DE19823629A1 - Gehäuse zur Senderaufnahme - Google Patents

Gehäuse zur Senderaufnahme

Info

Publication number
DE19823629A1
DE19823629A1 DE19823629A DE19823629A DE19823629A1 DE 19823629 A1 DE19823629 A1 DE 19823629A1 DE 19823629 A DE19823629 A DE 19823629A DE 19823629 A DE19823629 A DE 19823629A DE 19823629 A1 DE19823629 A1 DE 19823629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
housing
boring machine
ram boring
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823629A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19823629C2 (de
Inventor
Franz-Josef Puettmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tracto Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Tracto Technik GmbH and Co KG
Tracto Technik Paul Schmidt Spezialmaschinen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tracto Technik GmbH and Co KG, Tracto Technik Paul Schmidt Spezialmaschinen KG filed Critical Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority to DE19823629A priority Critical patent/DE19823629C2/de
Priority to EP99110095A priority patent/EP0964133B1/de
Publication of DE19823629A1 publication Critical patent/DE19823629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19823629C2 publication Critical patent/DE19823629C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/26Drilling without earth removal, e.g. with self-propelled burrowing devices
    • E21B7/267Drilling devices with senders, e.g. radio-transmitters for position of drilling tool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling
    • E21B7/06Deflecting the direction of boreholes
    • E21B7/068Deflecting the direction of boreholes drilled by a down-hole drilling motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/02Determining slope or direction
    • E21B47/022Determining slope or direction of the borehole, e.g. using geomagnetism
    • E21B47/0228Determining slope or direction of the borehole, e.g. using geomagnetism using electromagnetic energy or detectors therefor
    • E21B47/0232Determining slope or direction of the borehole, e.g. using geomagnetism using electromagnetic energy or detectors therefor at least one of the energy sources or one of the detectors being located on or above the ground surface

