EP0609783A1 - Hülse und Dorn zur Querkraftübertragung zwischen benachbarten Bauteilen - Google Patents
Hülse und Dorn zur Querkraftübertragung zwischen benachbarten Bauteilen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0609783A1 EP0609783A1 EP94101249A EP94101249A EP0609783A1 EP 0609783 A1 EP0609783 A1 EP 0609783A1 EP 94101249 A EP94101249 A EP 94101249A EP 94101249 A EP94101249 A EP 94101249A EP 0609783 A1 EP0609783 A1 EP 0609783A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sleeve
- pins
- sleeve according
- holding plate
- concrete
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010008 shearing Methods 0.000 title abstract 2
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 claims description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000000088 plastic resin Substances 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 6
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 241000209035 Ilex Species 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C11/00—Details of pavings
- E01C11/02—Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
- E01C11/04—Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
- E01C11/14—Dowel assembly ; Design or construction of reinforcements in the area of joints
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/48—Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
- E04B1/483—Shear dowels to be embedded in concrete
Definitions
- the invention relates to sleeves or mandrels to be installed in a concrete component for receiving a mandrel or a sleeve of an adjacent component for the transmission of transverse forces between the aforementioned components, the sleeve or the mandrel having a perforated fastening plate by means of which they attach to the formwork of the concrete component are to be fixed.
- Such sleeves and mandrels are known for example from US-PS 2 194 718 and EP-PS 32 105.
- the basic problem here is to fix the sleeve or the mandrel in a desired position before the concrete component is poured.
- the sleeve is preferably fixed and the mandrel is switched by partial insertion into the sleeve.
- EP-PS 32 105 this is done with the aid of a fastening plate which is attached to the open end of the sleeve and which is nailed to the inside of the formwork before the concrete is poured in.
- the mandrel for the adjacent component is then inserted, projecting into the neighboring circuit with a desired length.
- the metal mounting plate can be easily connected to it.
- the object of the present invention is to develop a simple but reliable connection between the sleeve on the one hand and the associated holding plate on the other.
- the holding plate should not impair the bond between the sleeve and the surrounding concrete, so that at least the risk of failure described above is excluded.
- the holding plate is anchored to the separately produced sleeve by means of pins projecting from the rear.
- the pins can either run on the outside of the sleeve and be glued to it there, or be anchored in corresponding holes in the sleeve their open end are arranged distributed over the circumference.
- the bond between the pins and the holding plate can be improved further in that the pins are profiled on the surface, in particular have transverse ribs.
- the pins can either be rigidly attached to the holding plate. If they are made of steel, they are expediently welded on. However, it is also within the scope of the invention to provide the pins in the form of separate components by having a head at one end, while at the other end they are inserted through bores in the holding plate and fixed on or in the sleeve. With regard to the latter variant, it is particularly advantageous to design the pins as clamping pins, optionally radially elastic, or as grooved pins which are driven into corresponding bores in the sleeve after the holding plate has been placed on the end wall of the sleeve.
- the clamping pins expediently have a countersunk head and the associated bores in the holding plate are correspondingly conical, so that the head of the clamping pin is aligned with the holding plate almost without protrusion. This favors their attachment to the formwork.
- connection of the holding plate and its pins with the sleeve described above is of course equally suitable for fastening the holding plate to a bearing body surrounding the mandrel.
- the only difference is the position of the holding plate, because it is no longer to be positioned on one end face but in the central region of the mandrel. Since the mandrel is usually made of steel, the holding plate can also be welded directly to the mandrel. Another connection, in particular a clamp connection, is also possible.
- the holding plates and / or the sleeves / mandrels with leveling marks. As a result, they can be positioned at a certain height level in a highly precise and simple manner and then nailed to the formwork boards.
- These leveling marks are preferably formed by lateral notches on the edges of the holding plate, namely at the level of the sleeve or mandrel center, but can also be produced by ribs or other projections on the sleeve.
- Another particularly expedient embodiment of the invention consists in that the sleeve is provided on the inside or outside and / or the mandrel on the outside with a sound-absorbing material, in particular an elastomer.
