EP0608683B1 - Sektionaltorblatt - Google Patents

Sektionaltorblatt Download PDF

Info

Publication number
EP0608683B1
EP0608683B1 EP94100087A EP94100087A EP0608683B1 EP 0608683 B1 EP0608683 B1 EP 0608683B1 EP 94100087 A EP94100087 A EP 94100087A EP 94100087 A EP94100087 A EP 94100087A EP 0608683 B1 EP0608683 B1 EP 0608683B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
panels
manner
groove
surface regions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94100087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0608683A2 (de
EP0608683A3 (de
Inventor
Heinz Westhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG Hoesch Krupp
Original Assignee
Fried Krupp AG Hoesch Krupp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG Hoesch Krupp filed Critical Fried Krupp AG Hoesch Krupp
Publication of EP0608683A2 publication Critical patent/EP0608683A2/de
Publication of EP0608683A3 publication Critical patent/EP0608683A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0608683B1 publication Critical patent/EP0608683B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors

Definitions

  • the invention relates to a sectional door leaf according to the preamble of claim 1.
  • sectional door leaf is from prospectus no. 400 / 1.85 FMD Novoferm "sectional door ISO-GSZ" known.
  • the panels pass through an arcuate guide area between the approximately vertically directed rectilinear guide section for the closed position and the approximately horizontally running guide section for the open position of the door leaf.
  • the panels are connected to one another by means of hinges, the hinge axis of which is located on the inside of the door leaf, as that facing the interior of the building to be closed with the door leaf.
  • hinges the hinge axis of which is located on the inside of the door leaf, as that facing the interior of the building to be closed with the door leaf.
  • the invention has for its object to provide a sectional door leaf of the type mentioned, in which a risk of finger crushing is excluded despite the tight succession of the panels.
  • a sectional door leaf 1 consists of panels 4, 5 which are successively hinged to one another with their front broad sides 2, 3, the drawing only showing two adjacent panels 4, 5; the complete sectional door leaf 1, however, consists of several panels 4, 5, which is not shown.
  • the panels 4, 5 shown are double-shell, z. B. formed from sheet steel, d. H. the outer shell 7, which is directed towards the outside of the door leaf 6 with its broad side, runs parallel to the inner shell 9 which forms the inside of the door leaf 8 with its broad side.
  • the space between the outer shell 7 and the inner shell 9 is filled with an insulating foam 10, which at the same time provides a connection between the two shells 7, 9 produces, which is later supported by screwing when attaching the hinge tabs, not shown.
  • the outer shell 7 and the inner shell 9 are provided on both end broad sides 2 and 3 of the panels 4, 5 with edge flags 11, 12, 13, 14, which extend parallel to the door leaf plane and in the direction of the end broad sides 2, 3 and into the interior of the panels 4, 5 protrude.
  • the edge lugs 11, 12, 13, 14 are encompassed by the insulating foam 10.
  • the panel 5 has on its upper front side 3, as seen in the door leaf closing state and facing the preceding panel 4, a surface area which is spring-like in vertical section and which is approximately trapezoidal.
  • the panel 4 has, on its opposite lower front side 2, which faces the subsequent panel 5, a surface area which is groove-like in vertical section and also has a correspondingly approximately trapezoidal shape and which interlocks when the door leaf is in the closed state, the panels 4, 5 being shown schematically as hinges arranged on the inside of the door leaf 8 15 are articulated.
  • the hinge axis 18 of the hinges 15 each essentially through the center of the end 16 of a circular segment of the groove-like surface area of the panel 4.
  • the area of the spring-like surface area of the panel 5 pointing towards the outside of the door leaf 6 is bent several times in a polygonal manner 20 from the course of the trapezoidal bevel 19 following the approximately trapezoidal design, passing over a step 21 into the outer shell 7 of the outside of the door leaf 6.
