EP0618384A2 - Ringförmige Dichtung - Google Patents

Ringförmige Dichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0618384A2
EP0618384A2 EP93117963A EP93117963A EP0618384A2 EP 0618384 A2 EP0618384 A2 EP 0618384A2 EP 93117963 A EP93117963 A EP 93117963A EP 93117963 A EP93117963 A EP 93117963A EP 0618384 A2 EP0618384 A2 EP 0618384A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing ring
sealing
projection
lid
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93117963A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0618384A3 (de
Inventor
Dr. Osen Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pohl GmbH and Co KG
Original Assignee
Pohl GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohl GmbH and Co KG filed Critical Pohl GmbH and Co KG
Publication of EP0618384A2 publication Critical patent/EP0618384A2/de
Publication of EP0618384A3 publication Critical patent/EP0618384A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/02Collars or rings

Definitions

  • the invention relates to a lid seal for a container opening, which is enclosed by a sealing surface, comprising a deformable sealing ring which can be pressed between the lid and the sealing surface, the sealing surface being arranged on a projection.
  • the sealing ring consists of an elastomeric material that is vulcanized and solidified in the course of heating over a long period of time to a temperature of approx. 180 ° C. As a result, its manufacture is economically burdened to a considerable extent.
  • Thermoplastic, elastomeric materials are also known. After heating to the forming temperature, these can be converted into the desired shape by injection molding and have the desired elastic properties immediately after the subsequent cooling. However, the materials are not creep-resistant. For this reason, a long-lasting, static load means that a molded part produced from it does not retain its original shape. This is a major disadvantage with regard to use for the production of seals. In most cases, seals are arranged between mating surfaces rigidly assigned to one another. The sealing effect achieved is based on the fact that the compression seal in the long-term use opposed to an unchanged high counterforce.
  • the invention has for its object to show a cover seal of the type mentioned, which makes it possible to ensure a reliable sealing result over long periods of time even if the cover of the sealing surface are assigned in an unchangeable position and if the sealing ring made of a thermoplastically processable elastomeric material.
  • the sealing ring is arranged in a groove which has a cross section widening in the direction of the mouth thereof, that the surfaces delimiting the groove in the direction of the sealing ring can be brought into engagement with the projection and that between the sealing ring and an annular gap is present with at least one surface in the unpressed state Total volume which is essentially as large as the displacement volume of the sealing ring which results when the sealing ring is pressed against the sealing surface.
  • the sealing ring is statically supported in the pressed state by comparatively uncompromising components of the cover and the sealing surface, which counteracts creeping processes of the material body forming the sealing ring already in the initial stage and ensures largely unchanged pressing forces on the cover and on the sealing surface on the one hand over long periods of time .
  • Reliable sealing results in the area of the container opening can also be achieved over long periods of time, even with the use of sealing rings which are made of a thermoplastically processable, elastomeric material.
  • the groove can be delimited on at least one side by a collar projecting annularly from the cover.
  • the cross section can be expanded to a limited extent, which makes it easier to compensate for manufacturing tolerances which can influence the conditions in the area of the sealing gap.
  • the groove can be produced particularly easily if the radial gap between it and the sealing ring has a profile which is flared in the direction of the sealing surface.
  • there is an alignment of all deformation forces in the direction of the sealing surface which is advantageous for achieving a good sealing result.
  • the sealing ring on the side facing the sealing surface is delimited by at least two sealing lips which surround one another in the radial direction.
  • the space between the individual sealing lips can be very small.
  • the effect of a tandem seal nevertheless results, which is a great advantage.
  • Manufacturing tolerances of parts influencing the dimensional conditions in the sealing gap can be largely compensated for if the collar has a tapered profile in the direction of the sealing surface.
  • the profile can be at least partially brought into an overlapping position with the projection and the collar can be flexible.
  • a collar is provided radially outside of the sealing ring with an extension extending parallel to the projection, an undercut being provided in the region of the extension, which can be snapped behind a radially outwardly projecting annular bead of the projection.
  • annular bead is always present, for example, at the mouth of medication or beverage bottles. It can be simply pressed on using a seal having the above features of a lid that already contains the sealing ring, securely close for long periods.
  • the sealing ring is molded onto the cover and solidified during its manufacture.
  • the resulting liability prevents the sealing ring from being accidentally lost. It no longer needs to be inserted separately when mounting the cover, which makes it easier to attach the cover if necessary using automatic sealing machines.
  • the direct molding of the sealing ring on the cover ensures a high degree of dimensional accuracy and prevents the occurrence of unfavorable positions during assembly.
  • the cover can be provided with a perforation radially inside the sealing ring, the opening being filled by a first attachment of the sealing ring.
  • the cover is made of an essentially rigid material, for example polypropylene
  • the sealing ring and the first attachment are made of a soft, elastic material, for example made of thermoplastic rubber.
  • this ensures a good seal of the cover in the area of the sealing surface, and on the other hand offers the possibility of easily perforating the cover in the area of the first attachment.
  • liquid components can be removed from the container without the need to remove the lid beforehand. This is of great advantage with regard to the sterility of the removed liquid components.
  • the opening filled in with the first approach can be on the side of the lid facing away from the container mouth be enclosed in an axially open groove, in which a second sealing ring, which can be brought into contact with a protective cap and is brought into contact with one another, is arranged.
