EP0620349A1 - Vorrichtung zum synchronen Betätigen von Schiebetürelementen - Google Patents
Vorrichtung zum synchronen Betätigen von Schiebetürelementen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0620349A1 EP0620349A1 EP94102454A EP94102454A EP0620349A1 EP 0620349 A1 EP0620349 A1 EP 0620349A1 EP 94102454 A EP94102454 A EP 94102454A EP 94102454 A EP94102454 A EP 94102454A EP 0620349 A1 EP0620349 A1 EP 0620349A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sliding door
- door elements
- closing
- lever rod
- door element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 title claims abstract description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F17/00—Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Definitions
- the invention relates to a device for the synchronous opening or closing of sliding door elements, preferably three sliding door elements, which are connected to one another by at least one lever rod.
- the arrangement of the actuation mechanism parallel to the top or bottom floor requires numerous parts, such as levers and sliding guides.
- the present invention has for its object to provide a mechanism for sliding doors for synchronously actuating preferably three sliding door elements, which consists of a few parts, which is robust and reliable and requires little space for their accommodation and which is easy to install.
- the sliding door elements are connected to one another by a scissor linkage, that the scissor linkage is arranged parallel to the surface of the sliding door elements, that the scissor linkage is mounted on a first sliding door element with the first pair of ends, that the common pivot point of the scissor linkage is stationary on one second sliding door element is mounted and that the scissor linkage with the second pair of ends is mounted on a third sliding door element.
- lever rod which is arranged so that the lever rod runs parallel to the surface of the sliding door elements, that the first end of the lever rod is mounted on a first sliding door element, which is the lever rod is mounted in its central part on a fixed bearing of a second sliding door element, and that the second end of the lever rod is mounted on a third sliding door element.
- Holders 6 carrying rollers are attached to the top of the sliding door elements 1, 2, 3 in a known manner (FIG. 9).
- castors / guide roller-carrying holders 7 are also attached in a known manner (FIG. 10).
- the first sliding door element 1 carries on the right edge - based on the view corresponding to FIG. 1 with a view of the inside of the sliding door elements 1, 2, 3 - above and below a sliding guide 8, which there - as shown in FIG. 8 - in detail shows - is attached to a leg 1a attached to the sliding door element 1.
- the second sliding door element 2 has a holding plate 9 on the right edge in the central region. The exact arrangement is shown in FIG. 8.
- the third sliding door element 3 likewise carries a sliding guide 8 on the right edge at the top and bottom.
- the exact assignment or fastening is also shown in FIG. 8.
- a bearing pin 10 attached to the holding plate 9 forms a stationary, i.e. door-side pivot bearing.
- roller-like cylindrical sliding bodies 13 are fastened, which are slidably mounted in slots 14 of the sliding guides 8.
- the sliding bodies 13 can be easily mounted through enlarged openings 15 at the ends of the longitudinal slots 14. In order to prevent unintentional disassembly, the openings 15 can be closed by plugs, not shown.
- the sliding guides 8 are symmetrical, i.e. one version can be used for top, bottom, right, left.
- the sliding door elements 1, 2, 3 carry strip-like actuating handles 16 (FIG. 6, 7) on their left edge, as seen in the direction of view corresponding to FIG. 1.
- FIGS. 11 to 21 relate to modified exemplary embodiments.
- FIGS. 13, 14 show - similar to FIGS. 11, 12 - that the fixed pivot points 8a can also be attached to the sliding door elements 1, 3 on the right or left side.
- telescopic rods 11a, 12a which are shown schematically, can also be used in the case of a stationary scissor pivot point 10, e.g. also in combination with scissor rods 12 mounted at the ends in sliding guides 8, or with telescopic rods 11a, 12a held at the ends in stationary pivot bearings 8a.
- Fig. 17 shows that a scissors linkage is also conceivable, in which both rods are telescopic rods 11a, 12a, which are held at their ends by stationary pivot bearings 8a.
- FIG. 21 shows that a telescopic rod 12a can be used at the ends of the lever rod at a fixed pivot point and fixed bearings 8a.
- the telescopic effect can be achieved, for example, by interlocking pipes or profile bars or by pin-slot connections.
- a spring can be biased during the opening movement of the sliding door elements, which spring relaxes again during the closing movement and supports the closing movement.
