EP0619907A1 - Verfahren zum erfassen von zwischen- und endzeiten bei sportlichen veranstaltungen. - Google Patents

Verfahren zum erfassen von zwischen- und endzeiten bei sportlichen veranstaltungen.

Info

Publication number
EP0619907A1
EP0619907A1 EP92923575A EP92923575A EP0619907A1 EP 0619907 A1 EP0619907 A1 EP 0619907A1 EP 92923575 A EP92923575 A EP 92923575A EP 92923575 A EP92923575 A EP 92923575A EP 0619907 A1 EP0619907 A1 EP 0619907A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detection station
recording
frequency transmitter
post
events
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92923575A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0619907B1 (de
Inventor
Rolf Schaefer
Wolfram Pejas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRIVATES INSTITUT fur PHYSIKALISCH TECHNISCHE AUFTRAGSFORSCHUNG GmbH
PRIVATES INST fur PHYSIKALISC
Original Assignee
PRIVATES INSTITUT fur PHYSIKALISCH TECHNISCHE AUFTRAGSFORSCHUNG GmbH
PRIVATES INST fur PHYSIKALISC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6448275&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0619907(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by PRIVATES INSTITUT fur PHYSIKALISCH TECHNISCHE AUFTRAGSFORSCHUNG GmbH, PRIVATES INST fur PHYSIKALISC filed Critical PRIVATES INSTITUT fur PHYSIKALISCH TECHNISCHE AUFTRAGSFORSCHUNG GmbH
Publication of EP0619907A1 publication Critical patent/EP0619907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0619907B1 publication Critical patent/EP0619907B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/22Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people in connection with sports or games
    • G07C1/24Race time-recorders
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/28Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence

Definitions

  • Each of the detection stations has an antenna, in particular a loop antenna for emitting electrical energy in the high-frequency range, and at the same time a receiving station which receives the code of the individual athlete - as will be explained in more detail below - and finally a transmission unit, which forwards this information to the head office.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Devices For Executing Special Programs (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Verfahren zum Erfassen von Zwischen- und Endzeiten
bei sportlichen Veranstaltungen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erfassen von Zeiten und Zwischenzeiten bei sportli- chen Veranstaltungen, insbesondere Groß- und Mehr¬ kampfveranstaltungen bei sofortiger Ermittlung des Resultates.
Bei sportlichen Großveranstaltungen mit einer Viel- zahl an Teilnehmern, die in der Form von Volksläu¬ fen oder Volksmarathon allgemein bekannt ist, wer¬ den die Teilnehmer häufig zeitlich versetzt und gruppenweise auf die Strecke geschickt. Für die Zu¬ schauer ergeben sich hierbei erhebliche Probleme, die daraus resultieren, daß nicht derjenige als er¬ ster das Ziel passiert, der am schnellsten das Ziel erreicht, folglich die größte Leistung erbracht hat, sondern eine andere Person. Das Zusehen ver¬ liert folglich erheblich an Reiz.
Ein weiteres Problem ergibt sich daraus, daß bei den den Langstreckensportarten zuzuordnenden Veran¬ staltungen, Läufen, Skilangläufe und dergleichen ungewiß ist, ob der das Ziel erreichende Teilnehmer tatsächlich die volle Strecke abgefahren ist und sämtliche Streckenkontrollpunkte passiert hat oder ob er - aus welchen Gründen auch immer - eine nicht vorgesehene Abkürzung genommen hat. c -
Bei den Sportarten des Mehrkampfes wird der Sieger bekanntlich nicht in der letzten Disziplin, sondern durch Zusammenfassen aller Ergebnisse ermittelt. Der Sieger des in der Regel als Abschluß stattfin¬ denden Langstreckenlaufes ist demzufolge nicht der Sieger des Mehrkampfes. Besondere Schwierigkeiten ergeben sich dann, wenn die einzelnen Disziplinen unmittelbar aneinander anschließen und bereits aus zeitlichen Gründen für Zuschauer und auch Teilneh¬ mer keine Möglichkeiten bestehen, anhand der Zwi¬ schenergebnisse in vorausschauender Planung zu er¬ mitteln und festzustellen, wie die Zeitabstände und Einlaufzeiten der einzelnen Teilnehmer in Relation zueinander beschaffen sein müssen, um anhand des
Passierens der Ziellinie den Sieger des Gesamtwett¬ kampfes sofort zu erkennen.
Das Zuschauen und mit gewissem Abstrichen auch die Teilnahme an derartigen Wettbewerben verlieren des¬ halb an Reiz, setzt man sie mit jenen Sportarten in Bezug, bei denen ein unmittelbarer Vergleich und der momentane Stand des Wettkampfes sowohl für Zu¬ schauer als auch Teilnehmer jederzeit möglich ist. Zur Veranschaulichung sei auf Kurzstreckenläufe verwiesen.
Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Schaf- fung eines Verfahrens zur Aufgabe gemacht, mit des¬ sen Hilfe eine sofortige Ermittlung von Zwischen¬ zeiten, eine sofortige Auswertung und Wiedergabe des momentanen Standes des Wettbewerbes sowie eine Streckenkontrolle der einzelnen Wettbewerber mög¬ lich wird.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß entlang der Wettkampfstrecke eine größere An¬ zahl an Erfassungsstationen positioniert sind, die drahtlos oder drahtgebunden mit einer Zentrale in Verbindung stehen, die die Auswertung der eingehen- den Informationen vornimmt, daß jede Erfassungsstation eine Rahmenantenne zur Energieabnahme im Hochfrequenzbereich sowie zum Empfang von Hochfrequenzsignalen aufweist und jedem Sportler ein passiver Hochfrequenzsender mit persönlicher Codierung überreicht wird, den er mit Erreichen der jeweiligen Erfassungsstation in die Erfassungsstation hält, wobei die Erfassungsstation über eine Antenne den Hochfrequenzsender zunächst energetisch auflädt, anschließend der Hochfrequenzsender die Codierung an die Erfassungsstation abgibt, die von dieser empfangen und mit einem zusätzlichen Code der Er¬ fassungsstation an die Zentrale sofort weitergibt wird, wo die Auswertung erfolgt.
Ein Kerngedanke vorliegender Erfindung ist im we¬ sentlichen eine Anlage, die aus einer Zentrale ^d mehreren peripheren Erfassungsstationen aufgebr i ist, die entweder drahtlos oder drahtgebunden α-.- erhaltenen und angegebenen Informationen zu dieser Zentrale übertragen. Bei jenen Veranstaltungen, die eine weite räumliche Verteilung der Erfassungssta¬ tionen erfordern, wird man aus Gründen des schnei- leren Auf- und Abbaues und zur Vermeidung langwie¬ riger Installationsarbeiten der drahtlosen Übertra¬ gung den Vorzug geben.
Jede der Erfassungsstationen besitzt eine Antenne, insbesondere Rahmenantenne zur Abstrahlung elektri¬ scher Energie im Hochfrequenzbereich sowie gleich¬ zeitig eine Empfangsstation, die den Code des ein¬ zelnen Sportlers - wie im folgenden noch näher er- läutert wird - aufnimmt und schließlich noch eine Übertragungseinheit, die diese Information an die Zentrale weitergibt.
Die Zentrale ihrerseits weist Einrichtungen zum Empfang der übermittelten Daten auf und wertet sie über einen Rechner üblicher Art aus. Zur Realisie¬ rung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist weiter entscheidend, daß jedem der Sportler ein Gerät aus¬ gehändigt wird, das eine persönliche Codenummer, deren Bildung im Rahmen der Erfindung beliebig ist, also aus Buchstaben- und/oder Zahlenkombinationen bestehen kann, zugeordnet wird. Dieses Gerät ist ein passiver Hochfrequenzsender. Das Wort "passiv" meint im Sinne der Erfindung, daß der Hochfrequenz- sender keine eigene Energiequelle aufweist, die ihm stattdessen durch die Rahmenantenne übertragen wird. Das Ergebnis ist, daß aufgrund der fehlenden Energieversorgung der Hochfrequenzsender von mini¬ malsten Abmessungen und auf geringstem Gewicht ge- halten werden kann, um auf diese Weise jede Bela¬ stung und Behinderung für den Sportler auszuschlie¬ ßen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist wie folgt durch¬ zuführen:
