EP0616500A1 - Träger zum einhängen von fachböden. - Google Patents

Träger zum einhängen von fachböden.

Info

Publication number
EP0616500A1
EP0616500A1 EP93918956A EP93918956A EP0616500A1 EP 0616500 A1 EP0616500 A1 EP 0616500A1 EP 93918956 A EP93918956 A EP 93918956A EP 93918956 A EP93918956 A EP 93918956A EP 0616500 A1 EP0616500 A1 EP 0616500A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting pieces
support
support strut
strut
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93918956A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0616500B1 (de
Inventor
Rudolf Wanzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Entwicklungs KG
Original Assignee
Wanzl GmbH and Co Entwicklungs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6470067&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0616500(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wanzl GmbH and Co Entwicklungs KG filed Critical Wanzl GmbH and Co Entwicklungs KG
Publication of EP0616500A1 publication Critical patent/EP0616500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0616500B1 publication Critical patent/EP0616500B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/13Adjustable or foldable or dismountable display stands made of tubes or wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/36Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of side walls of the ladder type
    • A47B57/38Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of side walls of the ladder type with hooks on the shelf supports to engage the rungs of the ladder

Definitions

  • the invention relates to a support for hanging shelves and the like, consisting of at least three vertical bars, two of which are joined together by butt welding by means of horizontally arranged connecting pieces in such a way that a ladder-like supporting part is formed, the at least one further bar is connected to the supporting part by at least one supporting strut via a plurality of individual welding points.
  • Carriers of this type are used in goods display structures in self-service shops. In addition to their function of forming a supporting frame with other parts, they serve in particular for hanging shelves, shelves and the like.
  • DE-OS 36 32 300 carriers of this type are described in more detail according to the exemplary embodiments according to FIG. 6.
  • the exemplary embodiment shown there in detail shows, for example, a support with a ladder-like support part, in which a third rod is welded to the support part by means of a zigzag-shaped support strut.
  • a carrier is formed, the outline of which is designed in an angular or L-shaped manner.
  • right and left supports that is to say mirror images
  • the lower area of such supports for example to form a foot
  • different carriers have to be manufactured and, if necessary, kept in stock, which increases the cost.
  • mirror-shaped supports can be avoided if the rods, as proposed in DE-OS 36 32 300, are arranged so that they form a geometrically regular, for example square or rectangular, plan together with the connecting pieces and the support struts. Then it is irrelevant whether the upper and lower areas of such supports are different are designed.
  • the object of the invention is to develop a carrier of the generic type in such a way that the disadvantages described above are reduced to an insignificant minimum.
  • the object is achieved in that the at least one support strut is welded to the connecting pieces.
  • FIG. 1 shows a section of a carrier having three rods; 2 shows the plan of the beam according to FIG. 1, and FIG. 3 shows the plan of a beam which is equipped with four bars.
  • each connecting piece 5 is welded to the support strut 6. This does not rule out that supports 1 can be produced, in which, for example, only every second or third connecting piece 5 is welded to the support strut 6.
  • FIG. 2 shows the plan view of the carrier 1 described in FIG. 1.
  • the two bars 3a and 3b which are connected by the connecting pieces 5 can be seen.
  • the support strut 6 is welded to the connecting pieces 5.
  • the third rod 3c is also welded to the support strut 6.
  • the plan of the support 1 contains four crosswise, preferably regularly arranged rods 3a, 3b, 3c and 3d, in the example the two rods 3a and 3b, which together with the connecting pieces 5 on one in the picture are horizontal axis 13, by means of which connecting pieces 5 are connected to one another, while the bars 3c and 3d arranged on the vertical axis 14 in the image in mirror image to the horizontal axis 13 and to the connecting pieces 5 are each welded to the connecting pieces 5 by a supporting strut 6 are.
  • the support struts 6 are arranged at right angles to the connecting pieces 5.
  • the shape of the support struts 6 corresponds to that embodiment as shown in FIG. 1.
  • FIG. 1 shows the corrugated or serrated shape shown in the drawing of FIG. 1 in dash-dotted lines in the drawing. The central position of the carrier 1 can be seen. The shelves 10 are supported on the connecting pieces 5 by means of known suspension coils 11. The carrier 1 does not occupy any part of the four shelves 10. The storage surfaces of the shelves 10 are fully usable. The carrier 1 does not project into any of the corner regions 12 of the shelves 10 adjoining the carriers 1. This is made possible by the cruciform plan of the carrier 1.
  • the individual components of the carrier 1 according to FIG. 3 are arranged centrally. This does not rule out the fact that the support struts 6 and thus also the bars 3c and 3d are generally off-center, that is to say unevenly offset from the bars 3a and 3b can be arranged.
  • FIGS. 1 to 3 further basic layouts of the carriers 1 are conceivable in the sense of the general inventive concept.
  • One of these shapes can be seen in the fact that two support struts 6, each connected to a rod 3c and 3d, are arranged on only one side of the connecting pieces 5 and are welded to them.
  • a plan view is also conceivable, in which a support strut 6 equipped with a rod 3c, 3d is provided on both sides of the connecting pieces 5 at right angles to the connecting pieces 5, but off-center to the rods 3a and 3b (cf. FIG. 4 ) are arranged, are welded to the connecting pieces 5.