- the sleeve 1 consists of a cylindrical body which has a through bore 2 in its center and a plurality of longitudinal ribs 3 on its outer circumference. It is preferably made of fiber concrete, but can also consist of other materials, such as hard concrete, in particular of epoxy resin.
- a holding plate 4 which is preferably made of metal and has a bore in its center which is at least as large as the bore 2.
- the mounting plate has some holes in the edge area so that it can be nailed together with the sleeve 1, the fastening of which to the holding plate will be discussed in more detail below, on a formwork not shown in the drawing can.
- the holding plate 4 bears a marking 4 'on two opposite vertical sides, namely at the center of the bore 2. This allows the sleeves to be easily leveled in height before nailing to the formwork board.
- Figure 1 shows that a mandrel 5 is inserted in the bore 2 of the sleeve 1. It is dimensioned such that it can be slid in the bore 2 and that its length largely fills the sleeve 1 and a similarly long part protrudes from the sleeve.
- the end of the sleeve 1 opposite the holding plate 4 is generally closed by a plastic plug so that no concrete can penetrate into the bore 2 there.
- Figures 2 and 3 show the attachment of the holding plate 4 to the sleeve 1.
- the sleeve 1 has some axial bores 1a extending from the end wall, in which pins 4a of the holding plate 4 are anchored. This can be done by jamming or gluing.
- the pins 4a can be welded to the holding plate 4, in particular if the pins are metal. Instead, however, separate pins 6 can also be used, which are inserted through conical bores in the holding plate 4 and hold the holding plate flush by their countersunk head 6a, as is shown in the lower section of FIG. 2. Appropriately, these are radially elastic Clamping pins, they tighten or hook themselves when driving into the sleeve. This solution is particularly inexpensive because neither welding nor gluing is required.
- Figure 3 illustrates the position of the holding pins 4a and 6 in the region of the longitudinal ribs 3 of the sleeve. If pins 6 with a strong clamping effect are used, it is advisable, however, to move the bores 1a more into the sleeve interior in order to prevent the sleeve material from bursting open locally.
- Figure 4 shows another positioning of the retaining pins 4a.
- the holes 1a in the sleeve can be dispensed with because the pins 4a are positioned along the outer circumference of the sleeve. In this case, they are connected to the sleeve by a plastic adhesive.
- FIG. 5 shows a sleeve similar to that of FIG. 1, but with a larger bore 2.
- the annular gap opposite the mandrel 5 is covered with a material made of sound-absorbing material, in particular an elastomer 7.
- the lining 7 expediently extends almost over the entire length of the bore 2 in order to bring about a large-area support with respect to the mandrel 5.
- FIG. 6 shows an alternative in which the sound insulation is provided on the outside of the sleeve.
- the sleeve 10 is made of hard concrete, but has an approximately rectangular cross section and is surrounded on the outside by a matching rectangular steel tube 11.
- an elastomer plate 8a and 8b is arranged on the bottom and top of this steel tube 11.
- the two plates can be glued to the steel tube or held by wrapped tape or otherwise attached.
- a horizontal circumferential adhesive tape 12 is shown, which runs around all vertical sides of the sleeve including the holding plate 4 and has a corresponding opening in the region of the bore 2.
- This adhesive tape expediently consists of bitumen, polyurethane or another sound-absorbing material, so that the sleeve not only experiences a sound decoupling from the surrounding concrete component laterally through the plates 8a and 8b, but also laterally.
- the band 12 also holds the two sound-absorbing plates 8a and 8b.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft in ein Betonbauteil einzubauende Hülsen (1) oder Dorne (5) zur Übertragung von Querkräften zwischen benachbarten Bauteilen. Um die Hülse (1) in der gewünschten Position an der Schalung befestigen zu können, ehe der Beton eingegossen wird, weist sie eine Halteplatte (4) auf. Diese Halteplatte (4) ist durch Stifte (4<a>) fest mit der Hülse (1) verbunden. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft in ein Betonbauteil einzubauende Hülsen oder Dorne für die Aufnahme eines Dornes bzw. einer Hülse eines benachbarten Bauteiles zur Übertragung von Querkräften zwischen den genannten Bauteilen, wobei die Hülse oder der Dorn eine gelochte Befestigungsplatte aufweisen, mittels derer sie an der Schalung des Betonbauteiles zu fixieren sind.
- Derartige Hülsen und Dorne sind beispielsweise aus der US-PS 2 194 718 und der EP-PS 32 105 bekannt. Dabei besteht grundsätzlich das Problem, die Hülse oder den Dorn vor dem Gießen des Betonbauteiles in einer gewünschten Position zu fixieren. Vorzugsweise wird die Hülse fixiert, und der Dorn durch teilweises Einführen in die Hülse geschalten. Bei dem EP-PS 32 105 geschieht dies mit Hilfe einer Befestigungsplatte, die am offenen Ende der Hülse angebracht ist und die vor dem Eingießen des Betons auf die Innenseite der Schalung genagelt wird. Sodann wird der Dorn für das benachbarte Bauteil eingesteckt, wobei es mit einer gewünschten Länge in die Nachbarschaltung hineinragt.
- Besteht die Hülse aus Metall, so kann die metallische Befestigungsplatte problemlos mit ihr verbunden werden.
- Wird jedoch für die Hülse ein Lagerkörper aus Epoxidharz verwendet, wie in dem EP-PS 32 105 vorgeschlagen, so bereitet ihre Verbindung mit der Befestigungsplatte Schwierigkeiten. In der Praxis wird daher anstelle einer flachen Halteplatte ein Blechhut verwendet, der in seinem Inneren als verlorene Schalung für das Epoxidharz fungiert, während die Hutkrempe zur Befestigung an der Schalung dient. Durch die Einzelbefüllung des Blechhutes mit Epoxidharz wie auch durch die Herstellungskosten für den Blechhut verteuert sich aber die Fertigung ganz erheblich. Hinzu kommt, daß der den Lagerkörper umgebende Blechhut keinen Verbund mit dem umgebenden Beton eingeht. Dadurch wird bei Belastungsspitzen der Lagerkörper aus Epoxidharz nahezu explosionsartig aus dem Blechhut herausgedrückt, was noch durch seine Konizität unterstützt wird. Es kann also zu einem schlagartigen Versagen mit entsprechenden Unfallrisiken kommen.
- Hiervon ausgehend liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine einfache aber zuverlässige Verbindung zwischen der Hülse einerseits und der zugehörigen Halteplatte andererseits zu entwickeln. Insbesondere soll die Halteplatte den Verbund zwischen Hülse und dem umgebenden Beton nicht beeinträchtigen, so daß zumindest das zuvor beschriebene Versagensrisiko ausgeschlossen ist.
- Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Hülse dadurch gelöst, daß die Halteplatte mittels rückwärtig vorstehender Stifte an der separat hergestellten Hülse verankert ist. Dabei können die Stifte entweder an der Außenseite der Hülse verlaufen und dort mit ihr verklebt sein oder in entsprechenden Bohrungen der Hülse verankert sein, die an ihrem offenen Ende über den Umfang verteilt angeordnet sind.
- Es hat sich gezeigt, daß auf diese Weise eine absolut sichere Verbindung zwischen Hülse und Halteplatte möglich ist, selbst wenn letztere aus nicht metallischen Werkstoffen, insbesondere aus Faserbeton, Epoxidharz oder dergleichen besteht, die Halteplatte hingegen aus Stahl.
- Zusätzlich läßt sich der Verbund zwischen den Stiften und der Halteplatte noch dadurch verbessern, daß die Stifte an der Oberfläche profiliert sind, insbesondere Querrippen aufweisen.
- Die Stifte können entweder starr an der Halteplatte befestigt sein. Wenn sie aus Stahl bestehen, werden sie zweckmäßig angeschweißt. Es liegt aber ebenso im Rahmen der Erfindung, die Stifte in Form separater Bauteile zur Verfügung zu stellen, indem sie an ihrem einen Ende einen Kopf aufweisen, während sie mit dem anderen Ende durch Bohrungen der Halteplatte hindurchgesteckt und an oder in der Hülse festgelegt werden. Hinsichtlich der letztgenannten Variante ist es besonders vorteilhaft, die Stifte als Klemmstifte, gegebenenfalls radial elastisch, oder als Kerbstifte auszubilden, die nach dem Auflegen der Halteplatte auf die Stirnwand der Hülse in entsprechende Bohrungen der Hülse eingetrieben werden. Zweckmäßig weisen die Klemmstifte einen Senkkopf auf und die zugehörigen Bohrungen in der Halteplatte sind entsprechend konisch ausgebildet, so daß der Kopf des Klemmstiftes nahezu ohne Überstand mit der Halteplatte fluchtet. Ihre Befestigung an der Schalung wird dadurch begünstigt.
