesem Fall würde das Endstück 15 entweder im Kavernenkopf 16 oder in dem Packer 14 abgehängt. Weiterhin kann als Treibgas auch Stickstoff verwendet werden.

Claims (4)

1. System zum Speichern eines Fluides in einem unterirdischen Hohlraum mit
  • - einer Verdrängungsflüssigkeit zum Ausspeichern des Fluides,
  • - einer ersten Förderrohrtour für das Fluid,
  • - einer zweiten Förderrohrtour für die Verdrängungsflüssigkeit, die mittels einer Leitung mit einem Speicherraum für die Verdrängungsflüssigkeit verbunden ist und
  • - einer Pumpe, die mit der Leitung verbunden ist und die Verdrängungsflüssigkeit in oder aus dem Hohlraum fördert,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Speicherraum (1b) für die Verdrängungsflüssigkeit (3) als unterirdischer Hohlraum ausgebildet ist, der eine erste Förderrohrtour (4b) für ein Treibgas (9) und eine zweite Förderrohrtour (6b) für die Verdrängungsflüssigkeit (3) aufweist, wobei die erste Förderrohrtour (4b) an eine Treibgasleitung (7) mit einem Verdichter (8) angeschlossen ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Förderrohrtour 6a, 6b zweiteilig ausgeführt ist, wobei ein Endstück 15 im unteren Bereich der Förderrohrtour 6a, 6b eingehängt ist, welches sich bis unter den Flüssigkeitsspiegel in den Hohlraum (1a, 1b) erstreckt.
3. Verfahren zum Speichern eines Fluides in einem unterirdischen Hohlraum, mit einer Verdrängungsflüssigkeit zum Ausspeichern des Fluides, welche aus einem Speicherraum in den unterirdischen Hohlraum gepumpt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in den Speicherraum (1b), der als unterirdischer Hohlraum ausgebildet ist, ein Treibgas (9) unter erhöhtem Druck zum Ausspeichern der Verdrängungsflüssigkeit (3) eingebracht wird, wobei die Verdrängungsflüssigkeit (3) im wesentlichen zeitgleich in den unterirdischen Hohlraum (1a) gepumpt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Treibgas (9) Erdgas verwendet wird.
DE2001117617 2001-04-07 2001-04-07 System und Verfahren zum Speichern eines Fluides in einem unterirdischen Hohlraum Withdrawn DE10117617A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001117617 DE10117617A1 (de) 2001-04-07 2001-04-07 System und Verfahren zum Speichern eines Fluides in einem unterirdischen Hohlraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001117617 DE10117617A1 (de) 2001-04-07 2001-04-07 System und Verfahren zum Speichern eines Fluides in einem unterirdischen Hohlraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10117617A1 true DE10117617A1 (de) 2002-10-10

Family

ID=7680918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001117617 Withdrawn DE10117617A1 (de) 2001-04-07 2001-04-07 System und Verfahren zum Speichern eines Fluides in einem unterirdischen Hohlraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10117617A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047036A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Schmidt, Uwe, Dipl.-Ing. Verfahren zum Speichern von Mineralölen in einer Kaverne
CN100392209C (zh) * 2005-04-20 2008-06-04 太原理工大学 盐岩矿床水平硐室型油气储库及其建造方法
CN102530463A (zh) * 2011-11-26 2012-07-04 四川大学 多井地下能源储存库及其工作模式
CN102587982A (zh) * 2012-03-12 2012-07-18 中国石油大学(华东) 地下盐穴储气库群的建造方法
CN102587981A (zh) * 2012-03-12 2012-07-18 中国石油大学(华东) 地下盐穴储气库及其建造方法
WO2015171877A1 (en) * 2014-05-08 2015-11-12 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Gas storage refill and dewatering
US9359152B2 (en) 2014-05-06 2016-06-07 Air Liquide Large Industries U.S. Lp Method and apparatus for providing over-pressure protection for an underground storage cavern
US9365349B1 (en) 2015-11-17 2016-06-14 Air Liquide Large Industries U.S. Lp Use of multiple storage caverns for product impurity control
US9399810B2 (en) 2014-11-18 2016-07-26 Air Liquide Large Industries U.S. Lp Materials of construction for use in high pressure hydrogen storage in a salt cavern
US9482654B1 (en) 2015-11-17 2016-11-01 Air Liquide Large Industries U.S. Lp Use of multiple storage caverns for product impurity control
US9573762B2 (en) 2015-06-05 2017-02-21 Air Liquide Large Industries U.S. Lp Cavern pressure management
US9656807B2 (en) 2014-05-08 2017-05-23 Air Liquide Large Industries U.S. Lp Hydrogen cavern pad gas management

