DE1758780A1 - Verfahren zum Lagern und Wiederabziehen von Kohlenwasserstoffen in bzw.aus Salzkavernen - Google Patents
Verfahren zum Lagern und Wiederabziehen von Kohlenwasserstoffen in bzw.aus SalzkavernenInfo
- Publication number
- DE1758780A1 DE1758780A1 DE19681758780 DE1758780A DE1758780A1 DE 1758780 A1 DE1758780 A1 DE 1758780A1 DE 19681758780 DE19681758780 DE 19681758780 DE 1758780 A DE1758780 A DE 1758780A DE 1758780 A1 DE1758780 A1 DE 1758780A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- salt
- salt cavern
- oil
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 59
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 20
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 title description 29
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 29
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000012267 brine Substances 0.000 claims description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 21
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 11
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 63
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 37
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 12
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 10
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 6
- 239000003653 coastal water Substances 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 5
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 241000269980 Pleuronectidae Species 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000003949 liquefied natural gas Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G5/00—Storing fluids in natural or artificial cavities or chambers in the earth
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B43/00—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
- E21B43/34—Arrangements for separating materials produced by the well
- E21B43/38—Arrangements for separating materials produced by the well in the well
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Pipeline Systems (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
DR. ING. F. WUESTHOPJF
DIPL. ING. G. PUTS DR.E.v.PEGHMANN DE. ING. D. BEHRENS
Ι,ΓΊ. "( WMUOHSJtUiJN «υ v' —"
TSZ(SFOK 88 06 51
TKI.35QRAMMADRESSE!:
17^8780
1A-34 783
B e s c h r e i "b u n- g
zu der Patentanmeldiang
SHELI HfTERiiATIOÄIB EESEAECH IiAATSÖHAPP1J Ή.7.
30, Garel van Bylandtlaan, Haag /Niederlande
betreffend
Verfahren zum "Lagern und Wiederabziehen von Kohlenwasser-
stoffen in "bzw, aus Salzkavernen
γ
(Zusatz zu Patent 1 253 168)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lagern und
Wiederäbziehen von Kohlenwasserstoffen in bzw. aus Salzkavernen,
die sich innerhalb undurchlässiger unterirdischer Salzformationen, insbesondere in Kiistengewässern, gebildet
haben und insbesondere auf ein Verfahren zum Lagern von Eohlenwaaaerntoffen und zum kontinuierlichen Abziehen von
U-as zur Küste ohne Unterbrechungen.
009848/0363
BAD ORIGINAL
Die Erfindung betrifft insbesondere eine. Welterentwioklung
der unterirdischen Speicheranlage gemäss dem - .. ;
älteren Patent 1 253 168. Me Verwendung unterirdischer Salzkavernen, die als "salt jugs" bezeichnet werden, zur Lagerung
flüssiger Kohlenwasserstoffe ist ein bekanntes Lagerungsverfahren. Diese Speieheranlagen, die gegenwärtig
in Gebrauch sind, werden zur Lagerung entweder von verflüssigtem Erdgas oder von anderen hergestellten flüchtigen Flüssigkeiten verwendet, jedoch könnte ebenfalls Erdöl
eingelagert werden. An der Küste bietet das Speichern von Erdöl in Salzkavernen gegenüber der Lagerung in Tanks bei
Atmosphärendruck keine wesentlichen wirtschaftlichen Vorteile. Jedoch ergibt sich ein offensichtlicher Vorteil
dann, wenn grosse Druckspeicher gebraucht werden. Beispielsweise kann ein grosser Ölspeicher in üblichen Tanks im
Küstengewässer wenigstens das Fünffache pro Volumeinheit kosten wie eine Speicheranlage in einer Salzkaverne der gleichwertigen
G-rösse.
Die Verunreinigung des Rohöls durch Salz in SaIζkaverneη
würde kein Problem darstellen, da der Salzgehalt des Rohöls in erster Linie auf die emulgierte Sole zurückzuführen
ist, die im Rohöl enthalten ist. Der Speicherbehälter würde als Absetzanlage dienen und es wird eine Abtrennung des Öls ;'
von der emulgierten Sole durch die Schwerkraft auftreten.
Ö09846/Ö363
Es würden, viele Vorschläge zur Lagerung von Rohöl in
unterirdischen Salzkavernen bereits vorgeschlagen. Jedoch wurden nur wenige als ausführbar hinsichtlich der Konstruktion
und des Kostenaufwands für ausführbar angesehen. Unterdiesen ist keine Anordnung von Salzkavernen als Speicheranlage
bekannt, die-gestattet, in einer der SalzkavernenÖl zu
lagern und gleichzeitig ohne Unterbrechung eine kontinuierliche Gasförderung zur Küste zu gestatten.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Systems
zur Lagerung von Öl und gasförmigen Kohlenwasserstoffen
unter Wasser in unterirdischen Salzkavernen, wobei kontinuierlich das zur Küste während des Zeitraums geliefert wird,
wenn, flüssige Ladungen aufgenommen werden.
Ein weiteres Ziel der ErfMung ist die Produktion
von Öl, G-as und Wasser aus einer Unterwasserbohrung in einer
unterirdischen Salzformation, wobei wenigstens ein Teil der Produktionsflüssigkeit in Form von Emulsionen vorliegt, die
leicht und einfach getrennt werden können. ■ ' · ' .
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist das Ansammeln von
Kohlenwasserstoffen in einer zentralen Stelle mit einem Mindestaufwand von Förderleitungen und einem maximalen
Wirkungsgrad.
