EP0617193A1 - Rammbohrgerät - Google Patents

Rammbohrgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0617193A1
EP0617193A1 EP94104599A EP94104599A EP0617193A1 EP 0617193 A1 EP0617193 A1 EP 0617193A1 EP 94104599 A EP94104599 A EP 94104599A EP 94104599 A EP94104599 A EP 94104599A EP 0617193 A1 EP0617193 A1 EP 0617193A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
ram
transmitter
boring machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94104599A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0617193B1 (de
Inventor
Dietmar Dipl.-Wi-Ing. Jenne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terra AG fuer Tiefbautechnik
Original Assignee
Terra AG fuer Tiefbautechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6483609&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0617193(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Terra AG fuer Tiefbautechnik filed Critical Terra AG fuer Tiefbautechnik
Publication of EP0617193A1 publication Critical patent/EP0617193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0617193B1 publication Critical patent/EP0617193B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling
    • E21B7/06Deflecting the direction of boreholes
    • E21B7/068Deflecting the direction of boreholes drilled by a down-hole drilling motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/26Drilling without earth removal, e.g. with self-propelled burrowing devices

Definitions

  • the invention relates to a ram boring machine with an essentially cylindrical ram housing which receives the ramming device and a displacement head which is connected to a longitudinal end of the ram housing and the diameter of which at its end facing the ram housing is at least equal to the diameter of the ram housing, the ram drilling device being a receiving space for one Has location transmitter.
  • Both a ram boring machine is known from EP-A-0 361 805 and DE-A-39 00 122, in which the receiving space for the locating transmitter is arranged in the region of the tip of the displacement head.
  • This transmitter enables the actual course of the earth displacement drilling to be tracked, since both the position and the depth of the ram boring machine can be determined with the aid of the location transmitter. This means that earth displacement bores can pass under or under crossing lines under difficult conditions be carried out without having to dig up the surface of the earth in the area of the crossing lines.
  • the arrangement of the location transmitter at the front of the displacement head has the advantage that the position of the tip of the ram boring machine can be determined.
  • a major disadvantage of the known arrangements is, however, that the location transmitters can only be poorly protected against the dynamic impacts of the ramming device. Because of this, these transmitters have a very limited lifespan. They often have to be replaced after just a few earth displacement holes. Since the defect of a transmitter usually occurs during an earth displacement bore under the force of the impacts of the ramming device, the earth displacement bore in question can often not be reliably completed.
  • Another disadvantage of the known construction is that due to the inevitably relatively small outer diameter of the displacement head in its front region, the thickness of the wall surrounding the transmitter is relatively small. Accordingly, the longitudinal slots in the chisel tip or tip of the displacement head must also be relatively narrow in order to still be able to ensure sufficient strength of the chisel tip or of the displacement head. However, up to 70% of the transmission power is lost due to the narrow slots. This considerably limits the depth to which the ram boring machine can still be reliably located.
  • the construction according to DE 39 00 122 has the disadvantage that the transmitter is inserted into a bore of the chisel tip which is open towards the front.
  • the closure element closing this bore is exposed to direct contact with the ground, stones and similar obstacles. Especially when breaking obstacles, the closure element is extremely stressed and can be easily damaged.
