EP0613421B1 - Verfahren und vorrichtung zum automatischen reinigen von zylindern, insbesondere gummituchzylindern und gegendruckzylindern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum automatischen reinigen von zylindern, insbesondere gummituchzylindern und gegendruckzylindern Download PDF

Info

Publication number
EP0613421B1
EP0613421B1 EP92922744A EP92922744A EP0613421B1 EP 0613421 B1 EP0613421 B1 EP 0613421B1 EP 92922744 A EP92922744 A EP 92922744A EP 92922744 A EP92922744 A EP 92922744A EP 0613421 B1 EP0613421 B1 EP 0613421B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
reeling
cleaning
web
pressure pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92922744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0613421A1 (de
Inventor
Birger Hansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jimek International AB
Original Assignee
Jimek International AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jimek International AB filed Critical Jimek International AB
Publication of EP0613421A1 publication Critical patent/EP0613421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0613421B1 publication Critical patent/EP0613421B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/24Wiping devices using rolls of cleaning cloth
    • B41P2235/246Pressing the cleaning cloth against the cylinder

Definitions

  • the present invention relates to apparatus and to a method for automatically cleaning rollers, particularly blanket cylinders and counter-pressure cylinders in printing machines.
  • the paper web to be printed is taken from a feed roller and passed through the actual printing press, which comprises one or more printing or impression cylinders, where the paper to be printed is printed on one or both sides thereof and which paper, when printing is completed, passes over one or more guide rollers to a folding device, where the printed paper web is cut and folded.
  • the blanket cylinders are normally clothed with a rubber material or some other polymeric material. The two long sides of the blanket material are normally secured in a groove which extends in the longitudinal direction of respective impression cylinders.
  • the printed paper deposits ink and paper fibres (lint) on the blanket, successively as printing continues. These ink and paper-fibre deposits must be removed from the blanket at regular intervals in order a) to prevent pleating or wrinkling of the paper web, b) to prevent the deposits from transferring to the paper web, and c) to prevent faulty web-registration or alignment of the web with the impression cylinders, and impaired quality of the print produced.
  • the longitudinal attachment groove extends along the cylindrical surface of the blanket.
  • Many different methods of cleaning impression cylinders manually are known to the art. For instance, the deposits can be removed by scraping clean the press cylinders, subsequent to having removed the paper web, either with or without the addition of a cleaning agent. This cleaning method is laborious, slow and highly expensive.
  • the object of the present invention is to provide an apparatus and a method for cleaning the blankets of impression cylinders which will avoid the aforesaid problems and which will enable blanket cylinders to be cleaned several times more quickly, more positively and more effectively than can be achieved with hitherto known manually-operated apparatus and methods.
  • Figure 1 illustrates schematically and in perspective an impression cylinder 1 fitted with a blanket 2 and provided with a groove 2B by means of which the blanket is secured to the cylinder 1, and an apparatus 3 for automatically cleaning the blanket in accordance with a first embodiment of the present application.
  • Figure 2 is a side view of the cleaning apparatus 3.
  • Figure 3 is a top view, partly in section, of the cleaning apparatus 3, shown in Figure 1.
  • Figure 4 is a sectioned side view of the cleaning apparatus 3 and shows the apparatus in a rearward or retracted position in which the reeling-off roller 6 is almost fully wound with cleaning material 9.
  • Figure 5 is a sectioned side view of the cleaning apparatus 3 and shows the apparatus in a forward position in which the reeling-off roller is almost empty of cleaning material 9.
  • Figure 6 is a side, section view of a first embodiment of the pressure pad 11 and its holder 14.
  • the holder 14 is configured such that when viewed in section the holder consists of a beam or bar of generally rectangular cross-section.
  • the pressure pad 11 has a uniform thickness and is fastened to the holder 14 over the whole of its surface.
  • Figure 7 is a side view in section of a second embodiment of the pressure pad 11 and its holder 14.
  • This holder 14 also has the form of a beam or bar of generally rectangular cross-section.