Weiter soll durch die Erfindung eine für Grosstanker
zugängliche Stelle in tiefem Wasser geschaffen werden, die
ÖÖ9846/O363
es ermöglicht, in wirtschaftlicher und anpassungsfähiger
Weise einen Transport zu ermöglichen. Das erfindungsgemässe Verfahren zum Lagern und Wiederabziehen von Kohlenwasserstoffen
in bzw. aus Salzkavernen innerhalb undurchlässiger unterirdischer Salzformationen ist dadurch gekennzeichnet,
dass man
eine Produktionsflüssigkeit aus mehreren Phasen,"die wenigstens ölige und gasförmige Kohlenwasserstoffe enthält, aus
einer Öl und Gas produzierenden Sonde in eine erste Wasser enthaltende Salzkaverne einströmen lässt,
die Produktionsflüssigkeit in Berührung mit der Salzformation in dieser ersten Salzkaverne eine Zeit lang lagert,
wobei der Druck und die Temperatur ausreichen, die Flüssigkeiten, aus denen die Produktionsflüssigkeit besteht, im
wesentlichen zu trennen,
die abgetrennte Gasphase der Produktionsflüssj^eit abzieht
und in einen von den Salzkavernen zu einem weit entfernt gelegenen Punkt führenden Hauptgasstrom einspeist,
die abgetrennte Ölphase der Produktionsflüssigkeit unter dem aus der Gasansammlung innerhalb des ersten Salzdoms
aus der Gasphase der Produktionsflüssigkeit stammenden Gasdruck abzieht und in eine zweite wasserhaltige Salzkaverne
einbringt,
eine ausreichende aus dem Hauptgasstrom abgezweigte Gasmenge in eine dritte Wasser enthaltende Gaskaverne innerhalb der
undurchlässigen unterirdischen Salzformation eindrückt, bis das in der dritten Salzkaverne vorhandene Wasser durch den Gasdruck
46/0363
BAD ORIGINAL,
verd.rängt ist,
das Ül aü;j der sweiten balzkaver/durch die aus der dritten [
Salzkavayverdrängte Wassermenge verdrängt und zu einem weit
abgelegenen Gebiet absieht.
Die Erfindung wird durch die beigefügten Zeichnungen
erläutert, in denen
Pig.1 ein Pliess-Schema eines Verfahrens zur lagerung und
zum Abziehen von Kohlenwasserstoffen in bzw. aus unterirdischen Salzkswem/darstellt,
Pig,2 ein Pliess-Schema ähnlich Pig.1 darstellt, wobei
bestimmte vorteilhafte Anordnungen vorgesehen sind,
Pig« 3 einen senkrechten Schnitt durch eine Entladestelle
für Tanker darstellt, die mit der Ausführungsform gemäss
Pig.1 verwendet werden kann und
Pig,4 einen senkrechten Schnitt durch eine Entladestelle
für Tanker darstellt, die' mit der Ausführungsform gemäss
Pig,2 verwendet v/erden kann.
Pig.1 zeigt das Grundfließschema für eine Vorrichtung bei einer Tankerlöschanlage in lCüstengewässer, die wenigstens
Öl-und gasförmige Kohlenwasserstoffe aus einem ülfeld
oder OIfeidern an der Küste aufnehmen soll. Die
0 0 9a A 6 /0 363 AP
- β —
eingespeiste Flüssigkeit kann entweder Wasser enthalten oder das Wasser wird vor der Einspeisung durch die Rohrleitung
12 in die erste Speicheranlage aus einer Salzkaverne oder "surge jug" 11, die in einer unterirdischen Salzformation
gebildet ist, entfernt. Die Strömungsgeschwindigkeit des einströmenden Gases und der Flüssigkeit kann
durch Verwendung mehrfacher Leitungen auf einer Plattform
an
oberhalb der Salzkavenyvermindert werden, i-iegelventile mit
Strömungsreglern könnten ebenfalls zur Begrenzung der Fliessgeschwindigkeit während anomaler Bedingungen, die
auftreten können, verwendet werden. Wasser kann in der Druckkammer 11 vorliegen, in dem es entweder eingepumpt
oder mit der Produktionsflüssigkeit aus Ul und Gas einströmen gelassen wird. Die Öl und Gas enthaltende Produktionsflüssigkeit
und Wasser oder Sole wird dann im Druckspeicher 11 in Berührung mit der Salzformation über eine
Zeitspanne in Berührung gehalten, wobei der Druck und die Temperatur ausreichen, eine erhebliche Trennung der
verschiedenen Flüssigkeiten, aus denen die Produktionsflüssigkeit besteht, zu erzielen. Die abgetrennte Gasphase
wird dann aus dem Druckspeicher 11 zu einer Abzapfstelle
an der Küste (nicht gezeichnet) durch eine Hauptgasleitung .13 als einzige Phase gefördert, wobei die Leitung einen
Strömungsregler 27 enthält. Eine ausreichende Lagerkapazität für das Gas in dem Druckspeicher 11 sorgt für eine
kontinuierliche Gasförderung zur Küste, während der Zeiträume, bei denen flüssige Fördermengen aufgenommen werden.