  • the invention has for its object to provide a ram boring machine of the type mentioned in such a way that on the one hand a reliable location of the ram boring machine is possible and that on the other hand the transmitter can be adequately protected against mechanical stress and thus has a longer lifespan than with conventional devices is possible.
  • the transmitter housing and thus also the transmitter in the solution according to the invention is arranged sufficiently far forward to be able to reliably determine the position of the tip of the ram boring machine.
  • the arrangement of the transmitter housing between the displacement head and the ram housing offers the possibility of making the receiving space for the transmitter so large that the transmitter can be reliably protected against axial and radial vibrations and impacts by suitable damping elements.
  • numerous relatively wide slots can be created be provided for the exit of the transmitted electromagnetic waves, without thereby mechanically weakening the transmitter housing in an impermissible manner.
  • the displacement head is usually detachably connected to the ram housing, for example screwed onto it.
  • the transmitter housing can either be integrally formed with the displacement head, so that it is detached from the ram housing at the same time as the displacement head.
  • the transmitter housing can also be designed as a part separate from the displacement head and the ram housing.
  • the receiving space within the transmitter housing is dimensioned so large that the transmitter can be surrounded by damping elements which protect it against axial and radial impacts, vibrations and impacts.
  • damping elements which protect it against axial and radial impacts, vibrations and impacts.
  • damping elements which protect it against axial and radial impacts, vibrations and impacts.
  • damping elements which protect it against axial and radial impacts, vibrations and impacts.
  • damping elements which protect it against axial and radial impacts, vibrations and impacts.
  • damping elements which protect it against axial and radial impacts, vibrations and impacts.
  • damping elements for example, steel springs or rubber or plastic dampers come
  • the receiving space for the transmitter is connected in a manner known per se to the outer peripheral surface of the transmitter housing by radial and axially parallel slots, so that the transmission power can be illuminated. Since the wall thickness of the transmitter housing can be made relatively high due to the relatively large diameter of the transmitter housing, the slots can also be made wide without impairing the stability of the transmitter housing.
  • the ram housing 10 has at its front end a conical projection 12 with an axially directed threaded pin 14.
  • the conical projection 12 and the threaded pin 14 engage in a complementary recess 16 or a threaded bore 18 in the rear end of a transmitter housing 20 which is integral with a displacement head 22 is formed.
  • the bore 24 serves to receive a schematically indicated transmitter 28, with the aid of which the position of the ram boring machine in the ground can be determined in a manner known per se.
  • the diameter of the transmitter housing 20 is equal to the largest diameter of the displacement head 22 at its rear end facing the ram housing 10. This makes it possible, on the one hand, to make the bore 24 so wide that the transmitter 28 can be protected against vibrations and impacts both in the axial and in the radial direction by means of suitable damping elements 30. On the other hand, because of the large diameter of the transmitter housing 20, the wall surrounding the bore 24 can be made sufficiently strong to ensure the required strength of the transmitter housing 20 despite the slots 26 in this wall, since this is the entire impact energy of the ramming device must be transferred to the displacement head 22.
  • the damping elements 30 can be designed as spring-elastic elements made of steel, rubber or plastic.
  • the elastic properties of the material used and the dimensions of the damping elements must be chosen so that optimal damping occurs at the given impact frequency of the ramming device. Instead of such resilient elements, felt or cotton-like material can also be used if this promises a more favorable damping under the given circumstances.