- Such springs / spring elements can for example be accommodated within the sliding guide 8 or within the telescopic rods 11a. It is also conceivable to accommodate 10 spring elements in the area of the pin-slot guides of the scissor pivot, which pretension when the sliding door elements open and relax when closing and support the closing movement.
- spring elements acting between the lever rods 11, 12; 11a, 12a; 11b, 12b can also be provided, which use the scissor movement of the lever rods to advance or relax and bring about the desired closing effect.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Elevator Door Apparatuses (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum synchronen Öffnen oder Schließen von Schiebetürelementen, vorzugsweise dreier Schiebetürelemente, die durch mindestens eine Hebelstange miteinander verbunden sind.
- Vorrichtungen, die z.B. Faltschiebetüren synchron öffnen oder schließen sind bekannt.
Die Betätigungsmechanik dieser bekannten Lösungen ist entweder im Bereich des Oberboden oder im Bereich des Unterbodens untergebracht, d.h. das zur Übertragung der Kräfte erforderliche Hebelgestänge liegt parallel zum Ober- oder Unterboden. - Als nachteilig kann hierbei angesehen werden, daß durch das Hebelgestänge wertvoller Stauraum verloren geht.
- Auch erfordert die Anordnung der Betätigungsmechanik parallel zum Ober- oder Unterboden zahlreiche Teile, etwa Hebel und Gleitführungen.
- Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine für Schiebetüren geeignete Mechanik zum synchronen Betätigen vorzugsweise dreier Schiebetürelementen zu schaffen, die aus wenigen Teilen besteht, die robust ist und zuverlässig arbeitet und wenig Raum zu ihrer Unterbringung benötigt und die einfach anzubringen ist.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Schiebetürelemente durch ein Scherengestänge miteinander verbunden sind, daß das Scherengestänge parallel zur Oberfläche der Schiebetürelemente angeordnet ist, daß das Scherengestänge mit dem ersten Endenpaar an einem ersten Schiebetürelement gelagert ist, daß der gemeinsame Drehpunkt des Scherengestänges ortsfest an einem zweiten Schiebetürelement gelagert ist und daß das Scherengestänge mit dem zweiten Endenpaar an einem dritten Schiebetürelement gelagert ist.
- Allerdings ist es auch denkbar, die Betätigungsmechanik so zu vereinfachen, daß nur eine Hebelstange verwendet wird, die so angeordnet ist, daß die Hebelstange parallel zur Oberfläche der Schiebetürelemente verläuft, daß das erste Ende der Hebelstange an einem ersten Schiebetürelement gelagert ist, das die Hebelstange in ihrem Mittelteil auf einem ortsfesten Lager eines zweiten Schiebetürelementes lagert, und daß das zweite Ende der Hebelstange an einem dritten Schiebetürelement gelagert ist.
- Weitere mögliche Ausführungsformen bzw. sinnvolle Abwandlungen oder Erfindungen werden nachstehend noch näher beschrieben.
- Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbesondere darin, daß beim Betätigen (Öffnen oder Schließen) eines Schiebetürelementes weitere Schiebetürelemente mit bewegt werden und die Türöffnung relativ schnell freigegeben bzw. geschlossen wird. Dies ist besonders bei breiten Türöffnungen von Vorteil.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden - neben weiteren, denkbaren Abwandlungen - näher beschrieben.
