EP0617642B1 - Raumsprayspender und dessen bevorzugte verwendung - Google Patents

Raumsprayspender und dessen bevorzugte verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0617642B1
EP0617642B1 EP93917516A EP93917516A EP0617642B1 EP 0617642 B1 EP0617642 B1 EP 0617642B1 EP 93917516 A EP93917516 A EP 93917516A EP 93917516 A EP93917516 A EP 93917516A EP 0617642 B1 EP0617642 B1 EP 0617642B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
spray dispenser
dispenser according
room spray
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93917516A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0617642A1 (de
Inventor
Manfred Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CWS AG
CWS International AG
Original Assignee
CWS AG
CWS International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CWS AG, CWS International AG filed Critical CWS AG
Publication of EP0617642A1 publication Critical patent/EP0617642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0617642B1 publication Critical patent/EP0617642B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/26Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operating automatically, e.g. periodically
    • B65D83/267Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operating automatically, e.g. periodically by a separate device actuated by repeated, e.g. human, input, e.g. by a moving wing of a door or window, a ringing doorbell, a flushing toilet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/109Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring
    • B05B11/1091Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring being first hold in a loaded state by locking means or the like, then released

Definitions

  • the present invention relates to a room spray dispenser Trigger mechanism, being in the room spray dispenser Dispenser with a container for or with a to be atomized Odors neutralizing and / or deodorising Liquid is arranged, and the neck of the vessel one Includes valve body with pump and nozzle, with a pressure lifting is provided with at least one spring in the direction is loaded to the valve body and acts on it, this pressure lever with a tensioning and locking device is provided.
  • the invention further relates to a preferred use of the subject of the invention.
  • a room spray dispenser is known from EP -B- 0 127 573 according to the preamble of claim 1. This has changed has proven itself, but requires precise positioning in the Room or on a door so that it does not spray people.
  • the setting options are relatively limited because the Triggering of the dispenser via a linearly operated Release lever occurs and an equally actuated for tensioning Clamping lever is provided. Also, due to kinematics, to use relatively large forces, the one accordingly careful attachment of the room spray dispenser, in particular on doors, require.
  • an axis of rotation i.e. one on a segment of a circle triggering or a corresponding tensioning of the mechanism, ensures precise switching travel and requires only slight and can be absorbed by rolling friction Powers.
  • a particular advantage of the room spray dispenser according to claim 1 consists in its simple and due to its large contact area guaranteed with minimal mechanical means Attachment option.
  • the pivot lever according to claim 2 is functionally advantageous and only subjected to a relatively small amount of wear.
  • the rocker-shaped pressure lever can tension and release in a simple way.
  • the locking / release rocker is due their arrangement on the pressure lever kinematically advantageous.
  • a locking / release rocker loaded by a return spring according to claim 6 gives the advantage more defined Functional states.
  • the reset rocker listed in claim 7 is used advantageously the creation of a basic state of the functions, without the need for external auxiliary energy.
  • the axis of rotation designed as a polygon is according to claim 8 in the simplest case, a square axis; this ensures a slip-free transmission of torques.
  • a release lever with a release roller at the end has proven itself according to claim 9, as a result of which only minimal frictional forces and correspondingly small shear forces on the fasteners Act.
  • the embodiment of a release lever according to claim 10 allows a very simple and precise adjustment of the desired one "Switching functions" of the device.
  • a two-part release lever according to claim 11 is constructive cheap and allows its economical production.
  • a cranked release lever allows the bridging longer trigger distances and still allows compliance with pre-selected assembly points for the device.
  • the further claim 15 describes a particularly advantageous Use.
  • Figure 1 is a schematically shown room spray dispenser designated 1; this is in a III characterized functional state, namely in the operating state: "Spray”.
  • FIG. 1 From Figure 1 is designed as an angular rocker Push lever 2 can be seen.
  • This pressure lever 2 has on the front a hammer part 2a and end sleeves 2b, which constructed in one piece on two latch arms 2c with cams 2d are. One end of each is located in the bearing bushes 2b - In the housing, not shown here - stored Axis 3.
  • Another axis 4 is accessible from below as a bearing for a bearing bush 8b of a locking / release rocker 8 intended. This has a rear and end arranged Cam part 8a.
  • the cam part 8a rests with its recess on a Bush designed support roller 11, which in turn on a fixed axis 5 is rotatably mounted.
  • Two coil springs 7 are tensioned between the axes 4 and 5, which is the kinetic energy for the actuation of the Spray pump of a commercial dispenser 50 (CWS AG, Switzerland).
  • a vertically arranged, square axis of rotation 6 is through the rear middle part 10b of a three-armed pivot lever 10 led; one is located on rotary cams 10a with pressure parts 10d spring-loaded (spring not shown) return rocker 9 with their two cams 9a.
  • a release lever 60 By turning a release lever 60, clockwise, in which lever the square Axis of rotation 6 ends on the upper side, this is pivoted out.
  • a front release cam 10c of the pivot lever 10 the cam part 8a so that this from the vertical is deflected and with its recess 8c, cf. Fig. 2, hits the support roller 11.
  • the Swivel lever 10 the spring-loaded pressure lever 2 around his Axis of rotation 3 in an inclined position.
  • Functional state II shown in FIG. 2 corresponds the operating state: "save"; the room spray dispenser is 1 ready for state III, according to FIG. 1.
  • the pivot lever 10 is against the axis 6 Viewer deflected; a rotary cam 10a engages on the left-hand cam 2d of one latch arm 2c and lifts, tensioning the springs 7, the pressure lever 2 with its hammer part 2a in an upper end position. Doing so simultaneously the locking / release rocker 8 by their not shown here Return spring 28 pulled along the support roller 11 and finally on this in a resulting line-shaped contact surface turned off. - So again the functional state II, Fig. 2, manufactured.