  • a second sealing ring which can be brought into contact with a protective cap and is brought into contact with one another.
  • the protective cap and / or the second sealing ring touch one another with an annular projection. This also ensures the pressure required to achieve a good sealing result.
  • the corresponding sealing zone surrounds the zone in which the pierceable first attachment is arranged in a ring on all sides. The surface of the first batch can thus be obtained in a particularly reliable manner in a sterile state.
  • a sleeve which can be inserted into the container opening and has a radial distance from the projection can be provided on the lid, the gap formed by the distance being at least partially filled by a third sealing ring which contacts the projection in a sealing manner.
  • the third sealing ring is assigned to the sealing ring in a series connection, which noticeably improves the overall sealing result achieved. Its sealing effect can also be used to keep the contents of the liquid contained in the container sterile until it is permanently closed and the first sealing ring is activated.
  • the cover seal can be produced particularly advantageously if the first, the second and the third sealing ring and the first attachment are made in one piece and merge from one another from a uniform block of material. In this case, the individual components are also captively attached to the lid, which considerably simplifies disposal.
  • the lid 4 shown in Fig. 1 in longitudinal section consists of a molded part made of polypropylene. It is received in a sleeve 19 made of metallic material, which overlaps it with a radially inwardly projecting collar. On the upward-facing side of the collar, a cover cap 18 is removably attached, which is also made of polypropylene.
  • the lid 4 is provided in the area of its underside with a circumferential groove in which a directly molded sealing ring 3 made of an elastomer material that can be processed in a thermoplastic manner is fixed.
  • the groove has a cross section widened in the direction of its mouth, the surfaces delimiting the groove radially in the direction of the sealing ring being separated from the sealing ring by a gap which has a cross section which is increasingly widened radially in the direction of its mouth.
  • the total volume of these two, annular gaps is in the we notably as large as the displacement volume of the sealing ring 3 which results from a sealing promotion of the sealing ring 3 to a sealing surface to be sealed.
  • the sealing ring 3 is provided in the region of its projecting end with two concentrically surrounding sealing lips 8 which can be brought into engagement with the surface to be sealed.
  • the cover 4 is provided radially inside the sealing ring 3 with an opening, the opening being continuously filled by a first extension 11 of the sealing ring 3.
  • the first attachment 11 has two weakening points which can be easily pierced by means of an injection needle.
  • the opening is enclosed on the side of the lid facing upwards and away from the container mouth by a groove which is open in the axial direction, a second sealing ring being arranged in the groove.
  • the cover cap 18 is provided in the region of the second sealing ring with an annular projection which is tapered in cross section at the projecting end.
  • the ring projection can be brought into engagement with the second sealing ring in a sealing manner, as a result of which the radially inner region and in particular the region of the first attachment are protected against exposure to living organisms and / or dirt.
  • the sealing ring 3, the second sealing ring 12 and the projection 11 are integrally formed and merge into one another and are adhesively connected to the preformed cover 4 by the direct molding.
  • Fig. 2 shows the lid described above in the fully assembled state and on the mouth of a medication bottle.
  • the annular bead surrounding the mouth on the outside is undercut by the radially inwardly flanged lower edge of the sleeve 19, as a result of which the spatial position of the cover 4, with respect to the mouth, is fixed thereon.
  • the sealing ring 3 is deformed to such an extent that the gaps and free spaces originally present are completely filled.
  • the sealing ring 3, which is made of a thermoplastic, elastomeric material is largely supported by the cover 4 in such a way that an almost unchanged contact pressure with respect to the sealing surface 2 results over very long periods. This is the basic prerequisite for achieving a good long-term sealing result.
  • the cover 4 is provided with an integrally molded sleeve 15 which can be inserted into the container opening 1 and which is at a radial distance from the inner wall of the projection 5, the gap formed by the distance being provided by a third sealing ring 16 is filled with a rectangular profile.
  • the third sealing ring 16 is integrally merged with the first sealing ring 3, the second sealing ring 12 and the first shoulder 11 and is produced in one piece with the latter.
  • the purpose of the container is to prevent foreign substances from entering the container while it is being transferred to a sealing station that is separate from the filling station.
  • an aluminum protective film 13 is removably attached. It is intended to prevent foreign substances from being applied to the top.
  • the lid shown in Fig. 4 in longitudinal section corresponds to that described above.
  • the third sealing ring 16 is different with two radial outwardly projecting sealing lips 17, which facilitates insertion into the container mouth.
  • Fig. 5 shows the lid 4 described above in a view from above and after the previous removal of the protective cap or film. This is intended to clarify the spatial arrangement and extent of the second sealing ring 12 and the first extension 11 and of the overflow channel 20, which is also filled with the thermally softenable elastomeric material and which forms the connection to the first sealing ring 3, which cannot be seen in FIG. 5 . This is arranged on the underside of the cover 4.
  • 6 and 7 refer to a fourth embodiment of a cover, which differs from the ones described above in that a collar 7 is provided on the cover 4 radially outside the sealing ring 3 with an extension 9 extending parallel to the projection 5 , an undercut being provided in the area of the extension 9, which can be snapped behind a radially outwardly projecting annular bead 10 of the projection 5.