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Description

Träger zum Einhängen von Facϊiböden
Die Erfindung betrifft einen Träger zum Einhängen von Fach¬ böden und dgl., bestehend aus wenigstens drei vertikalen Stäben, von denen zwei mittels horizontal angeordneter Ver¬ bindungsstücke durch Stumpfschweißung so zusammengefügt sind, daß ein leiterartiges Tragteil gebildet ist, wobei der mindestens eine weitere Stab durch wenigstens eine Tragstre¬ be mit dem Tragteil über eine Vielzahl einzelner Schwei߬ stellen verbunden ist.
Träger dieser Art finden Verwendung bei Warenpräsentations¬ aufbauten in SB-Geschäften. Neben ihrer Funktion, mit wei¬ teren Teilen ein Traggerüst zu bilden, dienen sie insbeson¬ dere zum Einhängen von Fachböden, Ablagen und dergleichen. In der DE-OS 36 32 300 sind derartige Träger gemäß den Aus- führungsbeispielen nach Fig. 6 näher beschrieben. Das dort im einzelnen zeichnerisch dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt z.B. einen Träger mit einem leiterartigen Tragteil, bei dem ein dritter Stab mittel einer zick-zack-förmigen Tragstrebe mit dem Tragteil verschweißt ist. Von oben betrachtet ist dadurch ein Träger gebildet, dessen Grundriß winkel- oder L-förmig gestaltet ist. Als in gewisser Weise nachteilig kann bei dieser Ausführungsform angeführt werden, daß zur Bildung von Warenpräsentationsaufbauten rechte und linke, also spiegelbildlich gestaltete Träger dann erforderlich sind, wenn der untere Bereich solcher Träger, etwa zur Bildung eines Fußes, anders gestaltet ist, als der obere Abschlußbereich. In solchen Fällen müssen unter¬ schiedliche Träger gefertigt und gegebenenfalls auf La¬ ger vorrätig gehalten werden, was sich kostensteigernd auswirkt. Spiegelbildlich gestaltete Träger lassen sich jedoch dann vermeiden, wenn die Stäbe, wie in der DE-OS 36 32 300 vorgeschlagen, so angeordnet sind, daß sie zusammen mit den Verbindungsstücken und den Tragstreben einen geome¬ trisch regelmäßigen, z.B. quadratischen oder rechteckigen Grundriß bilden. Dann nämlich ist es unerheblich, ob der obere und der untere Bereich solcher Träger unterschiedlich gestaltet sind. Allerdings weisen derartige Träger einen entscheidenden Nachteil auf, der darin besteht, daß sie aufgrund ihrer Querschnittsform einen Teil der durch die eingehängten Fachböden gebildeten Absteilfläche beanspru- chen. Dieser Umstand macht sich insbesondere dann negativ bemerkbar, wenn versucht wird, mit kubischen Gegenständen, etwa mit Schachteln, die Abstellfäche allseits bis zum äußersten Rand zu beladen. Da jedoch durch die Form der Träger die Absteilfläche der Fachböden nicht mehr exakt quadratisch oder rechteckig ist, kann es vorkommen, daß nahe eines Trägers abgestellte Schachteln nicht bis zum hintersten Rand der Abstellflache geschoben werden können, weil sie vorher an den Träger anstoßen. Dadurch bleiben Abschnitte der Ablagefläche unbeladen, die mindestens so lange oder so breit sind, wie die Schachteln selbst.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Träger der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln , daß die oben beschriebenen Nachteile auf ein unbedeutendes Mindestmaß reduziert werden.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die wenigstens eine Tragstrebe an den Verbindungsstücken ange¬ schweißt ist.