Jeder der Sportler erhält einen der passiven Hoch¬ frequenzsender mit individuellem Code, die eine Identifizierung des einzelnen Sportlers zulassen, ausgehändigt. Die Sportler begeben sich auf den Parcours und steuern die über die gesamte Strecke verteilten peripheren Erfassungsstationen sukzes¬ sive an. Dort angekommen wird der Hochfrequenzsen- der in die Erfassungsstation gehalten, über die durch die Antenne übertragene Energie kurzzeitig aufgeladen und anschließend vom Hochfrequenzsender an die Erfassungsstation der individuelle Code - ebenfalls drahtlos - übermittelt wird. Von dort wird die Information, versehen mit einer Codierung für die Erfassungsstation sofort an die Zentrale weitergeleitet und dort erfaßt. Die bei der Zen¬ trale praktisch in real time eingehenden Informa¬ tionen geben an, zu welchem Zeitpunkt ein bestimm- ter Sportler die konkrete Erfassungsstation an¬ gelaufen hat. Damit läßt sich sofort der momentane Stand des Wettbewerbes ermitteln und für die Zu¬ schauer zur Anzeige bringen.
Am konkreten Beispiel des Triathlons läßt sich der Vorteil der Erfindung wie folgt erläutern: Dem Teilnehmer wird anhand der Erfassung der Zwi¬ schenzeit möglich zu überprüfen, welche der Sport¬ arten für ihn erfolgreich oder weniger erfolgreich abgelaufen sind, wieviel Zeit er für das Umziehen benötigt und wie er jeweils im Vergleich zu seinen Mitbewerbern in jeder einzelnen Teilphase, die durch die Dichte der Erfassungsstationen bestimmt ist, abgeschnitten hat.
Die mit der erfindungsgemäßen Anlage erreichbaren Vorteile sind in mehrerer Hinsicht entscheidend: Zunächst wird durch die Möglichkeit der Ermittlung und folglich auch der Darstellung der momentanen Ergebnisse die Transparenz des Standes des Wett¬ kampfes für den Zuschauer geschaffen und somit der Anreiz des Sporterlebnisses erhöht. Von besonderer Bedeutung ist, daß eine Berücksichtigung der bishe¬ rigen Wettbewerbe sofort erfolgen kann, so daß das vorläufige Endergebnis im Sinne und nach dem augen¬ blicklichen Stand ermittel- und darstellbar ist. Auf diesem Wege lassen sich auch Massenveranstal- tungen mit Anreiz für den Zuschauer durchführen.
Der Vorteil für den Veranstalter besteht darin, daß sich die Streckenkontrolleure erübrigen und dennoch eine Überprüfung möglich ist, ob die entlang des Parcours aufgebauten Erfassungsstationen im Sinne einer Streckenkontrolle tatsächlich passiert worden sind. Für den Beteiligten selbst läßt sich im nach¬ hinein feststellen, in welchen Phasen des Wettbe¬ werbes er im Vergleich zu den Konkurrenten beson¬ ders gut oder schlecht abgeschnitten hat, so daß ermittelbar ist, wo seine Stärken und korrekturbe¬ dürftigen Schwächen liegen. Eine Behinderung des Sportlers in nennenswertem Umfang dürfte aufgrund der geringen Abmessungen und minimalen Gewichtes des passiven Hochfrequenzsenders auszuschließen sein, der nach Art eines Armbandes getragen werden kann. Bevorzugt ist die Verwendung einer digitalen Codie¬ rung, da sie zum einen die unmittelbare, d.h. ohne Zuhilfenahme eines Wandlers mögliche, Verwertung der Meßsignale erlaubt und des weiteren eine hohe Zahl individueller Codierungen, nämlich bis zu 264, erlaubt.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung des erfindungs¬ gemäßen Verfahrens ist vorgesehen, die in der Zen- trale durch Auswertung erhaltenen Ergebnisse durch Darstellung auf einer Anzeigetafel transparent zu machen und dem Zuschauer zu vermitteln. Bei dem erwähnten passiven Hochfrequenzsender kann es sich im speziellen um einen sich duch Kompakt- heit, d.h. geringen Abmessungen und durch geringes Gewicht auszeichnenden Transponder handeln.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zum Erfassen von Zeiten und Zwischen¬ zeiten bei sportlichen Veranstaltungen, insbeson¬ dere Groß- und Mehrkampfveranstaltungen bei sofor¬ tiger Ermittlung des Resultates, dadurch gekenn- zeichnet/ daß entlang der Wettkampfstrecke eine größere Anzahl an Erfassungsstationen positioniert sind, die drahtlos oder drahtgebunden mit einer Zentrale in Verbindung stehen, die die Auswertung der eingehenden Informationen vornimmt,
daß jede Erfassungsstation eine Rahmenantenne zur Energieabnahme im Hochfrequenzbereich sowie zum Empfang von Hochfrequenzsignalen aufweist und
jedem Sportler ein passiver Hochfrequenzsender mit persönlicher Codierung überreicht wird, den er mit Erreichen der jeweiligen Erfassungsstation in die Erfassungsstation hält,
wobei die Erfassungsstation über eine Antenne den Hochfrequenzsender zunächst energetisch auflädt, anschließend der Hochfrequenzsender die Codierung an die Erfassungsstation abgibt, die von dieser empfangen und mit einem zusätzlichen Code der Er- fassungsStation an die Zentrale sofort weitergibt wird, wo die Auswertung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Codierung auf digitale Weise vorgenom¬ men wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Auswertung in der Zentrale über einen Rechner erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß die durch die Auswertung erhaltenen Ergebnisse auf einer Anzeigetafel ausge¬ wiesen werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß der passive Hochfrequenz¬ sender ein Transponder ist.
EP92923575A 1991-12-31 1992-11-14 Verfahren zum erfassen von zwischen- und endzeiten bei sportlichen veranstaltungen Revoked EP0619907B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143246A DE4143246A1 (de) 1991-12-31 1991-12-31 Verfahren zum erfassen von zwischen- und endzeiten bei sportlichen veranstaltungen
DE4143246 1991-12-31
PCT/DE1992/000960 WO1993013500A1 (de) 1991-12-31 1992-11-14 Verfahren zum erfassen von zwischen- und endzeiten bei sportlichen veranstaltungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0619907A1 true EP0619907A1 (de) 1994-10-19
EP0619907B1 EP0619907B1 (de) 1995-08-02