  • the lid is then immovably attached to the mouth of the container.
  • the relevant state is shown in the left part of the illustration, while the right part of the illustration refers to the joining process. It can also be seen here that there is a radial gap between the sealing ring 3 and the boundary surfaces of the groove receiving it, which are located radially on the inside and outside thereof.
  • the groove is delimited on the radially inward-facing side by a collar 7 which has a tapered profile in the direction of the sealing surface 2.
  • the profile can be partially brought into a position overlapping with the projection 5 during the joining process, as can be seen in the left part of the illustration in FIG. 6. This results in a certain flexibility of the surface delimiting the groove in the inner side, which makes it possible to compensate for the manufacturing tolerances to the required extent.
  • FIGS. 8 and 9 largely corresponds to that described above.
  • a crimp capsule made of metallic material is used again, which, analogously to the embodiment according to FIGS. 1 and 2, surrounds the annular bead 10 of the container mouth and the lid 4 in a U-shape. Further details are shown in FIG. 9.
  • 10 and 11 refer to an embodiment which is designed similarly to the embodiment according to FIGS. 8 and 9, but in addition, analogously to FIGS. 1 and 2, a second sealing ring is provided which engages with an annular projection of the Lid can be brought.
  • the protective cap 13 is designed to be removable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Deckeldichtung für eine Behälteröffnung (1), die von einer Dichtfläche (2) umschlossen ist, umfassend einen verformbaren Dichtring (3), der zwischen dem Deckel (4) und der Dichtfläche (2) verpreßbar ist, wobei die Dichtfläche (2) auf einem Vorsprung (5) angeordnet ist, wobei der Dichtring (3) in einer Nut (6) angeordnet ist, die einen in Richtung Ihrer Mündung erweiterten Querschnitt hat, wobei die die Nut radial(6) in Richtung des Dichtringes (3) begrenzenden Flächen mit dem Vorsprung in Eingriff bringbar sind und wobei zwischen dem Dichtring (3) und zumindest einer dieser Flächen im unverpreßten Zustand ein ringförmiger Spalt vorhanden ist mit einem Gesamtvolumen, das im wesentlichen ebenso groß ist wie das sich bei einer dichtenden Anpressung des Dichtringes (3) an die Dichtfläche (2) ergebende Verdrängungsvolumen des Dichtrings (3). <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Deckeldichtung für eine Behälteröffnung, die von einer Dichtfläche umschlossen ist, umfassend einen verformbaren Dichtring, der zwischen dem Deckel und der Dichtfläche verpreßbar ist, wobei die Dichtfläche auf einem Vorsprung angeordnet ist.
  • Eine solche Deckeldichtung ist bekannt. Der Dichtring besteht dabei aus einem elastomeren Werkstoff, der in Zuge einer sich über eine lange Zeitspanne hinziehenden Erwärmung auf eine Temperatur von ca. 180°C vulkanisiert und verfestigt wird. Seine Herstellung ist dadurch in erheblichem Maße wirtschaftlich belastet.
  • Es sind auch thermoplastisch verarbeitbare, elastomere Werkstoffe bekannt. Diese lassen sich nach einer Erwärmung auf Umformtemperatur durch Spritzgießen in die gewünschte Gestalt überführen und besitzen die erwünschten elastischen Eigenschaften unmittelbar im Anschluß an die sich anschließende Abkühlung. Die Werkstoffe sind jedoch nicht kriechfest. Eine lange anhaltende, statische Belastung führt aus diesem Grunde dazu, daß ein hieraus hergestelltes Formteil seine ursprüngliche Form nicht beibehält. In Bezug auf eine Verwendung zur Herstellung von Dichtungen ist das von großem Nachteil. Dichtungen werden in den meisten Fällen zwischen einander starr zugeordneten Gegenflächen angeordnet. Die erzielte Abdichtwirkung beruht darauf, daß die Dichtung der Verpressung im langfristigen Gebrauch eine unverandert hoher Gegenkraft entgegengesetzt.
  • Diese Bedingung läßt sich nicht erfüllen, wenn die Gegenflächen der Dichtung in starrer Weise zugeordnet sind und die Dichtung aus einem kriechenden und sich setzenden Werkstoff besteht, was bei thermoplastisch verarbeitbaren Elastomerwerkstoffen stets der Fall ist. Die Werkstoffe haben wahrscheinlich vor allem aus diesem Grund bis heute keine Verwendung als Dichtungswerkstoffe und insbesondere als statische Dichtungswerkstoffe gefunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Deckeldichtung der eingangs genannten Art zu zeigen, die es erlaubt, über lange Zeiträume ein zuverlässiges Abdichtungsergebnis auch dann zu gewährleisten, wenn der Deckel der Dichtfläche in einer unveränderbaren Lage zugeordnet sind und wenn der Dichtring aus einem thermoplastisch verarbeitbaren elastomeren Werkstoff besteht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Deckeldichtung der eingangs genannten Art gelöst, die die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 aufweist. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Bei der erfindungsgemäßen Deckeldichtung ist es vorgesehen, daß der Dichtring in einer Nut angeordnet ist, die einen sich in Richtung deren Mündung erweiternden Querschnitt hat, daß die die Nut in Richtung des Dichtringes begrenzenden Flächen mit dem Vorsprung in Eingriff bringbar sind und daß zwischen dem Dichtring und zumindest einer Fläche im unverpreßten Zustand ein ringförmiger Spalt vorhanden ist mit einem Gesamtvolumen, das im wesentlichen eben so groß ist wie das sich bei einer dichtenden Anpressung des Dichtringes an die Dichtfläche ergebende Verdrängungsvolumen des Dichtringes. Der Dichtring erfährt hierdurch im verpreßten Zustand eine statische Abstützung durch vergleichsweise unnachgiebige Bestandteile des Deckels und der Dichtfläche, was Kriechvorgängen des den Dichtring bildenden Werkstoffkörpers bereits im Anfangsstadium entgegen wirkt und über lange Zeiträume nahezu unverändert große Anpreßkräfte einerseits an den Deckel und andererseits an die Dichtfläche gewährleistet. Auch unter Verwendung von Dichtringen, die aus einem thermoplastisch verarbeitbaren, elastomeren Werkstoff bestehen, läßt sich hierdurch ein zuverlässiges Abdichtungsergebnis im Bereich der Behälteröffnung über lange Zeiträume erzielen.