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Aufnahme eines Senders für die Lagebestimmung eines unterirdischen Rammbohrgerätes zur Ankopplung an das vordere Ende des Rammbohrgerätes, bei dem Verbindungsmittel so ausgestaltet sind, daß das Gehäuse zum Aufsetzen auf den Verdrängungskopf des Rammbohrgerätes geeignet ist, wodurch sich das Gehäuse mit dem Sender als einfacher Nachrüst- und Umrüstsatz einsetzen läßt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Aufnahme eines Senders für die Lagebestimmung eines unterirdischen Rammbohrgerätes.
Derartige Gehäuse sind in verschiedenen Ausführungsfor­ men bekannt und dienen dazu, einen Sender im Bereich ei­ nes Rammbohrgerätes bzw. eines Bohrkopfes zu fixieren, um mit Hilfe des Senders den Verlauf einer unterirdi­ schen Bohrung und die Lage des Rammbohrgeräts verfolgen und die Bohrrichtung korrigieren zu können bzw. abzubre­ chen.
Bei einigen bekannten Rammbohrgeräten ist der Sender im Bohrgerätegehäuse integriert, so daß das Sendergehäuse Bestandteil des Rammbohrgeräts ist. Derartige Konstruk­ tionen besitzen den Nachteil, daß zum Ersetzen eines defekten Senders oder zum Austauschen der Batterie zu­ nächst das Bohrgerätegehäuse geöffnet werden muß. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die in einem Ramm­ bohrgerät auftretenden Schlagkräfte bei im Rammbohrgerät angeordnetem Sender unmittelbar auf den Sender übertra­ gen werden. Ein solches Gerät ist in der PCT-Offenle­ gungsschrift 87/03924 beschrieben.
Darüber hinaus sind vom Rammbohrgerät unabhängige Sendergehäuse bekannt, die, wie beispielsweise in der deutschen Gebrauchsmusterschrift 88 04 347 beschrieben, als Paßstück zwischen Druckluftleitung und Rammbohrgerät eingesetzt werden. Innerhalb des Paßstücks sind Strömungspfade für die Druckluftzufuhr zum Rammbohrgerät so angeordnet, daß diese den Sender umströmen. Eine solche Vorrichtung erfordert nicht nur ein druckfestes Sendergehäuse, sondern auch einen erheblichen Konstruk­ tionsaufwand. Ein solcher Sender ist in der Regel hinter dem Rammbohrgerät, bei Rammbohrgerätelängen von 0,8 m bis 2 m angeordnet.
Einen geringeren Konstruktionsaufwand erfordert das in der deutschen Offenlegungsschrift 44 38 934 beschriebene Sendergehäuse, welches auf den Druckluftschlauch eines Rammbohrgerätes aufgeklemmt wird. Eine solche Anordnung des Senders besitzt allerdings den Nachteil, daß die ex­ akte Position der Bohrkopfspitze von der Position des Senders abweicht und insbesondere bei der Bestimmung der Neigung des Bohrkopfes keine zuverlässige Aussage mög­ lich ist.
In der europäischen Offenlegungsschrift 0 617 193 hinge­ gen ist ein Sendergehäuse beschrieben, welches auf die Spitze des Gehäuses des Rammbohrgerätes über ein Gewinde aufgeschraubt wird. Das Sendergehäuse stellt somit den eigentlichen Verdrängungskopf des Rammbohrgeräts dar. Die Anordnung des Senders im Bereich des Kopfes des Rammbohrgerätes erhöht die Aussagekraft der Meßergeb­ nisse für die Lagebestimmung des Bohrkopfes. Ein solches Rammbohrgerät kann nicht ohne Sendergehäuse eingesetzt werden, da sonst die Gewindespitze den Boden verdrängen müßte. Des weiteren besteht im Betrieb die Gefahr des Lösens einer solchen Gewindeverbindung. Ein solches Ge­ häuse läßt sich aber auch nicht ohne weiteres mit einem Standard-Rammbohrgerät verbinden. Sofern ein Anschließen des Gehäuses überhaupt möglich ist, muß das Ramm­ bohrgerät zum Ankoppeln des beschriebenen Sendergehäuses zunächst zerlegt werden, der Bohrkopf entfernt und spezielle Verbindungsmitteln für das Sendergehäuse ein­ gesetzt werden. Erst dann kann das beschriebene Sender­ gehäuse auf das Rammbohrgerät aufgesetzt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sendergehäuse zu schaffen, welches die Schwierigkeiten beim Anordnen eines Senders im vorderen Bereich eines Rammbohrgerätes vermeidet.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Gehäuse gemäß Anspruch 1, bei dem Verbindungsmittel zum Ankoppeln des Gehäuses an den Verdrängungskopf eines Rammbohrgerätes ein pro­ blemloses Aufsetzen des Senders auf den Verdrängungskopf ermöglichen.
Das erfindungsgemäße Gehäuse eignet sich besonders zum Einsatz mit Standard-Rammbohrgeräten. Zum Verbinden des Senders mit dem Rammbohrgerät muß das Gehäuse lediglich auf den Verdrängungskopf des Rammbohrgerätes aufgesetzt und mit den Verbindungsmitteln fixiert werden. Vorzugs­ weise wird das Gehäuse mit Spannstiften auf dem Verdrän­ gungskopf fixiert, was ein leichtes Auf- und Abnehmen des Gehäuses ermöglicht. Dies bietet den Vorteil, daß einerseits Sender und Batterie problemlos ausgewechselt werden können und andererseits ein einziger Sender für mehrere Rammbohrgeräte zur Verfügung stehen kann.