008846/0363
Das Ol wird dann .auf den Druckspeicher 11 unter Anwendung
des Drucks der Gasabdeckung ausgetrieben und in eine:
' ne
zweite SalzkavejToder "dead oil storage jug" 14 durch die
Ölleitung 15 gefördert. Die Sole wird in einer dritten
ne
Salzkarer/Odei" "brine storage jug" 16 gelagert und dann an
die oberfläche des Speichers 16 unter Anwendung des Drucks
von Gas, das aus der Hauptgasleitung 13 durch die Gaslei-TUiig
1? abgezweigt ist, angehoben. Da Sole schwerer als Öl
ist, wird diese angehobene Sole zur Verdrängung des Öls
aus dem Zwischenspeicher 14 verwendet, indem die Sole in
Speicher 16 durch die Soleleitung 18 in den Speiacher 14
eingeleitet wird-. Das Öl, das aus dem Zwischenspeicher 14 verdrängt wird, fliesst dann zu einer Ladestelle für Tanker
oder Kähne (vgl. ]?ig,5 und 4) durch die Ladeleitung 19·
Damit Gas- kontinuierlich aus dem Druckspeicher 11 zur Leitung
für den Hauptgasstrom 13 strömt, wird der Ölstrom
aus dem Zwischenspeicher 14 unterbrochen und man lässt
das öl volumen, im Speicher 14 ansteigen. Sole wird dann aus
dem Zwischenspeicher 14zurück in den Solespeicher 16 bewegt und hierdurch das Gas im Solespeicher 16 komprimiert«
Das komprimierte Gas kehrt dann zur Hauptgasleitung 13 durch die Gasleitung 17 zurück, wie aus I)1Ig. 1 entnommen
werden kann. Das Wasser in den Speichern 11, 14 und 16
besteht vorzugsweise aus gesättigter bole, die sich aus diese umgebende 7/asserkörper gebildet.hat. Der Druckspeicher
11 könnte eine Produktionssonde sein, die öl- und
gasförmige Kohlenwasserstoffe enthält, wobei etwa notwendige
9846/0363
Sole eingepumpt ist, damit der Erfindungsgedanke verwirklicht wird. Die Verwendung gesättigter Sole zur Verdrängung
des Öls im Zwischenspeicher I4 begrenzt die unerwünschte
Vergrösserung des Speichers 14· Durch Ablassen des komprimierten Gases im Solespeicher 16 und die Hauptgasleitung
18 wird Gas kontinuierlich in das Gebiet gezogen, die das Gas aufnimmt, ohne dass eine Unterbrechung statffindet und
ohne dass Ziisatzpumpen notwendig werden.
Fig,2 zeigt das Fließschema gemäss Fig.1 mit bestimm ten
Zusätzen. Die Bezeichnungen entsprechen denen gleichartiger Teile von Fig.1. Im wesentlichen arbeitet das System
gemäss Pig·2 ebenso wie das Fließschema nach Fig»1 . Jedoch
muss das aus dem Druckspeicher 11 aufgenommene Rohöl hhi£
entgast werden, damit es zum Beladen von Tankern sicher genug wird, ohne dass übermässiger Aufwand zum Abblasen der
Dämpfe betrieben werden muss« Die Stufentrennung und erneute Komprimierung wird in Vorrichtungen durchgeführt, die als
Stufentrennanlage und Stabilisieranlage 20 und als Komprimiergerät
21 eingezeichnet sind. Diese Anlagen vermindern den Dampfdruck des Rohöls und verhindern somit ladeverluste,
die auf Verdampfung zurückgehen, und drücken die lüftungsverluste beim Tanker auf ein Minimum. Alle in den Vorrichtungen
20 und 21 gebildeten Dämpfe ausser dentn, Äi© für
das Trennverfahren als. Brennstoff gebraucht werden, werden komprimiert und in die Hauptgasleitung 13 zurückgeführt.
0098/, 6/0363
BAD ORIGINAL
. öeniäss den Systemen der-Fig, 1 und 2 steht das Rohöl
im Druckspeicher 11 im Gleichgewicht mit der Gasphase unter einigem Druck. Der Gasdruck in der Gas-Öl-Zwischenphase
wird dann benutzt, um das Rohöl aus dem Druckspeicher 11 der Fig, 2 durch die Ölleitung 15 in die Stufentrennung
und den Stabilisator 20 überzuführen. Um die in der ersten
Stufe für die erneute Kompression notwendige Arbeit klein zu halten, ist es im allgemeinen notwendig, den Stufentrenner
in der ersten Stufe der Vorrichtung 20 auf mög-. liehst hohem Druck arbeiten zu lassen. Mit Hilfe von Gasblasen,
die sich im Rohöl in der Ableitung bilden, wobei die Säule leichter wird, und dadurch, dass man den Druckspeicher
1 1 so seicht wie möglich hält, kann der erste Stufentrenner bei relativ niedrigem Druck arbeiten. Die
aus der Trennvorrichtung 20 für Rohöl abgezogenen Dämpfe
werden dann in an sich bekannter V/eise durch die Dampftrennungsleitung
22 in die Komprimiervorrichtung 21 geleitet und von der Vorrichtung 21 durch die Leitung 23 in
die Hauptgasleitung 13* Das Kondensat aus Kohlenwasserstoffen, das aus dem Stufentrennteil der Vorrichtung 20 zurückgewonnen
wird, wird in einen Stabilisatorteil im gleichen Gerät eingepumpt, damit der Dampfdruck vermindert wird. Die stabilisierte
Flüssigkeit wird mit dem entgasten Rohöl im Stufentrenngerät 20 vermischt und in eine Messvorrichtung
24 durch die Stabilisierleitung 25 eingepumpt. Der einströmende
flussige Strom von der Leitung 25 wird in bekannter Weise dosiert und jede gewünschte Ö !menge kann aus
0098A67 0363
BAD ORIGINAL
der Dosiervorrichtung 24 in den Zwischenspeicher 14 durch die Dosierleitung 26 eingeleitet werden. Das dosierte Öl
kann auch durch die Ladeleitung 19 direkt zur Ladestelle für Tanker und Kähne (vgl. Pig.3 und 4) geleitet v/erden.