  • the characteristic positions of the pivot lever 10a-10e in its possible deflected positions I are from FIG. 3 removable. This shows that depending on the setting the trigger lever 60 with its trigger roller 61 this left-hand or optionally right-hand actuation of the Device serves, whereby the pivot lever 10 on the left or right-hand cam 2d of the pressure lever 2, cf. Fig. 1 acts.
  • FIG. 3 A comparison of FIG. 3 with FIG. 4 confirms that an in the center position pivotal lever 10 shown in Fig. 1 Operating state "spraying" causes.
  • the partial section, Fig. 5, shows the previously shown Functional parts.
  • the replaceable one Anvil pin 53 is arranged, which on the conventional Open the spray pump of the dispenser 50 with a hammer can.
  • a return spring 28 is provided, which on the one hand on a bore 24 an axis 24 'and on the other hand in a cotter pin hole 29 is hooked in at each end.
  • the square, vertical axis of rotation 6 is in bearing bushes 14 guided and designed rotatably by bearing rings 14 '.
  • bearing rings 14 ' These known bearing rings are in their inner Bore of the axis of rotation 6 is designed correspondingly square and cylindrical on the outside, fitting and sliding in the cans 14.
  • the device wall 12 is through a conventional device cover 12a positively covered; this protects all components.
  • 12 mounting slots 15 are provided in the device wall, which if necessary screwing and securing the device allow at the mounting location.
  • a locking mechanism 16 provided, which in notoriously known Way by using a special key can be actuated.
  • the structural design is of particular importance of the two-part trigger lever 60 to.
  • the Sectional view in the upper part of Fig. 5 shows all essential Details: The release roller 61 with your Bearing pin 62, the bearing 63 and its screw connection 64; on the axis of rotation 6 a worm wheel 66 is fixed, in which a worm 67 engages, with the end of the Snail protrudes a bolt 68.
  • the trigger lever 60 has an upper lever housing and a lower housing, which is form-fitting by at least one screw connection 65 are fixed.
  • FIGS. 1-4 The representation rotated with respect to FIG. 5, FIG. 6, leaves recognize further details from FIGS. 1-4, in particular here are the two suspended on both sides on axes 4 and 5 Springs 7 can be seen; likewise the design of the Device walls 12 and the device cover 12a.
  • the recess 20 shown in Fig. 7a is used for hanging the springs 7 on the axis 4, cf. 1 and 6.
  • the pivot lever 10, Fig. 8a-8c in three viewing directions drawn, is designed with three arms, see Fig. 8c.
  • the square bore 10f - matching the axis of rotation 6 - is as can be seen here, continuously.
  • the two rotary cams 10a have the printing parts 10d; the middle part 10b carries one Reinforcing rib 10e, which merges into the release cam 10c.
  • the locking / release rocker 8, Fig. 9a-9c also has a reinforcing rib 8e, in which the split hole 8f, for the spring 28, cf. Fig. 5.
  • the rocker 8 In the upper part the rocker 8 is the bearing bush 8b, located below the support cheeks 8d on both sides and the end Recess 8c, which fits on the support roller 11, Fig. 1.
  • the obtuse-angled configuration of the cam part 8a is the 9c.
  • FIGS. 10a-10d show the return rocker 9 from four sides considered.
  • the top view, Fig. 10a shows both of them Pressure parts 9a and intermediate recesses 9c and 9e.
  • two cotter holes 9f - are in the recess 9e. for the retaining spring 19 - can be seen;
  • the recess 9c serves the unhindered passage of the axis of rotation 6, cf. Fig. 1, Fig. 2.
  • the outer shape or the cross-sectional shape of the Reset rocker 9 can be seen in FIGS. 10a and 10d.
  • the reset rocker 9 is guided on the axis 3, Fig. 1, in a bore 9b.
  • the subject of the invention can be determined by the circumstances adjustable trigger levers 60, Figs. 11a-12b, to almost everyone Easily adjust the desired installation location.
  • valve body 51 This is also facilitated by the already proven one Design of the dispenser 50, FIG. 1, by means of a rotatable, i.e. nozzle adjustable in its jet direction 52 in valve body 51.
  • the rib ring 60a 'according to FIG. 11b takes place in the one in FIG. 13a and 13b drawn variant use.
  • this release lever 60 can be articulated adjust to bridge larger triggering distances.
  • Two upper and two lower lever housings are used 60 'or 60' 'screwed together in the desired angular position.
  • a release lever 71 With limited space, especially if the Release lever passed through the upper gap of a door a release lever 71 according to FIG. 12a, Fig. 12b useful.
  • the bearing journal 62 is in a bearing yoke 70 held; the trigger roller 61 'used has a smaller diameter and is purely disc-shaped, without further recesses.
  • the flat part 71 ' the lever 71 is dimensioned such that it passes through the upper Door gap fits without touching the door.
  • the attachment the room spray dispenser 1 takes place in any way on the Opposite side of the door frame or on this itself.
  • FIGS. 14-16c The universality of the incorporation of the object of the invention can be seen from FIGS. 14-16c:
  • the room dispenser 1 in Fig. 14 is in the usual way on one Door leaf 72 screwed on with hinge 73 on the room side, its trigger lever 60 the door frame when the door is closed 72 'affects. Now the door handle 74 in the usual Opened way, the spray process according to FIG. 1 is how shown in Fig. 15 triggered.
  • 16a-16c shows the room spray dispenser 1 arranged directly at the door opening of wall 75; the hinge 73 is also arranged directly on the wall 75.
  • the trigger lever 60 adjust precisely by turning the Worm 67, by means of a screwdriver on its screw bolt 68, for example Fig. 11c.
  • An additional wear does not arise because the trigger roller 61 any inaccuracy when closing the door in a rolling motion and thus translates into a stroke on the trigger lever 60.
  • the subject of the invention is commercially available Plastics. Except for the axes, of the gear part (worm, worm wheel) and the fasteners and springs can be proven and wear-resistant Use polymers.
  • the self-locking worm wheel 66 described above keeps one set to the geometric conditions Angular position of the trigger lever 60 relative to the pressure lever 2, so that the room spray dispenser 1 without readjustment can be operated for a long time.
  • the setting of the angle on the release lever also serves this purpose 60, because it indirectly - via the way - a time delay the spray process versus triggering the Door movement is set reproducibly.
  • the device according to the invention not for use in toilet rooms and for one Operation limited by door movement, it could also for example in rooms where smokers are be used.