  • one of the slots 26 extends in the axial direction to the closed front end of the bore 24. This makes it possible to push the transmitter 28 and the damping material out of the bore 24 backwards by inserting a screwdriver or the like. After unscrewing the transmitter housing 20 from the ram housing 10, the transmitter 28 can therefore be easily replaced if necessary.
  • the embodiment according to FIG. 2 differs from the embodiment according to FIG. 1 only by an axially somewhat shorter overall length, in which the bore 24 protrudes slightly into the displacement head 22.
  • the transmitter housing 20 is designed as a part separate from the displacement head 22 and the ram housing 10.
  • Transmitter housing 20 and displacement head 22 are connected via a conical extension 32 and a threaded pin 34 on the transmitter housing or a conical recess 36 and a threaded bore 38 connected to one another on the displacement head 22 in the same way as the transmitter housing 20 with the ram housing 10.
  • the transmitter with sufficient mechanical protection can be arranged at a convenient location, that is to say near the front end of the ram boring machine. There is enough space available to mechanically protect the transmitter adequately and / or to accommodate a strong transmitter, which usually also requires a larger space.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Bei einem Rammbohrgerät mit einem die Rammvorrichtung aufnehmenden im wesentlichen zylindrischen Rammengehäuse (10) und einem Verdrängungskopf (22), der mit einem Längsende des Rammengehäuses (10) verbunden ist und dessen Durchmesser an seinem dem Rammengehäuse (10) zugewandten Ende mindestens gleich dem Durchmesser des Rammengehäuses (10) ist, wobei das Rammbohrgerät einen Aufnahmeraum (24) für einen Ortungssender (28) hat, ist ein den Aufnahmeraum (24) enthaltendes Sendergehäuse (20), dessen Außendurchmesser mindestens annähernd gleich dem Außendurchmesser des Rammengehäuses (10) ist, zwischen dem Verdrängungskopf (22) und dem Rammengehäuse (10) angeordnet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rammbohrgerät mit einem die Rammvorrichtung aufnehmenden im wesentlichen zylindrischen Rammengehäuse und einem Verdrängungskopf, der mit einem Längsende des Rammengehäuses verbunden ist und dessen Durchmesser an seinem dem Rammengehäuse Zugewandten Ende mindestens gleich dem Durchmesser des Rammengehäuses ist, wobei das Rammbohrgerät einen Aufnahmeraum für einen Ortungssender hat.
  • Sowohl aus der EP-A- 0 361 805 als auch der DE-A- 39 00 122 ist jeweils ein Rammbohrgerät bekannt, bei dem der Aufnahmeraum für den Ortungssender im Bereich der Spitze des Verdrängungskopfes angeordnet ist. Dieser Sender ermöglicht es, den tatsächlichen Verlauf der Erdverdrängungsbohrung zu verfolgen, da sowohl die Lage als auch die Tiefe des Rammbohrgerätes mit Hilfe des Ortungssenders ermittelt werden können. Damit können auch Erdverdrängungsbohrungen unter schwierigen Verhältnissen über oder unter querenden Leitungen hindurch ausgeführt werden, ohne daß die Erdoberfläche im Bereich der querenden Leitungen aufgegraben werden müßte.
  • Die Anordnung des Ortungssenders an vorderster Stelle des Verdrängungskopfes hat den Vorzug, daß die Lage der Spitze des Rammbohrgerätes ermittelt werden kann. Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Anordnungen liegt aber darin, daß die Ortungssender gegenüber den dynamischen Schlägen der Rammvorrichtung nur schlecht geschützt werden können. Aufgrund dessen haben diese Sender nur eine sehr begrenzte Lebensdauer. Sie müssen häufig bereits nach wenigen Erdverdrängungsbohrungen ausgetauscht werden. Da der Defekt eines Senders in der Regel während einer Erdverdrängungsbohrung unter der Wucht der Schläge der Rammvorrichtung auftritt, kann häufig die betreffende Erdverdrängungsbohrung nicht zuverlässig zu Ende geführt werden.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Konstruktion liegt darin, daß aufgrund des zwangsläufig relativ kleinen Außendurchmessers des Verdrängungskopfes in seinem vorderen Bereich die Stärke der den Sender umgebenden Wand relativ klein ist. Dementsprechend müssen auch die Längsschlitze in der Meißelspitze oder Spitze des Verdrängungskopfes relativ schmal sein, um noch eine ausreichende Festigkeit der Meißelspitze oder des Verdrängungskopfes gewährleisten zu können. Wegen der schmalen Schlitze geht aber bis zu 70 % der Sendeleistung verloren. Dies begrenzt die Tiefe erheblich, bis zu der das Rammbohrgerät noch zuverlässig geortet werden kann.