- Es zeigen
- Fig. 1
- eine Ansicht auf die Innenseite dreier Schiebetürelemente im geschlossenen Zustand des Möbels, d.h. gesehen in Richtung des Pfeiles C, der Fig. 6,
- Fig. 2
- eine Ansicht entspr. Fig. 1 auf die Innenseite des rechten oberen Teils des ersten Schiebetürelementes,
- Fig. 3
- eine Ansicht entsprechend Fig. 2 auf die Innenseite des unteren rechten Teiles des ersten Schiebetürelementes,
- Fig. 4
- eine Vorderansicht auf das Scherengestänge mit dem Lagerblech,
- Fig. 5
- das Scherengestänge in einem Schnitt entlang der Linie V - V der Fig. 4,
- Fig. 6
- eine Ansicht von oben auf die Schiebetürelemente im auseinandergezogenen Zustand, d.h. bei verschlossener Möbelöffnung,
- Fig. 7
- eine Ansicht entspr. Fig. 6, jedoch bei zusammengeschobenen Schiebetürelementen, d.h. bei offenem Möbel, mit einem Blick auf das zusammengefaltete Scherengestänge,
- Fig. 8
- in einer vergrößerten Einzelheit das Scherengegestänge entspr. Fig. 7, teils im Schnitt,
- Fig. 9
- in einem Schnitt die obere Führungsschiene mit Lagerrollen und den an den Türen befestigten Haltern,
- Fig. 10
- in einem Schnitt die untere Führungsschiene, mit Lagerrollen und den an den Türen befestigten Haltern,
- Fig. 11,12
- zwei abgewandelte Ausführungsbeispiele, die zeigen, daß auch eine Kombination von Gleitführungen und festen Drehpunkten möglich ist, wobei die Gleitführungen oben oder unten angebracht sein können,
- Fig. 13,14
- zwei weitere abgewandelte Ausführungsbeispiele entspr. Fig. 11,12, wobei die Gleitführungen rechts- oder linksseitig angebracht sein können,
- Fig. 15,16,17
- drei weitere abgewandelte Ausführungsbeispiele, welche die Anwendung von Teleskopgestänge zeigen, auch in Verbindung mit Gleitführungen und/oder ortsfesten Drehlagern,
- Fig. 18,19,20,21
- vier weitere denkbare Ausführungsbeispiele, mit nur einer Hebelstange, unter Anwendung von ortsfesten Drehlagern, Gleitführungen und/oder Teleskopgestänge,
- Oben an den Schiebetürelementen 1,2,3 sind in bekannter Weise Laufrollen tragende Halter 6 angebracht (Fig. 9).
- Unten an den Schiebetürelementen 1,2,3 sind in bekannter Weise ebenfalls Laufrollen/Führungsrollen tragende Halter 7 angebracht (Fig. 10).
- Das erste Schiebetürelement 1 trägt am rechten Rand - bezogen auf die Ansicht entsprechend Fig. 1 mit Blick auf die Innenseite der Schiebetürelemente 1,2,3 - oben und unten eine Gleitführung 8, die dort - wie Fig. 8 ausführlich zeigt - an einem am Schiebetürelement 1 angebrachten Schenkel 1a befestigt ist.
- Das zweite Schiebetürelement 2 trägt am rechten Rand im Mittelbereich ein Halteblech 9. Die genaue Anordnung zeigt Fig. 8.
- Das dritte Schiebetürelement 3 trägt am rechten Rand oben und unten ebenfalls je eine Gleitführung 8. Die genaue Zuordnung bzw. Befestigung zeigt ebenfalls Fig. 8.
- Ein auf dem Halteblech 9 angebrachter Lagerbolzen 10 bildet für das aus den Hebeln 11,12 bestehende Scherengestänge ein ortsfestes, d.h. türseitiges Drehlager.
- An den Enden des Scherengestänges 11,12 sind rollenähnlich ausgebildete zylindrische Gleitkörper 13 befestigt, die in Schlitzen 14 der Gleitführungen 8 verschiebbar gelagert sind. Durch vergrößerte Öffnungen 15 an den Enden der Längsschlitze 14 lassen sich die Gleitkörper 13 einfach montieren. Um eine unbeabsichtigte Demontage zu verhindern, können die Öffnungen 15 durch nicht dargestellte Stopfen geschlossen werden. Die Gleitführungen 8 sind symmetrisch ausgebildet, d.h. eine Ausführung ist für oben, unten, rechts, links verwendbar.
- An ihrem linken Rand - gesehen im Blickrichtung entsprechend Fig. 1 - tragen die Schiebetürelemente 1,2,3 leistenähnliche Betätigungsgriffe 16 (Fig. 6,7).
- Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ergibt sich folgendermaßen:
Übt z.B. ein Benutzer auf das erste Schiebetürelement 1 eine Betätigungskraft in Richtung des Pfeiles A (Fig. 1) aus und bewegt das erste Schiebetürelement 1 in Richtung des Pfeiles A, so verschieben sich die Gleitkörper 13 in den Schlitzen 14 der Gleitführungen 8, d.h. das Scherengestänge 11,12 faltet sich in die in Fig. 1 gesrichtelt angedeutete Lage (11) (12) zusammen und bewegt durch den am zweiten Schiebetürelement 2 ortsfest d.h. türfest angebrachten Scherendrehpunkt 10 das zweite Schiebetürelement 2 ebenfalls in Richtung des Pfeiles A. Beide Schiebetürelemente 1,2 geben die Öffnung frei. - Gleiches passiert sinngemäß in umgekehrter Richtung, wenn ein Benutzer das dritte Schiebetürelement 3 in Richtung des Pfeiles B schiebt (Fig. 1).