Landscapes

  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Raumsprayspender mit einem Auslösemechanismus, wobei in dem Raumsprayspender ein Spender mit einem Gefäss für eine oder mit einer zu zerstäubenden, Gerüche neutralisierenden und/oder deodorisierenden Flüssigkeit angeordnet ist, und der Hals des Gefässes einen Ventilkörper mit Pumpe und Düse enthält, wobei ein Druckhebei vorgesehen ist, der mit wenigstens einer Feder in Richtung zum Ventilkörper belastet ist und diesen beaufschlagt, wobei dieser Druckhebel mit einer Spann- und Arretiervorrichtung versehen ist.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine bevorzugte Verwendung des Erfindungsgegenstandes.
Aus der EP -B- 0 127 573 ist ein Raumsprayspender bekannt gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Dieser hat sich an sich bewährt, benötigt aber eine genaue Positionierung im Raum bzw. an einer Türe, damit er keine Personen besprüht. Die Einstellmöglichkeiten sind relativ beschränkt, da die Auslösung des Spenders über einen linear zu betätigenden Auslösehebel erfolgt und zum Spannen ein ebenso betätigter Spannhebel vorgesehen ist. Auch sind, kinematisch bedingt, relativ grosse Kräfte aufzuwenden, die eine entsprechend sorgfältige Befestigung des Raumsprayspenders, insbesondere an Türen, erfordern.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Gerät zu schaffen, welches Abmessungen aufweist, die eine Türbetätigung nicht behindern, das keine oder möglichst wenig, Beschädigungen verursachende Befestigungsmittel erfordert, und derart plaziert werden kann, dass der erzeugte Sprühnebel keine Personen trifft, welche beispielsweise Wasch- und/oder Toilettenräume benutzen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in der Spann- und Arretiervorrichtung eine vertikal angeordnete Drehachse vorgesehen ist, die oberseitig in einem Auslösehebel endet und durch diesen dreh- bar ist, und die durch das Mittelteil eines Schwenkhebels geführt und an welcher der Schwenkhebel fixiert ist, der in einer ausgelenkten Position (I) den wippenförmigen Druckhebel und eine gelenkig mit dem Druckhebel verbundene, aus der Vertikalen auslenkbare Arretier/Auslösewippe über einen mit dem Druckhebel verbundenen Klinkenarm anhebt und spannt, wobei sich die Arretier/Auslösewippe in einer Zwischenlage des Schwenkhebels in eine Sicherungsposition (II) bewegt und der Schwenkhebel in seiner Ruheposition (III) die Arretier/Auslösewippe beaufschlagt, die dabei den federbelasteten Druckhebel freigibt, wodurch ein Hammerteil des Druckhebels auf den Ventilkörper schlagen und den Sprayvorgang auslösen kann.
Der Einbezug einer Drehachse, d.h. eine auf einem Kreissegment erfolgende Auslösung, bzw. ein entsprechendes Spannen des Mechanismus, gewährleistet präzise Schaltwege und erfordert lediglich geringe und durch Rollreibungen aufnehmbare Kräfte.
Ein besonderer Vorteil des Raumsprayspenders nach Anspruch 1 besteht in seiner einfachen und zufolge seiner grossen Auflagefläche mit minimalen mechanischen Mitteln gewährleisteten Befestigungsmöglichkeit.
In nachfolgenden abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindugsgegenstandes beschrieben.
Der Schwenkhebel gemäss Anspruch 2 ist funktionell vorteilhaft und nur einem relativ geringen Verschleiss unterworfen.
Der wippenförmig ausgestaltete Druckhebel, Anspruch 3, lässt sich auf einfache Weise spannen und auslösen.
Die Arretier/Auslösewippe, gemäss Anspruch 4, ist aufgrund ihrer Anordnung am Druckhebel kinematisch vorteilhaft.
Der Einbezug einer Stützrolle nach Anspruch 5 gewährleistet aufgrund der resultierenden linienförmigen Berührungsfläche mit der Arretier/Auslösewippe ein präzises Auslösen bei nur minimal erforderlichen Drehmomenten.
Eine durch eine Rückstellfeder belastete Arretier/Auslösewippe nach Anspruch 6 ergibt den Vorteil definierter Funktionszustände.
Die in Anspruch 7 aufgeführte Rückstellwippe dient vorteilhafterweise der Erstellung eines Grundzustandes der Funktionen, ohne dass eine äussere Hilfsenergie erforderlich ist.
Die als Polygon ausgestaltete Drehachse nach Anspruch 8 ist im einfachsten Fall eine Vierkant-Achse; diese gewährleistet eine schlupffreie Uebertragung von Drehmomenten.
Bewährt hat sich ein Auslösehebel mit endseitiger Auslöse-Rolle gemäss Anspruch 9, da dadurch nur minimale Reibkräfte und entsprechend kleine Scherkräfte auf die Befestigungsmittel wirken.
Die Ausführungsform eines Auslösehebels nach Anspruch 10 erlaubt ein sehr einfaches und präzises Justieren der gewünschten "Schaltfunktionen" des Gerätes.
Ein zweiteiliger Auslösehebel gemäss Anspruch 11 ist konstruktiv günstig und erlaubt dessen wirtschaftliche Herstellung.
Oft kann es zweckmässig sein, den Auslösehebel innerhalb einer Türöffnung anzubringen, so dass die Ausführungsform nach Anspruch 12 vorteilhaft ist.
Ein gekröpfter Auslösehebel, Anspruch 13, erlaubt die Ueberbrückung grösserer Auslösedistanzen und ermöglicht trotzdem die Einhaltung vorgewählter Montagestellen für das Gerät.
Die Verwendung nach Anspruch 14 ergibt die einfachste Betätigung des Raumsprayspenders.
Der weitergehende Anspruch 15 beschreibt eine besonders vorteilhafte Verwendung.