Es ist erkennbar, dass an der Verzweigungsstelle eines Hauptverteilers im Küstengewässer oder einer Sammelleitung
für Flüssigkeit und der Leitung zur Küste ein einzigartiges System wirtschaftlicher Kohlenwasserstoff-haltiger Förderströme
angelegt werden kann. Der Hauptverteilerkopf im Küstengewässer oder die Sammelleitung für Flüssigkeit nimmt
vorzugsweise Gas und Öl in einem zweiphasigen Strom aus einer Anzahl Seitenleitungen auf. Der Druck an der Löschstelle
für den Tanker schwankt natürlich, je nach den Bedingungen in der Sammelleitung für Flüssigkeit, jedoch kann
dieser als ausreichend angenommen werden, um das Gas viele Kilometer zur Küste ohne erneute Kompression zu leiten.
Durch an sich bekannte Massnahmen, wie Kugeln und dgl. kann
der Druckabfall in der Eingangsleitung für die einströmende Flüssigkeit vermindert werden· Daher würden Flüssigkeiten
am Löschplatz für Tanker absatzweise aufgenommen werden, die längs der Sammelleitung für Flüssigkeit, z.B. durch
Kugeln aufgenommen werden könnte, die mit der Gasgeschwindigkeit v/andern. Das erfindungsgemässe System bewirkt daher
die Herabsetzung der Geschwindigkeit, die Aufnahme und die Lagerung von ankommenden Kohlenwasserstoffen. Die notwendigen
Plattformen und die Verarbeitungsgeräte können leicht
QU9846/0363
BAD ORIGINAL
- _ ir -
über den. Salzdomen in an sich bekannter Weise angebracht
werden.
Beispielsweise zeigen die Fig.3 imd 4 geeigneteProduktionsplattf
orinen, sowie eine Lösch- und Ladestelle für
Tanker, die über den Salzdomen 11, 14 und 16 angebracht
sind, die in einer Salzformation 28 unter dem Wasser gebildet sind. Die Lösch- und Ladestellen gemäss Figo und
umfassen Plattformen, die Raum für Verarbeitungsvorrichtungen und einen einzelnen Bojenanker 29 zum Beladen eines
Tankers 30 aufweisen. Zu den Einrichtungen gehören übliche Vorrichtungen für die Beladung von Tankern im Küstengewässer,
wie Aufenthaltsräume, eine Landeplattform und dgl. Die Einrichtung gemäss Fig.3 wird vorzugsweise mit dem
Verfahren gemäss Fig.1 verwendet, während die Vorrichtung
nach Fig.4 vorzugsweise mit dem Verfahren gemäss Fig.2
verwendet werden soll.
In Fig.3 entsprechen die Bezeichnungen denen gleichartiger Elemente gemäss Fig.1. Öl und gasförmige Kohlenwasserstoffe
werden durch eine Leitung 31 von einer produzierenden Sonde- 32 aufgenommen. Wie vorher erwähnt,
können das Öl und die gasförmigen Kohlenwasserstoffe Wasser enthalten« Dieses Gemisch wird in eine Tj/ennvorrichtung
für Öl und Gas 35 auf der Plattform 33 einströmen gelassen^
Das Wasser kann vom Öl und den-gasförmigen Kohlenwasserstoffen in der Trennvorrichtung 35 abgetrennt und in die
009 8 A 6/0363 BAD
Wasserleitung 34 eingeleitet werden, wobei in an sich bekannter Weise gewünschtenfalls das Wasser abgeleitet werden
kann. Die zurückbleibenden öligen und gasförmigen Kohlenwasserstoffe werden durch die Hohrleitung 12 in
den Druckspeicher 11, wie oben erwähnt, einströmen gelassen.
Nachdem das Gas im Speicher 11 abgeschieden ist, lässt man es durch die Hauptgasleitung 13 abströmen, wobei
durch geeignete Vorrichtungen, wie das Ventil 56 und den Fliessregler 27 die Regelung der Gaslieferung in ein weit
abgelegenes Gebiet, z.B. zur Küste, erfolgt. Die Plattformen 33, 37 und 38 sind auf Stützsäulen 59 ? 40 und 41
befestigt und mit geeigneten Verankerungsvorrichtungen 43?
43 und 44 auf dem Meeresgrund 45 verankert. Die Eingangsleitung 12, die Gasleitung 13 und die Ölleitung 15 sind
innerhalb einer Umkleidung 46 angeordnet, die sowohl mit dem Druckspeicher 11 wie mit der Verarbeitungsverrichtung
auf der Plattform 33 verbunden ist. Die Gasleitung 17 und die Soleleitung 18 sind innerhalb einer Umhüllung 47 angebracht,
die mit dem Solespeicher 16 und den Verarbeitungsvorrichtungen auf der Plattform 37 verbunden ist.
Die Gasleitung 17 steht sowohl mit der Hauptgasleitung 13
wie mit dem Solespeioher 16 in Verbindung. Die SoläLeitung
18 steht mit dem Solespeicher 16 und dem Zwischenspeicher 14 in Verbindung, Di© Ölleitung 15 aus dem Druckspeicher
steht sowohl mit dem Zwischenspeicher 15 als mit der Ladeleitung 19 in Verbindung.