  • Um zu verhindern, daß der Dichtring während der Verpressung zwischen dem Deckel und der Dichtfläche unsymmetrisch belastet und hierbei örtlich überdehnt wird, hat sich als vorteilhaft bewährt, wenn im unverpreßten Zustand zwischen jeder die Nut radial in Richtung des Dichtringes begrenzenlden Fläche und dem Dichtring ein radialer Spalt vorhanden ist. Die Belastung des Dichtringes wird hierdurch vergleichmäßigt.
  • Die Nut kann auf zumindest einer Seite durch einen aus dem Deckel ringförmig vorstehenden Kragen begrenzt sein. Der Querschnitt ist in diesem Falle in begrenztem Rahmen aufweitbar, was es erleichtert, Fertigungstoleranzen auszugleichen, die auf die Verhältnisse im Bereich des Dichtspaltes Einfluß nehmen können.
  • Die Nut läßt sich besonders einfach erzeugen, wenn der radiale Spalt zwischen ihr und dem Dichtring ein in Richtung der Dichtfläche konisch erweitertes Profil hat. Zusätzlich ergibt sich bei einer entsprechenden Ausbildung eine Ausrichtung al ler Verformungskräfte in Richtung der Dichtfläche, was für die Erzielung eines guten Abdichtungsergebnisses von Vorteil ist.
  • Um die statische Abdichtwirkung noch weiter zu verbessern, hat es sich als vorteilhaft bewährt, wenn der Dichtring auf der der Dichtfläche zugewandten Seite durch zumindest zwei einander in radialer Richtung umschließende Dichtlippen begrenzt ist. Der Zwischenraum zwischen den einzelnen Dichtlippen kann sehr klein bemessen sein. Es resultiert dennoch die Wirkung einer Tandemdichtung, was von großem Vorteil ist.
  • Herstelltoleranzen von die maßlichen Gegebenheiten im Dichtspalt beeinflussenden Teilen lassen sich weitgehend ausgleichen, wenn der Kragen ein in Richtung der Dichtfläche keilförmig verjüngtes Profil aufweist. Das Profil kann hierbei zumindest teilweise in eine sich mit dem Vorsprung überlappende Lage bringbar und der Kragen flexibel ausgebildet sein.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß radial außerhalb des Dichtringes ein Kragen vorgesehen ist mit einer sich parallel zu dem Vorsprung erstreckenden Verlängerung, wobei im Bereich der Verlängerung eine Hinterschneidung vorgesehen ist, die hinter einem radial nach außen vorstehenden Ringwulst des Vorsprunges einschnappbar ist. Beispielsweise an der Mündung von Medikamenten- oder Getränkeflaschen ist stets ein solcher Ringwulst vorhanden. Sie läßt sich unter Verwendung einer Dichtung, die die vorstehenden Merkmale aufweist, durch einfaches Aufdrücken eines Deckels, der den Dichtring bereits enthält, über lange Zeiträume sicher verschließen.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich bewährt, wenn der Dichtring bei seiner Herstellung an den Deckel angeformt und verfestigt wird. Die sich dabei ergebende Haftung verhindert, daß der Dichtring unbeabsichtigt verloren geht. Er braucht bei der Montage des Deckels nicht mehr separat eingefügt zu werden, was es vereinfacht, den Deckel bedarfsweise unter Verwendung von Verschlußautomaten anzubringen. Des weiteren wird durch die unmittelbare Anformung des Dichtringes an den Deckel eine hohe Maßhaltigkeit gewährleistet und der Entstehung von ungünstigen Positionierungen während der Montage vorgebeugt.
  • Der Deckel kann radial innerhalb des Dichtringes mit einer Druchbrechung versehen sein, wobei die Durchbrechung durch einen ersten Ansatz des Dichtringes ausfüllt ist. Während der Deckel aus einem im wesentlichen unnachgiebigen Werkstoff besteht, beispielsweise aus Polypropylen, besteht der Dichtring und der erste Ansatz aus einem weichelastischen Werkstoff, beispielsweise aus thermoplastisch verarbeitbarem Gummi. Hierdurch wird einerseits im Bereich der Dichtfläche eine gute Abdichtung des Deckels gewährleistet, andererseits im Bereich des ersten Ansatzes die Möglichkeit geboten, den Deckel leicht zu perforieren. Unter Verwendung einer Injektionsnadel können dadurch Flüssigkeitsbestandteile aus dem Behälter entnommen werden, ohne daß es der vorausgehenden Entfernung des Deckels bedarf. Hinsicht der Sterilität der entnommenen Flüssigkeitsbestandteilen ist das von großem Vorteil.