Es zeigen:
Fig. 1
eine vereinfachte Darstellung eines Raumsprayspenders während des Sprühvorganges,
Fig. 2
den Raumsprayspender Fig. 1 in Sicherungsposition,
Fig. 3
eine vereinfachte Ansicht des Spenders Fig. 2 von oben in Teilschnitten, wobei charakteristische Winkellagen des Schwenkhebels eingezeichnet sind,
Fig. 4
die Initiierung des Auslösevorgangs mit den jeweiligen Positionen des Schwenkhebels,
Fig. 5
einen realisierten Raumsprayspender in einer vertikalen Teilschnittdarstellung, mit einer ersten Variante eines Auslösehebels,
Fig. 6
die Darstellung Fig. 5 um 90° gedreht,
Fig. 7a-7c
den wippenförmigen Druckhebel aus Fig. 1, Fig. 2 in einer Ansicht von unten, in Längsschnitt-Darstellung resp. diese von vorne betrachtet,
Fig. 8a-8c
den Schwenkhebel, Fig. 1, Fig. 2, in drei Darstellungen,
Fig. 9a-9c
die Arretier/Auslösewippe, Fig. 1, Fig. 2 in drei Darstellungen,
Fig. 10a-10d
die Rückstellwippe, Fig. 1, Fig. 2 in vier Darstellungen,
Fig. 11a-11c
einen gegenüber Fig. 1 leicht geänderten Auslösehebel,
Fig. 12a, 12b
eine Variante des Auslösehebels Fig. 11a-11c, für beschränkte Raumverhältnisse,
Fig. 13a, 13b
einen gelenkartigen Auslösehebel zur Überbrückung grösserer Auslösedistanzen,
Fig. 14
eine charakteristische Art der Montage eines Raumsprayspenders an einer ins Rauminnere zu öffnenden Türe,
Fig. 15
die Funktionsweise der Auslösung des Sprayvorganges an der Türe Fig. 14,
Fig. 16a-16c
eine beispielsweise Montage- und Wirkungsweise eines Raumsprayspenders an einer nach aussen zu öffnenden Türe,
Nachfolgend wird anhand von Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in seinem Umfeld näher beschrieben.
In Figur 1 ist ein schematisch dargestellter Raumsprayspender mit 1 bezeichnet; dieser befindet sich in einem mit III charakterisierten Funktionszustand, nämlich im Betriebszustand: "Sprayen".
Aus Figur 1 ist ein als winkelförmige Wippe ausgestalteter Druckhebel 2 ersichtlich. Dieser Druckhebel 2 besitzt frontseitig ein Hammerteil 2a und endseitig Lagerbüchsen 2b, welche einstückig an zwei Klinkenarmen 2c mit Nocken 2d aufgebaut sind. In den Lagerbüchsen 2b befindet sich je eine endseitig - im hier nicht näher dargestellten Gehäuse - gelagerte Achse 3.
Eine weitere Achse 4 ist, von unten zugänglich, als Lagerstelle für eine Lagerbüchse 8b einer Arretier/Auslösewippe 8 vorgesehen. Diese weist ein rück- und endseitig angeordnetes Nockenteil 8a auf.
Das Nockenteil 8a ruht mit seiner Ausnehmung auf einer als Büchse ausgestalteten Stützrolle 11, welche ihrerseits auf einer festen Achse 5 drehbar gelagert ist.
Zwischen den Achsen 4 und 5 sind zwei Spiralfedern 7 gespannt, welche die kinetische Energie für die Betätigung der Sprühpumpe eines handelsüblichen Spenders 50 (CWS AG, Schweiz) zu speichern vermögen.
Eine vertikal angeordnete, vierkantige Drehachse 6 ist durch das hintere Mittelteil 10b eines dreiarmigen Schwenkhebels 10 geführt; an Drehnocken 10a mit Druckteilen 10d liegt eine federbelastete (Feder nicht eingezeichnet) Rückstellwippe 9 mit ihren beiden Nocken 9a an. Durch Drehen eines Auslösehebels 60, im Uhrzeigersinn, in welchem Hebel die vierkantige Drehachse 6 oberseitig endet, wird dieser ausgeschwenkt. Dabei tangiert eine frontseitige Auslösenocke 10c des Schwenkhebels 10 das Nockenteil 8a, so dass dieses aus der Vertikalen ausgelenkt wird und mit seiner Ausnehmung 8c, vgl. Fig. 2, auf der Stützrolle 11 aufschlägt. Gleichzeitig kippt der Schwenkhebel 10 den federbelasteten Druckhebel 2 um seine Drehachse 3 in eine geneigte Lage.
Aus Fig. 1, in Verbindung mit Fig. 2, lässt sich leicht erkennen, dass das Nockenteil 8a in den Schwenkbereich der Auslösenocke 10c ragt, und diese daher das Teil 8 aus seiner senkrechten Lage, Fig. 2, zu kippen vermag.
Der in Fig. 2 dargestellte Funktionszustand II entspricht dem Betriebszustand: "Sichern"; der Raumsprayspender 1 ist bereit für den Zustand III, gemäss Fig. 1.
Wird nun der Auslösehebel 60, Fig. 1, mit seiner in einem Lagerzapfen 62 zentrierten Auslöse-Rolle 61 in die Richtung des strichpunktierten Pfeils (entgegen dem Uhrzeigersinn) gedreht, so entsteht der Betriebszustand: "Spannen".
Dabei wird über die Achse 6 der Schwenkhebel 10 gegen den Betrachter ausgelenkt; eine Drehnocke 10a greift an der linksseitigen Nocke 2d des einen Klinkenarms 2c an und hebt, unter Spannen der Federn 7, den Druckhebel 2 mit seinem Hammerteil 2a in eine obere Endlage. Dabei wird gleichzeitig die Arretier/Auslösewippe 8 durch ihre hier nicht gezeichnete Rückstellfeder 28 an der Stützrolle 11 entlang gezogen und schliesslich auf dieser in einer daraus resultierenden, linienförmigen Berührungsfläche abgestellt. - Somit ist wieder der Funktionszustand II, Fig. 2, hergestellt.
Die charakteristischen Lagen des Schwenkhebels 10a-10e in seinen möglichen ausgelenkten Positionen I sind aus Fig. 3 entnehmbar. Daraus ist ersichtlich, dass je nach Einstellung des Auslösehebels 60 mit seiner Auslöserolle 61 dieser zur linksseitigen oder wahlweise rechtsseitigen Betätigung des Gerätes dient, wodurch der Schwenkhebel 10 auf die links- bzw. rechtsseitige Nocke 2d des Druckhebels 2, vgl. Fig. 1, einwirkt.