  • Schließlich hat beispielsweise die Konstruktion nach der DE 39 00 122 noch den Nachteil, daß der Sender in eine nach vorne hin offene Bohrung der Meißelspitze eingesetzt wird. Das diese Bohrung verschließende Verschlußelement ist dem direkten Kontakt mit dem Erdreich, mit Steinen und ähnlichen Hindernissen ausgesetzt. Vor allem beim Zertrümmern von Hindernissen wird das Verschlußelement außerordentlich beansprucht und kann leicht beschädigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rammbohrgerat der eingangs genannten Art so auszubilden, daß einerseits eine zuverlässige Ortung des Rammbohrgerätes möglich ist und daß andererseits der Sender ausreichend gegen die mechanische Beanspruchung schützbar ist und damit eine längere Lebensdauer hat, als dies bei den herkömmlichen Geräten möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein den Aufnahmeraum enthaltendes Sendergehäuse, dessen Außendurchmesser mindestens annähernd gleich dem Außendurchmesser des Rammengehäuses ist, zwischen dem Verdrängungskopf und dem Rammengehäuse angeordnet ist.
  • Einerseits ist das Sendergehäuse und damit auch der Sender bei der erfindungsgemäßen Lösung ausreichend weit vorne angeordnet, um die Lage der Spitze des Rammbohrgerätes zuverlässig ermitteln zu können. Andererseits bietet die Anordnung des Sendergehäuses zwischen dem Verdrängungskopf und dem Rammengehäuse die Möglichkeit, den Aufnahmeraum für den Sender so groß zu gestalten, daß der Sender durch geeignete Dämpfungselemente gegenüber axialen und radialen Schwingungen und Schlägen zuverlässig geschützt werden kann. Gleichzeitig bleibt noch genügend radialer Raum, um das Sendergehäuse mit einer starken Wand zu versehen, die allen mechanischen Beanspruchungen im normalen Rammenbetrieb standhält. Schließlich können wegen des relativ großen Durchmessers des Sendergehäuses zahlreiche relativ breite Schlitze für den Austritt der gesendeten elektromagnetischen Wellen vorgesehen werden, ohne daß dadurch das Sendergehäuse in unzulässiger Weise mechanisch geschwächt wird. Dadurch kann ein gegenüber den herkömmlichen Geräten wesentlich größerer Anteil der Sendeleistung abgestrahlt werden, was auch ein zuverlässiges Orten des Rammbohrgerätes in größerer Tiefe ermöglicht. Da vor dem Sendergehäuse der gesamte Verdrängungskopf liegt, ist eine Beschädigung des Sendergehäuses durch Schläge von vorne selbst dann ausgeschlossen, wenn das Rammbohrgerät auf harte Hindernisse trifft, die zu zertrümmern sind.
  • Der Verdrängungskopf ist in der Regel lösbar mit dem Rammengehäuse verbunden, beispielsweise auf dieses aufgeschraubt. Dies bietet gleichzeitig eine bequeme Möglichkeit, den Sender bei Bedarf auszutauschen. Dabei kann das Sendergehäuse entweder einstückig mit dem Verdrängungskopf ausgebildet sein, so daß es zugleich mit dem Verdrängungskopf vom Rammengehäuse gelöst wird. Das Sendergehäuse kann aber auch als ein von dem Verdrängungskopf und dem Rammengehäuse getrenntes Teil ausgebildet sein. Der Aufnahmeraum innerhalb des Sendergehäuses ist so groß bemessen, daß der Sender von Dämpfungselementen umgeben werden kann, welche ihn gegenüber axialen und radialen Stößen, Schwingungen und Schlägen schützen. Als Dämpfungselemente kommen beispielsweise Stahlfedern oder Gummi- bzw. Kunststoffdämpfer in Frage. Die entsprechenden Dämpfungselemente müssen auf den jeweiligen Einsatzzweck abgestimmt werden. Gemäß einer anderen Variante werden als Dämpfungselemente ein Spezialfilz oder wasserfeste Watte verwendet. Dieses Dämpfungsmaterial hat den Vorteil, das es aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften auch bei stark unterschiedlichen Schwingungsbelastungen zuverlässig dämpft.
  • Der Aufnahmeraum für den Sender ist in an sich bekannter Weise durch radiale und achsparallele Schlitze mit der Außenumfangsfläche des Sendergehäuses verbunden, so daß die Sendeleistung angestrahlt werden kann. Da wegen des relativ großen Durchmessers des Sendergehäuses die Wandstärke desselben relativ hoch gemacht werden kann, können auch die Schlitze breit gemacht werden, ohne die Stabilität des Sendergehäuse zu beeinträchtigen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen angegeben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen teilweise schematischen die Achse enthaltenen Teilschnitt durch das vordere Ende eines Rammbohrgerätes gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 2