- Die vorstehend beschriebene Verbindung der Halteplatte und ihrer Stifte mit der Hülse ist selbstverständlich gleichermaßen geeignet, um die Halteplatte an einem den Dorn umgebenden Lagerkörper zu befestigen. Unterschiedlich ist dabei lediglich die Position der Halteplatte, weil sie nicht mehr an einer Stirnseite, sondern im Mittelbereich des Dornes zu positionieren ist. Da der Dorn üblicherweise aus Stahl besteht, kann die Halteplatte aber auch direkt am Dorn angeschweißt werden. Ebenso ist auch eine andere Verbindung, insbesondere eine Klemmverbindung möglich.
- Um das Positionieren der Halteplatten an der Betonschalung an den gewünschten Positionen zu erleichtern, empfiehlt es sich, die Halteplatten und/oder die Hülsen/Dorne mit Nivelliermarken zu versehen. Dadurch können sie hochgenau und in einfacher Weise auf ein bestimmtes Höhenniveau positioniert und danach auf die Schalbretter genagelt werden. Diese Nivelliermarken sind vorzugsweise durch seitliche Auskerbungen an den Rändern der Halteplatte, und zwar in Höhe des Hülsen- bzw. Dornzentrums gebildet, können aber auch durch Rippen oder andere Vorsprünge an der Hülse hergestellt werden.
- Eine andere, besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Hülse innen oder außen und/oder der Dorn außen mit einem schalldämmenden Material, insbesondere einem Elastomer, versehen ist. Durch diese Maßnahmen, die unabhängig von den Merkmalen des Hauptanspruches anwendbar sind, läßt sich die Übertragung von Körperschall zwischen den mit Hülsen und Dornen verstifteten Bauteilen wirkungsvoll verhindern.
- Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; dabei zeigt
- Figur 1
- ein Schrägbild einer Hülse mit Halteplatte und eingeschobenem Dorn,
- Figur 2
- die gleiche Hülse in der Seitenansicht,
- Figur 3
- die gleiche Hülse in einer Rückansicht,
- Figur 4
- eine Ansicht wie Figur 3 aber mit anderer Befestigung der Halteplatte,
- Figur 5
- ein Schrägbild ähnlich Figur 1, jedoch mit schalldämmender Zwischenlage in der Hülsenbohrung und
- Figur 6
- ein Schrägbild ählich Figur 5 mit Schalldämmung auf der Hülsenaußenseite.
- Gemäß Figur 1 besteht die Hülse 1 aus einem zylindrischen Körper, der in seinem Zentrum eine durchgehende Bohrung 2 und an seinem äußeren Umfang mehrere Längsrippen 3 aufweist. Er ist vorzugsweise aus Faserbeton hergestellt, kann aber auch aus anderen, etwa betonharten Werkstoffen, insbesondere aus Epoxidharz, bestehen.
- Am einen Ende der Hülse 1 ist eine Halteplatte 4 angebracht, die vorzugsweise aus Metall besteht und in ihrem Zentrum eine Bohrung aufweist, die zumindest so groß wie die Bohrung 2 ist. Außerdem hat die Befestigungsplatte einige Bohrungen im Randbereich, damit sie zusammen mit der Hülse 1, auf deren Befestigung an der Halteplatte nachfolgend näher eingegangen wird, an einer in der Zeichnung nicht dargestellten Schalung angenagelt werden kann. Außerdem erkannt man in Figur 1, daß die Halteplatte 4 an zwei gegenüberliegenden vertikalen Seiten, und zwar auf Höhe des Zentrums der Bohrung 2 je eine Markierung 4' trägt. Dadurch können die Hülsen leicht in der Höhe nivelliert werden, ehe das Annageln am Schalbrett erfolgt.