Die vorgängig beschriebenen Lagen entsprechen den ausgezogenen Linien der Fig. 3; die ebenfalls möglichen, der strichpunktierten Lage des Schwenkhebels 10 bzw. seiner Drehnocke 10a.
Ebenfalls ist ersichtlich, dass in diesen beiden Endlagen I jeweils die gegenseitige Drehnocke 10d an einem Teil der Rückstellwippe 9 anliegt.
Ein Vergleich von Fig. 3 mit Fig. 4 bestätigt, dass ein in die Mittellage gestellter Schwenkhebel 10 den in Fig. 1 dargestellten Betriebszustand "Sprayen" bewirkt.
Eine zusätzliche Betätigung des Hebels 60 gemäss der in Fig. 4 eingezeichneten Drehrichtung (entgegen dem Uhrzeigersinn) kippt den Druckhebel 2, Fig. 2, somit wieder in seine horizontale Lage und stellt den Zustand II, d.h. "Sichern" wieder her.
Im weiteren sind in Fig. 3 und 4 zusätzlich Gerätewände 12 mit in ihnen angeordneten horizontalen Lagerbüchsen 13 für die Achsen 3, 5 und 18, Fig. 5, zu sehen. Ebenso ist hier ein Zentrierschlitz 12' für die Aufnahme des Halses des Behälters mit der Sprayflüssigkeit dargestellt.
Weitere Einzelheiten der konstruktiven Ausbildung des Erfindungsgegenstands sowie von Varianten des zum Betrieb unabdingbaren Auslösehebels sind aus den nachfolgenden Figuren zu entnehmen:
Der Teilschnitt, Fig. 5, zeigt wiederum die bisher dargestellten Funktionsteile. Zusätzlich ist erkennbar, dass am Druckhebel 2, an seinem Hammerteil 2a, der auswechselbare Ambosszapfen 53 angeordnet ist, welcher auf die konventionelle Sprühpumpe des Spenders 50 hammerschlagartig aufschlagen kann. Im weiteren ist ersichtlich, dass eine Rückstellfeder 28 vorgesehen ist, welche einerseits an einer Bohrung 24 einer Achse 24' und andererseits in einer Splintbohrung 29 jeweils endseitig eingehängt ist. In gleicher Weise ist eine Rückhaltefeder 19 zwischen einem Haltebolzen 17 in der Rückstellwippe 9 und einem solchen Bolzen 18 eingehängt, welcher Haltebolzen 18 in gegenüberliegenden Lagerbüchsen 13, Fig. 3, Fig.4, in der Gerätewand 12 gelagert ist.
Die vierkantige, vertikale Drehachse 6, ist in Lagerbüchsen 14 geführt und durch Lagerringe 14' drehbar gestaltet. - Diese an sich bekannten Lagerringe sind in ihrer inneren Bohrung der Drehachse 6 entsprechend vierkantig ausgestaltet und aussen zylindrisch, passend und gleitend in den Büchsen 14.
Die Gerätewand 12 ist durch einen üblichen Gerätedeckel 12a formschlüssig abgedeckt; damit sind sämtliche Bauteile geschützt.
Hilfsweise sind in der Gerätewand 12 Montageschlitze 15 vorgesehen, welche ggf. ein Festschrauben und Sichern des Gerätes am Befestigungsort ermöglichen. Zusätzlich ist ein Verschlussmechanismus 16 vorgesehen, welcher in notorisch bekannter Weise durch den Einsatz eines speziellen Schlüssels betätigbar ist.
Besondere Bedeutung kommt der konstruktiven Ausgestaltung des zweiteilig ausgeführten Auslösehebels 60 zu. Die Schnittdarstellung im oberen Teil der Fig. 5 zeigt alle wesentlichen Einzelheiten: Die Auslöse-Rolle 61 mit ihrem Lagerzapfen 62, dem Lager 63 und dessen Verschraubung 64; auf der Drehachse 6 ist ein Schneckenrad 66 fixiert, in welches eine Schnecke 67 eingreift, wobei endseitig aus der Schnecke ein Schraubenbolzen 68 ragt. Der Auslösehebel 60 weist ein oberes Hebelgehäuse und ein unteres Gehäuse auf, welche durch wenigstens eine Verschraubung 65 formschlüssig fixiert sind.
Die gegenüber Fig. 5 gedrehte Darstellung, Fig. 6, lässt weitere Einzelheiten aus den Fig. 1-4 erkennen, insbesondere sind hier die zwei beidseitig auf den Achsen 4 und 5 eingehängten Federn 7 ersichtlich; ebenso die Ausgestaltung der Gerätewände 12 und des Gerätedeckels 12a.
Fig. 7a-7c zeigen den Druckhebel 2 in allen Einzelheiten. Im Hammerteil 2a ist eine Zentrierbohrung 21 für den Ambosszapfen 53 vorgesehen. Durch das Zentrum dieser Bohrung ist eine Splintbohrung 22 zu dessen Sicherung geführt. Ebenfalls ersichtlich sind die Bohrungen 23 für die Achse 4, die Bohrung 24 für die Achse der Rückstellfeder 24' und die Bohrung 25 für die Achse 3 in der Lagerbüchse 2b.
Die in Fig. 7a ersichtliche Ausnehmung 20 dient zum Einhängen der Federn 7 auf der Achse 4, vgl. Fig. 1 und Fig. 6.
Der winkelförmige Druckhebel 2, vgl. Fig. 7b und 7c, ist durch Versteifungsrippen 27 verstärkt und damit mechanisch belastungsfähig ausgebildet.
Der Schwenkhebel 10, Fig. 8a-8c in drei Betrachtungsrichtungen gezeichnet, ist dreiarmig ausgestaltet, siehe Fig 8c. Die vierkantige Bohrung 10f - passend zur Drehachse 6 - ist, wie hier ersichtlich, durchgehend. Die beiden Drehnocken 10a weisen die Druckteile 10d auf; das Mittelteil 10b trägt eine Verstärkungsrippe 10e, welche in die Auslösenocke 10c übergeht.
Die Arretier/Auslösewippe 8, Fig. 9a-9c, besitzt ebenfalls eine Verstärkungsrippe 8e, in welcher sich die Splintbohrung 8f, für die Feder 28, vgl. Fig. 5, befindet. Im oberen Teil der Wippe 8 befindet sich die Lagerbüchse 8b, darunter befinden sich beidseitig Auflagewangen 8d und endseitig die Ausnehmung 8c, welche auf die Stützrolle 11, Fig. 1, passt. Die stumpfwinklige Ausgestaltung des Nockenteils 8a ist der Fig. 9c zu entnehmen.