    einen Schnitt durch den Verdrängungskopf und das Sendergehäuse gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
    Figur 3
    einen die Achse enthaltenen Schnitt durch den Verdrängungskopf und das Sendergehäuse gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • In Figur 1 ist nur der vordere Abschnitt eines Rammbohrgerätes dargestellt. Man erkennt das schematisch wiedergegebene vordere Ende eines Rammengehäuses 10, in dem die Rammvorrichtung angeordnet ist. Die Rammvorrichtung und das Rammengehäuse sind beispielsweise in der Weise ausgebildet, wie dies in den eingangs genannten Druckschriften beschrieben ist. Die Rammvorrichtung wird daher nicht näher erläutert.
  • Das Rammengehäuse 10 hat an seinem vorderen Ende einen konischen Ansatz 12 mit einem axial gerichteten Gewindezapfen 14. Der konische Ansatz 12 und der Gewindezapfen 14 greifen in eine komplementäre Aussparung 16 bzw. eine Gewindebohrung 18 im rückwärtigen Ende eines Sendergehäuses 20, das einstückig mit einem Verdrängungskopf 22 ausgebildet ist. Innerhalb des Sendergehäuses befindet sich eine zylindrische Bohrung 24, die durch achsparallel gerichtete Schlitze 26 mit der Außenumfangsfläche des zylindrischen Sendergehäuses 20 verbunden ist. Die Bohrung 24 dient zur Aufnahme eines schematisch angedeuteten Senders 28, mit dessen Hilfe in an sich bekannter Weise die Position des Rammbohrgerätes im Boden ermittelt werden kann.
  • Wie man erkennt, ist der Durchmesser des Sendergehäuses 20 gleich dem größten Durchmesser des Verdrängungskopfes 22 an seinem dem Rammengehäuse 10 zugewandten hinteren Ende. Dies ermöglicht es, einerseits die Bohrung 24 so weit zu machen, daß der Sender 28 über geeignete Dämpfungselemente 30 sowohl in axialer als auch in radialer Richtung gegen Schwingungen und Schläge geschützt werden kann. Zum anderen kann aber wegen des großen Durchmessers des Sendergehäuses 20 die die Bohrung 24 umgebende Wand ausreichend stark gemacht werden, um trotz der Schlitze 26 in dieser Wand die erforderliche Festigkeit des Sendergehäuses 20 zu gewährleisten, da dieses ja die gesamte Schlagenergie der Rammvorrichtung auf den Verdrängungskopf 22 übertragen muß.
  • Die Dämpfungselemente 30 können als federelastische Elemente aus Stahl, Gummi oder Kunststoff ausgebildet sein. Dabei müssen die elastischen Eigenschaften des verwendeten Materials und die Abmessungen der Dämpfungselemente so gewählt werden, daß bei der gegebenen Schlagfrequenz der Rammvorrichtung eine optimale Dämpfung auftritt. Anstelle solcher federelastischen Elemente kann aber auch Filz- oder watteartiges Material verwendet werden, wenn dies unter den gegebenen Umständen eine günstigere Dämpfung verspricht.
  • Wie man in Figur 1 erkennt, erstreckt sich einer der Schlitze 26 in axialer Richtung bis zum geschlossenen vorderen Ende der Bohrung 24. Dies ermöglicht es, durch Einführen eines Schraubendrehers oder dergleichen den Sender 28 und das Dämpfungsmaterial aus der Bohrung 24 nach rückwärts herauszuschieben. Nach dem Abschrauben des Sendergehäuses 20 von dem Rammengehäuse 10 kann daher der Sender 28 bei Bedarf bequem ausgewechselt werden.
  • Die Ausführungsform gemäß Figur 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Figur 1 lediglich durch eine axial etwas geringere Baulänge, in dem die Bohrung 24 geringfügig in den Verdrängungskopf 22 hinein ragt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 ist das Sendergehäuse 20 als ein von dem Verdrängungskopf 22 und dem Rammengehäuse 10 separates Teil ausgebildet. Sendergehäuse 20 und Verdrängungskopf 22 werden dabei über einen konischen Fortsatz 32 und einen Gewindezapfen 34 am Sendergehäuse bzw. eine konische Aussparung 36 und eine Gewindebohrung 38 am Verdrängungskopf 22 in der gleichen Weise miteinander verbunden, wie das Sendergehäuse 20 mit dem Rammengehäuse 10.
  • Die vorstehende Beschreibung zeigt, daß mit der erfindungsgemäßen Lösung der Sender mit ausreichendem mechanischen Schutz an einer günstigen Stelle, das heißt nahe dem vorderen Ende des Rammbohrgerätes angeordnet werden kann. Es steht genügend Platz zur Verfügung, den Sender mechanisch ausreichend zu schützen und/oder einen starken Sender unterzubringen, der in der Regel auch einen größeren Raum benötigt.