  • the beam has attached thereto two spacer elements each of which presents two narrow, elongated raised portions.
  • the pressure pad 14 comprises a cloth of uniform thickness which is stretched over the raised portions.
  • Figure 8 is a side view in section of a third embodiment of the pressure pad 11 and its holder 14. This embodiment is similar to the embodiment illustrated in Figure 6, but with the difference that the pressure pad 11 in this case comprises a cloth of uniform thickness.
  • Figure 9 is a side view in section of a fourth embodiment of the pressure pad 11 and its holder 14.
  • that part of the holder 14 which faces towards the cylinder 1 comprises a flat surface to which the pressure pad 11 is secured.
  • That surface of the pressure pad 11 which faces the cylinder 1 is preshaped in a manner to present substantially the same radius of curvature as the cylinder 1.
  • Figure 10 is a side view in section of a fifth embodiment of the pressure pad 11 and its holder 14. That part of the holder 14 which faces towards the cylinder 1 also in this case comprises a flat surface to which the pressure pad 11 is secured.
  • the pressure pad 11 comprises a plate of uniform thickness and that part of the plate which faces the roller 1 is bevelled, among other things, to facilitate feeding of the cleaning web 9.
  • Figures 11-15 illustrate schematically a first drive means 20 which drives the reeling-off roller 6 and a second drive means 21 which drives the reeling-on roller 7, intended for an alternative embodiment of the cleaning apparatus 3.
  • Figures 16-19 illustrate schematically a first axle lock for the reeling-off cylinder 6, and a second axle lock 43 for the reeling-on roller 7.
  • a first embodiment of the cleaning apparatus comprises one or more side members 5, which may or may not be housed in a housing 4, a reeling-off roller 6 and a reeling-on roller 7 which is driven by a rotatable cylinder 16, wherein the roller 6 and the roller 7 are each provided with a disengagable reverse stop 8A and 8B.
  • the cleaning apparatus 3 has no housing 4.
  • the cleaning apparatus 3 is constructed so that it can be mounted adjacent an impression cylinder 1 in a desired manner.
  • the cleaning apparatus 3 will function efficiently irrespective of its orientation in space.
  • Wound on the reeling-off roller 6 is a web of cleaning material 9, which may consist of paper, non-woven fabric, felt or some other highly absorbent material.
  • the web 9 runs from the reeling-off roller 6 over a pressure pad 11 and from there optionally over one or more guide rollers 10, and is finally wound onto the reeling-up roller 7. Only one guide roller 10 is shown in the Figures4 and 5.
  • a spray device 12 Located between the reeling-off roller 6 and the pressure pad 11 is a spray device 12 which is used to spray the cleaning web 9 with a cleaning agent 13.
  • This cleaning agent will preferably have properties which prevent it from weakening the cleaning web to any considerable extent and may, for instance, consist of a mixture of mineral oil fraction, which constitutes a solvent for a number of printing inks, and water, which dissolves paper fibres.
  • the pressure pad 11 is preferably made of a foamed, closed-cell polymeric material and is fastened to a holder 14.
  • the pressure pad 11 and the holder 14 may have several different configurations, of which five preferred embodiments are disclosed in the above descriptions of Figures 6-10.
  • the holder 14 may have the form of a beam or bar of generally circular cross-section, and the pressure pad 11 has the form of a thin plate, which is attached to the holder.
  • the holder 14 is mounted so that it can either rotate or remain stationary.
  • the holder 14 is attached to a compressed-air piston 15 which is able to move the holder 14 linearly towards and away from the impression cylinder 1.
  • the reeling-off roller 6 is provided with a disengagable reverse stop 8A, which prevents the reeling-off roller 6 from rotating in the direction in which the cleaning web 9 is reeled-off from the reeling-off roller 6, i.e. an anti-clockwise direction as seen in the Figures.
  • the reeling-on roller 7 is provided with a disengagable reverse stop 8B, which prevents rotation in the direction in which the cleaning web 9 arrives, i.e.
  • a compressed-air rotary cylinder 16 (not shown in detail) which functions to rotate the reeling-up roller 7 in a direction opposite to the aforesaid direction, i.e. an anti-clockwise direction as seen in the Figures.
  • Compressed-air delivered to the cylinder 16 passes through a conventional valve 17 (not shown) which is controlled so that the reeling-on roller 7 will be rotated at the correct moment in time, in accordance with the method described herebelow.