Die Fig. 10a-10d zeigen die Rückstellwippe 9 von vier Seiten betrachtet. Die Draufsicht, Fig. 10a, zeigt ihre beiden Druckteile 9a und dazwischenliegende Ausnehmungen 9c und 9e. Ebenso sind in der Ausnehmung 9e zwei Splintbohrungen 9f - für die Rückhaltefeder 19 - ersichtlich; die Ausnehmung 9c dient dem ungehinderten Durchlass der Drehachse 6, vgl. Fig. 1, Fig. 2. Die äussere Form bzw. die Querschnittsform der Rückstellwippe 9 lassen sich den Fig. 10a und Fig. 10d entnehmen.
Geführt ist die Rückstellwippe 9 auf der Achse 3, Fig. 1, in einer Bohrung 9b.
Der Erfindungsgegenstand lässt sich durch den Gegebenheiten anpassbare Auslösehebel 60, Fig. 11a-12b, an nahezu jeden gewünschten Einbauort leicht anpassen.
Erleichtert wird dies zudem durch die an sich bereits bewährte Ausgestaltung des Spenders 50, Fig. 1, mittels einer drehbaren, d.h. in ihrer Strahlrichtung einstellbaren Düse 52 im Ventilkörper 51.
Die Ausgestaltung des Auslösehebels 60 gemäss Fig. 11a und Fig. 11a' entspricht im wesentlichen derjenigen von Fig. 5. Eine Vereinfachung hat hier der Lagerzapfen 62 erfahren. Die beiden Hebelgehäuse 60', 60'' Fig. 11b, Fig. 11c, weisen hier zusätzliche Stützringe 60a und im weiteren im unteren Teil 60'' einen Rippen-Ring 60a' und im oberen Teil 60' eine zusätzliche Wegbegrenzung 60b für das mit Nocken 66a versehene Schneckenrad 66 auf. Pass-Zapfen 60c des unteren Hebelgehäuses 60'' sind in Pass-Bohrungen 60c' im Gehäuse 60' zentriert und dienen der genauen Verschraubung 65.
Der Rippen-Ring 60a' nach Fig. 11b findet in der in Fig. 13a und 13b gezeichneten Variante Verwendung.
Gemäss Fig. 13a lässt sich dieser Auslösehebel 60 gelenkartig anpassen zur Überbrückung grösserer Auslösedistanzen. Dabei werden jeweils zwei obere und zwei untere Hebelgehäuse 60' bzw. 60'' in der gewünschten Winkellage miteinander verschraubt.
Bei beschränkten Raumverhältnissen, insbesondere wenn der Auslösehebel durch den oberen Spalt einer Türe hindurchgeführt werden muss, ist ein Auslösehebel 71 gemäss Fig. 12a, Fig. 12b dienlich. Hier ist der Lagerzapfen 62 in einem Lagerjoch 70 gehalten; die verwendete Auslöse-Rolle 61' weist einen kleineren Durchmesser auf und ist rein scheibenförmig, ohne weitere Ausnehmungen, ausgestaltet. Das flache Teil 71' des Hebels 71 ist derart bemessen, dass es durch den oberen Türspalt passt, ohne die Türe zu tangieren. Die Befestigung des Raumsprayspenders 1 erfolgt in beliebiger Weise auf der Gegenseite des Türrahmens bzw. an diesem selbst.
Die Universalität des Einbaus des Erfindungsgegenstandes lässt sich anhand der Fig. 14-16c erkennen:
Der Raumspender 1 in Fig. 14 ist in gewohnter Weise auf einem Türblatt 72 mit raumseitigem Türband 73 aufgeschraubt, wobei sein Auslösehebel 60 bei geschlossener Türe den Türrahmen 72' tangiert. Wird nun die Türklinke 74 in üblicher Weise geöffnet, so wird der Sprayvorgang gemäss Fig. 1, wie in Fig. 15 dargestellt, ausgelöst.
Der Vollständigkeit halber ist in Fig. 15 das Mauerwerk des Raumes mit 75 bezeichnet.
In der Darstellung Fig. 16a-16c ist der Raumsprayspender 1 direkt am Türdurchbruch der Mauer 75 angeordnet; das Türband 73 ist ebenfalls direkt an der Mauer 75 angeordnet.
Trotz dieser sehr rudimentären Einbauverhältnisse lässt sich der Auslösehebel 60 präzise justieren durch Drehen der Schnecke 67, mittels eines Schraubenziehers an ihrem Schraubenbolzen 68, beispielsweise Fig. 11c. Ein zusätzlicher Verschleiss entsteht nicht, da die Auslöse-Rolle 61 jede Ungenauigkeit beim Türschliessen in eine Rollbewegung und damit in einen Hub am Auslösehebel 60 umsetzt.
Vorteilhafterweise wird der Erfindungsgegenstand in handelsüblichen Kunststoffen aufgebaut. Mit Ausnahme der Achsen, des Getriebeteils (Schnecke, Schneckenrad) und der Befestigungsmittel und Federn lassen sich hierfür bewährte und verschleissfeste Polymere verwenden.
Das vorgängig beschriebene selbsthemmende Schneckenrad 66 behält eine einmal auf die geometrischen Verhältnisse eingestellte Winkellage des Auslösehebels 60 gegenüber dem Druckhebel 2 bei, so dass der Raumsprayspender 1 ohne Nachjustierung über eine lange Zeit betrieben werden kann.
Mit den gezeigten Hebelvarianten lassen sich praktisch alle denkbaren Einbauprobleme lösen.
Als grösster Vorteil erscheint jedoch die Möglichkeit, dass der Raumsprayspender 1 an Orten derartig angeordnet werden kann, dass Personen durch den Sprayvorgang nicht beinträchtigt werden.
Die erforderlichen geringen Auslöse- und Spannmomente erlauben in den meisten Fällen eine einfachste Montage des Gerätes durch dessen Aufkleben mittels eines doppelklebenden Montagebandes.
Hierfür dient ebenfalls die Einstellung des Winkels am Auslösehebel 60, da damit indirekt - über den Weg - eine Zeitverzögerung des Sprayvorgangs gegenüber der Auslösung der Türbewegung reproduzierbar eingestellt wird.
Selbstverständlich ist die erfindungsgemässe Vorrichtung nicht auf eine Verwendung in Toilettenräumen und auf eine Betätigung durch eine Türbewegung beschränkt, sie könnte auch beispielsweise in Räumen in denen sich Raucher aufhalten eingesetzt werden. Ebenfalls ist die Anbringung des Raumsprayspenders in Bereich von Fenstern, Jalousien, Spülkästen etc. denkbar, sodass der Sprayvorgang zum Beispiel nach dem Lüften eines Raumes oder nach einem Spülvorgang zur Parfümierung des Raumes ausgelöst wird.