Claims (8)

  1. Rammbohrgerät mit einem die Rammvorrichtung aufnehmenden im wesentlichen zylindrischen Rammengehäuse (10) und einem Verdrängungskopf (22), der mit einem Längsende des Rammengehäuses (10) verbunden ist und dessen Durchmesser an seinem dem Rammengehäuse (10) zugewandten Ende mindestens gleich dem Durchmesser des Rammengehäuses (10) ist, wobei das Rammbohrgerät einen Aufnahmeraum (24) für einen Ortungssender (28) hat, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Aufnahmeraum (24) enthaltendes Sendergehäuse (20), dessen Außendurchmesser mindestens annähernd gleich dem Außendurchmesser des Rammengehäuses (10) ist, zwischen dem Verdrängungskopf (22) und dem Rammengehäuse (10) angeordnet ist.
  2. Rammbohrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sendergehäuse (20) einstückig mit dem Verdrängungskopf (22) ausgebildet ist.
  3. Rammbohrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sendergehäuse (20) als von dem Rammengehäuse (10) und dem Verdrängungskopf (22) separates Teil ausgebildet ist.
  4. Rammbohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen zylindrische Sendergehäuse (20) eine axiale Bohrung (24) zur Aufnahme des Ortungssender (28) hat, deren radiale und axiale Abmessungen großer als die Außenabmessungen des Ortungssender (28) sind, und daß in der Bohrung (24) Dämpfungselemente (30) angeordnet sind, um Bewegungen des Ortungssender (28) in axialer Richtung und radialer Richtung relativ zum Sendergehäuse (20) zu dämpfen.
  5. Rammbohrgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (24) in dem Sendergehäuse (20) mit dessen Außenumfangsfläche durch eine Mehrzahl von radial und achsparallel gerichteten Schlitzen (26) verbunden ist.
  6. Rammbohrgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem einendig geschlossenem Sendergehäuse (22) mindestens einer der Schlitze (26) bis mindestens annähernd zu dem geschlossenen Ende der Bohrung (24) des Sendergehäuses (20) verlängert ist.
  7. Rammbohrgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungselemente (30) von federelastischen Elementen aus Stahl, Gummi oder Kunststoff gebildet sind.
  8. Rammbohrgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungselemente (30) aus Filz oder wasserfester Watte bestehen.
EP94104599A 1993-03-23 1994-03-23 Rammbohrgerät Expired - Lifetime EP0617193B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309387A DE4309387C2 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Rammbohrgerät
DE4309387 1993-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0617193A1 true EP0617193A1 (de) 1994-09-28
EP0617193B1 EP0617193B1 (de) 1997-07-23

