EP0611277B1 - Klimaanlage - Google Patents

Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0611277B1
EP0611277B1 EP94890030A EP94890030A EP0611277B1 EP 0611277 B1 EP0611277 B1 EP 0611277B1 EP 94890030 A EP94890030 A EP 94890030A EP 94890030 A EP94890030 A EP 94890030A EP 0611277 B1 EP0611277 B1 EP 0611277B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compartment
air
vehicle
control unit
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94890030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0611277A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Ohnesorg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alex Friedmann KG
Original Assignee
Alex Friedmann KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alex Friedmann KG filed Critical Alex Friedmann KG
Publication of EP0611277A1 publication Critical patent/EP0611277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0611277B1 publication Critical patent/EP0611277B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0018Air-conditioning means, i.e. combining at least two of the following ways of treating or supplying air, namely heating, cooling or ventilating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
    • F24F3/048Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems with temperature control at constant rate of air-flow
    • F24F3/052Multiple duct systems, e.g. systems in which hot and cold air are supplied by separate circuits from the central station to mixing chambers in the spaces to be conditioned
    • F24F3/0525Multiple duct systems, e.g. systems in which hot and cold air are supplied by separate circuits from the central station to mixing chambers in the spaces to be conditioned in which the air treated in the central station is reheated

Definitions

  • the invention relates to an air conditioning system and a method for air conditioning the interior of a vehicle, in particular a rail vehicle.
  • an air conditioning system with a central air conditioning unit is used, the output of which is connected via an air supply duct to at least one compartment or vehicle area of the vehicle, each compartment or each vehicle area further comprising a temperature sensor connected to a compartment control unit for measuring the internal temperature and at least one forced ventilation , floor heater controllable by the compartment control unit.
  • Such a method or an air conditioning system of the type mentioned above is known for example from DE-OS 2 205 448.
  • This describes an air conditioning system for a rail vehicle, in which a central air conditioning unit is provided, which is connected to each compartment of the vehicle via an air supply duct, the air supply supplied by the air conditioning unit flowing into the compartment via an intermediate heater in the floor area.
  • a temperature sensor for measuring the inside temperature and a control loop connected to it for controlling the reheater.
  • a considerable disadvantage of known air conditioning systems is, however, that an unsatisfactory temperature distribution prevails within the compartment in cooling operation due to the introduction of the cooling air in the floor area.
  • the arrangement of the supply air duct in the floor area has furthermore the disadvantage that it takes up a lot of space in the floor area and therefore undesirably restricts the passenger compartment.
  • the comfort of a vehicle interior depends very much on the uniformity of the temperature stratification. In cooling mode, this is possible by introducing cooled supply air preheated to a certain temperature into the interior from above. Since such a system is also used to heat this interior, the temperature stratification of these systems in heating mode is generally such that warm air bubbles form in the ceiling area and a so-called cold air lake forms in the floor area. This inadequate temperature stratification in heating mode can be considerably improved by additionally operating floor radiators with constant output. If the compartment or vehicle door is opened frequently, however, this measure is inadequate, since new cold air flows into the floor area, particularly in the case of rail vehicles, and the additional heat required is supplied in the ceiling area, which means that the cold air lake, which repeatedly occurs in the floor area, heats up only very slowly becomes.
  • the invention has for its object to provide an air conditioning system and a method for air conditioning the interior of a vehicle, in which the disadvantages of known devices are eliminated and a uniform temperature stratification is generated in both heating and cooling mode.
  • this object is achieved on the basis of an air conditioning system of the type mentioned at the outset, in which the compartment control unit is connected to an afterheating element, via which supply air flows into the compartment from above, this compartment control unit controlling the output of the underfloor heating element as a function of the temperature sensor in heating operation and the like Post-heating element is controlled so that the temperature of the supply air is kept approximately constant, and this compartment control unit controls the power output of the post-heating element as a function of the temperature sensor in cooling mode when the floor heating element is switched off.
  • FIG. 1 in which a passenger coach 1 with several, essentially identical compartments 2 is shown.
  • the essential element of the control is a compartment control unit 3, to which a compartment temperature sensor 4 is connected and which is connected via a switch 5 to a floor heating element 6 and via a switch 7 to a reheating element 8.
  • the two switches 5 and 7 are connected to an output of the compartment control unit 3 and are coupled to one another in such a way that when the switch 5 is actuated, the changeover switch is also actuated and vice versa.
  • the two switches are in the position H shown in Fig. 1 and in the cooling mode in the position K.
  • Each compartment control unit 3 of a passenger car is connected to a system control unit 9, which is also connected to the reheater 8 via the changeover switch 7, all of them Afterheater 8 of a car are each connected to the system control unit 9 via such a switch 7. Furthermore, this system control unit is connected to the air conditioner 10 of the passenger car and connected to a duct temperature sensor 11 and an outside temperature sensor 12. The fresh air outlet of the air conditioning unit 10 integrated in the ceiling area of the passenger coach is connected to a supply air duct 13 which extends in the longitudinal direction over the entire passenger coach. In the ceiling area of each compartment 2 there is a reheating element 8 within the supply air duct 13. Furthermore, the duct temperature sensor 11 is installed in the longitudinal direction approximately in the middle of the passenger car in this supply air duct 13.
  • Fig. 2 the air conditioner runs in cooling mode.
  • the changeover switch 7 and the switch 5 are in the position K, so that the reheater 8 is controlled via the compartment control unit 3, the floor heater 6 being switched off.
  • the supply air supplied by the air conditioner 10 is preheated individually for this compartment, depending on the compartment temperature sensor 4 and under the control of the compartment control unit 3, before entering the compartment 2 by the reheating element 8.
  • the temperature of the supply air supplied by the air conditioning unit 10 is therefore preferably somewhat below the lowest target temperature set in a compartment 2 of this passenger car. This cooled and optionally preheated supply air flows in the ceiling area essentially vertically downwards into compartment 2.
  • Fig. 3 the air conditioning system is shown in heating mode.
  • the changeover switch 7 and the switch 5 are in the H position, so that the underfloor heating element 6 is controlled via the compartment control unit 3 and the afterheating element 8 is now connected to the system control unit 9.
  • the system control unit ensures that the supply air is preheated to an approximately constant temperature in the range of the target temperature by the post-heating elements. For practical purposes, this temperature is slightly above the lowest target temperature specified in a compartment 2 of the passenger car and is monitored by the duct temperature sensor 11.
  • the individual regulation of the compartment temperature is realized in the heating mode of the air conditioning system according to the invention via the floor heating element 6.
  • the circulating air flowing in the floor area essentially horizontally from the floor heating elements 6 into the compartment is heated depending on the compartment temperature sensor 4 and under the control of the compartment control unit 3.
  • the preferably horizontal inflow of the heated circulating air additionally accelerates the clearing out of the cold air lake which arises in the base area, in particular when the compartment door is opened.
  • Criteria for the system according to the invention to run in cooling or heating mode or when this system is to be switched to the other operating mode can be defined in different ways.
  • the operating mode is determined by the operating personnel. If this decision is made by the plant itself, it is generally dependent on several factors. An essential of these factors is the value for the outside temperature, which is measured by means of the outside temperature sensor 12 and communicated to the system control unit 9. At outside temperatures that are far above or below the compartment set temperature, the system control unit specifies the corresponding operating mode, after which the switch 5 or the changeover switch 7 is set to K (cool) or H (heat).
  • the transition area in which the outside temperature is close to the target compartment temperature, other factors such as the different compartment temperatures measured in the passenger coach, the specified target values for these temperatures and the temperature in the supply air duct of this passenger coach are included in this decision.
  • a suitable logic is installed in the system control unit, which determines which operation is the more economical, for example that with the lower energy consumption. This logic additionally, in particular in this critical temperature range, avoids unnecessary or frequent switching of the system from heating to cooling operation and vice versa.
  • compartments do not necessarily have to be physically separate from one another, but can also be vehicle areas which are essentially air-conditioned independently of one another, so that different temperature requirements can also be taken into account within a single interior.
  • the post-heating elements can advantageously also be integrated in the air conditioning unit.
  • this invention is not limited to passenger coaches, but can be applied to vehicles of all kinds, in particular also to tram / subway vehicles, buses or other vehicles with one or more compartments or vehicle areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Klimaanlage und ein Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges.
  • Bei bekannten Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges, wird zumindest einem Abteil oder Fahrzeugbereich, dessen Innentemperatur gemessen wird, Frisch- und/oder Warmluft zugeführt, wobei im Heizbetrieb in Abhängigkeit von einer vorgebbaren Solltemperatur erwärmte Umluft im Bodenbereich in das Abteil oder den Fahrzeugbereich eingebracht wird. Zur Realisierung dieses Verfahrens dient beispielsweise eine Klimaanlage mit einem zentralen Klimagerät, dessen Ausgang über einen Zuluftkanal mit zumindest einem Abteil oder Fahrzeugbereich des Fahrzeuges verbunden ist, wobei jedes Abteil oder jeder Fahrzeugbereich weiters einen mit einer Abteilsteuereinheit verbundenen Temperaturfühler zur Messung der Innentemperatur und zumindest einen zwangsbelüfteten, durch die Abteilsteuereinheit ansteuerbaren Bodenheizkörper aufweist.
  • Ein solches Verfahren bzw. eine Klimaanlage der oben genannten Art ist beispielsweise aus der DE-OS 2 205 448 bekannt. Darin ist eine Klimaanlage für ein Schienenfahrzeug beschrieben, bei welcher ein zentrales Klimagerät vorgesehen ist, welches über einen Zuluftkanal mit jedem Abteil des Fahrzeuges verbunden ist, wobei die vom Klimagerät gelieferte Zuluft über einen Zwischenerhitzer im Bodenbereich in das Abteil einströmt. In jedem Abteil ist weiters ein Temperaturfühler zur Messung der Innentemperatur und ein damit verbundener Regelkreis zur Steuerung des Zwischenerhitzers vorgesehen.
  • Aus der EP-A2 0 169 833 ist ebenso eine Klimaanlage mit einer im Bodenbereich angeordneten Nachheizanlage bekannt geworden. Zusätzlich ist bei dieser Vorrichtung auch eine Umluftrückführung und eine Lufteinbringung im Fenster bzw. seitlichen Wandbereich vorgesehen.
  • Ein erheblicher Nachteil bekannter Klimaanlagen liegt jedoch darin, daß innerhalb des Abteils im Kühlbetrieb durch das Einbringen der Kühlluft im Bodenbereich eine unbefriedigende Temperaturverteilung herrscht. Die Anordnung des Zuluftkanals im Bodenbereich hat überdies den Nachteil, daß sie im Bodenbereich viel Platz beansprucht und daher den Fahrgastraum in unerwünschter Weise einschränkt.
  • Es ist weiters aus der GB-B 862 473 bekannt, im Heizbetrieb erwärmte Luft im Bodenbereich und im Kühlbetrieb Kühlluft von oben in einen Großraumwagen einzubringen. Es besteht jedoch keine Möglichkeit die Temperatur der eingebrachten Luft lokal zu beeinflussen.
  • Die Behaglichkeit eines Fahrzeuginnenraumes hängt sehr stark von der Gleichmäßigkeit der Temperaturschichtung ab. Im Kühlbetrieb ist dies durch Einbringen gekühlter, auf eine bestimmte Temperatur vorgewärmter Zuluft von oben in den Innenraum möglich. Da eine solche Anlage auch zum Heizen dieses Innenraumes benützt wird, ist die Temperaturschichtung dieser Anlagen im Heizbetrieb im allgemeinen so, daß sich im Deckenbereich Warmluftblasen und im Bodenbereich ein sogenannter Kaltluftsee ausbildet. Durch zusätzliches Betreiben von Bodenheizkörpern mit konstanter Leistung kann diese mangelhafte Temperaturschichtung im Heizbetrieb erheblich verbessert werden. Bei häufigem Öffnen der Abteil- oder Fahrzeugtür ist diese Maßnahme jedoch ungenügend, da hierbei, insbesondere bei Schienenfahrzeugen, von neuem Kaltluft in den Bodenbereich einströmt und die zusätzlich erforderliche Wärme im Deckenbereich nachgeliefert wird, wodurch der im Bodenbereich immer wieder entstehende Kaltluftsee nur sehr langsam erwärmt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klimaanlage und ein Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Fahrzeuges anzugeben, bei welchem die Nachteile bekannter Vorrichtungen beseitigt werden und sowohl im Heiz- als auch im Kühlbetrieb eine gleichmäßige Temperaturschichtung erzeugt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem von oben in das Abteil oder den Fahrzeugbereich einströmende Zuluft im Kühlbetrieb in Abhängigkeit von der vorgegebenen Solltemperatur erwärmt und im Heizbetrieb auf annähernd konstante Temperatur gehalten wird.
  • Weiters wird diese Aufgabe anhand einer Klimaanlage der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher die Abteilsteuereinheit mit einem Nachheizkörper verbunden ist, über welchen Zuluft von oben in das Abteil einströmt, wobei diese Abteilsteuereinheit im Heizbetrieb die Leistungsabgabe des Bodenheizkörpers in Abhängigkeit von dem Temperaturfühler steuert und der Nachheizkörper so gesteuert wird, daß die Temperatur der Zuluft annähernd konstant gehalten wird, und wobei diese Abteilsteuereinheit im Kühlbetrieb bei abgeschaltetem Bodenheizkörper die Leistungsabgabe des Nachheizkörpers in Abhängigkeit von dem Temperaturfühler steuert.
  • Weitere Ausgestaltungsmerkmale der erfindungsgemäßen Klimaanlage werden in den abhängigen Unteransprüchen 3 bis 7 beschrieben.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 anhand eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Klimaanlage an einem Reisezugwagen näher erläutert, wobei die beiliegenden Figuren folgendes zeigen:
    • Figur 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Reisezugwagen, der mit einer erfindungsgemäßen Klimaanlage versehen ist,
    • Figur 2 einen schematischen Querschnitt durch den Reisezugwagen von Fig. 1, wobei die Klimaanlage im Kühlbetrieb betrieben wird,
    • Figur 3 einen schematischen Querschnitt durch den Reisezugwagen von Fig. 1, wobei die Klimaanlage im Heizbetrieb betrieben wird.
  • Es wird zunächst auf Fig. 1 bezug genommen, in welcher ein Reisezugwagen 1 mit mehreren, im wesentlichen identischen Abteilen 2 gezeigt ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die Steuerung der Klimaanlage nur an einem solchen Abteil 2 dargestellt. Das wesentliche Element der Steuerung ist eine Abteilsteuereinheit 3, an welcher ein Abteiltemperaturfühler 4 angeschlossen ist und welche über einen Schalter 5 mit einem Bodenheizkörper 6 und über einen Umschalter 7 mit einem Nachheizkörper 8 verbunden ist. Die beiden Schalter 5 und 7 sind mit einem Ausgang der Abteilsteuereinheit 3 verbunden und so miteinander gekoppelt, daß bei Betätigen des Schalters 5 auch der Umschalter betätigt wird und umgekehrt. Im Heizbetrieb sind die beiden Schalter in der in Fig. 1 dargestellten Stellung H und im Kühlbetrieb in der Stellung K. Jede Abteilsteuereinheit 3 eines Reisezugwagens ist mit einer Anlagensteuereinheit 9 verbunden, welche ebenso über den Umschalter 7 mit dem Nachheizkörper 8 verbunden ist, wobei alle Nachheizkörper 8 eines Wagens über je einen solchen Umschalter 7 mit der Anlagensteuereinheit 9 verbunden sind. Weiters ist diese Anlagensteuereinheit mit dem Klimagerät 10 des Reisezugwagens verbunden und an einen Kanaltemperaturfühler 11 und einen Außentemperaturfühler 12 angeschlossen. Der Frischluftausgang des im Deckenbereich des Reisezugwagens integrierten Klimagerätes 10 ist mit einem Zuluftkanal 13 verbunden, der sich in Längsrichtung über den gesamten Reisezugwagen erstreckt. Im Deckenbereich jedes Abteils 2 befindet sich innerhalb des Zuluftkanals 13 je ein Nachheizkörper 8. Weiters ist in Längsrichtung etwa in der Mitte des Reisezugwagens in diesem Zuluftkanal 13 der Kanaltemperaturfühler 11 eingebaut.
  • Die Funktionsweise einer solchen Klimaanlage wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 beschrieben.
  • In Fig. 2 läuft die Klimaanlage im Kühlbetrieb. Hierbei befinden sich der Umschalter 7 und der Schalter 5 in der Stellung K, sodaß der Nachheizkörper 8 über die Abteilsteuereinheit 3 gesteuert wird, wobei der Bodenheizkörper 6 abgeschaltet ist. Dadurch wird die vom Klimagerät 10 gelieferte Zuluft abhängig von dem Abteiltemperaturfühler 4 und unter Steuerung durch die Abteilsteuereinheit 3 vor dem Eintreten in das Abteil 2 von dem Nachheizkörper 8 individuell für dieses Abteil vorgewärmt. Die Temperatur der von dem Klimagerät 10 angelieferten Zuluft liegt deshalb vorzugsweise etwas unterhalb der niedrigsten, in einem Abteil 2 dieses Reisezugwagens eingestellten Solltemperatur. Diese gekühlte und gegebenenfalls vorgewärmte Zuluft strömt im Deckenbereich im wesentlichen senkrecht nach unten in das Abteil 2 ein.
  • In Fig. 3 ist die Klimaanlage im Heizbetrieb dargestellt. Dabei befinden sich der Umschalter 7 und der Schalter 5 in der Stellung H, sodaß der Bodenheizkörper 6 über die Abteilsteuereinheit 3 gesteuert wird und der Nachheizkörper 8 nun mit der Anlagensteuereinheit 9 verbunden ist. Die Anlagensteuereinheit sorgt im Heizbetrieb dafür, daß die Zuluft durch die Nachheizkörper auf eine annähernd konstante, im Bereich der Solltemperatur liegende Temperatur vorgewärmt wird. Für praktische Zwecke liegt diese Temperatur geringfügig über der niedrigsten, in einem Abteil 2 des Reisezugwagens vorgegebenen Solltemperatur und wird von dem Kanaltemperaturfühler 11 überwacht. Die individuelle Regelung der Abteiltemperatur wird im Heizbetrieb der erfindungsgemäßen Klimaanlage über die Bodenheizkörper 6 verwirklicht. Die im Bodenbereich im wesentlichen horizontal aus den Bodenheizkörpern 6 in das Abteil einströmende Umluft wird dabei in Abhängigkeit von dem Abteiltemperaturfühler 4 und unter Steuerung durch die Abteilsteuereinheit 3 erwärmt. Das vorzugsweise horizontale Einströmen der gewärmten Umluft beschleunigt zusätzlich das Ausräumen des im Bodenbereich, insbesondere bei Öffnen der Abteiltür entstehenden Kaltluftsees.
  • Kriterien dafür, daß die erfindungsgemäße Anlage im Kühl- oder Heizbetrieb laufen soll bzw. wann diese Anlage auf den jeweils anderen Betriebsmodus umgeschaltet werden soll, können auf unterschiedliche Weise definiert werden. Im einfachsten Fall wird der Betriebsmodus von dem Bedienungspersonal festgelegt. Falls diese Entscheidung von der Anlage selbst getroffen wird, ist sie ist allgemeinen von mehreren Faktoren abhängig. Ein wesentlicher dieser Faktoren ist der Wert für die Außentemperatur, welcher mittels des Außentemperaturfühlers 12 gemessen und der Anlagensteuereinheit 9 mitgeteilt wird. Bei Außentemperaturen, die weit über oder unter der Abteilsolltemperatur liegen, gibt die Anlagensteuereinheit die entsprechende Betriebsform vor, wonach der Schalter 5 bzw. der Umschalter 7 auf K (kühlen) oder H (heizen) gestellt wird. Im Übergangsbereich, in welchem die Außentemperatur nahe an der Abteilsolltemperatur liegt, werden weitere Faktoren, wie die in dem Reisezugwagen gemessenen unterschiedlichen Abteiltemperaturen, die vorgegebenen Sollwerte für diese Temperaturen und die Temperatur im Zuluftkanal dieses Reisezugwagens in diese Entscheidung mit einbezogen. Ebenso gibt es einen Temperaturbereich, bei welchem die Klimaanlage sowohl im Heizbetrieb als auch im Kühlbetrieb betrieben werden kann, um die erforderlichen Abteiltemperaturen eines Reisezugwagens herzustellen. Zu diesem Zweck ist in der Anlagensteuereinheit eine geeignete Logik eingebaut, die feststellt, welcher Betrieb der günstigere ist, beispielsweise jener mit dem geringeren Energieverbrauch. Durch diese Logik wird, insbesondere in diesem kritischen Temperaturbereich zusätzlich ein unnötiges oder häufiges Umschalten der Anlage von Heiz- auf Kühlbetrieb und umgekehrt vermieden.
  • Wenn in dem obigen Ausführungsbeispiel von Abteilen die Rede ist, so müssen diese nicht notwendigerweise physisch voneinander getrennt sein, sondern können auch Fahrzeugbereiche sein, welche im wesenlichen unabhängig voneinander klimatisiert werden, sodaß auf unterschiedliche Temperaturanforderungen auch innerhalb eines einzelnen Innenraumes Rücksicht genommen werden kann.
  • Bei einer hier nicht gezeigten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Reisezugwagen ein Großraumabteil besitzt, können die Nachheizkörper in vorteilhafter Weise auch in dem Klimagerät integriert sein.
  • Abschließend ist noch anzumerken, daß diese Erfindung nicht nur auf Reisezugwagen beschränkt ist, sondern auf Fahrzeuge jeder Art angewendet werden kann, insbesondere auch auf Straßenbahn-/U-Bahnfahrzeuge, Busse oder andere Fahrzeuge mit einem oder mehreren Abteilen bzw. Fahrzeugbereichen.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges, bei welchem zumindest einem Abteil (2) oder Fahrzeugbereich, dessen Innentemperatur gemessen wird, Frisch- und/oder Warmluft zugeführt wird, wobei im Heizbetrieb in Abhängigkeit von einer vorgebbaren Solltemperatur erwärmte Umluft im Bodenbereich in das Abteil (2) oder den Fahrzeugbereich eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß von oben in das Abteil oder den Fahrzeugbereich einströmende Zuluft im Kühlbetrieb in Abhängigkeit von der vorgegebenen Solltemperatur erwärmt und im Heizbetrieb auf annähernd konstante Temperatur gehalten wird.
  2. Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, mit einem zentralen Klimagerät (10), dessen Ausgang über einen Zuluftkanal (13) mit zumindest einem Abteil (2) oder Fahrzeugbereich des Fahrzeuges verbunden ist, wobei jedes Abteil (2) oder jeder Fahrzeugbereich weiters einen mit einer Abteilsteuereinheit (3) verbundenen Temperaturfühler (4) zur Messung der Innentemperatur und zumindest einen zwangsbelüfteten, von der Abteilsteuereinheit ansteuerbaren Bodenheizkörper (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteilsteuereinheit (3) mit einem Nachheizkörper (8) verbunden ist, über welchen Zuluft von oben in das Abteil einströmt, wobei diese Abteilsteuereinheit (3) im Heizbetrieb die Leistungsabgabe des Bodenheizkörpers (6) in Abhängigkeit von dem Temperaturfühler (4) steuert und der Nachheizkörper (8) so gesteuert wird, daß die Temperatur der Zuluft annähernd konstant bleibt, und wobei diese Abteilsteuereinheit (3) im Kühlbetrieb die Leistungsabgabe des Nachheizkörpers (8) in Abhängigkeit von dem Temperaturfühler (4) steuert und der Bodenheizkörper (6) ausgeschaltet ist.
  3. Klimaanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenheizkörper (6) im unmittelbaren Bodenbereich Ausströmöffnungen besitzt, durch welche die Warmluft horizontal in das Abteil (2) oder den Fahrzeugbereich eingeblasen wird.
  4. Klimaanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fahrzeug zumindest zwei Abteile (2) oder Fahrzeugbereiche vorgesehen sind, und daß die Nachheizkörper (8) in dem Zuluftkanal (13) oberhalb jedes Abteils (2) oder Fahrzeugbereichs angeordnet sind.
  5. Klimaanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fahrzeug ein einziges Abteil (2) oder ein einziger Fahrzeugbereich vorgesehen ist, und daß der Nachheizkörper (8) im Klimagerät integriert ist.
  6. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abteilsteuereinheit (3) eines Fahrzeuges mit einer einzigen Anlagensteuereinheit (9) verbunden ist, welche mit dem Klimagerät (10), einem Kanaltemperaturfühler (11) und dem Nachheizkörper (8) jedes Abteils (2) oder Fahrzeugbereichs verbunden ist, wobei diese Anlagensteuereinheit (9) den Betrieb des Klimagerätes (10) und im Heizbetrieb die Leistungsabgabe der Nachheizkörper (8) in Abhängigkeit von dem Kanaltemperaturfühler (11) und dem Sollwert der Raumtemperatur steuert.
  7. Klimaanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagensteuereinheit (9) weiters mit einem Außentemperaturfühler (12) verbunden ist, wobei der Betrieb des Klimagerätes (10) in Abhängigkeit von dem Außentemperaturfühler (12) gesteuert wird.
EP94890030A 1993-02-12 1994-02-04 Klimaanlage Expired - Lifetime EP0611277B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0026093A AT402722B (de) 1993-02-12 1993-02-12 Verfahren zur klimatisierung und klimaanlage eines fahrzeuges, insbesondere eines schienenfahrzeuges
AT260/93 1993-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0611277A1 EP0611277A1 (de) 1994-08-17
EP0611277B1 true EP0611277B1 (de) 1996-05-22

Family

ID=3485818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94890030A Expired - Lifetime EP0611277B1 (de) 1993-02-12 1994-02-04 Klimaanlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0611277B1 (de)
AT (2) AT402722B (de)
DE (1) DE59400288D1 (de)
ES (1) ES2087804T3 (de)
GR (1) GR3020644T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304272A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-12 Siemens Ag Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeugs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601806U1 (de) * 1996-02-03 1996-04-11 Hagenuk Fahrzeugklima Gmbh Einrichtung zur Verteilung der Kühl- und Heizluft für Mehrabteilwagen
FR2918608B1 (fr) * 2007-07-13 2011-03-25 Alstom Transport Sa Systeme de climatisation de l'habitacle d'un vehicule ferroviaire, vehicule ferroviaire correspondant, et procede de climatisation
DE102015216404A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Klimatisierungsanordnung für ein Schienenfahrzeug
CN108248624B (zh) * 2017-12-28 2019-07-19 河南辉煌信通软件有限公司 动车车厢的温度检测及调节系统
FR3101021B1 (fr) * 2019-09-19 2021-12-17 Alstom Transp Tech Voiture de transport de voyageurs comprenant au moins un ventilateur chauffant, véhicule et procédé d’ajustement de la température de l’air associé

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB862473A (en) * 1958-06-20 1961-03-08 Stone J & Co Ltd Improvements relating to temperature control in vehicles by automatic hot and cold air distribution
FR2131025A5 (de) * 1971-03-30 1972-11-10 Jouvenel & Cordier
AT332450B (de) * 1974-10-23 1976-09-27 Friedmann Kg Alex Klimaanlage fur schienenfahrzeuge
DE3048226C2 (de) * 1980-12-20 1986-11-27 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Einrichtung zur Klimatisierung
AT382566B (de) * 1984-07-27 1987-03-10 Friedmann Kg Alex Eisenbahnwagen mit einer heiz- bzw. klimaanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304272A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-12 Siemens Ag Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE10304272B4 (de) * 2003-02-03 2006-10-12 Siemens Ag Verfahren zum Klimatisieren des Innenraumes eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
AT402722B (de) 1997-08-25
ATA26093A (de) 1996-12-15
GR3020644T3 (en) 1996-10-31
EP0611277A1 (de) 1994-08-17
ATE138332T1 (de) 1996-06-15
ES2087804T3 (es) 1996-07-16
DE59400288D1 (de) 1996-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10361709B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturregelung von Teilbereichen des Innern eines Flugzeuges
EP1607254B1 (de) Vorrichtung zur Luftzuführung in einen Innenraum eines Fahrzeuges
DE10361721B4 (de) Verfahren zur Temperatursteuerung der in eine Kabinenzone eines Passagierflugzeugs eingeblasenen Versorgungsluft
DE102009025299A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Klimatisierungseinrichtung
DE102008032576A1 (de) System zur Klimatisierung eines Abteils eines Schienenfahrzeugs, entsprechendes Schienenfahrzeug, sowie Klimatisierungsverfahren
DE10361688B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Versorgungslufttemperatur eines Passagierflugzeugs
EP0611277B1 (de) Klimaanlage
EP0212306A2 (de) Heiz- und Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE202013105090U1 (de) Multifunktions-HLK-Luftsystem für ein Fahrzeug
EP3269571B1 (de) Verfahren zum betrieb eines systems zum klimatisieren eines innenraums eines fahrzeugs
DE102016123560B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Klimaanlagensteuerungssystem für ein Fahrzeug
DE3133501A1 (de) Vorrichtung zum belueften und temperieren des innenraums eines omnibusses
DE102017202872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ausblastemperaturen einer automatischen Klimaanlage eines Fahrzeugs
EP0131888B1 (de) Temperaturabhängige Steuerung für eine Omnibus-Innenraumheizung
EP0568826A1 (de) Verfahren und Klimaanlage zur Regelung des Klimas in einem aus einem ersten und einem zweiten Halbraum bestehenden Innenraum eines Fahrzeuges
AT244382B (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur in Fahrgasträumen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
EP1187733B1 (de) Vorrichtung zur regelung der innenraumtemperatur eines kraftfahrzeuges
DE102009060902B4 (de) Klimatisieren eines Innenraums eines Fahrzeugs mit einer Umlufteinrichtung
DE2928134A1 (de) Einrichtung zur temperaturregelung im fahrgastraum von landfahrzeugen, insbesondere von omnibussen
DE2633243B2 (de) Klimaanlage für Schienenfahrzeuge, insbesondere Reisezugwagen
EP0677408A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Klimaanlage bzw. -automatik für Kraftfahrzeuge
AT403790B (de) Verfahren zur steuerung einer klimaanlage eines fahrzeuges, insbesondere eines elektrisch betriebenen schienenfahrzeuges
DE2613608A1 (de) Einkanal-klimaanlage fuer schienenfahrzeuge
EP0149450B1 (de) Klimaanlage für Eisenbahnfahrzeuge
DE2038912C3 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES GR IT PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940704

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950619

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES GR IT PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 138332

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO GLP S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2087804

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400288

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960627

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2087804

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3020644

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 960822 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19990129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19990203

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990211

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990303

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20000831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050204