Family

ID=6448275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92923575A Revoked EP0619907B1 (de) 1991-12-31 1992-11-14 Verfahren zum erfassen von zwischen- und endzeiten bei sportlichen veranstaltungen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0619907B1 (de)
AT (1) ATE125968T1 (de)
AU (1) AU669494B2 (de)
CA (1) CA2125880A1 (de)
DE (2) DE4143246A1 (de)
DK (1) DK0619907T3 (de)
ES (1) ES2079897T3 (de)
WO (1) WO1993013500A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2383484A (en) * 2001-09-15 2003-06-25 Roke Manor Research Position / speed determination

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443402A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Georg Dipl Ing Taubmann Verfahren zum Erfassen von Wettkampfzeiten
DE19646051A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-02 Diethard Kundisch Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen der Anwesenheit einer Person an verschiedenen Kontrollstellen
FR2765371B1 (fr) * 1997-06-26 1999-08-20 Thierry Lechevallier Procede de chronometrie de sportifs et dossard correspondant
CN104700466A (zh) * 2015-03-25 2015-06-10 苏州大学 一种基于双频rfid技术的竞赛计时系统及方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795907A (en) * 1973-03-12 1974-03-05 R Edwards Race calling system
US4142680A (en) * 1977-03-21 1979-03-06 Oswald Robert A High resolution timing recording system
AT366834B (de) * 1978-01-02 1982-05-10 Bieramperl Erich Zeitmess- und anzeigevorrichtung
HU178134B (en) * 1979-03-22 1982-03-28 Villamos Berendezes Es Keszule Speed controller expedienly for controlling competitors of kinds of sport of cyclical course
DE2914137C2 (de) * 1979-04-07 1981-03-26 Winfried Dr.Med. 5100 Aachen Hermanns Einrichtung zur Erfassung des Zieldurchganges von Teilnehmern eines Rennens
US4449114A (en) * 1980-03-27 1984-05-15 Dataspeed, Inc. System for identifying and displaying data transmitted by way of unique identifying frequencies from multiple vehicles
IL63502A (en) * 1981-08-04 1984-10-31 Mahanaim Diuk Hydraulica Apparatus for identification of animals
SU1257678A1 (ru) * 1984-08-13 1986-09-15 Свердловский инженерно-педагогический институт Устройство дл дистанционного контрол эффективности бега
SE8404876L (sv) * 1984-09-28 1986-05-21 Bengt Larsson Identifieringssystem
SU1394220A1 (ru) * 1986-07-14 1988-05-07 .С.К.Мальк вичюс Способ контрол времени пребывани спортсмена в заданной зоне
DE3929048A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Johann Nowotny Automatischer zeitnehmer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9313500A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2383484A (en) * 2001-09-15 2003-06-25 Roke Manor Research Position / speed determination
GB2383484B (en) * 2001-09-15 2005-08-17 Roke Manor Research System and method for determining the position and/or speed of a moving object

