EP0702133B1 - Motorbremse für eine Dieselbrennkraftmaschine - Google Patents

Motorbremse für eine Dieselbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0702133B1
EP0702133B1 EP95112255A EP95112255A EP0702133B1 EP 0702133 B1 EP0702133 B1 EP 0702133B1 EP 95112255 A EP95112255 A EP 95112255A EP 95112255 A EP95112255 A EP 95112255A EP 0702133 B1 EP0702133 B1 EP 0702133B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
decompression
conduit
control
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95112255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0702133A3 (de
EP0702133A2 (de
Inventor
Magnus Dipl.-Ing. Korte
Emil Dipl.-Ing. Bäuerle
Klaus-Dieter Dipl.-Ing. Holloh
Erwin Dipl.-Ing. Schmidt
Siegfried Dipl.-Ing. Lamsbach
Eberhard Dipl.-Ing. Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP0702133A2 publication Critical patent/EP0702133A2/de
Publication of EP0702133A3 publication Critical patent/EP0702133A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0702133B1 publication Critical patent/EP0702133B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/06Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/04Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation using engine as brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Definitions

  • the invention relates to an engine brake for a Diesel engine according to the preamble of the claim 1 specified characteristics.
  • Engine braking systems for commercial vehicle internal combustion engines with one Engine brake flaps controlled in the exhaust pipe are sufficient known.
  • Engine braking power constant throttles as decompression valves known that are constantly open during the engine braking phase are sufficient known.
  • DE 39 04 497 C1 describes a decompression brake, which from a hydraulic actuator with a Hydraulic pistons and hydraulic cylinders to control one exhaust gas exchange valve of the internal combustion engine.
  • the actuation of the hydraulic device and thus the exhaust valve is carried out by the engine's own injection pump, by connecting the flow to the injector through a path controller interrupted, but to the hydraulic device released at the compression stroke of the Zünd-0T.
  • the exhaust valve is opened a crack and that through the Internal combustion engine absorbed during the compression stroke Energy is not supplied to the internal combustion engine during the expansion stroke returned.
  • the invention has for its object the engine brake system of the generic type to improve that entire speed range of the internal combustion engine to meet the requirements optimally adapted and freely selectable braking performance achieved becomes.
  • the decompression valve one for solenoid-controlled Injectors provided common High-pressure fuel accumulator (common rail)
  • the also part of the injection system of the internal combustion engine represents a freely selectable braking power by control the opening or closing time of the decompression valve or by regulating the rail pressure, provided that will that no injections in the engine braking phase respectively.
  • a selective activation of individual Cylinder of the internal combustion engine can be carried out. So is through a targeted control of the decompression valve via the whole speed range of the internal combustion engine an optimal Braking power achievable.
  • Fig. 1 is a simple engine braking system for a diesel engine shown with a regulated high pressure pump 1 Fuel under high pressure in a high-pressure fuel reservoir promotes that as a common supply line 2 (common rail) for solenoid-controlled injection valves 3 is trained.
  • a common supply line 2 common rail
  • a decompression valve 4 as an additional outlet valve provided that an actuating piston on its back 5 with a decompression valve 4 in its closed position returning return spring 6.
  • the actuating piston 5 delimits a work space 7, which by one of Control unit 8 electronically operated control valve 9 as a 3/2-way valve with the common supply line 2 via a Control line 10 is connectable.
  • the 3/2-way valve controls the flow connection from the common one Supply line 2 to the work area 7 of the decompression valve 4 or from the work space 7 to the low pressure system via a low pressure line 11.
  • the common supply line 2 is at least one with all the injection valves 3 Row of cylinders of the internal combustion engine via injection lines 12 and additionally with all decompression valves 4 of these Row of cylinders via those branching from the injection lines 12 Control lines 10 connected, which also directly from the Supply line 2 can lead away. At 13, one of them High pressure pump 1 outgoing and to the common supply line 2 leading fuel supply line designated.
  • a the decompression valve 4 in operative connection Control piston 14 is arranged, the piston crown 15 a upper pressure chamber 16, which is via the 3/2-way valve connectable to the common supply line 2 is.
  • the control piston 14 has a stepped design Control spool with an annular control groove 18 in larger diameter slide part 17, during which Decompression valve 4 facing smaller slide part 19 together with a hydraulic cylinder 20 an annular space 21, into which a line section 10a of the fork-shaped extending control line 10 opens.
  • the other Line section 10b leads with the interposition of the 3/2-way valve 9 in the pressure chamber 16.
  • the smaller slide part 19 has a conical seat 23 on a correspondingly adapted valve seat 24 lies on.
  • the Flow connection from the line section 10a via a connecting line 25 to the work space 7 of the decompression valve 4 interrupted.
  • the control piston 14 is in the closed position kept because the pressure application area of the piston crown 15 larger is as the pressure shoulder 16 delimiting the pressure space 16 Piston shaft 17.
  • This embodiment according to FIG. 2 has compared to the example Fig. 1 has the advantage that by the additional arrangement of a Control piston to act on the decompression valve Smaller tax amounts can be realized and thus the use of smaller ones Solenoid valves is possible.
  • the line arrangements and connections correspond to the exemplary embodiment according to FIG. 2, but the decompression valve 4 is also the gas exchange valve on the outlet side.
  • the valve is operated as a gas exchange valve in the usual way purely mechanically via a cam-operated rocker arm 30, which is interposed in the valve stem 31 and can be decoupled from the mechanical actuation when the valve is activated as a decompression valve, which means that the rocker arm 30 assumes a valve actuation position when the valve is open , in which the cam-operated push rod 31 idles.
  • the fast switching 3/2-way valve 9 is from the electronic Control device 8 controlled, the signals such as speed n, Load L synchronization S, pressure P in the common supply line 2 and other signal to a control signal for processed the magnetic control of the decompression valve 4.
  • the corresponding sensors are designated 32, 33, 34 and 35.
  • the regulation of the braking power can be done by regulating the pressure in the fuel pressure accumulator or the rail pressure, by control the time of opening or closing or by selective activation single cylinder of the internal combustion engine take place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Motorbremse für eine Dieselbrennkraftmaschine gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Motorbremssysteme für Nutzfahrzeugbrennkraftmaschinen mit einer in der Abgasleitung gesteuerten Motorbremsklappe sind hinreichend bekannt. Darüber hinaus sind zur weiteren Steigerung der Motorbremsleistung Konstantdrosseln als Dekompressionsventile bekannt, die während der Motorbremsphase ständig geöffnet sind.
In der DE 39 04 497 C1 ist eine Dekompressionsbremse beschrieben, die aus einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung mit einem Hydraulikkolben und Hydraulikzylinder zur Steuerung eines auslaßseitigen Gaswechselventiles der Brennkraftmaschine besteht. Die Betätigung der hydraulischen Vorrichtung und damit des Auslaßventiles erfolgt durch die motoreigene Einspritzpumpe, indem die Strömungsverbindung zur Einspritzdüse durch eine Wegesteuerung unterbrochen, jedoch zur hydraulischen Vorrichtung beim Verdichtungstakt des Zünd-0T freigegeben wird. Das Auslaßventil wird um einen Spalt geöffnet und die durch die Brennkraftmaschine während des Kompressionshubes absorbierte Energie nicht an die Brennkraftmaschine während des Expansionshubes zurückgegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Motorbremssystem der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß über den gesamten Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine eine den Erfordernissen optimal angepaßte und frei wählbare Bremsleistung erreicht wird.
Zur Lösung der Aufgabe dienen die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Zur Betätigung des Dekompressionsventiles einen für magnetventilgesteuerte Einspritzventile vorgesehenen gemeinsamen Kraftstoffhochdruckspeicher (Common-Rail) heranzuziehen, der zugleich auch Teil des Einspritzsystems der Brennkraftmaschine darstellt, wird eine frei wählbare Bremsleistung durch Steuerung des öffnungs- bzw. Schließzeitpunktes des Dekompressionsventiles oder durch Regelung des Raildrucks ermöglicht, wobei vorausgesetzt wird, daß in der Motorbremsphase keine Einspritzungen erfolgen. Ferner ist eine selektive Aktivierung einzelner Zylinder der Brennkraftmaschine durchführbar. Somit ist durch eine gezielte Ansteuerung des Dekompressionsventiles über den ganzen Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine eine optimale Bremsleistung erreichbar.
In den Unteransprüchen sind noch förderliche Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und anhand von drei Ausführungsbeispielen im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein erfindungsgemäßes Motorbremssystem mit einem separaten Dekompressionsventil in Einfachausführung,
Fig. 2
das Motorbremssystem mit einem zusätzlichen Steuerkolben, der mit dem Dekompressionsventil in Wirkverbindung steht und
Fig. 3
das Dekompressionsventil, das zugleich auslaßseitiges Gaswechselventil ist.
In Fig. 1 ist ein einfaches Motorbremssystem für eine Dieselbrennkraftmaschine gezeigt, bei der eine geregelte Hochdruckpumpe 1 Kraftstoff unter hohem Druck ständig in einen Kraftstoffhochdruckspeicher fördert, der als gemeinsame Versorgungsleitung 2 (Common-Rail) für magnetventilgesteuerte Einspritzventile 3 ausgebildet ist.
Für jeden Zylinder ist neben dem Einspritzventil 3 und den den Gaswechsel steuernden Einlaß- und Auslaßventilen (nicht näher dargestellt) ein Dekompressionsventil 4 als zusätzliches Auslaßventil vorgesehen, das auf seiner Rückseite einen Betätigungskolben 5 mit einer das Dekompressionsventil 4 in seine Schließlage rückführenden Rückstellfeder 6 aufweist. Der Betätigungskolben 5 begrenzt einen Arbeitsraum 7, der durch ein von einem Steuergerät 8 elektronisch betätigtes Steuerventil 9 als 3/2-Wegeventil mit der gemeinsamen Versorgungsleitung 2 über eine Steuerleitung 10 verbindbar ist.
Das 3/2-Wegeventil steuert die Strömungsverbindung von der gemeinsamen Versorgungsleitung 2 zum Arbeitsraum 7 des Dekompressionsventiles 4 oder von dem Arbeitsraum 7 zum Niederdrucksystem über eine Niederdruckleitung 11. Die gemeinsame Versorgungsleitung 2 ist mit sämtlichen Einspritzventilen 3 zumindest einer Zylinderreihe der Brennkraftmaschine über Einspritzleitungen 12 und zusätzlich mit sämtlichen Dekompressionsventilen 4 dieser Zylinderreihe über die von den Einspritzleitungen 12 abzweigenden Steuerleitungen 10 verbunden, welche auch direkt von der Versorgungsleitung 2 wegführen können. Mit 13 ist eine von der Hochdruckpumpe 1 ausgehende und zur gemeinsamen Versorgungsleitung 2 führende Kraftstoffzuführleitung bezeichnet.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem ein mit dem Dekompressionsventil 4 in Wirkverbindung stehender Steuerkolben 14 angeordnet ist, dessen Kolbenboden 15 einen oberen Druckraum 16 begrenzt, welcher über das als 3/2-Wegeventil mit der gemeinsamen Versorgungsleitung 2 verbindbar ist. Der Steuerkolben 14 weist einen stufig ausgebildeten Steuerschieber mit einer ringförmigen Steuernut 18 im durchmessermäßig größeren Schieberteil 17 auf, während der dem Dekompressionsventil 4 zugewandte kleinere Schieberteil 19 gemeinsam mit einem Hydraulikzylinder 20 einen Ringzwischenraum 21 bildet, in den ein Leitungsabschnitt 10a der gabelförmig verlaufenden Steuerleitung 10 einmündet. Der andere Leitungsabschnitt 10b führt unter Zwischenschaltung des 3/2-Wegeventiles 9 in den Druckraum 16.
Der kleinere Schieberteil 19 weist eine kegelförmige Sitzfläche 23 auf, die auf einem entsprechend angepaßten Ventilsitz 24 aufliegt. In der dargestellten Ausführung ist die Strömungsverbindung von dem Leitungsabschnitt 10a über eine Verbindungsleitung 25 zum Arbeitsraum 7 des Dekompressionsventiles 4 unterbrochen. Der Steuerkolben 14 wird in Schließstellung gehalten, da die Druckangriffsfläche des Kolbenbodens 15 größer ist als die den Druckraum 16 begrenzende Druckschulter 26 am Kolbenschaft 17.
Wird der Druckraum 16 über das 3/2-Wegeventil 9 druckentlastet, was über die Verbindung zur Niederdruckleitung 11 erfolgt, so öffnet der Steuerkolben 14 unterstützt durch eine Druckfeder 27 den Zulauf zum Betätigungskolben 5 des Dekompressionsventiles 4, das von seinem Ventilsitz 28 abhebt. Der Zylinderdruck wird abgebaut.
Der Rücklauf, der über eine mit der Steuernut 18 am Steuerschieber 17 zusammenwirkende Rücklaufleitung 29 erfolgt, die einerseits mit der Verbindungsleitung 25 und andererseits mit der Niederdruckleitung 11 verbunden ist, wird dabei durch den Schieberteil 17 unterbrochen.
Sobald das Magnetventil 9 wieder umgeschaltet wird, wird der Steuerkolben 14 mit Druck beaufschlagt und der Zulauf zum Betätigungskolben 5 des Dekompressionsventiles 4 geschlossen und gleichzeitig der Rücklauf über die Steuernut 18 geöffnet. Der Arbeitsraum 7 wird druckentlastet und das Dekompressionsventil 4 durch die Rückstellfeder 6 geschlossen.
Diese Ausführung gemäß Fig. 2 hat gegenüber dem Beispiel nach Fig. 1 den Vorteil, daß durch die zusätzliche Anordnung eines Steuerkolbens zur Beaufschlagung des Dekompressionsventiles kleinere Steuermengen realisierbar und damit der Einsatz kleinerer Magnetventile möglich ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 entsprechen die Leitungsanordnungen und -verbindungen dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, jedoch ist das Dekompressionsventil 4 zugleich das auslaßseitige Gaswechselventil.
Die Betätigung des Ventiles als Gaswechselventil erfolgt in üblicher Weise rein mechanisch über einen nockenbetätigten Kipphebel 30, der im Ventilschaft 31 zwischengeschaltet und bei Aktivierung des Ventiles als Dekompressionsventil von der mechanischen Betätigung abkoppelbar ist, das bedeutet, daß bei geöffnetem Ventil der Kipphebel 30 eine Ventilbetätigungsstellung einnimmt, bei der die nockenbetätigte Stößelstange 31 leerläuft.
Das schnell schaltende 3/2-Wegeventil 9 wird von dem elektronischen Steuergerät 8 angesteuert, das Signale, wie Drehzahl n, Last L Synchronisation S, Druck P in der gemeinsamen Versorgungsleitung 2 sowie sonstige Signal zu einem Steuersignal für die Magnetsteuerung des Dekompressionsventiles 4 verarbeitet. Die entsprechenden Sensoren sind mit 32, 33, 34 und 35 bezeichnet.
Die Regelung der Bremsleistung kann durch Regelung des Druckes im Kraftstoffdruckspeicher bzw. des Raildruckes, durch Steuerung des öffnungs- bzw. Schließzeitpunktes oder durch selektive Aktivierung einzelner Zylinder der Brennkraftmaschine erfolgen.