Das Verbinden und Lösen des Gehäuses mit dem Rammbohrge­ rät ist so einfach, daß der Verwender lediglich einen Sender für eine Vielzahl von Rammbohrgeräten unter­ schiedlicher Bauart und unterschiedlicher Dimension be­ nötigt und auch ein Wechsel auf der Baustelle möglich ist. Nach der Entscheidung über das einzusetzende Ramm­ bohrgerät wird der Sender mit Gehäuse von dem zuvor ein­ gesetzten Gerät abgezogen und auf das gewählte Gerät aufgesteckt.
Das erfindungsgemäße Gehäuse eignet sich zum Nachrüsten bereits im Handel befindlicher Bohrgeräte insbesondere von Rammbohrgeräten.
Der im Gehäuse befindliche Sender kann als Sonde zum Feststellen der seitlichen Lage, der Tiefenlage, der Lage in Axialrichtung und gegebenenfalls der Neigung und der Verrollung des Rammbohrgerätes geeignet sein.
Vorzugsweise ist der Sender in der vordersten Spitze des Gehäuses angeordnet, um eine besonders exakte Lagebe­ stimmung zu ermöglichen. Dies ist beim Einsatz im inner­ städtischen Bereich von Bedeutung, da eine unexakte Bahrgeräteführung zum Zerstören von bestehenden und in diesem Bereich zahlreich vorhandenen Versorgungsleitun­ gen führen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Sender als Funksender ausgestattet in Dämpfungselemente gegen Vi­ brationen und Axial- sowie Radialschläge eingebettet. Darüber hinaus können Torsionsdämpfer vorgesehen sein. Die Dämpfer können so ausgebildet und am Sender angeord­ net sein, daß sie auch axiale Zugkräfte aufnehmen.
Vorzugsweise besitzt das Gehäuse schlitzartige Öffnungen im Bereich des Senders, um die Sendeleistung zu erhöhen und ein Abschirmen der Sendersignale zu vermeiden. Die Öffnungen können mit einer nicht leitenden Kunststoff­ masse verschlossen oder der Sender in einem Kunst­ stoffinnenrohr angeordnet sein, um das Eindringen von Schmutz zu verhindern.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein beweglicher Verdrängungskopf mit aufgesetz­ tem erfindungsgemäßen Sendergehäuse;
Fig. 2 ein Rammbohrgerät mit dem Sendergehäuse der Fig. 1;
Fig. 3 ein Rammbohrgerät der Fig. 2 jedoch mit starrem Verdrängungskopf;
Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Sendergehäuse mit einem in einer Kunststoffhülse angeordneten Sender;
Fig. 5 ein Gehäuse der Fig. 4 jedoch für ein Rammbohr­ gerät mit konischem Kopf.
Das Gehäuse zur Senderaufnahme 1 besteht aus einer Ge­ häusespitze 2 mit einem Aufnahmeraum 3 für einen Sender 4. Der Sender 4 ist im Aufnahmeraum in Dämpfungselemente 5, 6 eingebettet. Diese können so ausgestaltet sein, daß von einer Beschleunigung des Senders ausgehende Zug­ kräfte beispielsweise durch eine formschlüssige Verbin­ dung zwischen Dämpfer und Sender vom Dämpfer aufgenommen werden. Die Gehäusespitze 2 besitzt auf ihrer Umfangs­ fläche schlitzartige Sendeöffnungen 7 zum Erleichtern des Austretens der Sendesignale des Senders 4 aus dem Aufnahmeraum 3 der Gehäusespitze 2.
Die Gehäusespitze 2 ist als Bohrkopfspitze ausgestaltet und vor dem Hauptverdrängungskopf 8 des Gehäuses 1 ange­ ordnet. Das Gehäuse 1 ist in seiner äußeren Form als Stufenkopf ausgestaltet.
In seinem hinteren Bereich besitzt das Gehäuse 1 Verbin­ dungsmittel 9, 10, 11, 12 einschließlich einer Aufnahmeaus­ nehmung 13 für den Kopf 14 eines Rammbohrgerätes 15. Die Aufnahmeausnehmung 13 ist korrespondierend zu dem übli­ chen Stufenkopf oder mit einem konischen Kopf 17 (Fig. 5) ausgebildet. In letzterem Fall kann der Konus 17 eine Steigung aufweisen, die eine selbsthemmende Verbindung zwischen Sendergehäuse 1 und Bohrgerätekopf 14 zuläßt.
Zum Aufstecken des Gehäuses 1 auf das Rammbohrgerät 15 wird das Gehäuse mit der Aufnahmeausnehmung 13 auf den Stufenkopf 14 des Rammbohrgerätes aufgeschoben und mit Befestigungsbolzen 9, 10, 11, 12 auf dem Bohrgerätekopf 14 fixiert. Das Abnehmen des Sendergehäuses erfolgt in ebenso einfacher Weise durch Lösen der Befestigungsbol­ zen 9, 10, 11, 12 und Abziehen des Sendergehäuses von dem Bohrkopf 14 des Rammbohrgerätes 15.
Das Sendergehäuse kann mit einem beweglichen Verdrän­ gungskopf eines lenkbaren Rammbohrgeräts (Fig. 1, 2) als auch mit einem starren Kopf eines Standard-Rammbohrgerä­ tes (Fig. 3) betrieben werden.
Der in der Gehäusespitze 2 angeordnete Sender 4 muß auf­ grund der vorhandenen schlitzartigen Sendeöffnungen 7 gegen das Eindringen von Schmutz geschützt werden. Dies kann mit Hilfe einer den Sender 4 umgebenden Kunststoff­ hülse 16 (Fig. 4) oder durch Ausfüllen der schlitzarti­ gen Öffnungen mit einer nicht abschirmenden Kunststoff­ masse erfolgen.