  • an alternative embodiment of the inventive cleaning apparatus 3 is characterized in that the apparatus lacks the aforesaid rotary cylinder 16; in that the reeling-off cylinder 6 is driven by a first drive means 20; in that the reeling-on roller 7 is driven by a second drive means 21; in that the drive means 20 and 21 are constructed advantageously so that each of said drive means can drive in solely one direction of rotation and in that the driving function of said means is not dependent on friction between the components of the cleaning apparatus 3; and in that each of the first and the second drive means 20 and 21 include an engagable and disengagable toothed ring 29 which is mounted, by means of a free hub 30, to one end of the reeling-off roller 6 and to one end of the reeling-on roller 7 respectively, said end preferably being opposed to said one end of the reeling-off roller 6 and is caused to rotate in one direction or the other with the aid of a rack 31; and in that respective racks 31 are mesh with their corresponding toothed rings
  • a further exemplifying embodiment of the inventive cleaning apparatus 3 is characterized in that the reeling-off roller 6 is provided with a first pulse emitter 22 (not shown in detail); in that the reeling-on roller 7 is provided with a second pulse emitter 23 (not shown in detail), wherein both pulse emitters 22 and 23 deliver a number of pulses which is proportional to the rotation of respective rollers 6 and 7; in that the arrangement is provided with means 24 (not shown in detail) for processing said pulses in a manner such as to enable information to be obtained continuously with regard to the length of cleaning web 9 that is advanced on each occasion and with regard to the length of cleaning web 9 that remains on the reeling-off roller 6; and in that the pulse-processing means 24 is constructed to monitor continuously the length, or amount, of paper web 9 that is transferred between the reeling-off roller 6 and the reeling-on roller 7.
  • the spray device 12 includes a chamber 50, preferably made of a polymeric material, which can be expanded by means of compressed-air or liquid-pressure and which, with the aid of means for controlling the compressed-air or liquid-pressure, is used to drive out the liquid delivered to the spray device 12.
  • a further alternative embodiment of the inventive cleaning apparatus 3 is characterized in that one end of the reeling-off roller 6 is provided with a number of recesses or notches 32 (not shown in detail) and that mounted on this end of the roller 6 is a spring-loaded rotation-blocking device 34 which is provided with an end-hook 33.
  • the device 34 slides against the web 9 wound on the reeling-off roller 6 and a small length of that end of the web 9 which lies nearest the roller 6 is cut obliquely, above the region of the rotation-blocking device 34, so that the width of said web will not extend beyond said device 34, wherein the device 34 will come into engagement with the outer, bare surface of the roller 6 immediately the obliquely cut end of the web begins to pass the device 34, whereupon the end-hook 33 engages in the recesses or notches 32 in a manner to lock the reeling-off roller 6 against rotation.
  • a further alternative embodiment of the inventive cleaning apparatus 3 is characterized by a first axle lock 35 which functions to lock the axle of the reeling-off roller 6 and which has the following construction:
  • flange 45 has a profiled surface section 37 (not shown in detail), for instance a corrugated or serrated surface, and in that the arrangement is provided, preferably on the side members 5, with safety pins 25 which coact with springs 26, the arrangement being such that
  • FIG. 1 Another alternative embodiment of the inventive cleaning apparatus 3 is characterized in that the housing 4 and/or the side members 5 are constructed so as to form parts of means connected thereto.
  • the inventive apparatus may include a web-degreasing bath 19.
  • the bath 19 can be placed at various positions in the apparatus, preferably between the pressure pad 11 and the reeling-up roller 7, so that the web 9 will subsequently pass through the bath 19.
  • the first mentioned embodiment of the inventive cleaning apparatus 3 is used in accordance with the following method steps:
  • cleaning web 9 used to clean the blanket is not unduly dirty and thus can be reused, such relatively unsoiled parts of the cleaning web 9 can be rewound onto the reeling-off roller 6, prior to carrying out step 1).
  • the blanket cleaning operation will include the following steps:
  • the inventive apparatus and the inventive method can also be applied for cleaning counter-pressure cylinders, i.e. large cylinders which are not blanketed, such cylinders being used in satellite printers and multi-colour printers.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Claims (21)

  1. Vorrichtung zur automatischen Reinigung einer Walze, insbesondere eines Prägezylinders (1), der mit einem Druckfilz (2) versehen ist, welcher vorzugsweise mit der Hilfe einer Druckfilzbefestigungsrille (2B) an dem Zylinder befestigt ist, oder eines Gegendruckzylinders, wobei die Vorrichtung optional ein Gehäuse (4) und ein oder mehrere Seitenelemente (5) umfaßt, worin die Vorrichtung eine Abrollwalze (6) mit einem darauf aufgewickelten Reinigungsgewebe (9), wobei das Gewebe vorzugsweise aus Papier, nicht gewebtem Gewebe, Filz oder einem entsprechenden Material mit einer hohen Absorptionskapazität besteht, eine Aufrollwalze (7) zum Aufrollen des Reinigungsgewebes (9), einen Gleitschuh (11), über den das Reinigungsgewebe (9) läuft und intermittierend dagegen gedrückt wird, und eine Sprühvorrichtung (12), die zwischen der Abrollwalze (6) und dem Gleitschuh (11) positioniert ist und die eine Gewebestütze und Gleitfläche bildet, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung neben dem zu reinigenden Zylinder in irgendeiner gewünschten Ausrichtung im Raum montiert werden kann und dabei die gesamte Effizienz im Betrieb beibehält, daß der Gleitschuh (11) an einem Halter (14) befestigt ist, der wiederum an einem Kolben (15), vorzugsweise einem mit Druckluft betriebenen Kolben, befestigt ist, der es ermöglicht, den Gleitschuh (11) und einen Teil des Gewebes (9), der an dem Schuh anliegt, entlang einer geometrischen Normalen zu der Mantelfläche des Zylinders hin und her zu bewegen, worin der Gleitschuh und der Gewebeteil in einer Richtung in einem solchen Maß bewegt werden können, daß der Gewebeteil gegen den Zylinder oder gegen einen daran angebrachten Druckfilz (2) gepreßt wird.
  2. Vorrichtung zur automatischen Reinigung einer Walze gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschuh (11) aus einem elastischen Material, vorzugsweise einem geschäumten, geschlossenzelligen polymeren Material gemacht ist.
  3. Vorrichtung zur automatischen Reinigung einer Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (14) die Form eines Balkens von allgemein rechteckigem Querschnitt hat; und daß der Gleitschuh (11) die Form einer Platte von gleichförmiger Dicke hat, die an dem Gleitschuh (11) befestigt ist.
  4. Vorrichtung zur automatischen Reinigung einer Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (14) die Form eines Balkens von allgemein rechteckigem Querschnitt hat, an dem ein Abstandhalterelement mit zwei engen, länglichen angehobenen Bereichen, über die der Gleitschuh (11) gespannt ist, befestigt ist, wobei der Schuh die Form eines Gewebes von gleichförmiger Dicke hat.
  5. Vorrichtung zur automatischen Reinigung einer Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (14) die Form eines Balkens von allgemein rechteckigem Querschnitt hat, an dem ein Gleitschuh (11) in der Form eines Gewebes von gleichförmiger Dicke befestigt ist.
  6. Vorrichtung zur automatischen Reinigung einer Walze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Teil des Halters (14), der dem Zylinder (1) zugewandt ist, eine flache Fläche aufweist, auf der der Gleitschuh (11) befestigt ist; und daß die Fläche des Gleitschuhs (11), die dem Zylinder (1) zugewandt ist, mit einem Krümmungsradius versehen ist, der im wesentlichen gleich dem des Zylinders (1) ist.
  7. Vorrichtung zur automatischen Reinigung einer Walze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Teil des Halters (14), der dem Zylinder (1) zugewandt ist, eine flache Fläche aufweist, auf der der Gleitschuh (11) befestigt ist; und daß der Gleitschuh aus einer Platte von gleichförmiger Dicke besteht, und daß der Teil der Platte, welcher dem Zylinder (1) zugewandt ist, abgeschrägt ist.
  8. Vorrichtung zur automatischen Reinigung einer Walze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (14) die Form eines Balkens von allgemein kreisförmigem Querschnitt hat; daß ein Gleitschuh (11) in der Form einer dünnen Platte an dem Balken befestigt ist; und daß der Halter (14) so montiert ist, daß er entweder rotieren oder stationär bleiben kann.
  9. Vorrichtung zur automatischen Reinigung einer Walze gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrollwalze (6) mit einem ausrückbaren Gegenanschlag (8A) versehen ist, der es der Abrollwalze (6) erlauben wird, in nur einer Richtung zu einem gegebenen Zeitpunkt zu drehen, daß die Aufrollwalze (7) mit einem ausrückbaren Gegenanschlag (8B) versehen ist, der es der Aufrollwalze (7) nur erlauben wird, in einer Richtung zu einem gegebenen Zeitpunkt zu drehen; und daß die Aufrollwalze (7) mit einer Vorrichtung zum Drehen der Aufrollwalze (7) versehen ist, wobei die Vorrichtung vorzugsweise die Form eines mit Druckluft betriebenen Drehzylinders (16) oder einer Drehvorrichtung, die mit dem Kolben (15) verbunden ist und von diesem angetrieben wird, hat.
  10. Vorrichtung zur automatischen Reinigung einer Walze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrollwalze (6) durch ein erstes Antriebsmittel (21) angetrieben wird; daß die Aufrollwalze (7) durch ein zweites Antriebsmittel (21) angetrieben wird; daß die ersten und zweiten Antriebsmittel (20, 21) jeweils aufgebaut sind, in nur einer Drehrichtung anzutreiben und so, daß die Funktion der Antriebsmittel nicht von der Reibung zwischen den Vorrichtungskomponenten abhängig sein wird.
  11. Vorrichtung zur automatischen Reinigung einer Walze gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der ersten und zweiten Antriebsmittel (20, 21) einen in Eingriff und außer Eingriff bringbaren verzahnten Ring (29) aufweist, der mittels einer freien Nabe (30) an einem Ende der Abrollwalze (6) und dem Ende der Aufrollwalze (7) jeweils befestigt ist, wobei das Ende vorzugsweise gegenüber dem einen Ende der Abrollwalze (6) liegt, und der mit Hilfe einer Zahnstange (31) dazu gebracht wird, sich in der einen oder anderen Drehrichtung zu drehen; und daß entsprechende Zahnstangen (31) in Eingriff mit ihren entsprechenden verzahnten Ringen (29) stehen, wenn das Reinigungsgewebe (9) nicht vorwärts oder rückwärts bewegt wird, so daß sowohl die Abrollwalze (6) als auch die Aufrollwalze (7) im wesentlichen gegen Drehung verriegelt sind.
  12. Vorrichtung zur automatischen Reinigung einer Walze gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrollwalze (6) mit einem ersten Pulsemitter (22) versehen ist; daß die Aufrollwalze (7) mit einem zweiten Pulsemitter (23) versehen ist; daß die beiden Pulsemitter (22, 23) dazu bestimmt sind, Pulse in einer Anzahl, die proportional zur Drehung der entsprechenden Walze (6, 7) ist, zu liefern; daß die Vorrichtung ein Mittel (24) umfaßt, um die Pulse in einer solchen Weise zu verarbeiten, daß kontinuierlich Informationen erhalten werden, die das Maß, zu dem das Reinigungsgewebe (9) bei jeder Gelegenheit vorbewegt wird, betreffen und die Menge des Reinigungsgewebes, die auf der Abrollwalze (6) verbleibt, betreffen, und daß das Pulsverarbeitungsmittel (24) ausgebildet ist, um kontinuierlich die Menge an Papiergewebe, die zwischen der Abrollwalze (6) und der Aufrollwalze (7) transportiert wird, zu überwachen.
  13. Vorrichtung zur automatischen Reinigung einer Walze gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühvorrichtung (12) eine Kammer (50), die vorzugsweise aus einem polymeren Material besteht, umfaßt, die mittels Druckluft oder Flüssigkeitsdruck ausgeweitet werden kann und die mit der Hilfe von Mitteln, die zur Steuerung der Druckluft oder des Flüssigkeitsdruckes wirken, verwendet wird, um Flüssigkeit aus der Sprühvorrichtung (12) zu treiben.
  14. Vorrichtung zur automatischen Reinigung einer Walze gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Abrollwalze (6) mit Ausnehmungen oder Kerben (32) versehen ist; daß eine federbelastete Rotationsblockiervorrichtung (34), die mit einem Endhaken (33) versehen ist, neben dem einen Ende montiert ist; daß die Rotationsblockiervorrichtung (34) dazu bestimmt ist, gegen das auf die Abrollwalze (6) gewickelte Reinigungsgewebe (9) zu gleiten; daß eine kleine Länge desjenigen Teils des Reinigungsgewebes, der am nächsten zu der Abrollwalze plaziert ist, oberhalb der Rotationsblockiervorrichtung (34) in einer solchen Weise schräg abgeschnitten wird, daß die Breite des Gewebes sich nicht über die Rotationsblockiervorrichtung (34) erstrecken wird; und daß die Rotationsblockiervorrichtung (34) dazu bestimmt ist, in Eingriff mit demjenigen Teil der Abrollwalze (6) gebracht zu werden, der freigelegt ist, wenn das schräg abgeschnittene Ende des Gewebes beginnt, sich über die Rotationsblockiervorrichtung zu erstrecken, um so den Endhaken (33) in Eingriff mit den Ausnehmungen oder Kerben (32) in einer Weise zu bringen, daß die Abrollwalze (6) gegen Drehung verriegelt wird.
  15. Vorrichtung zur automatischen Reinigung einer Walze gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine erste Achsenverriegelung (35) für die Abrollwalze (6) umfaßt, wobei die Achsenverriegelung den folgenden Aufbau hat:
    - ein Ende der Abrollwalze (6) hat die Form einer rechteckigen Schulter (36) von allgemein gleichförmiger Dicke;
    - in dem Seitenelement (5), in welches das vorgenannte Ende der Abrollwalze (6) eingesetzt werden soll, ist eine Seitenelementachse (44) vorgesehen, deren Ende, das in Richtung der Abrollwalze (6) zeigt, mit einem Flansch (45) versehen ist, an dem ein drehbarer Verriegelungsring (37) angebracht ist, wobei der Verriegelungsring mit einer der Schulter (36) entsprechenden Ausnehmung (38) versehen ist, und deren Drehung durch eine Anschlagschraube (39 begrenzt ist;
    - durch den Verriegelungsring (37) erstreckt sich ein gelagerter Blockierzapfen (40), der durch ein Federmittel (41) für eine Bewegung in einer Richtung zur Mitte des Verriegelungsrings (37) hin von einer äußeren Position zu einer inneren Position vorgespannt ist, wobei der Verriegelungszapfen (40) so ausgebildet und so montiert ist, daß der Zapfen von seiner inneren Position durch das Federmittel (41) nur bewegt wird, wenn die Schulter (36) korrekt in die Ausnehmung (38) eingesetzt ist; und
    - die Achsenverriegelung (35) ist dabei so ausgebildet, daß irgendein Versuch, den Abrollzylinder (6) zu drehen, wenn der Verriegelungszapfen (40) sich in seiner äußeren Position befindet, durch eine Bewegung des Verriegelungszapfens (40) gegen eine Anlagefläche (42) verhindert wird, wodurch verhindert wird, daß das Pulsverarbeitungsmittel (24) akzeptable Signale erzeugt, was einen weiteren Betrieb der Vorrichtung unmöglich macht; und daß die Vorrichtung auch eine zweite Achsenverriegelung (43) für die Aufrollwalze (7) umfaßt, wobei der Aufbau der zweiten Achsenverriegelung ähnlich dem Aufbau der ersten Achsenverriegelung (35) ist.
  16. Vorrichtung zur automatischen Reinigung einer Walze nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (45) einen profilierten Oberflächenabschnitt (27) hat; daß die Vorrichtung, vorzugsweise an den Seitenelementen (5), mit Sicherheitszapfen (25) mit Federn (26) versehen ist, wobei die Sicherheitszapfen so ausgebildet sind, daß
    - ihre entsprechenden Federn (26) danach streben werden, die Sicherheitszapfen (25) in Richtung des profilierten Oberflächenabschnittes (27) zu bewegen;
    - bei einem weichen Laufen der Vorrichtung entsprechende Federn (26) mit der Hilfe von Druckluft aktiviert werden, um zu verhindern, daß die Sicherheitszapfen (25) in Anlage mit dem profilierten Oberflächenabschnitt (27) kommen;
    - wenn die Zufuhr von Druckluft entsprechend dem Obigen endet, die Feder (26) den Sicherheitszapfen (25) in Eingriff mit dem profilierten Oberflächenabschnitt (27) bringt;
    - die Zufuhr von Druckluft durch ein Aktivventil (28) bewirkt wird, welches das Vorhandensein eines kontinuierlichen Eingangssignals erfordert, um offen zu bleiben;
    - die Zufuhr von Druckluft endet, wenn das Eingangssignal nicht länger existiert, zusätzlich zu einem Enden als ein Ergebnis von Störungen der Zufuhr von Druckluft selbst;
    - das Eingangssignal durch das Pulsverarbeitungsmittel (24) erzeugt wird, wenn, und nur wenn, das Pulsverarbeitungsmittel (24) Störungen im Betrieb der Vorrichtung nicht entdeckt.
  17. Vorrichtung zur automatischen Reinigung einer Walze nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenelemente (5), und optional das Gehäuse (4), so ausgebildet sind, daß sie Teile von mit ihnen verbundenen Mitteln bilden.
  18. Vorrichtung zur automatischen Reinigung einer Walze nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Reinigungsgewebe-Entfettungsbad (19) umfaßt, das vorzugsweise zwischen dem Gleitschuh (11) und der Aufrollwalze (7) plaziert ist, so daß das Reinigungsgewebe (9) nacheinander durch das Bad (19) laufen wird.
  19. Ein Verfahren zur automatischen Reinigung einer Walze, insbesondere eines mit einem Druckfilz (2) versehenen Prägezylinders (1), oder eines Gegendruckzylinders, mit der Hilfe einer Reinigungsvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9 und irgendeinem der Ansprüche 12 bis 18, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    1) daß die Rückseite des Reinigungsgewebes (9) mit einem Reinigungsmittel (13) durch die Sprühvorrichtung (12) über diejenige Länge des Gewebes, die zwischen der Abrollwalze (6) und dem Gleitschuh (11) angeordnet ist, besprüht wird, wobei das Reinigungsmittel (13) schnell das Gewebe (9) durchdringen wird;
    2) daß der Halter (14) von seiner hinteren Position nach vorne gedrückt mit Hilfe des Kolbens (15) gehalten wird, womit ein Teil des Gewebes (9) von der Abrollwalze (6) abgewickelt wird, wobei die Länge dieses Gewebeteils gleich der Länge des Arbeitshubs des Kolbens (15) ist;
    3) daß der Kolben (15) zurückgezogen wird, um den Halter (14) in seine hintere Position zurückzubringen und so, daß der Drehzylinder (16) während dieser Rückkehrbewebung aktiviert wird, um die Aufrollwalze (7) in entgegengesetztem Uhrzeigersystem zu drehen, womit der Teil des Gewebes, der mit dem Reinigungsmittel (13) gesättigt worden ist, über den Gleitschuh (11) gezogen wird;
    4) daß der Halter (14) wieder von seiner hinteren Position mit Hilfe des Kolbens (15) nach vorne gedrückt wird, so daß der Schuh (11) gegen den Druckfilz (2) gedrückt wird, während sich der Prägezylinder (1) weiterdreht, wobei das nasse Reinigungsgewebe (9) Ablagerungen und Fasern von dem Druckfilz (2) entfernt, und daß gewährleistet oder nicht gewährleistet wird, daß die Rückseite des Teils des Reinigungsgewebes, der zwischen der Abrollwalze (6) und dem Gleitschuh (11) plaziert ist, mit Reinigungsmittel (13) von der Sprühvorrichtung (12) während eines Teils des Reinigungsvorgangs besprüht wird;
    5) daß der Kolben (15) zurückgezogen wird, um den Halter (14) in seine hintere Position zurückzubringen, wobei der Drehzylinder (16) während dieser Rückkehrbewegung aktiviert wird, um die Aufrollwalze (7) im entgegengesetzten Uhrzeigersinn zu drehen, wobei frisches, trockenes Reinigungsgewebe (9) oder Reinigungsgewebe, das mit Reinigungsmittel (13) besprüht worden ist, nach vorne über den Gleitschuh (11) gezogen wird, während gleichzeitig der verschmutzte Teil des Reinigungsgewebes (9) von dem Gleitschuh (11) gezogen oder anschließend auf die Aufrollwalze (7) gewickelt wird; und
    6) daß die Schritte 4) und 5) so oft wiederholt werden, wie es erforderlich ist, damit der Druckfilz (2) ausreichend gereinigt wird.
  20. Ein Verfahren zur automatischen Reinigung einer Walze, insbesondere eines mit einem Druckfilz (2) versehenen Prägezylinders (1), oder eines Gegendruckzylinders, nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Ausführung des Schritts 1) eine gegebene Länge von gebrauchtem, aber nur leicht verschmutztem, Reinigungsgewebe (9) in einer Richtung von der Aufrollwalze (7) zu der Abrollwalze (6) wieder aufgewickelt wird.
  21. Ein Verfahren zur automatischen Reinigung einer Walze insbesondere eines mit einem Druckfilz (2) versehenen Prägezylinders (1), oder eines Gegendruckzylinders, in dem eine Reinigungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 und gemäß einem der Ansprüche 10 bis 18 verwendet wird, gekennzeichnet durch die Schritte, daß:
    1) die Rückseite des Reinigungsgewebes (9) mit einem Reinigungsmittel (13) durch die Sprühvorrichtung (12) über denjenigen Teil des Gewebes, der zwischen der Abrollwalze (6) und dem Gleitschuh (11) plaziert ist, besprüht wird, wobei das Reinigungsmittel (13) schnell in das Reinigungsgewebe (9) eindringt:
    2) die Aufrollwalze (7) mit der Hilfe des zweiten Antriebsmittels gedreht wird, um das Reinigungsgewebe (9) über den Gleitschuh (11) zu führen;
    3) der Halter (14) mit der Hilfe des Kolbens (15) aus seiner hinteren Position nach vorne gedrückt wird, um das Reinigungsgewebe (9) gegen den langsam drehenden Prägezylinder (1) zu drücken und damit den Druckfilz (2) von Ablagerungen und Fasern zu reinigen;
    4) der Kolben (15) zurückgezogen wird, wodurch bewirkt wird, daß der Halter (14) in seine hintere Position zurückkehrt;
    5) wenn der verwendete Teil des Reinigungsgewebes (9) stark verschmutzt ist, das Gewebe in einer Richtung auf die Aufrollwalze (7) mit der Hilfe des zweiten Antriebsmittels (21) zubewegt wird oder unigekehrt, wenn der verwendete Teil des Reinigungsgewebes (9) nur leicht verschmutzt ist, der Gewebeteil mit der Hilfe des ersten Antriebsmittels (20) in Richtung der Abrollwalze (6) bewegt, so daß dieser leicht verschmutzte Teil des Gewebes wiederverwendet werden kann; und
    6) der Druckfilzreinigungsvorgang weitergeführt wird, bis der Druckfilz (2) ausreichend gereinigt ist, entweder durch feuchtes oder nasses Reinigen des Druckfilzes, d. h. durch Wiederholung der Schritte 1) bis 5) oder durch Trockenreinigung des Druckfilzes, d. h. durch Wiederholung der obigen Schritte 2) bis 5), oder durch Abwechslung zwischen einer Feuchtreinigung und Trockenreinigung des Druckfilzes.
EP92922744A 1992-09-18 1992-09-18 Verfahren und vorrichtung zum automatischen reinigen von zylindern, insbesondere gummituchzylindern und gegendruckzylindern Expired - Lifetime EP0613421B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SE1992/000643 WO1994006633A1 (en) 1992-09-18 1992-09-18 Method and apparatus for automatically cleaning rollers, particularly blanket cylinders and counter-pressure cylinders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0613421A1 EP0613421A1 (de) 1994-09-07
EP0613421B1 true EP0613421B1 (de) 1997-01-22