  • This polygon-like 20 inwardly bent area of the tongue-like surface area of the panel 5 corresponds to the inside 22 of the end 23 of the groove-like surface area of the panel 4 arranged on the outside of the door leaf 6, the tip of the end 23 coming from the course of the outer shell 7 of the panel 4 is bent inward approximately opposite the slope of step 21 to the outer shell 7 of the panel 5, forming a distance between the tip of the end 23 of the outer shell 7 of the panel 4 and the step 21 to the outer shell 7 of the panel 5.
  • the slope of the step 21, the tip of the end 23 in connection with the distance between the two each form horizontally extending recesses 24 in the door leaf outer side 6 of the sectional door leaf 1, which essentially correspond to horizontal beads 25 arranged in the outer shell 7.
  • sealing strips 26, 27 are also arranged in the bottom of the groove-like and at the tip of the tongue-like surface regions of the panels 4, 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sektionaltorblatt nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein solches gattungsbildendes Sektionaltorblatt ist aus dem Prospekt-Nr. 400/1.85 FMD Novoferm "Sektionaltor ISO-GSZ" bekannt.
  • Beim Übergang von der Schließlage in die Öffnungslage und umgekehrt durchlaufen die Paneele einen bogenförmigen Führungsbereich zwischen dem etwa vertikal gerichteten geradlinigen Führungsabschnitt für die Schließstellung und dem etwa horizontal verlaufenden Führungsabschnitt für die Offenstellung des Torblattes. Zu diesem Zwecke sind die Paneele mittels Scharnieren miteinander verbunden, deren Scharnierachse sich an der Torinnenblattseite, als derjenigen, die sich dem Inneren des mit dem Torblatt zu verschließenden Gebäudes zuwendet, befinden. Beim Durchlaufen des bogenförmigen Bereiches entfernen sich im Zuge der Schwenkbewegung somit die nach außen hin gerichteten Breitseiten der Paneele, so daß nach außen hin ein von der Größenordnung des Verschwenkwinkels abhängig breiter Spalt entsteht, in welchem man mit den Fingern der Hand eingreifen kann. Dazu kann man veranlaßt sein, um das Torblatt insoweit nicht sachgerecht zu schließen, es kann sich aber auch um ein ungewolltes Eingreifen der Finger handeln. Bei Überführung des Torblattes in die Schließstellung verringert sich der Spalt, so daß die Gefahr einer Fingerquetschung besteht.
  • Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sektionaltorblatt der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem trotz dichter Aufeinanderfolge der Paneele eine Fingerquetschgefahr ausgeschlossen ist.
  • Ausgehend von einem Sektionaltorblatt mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 16 angegeben.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der einander gegenüberliegenden Stirnbreitseiten zweier aufeinanderfolger Paneele gelingt es, über den gesamten Teil des Verschwenkwinkels hinweg keine Spaltöffnung im Bereich der Außenfläche des Torblattes auftreten zu lassen, in welche man die Finger einer Hand einführen könnte. Auch im Bereich des größten Verschwenkwinkels von ca. 65° ist der Öffnungsspalt so eng, daß man die Finger einer Hand nicht einführen kann.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sektionaltorblattes im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch einen Teil des Sektionaltorblattes in Schließstellung in senkrechtem Schnitt,
    Fig. 2
    das Sektionaltorblatt nach Fig. 1 mit zueinander um ca. 40° verschwenkten Paneelen,
    Fig. 3
    das Sektionaltorblatt nach Fig. 1 mit zueinander um ca. 65° verschwenkten Paneelen.
  • Wie aus den Fig. 1 bis 3 hervorgeht, besteht ein Sektionaltorblatt 1 aus mit ihren Stirnbreitseiten 2, 3 aufeinanderfolgend aneinander angelenkten Paneelen 4, 5, wobei die Zeichnung lediglich zwei benachbarte Paneele 4, 5 zeigt; das komplette Sektionaltorblatt 1 besteht jedoch aus mehreren Paneelen 4, 5, was nicht dargestellt ist.
  • Die dargestellten Paneele 4, 5 sind doppelschalig, z. B. aus Stahlblech ausgebildet, d. h. die mit ihrer Breitseite zur Torblattaußenseite 6 hin gerichtete Außenschale 7 verläuft parallel zu der mit ihrer Breitseite die Torblattinnenseite 8 bildenden Innenschale 9. Der Raum zwischen der Außenschale 7 und der Innenschale 9 ist mit einem Isolierschaum 10 ausgefüllt, der zugleich eine Verbindung zwischen den beiden Schalen 7, 9 herstellt, die später bei Anbringen der nicht dargestellten Scharnierlappen durch Verschraubung unterstützt wird. Die Außenschale 7 und die Innenschale 9 sind an beiden Stirnbreitseiten 2 und 3 der Paneele 4, 5 mit Randfahnen 11, 12, 13, 14 versehen, die sich parallel zur Torblattebene und in Richtung der Stirnbreitseiten 2, 3 erstrecken und in das Innere der Paneele 4, 5 hineinragen. Die Randfahnen 11, 12, 13, 14 werden von dem Isolierschaum 10 umgriffen.