- Natürlich ergibt sich auch durch gleichzeitiges Aufeinanderzuschieben der Schiebetürelemente 1 und 3 in Richtung der Pfeile A und B eine synchrone Verschiebung des zweiten Schiebetürelementes 2 im Sinne eines Öffnens.
- Die beschriebene synchrone Verschiebung der Schiebetürelemente ergibt sich auch in umgekehrter Richtung, d.h. wenn die Öffnung geschlossen werden soll und die zusammengeschobenen Schiebetürelemente 1,3 auseinandergezogen werden.
- Die vorstehend beschriebene Anordung ist nicht auf drei Schiebetürelemente beschränkt. Es ist denkbar, durch weitere anzubringende Scherengestänge oder - wie nachstehend noch näher erläutert wird - durch weitere anzubringende Hebelstangen mehr als drei Schiebetürelemente synchron zu verschieben.
- Auch ist es möglich, drei weitere Schiebetürelemente spiegelbildlich gegenüberliegend anzuordnen, so daß zwei unabhängig voneinander zu betätigende Einheiten entstehen usw.
- Die vereinfachten schematischen Darstellungen entprechend Fig. 11 bis 21 beziehen sich auf abgewandelte Ausführungsbeispiele.
- Die Fig. 11,12 zeigen, daß die schematisch dargestellten Gleitführungen 8 an den Schiebetürelementen 1,3 auch durch feste Drehpunkte 8a ersetzt werden können, u.z. wahlweise oben oder unten an den Schiebetürelementen 1,3. In diesem Fall muß jedoch im Bereich des Scherendrehpunkt 10 eine Verschiebbarkeit geschaffen werden z.B. durch nicht dargestellte die Hebel 11,12 führende Gleitlager oder durch Stift-Schlitz-Führungen. Dies kann etwa durch ein ortsfestes am zweiten Schiebetürelement 2 angebrachtes Halteblech 9a geschehen, in dem der scherenseitige Bolzen 10 in einem Schlitz verschiebbar geführt wird. (Fig. 11) oder durch einen ortsfesten Bolzen 10, auf dem sich scherenseitige Gleitführungen 17 des Scherengestänges 11b,12b bewegen können.
- Die Fig. 13,14 zeigen - analog zu Fig. 11,12 -, daß die festen Drehpunkte 8a auch rechts- bzw. linksseitig an den Schiebetürelementen 1,3 angebracht sein können.
- Die Fig. 15,16 zeigen, daß bei türseitigem ortsfestem Scherendrehpunkt 10 auch - schematisch dargestellte - Teleskopstangen 11a, 12a Anwendung finden können, z.B. auch in Kombination mit an den Enden in Gleitführungen 8 gelagerten Scherenstangen 12, oder mit an den Enden in ortsfesten Drehlagern 8a gehaltenen Teleskopstangen 11a, 12a.
- Fig. 17 zeigt, daß auch ein Scherengestänge denkbar ist, bei dem beide Stangen Teleskopstangen 11a, 12a sind, die an ihren Enden von ortsfesten Drehlagern 8a gehalten werden.
- Die Fig. 18 bis 21 zeigen, daß ein Scherengestänge, 11,12; 11a,12a; 11b 12b nicht zwingend notwendig ist. Der gewünschte Effekt der synchronen Verschiebung weiterer Schiebetürelemente entsteht auch bei einer Stange 12, die in der Mitte ortsfest (9,10) am zweiten Schiebetürelement 2 gelagert und am ersten Ende in einer Gleitführung 8 am ersten Schiebetürelement 1 und am anderen Ende in einer Gleitführung 8 am dritten Schiebetürelement 3 gelagert ist.