Durch diese konstruktive Maßnahme ist es möglich, Träger anzu ertigen, die von oben betrachtet einen T- oder kreuz¬ förmigen Grundriß aufweisen, deren beanspruchte Grundri߬ fläche wesentlich kleiner gehalten werden kann, als die Grundfläche quadratisch oder rechteckig gestalteter Träger, deren Grundrißinnenfläche unbenutzbar bleibt. Beim erfindungsgemäßen Träger hingegen können die Fachböden ganz eng bis knapp an die äußerst schmal gehaltenen Tragstreben gerückt werden, wobei die Ablagefläche der Fachböden voll erhalten bleiben, da die erfindungsgemäßen Träger keinen Teil der Ablageflächen beanspruchen. Im Falle quadratisch oder rechteckig gestalteter Fachböden bleiben deren Ablage¬ flächen geometrisch reine Quadrate oder Rechtecke. Die Ab¬ lageflächen können somit optimal ausgenutzt werden.
Die Erfindung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Abschnitt eines drei Stäbe aufweisenden Trä¬ gers; Fig. 2 den Grundriß des Trägers nach Fig. 1, sowie Fig. 3 den Grundriß eines Trägers, der mit vier Stäben aus¬ gestattet ist.
In einer räumlichen Darstellung zeigt Fig. 1 einen Träger 1 mit drei vertikal angeordneten Stäben 3a, 3b, 3c. Zwei der Stäbe 3a und 3b sind durch horizontal angeordnete Verbin¬ dungsstücke 5 mittels Stumpfschweißung so verbunden, daß ein leiterartiges Tragteil 2 gebildet ist. Der dritte Stab 3c ist in einem parallelen Abstand zum Tragteil 2 ange¬ ordnet und mittels einer gewellten oder zick-zack-förmigen Tragstrebe 6 mit dem Tragteil 2 verschweißt. Als Schwei߬ stellen 8 dienen die Krümmungen 7 der Tragstrebe 6, wobei abwechselnd jede zweite Krümmung 7 mit dem dritten Stab 3c beziehungsweise mit den Verbindungsstücken 5 verschweißt ist. Im Beispiel ist jedes Verbindungsstück 5 mit der Trag- strebe 6 verschweißt. Dies schließt nicht aus, daß Träger 1 herstellbar sind, bei denen beispielsweise nur jedes zweite oder jedes dritte Verbindungsstück 5 an die Tragstrebe 6 angeschweißt ist.
In einer Draufsicht zeigt Fig. 2 den Grundriß des in Fig. 1 beschriebenen Trägers 1. Man erkennt die beiden Stäbe 3a und 3b, die durch die Verbindungsstücke 5 verbunden sind. Mittig zu den Stäben 3a, 3b und rechtwinklig zu den Verbin¬ dungsstücken 5 angeordnet, ist die Tragstrebe 6 an den Ver- bindungsstücken 5 angeschweißt. In einem parallelen Abstand zu den Stäben 3a, 3b und zu den Verbindungsstücken 5 ange- ordnet, ist der dritte Stab 3c ebenfalls mit der Tragstrebe 6 verschweißt.
Eine Variante zeigt Fig. 3. Der Grundriß des Trägers 1 be- inhaltet vier kreuzweise, bevorzugt regelmäßig angeordnete Stäbe 3a, 3b, 3c und 3d, wobei im Beispiel die beiden Stäbe 3a und 3b, die zusammen mit den Verbindungsstücken 5 auf einer im Bild horizontalen Achse 13 liegen, durch die Ver¬ bindungsstücke 5 miteinander verbunden sind, während die im Bild auf der vertikalen Achse 14 gelegenen spiegelbildlich zur horizontalen Achse 13 und zu den Verbindungsstücken 5 angeordneten Stäbe 3c und 3d durch je eine Tragstrebe 6 mit den Verbindungsstücken 5 verschweißt sind. Die Tragstreben 6 sind im rechten Winkel zu den Verbindungsstücken 5 ange- ordnet. Die Form der Tragstreben 6 entspricht im Beispiel jener Ausführung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist. Andere zweckmäßige Formen, die ein Abstützen der Tragstreben 6 sowohl an den Stäben 3c und 3d, als auch an den Verbin¬ dungsstücken 5 erlauben, sind ebenfalls möglich. Allerdings scheint die in der Zeichnung nach Fig. 1 dargestellte gewellte oder gezackte Form zumindest aus Kostengründen die zweckmäßigste zu sein. In der Zeichnung sind strichpunk¬ tiert vier Fachböden 10 eingezeichnet. Man erkennt die zen¬ trische Lage des Trägers 1. Die Fachböden 10 stützen sich mittels bekannter Einhängekoπsolen 11 an den Verbindungs¬ stücken 5 ab. Der Träger 1 beansprucht keinen Teil der vier Fachböden 10. Die Ablageflächen der Fachböden 10 sind voll nutzbar. Der Träger 1 ragt in keinen der an den Trägern 1 angrenzenden Eckbereiche 12 der Fachböden 10. Dies wird durch den kreuzförmigen Grundriß des Trägers 1 ermöglicht. Die gleichen Vorteile lassen sich, bezogen auf zwei Fach¬ böden 10, auch beim Träger 1 nach Fig. 1 und 2 erzielen. Die einzelnen Bauteile des Trägers 1 entsprechend Fig. 3 sind zentrisch angeordnet. Dies schließt nicht aus, daß ganz allgemein die Tragstreben 6 und damit auch die Stäbe 3c und 3d außermittig, also ungleich versetzt zu den Stäben 3a und 3b angeordnet sein können.
Ungeachtet der in den Figuren 1 bis 3 beschriebenen und be¬ vorzugten Ausführungsbeispiele sind im Sinne des allgemei¬ nen Erfindungsgedankens noch weitere Grundrißformen der Träger 1 denkbar. Eine dieser Formen ist darin erkennbar, daß zwei mit je einem Stab 3c und 3d verbundene Tragstreben 6 nur auf einer Seite der Verbindungsstücke 5 angeordnet mit diesen verschweißt sind. Ebenfalls denkbar ist eine Grundrißform, bei der zu beiden Seiten der Verbindungsstük- ke 5 je eine mit einem Stab 3c, 3d ausgestattete Tragstrebe 6 im rechten Winkel zu den Verbindungsstücken 5 vorgesehen, jedoch außermittig zu den Stäben 3a und 3b (vgl. Fig. 4) angeordnet, mit den Verbindungsstücken 5 verschweißt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Träger zum Einhängen von Fachböden und dgl. bestehend aus wenigstens drei vertikalen Stäben, von denen zwei mittels horizontal angeordneter Verbindungsstücke durch Stumpf- schweißung so zusammengefügt sind, daß ein leiterartiges Tragteil gebildet ist, wobei der mindestens eine weitere Stab durch wenigstens eine Tragstrebe mit dem Tragteil über eine Vielzahl einzelner Schweißstellen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Tragstrebe (6) an den Verbindungsstücken (5) angeschweißt ist.
2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Verbindung der wenigstens einen Tragstrebe (6) mit den Verbindungsstücken (5) erforderlichen Schweiß- stellen (8) durch einen Teil der Krümmungen (7) der Trag¬ strebe (6) gebildet sind.
3. Träger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Tragstrebe (6) im rechten Winkel zu den Verbindungsstücken (5) angeordnet ist.
4. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die wenigstens eine Tragstrebe (6) ent¬ weder mittig und/oder außermittig zu den Stäben (3a, 3b) angeordnet ist.
5. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Stäbe (3a, 3b, 3c, 3d) von oben betrachtet kreuzweise angeordnet sind, und zu beiden Seiten der Verbindungsstücke (5) je eine Tragstrebe (6) angeordnet ist.
EP93918956A 1992-10-09 1993-09-07 Träger zum einhängen von fachböden Expired - Lifetime EP0616500B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234057A DE4234057A1 (de) 1992-10-09 1992-10-09 Träger zum Einhängen von Fachböden
DE4234057 1992-10-09
PCT/DE1993/000819 WO1994008488A1 (de) 1992-10-09 1993-09-07 Träger zum einhängen von fachböden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0616500A1 true EP0616500A1 (de) 1994-09-28
EP0616500B1 EP0616500B1 (de) 1996-03-20