  • Das Paneel 5 weist an seiner im Torblattschließzustand gesehen oberen, dem vorhergehenden Paneel 4 zugewandten Stirnbreitseite 3 einen im Vertikalschnitt federartig verlaufenden Oberflächenbereich auf, der etwa trapezförmig ausgebildet ist. Das Paneel 4 weist an seiner demgegenüber unteren, dem nachfolgenden Paneel 5 zugewandten Stirnbreitseite 2 einen im Vertikalschnitt nutartig verlaufenden und ebenfalls entsprechend etwa trapezförmig ausgebildeten Oberflächenbereich auf, die im Torblattschließzustand ineinandergreifen, wobei die Paneele 4, 5 über an der Torblattinnenseite 8 angeordnete schematisch dargestellte Scharniere 15 gelenkig verbunden sind.
  • An der Torblattinnenseite 8 ist das Ende 16 des nutartig verlaufenden Oberflächenbereiches des Paneels 4 im Anschluß an die trapezförmige Ausbildung kreisbogensegmentförmig in das Torblatt hinein ausgebildet, wobei es in einem entsprechend zurückspringend ausgebildeten Oberflächenbereich 17 in den federartig verlaufenden, zur Torblattinnenseite weisenden Oberflächenbereich des Paneels 5 eingreift, wobei die Gelenkachse 18 der Scharniere 15 jeweils im wesentlichen durch den Mittelpunkt des kreisbogensegmentförmig ausgebildeten Endes 16 des nutartig ausgebildeten Oberflächenbereiches des Paneels 4 verläuft.
  • Der zur Torblattaußenseite 6 weisende Bereich des federartig verlaufenden Oberflächenbereiches des Paneels 5 ist im Anschluß an die etwa trapezförmige Ausbildung aus dem Verlauf der Trapezschräge 19 mehrmals polygonartig 20 nach innen abgebogen, wobei er über eine Stufe 21 in die Außenschale 7 der Torblattaußenseite 6 übergeht.
  • Dieser polygonartig 20 nach innen abgebogene Bereich des federartig verlaufenden Oberflächenbereiches des Paneels 5 korrespondiert mit der Innenseite 22 des an der Torblattaußenseite 6 angeordneten Endes 23 des nutartig verlaufenden Oberflächenbereiches des Paneels 4, wobei die Spitze des Endes 23 aus dem Verlauf der Außenschale 7 des Paneels 4 nach innen etwa entgegengesetzt der Schräge der Stufe 21 zur Außenschale 7 des Paneels 5 abgeknickt ist unter Bildung eines Abstandes zwischen der Spitze des Endes 23 der Außenschale 7 des Paneels 4 und der Stufe 21 zur Außenschale 7 des Paneels 5.
  • Die Schräge der Stufe 21, der Spitze des Endes 23 in Verbindung mit dem Abstand zwischen beiden bilden miteinander jeweils horizontal verlaufende Ausnehmungen 24 in der Torblattaußenseite 6 des Sektionaltorblattes 1, die im wesentlichen in der Außenschale 7 angeordneten waagerechten Sicken 25 entsprechen.
  • Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, entsteht an der Außenseite des Sektionaltorblattes 1 beim Öffnen und damit beim Verschwenken der einzelnen Paneele 4, 5 gegeneinander lediglich eine Spalt zwischen diesen von maximal 2 bis 3 mm, der ein Eingreifen mit den Fingern zwischen den Paneelen 4, 5 beim Öffnen und Schließen nicht ermöglicht, so daß auch ein Quetschen der Finger dabei auf jeden Fall verhindert wird.
  • Außerdem entsteht durch die kreissegmentförmige Ausbildung der Nut-Feder-Enden an der Torblattinnenseite 8 an der Scharnierstelle auch ein innerer Finderschutz.
  • Um ein zugdichtes Ineinandergreifen der Paneele 4, 5 nach dem Schließen des Sektionaltorblattes 1 zu gewährleisten, sind im Grund der nutartig und an der Spitze der federartig ausgebildeten Oberflächenbereiche der Paneele 4, 5 noch Dichtbänder 26, 27 angeordnet.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Sektionaltorblatt
    2
    Stirnbreitseite
    3
    Stirnbreitseite
    4
    Paneel
    5
    Paneel
    6
    Torblattaußenseite
    7
    Außenschale
    8
    Torblattinnenseite
    9
    Innenschale
    10
    Isolierschaum
    11
    Randfahnen
    12
    Randfahnen
    13
    Randfahnen
    14
    Randfahnen
    15
    Scharnier
    16
    Ende
    17
    Oberflächenbereich
    18
    Gelenkachse
    19
    Trapezschräge
    20
    polygonartig
    21
    Stufe
    22
    Innenseite
    23
    Ende
    24
    Ausnehmung
    25
    Sicke
    26
    Dichtband
    27
    Dichtband