009846/0363
Die Ölleitung 15und die Soleleitung 18 liegen innerhalb
einer Umhüllung 48, die mit den Verarbeitimgsvorrichtungen
auf der Plattform 38 und dem Zwischenspeicher 14 in Verbindung steht .Alle Leitungen gemäss Figo 3 werden
durch geeignete Ventile und Fliessregler so geregelt, dass
die bei der Erläuterung der Fig,1 genannten Verfahrensschritte erfolgreich durchgeführt werden können.
Das Öl, das aus der Ladeleitung 19 austritt, wird zur
Bojenverankerung 29 geführt, die in geeigneter Weise mit
dem Anker 49 durch ein oder mehrere Ankerketten 50 an den
Heeresboden 45 verankert ist. Ein Frachter 30 wird vorzugsweise an die Ankerboje 29 vertäut, zur Aufnahme von Öl aus
der Ladeleitung 19. durch die Tankerladeleitung 51, die zur Verbindung mit der Ladeleitung 19 in bekannter Weise
angepasst ist.
Die Bezugszeichen in Fig,4 entsprechen den gleichartigen
Elementen der Fig.3. Gemäss Fig.4 ist die Anordnung
der Plattformen 33, 37 und 38 und das dazu gehörige Gerät zur Strömungsregelung das gleiche, wie bei der Erläuterung
von Figo3 angegeben ist, wobei lediglieh die Kompression,
die Stufentrennung, die Stabilisierung und die Dosierung
gemäas dem Verfahren von Fig.2 vorgesehen ist. Demgemäss
erstreckt sich die Ölleitung 15 .von dem Druckspeicher 11
durch die Stufentrennung und den Stabilisierer 20 und die
Dosiervorrichtung 24, bevor sie mit der Stabilisierungs-
9846/036 3 BAD ommt
-H-
leitung 25 und der Dosierungsleitung 26 in Verbindung tritt, die mit dem Zwischenspeicher 14 in Verbindung steht. Eine
zusätzliche Leitung 23, die in Fig.2 angedeutet ist, steht
sowohl mit der Hauptgasleitung 13 wie mit der Komprimiervorrichtung
21 in Verbindung» Die Komprimiervorrichtung steht über die Dampftrennungsleitung 22 mit dem Stufentrenn-
und Stabilisiergerät 20 in Verbindung· Das Stufentrenn- und Stabilisiergerät 20 steht über die Stabilisierleitung
25 mit dem Dosiergerät 24 in Verbindung. Das Fliessschema für die Anordnung gemäss Fig.4 wurde bereits bei der
Beschreibung von Fig„2 erwähnt»
Damit die Investition für Kompressoren und Ausrüstung der Anlage auf einem Minimum gehalten wird, wird das Öl
gemäss dem Fließschema von Fig.2 kontinuierlich stabilisierte
Bei dieser Anordnung wird praktisch kein Abfall erzeugt. Wenn lediglich Gas in den Druckspeicher eintritt,
kann das Gas getrocknet und um den Druckspeicher herum direkt in die Hauptgasleitung 13 zur Küste geleitet werden.
Wie bereits erwähnt, muss zur Unterstützung eines ständigen Gasstroms in der Hauptgasleitung 1 3 zur Küste
ein RUckdruck im Druckspeicher 11 aufrecht erhalten sowie in der Trennungsvorrichtung in Verbindung mit dem
Druckspeicher 11, Dieser Rüokdruck im Druckspeicher 11 liegt leicht oberhalb des Drucks in der Hauptgasleitung
13 zur Küste, Dieser Druok auf das Gasvolumen im Druok
009846/0363
speicher 11 wird · verwendet, um den Gasstrom zur Küste zu
fördern, wenn flüssige Stopfen den Gasstrom blockiert haben und ein verminderter Gasstrom auf der Plattform
empfangen wird (vgl« Fig. 3 und 4) oberhalb des Druckspeichers
11β Zur Regelung des Rückdrucks im Druckspeicher
11 wird vorzugsweise ein Instrument verwendet, das eine
einfache proportionale Regelung, die von 0 bis 100 $ einstellbar
ist, aufweist« Dieser Regler (nicht gezeichnet) erlaubt ein Pulsieren des Gases im Druckspeicher-, wobei
jedoch ein Absinken des Drucks unter einen vorbestimmten Druck am Kopf des Druckspeichers vermieden wird« Dieser
Mindestrüekdruck auf den Druckspeicher wird dazu gebraucht,
dass das Öl angehoben wird und ein Mindestsaugdruck auf
die Komprimiervorrichtung 21 ausgeübt wird, die die abgezogenen Dämpfe verarbeitete Innerhalb bestimmter Grenzen
kann auch der Strom zur Küste durch den Strömungsregler geregelt werden« Die Hauptgasleitung zur Küste kann mit
Vorrichtungen versehen werden, übliche Kugeln zur Regelung
des Flüssigkeitsstaues abzuschiessen, wobei der Druckabfall vermindert werden kann« Der Druckspeicher 11 kann
eine Sekundärfunktion als Trennvorrichtung und Absetzer für Flüssigkeiten ausüben, die in einem Sammelsystem gesammelt
sind« Diese Salzkavernen erfordern einen geringeren Kapitalaufwand und sind von Störungen auf der See
sicher.