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3385067A (en) * 1965-03-10 1968-05-28 Shell Oil Co Method of underground storage in a reservoir
US3491540A (en) * 1968-05-21 1970-01-27 Atomic Energy Commission Method of storing liquids underground
DE2338140A1 (de) * 1973-07-27 1975-02-06 Schachtbau & Tiefbohr Gmbh Verfahren zur vollstaendigeren befuellung kavernenartiger untergrundspeicher
DD221148A1 (de) * 1983-12-30 1985-04-17 Untergrundspeicher Mittenwalde Verfahren zur bereitstellung eines treibmediums fuer den speicherbetrieb in salzkavernen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3385067A (en) * 1965-03-10 1968-05-28 Shell Oil Co Method of underground storage in a reservoir
US3491540A (en) * 1968-05-21 1970-01-27 Atomic Energy Commission Method of storing liquids underground
DE2338140A1 (de) * 1973-07-27 1975-02-06 Schachtbau & Tiefbohr Gmbh Verfahren zur vollstaendigeren befuellung kavernenartiger untergrundspeicher
DD221148A1 (de) * 1983-12-30 1985-04-17 Untergrundspeicher Mittenwalde Verfahren zur bereitstellung eines treibmediums fuer den speicherbetrieb in salzkavernen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100392209C (zh) * 2005-04-20 2008-06-04 太原理工大学 盐岩矿床水平硐室型油气储库及其建造方法
DE102006047036A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Schmidt, Uwe, Dipl.-Ing. Verfahren zum Speichern von Mineralölen in einer Kaverne
CN102530463A (zh) * 2011-11-26 2012-07-04 四川大学 多井地下能源储存库及其工作模式
CN102587982A (zh) * 2012-03-12 2012-07-18 中国石油大学(华东) 地下盐穴储气库群的建造方法
CN102587981A (zh) * 2012-03-12 2012-07-18 中国石油大学(华东) 地下盐穴储气库及其建造方法
CN102587982B (zh) * 2012-03-12 2013-01-23 中国石油大学(华东) 地下盐穴储气库群及其建造方法
US9359152B2 (en) 2014-05-06 2016-06-07 Air Liquide Large Industries U.S. Lp Method and apparatus for providing over-pressure protection for an underground storage cavern
WO2015171877A1 (en) * 2014-05-08 2015-11-12 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Gas storage refill and dewatering
US9656807B2 (en) 2014-05-08 2017-05-23 Air Liquide Large Industries U.S. Lp Hydrogen cavern pad gas management
US9399810B2 (en) 2014-11-18 2016-07-26 Air Liquide Large Industries U.S. Lp Materials of construction for use in high pressure hydrogen storage in a salt cavern
US9573762B2 (en) 2015-06-05 2017-02-21 Air Liquide Large Industries U.S. Lp Cavern pressure management
US9365349B1 (en) 2015-11-17 2016-06-14 Air Liquide Large Industries U.S. Lp Use of multiple storage caverns for product impurity control
US9482654B1 (en) 2015-11-17 2016-11-01 Air Liquide Large Industries U.S. Lp Use of multiple storage caverns for product impurity control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10117617A1 (de) System und Verfahren zum Speichern eines Fluides in einem unterirdischen Hohlraum
DE1758780A1 (de) Verfahren zum Lagern und Wiederabziehen von Kohlenwasserstoffen in bzw.aus Salzkavernen
DE1456235A1 (de) Schwimmender Lagerbehaelter
DE1924942A1 (de) Verfahren zur unterirdischen Lagerung von Fluessigkeiten
DE60212831T2 (de) Verfahren zur steuerung der verteilungsrichtung von injektionsbrüchen in durchlässigen formationen
DE2815499A1 (de) Verfahren zur gewinnung von erdgas aus unter wasserdruck stehenden gaslagerstaetten
DE1961343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kuestennahen Erdoelproduktion
DE1253168B (de) Unterirdische Speicheranlage fuer Fluessigkeiten
DE2024967C3 (de) Untertagespeicher für flüssige Kohlenwasserstoffe
DE4319941C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussolen von Salzkavernen
DE1934170A1 (de) Verfahren zum Eindaemmen und Entfernen von in das Erdreich eingedrungenem Mineraloel
DE1804441A1 (de) Leckwarneinrichtung fuer unterirdisch gelagerte,insbesondere einwandig ausgefuehrte OEltanks
DE2338140C2 (de) Verfahren zum untertägigen Speichern von flüssigen Mineralölprodukten
DE102005055131B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern löslicher Bodenschätze durch Solen
DE1249191B (de) Verfahren zur sekundären Gewinnung von Öl durch Fluten mit einer Flüssigkeit hoher Dichte
DE1103263B (de) Verfahren zur Herstellung von unterirdischen Speicherraeumen in Formationen durch Aufloesen des Gesteins
DE102006047036A1 (de) Verfahren zum Speichern von Mineralölen in einer Kaverne
DD140493A1 (de) Deponie von mgcl2-loesungen in bergmaennischen hohlraeumen foerdernder grubenbetriebe
DE3025443A1 (de) Verfahren zum herausloesen von salzen aus unterirdischen lagern
DE3234914A1 (de) Verfahren zum einbringen eines abdeckmediums in eine kaverne
DE4104383A1 (de) Verfahren zur endverwahrung von salzkavernen
DE19532493A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Tiefe des Blanketspiegels in Salzkavernen
EP0609696A1 (de) Verfahren zur Soleentleerung unter gleichzeitiger pneumatischer Stützung von Salzkavernen
CH718453A2 (de) Verfahren zum Sichern einer Kaverne.
DE20319896U1 (de) Baustoffstütze mit anpassbarem Stützring

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: E.ON RUHRGAS AG, 45138 ESSEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: E.ON GAS STORAGE GMBH, 45138 ESSEN, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101