Claims (16)

  1. Sektionaltorblatt aus einer Reihe mit ihren Stirnbreitseiten (2, 3) aufeinanderfolgend aneinander angelenkter Paneele (4, 5), wobei jedes Paneel (4, 5) an seiner im Torblattschließzustand gesehen oberen, einem vorhergehenden Paneel (4, 5) zugewandten Stirnbreitseite (3) einen im Vertikalschnitt federartig verlaufenden Oberflächenbereich, der etwa trapezförmig ausgebildet ist, und an seiner demgegenüber unteren, einem nachfolgenden Paneel (4, 5) zugewandten Stirnbreitseite (2) einen im Vertikalschnitt nutartig verlaufenden und ebenfalls entsprechend etwa trapezförmig ausgebildeten Oberflächenbereich aufweist, die im Torblattschließzustand ineinandergreifen, wobei die Paneele (4, 5) über an der Torblattinnenseite (8) angeordnete Scharniere (15) gelenkig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der Torblattinnenseite (8) die Enden (16) der nutartig verlaufenden Oberflächenbereiche der Paneele (4, 5) im Anschluß an die trapezförmige Ausbildung kreisbogensegmentförmig in das Torblatt hinein ausgebildet sind und in entsprechend zurückspringend ausgebildete Oberflächenbereiche (17) in den federartig verlaufenden, zur Torblattinnenseite (8) weisenden Oberflächenbereichen der Paneele (4, 5) eingreifen, wobei die Gelenkachsen (18) der Scharniere (15) jeweils im wesentlichen durch den Mittelpunkt des kreisbogensegmentförmig ausgebildeten Endes (16) der nutartig ausgebildeten Oberflächenbereiche der Paneele (4, 5) verlaufen, und daß die zur Torblattaußenseite (6) weisenden Bereiche der federartig verlaufenden Oberflächenbereiche der Paneele (4, 5) im Anschluß an die etwa trapezförmige Ausbildung aus dem Verlauf der Trapezschräge (19) nach innen abgebogen sind und jeweils mit der Innenseite (22) des an der Torblattaußenseite (6) angeordneten Endes (23) des nutartig verlaufenden Oberflächenbereiches der Paneele (4, 5) korrespondieren.
  2. Sektionaltorblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Torblattaußenseite (6) weisenden Bereiche der federartig verlaufenden Oberflächenbereiche der Paneele (4, 5) über eine Stufe (21) in die Außenschale (7) der Torblattaußenseite (6) übergehen, indem zwischen der Stufe (21) und dem an der Torblattaußenseite (6) angeordneten Ende (23) des nutartig verlaufendes Oberflächenbereiches der Paneele (4, 5) ein Abstand gebildet wird.
  3. Sektionaltorblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Torblattaußenseite (6) weisenden Bereiche der federartig verlaufenden Oberflächenbereiche der Paneele (4, 5) aus dem Verlauf der Trapezschräge (19) in eine senkrechte Richtung abgeknickt sind.
  4. Sektionaltorblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Torblattaußenseite (6) weisenden Bereiche der federartig verlaufenden Oberflächenbereiche der Paneele (4, 5) aus dem Verlauf der Trapezschräge (19) mehrmals polygonartig (20) nach innen abgeknickt sind.
  5. Sektionaltorblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Torblattaußenseite (6) weisenden Bereiche der federartig verlaufenden Oberflächenbereiche der Paneele (4, 5) aus dem Verlauf der Trapezschräge (19) etwa S-förmig nach innen abgebogen sind.