- Auch ist die Kombination zwischen Gleitführung 8 und festem Drehpunkt 8a für die Enden der Stangen denkbar, wenn im Mittelbereich die erwähnte Verschiebbarkeit durch Stift-Schlitz-Führungen hergestellt wird, z.B. bei ortsfesten Bolzen 10 durch ein Langloch/einen Schlitz 17 in der Hebelstange 12b (Fig. 19) oder bei ortsfestem Schlitz durch einen in diesem Schlitz geführten Bolzen 10 an der Hebelstange 12 (Fig. 20) Fig. 21 zeigt, daß bei ortsfestem Drehpunkt und ortsfesten Lagern 8a an den Enden der Hebelstange eine Teleskopstange 12a Anwendung finden kann.
- Die Teleskop-Wirkung kann beispielsweise durch ineinandergreifende Rohre oder Profilstangen oder auch durch Stift-Schlitz-Verbindungen erreicht werden.
- Für den Fall, daß eine die Schließbewegung unterstützende Kraftkomponente erwünscht ist, kann während der Öffungsbewegung der Schiebetürelemente eine Feder vorgespannt werden, die sich während der Schließbewegung wieder entspannt und die Schließbewegung unterstützt. Derartige Federn/Federelemente können beispielsweise innerhalb der Gleitführung 8 untergebracht werden oder innerhalb der Teleskop-Stangen 11a. Auch ist es denkbar, im Bereich der Stift-Schlitz-Führungen des Scherendrehpunktes 10 Federelemente unterzubringen, die sich beim Öffnen der Schiebetürelemente vorspannen und beim Schließen entspannen und die Schließbewegung unterstützen.
- Sofern diese Form der Unterbringung nicht stört, können auch zwischen den Hebelstangen 11,12;11a,12a;11b,12b wirkende Federelemente vorgesehen sein, welche zum Vor- bzw. Entspannen die Scherenbewegung der Hebelstangen ausnutzen und den gewünschten Schließeffekt herbeiführen.
- Auch ist eine Federanordnung bzw. Schließhilfe denkbar, die in der ersten Öffnungsphase - d.h. bei Betätigung eines Schiebetürelementes zwecks Öffnung - vorgespannt wird und sich erst wieder in der letzten Schließphase entspannt und dann im Sinne eines Schließens wirksam wird, d.h. während des übrigen Verschiebeweges der Schiebetürelemente 1,2,3 ist für den Benutzer keine Federwirkung spürbar, sondern nur im letzten Teil der Schließbewegung.
- 1,2,3
- Schiebetürelemente
- 1a
- Schenkel an 1
- 4
- obere Führungsschiene
- 5
- untere Führungsschiene
- 6
- Laufrollen tragende Halter (oben)
- 7
- Laufrollen/Führungsrollen
- 8
- Gleitführung
- 8a
- türfeste Lagerpunkte
- 9
- Halteblech für Schere
- 9a
- türfeste Gleitführung
- 10
- türfester Lagerbolzen dto.
- 11,12
- Hebel vom Scherengestänge/Scherengestänge
- 11a,12a
- Teleskopstangen
- 11b,12b
- Hebel von Scherengestänge mit Gleitführungen im Bereich des Scherenpunktes
- 13
- Gleitkörper
- 14
- Schlitz in 8
- 15
- vergrößerte Öffnungen in 8
- 16
- Betätigungsgriffe
- 17
- Gleitführungen in 11b, 12b
Die Schiebetüren 1,2,3 werden in bekannter, nachstehend nur kurz erwähnter Art und Weise an einer oberen Führungsschiene 4 (Fig. 9) und einer unteren Führungsschiene 5 (Fig. 10) gehalten bzw. geführt.