- Schließlich zeigt Figur 1 noch, daß in der Bohrung 2 der Hülse 1 ein Dorn 5 steckt. Er ist so bemessen, daß er im Gleitsitz in der Bohrung 2 verschiebbar ist und daß seine Länge die Hülse 1 weitgehend ausfüllt und noch ein ähnlich langer Teil aus der Hülse vorsteht.
- Das der Halteplatte 4 gegenüberliegende Ende der Hülse 1 ist im allgemeinen durch einen Kunststoffstöpsel verschlossen, damit dort kein Beton in die Bohrung 2 eindringen kann.
- Die Figuren 2 und 3 zeigen die Befestigung der Halteplatte 4 an der Hülse 1. Dazu weist die Hülse 1 einige von der Stirnwand ausgehende axiale Bohrungen 1a auf, in denen Stifte 4a der Halteplatte 4 verankert sind. Dies kann durch Verklemmen oder Verkleben erfolgen.
- Die Stifte 4a können, insbesondere, wenn es sich um Metallstifte handelt, mit der Halteplatte 4 verschweißt sein. Stattdessen können aber auch separate Stifte 6 verwendet werden, die durch konische Bohrungen der Halteplatte 4 hindurchgesteckt werden und die Halteplatte durch ihren Senkkopf 6a bündig festhalten, wie dies an dem unteren Ausschnitt von Figur 2 dargestellt ist. Zweckmäßig handelt es sich dabei um radial elastische Klemmstifte, sie sich beim Eintreiben in die Hülse von selbst verspannen oder verhaken. Diese Lösung ist besonders kostengünstig, weil weder geschweißt noch geklebt werden muß.
- Figur 3 verdeutlicht die Position der Haltestifte 4a bzw. 6 im Bereich der Längsrippen 3 der Hülse. Werden Stifte 6 mit starker Klemmwirkung verwendet, so empfiehlt es sich jedoch, die Bohrungen 1a mehr in das Hülseninnere zu verschieben, um ein lokales Aufsprengen des Hülsenmaterials zu verhindern.
- Figur 4 zeigt eine andere Positionierung der Haltestifte 4a. Dabei kann auf die Bohrungen 1a in der Hülse verzichtet werden, weil die Stifte 4a längs des äußeren Hülsenumfanges positioniert sind. Ihre Verbindung mit der Hülse erfolgt in diesem Fall durch einen Kunststoffkleber.
- Figur 5 zeigt eine ähnliche Hülse wie Figur 1, jedoch mit einer größeren Bohrung 2. Der Ringspalt gegenüber dem Dorn 5 ist in diesem Fall mit einem Material aus schalldämmendem Material, insbesondere einem Elastomer 7, verkleidet. Auf diese Weise wird eine Schallübertragung zwischen dem Bauteil, in das die Hülse 1 einbetoniert ist und dem benachbarten Bauteil, in das der Dorn 5 einbetoniert ist, weitgehend ausgeschlossen. Die Verkleidung 7 erstreckt sich zweckmäßig nahezu über die gesamte Länge der Bohrung 2, um eine großflächige Abstützung gegenüber dem Dorn 5 herbeizuführen.
- Figur 6 zeigt eine Alternative, bei der die Schalldämmung an der Außenseite der Hülse vorgesehen ist. Dabei besteht die Hülse 10 wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen aus betonhartem Werkstoff, weist aber etwa rechteckigen Querschnitt auf und ist außen von einem passenden Rechteck-Stahlrohr 11 umgeben. An der Unterseite und Oberseite dieses Stahlrohres 11 ist jeweils eine Elastomerplatte 8a bzw. 8b angeordnet. Die beiden Platten können mit dem Stahlrohr verklebt oder durch ein umgewickeltes Klebeband gehalten oder auf andere Weise befestigt sein. Im Ausführungsbeispiel ist ein horinzontal umlaufendes Klebeband 12 gezeigt, das um alle Vertikalseiten der Hülse einschließlich der Halteplatte 4 herumläuft und im Bereich der Bohrung 2 eine entsprechende Öffnung hat. Dieses Klebeband besteht zweckmäßig aus Bitumen, Polyurethan oder einem anderen schalldämmenden Material, so daß die Hülse nicht nur oben und unten durch die Platten 8a und 8b sondern auch seitlich eine schalltechnische Entkopplung vom umgebenden Betonbauteil erfährt. Gleichzeitig hält das Band 12 auch die beiden schalldämmenden Platten 8a und 8b fest.
- Der Vorteil dieser Bauform besteht vor allem darin, daß die plane untere Auflagefläche der Hülse 10 eine definierte Pressung im umgebenden Ortbeton garantiert und daß man durch die Positionierung der Dämmplatten an der Hülsenaußenseite eine größere Fläche zur Verfügung hat und daher mit geringerer Flächenpressung auskommt.
Claims (14)
- In ein Betonbauteil einzubauende Hülse für die Aufnahme eines Dornes eines benachbarten Bauteiles zur Übertragung von Querkräften zwischen den genannten Bauteilen, wobei die Hülse an ihrem offenen Ende eine gelochte Halteplatte trägt, mit der sie an der Schalung des Betonbauteiles zu fixieren ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteplatte (4) mittels rückwärtig vorstehender Stifte (4a, 6) an der Hülse (1) verankert ist. - Hülse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stifte (4a, 6) nahe des Umfanges der Hülse (1) verlaufen und dort mit ihr verklebt sind. - Hülse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse (1) an ihrem offenen Ende mehrere über den Umfang verteilte, axial verlaufende Bohrungen (1a) aufweist, in denen die Stifte (4a, 6) verankert sind. - Hülse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stifte (4a, 6) gerippt sind. - Hülse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stifte (4a) starr an der Halteplatte (4) befestigt, insbesondere angeschweißt sind. - Hülse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stifte (6) separat zur Halteplatte (4) ausgebildet sind und durch Bohrungen der Halteplatte hindurchlaufen und an ihrem außen liegenden Ende einen Kopf (6a) aufweisen. - Hülse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stifte (6) einen Senkkopf (6a) aufweisen und als Klemmstifte ausgebildet sind. - Hülse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus betonharten Werkstoffen, insbesondere Faserbeton, Kunststoffharz oder dergleichen besteht. - Hülse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteplatte (4) seitliche Nivellierelemente, insbesondere in Form von Einkerbungen (4') aufweist. - Hülse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie innen und/oder außen mit einem schalldämmenden Material (7, 8), insbesondere Elastomer, versehen ist. - Hülse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie an ihrer Unterseite eine plane Auflagefläche aufweist und daß sie zumindest an dieser Unterseite ganz oder teilweise von schalldämmendem Material (8a) umgeben ist. - Hülse nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Ummantelung (11) aus einem Metallrohr aufweist und das schalldämmende Material (8a) zumindest an der Unterseite des Metallrohres (11) ganz oder teilweise angeordnet ist. - Hülse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ihre Vertikalseiten von einem horizontal umlaufenden Klebeband (12) umgeben sind. - Hülse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie etwa rechteckigen Querschnitt hat.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4302583A DE4302583A1 (de) | 1993-02-01 | 1993-02-01 | Hülse und Dorn zur Querkraftübertragung zwischen benachbarten Bauteilen |
DE4302583 | 1993-02-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0609783A1 true EP0609783A1 (de) | 1994-08-10 |
Family
ID=6479258
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94101249A Withdrawn EP0609783A1 (de) | 1993-02-01 | 1994-01-28 | Hülse und Dorn zur Querkraftübertragung zwischen benachbarten Bauteilen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0609783A1 (de) |
DE (1) | DE4302583A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013127812A2 (en) | 2012-02-27 | 2013-09-06 | Hengelhoef Concrete Joints Manufacturing Nv | Structural joint |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2482836A (en) * | 1945-09-28 | 1949-09-27 | American Steel & Wire Co | Transload device |
US2902742A (en) * | 1954-07-26 | 1959-09-08 | Matich Brothers | Side form for concrete pavement |