Family

ID=6470067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93918956A Expired - Lifetime EP0616500B1 (de) 1992-10-09 1993-09-07 Träger zum einhängen von fachböden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0616500B1 (de)
DE (2) DE4234057A1 (de)
WO (1) WO1994008488A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031181A1 (de) 2008-07-03 2010-01-07 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Konsole
DE202011002872U1 (de) 2011-02-17 2011-06-01 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH, 89340 Verkaufsregal
DE202010018122U1 (de) 2010-05-26 2014-05-13 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verkaufsregal
EP2389836B1 (de) 2010-05-26 2013-07-17 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verkaufsregal
DE102013114065A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Regalsystem
DE102016112075A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Regalsystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA734381B (en) * 1973-07-22 1974-10-30 S Muncer Security display devices
DE3632300A1 (de) * 1986-09-23 1988-04-07 Wanzl Kg Rudolf Bausatz zur bildung von warenpraesentationsaufbauten
US4730739A (en) * 1987-02-04 1988-03-15 Semerau Jr Robert J Open framework merchandise display system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9408488A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4234057A1 (de) 1994-04-14
DE59301967D1 (de) 1996-04-25
EP0616500B1 (de) 1996-03-20
WO1994008488A1 (de) 1994-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061369C3 (de) Leichtmontierbares Regal
DE112004002074T5 (de) Verbesserte Konstruktion eines zusammensetzbaren Ablageregals
EP0616500B1 (de) Träger zum einhängen von fachböden
EP0259787B1 (de) Warenregal
DE1132305B (de) Stapelbares Transport- und Lagergestell
EP0047943B1 (de) Zerlegbarer winkelförmiger Regalständer
EP0275001B1 (de) Transportgestell für Karosseriebestandteile
DE3632300A1 (de) Bausatz zur bildung von warenpraesentationsaufbauten
EP1092366A1 (de) Regalaufbau
DE8026292U1 (de) Freitragender kuehlschrankrost und damit ausgestatteter kuehlschrank
DE202021104123U1 (de) Metallregalstruktur
DE2709868A1 (de) Regalanordnung
DE2246116A1 (de) Zerlegbares regal
DE8106383U1 (de) Regalanlage zur einlagerung von behaeltern, kaesten oder aehnlichen stueckguetern
DE202020105339U1 (de) Kombinationsregaleinheit
DE1679084C (de) Verkaufsständer für Farbsprühdosen o.dgl
DE2251809B2 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit ParaUelogrammtragarm
DE4213416A1 (de) Regalsystem
DE2253972B2 (de) Stapelbares traggeruest
DE1180670B (de) Stapelbarer Behaelter
DE20315379U1 (de) Gitterbehälter
DE4417896A1 (de) Für den Laden- und/oder Ausstellungsbau dienendes Rahmenelement
EP0962404A1 (de) Lagerregal, insbesondere für die Lagerung bestückter Paletten
DE1283459B (de) Stuhlreihe aus vierbeinigen stapelbaren Einzelstuehlen
CH602438A5 (en) Adjustable height shelving system for pallets

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950331

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301967

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960425

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120930

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20120924

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121008

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59301967

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130906