Family

ID=6483609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94104599A Expired - Lifetime EP0617193B1 (de) 1993-03-23 1994-03-23 Rammbohrgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5526886A (de)
EP (1) EP0617193B1 (de)
DE (1) DE4309387C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534806A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Tracto Technik Anordnung eines stoßempfindlichen Geräts in einem Gehäuse
DE19650271A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Tracto Technik Rammbohrgerät mit Laufüberwachung
DE19823629A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-09 Tracto Technik Gehäuse zur Senderaufnahme
WO2011038866A3 (de) * 2009-10-01 2011-07-21 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Bohrelement einer erdbohrvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0759498B1 (de) * 1995-08-23 2001-11-07 Tracto-Technik Paul Schmidt Spezialmaschinen Lenkbares Bohrgerät mit stossempfindlichem Gerät
DE19618298A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Geisert Engineering Gmbh Bohrvorrichtung für das schlagende Bohren
FR2753254B1 (fr) * 1996-09-09 1998-10-16 Gaz De France Procede de raccordement de conduits
US6247544B1 (en) * 1997-03-06 2001-06-19 Vermeer Manufacturing Company Duckbill with cutting teeth

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746106A (en) * 1971-12-27 1973-07-17 Goldak Co Inc Boring bit locator
DE8804347U1 (de) * 1987-04-02 1988-06-01 Holloway Equip Sales Ltd
EP0357314A2 (de) * 1988-09-02 1990-03-07 British Gas plc Einrichtung zum Steuern der Lage eines selbstgetriebenen Bohrwerkzeuges
EP0361805A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-04 Gas Research Institute Selbstangetriebene Schlagbohrvorrichtung mit einer elektronischen Übertragungsvorrichtung
US4936708A (en) * 1989-10-02 1990-06-26 Perry Robert G Apparatus for directing forward movement of a rod
DE3900122A1 (de) * 1989-01-04 1990-07-05 Schmidt Paul Rammbohrgeraet

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718930A (en) * 1970-07-06 1973-02-27 Goldak Co Inc Boring bit locator
EP0127859B1 (de) * 1983-05-26 1990-04-04 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Gerät zur Schwingungserzeugung
US4632191A (en) * 1985-04-05 1986-12-30 Gas Research Institute Steering system for percussion boring tools
US4621698A (en) * 1985-04-16 1986-11-11 Gas Research Institute Percussion boring tool
GB8531382D0 (en) * 1985-12-20 1986-02-05 Kayes A G Soil displacement hammer
DE3911467A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Tracto Technik Selbstantreibbares rammbohrgeraet, insbesondere fuer die herstellung von rohrfoermigen erdbohrungen
GB8912661D0 (en) * 1989-06-02 1989-07-19 British Guide Rails Ltd Lifting shackle
GB8913319D0 (en) * 1989-06-09 1989-07-26 British Gas Plc Moling system
DE4143475C2 (de) * 1991-03-15 1997-05-28 Tracto Technik Schlaggerät, insbesondere selbstgetriebenes Rammbohrgerät
US5322391A (en) * 1992-09-01 1994-06-21 Foster-Miller, Inc. Guided mole

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746106A (en) * 1971-12-27 1973-07-17 Goldak Co Inc Boring bit locator
DE8804347U1 (de) * 1987-04-02 1988-06-01 Holloway Equip Sales Ltd
EP0357314A2 (de) * 1988-09-02 1990-03-07 British Gas plc Einrichtung zum Steuern der Lage eines selbstgetriebenen Bohrwerkzeuges
EP0361805A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-04 Gas Research Institute Selbstangetriebene Schlagbohrvorrichtung mit einer elektronischen Übertragungsvorrichtung
DE3900122A1 (de) * 1989-01-04 1990-07-05 Schmidt Paul Rammbohrgeraet
US4936708A (en) * 1989-10-02 1990-06-26 Perry Robert G Apparatus for directing forward movement of a rod