Family

ID=20385495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92922744A Expired - Lifetime EP0613421B1 (de) 1992-09-18 1992-09-18 Verfahren und vorrichtung zum automatischen reinigen von zylindern, insbesondere gummituchzylindern und gegendruckzylindern

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0613421B1 (de)
AU (1) AU2893392A (de)
DE (1) DE69217079T2 (de)
SE (1) SE469884B (de)
WO (1) WO1994006633A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718996B1 (fr) * 1994-04-26 1997-07-04 Heidelberger Druckmasch Ag Procédé de lavage de l'enveloppe d'un cylindre d'une machine rotative à imprimer.
EP0730960A3 (de) * 1995-03-09 1997-07-09 Baldwin Graphic System Inc Verfahren und System zur Ermittlung des Textilrollenendes für die Verwendung in Zylinderreinigungseinrichtungen für eine Druckmaschine
CN1096942C (zh) * 1995-05-01 2002-12-25 鲍德温·格拉菲克系统有限公司 就地浸渍和印刷机上浸渍清洁系统及其使用方法
JP3655358B2 (ja) * 1995-07-11 2005-06-02 株式会社小森コーポレーション 印刷機のシリンダ洗浄装置
JP3023421B2 (ja) * 1997-02-19 2000-03-21 日本ボールドウィン株式会社 シリンダ洗浄装置および洗浄方法
DE19937084A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-08 Koenig & Bauer Ag Zylinderwascheinrichtung
DE19948166C1 (de) * 1999-10-07 2001-01-18 Kocher & Beck Gmbh & Co Rotati Gegenprägezylinder für eine Etikettendruckmaschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10000554A1 (de) * 2000-01-08 2001-07-12 Baldwin Grafotec Gmbh Waschanlage für Druckmaschinenzylinder
CN105109204B (zh) * 2015-10-15 2017-06-13 宁波久源润滑设备制造有限公司 一种刚性变位机构及具有该机构的胶印机滚筒表面清洗器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6416657A (en) * 1987-07-10 1989-01-20 Baldwin Nippon Kk Pressure pad in cylinder cleaner for press
ES2037896T3 (es) * 1988-03-23 1993-07-01 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Dispositivo para limpiar la superficie de trabajo de una maquina de trabajo, principalmente en una maquina de imprimir.
DE3909119C2 (de) * 1989-03-20 1997-01-23 Heidelberger Druckmasch Ag Wascheinrichtung für eine Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
SE469884B (sv) 1993-10-04
WO1994006633A1 (en) 1994-03-31
EP0613421A1 (de) 1994-09-07
DE69217079D1 (de) 1997-03-06
SE9100832L (sv) 1992-09-20
SE9100832D0 (sv) 1991-03-19
AU2893392A (en) 1994-04-12
DE69217079T2 (de) 1997-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4986182A (en) Cleaning apparatus and cleaning method of blanket of printing press
DE10008214B4 (de) Lösch- und Reinigungsvorrichtung für zylindrische Oberflächen, insbesondere von Druckform- und Gummituchzylindern einer Druckmaschine
EP0257818B2 (de) Reinigungssystem für eine Druckmaschine
EP0613421B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen reinigen von zylindern, insbesondere gummituchzylindern und gegendruckzylindern
JPH01122437A (ja) シリンダ洗浄方法及び装置
US4781116A (en) Washing method and apparatus for guide rollers of rotary press
JPH08238758A (ja) 輪転印刷機の印刷装置のためのクリーニング装置
EP0364901B1 (de) Reinigungssystem für Bogenoffsetdruckmaschinen
EP1272349B1 (de) Schmutztuch-wickelrolle für reinigungsvorrichtungen
CA2481457C (en) Erasing and cleaning apparatus for cylinders, in particular printing form and blanket cylinders of a printing press
JPH0425337Y2 (de)
US5040462A (en) Apparatus for preventing soiling from printing material
JP2606047Y2 (ja) 印刷機の洗浄ワイピング装置
DE19725505C2 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen einer Bogenleiteinrichtung in einem Falzapparat
KR100358751B1 (ko) 실린더세정장치
US20030000407A1 (en) Washing installation for printing press cylinders
JPH0775887B2 (ja) ブランケット胴の払拭装置
JP2597631Y2 (ja) 印刷機の印刷胴洗浄装置
JPS63268648A (ja) 輪転印刷機のガイドロ−ラ洗浄方法
JPH07119114B2 (ja) オフセット印刷校正機用ブランケット洗浄機
JPH0768747A (ja) 印刷機のシリンダ洗浄方法
WO1999046124A1 (en) Method for cleaning cylinders of a press utilizing press water
CH249342A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinhalten der Rückseite des Druckgutes bei Rotationsmaschinen für Textil- und Tapetendruck.
JPH07137236A (ja) 印刷機胴洗浄装置の洗浄布巻取装置
DE19921702A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Tampondruckvorrichtung sowie Tampondruckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951030

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 69217079

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970306

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020930

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050829

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050914

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060918

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070808

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401