00984 6/0363
1711710
-■16 -
•Um einen angemessenen Sicherheitsfaktor gegen ein Aufbrechen
zu schaffen, liegt das relativ tiefe Dach des Druokspeiohers
vorzugsweise auf piner vorbestimmten Tiefe unterhalb der Wasseroberfläche,, Da der Zwischenspeicher 14 mittels
Soleverdrängung arbeitet, braucht der Arbeitsdruck niemals höher zu sein, wie der, der durch eine Säule gesättigter
Sole erzeugt wird, die gleich der liefe des Spei-'
chers zuzüglich Strömungsverluste während das Beladens des
Tankers mit hoher Geschwindigkeit ist« Dahe;r könnte das
Dach des Speichers 14 etwas flacher als d©*1 Druckspeicher
sein» Es ist jedoch wünschenswert, dass das Dach des, Speichers
14 relativ tief liegt, so dass als Ersatz für den
Druckspeicher dienen kann. Der Solespeioher 16 wird nur
als Solebehälter "verwendet und besitzt eine @askapp®| die
für das netwendige Anheben der Sole sorgt* Der Arbeitsdruck in diesem Speicher 16 liegt derart j dass das Dach
dieses Speichers ebenfalls relativ tief liegen sollte« Die
Bodentiefe kann vorzugsweise so begrenzt sein, dass die gesamte Sole mit geringerem Cfasdruok angehoben werden kann,
ohne dass man elm Gasanhebung benötigt, Sollt* ^jedoch der
Druck der Gaskappe zu niedrig liegen, so kann entweder eine Anhebuhg durch Gas oder durch eine Pumpe für Tiefbohrungen
verwendet werden, um die Überführung der Flüssigkeiten zu unt e rs tut ζen·
Pat ent ana-prüoh e
009846/0383
Claims (1)
1. Verfahren zum Lagern und Wiederabziehen von Kohlenwasserstoffen in bzw. aus Salzkavernen innerhalb undurchlässiger unterirdischer Salzformationen, dadurch g ek
en η ζ e i c h η e t, dass man
eine Produktionsflüssigkeit aus: mehreren Phasen, die
wenigstens Kohlenwasserstoffe in Öl- und Gasform enthält, aus einer Öl und Gas produzierenden Sonde in eine erste
wasserenthaltende Salzkaverne einströmen lässt,
die Produktionsflüssigkeit in der ersten Salzkaverne in Berührung mit der umgebenden Salzformation über eine Zeitspanne hält, wobei der Druck und die Temperatur ausreichen,
dass eine erhebliche Trennung der Flüssigkeiten, aus denen
die Produktionsflüssigkeit besteht, stattfindet, die abgetrennte Gasphase der Produktionsflüssigkeit in
einen von den Salzkavernen zu einem weit abgelegenen Punkt
führenden Hauptgasstrom einspeist,
die abgetrennte Ölphase aus der Produktionsflüssigkeit unter dem aus der Gasansammlung Innerhalb der ersten Salzkaverne stammenden Druck in eine zweite Salzkaverne, die
Wasser enthält, eindrückt,
ausreichend Gas aus einer Abzweigung dea Hauptgasstroms
in eine dritte, Wasser enthaltende Salzkaverne innerhalb
0098A6 /0363
der undurchlässigen unterirdischen Salzformation einführt,
"bis das Wasser in der dritten Salzkaverne durch den Gasdruck
verdrängt ist,
das Öl aus der zweiten Salzkaverne durch das aus der dritten Salzkaverne verdrängte Wasser austreibt und zu einem weit
abgelegenen Gebiet abzieht.
2# Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die abgetrennte Ölphase vor dem
Einströmenlassen in die zweite Salzkaverne stabilisiert und dass man sowohl das aus der ersten Salzkaverne empfangene
öl wie das aus der zweiten Salzkaverne verdrängte Öl ;
vor dem Weiterfördern dosiert,
3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η - zeichnet,
dass man das komprimierte Gas innerhalb der dritten Sal.zkaveme in den Hauptgasstrom kontinuierlich
ohne unterbrechung ableitet.
4· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Rückdruck innerhalb der
ersten Salzkaverne aufrecht erhält, der zur Unterstützung eines ständigen Gasstroms in den Hauptgasstrom ausreicht·
5# Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man vor dem Einströmen der ölphase
009846/0363
ORIGINAL INSPECTED
in die zweite Salzkaverne gelöstes Gas in der abgetrennten
Ölphase abtrennt, das abgetrennte Gas aus der Lösung erneut komprimiert und im Abstand von den Salzkavernen in
den Hauptgasstrom einführt»
$e Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge fc, e η η zeichnet,
dass man beim Einleiten des abgetrennten Gases in die dritte, Wasser enthaltende Salzkaverne diese
mit Sole füllt, bevor man das Gas in die dritte Salzkaverne einleitet·
7# Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ~
ζ ei e h η e t, dass man anschliessend den Ölstrom aus
der zweiten Salzkaverne zum weit entfernten Gebiet unterbricht ι während man ein Öl volumen in der zweiten Salzkaverne
sich aufbauen lässt und dass man Wasser aus der zweiten Salzkaverne
zur dritten Salzkaverne unter Kompression des Gases innerhalb der dritten Salzkaverne einleitet/
7SXXVI
00 98 46/0363 " 0BjGSnal inspected
Lee rs © j te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US65918767A | 1967-08-08 | 1967-08-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1758780A1 true DE1758780A1 (de) | 1970-11-12 |
Family
ID=24644405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681758780 Pending DE1758780A1 (de) | 1967-08-08 | 1968-08-06 | Verfahren zum Lagern und Wiederabziehen von Kohlenwasserstoffen in bzw.aus Salzkavernen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3438203A (de) |
DE (1) | DE1758780A1 (de) |
ES (1) | ES356979A2 (de) |
FR (1) | FR1575390A (de) |
GB (1) | GB1179808A (de) |
NL (1) | NL6811141A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1151913B (de) * | 1959-01-30 | 1963-07-25 | Norbert Seidl Dipl Volksw Dr R | Rolladenkasten |
EP0506600A1 (de) * | 1991-03-27 | 1992-09-30 | Dansk Olie- Og Gasproduktion A/S | Trocknungsverfahren für eine Kaverne |
EP4406881A1 (de) * | 2023-01-18 | 2024-07-31 | Eberhard Zimmermann GmbH & Co.KG | Verfahren zur verfüllung von kavernen sowie zusammenschluss |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3526097A (en) * | 1966-08-04 | 1970-09-01 | Arthur J Nelson | Submergible apparatus |
US3538340A (en) * | 1968-03-20 | 1970-11-03 | William J Lang | Method and apparatus for generating power |
US3922863A (en) * | 1975-02-18 | 1975-12-02 | Continental Oil Co | Method of storing heavy hydrocarbon materials in subterranean facilities |
DE3637370C1 (de) * | 1986-11-03 | 1988-04-21 | Klaus-Dieter Dr-Ing Kaufmann | Verfahren zum Einspeisen von in einer Kavernenspeicheranlage gespeichertem Gas in ein Verbrauchernetz sowie Anordnung zum Durchfuehren eines solchen Verfahrens |
DE3716851A1 (de) * | 1987-05-20 | 1988-12-08 | Nukem Gmbh | Verfahren zur einbringung von umweltgefaehrdenden abfaellen in unterirdische hohlraeume |
US5129759A (en) * | 1991-07-23 | 1992-07-14 | Pb-Kbb, Inc. | Offshore storage facility and terminal |
GB0810365D0 (en) * | 2008-06-06 | 2008-07-09 | Portland Gas Plc | Gas storage method & system |
US8425149B2 (en) | 2010-06-10 | 2013-04-23 | Praxair Technology, Inc. | Hydrogen storage method and system |
NO333942B1 (no) * | 2010-07-01 | 2013-10-28 | Statoil Petroleum As | Fremgangsmåter for lagring av karbondioksidsammensetninger i geologiske undergrunnsformasjoner og anordninger for bruk i slike fremgangsmåter |
CN102530463A (zh) * | 2011-11-26 | 2012-07-04 | 四川大学 | 多井地下能源储存库及其工作模式 |
BR112014012285B1 (pt) * | 2012-01-03 | 2019-08-27 | Exxonmobil Upstream Res Co | método para a produção de hidrocarbonetos usando-se cavernas |
US8950419B2 (en) | 2012-02-16 | 2015-02-10 | Praxair Technology, Inc. | Hydrogen supply method and system |
US8690476B2 (en) | 2012-05-25 | 2014-04-08 | Praxair Technology, Inc. | Method and system for storing hydrogen in a salt cavern with a permeation barrier |
US9284120B2 (en) | 2012-05-25 | 2016-03-15 | Praxair Technology, Inc. | Methods for storing hydrogen in a salt cavern with a permeation barrier |
US20150323116A1 (en) * | 2014-05-06 | 2015-11-12 | Air Liquide Large Industries U.S. Lp | Method and apparatus for improving the integrity of a pipeline |
US20150321846A1 (en) | 2014-05-08 | 2015-11-12 | Air Liquide Large Industries U.S. Lp | Hydrogen cavern pad gas management |
US9718618B2 (en) | 2014-09-02 | 2017-08-01 | Praxair Technology, Inc. | System and method for treating hydrogen to be stored in a salt cavern and supplying therefrom |
US9707603B2 (en) | 2014-09-30 | 2017-07-18 | Praxair Technology, Inc. | System and method for purging contaminants from a salt cavern |
SG11201702668RA (en) | 2014-11-17 | 2017-06-29 | Exxonmobil Upstream Res Co | Liquid collection system |
US20160138142A1 (en) | 2014-11-18 | 2016-05-19 | Air Liquide Large Industries U.S. Lp | Materials of construction for use in high pressure hydrogen storage in a salt cavern |
US20160355342A1 (en) * | 2015-06-05 | 2016-12-08 | Air Liquide Large Industries U.S. Lp | Cavern pressure management |
US9573762B2 (en) | 2015-06-05 | 2017-02-21 | Air Liquide Large Industries U.S. Lp | Cavern pressure management |