  • Die mit dem ersten Ansatz ausgefüllte Durchbrechung kann auf der von der Behältermündung abgewandten Seite des Deckels von einer in axialer Richtung offenen Nut umschlossen sein, in der ein zweiter, mit einer Schutzkappe dichtende in Anlageberührung bringbarer zweiter Dichtring angeordnet ist. Um die dichtende Anlageberührung besonders zuverlässig zu gewährleisten, hat es sich als vorteilhaft bewährt, wenn die Schutzkappe und/oder zweite Dichtring einander mit einem Ringvorsprung berühren. Hierdurch läßt sich auch die zur Erzielung eines guten Abdichtungsergebnisses erforderliche Anpressung gewährleisten. Die entsprechende Dichtzone umschließt die Zone, in der der durchstechbare, erste Ansatz angeordnet ist, ringförmig auf allen Seiten. Die Oberfläche des ersten Ansatzes läßt sich dadurch ganz besonders zuverlässig in sterilem Zustand erhalten.
  • An dem Deckel kann eine in die Behälteröffnung einfügbare Hülse vorgesehen sein, die einen radialen Abstand von dem Vorsprung aufweist, wobei der durch den Abstand gebildete Spalt zumindest teilweise durch einen dritten Dichtring ausgefüllt ist, der den Vorsprung dichtend anliegend berührt. Der dritte Dichtring ist dem Dichtring in einer Reihenschaltung zugeordnet, was das insgesamt erzielte Abdichtungsergebnis merklich verbessert. Seine Abdichtwirkung kann auch dazu genutzt werden, den Inhalt der in dem Behälter enthaltenen Flüssigkeit steril zu halten, bis dieser dauerhaft verschlossen und der erste Dichtring aktiviert ist. Eine solches Erfordernis ist dann gegeben, wenn der Behälter in einem besonderen Erfordernissen genügenden Reinraum mit einer Medikamenten- oder Infusionslösung gefüllt und anschließend in einen weiteren Raum überführt wird, in dem der zunächst nur lose aufgesetzte Dekkel darauf fixiert und gegebenenfalls eine Sterilisierung der ganzen Einheit vorgenommen wird.
  • Die Deckeldichtung läßt sich besonders vorteilhaft erzeugen, wenn der erste, der zweite und der dritte Dichtring sowie der erste Ansatz einstückig ineinander übergehend aus einem einheitlichen Werkstoffblock erzeugt sind. Die einzelnen Bestandteile sind in diesem Falle zugleich unverlierbar an dem Deckel festgelegt, was die Entsorgung wesentlich vereinfacht.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Anlage beigefügten Zeichnungen weiter verdeutlicht. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen montagefertigen Deckel in längsgeschnittenem Zustand.
    • Fig. 2 den Deckel nach Fig. 1 nach seiner Anbringung an der Mündung einer Medikamentenflasche
    • Fig. 3 eine zweite Ausführung eines Deckels in einem lose auf die Mündung einer Medikamentenflasche aufgesteckten Zustand.
    • Fig. 4 eine dritte Ausführung eines Deckels in längsgeschnittener Darstellung.
    • Fig. 5 den Deckel gemäß Fig. 4 in einer Ansicht von oben und nach Entfernung einer Schutzfolie.
    • Fig. 6 eine vierte Ausführung eines Deckels, wobei dieser im linken Teil der Darstellung in dem sich nach der Fixierung an der Mündung einer Medikamentenflasche ergebenden Zustand gezeigt ist und im rechten Teil der Darstellung vor der endgültigen Fixierung.
    • Fig. 7 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem rechten Teil der Darstellung von Fig. 6.
    • Fig. 8 eine fünfte Ausführung eines Deckels in längsgeschnittener Darstellung.
    • Fig. 9 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Deckel nach Fig. 8.
    • Fig. 10 eine sechste Ausführung eines Deckels in längsgeschnittener Darstellung.
    • Fig. 11 den in Fig. 10 gezeigte Deckel nach seiner Fixierung an der Mündung einer Medikamentenflasche.
  • Der in Fig. 1 in längsgeschnittener Darstellung wiedergegebene Deckel 4 besteht aus einem Formteil aus Polypropylen. Er ist in einer Hülse 19 aus metallischem Werkstoff aufgenommen, welche ihn mit einem radial nach innen vorstehenden Kragen übergreift. An der nach oben weisenden Seite des Kragens ist eine Abdeckkappe 18 ablösbar befestigt, welche ebenfalls aus Polypropylen besteht.