Claims (9)

  1. Dieselbrennkraftmaschine mit einer Motorbremse, mit mindestens jeweils einem pro Zylinder angeordneten und den Gaswechsel steuernden Einlaß- und Auslaßventil sowie beim Verdichtungstakt im Bereich des Zünd-OT aktivierbaren Dekompressionsventil (4), mit einer den Kraftstoff über eine Einspritzleitung (12) zu einem Einspritzventil (3) fördernden Hochdruckpumpe (1) und einer von der Einspritzleitung (12) abzweigenden und zu dem Dekompressionsventil (4) hinführenden Steuerleitung (10) sowie mit einem im Motorbremsbetrieb die Strömungsverbindung zum Dekompressionsventil (4) hin freigebenden Steuerventil (9),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Dekompressionsventil (4) zur Aktivierung durch das stromab der Abzweigung der Steuerleitung (10) von der Einspritzleitung (12) angeordnete Steuerventil (9) mit einem Kraftstoffhochdruckspeicher verbindbar ist, der als gemeinsame Versorgungsleitung (2) für alle Einspritzventile (3) vorgesehen ist, die durch Elektromagnetventile gesteuert sind, wobei die Verbindung vom Kraftstoffhochdruckspeicher zum jeweiligen Einspritzventil (3) stets erhalten bleibt.
  2. Dieselbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, mit einem in einem Hydraulikzylinder geführten und einen Arbeitsraum (7) begrenzenden Betätigungskolben (5) am Dekompressionsventil (4),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das als 3/2-Wegeventil ausgebildete Steuerventil (9) eine Strömungsverbindung von dem Kraftstoffhochdruckspeicher (2) zum Dekompressionsventil (4) oder eine Strömungsverbindung von dem Dekompressionsventil (4) zu einem Niederdrucksystem freigibt.
  3. Dieselbrennkraftmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein stromab des 3/2-Wegeventiles verlaufender Abschnitt der Steuerleitung (10) direkt in den von dem Betätigungskolben (5) begrenzten Arbeitsraum (7) einmündet.
  4. Dieselbrennkraftmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Steuerleitung (10) in Leitungsabschnitte (10a,10b) gabelt, von denen der das 3/2-Wegeventil enthaltende erste Leitungsbschnitt (10b) in einen von einem Steuerkolben (14) mit Steuerschieber (17,19) begrenzten Druckraum (16) und der zweite Leitungsabschnitt (10a) in einen den Steuerschieber (17,19) umgebenden und mit dem Dekompressionsventil (4) verbindbaren Ringzwischenraum (21) mündet.
  5. Dieselbrennkraftmaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das kleinere Schieberteil (19) des stufig ausgebildeten Steuerschiebers (17,19) mit seiner kegelförmigen Sitzfläche (23) eine zum Arbeitsraum (7) des Dekompressionsventiles (4) führende Verbindungsleitung (25) verschließt, von der eine über eine im Steuerschieber (17,19) angeordnete Steuernut (18) zu dem Niederdrucksystem führende Rücklaufleitung (29) abzweigt.
  6. Dieselbrennkraftmaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei druckentlastetem Steuerkolben (14) der von seinem Ventilsitz (24) federkraftunterstützt abhebende Steuerschieber (17,19) einerseits eine Strömungsverbindung von dem Kraftstoffhochdruckspeicher (2) über die Steuer- und Verbindungsleitung (10,25) zum Dekompressionsventil (4) herstellt und andererseits den zuvor wirksamen Rücklauf durch den größeren Schieberteil (17) unterbricht.
  7. Dieselbrennkraftmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Dekompressionsventil (4) von dem Auslaßventil räumlich getrennt angeordnet ist.
  8. Dieselbrennkraftmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Dekompressionsventil (4) zugleich das den Gaswechsel mechanisch steuernde Auslaßventil ist, dessen mechanischer Antrieb (31) in der Dekompressionsphase abkoppelbar ist.
  9. Dieselbrennkraftmaschine nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen einem Betätigungskolben (5) für das Dekompression-bzw. Auslaßventil und diesem Ventil selbst ein mechanisch angetriebener Kipphebel (30) zwischengeschaltet ist, der bei aktiviertem Dekompressionsventil (4) von einer nockenbetätigten Stößelstange (31) entkoppelt ist.
EP95112255A 1994-09-19 1995-08-04 Motorbremse für eine Dieselbrennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0702133B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433258 1994-09-19
DE4433258A DE4433258C1 (de) 1994-09-19 1994-09-19 Motorbremse für eine Dieselbrennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0702133A2 EP0702133A2 (de) 1996-03-20
EP0702133A3 EP0702133A3 (de) 1996-04-24
EP0702133B1 true EP0702133B1 (de) 1999-11-03

Family

ID=6528536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95112255A Expired - Lifetime EP0702133B1 (de) 1994-09-19 1995-08-04 Motorbremse für eine Dieselbrennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5564386A (de)
EP (1) EP0702133B1 (de)
DE (2) DE4433258C1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5713331A (en) * 1994-12-21 1998-02-03 Mannesmann Rexroth Gmbh Injection and exhaust-brake system for an internal combustion engine having several cylinders
DE19514116A1 (de) * 1995-04-14 1996-10-17 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Steuerung von in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine komprimierter Luft
DE19528792C1 (de) * 1995-08-04 1996-08-14 Daimler Benz Ag Motorbremse für eine Dieselbrennkraftmaschine
SE512116C2 (sv) * 1995-11-24 2000-01-24 Volvo Ab Avgasventilmekanism i en förbränningsmotor
US5735242A (en) * 1996-04-17 1998-04-07 Cummins Engine Company, Inc. Fuel pressure activated engine compression braking system
US6951211B2 (en) 1996-07-17 2005-10-04 Bryant Clyde C Cold air super-charged internal combustion engine, working cycle and method
US8215292B2 (en) 1996-07-17 2012-07-10 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
DE19728350A1 (de) * 1997-07-03 1998-12-03 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Motorbremsleistung von Brennkraftmaschinen
US6035828A (en) * 1998-03-11 2000-03-14 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated system having a variable delivery fixed displacement pump
DE19840639C1 (de) * 1998-09-05 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung
DE19910971A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, mit einer Hochdruckpumpe und zwei Druckspeichern
US6283090B1 (en) 1999-11-17 2001-09-04 Caterpillar Inc. Method and apparatus for operating a hydraulically-powered compression release brake assembly on internal combustion engine
US6321717B1 (en) 2000-02-15 2001-11-27 Caterpillar Inc. Double-lift exhaust pulse boosted engine compression braking method
US6405707B1 (en) * 2000-12-18 2002-06-18 Caterpillar Inc. Integral engine and engine compression braking HEUI injector
US20030140876A1 (en) * 2002-01-30 2003-07-31 Zhou Yang Engine valve actuation system and method using reduced pressure common rail and dedicated engine valve
US7347171B2 (en) * 2002-02-04 2008-03-25 Caterpillar Inc. Engine valve actuator providing Miller cycle benefits
US6732685B2 (en) * 2002-02-04 2004-05-11 Caterpillar Inc Engine valve actuator
US6705282B2 (en) * 2002-03-01 2004-03-16 International Engine Intellectual Property Company, Llc Method and apparatus to provide engine compression braking
US6941909B2 (en) * 2003-06-10 2005-09-13 Caterpillar Inc System and method for actuating an engine valve
US7004122B2 (en) * 2002-05-14 2006-02-28 Caterpillar Inc Engine valve actuation system
US7069887B2 (en) * 2002-05-14 2006-07-04 Caterpillar Inc. Engine valve actuation system
US6901911B2 (en) * 2002-07-31 2005-06-07 Caterpillar Inc Pump and hydraulic system with low pressure priming and over pressurization avoidance features
US6681740B1 (en) * 2003-01-08 2004-01-27 International Engine Intellectual Property Company, Llc Injection control pressure strategy during activation of an engine retarder
US6912458B2 (en) * 2003-06-25 2005-06-28 Caterpillar Inc Variable valve actuation control for operation at altitude
US6779506B1 (en) * 2003-09-23 2004-08-24 International Engine Intellectual Property Company, Llc Engine brake control pressure strategy
JP2006029247A (ja) * 2004-07-20 2006-02-02 Denso Corp エンジンの停止始動制御装置
US7900597B2 (en) * 2008-07-31 2011-03-08 Pacbrake Company Self-contained compression brakecontrol module for compression-release brakesystem of internal combustion engine
US20110203258A1 (en) * 2010-02-25 2011-08-25 International Engine Intellectual Property Company , Llc Exhaust valve actuation system for diesel particulate filter regeneration
WO2012067643A1 (en) * 2010-11-15 2012-05-24 Achates Power, Inc. Two stroke opposed-piston engines with compression release for engine braking
JP7030553B2 (ja) * 2018-02-09 2022-03-07 株式会社ジャパンエンジンコーポレーション 油圧駆動装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904497C1 (de) * 1989-02-15 1990-01-25 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De
JP2712760B2 (ja) * 1990-05-29 1998-02-16 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁
SE467503B (sv) * 1990-11-23 1992-07-27 Volvo Ab Foerbraenningsmotor med kompressorfunktion
DE4301835C1 (de) * 1992-10-31 1993-11-04 Daimler Benz Ag Motorbremse fuer eine dieselbrennkraftmaschine
EP0608522B1 (de) * 1993-01-25 1995-11-15 Steyr Nutzfahrzeuge Ag Motorbremse bei einer 4-Takt-Brennkraftmaschine eines Nutzfahrzeuges
US5406918A (en) * 1993-08-04 1995-04-18 Hino Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Internal combustion engine
US5485819A (en) * 1993-08-04 1996-01-23 Hino Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Internal combustion engine
US5462025A (en) * 1994-09-28 1995-10-31 Diesel Engine Retarders, Inc. Hydraulic circuits for compression release engine brakes
US5460131A (en) * 1994-09-28 1995-10-24 Diesel Engine Retarders, Inc. Compact combined lash adjuster and reset mechanism for compression release engine brakes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0702133A3 (de) 1996-04-24
EP0702133A2 (de) 1996-03-20
DE59507170D1 (de) 1999-12-09
US5564386A (en) 1996-10-15
DE4433258C1 (de) 1996-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0702133B1 (de) Motorbremse für eine Dieselbrennkraftmaschine
EP0383088B1 (de) Motorbremse für Nutzfahrzeuge
EP0900932B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
EP1593839B1 (de) Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen mit mehrstufigem Steuerventil
DE19528792C1 (de) Motorbremse für eine Dieselbrennkraftmaschine
WO1996025596A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP0737800B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine komprimierten Luft mittels eines Dekompressionsventils
DE19735822C1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Steuereinrichtung
DE10158951A1 (de) Mit Druckübersetzung arbeitendes Einspritzsystem
DE4407585C2 (de) Variable Ventilsteuerung
EP1316718A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19512270A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschine
DE19715234A1 (de) Magnetventilgesteuertes direkteinspritzendes Kraftstoffeinspritzventil für Speichereinspritzsysteme von mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen
WO2005015000A1 (de) Schaltventil mit druckausgleich für einen kraftstoffinjektor mit druckverstärker
EP1421272B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE10158659A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4301835C1 (de) Motorbremse fuer eine dieselbrennkraftmaschine
EP1310668B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1392965B1 (de) Druckverstärker einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2001031191A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19615739A1 (de) Motorbremse für eine mehrzylindrige Dieselbrennkraftmaschine
DE10155973A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0610641B1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE4232573A1 (de) In richtung auf einen brennraum schliessendes ladungswechselventil fuer eine brennkraftmaschine
DE10247224A1 (de) Betätigungsventil zur Steuerung einer Brennstoffeinspritzvorrichtung und eines Drucklöseventils und Motor, der diese verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960406

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980609

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507170

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991209

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991210

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010801

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TQ

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040730

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040805

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050804

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050804