Claims (13)
- Vorrichtung zum synchronen Öffnen oder Schließen von Schiebetürelementen, vorzugsweise dreier Schiebetürelemente, die wenigstens durch eine Hebelgestange miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schiebetürelemente (1,2,3) durch ein Scherengestänge (11,12;11a,12a;11b,12b) miteinander verbunden sind,
daß das Scherengestänge (11,12;11a,12a;11b,12b) parallel zur Oberfläche der Schiebetürelemente (1,2,3) angeordnet ist,
daß das Scherengestänge (11,12;11a,12a;11b,12b) mit dem ersten Endenpaar an einem ersten Schiebetürelement (1) gelagert ist,
daß der gemeinsame Drehpunkt (10) des Scherengestänges (11,12;11a,12a;11b,12b) an einem zweiten Schiebetürelement (2) gelagert ist,
daß das Scherengestänge (11,12;11a,12a;11b,12b) mit dem zweiten Endenpaar an einem dritten Schiebetürelement (3) gelagert ist. - Vorrichtung zum synchronen Öffnen oder Schließen von Schiebetürelementen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Scherengestänge (11,12) mit dem ersten Endenpaar verschiebbar an einem ersten Schiebetürelement (1) gelagert ist,
daß der gemeinsame Drehpunkt (10) des Scherengestänges (11,12) ortsfest an einem zweiten Schiebetürelement (2) gelagert ist,
daß das Scherengestänge (11,12) mit dem zweiten Endenpaar verschiebbar an einem dritten Schiebetürelement (3) gelagert ist. - Vorrichtung zum synchronen Öffnen oder Schließen von Schiebetürelementen, vorzugsweise dreier Schiebetürelemente, die wenigstens durch eine Hebelstange miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hebelstange (11,12) parallel zur Oberfläche der Schiebetürelemente (1,2,3) angeordnet ist,
daß das erste Ende der Hebelstange (11,12) an einem ersten Schiebetürelement (1) gelagert ist,
daß die Hebelstange (11,12) in ihrem Mittelteil auf einem Lager (9,10) eines zweiten Schiebetürelementes (2) gelagert ist,
daß das zweite Ende der Hebelstange (11,12) an einem dritten Schiebetürelement (3) gelagert ist. - Vorrichtung zum synchronen Öffnen oder Schließen von Schiebetürelementen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Ende der Hebelstange (11,12) verschiebbar an einem ersten Schiebetürelement (1) gelagert ist,
daß die Hebelstange (11,12) in ihrem Mittelteil auf einem ortsfesten Lager (9,10) eines zweiten Schiebetürelementes (2) gelagert ist,
daß das zweite Ende der Hebelstange (11,12) verschiebbar an einem dritten Schiebetürelement (3) gelagert ist. - Vorrichtung zum synchronen Öffnen oder Schließen von Schiebetürelementen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerpunkte (8,8a,10) der Hebelstange/Hebelstangen (11,12;11a,12a;11b,12b) im äußeren Randbereich der Schiebetürelemente (1,2,3) angeordnet sind. - Vorrichtung zum synchronen Öffnen oder Schließen von Schiebetürelementen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hebelstange/Hebelstangen (11,12;11a,12a;11b,12b) im Schließzustand der Schiebetürelemente (1,2,3) diagonal verlaufen. - Vorrichtung zum synchronen Öffnen oder Schließen von Schiebetürelementen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das ortsfeste Lager (9,10) am zweiten Schiebetürelement (2) etwa im mittleren Bereich des Schiebetürelementes angebracht ist. - Vorrichtung zum synchronen Öffnen oder Schließen von Schiebetürelementen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Ende (8) einer Hebelstange (11,12;11a,12a;11b, 12b) verschiebbar gelagert ist und das andere Ende an einem ortsfesten Drehpunkt (8a) lagert. - Vorrichtung zum synchronen Öffnen oder Schließen von Schiebetürelementen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Scherenendenpaar verschiebbar (8) gelagert ist und das andere Scherenendenpaar an ortsfesten Drehpunkten ( 8a) lagert. - Vorrichtung zum synchronen Öffnen oder Schließen von Schiebetürelementen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der im Mittelteil der Hebelstange (11,12;11a,12a; 11b,12b) angeordnete Drehpunkt (10) durch eine Gleitführung gehalten wird. - Vorrichtung zum synchronen Öffnen oder Schließen von Schiebetürelementen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der gemeinsame Scherendrehpunkt (10) durch eine Gleitführung gehalten wird. - Vorrichtung zum synchronen Öffnen oder Schließen von Schiebetürelementen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gleitführung eine Stift-Schlitz-Führung ist. - Vorrichtung zum synchronen Öffnen oder Schließen von Schiebetürelementen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eine Hebelgestange eine Teleskopstange (11a,12a) ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9304051U DE9304051U1 (de) | 1993-03-19 | 1993-03-19 | Vorrichtung zum synchronen Betätigen von Schiebetürelementen |