  • Der Deckel 4 ist im Bereich seiner Unterseite mit einer umlaufenden Nut versehen, in der ein unmittelbar angeformter Dichtring 3 aus thermoplastisch verarbeitbarem, elastomerem Werkstoff fixiert ist. Die Nut hat einen in Richtung ihrer Mündung erweiterten Querschnitt, wobei die die Nut radial in Richtung des Dichtringes begrenzenden Flächen von dem Dichtring durch einen Spalt getrennt sind, der einen radial in Richtung seiner Mündung zunehmend erweiterten Querschnitt aufweist. Das Gesamtvolumen dieser beiden, ringförmigen Spalte ist im we sentlichen ebenso groß wie das sich bei einer dichtende Anpreisung des Dichtringes 3 an eine abzudichtende Dichtfläche ergebende Verdrängungsvolumen des Dichtringes 3.
  • Der Dichtring 3 ist im Bereich seines vorstehenden Endes mit zwei einander konzentrisch umschließenden Dichtlippen 8 versehen, die mit der abzudichtenden Fläche in Eingriff bringbar sind.
  • Der Deckel 4 ist radial innerhalb des Dichtringes 3 mit einer Durchbrechung versehen, wobei die Durchbrechung durch einen ersten Ansatz 11 des Dichtringes 3 durchgehend ausgefüllt ist. Der erste Ansatz 11 weist zwei Schwächungsstellen auf, die mittels einer Injektionsnadel leicht durchstechbar sind.
  • Die Durchbrechung ist auf der nach oben und von der Behältermündung abgewandten Seite des Deckels von einer in axialer Richtung offenen Nut umschlossen, wobei in der Nut ein zweiter Dichtring angeordnet ist. Die Abdeckkappe 18 ist im Bereich des zweiten Dichtringes mit einem Ringvorsprung versehen, der am vorstehenden Ende in seinem Querschnitt keilförmig verjüngt ist. Der Ringvorsprung ist dichtend mit dem zweiten Dichtring ein Eingriff bringbar, wodurch der radial innen liegende Bereich und insbesondere der Bereich des ersten Ansatzes vor einer Beaufschlagung mit lebenden Organismen und/oder Schmutz geschützt ist. Der Dichtring 3, der zweite Dichtring 12 und der Ansatz 11 sind einstückig ineinander übergehend ausgebildet und durch das unmittelbare Anformen an den vorgeformten Deckel 4 adhäsiv mit diesem verbunden.
  • Fig. 2 zeigt den vorstehend beschrieben Deckel in fertig montiertem Zustand und auf der Mündung einer Medikamentenflasche.
  • Der die Mündung außenseitig umschließende Ringwulst wird von dem radial nach innen umgebördelten, unteren Rand der Hülse 19 untergriffen, wodurch die räumliche Lage des Deckels 4, bezogen auf die Mündung darauf fixiert ist. In dieser Lage ist der Dichtring 3 so weitgehend verformt, daß die ursprünglich vorhandenen Spalte und Freiräume völlig ausgefüllt sind. Der aus einem thermoplastisch verarbeitbaren, elastomeren Werkstoff bestehende Dichtring 3 wird in diesem Zustand durch den Deckel 4 so weitgehend abgestützt, daß sich über sehr lange Zeiträume eine nahezu unveränderte Anpreßkraft in bezug auf die Dichtfläche 2 ergibt. Für die Erzielung eines langfristig guten Abdichtungsergebnisses ist das die Grundvoraussetzung.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführung ist der Deckel 4 mit einer einstückig angeformten, in die Behälteröffnung 1 einführbaren Hülse 15 versehen, die einen radialen Abstand von der Innenwandung des Vorsprunges 5 aufweist, wobei der durch den Abstand gebildete Spalt durch einen dritten Dichtring 16 von rechteckigem Profil ausgefüllt ist. Der dritte Dichtring 16 ist einstückig ineinander übergehend mit dem ersten Dichtring 3, dem zweiten Dichtring 12 und dem ersten Ansatz 11 ausgebildet und einstückig mit diesem erzeugt. Er hat den Zweck, ein Eindringen von Fremdstoffen in den Behälter zu verhindern, während dieser an eine von der Befüllstation örtlich getrennte Versiegelungsstation überführt wird. An der Oberseite des Deckels 4 ist eine aus Aluminium bestehend Schutzfolie 13 ablösbar befestigt. Sie soll eine Beaufschlagung der Oberseite mit Fremdstoffen verhindern.
  • Der in Fig. 4 in längsgeschnittener Darstellung wiedergegebene Deckel entspricht dem vorstehend beschriebenen. Der dritte Dichtring 16 ist jedoch abweichend hiervon mit zwei radial nach außen vorstehenden Dichtlippen 17 versehen, was das Einfügen in die Behältermündung erleichtert.
  • Fig. 5 zeigt die vorstehend beschriebenen Deckel 4 in einer Ansicht von oben und nach vorausgegangener Entfernung der Schutzkappe bzw. Folie. Hierdurch soll die räumliche Anordnung sowie Ausdehnung des zweiten Dichtringes 12 und des ersten Ansatzes 11 verdeutlicht werden sowie des Überströmkanals 20, der ebenfalls mit dem thermisch erweichbaren elastomeren Werkstoff gefüllt ist und der die Verbindung zu dem in Fig. 5 nicht erkennbaren, ersten Dichtring 3 bildet. Dieser ist an der Unterseite des Deckels 4 angeordnet.