DE1659187A1 (de) * | 1968-01-17 | 1970-12-23 | Nell Dipl Ing Hans Alfred | Horizontal verschiebbarer Gleitanker zur UEbertragung von Vertikallasten von einem Bauteil auf ein anderes Bauteil |
EP0032105A1 (de) * | 1980-01-04 | 1981-07-15 | Ulisse C. Aschwanden | Dorn und Hülse zur Verbindung von Bauteilen des Hoch- und Tiefbaues |
EP0193494A1 (de) * | 1985-02-27 | 1986-09-03 | Heinz Witschi | Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile |
-
1993
- 1993-02-01 DE DE4302583A patent/DE4302583A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-01-28 EP EP94101249A patent/EP0609783A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2482836A (en) * | 1945-09-28 | 1949-09-27 | American Steel & Wire Co | Transload device |
US2902742A (en) * | 1954-07-26 | 1959-09-08 | Matich Brothers | Side form for concrete pavement |
DE1659187A1 (de) * | 1968-01-17 | 1970-12-23 | Nell Dipl Ing Hans Alfred | Horizontal verschiebbarer Gleitanker zur UEbertragung von Vertikallasten von einem Bauteil auf ein anderes Bauteil |
EP0032105A1 (de) * | 1980-01-04 | 1981-07-15 | Ulisse C. Aschwanden | Dorn und Hülse zur Verbindung von Bauteilen des Hoch- und Tiefbaues |
EP0193494A1 (de) * | 1985-02-27 | 1986-09-03 | Heinz Witschi | Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013127812A2 (en) | 2012-02-27 | 2013-09-06 | Hengelhoef Concrete Joints Manufacturing Nv | Structural joint |
US10077533B2 (en) | 2012-02-27 | 2018-09-18 | Hengelhoef Concrete Joints Nv | Structural joint |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4302583A1 (de) | 1994-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0103192B1 (de) | Glasbaustein, Wandteil aus Glasbauelementen, und Verfahren zum Verlegen und Einbauen solcher Glasbauelemente | |
EP0032105B1 (de) | Dorn und Hülse zur Verbindung von Bauteilen des Hoch- und Tiefbaues | |
EP2987595B1 (de) | Anordnung zur Herstellung von Betonfertigteilen mit zumindest einer in dem Betonfertigteil eingebetteten Ankerschiene sowie Verfahren zur Herstellung von solchen Betonfertigteilen | |
EP1591596A2 (de) | Eingussdübel | |
EP2216455B1 (de) | Verbindungselement für den Holzverbund, Holzverbund und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1129778B (de) | Spreiznietverbindung | |
DE102008054799A1 (de) | Ankerschiene | |
DE2042640C3 (de) | Pfosten aus Kunststoff, insbesondere Straßenleitpfosten und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2908284C2 (de) | Schaltafel für Betonwände | |
DE2637726A1 (de) | Stuetzstruktur fuer den tunnelausbau | |
DE2852804A1 (de) | Formschalungselement | |
EP0609783A1 (de) | Hülse und Dorn zur Querkraftübertragung zwischen benachbarten Bauteilen | |
DE2119362A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für die Verbindung von Schaltafeln | |
DE10119988B4 (de) | Verdübelungs-Vorrichtung für die Ringelemente einer Tübbingauskleidung für unterirdische Bauwerke | |
DE19517257A1 (de) | Verspannbarer GfK-Gebirgsanker mit integrierter Kalottenplatte | |
EP1002165B1 (de) | Verbindungselement zur verankerung in einem holzwerkstück | |
EP3268556B1 (de) | Befestigungselement und befestigungssystem zum befestigen von verbundplatten insbesondere für fassadenelemente | |
EP3865623B1 (de) | Fugenprofil | |
EP1101883A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil | |
DE2322991A1 (de) | Verankerung fuer seile oder dergleichen, insbesondere fuer die spannglieder im spannbeton-bau | |
DE102018112634A1 (de) | Fugenprofil | |
DE19516134C2 (de) | Verbindungsvorrichtung für einander gegenüberliegende Platten einer verlorenen Schalung | |
EP0545086B1 (de) | Verlorenes Schalungselement | |
DE8501877U1 (de) | Als Schalung ausgebildetes Bauelement | |
DE102018207890A1 (de) | Wärmebrückenfreie Universalstütze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19941207 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19961220 |