Claims (9)

1. Gehäuse zur Aufnahme eines Senders für die Lagebe­ stimmung eines unterirdischen Rammbohrgerätes (15) mit einem Schlagantrieb, Verbindungsmitteln (9, 10, 11, 12, 13) zur Ankopplung an das vordere Ende des Rammbohrgerätes (15), dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (9, 10, 11, 12, 13) zum Auf­ setzen auf den Verdrängungskopf des Rammbohrgerätes geeignet sind.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in der Gehäusespitze (2) befindlichen Aufnahmeraum (3) mit einem Sender zur Lagebestimmung (4).
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Dämpfungselemente (5, 6) zur Dämpfung gegen Vibratio­ nen, Axial- und Radialschläge sowie gegen Torsions­ kräfte.
4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungselemente (5, 6) so mit dem Sender ver­ bunden sind, daß eine Übertragung von Zugkräften des Senders auf einen Dämpfer stattfinden kann.
5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch Sendeöffnungen (7) im Bereich des Senders (4).
6. Gehäuse nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine in die Sendeöffnungen (7) eingesetzte Kunststoffma­ sse.
7. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß im Bereich der Aufnahme­ öffnung für den Sender (4) eine Kunststoffhülse (16) angeordnet ist.
8. Rammbohrgerät zum grabenlosen Verlegen von Versor­ gungsleitungen mit einem Bohrkopf (14), einem Schlagwerk und einem Sender (4), dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sender (4) in einem getrennten ab­ nehmbaren Gehäuse (1) auf dem Verdrängungskopf (14) des Rammbohrgerätes (15) angeordnet ist.
9. Verfahren zur Ortung eines Rammbohrgerätes (15) zum grabenlosen Verlegen von Versorgungsleitungen, da­ durch gekennzeichnet, daß ein einen Sender zur Lage­ bestimmung (4) enthaltendes Gehäuse (1) auf die Bohrgerätespitze (14) aufgesetzt, fixiert und mit dem Rammbohrgerät (15) in das Erdreich eingebracht wird.
DE19823629A 1998-05-27 1998-05-27 Gehäuse zur Senderaufnahme Expired - Fee Related DE19823629C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823629A DE19823629C2 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Gehäuse zur Senderaufnahme
EP99110095A EP0964133B1 (de) 1998-05-27 1999-05-22 Gehäuse zur Senderaufnahme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823629A DE19823629C2 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Gehäuse zur Senderaufnahme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19823629A1 true DE19823629A1 (de) 1999-12-09
DE19823629C2 DE19823629C2 (de) 2001-08-02

Family

ID=7869037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823629A Expired - Fee Related DE19823629C2 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Gehäuse zur Senderaufnahme