  • Die Fig. 6 und 7 nehmen bezug auf eine vierte Ausführung eines Deckels, die sich von den vorstehend beschriebenen dadurch unterscheidet, daß an dem Deckel 4 radial außerhalb des Dichtringes 3 ein Kragen 7 vorgesehen ist mit einer sich parallel zu dem Vorsprung 5 ersteckenden Verlängerung 9, wobei im Bereich der Verlängerung 9 eine Hinterschneidung vorgesehen ist, die hinter einem radial nach außen vorstehenden Ringwulst 10 des Vorsprunges 5 einschnappbar ist. Der Deckel ist anschließend unverrückbar an der Mündung des Behälters festgelegt. Der diesbezügliche Zustand ist im linken Teil der Darstellung gezeigt, während der rechte Teil der Darstellung bezug auf den Fügevorgang nimmt. Hier ist auch zu erkennen, daß ein radialer Spalt zwischen dem Dichtring 3 und den ihm radial innen- und außenseitig gegenüberliegenden Begrenzungsflächen der ihn aufnehmende Nut vorhanden ist. Die Nut ist auf der der radial nach innen weisenden Seite durch einen Kragen 7 begrenzt, der einen in Richtung der Dichtfläche 2 keilförmig verjüngtes Profil aufweist. Das Profil ist während des Fügevorganges teilweise in eine mit dem Vorsprung 5 überlappende Lage bringbar, wie im linken Teil der Darstellung von Fig. 6 erkennbar. Dadurch resultiert eine gewisse Nachgiebigkeit der die Nut in nenseitig begrenzenden Fläche, was es ermöglicht, Fertigungstoleranzen im erforderlichen Maße auszugleichen.
  • Die in den Fig. 8 und 9 gezeigte Ausführung stimmt mit der vorstehend beschriebenen weitgehend überein. Zur Festlegung des Deckels 4 an der Mündung 1 des zu verschließenden Behälters dient jedoch wieder eine Bördelkapsel aus metallischem Werkstoff, die analog nach der Ausführung gemäß Fig. 1 und 2 den Ringwulst 10 der Behältermündung und den Deckel 4 U-förmig umschließt. Weitere Einzelheiten sind in Fig. 9 gezeigt.
  • Fig. 10 und 11 nehmen bezug auf eine Ausführung, die ähnlich wie die Ausführung nach den Fig. 8 und 9 gestaltet ist, wobei jedoch zusätzlich analog zu den Fig. 1 und 2 ein zweiter Dichtring vorgesehen ist, der in Eingriff mit einem Ringvorsprung des Deckels bringbar ist. Die Schutzkappe 13 ist abnehmbar gestaltet.

Claims (4)

1. Deckeldichtung für eine Behälteröffnung (1), die von einer Dichtfläche (2) umschlossen ist, umfassend einen verformbaren Dichtring (3), der zwischen dem Deckel (4) und der Dichtfläche (2) verpreßbar ist, wobei die Dichtfläche (2) auf einem Vorsprung (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (3) in einer Nut (6) angeordnet ist, die einen in Richtung Ihrer Mündung erweiterten Querschnitt hat, daß die die Nut (6) radial in Richtung des Dichtringes (3) begrenzenden Flächen mit dem Vorsprung in Eingriff bringbar sind und daß zwischen dem Dichtring (3) und zumindest einer diese Flächen im unverpreßten Zustand ein ringförmiger Spalt vorhanden ist mit einem Gesamtvolumen, das im wesentlichen ebenso groß ist wie das sich bei einer dichtenden Anpressung des Dichtringes (3) an die Dichtfläche (2) ergebende Verdrängungsvolumen des Dichtrings (3).
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im unverpreßten Zustand zwischen jeder Fläche und dem Dichtring (3) ein radialer Spalt vorhanden ist. ung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, er Dichtring (3) bei seiner Herstellung an den Deckel ngeformt und verfestigt ist.
ung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der l (4) radial innerhalb des Dichtringes (3) mit einer brechung versehen ist und daß die Durchbrechung durch 1. Ansatz (11) des Dichtringes (3) ausgefüllt ist.
ung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die brechung auf der von der Behältermündung (1) abgeen Seite des Deckels (4) von einer in axialer Richoffenen Nut umschlossen ist und daß in der Nut ein 2. ring (12) angeordnet ist.
ung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der l (4) von einer Schutzkappe (13) übergriffen ist und ie Schutzkappe (13) und der 2. Dichtring (12) in eine ende Anlageberührung bringbar sind.
ung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zkappe (13) und/oder der zweite Dichtring (12) einant einem Ringvorsprung (14) berühren.
ng nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dem Deckel (4) eine in die Behälteröffnung (1) einre Hülse (15) vorgesehen ist, die einen radialen Abvon dem Vorsprung (5) aufweist und daß der durch den
Abstand gebildete Spalt zumindest teilweise durch einen 3. Dichtring ((16) ausgefüllt ist, der den Vorsprung (5) dichtend anliegend berührt.
16. Dichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der 3. Dichtring (16) zumindest eine radial in Richtung des Vorsprungs (5) vorspringende Dichtlippe (17) aufweist.
17. Dichtung nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der 1.(3), der 2.(12), der 3. Dichtring (16) und der 1. Ansatz (11) einstückig ineinander übergehend ausgebildet sind.