Claims (15)

  1. Raumsprayspender (1) mit einem Auslösemechanismus, wobei in dem Raumsprayspender (1) ein Spender (50-54) mit einem Gefäss für eine oder mit einer zu zerstäubenden, Gerüche neutralisierenden und/oder desodorisierenden Flüssigkeit angeordnet ist, und der Hals (54) des Gefässes einen Ventilkörper (51) mit Pumpe und Düse (52) enthält, wobei ein Druckhebel (2) vorgesehen ist, der mit wenigstens einer Feder (7) in Richtung zum Ventilkörper (51) belastet ist und diesen beaufschlagt, wobei dieser Druckhebel (2) mit einer Spann- und Arretiervorrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Spann- und Arretiervorrichtung eine vertikal angeordnete Drehachse (6) vorgesehen ist, die oberseitig in einem Auslösehebel (60) endet und durch diesen dreh- bar ist, und die durch das Mittelteil eines Schwenkhebels (10) geführt und an welcher der Schwenkhebel (10) fixiert ist, der in einer ausgelenkten Position (I) den wippenförmigen Druckhebel (2) und eine gelenkig mit dem Druckhebel (2) verbundene, aus der Vertikalen auslenkbare Arretier/Auslösewippe (8) über einen mit dem Druckhebel (2) verbundenen Klinkenarm (2c) anhebt und spannt, wobei sich die Arretier/Auslösewippe (8) in einer Zwischenlage des Schwenkhebels (10) in eine Sicherungsposition (II) bewegt und der Schwenkhebel (10) in seiner Ruheposition (III) die Arretier/Auslösewippe (8) beaufschlagt, die dabei den federbelasteten Druckhebel (2) freigibt, wodurch ein Hammerteil (2a) des Druckhebels (2) auf den Ventilkörper (51) schlagen und den Sprayvorgang auslösen kann.
  2. Raumsprayspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (10) dreiarmig ausgeführt ist, dass an diesem ein Mittelteil (10b) mit einer endseitigen Auslösenocke (10c) vorgesehen ist, zu welchem beidseitig und rechtwinklig je zwei Drehnocken (10a) und Druckteile (10d) zugeordnet sind.
  3. Raumsprayspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckhebel (2) eine winkelförmige Wippe mit einem Hammerteil (2a), mit im äusseren Winkelbereich angeordneten Lagerbüchsen (2b) ist, an welchen Klinkenarme (2c) mit Nocken (2d) angeordnet sind.
  4. Raumsprayspender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretier/Auslösewippe (8) am Druckhebel (2) beweglich gelagert ist, welche ein Nockenteil (8a) mit einer Ausnehmung (8c) aufweist.
  5. Raumsprayspender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretier/Auslösewippe (8) einerseits auf einer Stützrolle (11) abstützbar und andererseits mit dieser in die Ausnehmung (8c) eingreifend ausgestaltet ist.
  6. Raumsprayspender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Arretier/Auslösewippe (8) eine Rückstellfeder (28) angreift, welche die Arretier/Auslösewippe (8) gegen eine Stützrolle (11) bzw. gegen einen Anschlagnocken (26) am Druckhebel (2) zieht.
  7. Raumsprayspender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellwippe (9) auf einer Achse (3) beweglich gelagert ist, welche mit ihren Nocken (9a) an jeweils wenigstens einem Drehnocken (10a) anliegt und mittels einer Rückhaltefeder (19) gegen diesen Drehnocken (10a) drückt.
  8. Raumsprayspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (6) einen polygonen Querschnitt aufweist.
  9. Raumsprayspender nach Anspruch 1 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslösehebel (60) auf dem einen Ende der Drehachse (6) angeordnet ist, und dass dieser auf seinem der Achse (6) gegenüberliegenden Ende eine drehbar gelagerte Auslöse-Rolle (61,61') aufweist.
  10. Raumsprayspender nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (6) formschlüssig im Zentrum eines Schneckenrades (66) eingesetzt ist, und dass eine im Auslösehebel (60) auf einer von aussen manuell drehbaren Achse (68) eine Schnecke (67) fixiert ist, welche in das Schneckenrad (66) eingreift.
  11. Raumsprayspender nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (60) zweiteilig (60', 60'') ausgeführt ist.
  12. Raumsprayspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslösehebel (71) für eine Durchbruchmontage vorgesehen ist, welcher zumindest partiell einen flachen Bereich (71') geringer Bauhöhe aufweist.
  13. Raumsprayspender nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Auslösehebel (60) abkröpfbar ausgestaltet ist, und dass die gewählte Winkelstellung des Auslösehebels (60) durch formschlüssiges Ineinandergreifen von Gehäuseteilen (60', 60'') festgelegt ist.
  14. Verwendung eines Raumsprayspenders nach Anspruch 1 zur Montage auf ein Türblatt (72) oder im Bereich (75) einer Türe.
  15. Verwendung eines Raumsprayspenders nach Anspruch 14 in Toiletten und/oder Waschräumen.
EP93917516A 1992-08-21 1993-08-19 Raumsprayspender und dessen bevorzugte verwendung Expired - Lifetime EP0617642B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2609/92 1992-08-21
CH02609/92A CH686661A5 (de) 1992-08-21 1992-08-21 Raumsprayspender und dessen bevorzugte Verwendung.
PCT/CH1993/000210 WO1994004280A1 (de) 1992-08-21 1993-08-19 Raumsprayspender und dessen bevorzugte verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0617642A1 EP0617642A1 (de) 1994-10-05
EP0617642B1 true EP0617642B1 (de) 1998-02-04