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0964133B1 (de)
DE (1) DE19823629C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006002997A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-12 Tracto-Technik Gmbh Bohrkopf für ein erdbohrgerät
DE102009043716A1 (de) 2009-10-01 2011-04-07 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Bohrelement einer Erdbohrvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112985B4 (de) 2001-03-17 2006-03-02 Tracto-Technik Gmbh Schlagbohrkopf und ein Verfahren zum Horizontalbohren mit einem Schlaggerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003924A1 (en) * 1985-12-20 1987-07-02 Kayes Allan G Soil displacement hammer
DE8804347U1 (de) * 1987-04-02 1988-06-01 Holloway Equip Sales Ltd
EP0361805A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-04 Gas Research Institute Selbstangetriebene Schlagbohrvorrichtung mit einer elektronischen Übertragungsvorrichtung
EP0617193A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-28 TERRA AG fuer Tiefbautechnik Rammbohrgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910515A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-04 Tracto Technik Selbstantreibbare rammbohrvorrichtung, insbesondere zur herstellung von rohrfoermigen erdbohrungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003924A1 (en) * 1985-12-20 1987-07-02 Kayes Allan G Soil displacement hammer
DE8804347U1 (de) * 1987-04-02 1988-06-01 Holloway Equip Sales Ltd
EP0361805A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-04 Gas Research Institute Selbstangetriebene Schlagbohrvorrichtung mit einer elektronischen Übertragungsvorrichtung
EP0617193A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-28 TERRA AG fuer Tiefbautechnik Rammbohrgerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006002997A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-12 Tracto-Technik Gmbh Bohrkopf für ein erdbohrgerät
US7938205B2 (en) 2004-07-06 2011-05-10 Tracto-Technik Gmbh Boring head method and boring head for a ground boring device
DE102009043716A1 (de) 2009-10-01 2011-04-07 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Bohrelement einer Erdbohrvorrichtung
WO2011038866A2 (de) 2009-10-01 2011-04-07 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Bohrelement einer erdbohrvorrichtung
US9206682B2 (en) 2009-10-01 2015-12-08 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Boring element for a ground boring device
DE102009043716B4 (de) * 2009-10-01 2020-04-02 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Bohrelement einer Erdbohrvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0964133A1 (de) 1999-12-15
DE19823629C2 (de) 2001-08-02
EP0964133B1 (de) 2003-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008026456B4 (de) Bohrkopf
DE102015105908A1 (de) Bohrgerät zum Erstellen einer verrohrten Bohrung und Verfahren zum Betreiben eines Bohrgerätes
CH640304A5 (de) Bohrwerkzeug zum niederbringen von bohrloechern, insbesondere fuer eine selbstfahrende schlagmaschine.
EP2957710B1 (de) Bohrkopf und Vorrichtung zum Herstellen einer Bohrung im Erdreich
DE102011103220B3 (de) Doppelrohrgestängeschuss mit einer im Doppelrohrgestängeschuss angeordneten Sonde, ein Horizontalbohrgerät und ein Sondengehäuse
EP1730382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern in boden-oder gesteinsmaterial
EP0645519B1 (de) Bohrvorrichtung mit teleskopierbarer Kellystange
EP0429765A2 (de) Richtungsbohrwerkzeug
DE19823629A1 (de) Gehäuse zur Senderaufnahme
DE4142733C2 (de) Bohrverfahren und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE4309387C2 (de) Rammbohrgerät
DE1608274C3 (de) Verfahren zum Überlagerungsbohren in Erdreich oder lockerem Gestein
DE4438934C1 (de) Ortungsvorrichtung für Rammbohrgeräte
EP2094933B1 (de) Vorrrichtung zum schlag- bzw. drehschlagbohren in gesteinsmaterial
DE102005011968B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bohrungen im Erdreich
EP4110997A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur drucksondierung
DE102020130462B4 (de) Verwendung eines Imlochhammers und einer Imlochhammervorrichtung
EP2029851B1 (de) Spülwelle für das bohrgestänge einer drehschlagbohranlage, prallpaket für eine spülwelle und drehschlagbohranlage
DE4430874C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Proben für Bodenuntersuchungen
DE2952593C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von stangenförmigen Wärmetauschern in das Erdreich
DE102004042195A1 (de) Erdbohrsystem
EP2483522B1 (de) Bohrelement einer erdbohrvorrichtung
DE2626654C3 (de) Drehbohrmaschine für Bohrungen, insbesondere für Testbohrungen in gebirgsschlaggefährdeten Bereichen im Bergbau
DE2624393C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur orientierten Entnahme von Bohrkernen
EP4222344A1 (de) Bohrsystem zum bergen von nahezu ungestörten bohrkernen aus lockerem bis festem grund

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee