EP0619974A1 - Vorrichtung zum Rückenwaschen - Google Patents

Vorrichtung zum Rückenwaschen Download PDF

Info

Publication number
EP0619974A1
EP0619974A1 EP94100903A EP94100903A EP0619974A1 EP 0619974 A1 EP0619974 A1 EP 0619974A1 EP 94100903 A EP94100903 A EP 94100903A EP 94100903 A EP94100903 A EP 94100903A EP 0619974 A1 EP0619974 A1 EP 0619974A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plush
pad
elongated
ribbons
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94100903A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Raab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0619974A1 publication Critical patent/EP0619974A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K7/00Body washing or cleaning implements
    • A47K7/02Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements
    • A47K7/022Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements for washing the back, e.g. bath straps

Definitions

  • the invention relates to a device for washing the back.
  • an elongated, flat pillow is provided, the surface of which is formed on both sides by a long-fiber plush and at the ends of which two strands can be grasped with both hands, by means of which the pillow can be moved in contact with the back.
  • the cushion is supposed to be softer and more pliable than a brush with its more or less rigid body. But it should be much stiffer and more physical than even a strong washcloth. Together with the elongated, preferably elongated, flat shape, this enables adaptation to the body curvatures, including the depression between the shoulder blades, with sufficient pressure over the entire surface, although the cushion is only gripped at its ends by the tension cords.
  • the bands transfer the force over a relatively large width into the elongated, flat cushion.
  • the movement and pressing of the elongated, flat pillow by means of the straps is easy to control, comparable to a continuous belt with the pillow as a broadening and thickening.
  • the pillow does not need to be filled if the basic fabric of the plush is sufficiently rigid. It has enough thickness and rigidity even without filling, which could consist of small balls with a dense surface, for example. It should also be avoided that areas of greatly increased pressure arise at which the fibers fold.
  • the drawing shows an embodiment of the invention.
  • a blank made of thick plush is bent to form an edge 1 and sewn together along its remaining edge 2 to form a pillow 3.
  • the cushion 3 has approximately the shape of an elongated rectangle with strongly rounded corners 4.
  • two straps 5 are sewn along their entire length.
  • the cushion 3 has a width of 8 to 16 cm, preferably about 13 cm, and a total length of 20 to 40 cm, preferably about 37 cm.
  • the tapes 5 are preferably about half the width of the cushion 3 and have approximately the same length as this.
  • the plush has fibers of a length of about 8 to 10 mm with a stocking density of about 4500 to 8000 per cm2 on a relatively stiff base fabric.
  • the fibers have a thickness of 3 to 7 dtex.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Zum Rückenwaschen ist ein längliches, flaches Kissen (3) vorgesehen, dessen Oberfläche beidseitig durch einen langfaserigen Plüsch gebildet ist und an dessen Enden sich zwei mit den beiden Händen zu fassende Bänder (5) anschließen, mittels derer das Kissen in Anlage an dem Rücken verschiebbar ist. Das Kissen soll in sich weicher und schmiegsamer sein als eine Bürste mit ihrem mehr oder weniger starren Grundkörper. Es soll aber wesentlich steifer und körperhafter sein als selbst ein kräftiger Waschlappen. Dies ermöglicht zusammen mit der länglichen, vorzugsweise langgestreckten, flachen Form eine Anpassung an die Körperwölbungen, auch die Einsenkung zwischen den Schulterblättern, und zwar mit genügend Druck auf der gesamten Fläche, obwohl das Kissen (3) nur an seinen Enden durch die Bänder (5) gefaßt ist. Dem dient auch die bevorzugte breite Bemessung der Bänder (5). Die Bänder (5) leiten die Kraft auf einer im Verhältnis großen Breite in das längliche, flache Kissen (3) ein. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Rückenwaschen.
  • Es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der man sich ohne Hilfe den Rücken waschen und dabei zugleich die Haut durch eine mechanische Behandlung anregen kann, ohne sie jedoch zu schädigen.
  • Gemäß der Erfindung ist ein längliches, flaches Kissen vorgesehen, dessen Oberfläche beidseitig durch einen langfaserigen Plüsch gebildet ist und an dessen Enden sich zwei mit den beiden Händen zu fassende Zugstränge anschließen, mittels derer das Kissen in Anlage an dem Rücken verschiebbar ist.
  • Das Kissen soll in sich weicher und schmiegsamer sein als eine Bürste mit ihrem mehr oder weniger starren Grundkörper. Es soll aber wesentlich steifer und körperhafter sein als selbst ein kräftiger Waschlappen. Dies ermöglicht zusammen mit der länglichen, vorzugsweise langgestreckten, flachen Form eine Anpassung an die Körperwölbungen, auch die Einsenkung zwischen den Schulterblättern, und zwar mit genügend Druck auf der gesamten Fläche, obwohl das Kissen nur an seinen Enden durch die Zugstränge gefaßt ist.
  • Dem dient auch die bevorzugte Wahl breiter Bänder als der genannten Zugstränge. Die Bänder leiten die Kraft auf einer im Verhältnis großen Breite in das längliche, flache Kissen ein. Die Bewegung und das Andrücken des länglichen, flachen Kissens mittels der Bänder ist gut zu beherrschen, vergleichbar einem durchgehenden Riemen mit dem Kissen als einer Verbreiterung und Verdickung.
    Mit dem beidseitigen, langfaserigen Plüsch bedarf das Kissen bei einem genügend steifen Grundgewebe des Plüschs keiner Füllung. Es hat auch ohne Füllung, die beispielsweise aus kleinen Kugeln mit dichter Oberfläche bestehen könnte, Dicke und Steifigkeit genug. Es soll auch vermieden werden, daß Stellen stark erhöhten Druckes entstehen, an denen sich die Fasern umlegen.
  • Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
  • Sie zeigt eine Vorrichtung zum Rückenwaschen in perspektivischer Darstellung.
  • Ein Zuschnitt aus dickem Plüsch ist unter Bildung einer Kante 1 geknickt und entlang seines übrigen Randes 2 zusammengenäht zu einem Kissen 3.
    Das Kissen 3 hat etwa die Form eines langgestreckten Rechteckes mit stark abgerundeten Ecken 4.
    An den beiden Schmalseiten sind zwei, auf ihrer ganzen Länge eine Schlaufe bildende, Bänder 5 eingenäht.
  • Das Kissen 3 hat eine Breite von 8 bis 16 cm, vorzugsweise etwa 13 cm, und eine Gesamtlänge von 20 bis 40 cm, vorzugsweise etwa 37 cm. Die Bänder 5 sind vorzugsweise etwa halb so breit wie das Kissen 3 und haben etwa gleiche Länge wie dieses.
  • Der Plüsch hat an einem verhältnismäßig steifen Grundgewebe Fasern einer Länge von etwa 8 bis 10 mm in einer Besatzdichte von ca. 4500 bis 8000 pro cm² hat.
  • Die Fasern haben eine Dicke von 3 bis 7 dtex.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Rückenwaschen,
    gekennzeichnet durch ein längliches, flaches Kissen (3), dessen Oberfläche beidseitig durch einen langfaserigen Plüsch gebildet ist und an dessen Enden sich zwei mit den beiden Händen zu fassende Zugstränge (5) anschließen, mittels derer das Kissen (3) in Anlage an dem Rücken verschiebbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kissen (3) etwa die Form eines langgestreckten Rechtecks mit stark abgerundeten Ecken (4) hat.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kissen (3) eine Breite von 8 bis 16 cm und eine Gesamtlänge von 20 bis 40 cm hat.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Plüsch eine Faserlänge von etwa 8 bis 10 mm und eine Besatzdichte von ca. 4500 bis 8000 pro cm² hat.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fasern eine Dicke von 3 bis 7 dtex haben.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Plüsch ein vergleichsweise steifes Grundgewebe aufweist und das Kissen (3) nur aus einem Plüschzuschnitt oder zwei Plüschzuschnitten genäht ist und keine Füllung aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Stränge (5) Bänder (5) sind, vorzugsweise von 2 bis 7 cm Breite und 20 bis 40 cm Länge, vorzugsweise in Form von oder mit Schlaufen.
EP94100903A 1993-03-24 1994-01-22 Vorrichtung zum Rückenwaschen Withdrawn EP0619974A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939304430 DE9304430U1 (de) 1993-03-24 1993-03-24 Vorrichtung zum Rückenwaschen
DE9304430U 1993-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0619974A1 true EP0619974A1 (de) 1994-10-19

Family

ID=6891126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94100903A Withdrawn EP0619974A1 (de) 1993-03-24 1994-01-22 Vorrichtung zum Rückenwaschen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0619974A1 (de)
DE (1) DE9304430U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006014113A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 Scott Tucker Lotion applicator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29612120U1 (de) * 1996-07-11 1996-09-12 Baumer Josef Körperbehandlungsvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1598574A (en) * 1925-04-27 1926-08-31 John A Gibson Bath cloth and invigorator
US3130441A (en) * 1963-01-16 1964-04-28 John D Quinn Back wash cloth
US3364511A (en) * 1965-07-29 1968-01-23 Lawrence L. Martin Back washcloth
EP0273977A1 (de) * 1986-06-26 1988-07-13 KAWASE, Yuichi Abschminkhandschuh
US4761849A (en) * 1985-10-15 1988-08-09 Taylor Norma L Washcloth
GB2267028A (en) * 1992-05-19 1993-11-24 Amir Ali Humadi A bathroom accessory

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1598574A (en) * 1925-04-27 1926-08-31 John A Gibson Bath cloth and invigorator
US3130441A (en) * 1963-01-16 1964-04-28 John D Quinn Back wash cloth
US3364511A (en) * 1965-07-29 1968-01-23 Lawrence L. Martin Back washcloth
US4761849A (en) * 1985-10-15 1988-08-09 Taylor Norma L Washcloth
EP0273977A1 (de) * 1986-06-26 1988-07-13 KAWASE, Yuichi Abschminkhandschuh
GB2267028A (en) * 1992-05-19 1993-11-24 Amir Ali Humadi A bathroom accessory

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006014113A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 Scott Tucker Lotion applicator

Also Published As

Publication number Publication date
DE9304430U1 (de) 1994-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120833T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines kosmetischen oder pflegenden Produktes auf keratinische Faser, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
DE8409701U1 (de) Zwei miteinander verbundene kissen enthaltende vorrichtung zum unterstuetzen des unterleibes und des rueckens einer person
DD233071C4 (de) Zahnbuerste
DE3148797A1 (de) Handmassagegeraet
DE60015474T2 (de) Hautpflegegerät mit einer eine polsterung aufweisenden reinigungsvorrichtung, wobei die polsterung mindestens teilweise aus mikrofasern besteht
DE4123568C2 (de)
DE69828693T2 (de) Befestigungselement für perrücke und verfahren zu dessen gebrauch
DE69916239T2 (de) Massagevorrichtung mit Handhabungsmitteln
DE3621815A1 (de) Zahnbuerste
DE102018130567A1 (de) Therapiehandschuh und Fixierschiene für einen Therapiehandschuh
EP0619974A1 (de) Vorrichtung zum Rückenwaschen
DE1610505B2 (de) Ziertuch
EP0016028A1 (de) Mehrzweck-Badetuch.
AT413628B (de) Vorrichtung zum auftragen einer lotion oder salbe auf den körper
DE1766539A1 (de) Massagebuerste
EP1034715A2 (de) Einrichtung zum Umbinden von gebündelten Waren
DE2657538C2 (de) Sitzkörper
DE857851C (de) Kammbuerste
EP1485235A1 (de) Griff f r gebrauchsgegenst nde
DE10155380B4 (de) Waschtuch-Vorrichtung
DE927762C (de) Gesichtsbinde
DE2621005C3 (de) Schlafsack für Kleinkinder und Bettlägerige
DE3519363A1 (de) Unterwasser-massagegeraet
AT241040B (de) Haarpflege-Massagekamm
DE3010926C2 (de) Haltevorrichtung für Bestecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960605

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980224