Family

ID=4237618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93917516A Expired - Lifetime EP0617642B1 (de) 1992-08-21 1993-08-19 Raumsprayspender und dessen bevorzugte verwendung

Country Status (21)

Country Link
US (1) US5390833A (de)
EP (1) EP0617642B1 (de)
JP (1) JPH07500290A (de)
AT (1) ATE162962T1 (de)
AU (1) AU676187B2 (de)
BR (1) BR9305614A (de)
CA (1) CA2121780A1 (de)
CH (1) CH686661A5 (de)
CZ (1) CZ87594A3 (de)
DE (1) DE59308115D1 (de)
EE (1) EE9400267A (de)
FI (1) FI108618B (de)
HK (1) HK1006346A1 (de)
HU (1) HU216694B (de)
IL (1) IL106740A (de)
MD (1) MD940207A (de)
NO (1) NO941438L (de)
NZ (1) NZ254732A (de)
PL (1) PL171705B1 (de)
RU (1) RU2109580C1 (de)
WO (1) WO1994004280A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU653701B3 (en) * 1994-03-30 1994-10-06 Vincenzo Salzano Door actuated device for dispensing fluid from a container
EP0890364B1 (de) * 1997-07-11 2003-10-01 HTS International Trading AG Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe von flüssigen Wirkstoffen durch Verdunstung
US5967412A (en) * 1997-12-22 1999-10-19 Lee; Song Won Air freshener dispenser
FR2774312B1 (fr) * 1998-01-30 2000-04-21 Sanofi Sa Dispositif d'actionnement d'un pulverisateur
US6000658A (en) * 1998-04-13 1999-12-14 Mccall, Jr.; Tommie Toilet paper dispenser
CN102989029B (zh) * 2013-01-09 2014-04-16 王帅 一种去除人体异味的芳香机
US9205167B2 (en) * 2014-05-02 2015-12-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dispenser system for aerosol and non-aerosol products
US9387501B2 (en) * 2014-05-21 2016-07-12 Derrick Gale Flying insect spray apparatus
RU2633081C1 (ru) * 2016-10-28 2017-10-11 ОБЩЕСТВО С ОГРАНИЧЕННОЙ ОТВЕТСТВЕННОСТЬЮ "ОКС Групп" Установка для уничтожения неприятных запахов "Мокрый барьер"
CN109125780A (zh) * 2018-11-06 2019-01-04 杭州桥昕工业设计有限公司 简易空气清新喷雾装置
CN113941021A (zh) * 2021-11-09 2022-01-18 王柏卫 一种用于酒店消毒设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2178888A (en) * 1937-10-29 1939-11-07 Stanley N Feldstein Door check deodorizing spray
US2795799A (en) * 1956-09-04 1957-06-18 Dickerman Joseph Automatic activating device for aerosol containers
US3090528A (en) * 1960-10-27 1963-05-21 Sterling Drug Inc Mechanically operated fluid dispensing device
US3033471A (en) * 1961-08-11 1962-05-08 Thurman W Horn Door actuated spray device
US4202471A (en) * 1976-04-16 1980-05-13 Fegley Charles R Fluid dispensing anti-burglar booby trap device
US4056228A (en) * 1976-05-14 1977-11-01 Rosenkrantz Evelyn S Aroma system
US4068575A (en) * 1976-08-24 1978-01-17 Whirlpool Corporation Refuse compactor with selective spray device
DE3460256D1 (en) * 1983-04-15 1986-07-31 Cws Ag Room spray dispenser
FR2553303B1 (fr) * 1983-10-13 1986-01-03 Chaland Elzeard Appareil actionnant un atomiseur par la manoeuvre d'une porte
ES288810Y (es) * 1985-08-23 1987-06-16 Martin Gutierrez Arturo Dispositivo accionador de aerosoles
FR2653101B1 (fr) * 1989-10-13 1992-01-17 Barege Jacquelin Boitier diffuseur d'aerosols.
AU653701B3 (en) * 1994-03-30 1994-10-06 Vincenzo Salzano Door actuated device for dispensing fluid from a container

Also Published As

Publication number Publication date
FI108618B (fi) 2002-02-28
CH686661A5 (de) 1996-05-31
FI941814A (fi) 1994-06-17
NO941438L (no) 1994-06-20
AU676187B2 (en) 1997-03-06
NZ254732A (en) 1997-02-24
NO941438D0 (no) 1994-04-20
MD940207A (ro) 1996-01-31
RU2109580C1 (ru) 1998-04-27
HU9400923D0 (en) 1994-06-28
ATE162962T1 (de) 1998-02-15
AU4696993A (en) 1994-03-15
JPH07500290A (ja) 1995-01-12
WO1994004280A1 (de) 1994-03-03
BR9305614A (pt) 1998-06-23
CZ87594A3 (en) 1995-11-15
US5390833A (en) 1995-02-21
DE59308115D1 (de) 1998-03-12
IL106740A0 (en) 1993-12-08
CA2121780A1 (en) 1994-03-03
IL106740A (en) 1996-10-16
HUT69556A (en) 1995-09-28
RU94021146A (ru) 1996-05-20
EP0617642A1 (de) 1994-10-05
HK1006346A1 (en) 1999-02-19
EE9400267A (et) 1996-02-15
HU216694B (hu) 1999-08-30
FI941814A0 (fi) 1994-04-19
PL171705B1 (pl) 1997-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812313C2 (de)
DE69909204T2 (de) Verbessertes elektrisches Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
EP0617642B1 (de) Raumsprayspender und dessen bevorzugte verwendung
WO1994001644A1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
WO2003044308A1 (de) Kraftfahrzeug-türverschluss
DE3625227A1 (de) Zylinderfoermiges, automatisches stehriegelschloss
DE69100781T2 (de) Schliessvorrichtung für Notausgang.
EP0556553B1 (de) Getriebe für ein Türschloss, insbesondere ein Panik- oder Rauchschutztürschloss
DE10260108B3 (de) Freilaufvorrichtung für den Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
CH671263A5 (en) Door-locking mechanism in building - has both actuator and bolt mounted in frame
DE10140385A1 (de) Servo-Schlosshalter für einen Türverschluss, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4422798C2 (de) Fehlbedienungssicherung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE4242877C2 (de) Verschließeinrichtung für Türflügel von Gebäudetüren
EP2597229B1 (de) Kupplungsteil, Bolzeneinrichtung, Rückstellmechanismus, Zylindergehäuse, Zylindereinrichtung, Schließzylinder und Einsteckschloss sowie ein Rückstell- und ein Montageverfahren hierzu
DE102020213479B4 (de) System zum Nachrüsten einer Tür sowie Tür mit einem derartigen System
EP0173830B1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung von Drehkreuzen
EP0985794A2 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
EP0606877B1 (de) Beschlag für ein eine Falle und einen Riegel aufweisendes Schloss
EP0339294B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0447365B1 (de) Schloss und Tür mit Schloss
DE19507140A1 (de) Beschlag, insbesondere Türbeschlag, mit Anzeigescheibe
DE2548069A1 (de) Pendeltuere, insbesondere fuer absperrungen in durchgangsanlagen bei selbstbedienungsgeschaeften
DE3037623A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von um eine hochachse schwenkbaren tueren fuer kuehl-, gefrier- u.dgl. hermetisch absperrbare raeume
DE102016004983A1 (de) Rückstellsystem
DE20219446U1 (de) Betätigungsvorrichtung für Verschlüsse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951023

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980204

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980204

REF Corresponds to:

Ref document number: 162962

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PPS POLYVALENT PATENT SERVICE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308115

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980312

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980504

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980504

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980506

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 78751

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980924

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 78751

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: CWS INTERNATIONAL A.G.

Effective date: 19980831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000816

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010819

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040820

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20091105

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59308115

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301