DE9304051U | 1993-03-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0620349A1 true EP0620349A1 (de) | 1994-10-19 |
EP0620349B1 EP0620349B1 (de) | 1998-01-14 |
Family
ID=6890853
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94102454A Expired - Lifetime EP0620349B1 (de) | 1993-03-19 | 1994-02-18 | Vorrichtung zum synchronen Betätigen von Schiebetürelementen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0620349B1 (de) |
AT (1) | ATE162267T1 (de) |
DE (2) | DE9304051U1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB429532A (en) * | 1934-03-08 | 1935-05-31 | Potter Rax Gate Company Ltd | Improvements relating to collapsible sliding gates, shutters, doors and the like |
GB502688A (en) * | 1937-09-22 | 1939-03-22 | Waygood Otis Ltd | Improvements in and relating to multiple leaf sliding doors |
AU543297B2 (en) * | 1978-06-01 | 1985-04-18 | John Martin | Sliding panel operating means |
AT382926B (de) * | 1984-04-13 | 1987-04-27 | Aigner Franz | Verschiebbarer abschluss fuer eine oeffnung, insbesondere eine tuere |
-
1993
- 1993-03-19 DE DE9304051U patent/DE9304051U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-02-18 EP EP94102454A patent/EP0620349B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-18 AT AT94102454T patent/ATE162267T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-02-18 DE DE59404988T patent/DE59404988D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB429532A (en) * | 1934-03-08 | 1935-05-31 | Potter Rax Gate Company Ltd | Improvements relating to collapsible sliding gates, shutters, doors and the like |
GB502688A (en) * | 1937-09-22 | 1939-03-22 | Waygood Otis Ltd | Improvements in and relating to multiple leaf sliding doors |
AU543297B2 (en) * | 1978-06-01 | 1985-04-18 | John Martin | Sliding panel operating means |
AT382926B (de) * | 1984-04-13 | 1987-04-27 | Aigner Franz | Verschiebbarer abschluss fuer eine oeffnung, insbesondere eine tuere |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9304051U1 (de) | 1993-05-13 |
DE59404988D1 (de) | 1998-02-19 |
ATE162267T1 (de) | 1998-01-15 |
EP0620349B1 (de) | 1998-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69304818T2 (de) | Sicherheitsverschlusseinrichtung für eine herausziehbare Schaltvorrichtung | |
DE3038880C2 (de) | Vorrichtung zur stufenweisen Abstandsverstellung von zwei Stuhlteilen | |
DE2716549B2 (de) | Vorrichtung zur Führung und Verriegelung von längsverschiebbaren Fahrzeugsitzen | |
DE202005021867U1 (de) | Schalungssystem | |
DE102018205680A1 (de) | Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür | |
EP0593395B1 (de) | Spreizvorrichtung zum Spreizen von Klemmrücken beim Binden von Blättern | |
DE102017206449A1 (de) | Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür | |
DE602005004666T2 (de) | Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge | |
DE3731123A1 (de) | Vorrichtung zum fuehren von schiebetuerelementen, die in geschlossener position zueinander ausgerichtet sind, insbesondere fuer schraenke oder dergleichen | |
EP1886896A1 (de) | Lenksäule mit leichtem Einstieg und Positionsspeicher | |
DE4307911A1 (de) | Rollschubkastenregal | |
DE10358151A1 (de) | Stapelsäule | |
EP0620349A1 (de) | Vorrichtung zum synchronen Betätigen von Schiebetürelementen | |
EP2526824B1 (de) | Deckenausziehführung | |
EP3626538B1 (de) | Konsoleneinrichtung für nutzfahrzeugkabine | |
EP3860402B1 (de) | Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer blende eines schubkastens an einer zarge | |
DE9113128U1 (de) | Gestell aus mit Verbindungsschlössern verbundenen Profilstangen | |
DE4013440A1 (de) | Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss | |
EP0645295B1 (de) | Auffahrbarer Weichenantrieb | |
DE10162194B4 (de) | Riegelwerksteuerung | |
EP1936078A2 (de) | Beschlaggarnitur für einen Panikverschluss | |
DE3146393C2 (de) | Briefordnermechanik | |
DE2609038C2 (de) | Höhen- und Neigungsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze | |
DE19738454C1 (de) | Höhenverstelleinrichtung für einen Tisch | |
DE19701065A1 (de) | Selbsttätige Rolladensicherung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950329 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960131 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 162267 Country of ref document: AT Date of ref document: 19980115 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE FR IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59404988 Country of ref document: DE Date of ref document: 19980219 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19990212 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20020307 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050218 |