NO20151449A1 (en) * | 2015-10-26 | 2016-08-12 | Kalkulo As | System and method for production of hydrocarbons in offshore salt caverns |
US9365349B1 (en) | 2015-11-17 | 2016-06-14 | Air Liquide Large Industries U.S. Lp | Use of multiple storage caverns for product impurity control |
US9482654B1 (en) | 2015-11-17 | 2016-11-01 | Air Liquide Large Industries U.S. Lp | Use of multiple storage caverns for product impurity control |
US9950927B2 (en) | 2015-12-18 | 2018-04-24 | Praxair Technology, Inc. | Method of supplying hydrogen through an integrated supply system |
US11187044B2 (en) | 2019-12-10 | 2021-11-30 | Saudi Arabian Oil Company | Production cavern |
CN113137274A (zh) * | 2020-01-17 | 2021-07-20 | 中国石油天然气集团有限公司 | 盐穴储气库溶腔模型的制备方法 |
US11326401B2 (en) | 2020-03-18 | 2022-05-10 | Saudi Arabian Oil Company | Tool and method for forming a cavern for hydrocarbon production |
US11685604B2 (en) * | 2021-09-17 | 2023-06-27 | William Taggart, IV | Underground energy storage systems |
CN115306355A (zh) * | 2022-09-02 | 2022-11-08 | 中国海洋石油集团有限公司 | 用于地下盐穴油库注采油的装置及其方法 |
WO2024062290A1 (en) * | 2022-09-20 | 2024-03-28 | Ergo Exergy Technologies Inc. | Quenching and/or sequestering process fluids within underground carbonaceous formations, and associated systems and methods |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2922281A (en) * | 1954-07-15 | 1960-01-26 | Sun Oil Co | Underground storage of hydrocarbons |
US2934904A (en) * | 1955-09-01 | 1960-05-03 | Phillips Petroleum Co | Dual storage caverns |
US3253414A (en) * | 1962-07-06 | 1966-05-31 | Phillips Petroleum Co | Method and apparatus for operating underground storage caverns |
NL6503027A (de) * | 1965-03-10 | 1966-09-12 |
-
1967
- 1967-08-08 US US659187A patent/US3438203A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-08-06 FR FR1575390D patent/FR1575390A/fr not_active Expired
- 1968-08-06 DE DE19681758780 patent/DE1758780A1/de active Pending
- 1968-08-06 NL NL6811141A patent/NL6811141A/xx unknown
- 1968-08-06 GB GB37478/68A patent/GB1179808A/en not_active Expired
- 1968-08-06 ES ES356979A patent/ES356979A2/es not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1151913B (de) * | 1959-01-30 | 1963-07-25 | Norbert Seidl Dipl Volksw Dr R | Rolladenkasten |
EP0506600A1 (de) * | 1991-03-27 | 1992-09-30 | Dansk Olie- Og Gasproduktion A/S | Trocknungsverfahren für eine Kaverne |
WO1992017682A1 (en) * | 1991-03-27 | 1992-10-15 | Dansk Olie- Og Gasproduktion A/S | A method for drying a subterranean cavern |
EP4406881A1 (de) * | 2023-01-18 | 2024-07-31 | Eberhard Zimmermann GmbH & Co.KG | Verfahren zur verfüllung von kavernen sowie zusammenschluss |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES356979A2 (es) | 1971-05-01 |
FR1575390A (de) | 1969-07-18 |
GB1179808A (en) | 1970-02-04 |
US3438203A (en) | 1969-04-15 |
NL6811141A (de) | 1969-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1758780A1 (de) | Verfahren zum Lagern und Wiederabziehen von Kohlenwasserstoffen in bzw.aus Salzkavernen | |
EP0371976B1 (de) | Verfahren und anlage zum transportieren von kohlenwasserstoffen über grossen abstand von einer offshore-kohlenwasserstoffquelle | |
DE3050001C2 (de) | ||
DE69200182T2 (de) | Offshore-Lagereinrichtung. | |
DE2126823C3 (de) | Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von in Kohlenwasserstoffen löslichen Gasen | |
DE60304594T2 (de) | Lagerung auf dem meeresboden | |
DE69308379T2 (de) | Verfahren zur Behandlung und zum Transport von Erdgas aus einer Förderbohrung | |
DE10141896A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und Förderung von Gashydraten und Gasen aus Gashydraten | |
DE2801089B2 (de) | Halbabtauchbare Lagereinrichtung für Rohöl | |
EP0075973B1 (de) | Gleichdruckluftspeicherkaverne mit hydraulischem Druckausgleich für Luftspeichergasturbinenkraftwerke | |
DE1947998C3 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Öl aus Unterwasserbohrungen | |
DE2755541A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung schwierig zu pumpender produkte | |
DE102009057534A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Soleentleerung von Gasspeicherkavernen | |
DE1961343C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kusten nahen Erdolproduktion | |
DE1253168B (de) | Unterirdische Speicheranlage fuer Fluessigkeiten | |
DE2024967A1 (de) | Speichersystem zur Untertagespeicherung eines flüssigen Kohlenwasserstoff Produktes | |
DE3111408A1 (de) | Einrichtung fuer den transport von komprimiertem gas, insbesondere erdgas, sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10117617A1 (de) | System und Verfahren zum Speichern eines Fluides in einem unterirdischen Hohlraum | |
DE102016013424A1 (de) | Vorrichtung zur Rückgewinnung von wasserverschmutzendem Öl aus unter Wasser liegenden Lecks | |
EP0629769B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aussolen von Kavernen in Salzformationen | |
DE1506247B2 (de) | Verfahren zum Beladen und Entladen eines Landungstanks in einem Öltanker | |
DE3027740C2 (de) | Gasreinigung | |
DE2423652A1 (de) | Schwimm- und schleppfaehiger behaelter | |
DE3020213C2 (de) | Vorrichtung zur Speicherung von Energie unter Ausnutzung der unterschiedlichen Dichte von Substanzen, z.B. für Luftspeicherkraftwerke oder für hydraulische Kraftwerke | |
DE102006047036A1 (de) | Verfahren zum Speichern von Mineralölen in einer Kaverne |