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534806A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Tracto Technik Anordnung eines stoßempfindlichen Geräts in einem Gehäuse
DE19534806C2 (de) * 1995-08-23 1999-01-21 Tracto Technik Lenkbares Bohrgerät
DE19650271A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Tracto Technik Rammbohrgerät mit Laufüberwachung
EP0846834A2 (de) 1996-12-04 1998-06-10 Tracto-Technik Paul Schmidt Spezialmaschinen Rammbohrgerät mit Laufüberwachung
DE19650271C2 (de) * 1996-12-04 1999-04-15 Tracto Technik Rammbohrgerät mit mindestens zwei Sensor- oder Senderelementen
US6142244A (en) * 1996-12-04 2000-11-07 Tracto-Technik Paul Schmidt Spezialmachinen Percussion boring machine with run monitoring
DE19823629A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-09 Tracto Technik Gehäuse zur Senderaufnahme
EP0964133A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-15 Tracto-Technik Paul Schmidt Spezialmaschinen Gehäuse zur Senderaufnahme
DE19823629C2 (de) * 1998-05-27 2001-08-02 Tracto Technik Gehäuse zur Senderaufnahme
WO2011038866A3 (de) * 2009-10-01 2011-07-21 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Bohrelement einer erdbohrvorrichtung
US9206682B2 (en) 2009-10-01 2015-12-08 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Boring element for a ground boring device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4309387C2 (de) 1999-04-08
DE4309387C1 (de) 1994-06-23
US5526886A (en) 1996-06-18
EP0617193B1 (de) 1997-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126409B2 (de) Bohrwerkzeug
DE2915510C2 (de) Meißelanordnung für ein Schrämwerkzeug
DE3701905C1 (de) Befestigung eines Rundschaftmeissels
EP0759498B1 (de) Lenkbares Bohrgerät mit stossempfindlichem Gerät
DE102008026456A1 (de) Bohrkopf
DE3125454A1 (de) Bohrhammer fuer bohr- und schlagbohrbetrieb
EP0778100B1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
DE2834083A1 (de) Bohrer mit wendeplattenbestueckung
DE10241054A1 (de) Werkzeug und Werkzeughalter für eine Handwerkzeugmaschine
EP0617193B1 (de) Rammbohrgerät
DE102014104552A1 (de) Bohrkopf und Vorrichtung zum Herstellen einer Bohrung im Erdreich
EP0707129A2 (de) Bohrwerkzeug mit Trägerkörper und Schneidkörpern
EP0614731B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE3743817A1 (de) Gesteins-, bohr- und meisselwerkzeug
DE3139614A1 (de) Vorrichtung zum stossen eines unterirdischen rohres
DE3714501A1 (de) Anordnung zum abstuetzen eines axiallagers einer bohrmaschine
DE2652366C2 (de) Hinterschnitt-Bohrwerkzeug
EP1217165B1 (de) Gesteinsbohrer
DE19527138C1 (de) Vorrichtung zum Ersetzen einer alten Versorgungsleitung durch eine neue Leitung
DE3421287A1 (de) Futter zur werkzeughalterung in schlagend arbeitenden maschinen
EP0604362B1 (de) Bohreinheit mit Hohlbohrkrone und Adapter
DE1956210C3 (de) Kupplung zur Drehverbindung zweier axial ausgerichteter Elemente
DE2752544C2 (de) Schlagbohrspitze
DE3125453A1 (de) Bohrhammer mit werkzeughalter
DE3234521C2 (de) Rundschaftmeißel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19941028

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960226

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO FELDMANN AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970902

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: TRACTO-TECHNIK, PAUL SCHMIDT, SPEZIALMASCHINEN KG

Effective date: 19980423

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: TRACTO-TECHNIK - PAUL SCHMIDT - SPEZIALMASCHINEN

Effective date: 19980423

PLBG Opposition deemed not to have been filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009274

26D Opposition deemed not to have been filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000323

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010323

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070329

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: TERRA AG FUER TIEFBAUTECHNIK

Free format text: TERRA AG FUER TIEFBAUTECHNIK#WIESENWEG 8#CH-4802 STRENGELBACH (CH) -TRANSFER TO- TERRA AG FUER TIEFBAUTECHNIK#WIESENWEG 8#CH-4802 STRENGELBACH (CH)

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26D Opposition deemed not to have been filed (corrected)

Opponent name: TRACTO-TECHNIK - PAUL SCHMIDT - SPEZIALMASCHINEN

Effective date: 19980814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070321

Year of fee payment: 14

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26D Opposition deemed not to have been filed (corrected)

Opponent name: TRACTO-TECHNIK - PAUL SCHMIDT - SPEZIALMASCHINEN

Effective date: 19980814

R26D Opposition deemed not to have been filed (corrected)

Opponent name: TRACTO-TECHNIK - PAUL SCHMIDT - SPEZIALMASCHINEN

Effective date: 19980814