Also Published As

Publication number Publication date
AU669494B2 (en) 1996-06-13
DK0619907T3 (da) 1995-12-18
DE4143246A1 (de) 1993-07-01
AU2932092A (en) 1993-07-28
ATE125968T1 (de) 1995-08-15
WO1993013500A1 (de) 1993-07-08
EP0619907B1 (de) 1995-08-02
DE59203137D1 (de) 1995-09-07
ES2079897T3 (es) 1996-01-16
CA2125880A1 (en) 1993-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1646432B1 (de) Messanordnung
EP1667074B1 (de) Verfahren zur automatisierten Erfassung der Benutzung kostenpflichtiger Transportmittel und zur Abrechnung des Fahrpreises
WO1993013500A1 (de) Verfahren zum erfassen von zwischen- und endzeiten bei sportlichen veranstaltungen
DE2643250A1 (de) Zentralgesteuerte uhr
EP0254170B1 (de) Verfahren zum Versorgen verschiedener Abteilungen eines Grossmarktes mit abteilungsspezifischen Informationen
DE102007040602A1 (de) Zeiterfassungssystem
DE2210088C2 (de) Einrichtung zum Verleihen von Fahrzeugen
DE3517819A1 (de) Verfahren zur drahtlosen uebertragung von toninformationen
DE1453981A1 (de) Spielapparat
DE102010004408A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Zwischenzeit eines Skirennläufers
DE19607113A1 (de) System zur Erfassung der Anzahl von bei einer oder mehreren Abstimmung/en präsenten Stimmberechtigten sowie Erfassung und Auswertung mit oder ohne Gewichtung der von dem Stimmberechtigten abgegebenen Stimmen bzw. Enthaltungen
DE3929048A1 (de) Automatischer zeitnehmer
DE10019469C2 (de) Ausleihsystem für Sportgeräte
DE4443402A1 (de) Verfahren zum Erfassen von Wettkampfzeiten
EP0582138B1 (de) Einrichtung zum Erfassen von Echtzeitinformationen
WO2002048991A2 (de) Verfahren zur aktuellen, standortbezogenen information von perso nen, sende-/empfangssystem sowie empfänger zur durchführung des verfahrens
DE19615827A1 (de) Tastsensoren der Gebäudesystemtechnik mit verborgenen Bedienfunktionen
NZ247838A (en) Athletes carry coded transponders successively interrogated by stations positioned around competition track
WO1994023524A1 (de) Telefonanlage
DE19927132B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Jackpoteinrichtung
DE2854773A1 (de) Zeitmess- und anzeigevorrichtung
EP1904192A1 (de) Torlaufstange für den skisport
DE102004061180B4 (de) System zur Kontrolle elektronischer Fahrausweise
DE102004038684A1 (de) System zum Steuern der Lärmpegelsenkung von Außenquellen in die Wohnhäuser
DE2932840A1 (de) Verfahren zur zeiteingabe und-ausgabe bei einer elektronischen uhr und schaltung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI MC NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI MC NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 125968

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203137

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950907

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NUCCI ANNA MARIA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951115

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951103

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2079897

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DIEHL GMBH & CO.

Effective date: 19960429

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DIEHL GMBH & CO.

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: DIEHL STIFTUNG & CO.

Effective date: 19960429

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DIEHL STIFTUNG & CO.

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981126

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19981130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981204

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 19981221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981222

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19981222

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19981222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981229

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981231

Year of fee payment: 7

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991114

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991115

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

BERE Be: lapsed

Owner name: PRIVATES INSTITUT FUR PHYSIKALISCH TECHNISCHE AUF

Effective date: 19991130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991114

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92923575.2

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000601

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

RDAC Information related to revocation of patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299REVO

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19980616

R27W Patent revoked (corrected)

Effective date: 20000523

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO