EP0610641B1 - Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen - Google Patents

Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0610641B1
EP0610641B1 EP93810077A EP93810077A EP0610641B1 EP 0610641 B1 EP0610641 B1 EP 0610641B1 EP 93810077 A EP93810077 A EP 93810077A EP 93810077 A EP93810077 A EP 93810077A EP 0610641 B1 EP0610641 B1 EP 0610641B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
pump
pressure
piston
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93810077A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0610641A1 (de
Inventor
Patrick Genier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila Finland Oy
Original Assignee
Wartsila NSD Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wartsila NSD Schweiz AG filed Critical Wartsila NSD Schweiz AG
Priority to DK93810077.3T priority Critical patent/DK0610641T3/da
Priority to DE59307709T priority patent/DE59307709D1/de
Priority to EP93810077A priority patent/EP0610641B1/de
Priority to KR1019940001826A priority patent/KR100283932B1/ko
Priority to FI940546A priority patent/FI106397B/fi
Priority to CN94101418A priority patent/CN1096568A/zh
Priority to JP6014700A priority patent/JPH10205411A/ja
Publication of EP0610641A1 publication Critical patent/EP0610641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0610641B1 publication Critical patent/EP0610641B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/243Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movement of cylinders relative to their pistons

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection pump for a reciprocating piston internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • An injection pump of this type is known from EP-A-0 267 894.
  • the cylinder is moved against the force of a spring by means of fuel in order to postpone the injection timing.
  • a pressure medium is applied to the end face of the cylinder as a function of operating variables such as speed, boost pressure, temperature and / or load, the pressure of the pressure medium being subjected to regulation.
  • the invention has for its object to provide an injection pump which is simple in design and which can optionally be switched between two fixed injection times.
  • the injection pump is switched directly and simply from one injection time to the other.
  • the fuel injection pump has a housing 1, which is sealed at its upper end in FIG. 1 by a cover 2.
  • a cylinder 3 is arranged in the housing 1, into which an axially movable piston 4 projects in FIG. 1 from below.
  • the lower end of the piston 4 in FIG. 1 is operatively connected to a camshaft drive in a known, not shown manner.
  • the top end of the piston 4 in FIG. 1 forms a first control edge 5, which cooperates with a bore 6 extending transversely through the cylinder 3 and which determines the start of delivery of the pump.
  • the piston 4 has a second control edge 7, which extends obliquely to the piston axis, which also interacts with the bore 6 and determines the delivery end of the injection pump.
  • the delivery chamber 8 of the pump which is delimited by the cylinder 3 and a central extension 9 of the cover 2 which projects into the bore of the cylinder.
  • a central channel 10 which is connected at its upper end to a pressure line, not shown, which leads to the injection nozzle of a reciprocating internal combustion engine of the diesel type and is injected into the working cylinder of the machine via the cyclical fuel.
  • the reciprocating piston internal combustion engine is installed as a drive motor in a sea-going ship.
  • the cylinder 3 In the area of the delivery chamber 8, the cylinder 3 is surrounded on the outside by an annular space 11, into which the transverse bore 6 of the cylinder 3 opens.