EP93117963A 1993-03-25 1993-11-05 Ringförmige Dichtung. Withdrawn EP0618384A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309654 DE4309654C2 (de) 1993-03-25 1993-03-25 Ringförmige Dichtung
DE4309654 1993-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0618384A2 true EP0618384A2 (de) 1994-10-05
EP0618384A3 EP0618384A3 (de) 1995-11-02

Family

ID=6483788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93117963A Withdrawn EP0618384A3 (de) 1993-03-25 1993-11-05 Ringförmige Dichtung.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0618384A3 (de)
JP (1) JPH06298272A (de)
DE (1) DE4309654C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619332U1 (de) * 1996-11-07 1996-12-19 Leybold Vakuum Gmbh Halterung für mehrteilige Dichtsysteme

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2949445B1 (fr) * 2009-08-31 2011-11-25 Urgo Lab Contenant hermetique
JP6373044B2 (ja) * 2014-04-10 2018-08-15 三笠産業株式会社 合成樹脂製キャップ
AU2017228453B2 (en) * 2016-03-04 2020-04-30 Csp Technologies, Inc. Container and lid

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908434U (de) * 1964-11-05 1965-01-14 Eisenwerk Streuber & Lohmann H Schraubkappe mit eingelegtem dichtungsring.
FR2231361A1 (de) * 1973-05-30 1974-12-27 Futurinvest Ag
US4674650A (en) * 1985-10-07 1987-06-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Container and cover fastening means
US4854476A (en) * 1988-07-25 1989-08-08 Serco Mold, Inc. Container and perimeter seal therefor
US5050764A (en) * 1990-03-08 1991-09-24 Pacesetter Infusion, Ltd. Lateral compression sealing system and method of making seal

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5629723A (en) * 1979-08-15 1981-03-25 Nissan Motor Co Ltd Operating device of automatic transmission
JPS62188690A (ja) * 1986-02-14 1987-08-18 三菱重工業株式会社 作業ロボツトの駆動系揺動抑制装置
JP2811801B2 (ja) * 1989-09-18 1998-10-15 三菱化学株式会社 アクチュエータ用圧電セラミック組成物
US5717940A (en) * 1995-04-28 1998-02-10 Ricoh Company, Ltd. Method of selecting a target document using features of an example page

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908434U (de) * 1964-11-05 1965-01-14 Eisenwerk Streuber & Lohmann H Schraubkappe mit eingelegtem dichtungsring.
FR2231361A1 (de) * 1973-05-30 1974-12-27 Futurinvest Ag
US4674650A (en) * 1985-10-07 1987-06-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Container and cover fastening means
US4854476A (en) * 1988-07-25 1989-08-08 Serco Mold, Inc. Container and perimeter seal therefor
US5050764A (en) * 1990-03-08 1991-09-24 Pacesetter Infusion, Ltd. Lateral compression sealing system and method of making seal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619332U1 (de) * 1996-11-07 1996-12-19 Leybold Vakuum Gmbh Halterung für mehrteilige Dichtsysteme

Also Published As

Publication number Publication date
EP0618384A3 (de) 1995-11-02
JPH06298272A (ja) 1994-10-25
DE4309654C2 (de) 1995-04-13
DE4309654A1 (de) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0912225B1 (de) Scheibe, insbesondere stirnscheibe eines filtereinsatzes
EP0587983A1 (de) Flaschenstöpsel oder Verschluss
EP0995938B1 (de) Dichtung für eine Steckverbindung
DE4118463C2 (de) Verbindungsanordnung für den Kühlkreislauf von Motoren
WO2012116790A1 (de) Verschluss für eine spritze und herstellungsverfahren
EP0099529A1 (de) Muffenrohrteil
DE1600417B1 (de) Duennwandiges Muffenrohr aus thermoplastischem Kunststoff
DE2450214A1 (de) Filter
DE202018105005U1 (de) Gehäuseintegration
WO2007107174A1 (de) Baueinheit für ein abgabeventil für die abgabe von unter druck stehenden flüssigkeiten, und behälter mit einer derartigen baueinheit
EP0618387A1 (de) Dichtung
EP0618384A2 (de) Ringförmige Dichtung
DE102008012488A1 (de) Teilelement für ein Dichtelement eines Lagers
DE3345903C2 (de)
EP0557918B1 (de) Flachdichtung für Verbrennungskraftmaschinen
EP1678439B1 (de) Rohrmuffe
EP0408516A1 (de) Verpackungsbehälter
EP3839299B1 (de) Radialwellendichtung, faltenbalgflansch und montageverfahren hierfür
EP2374392B1 (de) Staubsauger mit einem Gehäuse und einer Gehäusedichtung
DE10361004A1 (de) Aufnahmeteil einer Fluid-Steckkupplung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0647803B1 (de) Steckkupplung für Druckmittelsysteme
EP3795437B1 (de) Geberarmatur für eine hydraulische bremse oder kupplung lenkergeführter fahrzeuge und hydraulische bremse eines lenkergeführten fahrzeuges
EP0639695B1 (de) Ventilschaftdichtung
DE10216721B4 (de) Verbindungssystem für die form-und/oder kraftschlüssige Verbindung zweier Bauteile
DE4326425C1 (de) Hydraulisch dämpfendes Motorlager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19960126