  • a channel 12 which is provided in the housing 1 and through which fuel (arrow A) is supplied in a known, not shown manner, opens into the annular space 11. Excess fuel is returned from the annular space 11 via a channel 13 in the housing 1 and a line (not shown) to a collecting container (arrow B).
  • annular pressure chamber 15 is provided in the pump housing 1 below the annular space 11, separated from the latter, and is connected to a supply line 17 for a hydraulic pressure medium via a channel 16 provided in the housing 1.
  • the outer diameter D of the cylinder 3 is reduced to the diameter d, a shoulder 18 being formed, which in FIG. 1 rests on a flat annular surface 19 of the pressure chamber 15.
  • the annular surface 19 has an outer diameter D 'which is larger than the diameter d, but smaller than the outer diameter D of the cylinder.
  • a line 20 branches off, which contains a two-way switch valve 21 and which opens into a channel 22 which is located in the housing 1 in the region of the upper end of the cylinder 3 and opens into a pressure chamber 25.
  • the pressure chamber 25 is located between the top face of the cylinder 3 in FIG. 1 and the cover 2.
  • the pressure chamber 25 is in the form of an annular disk and has an outside diameter equal to the outer diameter D of the cylinder 3 and an inner diameter which is equal to the outer diameter d 'of the extension 9 of the cover 2 projecting into the cylinder.
  • the injection pump described functions as follows: In the position of the changeover valve 21 shown in FIG. 1, hydraulic pressure medium is introduced both into the pressure chamber 15 and into the pressure chamber 25. Since the differential area (D - D ') acted upon by the pressure medium on the shoulder 18 is smaller than the end face of the cylinder 3 (D - d') in the upper pressure chamber 25, the cylinder is pressed onto the annular surface 19 because the pressure force in the upper pressure chamber 25 predominates. When the piston 4 moves upward, the fuel enclosed in the delivery chamber 8 is brought to a higher pressure from the moment in which the first control edge 5 passes the upper limit of the transverse bore 6.
  • the fuel is conveyed via the central channel 10 to the injection nozzle already mentioned, via which the fuel is then injected into the working cylinder when the injection pressure is reached.
  • the injection is interrupted when the second control edge 7 passes the lower limit of the transverse bore 6.
  • the pressure in the fuel in the delivery chamber 8 is relieved and the fuel can escape via the transverse bore 6, the annular chamber 11 and the channel 13.
  • the injection described occurs when the ship is sailing on the open sea, the operation of the drive motor being based on the good efficiency and the NO x content being relatively high.
  • the changeover valve 21 is moved to the right, for example by hand or pneumatically or by an electrical signal, into that shown in FIG position shown moved.
  • the upper pressure chamber 25 is relieved, and the hydraulic Pressure medium escapes from this room into a collection container.
  • the pressure medium that continues to be supplied via line 17 then only acts on shoulder 18 in lower pressure chamber 15.
  • cylinder 3 moves upward until the upper end face of the cylinder rests on cover 2.
  • the transverse channel 6 is also displaced upward and, when the piston 4 moves upward, the delivery and injection also begin later than before, because it takes longer for the first control edge 5 to pass the upper limit of the transverse bore 6.
  • the NO x content of the exhaust gases leaving the drive motor is thus lower.
  • This position of the cylinder 3 is maintained until the ship leaves the coastal waters. Then, by resetting the changeover valve 21 to the position shown in FIG. 1, the cylinder 3 is moved back to its lower end position, and the operation takes place again with an earlier start of injection.
  • the lower pressure chamber is included in the annular space 11, so that the shoulder 18 is acted upon by the pressure of the fuel in the annular space.
  • a line 31 is connected, which contains a two-way switch valve 32. Via the changeover valve 32, the line 31 and thus the pressure chamber 25 can be connected to a line 33 for the supply of a hydraulic pressure medium.
  • the pressure medium connection exists in the drawn position of the changeover valve 32, so that the pressure medium in the pressure chamber 25 holds the cylinder 3 in the lower end position against the fuel pressure acting on the shoulder 18.
  • the injection pump works as described in Fig.1, ie the injection takes place with an earlier start of injection and the ship is in the open sea. Drives the ship into coastal waters, the changeover valve 32 is shifted to the right in FIG. 2, so that the line 31 and thus the pressure chamber 25 are relieved of pressure.
  • the pressure force of the fuel on the shoulder 18 now shifts the cylinder 3 into its upper end position, which corresponds to that shown in Fig.1a.
  • the transverse bore 6 in the cylinder 3 is now higher than that shown in FIG. 2, that is to say the delivery of the injection pump takes place later and the formation of NO x is reduced.
  • the hydraulic pressure medium supplied via lines 17 and 33 can be diesel fuel, but the supply thereof is independent of the fuel supplied via channel 12 of the injection pump.
  • fuel is branched off as the hydraulic pressure medium from the diesel fuel supplied to the pump.
  • a channel 36 is provided in the housing 1 in the area of the annular space 11, to which a line 37 is connected which opens into the channel 22 via a two-way switch valve 38, which is connected to the upper pressure chamber 25.
  • a channel 39 is provided in the housing 1, which also communicates with the pressure chamber 25 and to which a line 40 is connected, which opens into a line 13 'which is connected to the outlet channel 13 for the fuel.
  • Throttles 41 and 42 are located in lines 13 'and 40, respectively.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 4 shows a fuel injection pump which does not fall under claim 1. It largely corresponds to the example according to FIG. 2, but the hydraulic force acting on the shoulder 18 in FIG. 2 is replaced by a helical spring 30.
  • the spring 30 surrounds the lower end of the piston 4 and presses on the lower end face of the cylinder 3 in FIG. 4. In this embodiment, there is therefore no need to form a special annular surface in the housing 1 below the shoulder 18.
  • the cylinder 3 In the operation of the pump, the cylinder 3 is held in the lower end position by the hydraulic force in the pressure chamber 25 in the drawn position of the changeover valve 32, and this corresponds to an early start of injection.
  • the changeover valve 32 When the ship is traveling near the coast, the changeover valve 32 is shifted to the right in FIG. 4, as a result of which the pressure chamber 25 is relieved of the pressure. The compressive force of the coil spring 30 then presses the cylinder 3 into its upper end position, so that the start of injection takes place later.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffeinspritzpumpe für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Einspritzpumpe dieser Art ist aus der EP-A-0 267 894 bekannt. Bei dieser Einspritzpumpe wird der Zylinder gegen die Kraft einer Feder mittels Kraftstoff verschoben, um den Einspritzzeitpunkt zu verlegen. Die Beaufschlagung der Stirnfläche des Zylinders mit einem Druckmittel erfolgt in Abhängigkeit von Betriebsgrössen, wie Drehzahl, Ladedruck, Temperatur und/oder Last, wobei der Druck des Druckmittels einer Regelung unterworfen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einspritzpumpe zu schaffen, die einfach ausgestaltet ist und die wahlweise zwischen zwei festliegenden Einspritzzeitpunkten umschaltbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit den in den Ansprüchen genannten Merkmalen gelöst.
  • Mit den Endstellungen wird ein früher Einspritzzeitpunkt, der bei Dauerbetrieb einen geringen Brennstoffverbrauch und etwas höheren NOx-Gehalt ergibt und ein späterer Einspritzzeitpunkt festgelegt, der einen schadstoffarmen Betrieb mit einem geringeren NOx-Gehalt ergibt.
  • Durch den zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Zylinder und den hydraulischen Steuerkreis wird die Einspritzpumpe direkt und einfach von einem auf den anderen Einspritzzeitpunkt umgeschaltet.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    einen Axialschnitt durch eine Brennstoffeinspritzpumpe, wobei der Zylinder die eine Endstellung innehat,
    Fig.1a
    einen Axialschnitt durch einen Teil der Einspritzpumpe, wobei der Zylinder die andere Endstellung innehat,
    Fig.2
    einen der Fig.1 entsprechenden Axialschnitt durch eine abgewandelte Einspritzpumpe,
    Fig.3
    einen der Fig.1 entsprechenden Axialschnitt durch eine weitere Abwandlung der Einspritzpumpe und
    Fig.4
    einen der Fig.2 entsprechenden Axialschnitt durch eine weiter abgewandelte Einspritzpumpe.
  • Gemäss Fig.1 weist die Brennstoffeinspritzpumpe ein Gehäuse 1 auf, das an seinem in Fig.1 oberen Ende durch einen Deckel 2 dicht verschlossen ist. Im Gehäuse 1 ist ein Zylinder 3 angeordnet, in den in Fig.1 von unten ein axial beweglicher Kolben 4 ragt. Das in Fig.1 untere Ende des Kolbens 4 ist in bekannter, nicht näher dargestellter Weise mit einem Nockenwellenantrieb in Wirkungsverbindung. Das in Fig.1 obere Stirnende des Kolbens 4 bildet eine erste Steuerkante 5, die mit einer sich quer durch den Zylinder 3 erstreckenden Bohrung 6 zusammenwirkt und die den Förderbeginn der Pumpe bestimmt. In Fig.1 unterhalb der ersten Steuerkante 5 weist der Kolben 4 eine zweite, schräg zur Kolbenachse verlaufende Steuerkante 7 auf, die ebenfalls mit der Bohrung 6 zusammenwirkt und das Förderende der Einspritzpumpe bestimmt. In Fig.1 oberhalb der die Steuerkante 5 bildenden Stirnfläche des Kolbens 4 befindet sich der Förderraum 8 der Pumpe, der vom Zylinder 3 und einem zentralen, in die Bohrung des Zylinders ragenden Fortsatz 9 des Deckels 2 begrenzt ist. Vom Förderraum 8 aus erstreckt sich durch den Deckel 2 ein zentraler Kanal 10, der an seinem oberen Ende mit einer nicht dargestellten Druckleitung verbunden ist, die zur Einspritzdüse einer Hubkolbenbrennkraftmaschine der Dieselbauart führt und über die taktweise Brennstoff in den Arbeitszylinder der Maschine gespritzt wird. Die Hubkolbenbrennkraftmaschine ist als Antriebsmotor in ein seegängiges Schiff eingebaut.
  • Im Bereich des Förderraums 8 ist der Zylinder 3 aussen von einem Ringraum 11 umgeben, in den die Querbohrung 6 des Zylinders 3 mündet. In den Ringraum 11 mündet ausserdem ein im Gehäuse 1 angebrachter Kanal 12, über den in bekannter, nicht näher dargestellter Weise Brennstoff (Pfeil A) zugeführt wird. Ueberschüssiger Brennstoff wird aus dem Ringraum 11 über einen im Gehäuse 1 angebrachten Kanal 13 und eine nicht dargestellte Leitung zu einem Sammelbehälter zurückgeführt (Pfeil B).
  • Im Pumpengehäuse 1 ist in Fig.1 unterhalb des Ringraums 11 - getrennt von diesem - eine ringförmige Druckkammer 15 vorgesehen, die über einen im Gehäuse 1 angebrachten Kanal 16 mit einer Zufuhrleitung 17 für ein hydraulisches Druckmittel verbunden ist. Im Bereich der Druckkammer 15 ist der Aussendurchmesser D des Zylinders 3 auf den Durchmesser d verringert, wobei eine Schulter 18 gebildet wird, die in Fig.1 auf einer ebenen Ringfläche 19 der Druckkammer 15 ruht. Die Ringfläche 19 weist einen Aussendurchmesser D' auf, der grösser ist als der Durchmesser d, aber kleiner als der Aussendurchmesser D des Zylinders. Von der Zufuhrleitung 17 zweigt eine Leitung 20 ab, die ein Zweiwege-Umschaltventil 21 enthält und die in einen Kanal 22 mündet, der sich im Gehäuse 1 im Bereich des oberen Endes des Zylinders 3 befindet und in einen Druckraum 25 mündet. Der Druckraum 25 befindet sich zwischen der in Fig.1 oberen Stirnfläche des Zylinders 3 und dem Deckel 2. Der Druckraum 25 ist ringscheibenförmig und hat einen Aussendurchmesser gleich dem Aussendurchmesser D des Zylinders 3 und einen Innendurchmesser, der gleich dem Aussendurchmesser d' des in den Zylinder ragenden Fortsatzes 9 des Deckels 2 ist.
  • Die beschriebene Einspritzpumpe funktioniert wie folgt: Bei der in Fig.1 gezeichneten Stellung des Umschaltventils 21 wird hydraulisches Druckmittel sowohl in die Druckkammer 15 als auch in den Druckraum 25 eingeführt. Da die vom Druckmittel beaufschlagte Differenzfläche (D - D') an der Schulter 18 kleiner ist als die Stirnfläche des Zylinders 3 (D - d') im oberen Druckraum 25, wird der Zylinder auf die Ringfläche 19 gedrückt, denn die Druckkraft im oberen Druckraum 25 überwiegt. Bei einer Aufwärtsbewegung des Kolbens 4 wird der im Förderraum 8 eingeschlossene Brennstoff von dem Moment an auf einen höheren Druck gebracht, in dem die erste Steuerkante 5 die obere Begrenzung der Querbohrung 6 passiert. Gleichzeitig wird der Brennstoff über den zentralen Kanal 10 zur schon erwähnten Einspritzdüse gefördert, über die der Brennstoff dann in den Arbeitszylinder eingespritzt wird, wenn der Einspritzdruck erreicht wird. Die Einspritzung wird unterbrochen, wenn die zweite Steuerkante 7 die untere Begrenzung der Querbohrung 6 passiert. In diesem Moment findet eine Druckentlastung des Brennstoffs im Förderraum 8 statt und der Brennstoff kann über die Querbohrung 6, den Ringraum 11 und den Kanal 13 entweichen. Die beschriebene Einspritzung geschieht bei einer Fahrt des Schiffes auf offener See, wobei der Betrieb des Antriebsmotors sich nach dem guten Wirkungsgrad richtet und der NOx-Gehalt relativ hoch liegt. Kommt das Schiff in die Nähe der Küste, wo für den Betrieb der Antriebsmaschine die Umweltschutzvorschriften massgebend sind, d.h. möglichst niedriger NOx-Gehalt, wird z.B. von Hand oder pneumatisch oder durch ein elektrisches Signal das Umschaltventil 21 nach rechts in die in Fig.1a gezeichnete Stellung verschoben. In dieser Stellung wird der obere Druckraum 25 entlastet, und das hydraulische Druckmittel entweicht aus diesem Raum in einen Sammelbehälter. Das weiterhin über die Leitung 17 zugeführte Druckmittel wirkt dann nur in der unteren Druckkammer 15 auf die Schulter 18. Als Folge davon verschiebt sich der Zylinder 3 nach oben, bis die obere Stirnfläche des Zylinders am Deckel 2 anliegt. Dadurch wird der Querkanal 6 ebenfalls nach oben verschoben und bei einer Aufwärtsbewegung des Kolbens 4 beginnt auch die Förderung und die Einspritzung später als zuvor, weil es länger dauert, bis die erste Steuerkante 5 die obere Begrenzung der Querbohrung 6 passiert hat. Der NOx-Gehalt der den Antriebsmotor verlassenden Auspuffgase ist damit niedriger. Diese Stellung des Zylinders 3 bleibt so lange erhalten, bis das Schiff das Küstengewässer wieder verlässt. Dann wird durch Zurückstellen des Umschaltventils 21 in die in Fig.1 gezeigte Stellung der Zylinder 3 wieder in seine untere Endstellung bewegt, und es findet wieder der Betrieb mit früherem Einspritzbeginn statt.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig.2 ist die untere Druckkammer in den Ringraum 11 einbezogen, so dass die Schulter 18 vom Druck des Brennstoffs im Ringraum beaufschlagt ist. Am Kanal 22 des Gehäuses 1, der zum oberen Druckraum 25 führt, ist eine Leitung 31 angeschlossen, die ein Zweiwege-Umschaltventil 32 enthält. Ueber das Umschaltventil 32 kann die Leitung 31 und damit die Druckkammer 25 mit einer Leitung 33 für die Zufuhr eines hydraulischen Druckmittels verbunden werden.
  • Wie aus Fig.2 ersichtlich, besteht in der gezeichneten Stellung des Umschaltventils 32 die Druckmittelverbindung, so dass das in der Druckkammer 25 befindliche Druckmittel den Zylinder 3 - gegen den auf die Schulter 18 wirkenden Brennstoffdruck - in der unteren Endstellung hält. Die Einspritzpumpe arbeitet wie zu Fig.1 beschrieben, d.h. die Einspritzung findet mit früherem Einspritzbeginn statt und das Schiff befindet sich auf offener See. Fährt das Schiff in Küstengewässer ein, so wird das Umschaltventil 32 in Fig.2 nach rechts verschoben, so dass die Leitung 31 und damit die Druckkammer 25 druckentlastet werden. Die Druckkraft des Brennstoffs auf der Schulter 18 verschiebt nunmehr den Zylinder 3 in seine obere Endstellung, die also der in Fig.1a gezeichneten entspricht. Die Querbohrung 6 im Zylinder 3 liegt nun höher als in Fig.2 gezeichnet, d.h. der Förderbeginn der Einspritzpumpe findet später statt und die NOx-Bildung ist reduziert.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäss Fig.1 und 2 kann das über die Leitungen 17 und 33 zugeführte hydraulische Druckmittel Diesel-Brennstoff sein, dessen Zufuhr jedoch unabhängig von dem über den Kanal 12 der Einspritzpumpe zugeführten Brennstoff ist. Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig.3 wird als hydraulisches Druckmittel Brennstoff aus dem der Pumpe zugeführten Dieselbrennstoff abgezweigt. Zu diesem Zweck ist im Gehäuse 1 im Bereich des Ringraums 11 ein Kanal 36 vorgesehen, an den eine Leitung 37 angeschlossen ist, die über ein Zweiwege-Umschaltventil 38 in den Kanal 22 mündet, der mit der oberen Druckkammer 25 in Verbindung steht. Dem Kanal 22 gegenüberliegend ist im Gehäuse 1 ein Kanal 39 vorgesehen, der ebenfalls mit der Druckkammer 25 kommuniziert und an den eine Leitung 40 angeschlossen ist, die in eine Leitung 13' mündet, die an Ablaufkanal 13 für den Brennstoff angeschlossen ist. In den Leitungen 13' und 40 befindet sich je eine Drosselstelle 41 bzw. 42.
  • Bei der in Fig.3 gezeichneten Stellung des Umschaltventils 38 wird ein Teil des über den Kanal 12 der Einspritzpumpe zugeführten Brennstoffs über die Leitung 37 der oberen Druckkammer 25 zugeführt. Der in dieser Druckkammer wirkende Brennstoffdruck drückt den Zylinder 3 in seine untere Endstellung, die dem früheren Einspritzbeginn entspricht, bei dem das Schiff auf offener See fährt. Beim Einfahren des Schiffes in Küstengewässer wird das Umschaltventil 38 in Fig.3 nach rechts verschoben, wodurch der Druckraum 25 entlastet wird und nunmehr der auf die Schulter 18 wirkende Brennstoffdruck den Zylinder 3 in seine obere Endstellung bewegt, wie in Fig.1a dargestellt. Durch das Vorsehen des Kanals 39, der Leitung 40 und der beiden Drosseln 41 und 42 wird erreicht, dass der Druckraum 25 bei der in Fig.3 dargestellten Stellung des Zylinders 3 ständig von Brennstoff durchströmt wird.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig.4 zeigt eine Brennstoffeinspritzpumpe, die nicht unter den Anspruch 1 fällt. Sie entspricht weitgehend dem Beispiel gemäss Fig.2, wobei jedoch die in Fig.2 auf die Schulter 18 wirkende hydraulische Kraft durch eine Schraubenfeder 30 ersetzt ist. Die Feder 30 umgibt das untere Ende des Kolbens 4 und drückt auf die in Fig.4 untere Stirnfläche des Zylinders 3. Bei dieser Ausführungsform entfällt also die Ausbildung einer besonderen Ringfläche im Gehäuse 1 unterhalb der Schulter 18.
  • Im Betrieb der Pumpe wird bei der gezeichneten Stellung des Umschaltventils 32 der Zylinder 3 durch die hydraulische Kraft in der Druckkammer 25 in der unteren Endstellung gehalten und dies entspricht also frühem Einspritzbeginn. Bei einer Fahrt des Schiffes in Küstennähe wird das Umschaltventil 32 in Fig.4 nach rechts verschoben, wodurch die Druckkammer 25 vom Druck entlastet wird. Die Druckkraft der Schraubenfeder 30 drückt dann den Zylinder 3 in seine obere Endstellung, so dass späterer Einspritzbeginn stattfindet.

Claims (7)

  1. Brennstoffeinspritzpumpe für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, mit einem Pumpengehäuse (1), das einen Saugraum (11), einen Zulaufkanal (12) und einen Ablaufkanal (13) aufweist, mit einem einen Förderraum (8) bildenden Zylinder (3), der zwischen zwei Endstellungen axial beweglich im Pumpengehäuse angeordnet ist und in mindestens einer Wandung eine radial gerichtete Durchbohrung (6) aufweist, die mit dem Zulaufkanal und dem Ablaufkanal in Verbindung steht und mit einem Kolben (4), der axial beweglich im Zylinder angeordnet ist sowie eine erste Steuerkante (5), die den Förderbeginn der Pumpe bestimmt und eine zweite Steuerkante (7) aufweist, die das Förderende der Pumpe bestimmt, wobei beide Steuerkanten mit der Durchbohrung (6) zusammenwirken, und wobei der Zylinder (3) durch Druckbeaufschlagung in einer Endstellung gehalten und durch Druckentlastung in die zweite Stellung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Halten des Zylinders (3) in der zweiten Stellung ebenfalls eine Druckbeaufschlagung auf die Stirnfläche des Zylinders (3) auf der der Antriebsseite des Kolbens (4) zugewandten Seite des Zylinders (3) vorgesehen ist, wobei diese Stinnfläche kleiner ist als die der Antriebsseite des Kolbens abgewandte Stirnfläche, um bei gleicher Druckbeaufschlagung der Stirnflächen den Zylinder (3) in Richtung zur Antriebsseite des Kolbens zu verschieben.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckkammer (25) auf der der Antriebsseite des Kolbens (4) abgewandten Seite des Zylinders (3) vorgesehen ist und dass ein Steuerkreis in die Druckkammer mündet, um den Zylinder (3) mit Druckmittel zu beaufschlagen.
  3. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckkammer (15) auf der der Antriebsseite des Kolbens (4) zugewandten Seite des Zylinders (3) vorgesehen ist und dass ein Steuerkreis in die Druckkammer (15) mündet, um den Zylinder (3) mit Druckmittel zu beaufschlagen.
  4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (3) mit der der Antriebsseite zugewandten Stirnfläche (18) innerhalb des Saugraumes (11) im Gehäuse (1) angeordnet ist.
  5. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerkreis eine Zuführleitung (17) für das Druckmittel aufweist und dass die Zuführleitung in die Druckkammer (15) mündet, um den Druckraum dauernd mit Druckmittel zu beaufschlagen.
  6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkreis mit einer Druck abgebenden Quelle verbunden ist, z.B. Saugraum bzw. Pumpe.
  7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein hydraulischer Steuerkreis mit einem Umschaltventil (21, 32, 38) vorgesehen ist, um den Zylinder (3) durch Zuleiten bzw. Ableiten von Druckmittel oder Brennstoff zu steuern.
EP93810077A 1993-02-08 1993-02-08 Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0610641B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK93810077.3T DK0610641T3 (da) 1993-02-08 1993-02-08 Brændstofindsprøjtningspumpe til stempelbrændkraftmaskiner
DE59307709T DE59307709D1 (de) 1993-02-08 1993-02-08 Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
EP93810077A EP0610641B1 (de) 1993-02-08 1993-02-08 Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
KR1019940001826A KR100283932B1 (ko) 1993-02-08 1994-02-01 왕복동내연기관의연료분사펌프
FI940546A FI106397B (fi) 1993-02-08 1994-02-07 Polttoaineen ruiskutuspumppu iskumäntäpolttomoottoreita varten
CN94101418A CN1096568A (zh) 1993-02-08 1994-02-07 一种用于往复式内燃机的燃油喷射泵
JP6014700A JPH10205411A (ja) 1993-02-08 1994-02-08 レシプロ式内燃機関のための燃料噴射ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93810077A EP0610641B1 (de) 1993-02-08 1993-02-08 Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0610641A1 EP0610641A1 (de) 1994-08-17
EP0610641B1 true EP0610641B1 (de) 1997-11-19

Family

ID=8214915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810077A Expired - Lifetime EP0610641B1 (de) 1993-02-08 1993-02-08 Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0610641B1 (de)
JP (1) JPH10205411A (de)
KR (1) KR100283932B1 (de)
CN (1) CN1096568A (de)
DE (1) DE59307709D1 (de)
DK (1) DK0610641T3 (de)
FI (1) FI106397B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6773240B2 (en) 2002-01-28 2004-08-10 Visteon Global Technologies, Inc. Single piston dual chamber fuel pump

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719800C1 (de) * 1997-05-10 1998-12-17 Kurt Wilhelm Einspritzanlage für Freikolbenmotore mit Niederdruckpumpe
JP3814245B2 (ja) * 2002-11-21 2006-08-23 ヤンマー株式会社 燃料噴射ポンプ
CN1312395C (zh) * 2003-12-12 2007-04-25 上海交通大学 用于柴油机共轨喷油器的密封装置
GB2549141A (en) * 2016-04-08 2017-10-11 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Fuel pump

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3360320D1 (en) * 1982-03-25 1985-08-01 Deere & Co Injector pump unit with a sleeve-valve controlled floating piston for internal-combustion engines
EP0267894A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-18 VOEST-ALPINE AUTOMOTIVE Gesellschaft m.b.H. Pumpedüsebaueinheit für die Einspritzung von Kraftstoff in Brennkraftmaschinen
US5090378A (en) * 1991-02-22 1992-02-25 The Cessna Aircraft Company Dual nozzle single pump fuel injection system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6773240B2 (en) 2002-01-28 2004-08-10 Visteon Global Technologies, Inc. Single piston dual chamber fuel pump

Also Published As

Publication number Publication date
CN1096568A (zh) 1994-12-21
FI940546A0 (fi) 1994-02-07
FI106397B (fi) 2001-01-31
FI940546A (fi) 1994-08-09
EP0610641A1 (de) 1994-08-17
DK0610641T3 (da) 1997-12-22
JPH10205411A (ja) 1998-08-04
DE59307709D1 (de) 1998-01-02
KR100283932B1 (ko) 2001-10-22
KR940019984A (ko) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788406T2 (de) Elektronisch gesteuertes Einspritzsystem.
EP0736672B1 (de) Verfahren zur Motorbremsung mit einem 4-Takt-Verbrennungsmotor
EP0702133B1 (de) Motorbremse für eine Dieselbrennkraftmaschine
DE10315070A1 (de) Motorventilbetätigungssystem und Verfahren
CH668621A5 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine.
DE3535953C2 (de)
DE4223910A1 (de) Ventilmechanismus fuer brennkraftmaschinen
DE2658927A1 (de) Bremseinrichtung fuer viertakt-hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE3714762C2 (de)
EP0505522B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3744665A1 (de) Pumpe
DE3875426T2 (de) Einspritzpumpe fuer kraftstoffeinspritzanlage mit gesteuerten einspritzventilen fuer brennkraftmaschinen.
EP0455763B1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
AT408256B (de) Vorrichtung zum einbringen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE10351940A1 (de) Motorventilbetätigungssystem
EP0610641B1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
EP0281580B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine
EP0155404B1 (de) Verstelleinrichtung für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE3428174A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0539320B1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Betätigen eines Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2802279C3 (de) Abgas-Rückführanordnung für eine Viertakt-Brennkraftmaschine
DE3006619A1 (de) Vorrichtung zum verstellbaren betaetigen eines den ladungswechsel einer brennkraftmaschine steuernden ventils
DE3535005C2 (de)
DE19706769A1 (de) Steuervorrichtung für Motorzylinderventil
DE60022530T2 (de) Vorrichtung zum steuern vom zumindest einem motorventil in einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR IT NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE DK FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951026

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WAERTSILAE NSD SCHWEIZ AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307709

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980102

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: WAERTSILAE TECHNOLOGY OY AB

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040112

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20040113

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040116

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040118

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031