  6. Sektionaltorblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (22) des an der Torblattaußenseite (6) angeordneten Endes (23) des nutartig verlaufenden Oberflächenbereiches im Anschluß an den Verlauf der Trapezschräge (19) in eine senkrechte Richtung abgeknickt ist.
  7. Sektionaltorblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (22) des an der Torblattaußenseite (6) angeordneten Endes (23) des nutartig verlaufenden Oberflächenbereiches im Anschluß an den Verlauf der Trapezschräge nach innen abgeknickt ist.
  8. Sektionaltorblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (22) des an der Torblattaußenseite (6) angeordneten Endes (23) des nutartig verlaufenden Oberflächenbereiches im Anschluß an den Verlauf der Trapezschräge mehrmals polygonartig nach innen abgeknickt ist.
  9. Sektionaltorblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das torblattaußenseitige Ende (23) der nutartig verlaufenden Oberflächenbereiche der Paneele (4, 5) jeweils über die Gelenkachse (18) der Scharniere (15) nach unten hinausragt.
  10. Sektionaltorblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Grund der nutartig und/oder an der Spitze der federartig verlaufenden Oberflächenbereiche der Paneele (4, 5) Dichtbänder (26, 27) angeordnet sind.
  11. Sektionaltorblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Paneele (4, 5) aus einschaligen Metall-, insbesondere Stahlblechen bestehen.
  12. Sektionaltorblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Paneele (4, 5) aus doppelschaligen, insbesondere mit Isolierschaum (10) ausgeschäumten Metall-, insbesondere Stahllamellen bestehen.
  13. Sektionaltorblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Paneele (4, 5) aus massivem Material bestehen.
  14. Sektionaltorblatt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Randfahnen (11, 12, 13, 14) der Metall-, insbesondere Stahllamellen tief in den Isolierschaum (10) eingreifen.
  15. Sektionaltorblatt nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Randfahnen (11, 12, 13, 14) miteinander verschraubt sind.
  16. Sektionaltorblatt nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Randfahnen (11, 12 bzw. 13, 14) mit den von der Torblattinnenseite (8) eingeschraubten Scharnier-Befestigungsschrauben verschraubt sind.
EP94100087A 1993-01-26 1994-01-05 Sektionaltorblatt Expired - Lifetime EP0608683B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302001 1993-01-26
DE4302001A DE4302001C2 (de) 1993-01-26 1993-01-26 Sektionaltorblatt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0608683A2 EP0608683A2 (de) 1994-08-03
EP0608683A3 EP0608683A3 (de) 1995-03-08
EP0608683B1 true EP0608683B1 (de) 1997-09-03

Family

ID=6478906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94100087A Expired - Lifetime EP0608683B1 (de) 1993-01-26 1994-01-05 Sektionaltorblatt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0608683B1 (de)
AT (1) ATE157736T1 (de)
DE (2) DE4302001C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648640C1 (de) * 1996-11-25 1998-01-15 Stein Wolf Dipl Ing Fh Schutzleiste für Sektionaltorblatt
DE29800908U1 (de) 1998-01-20 1998-05-28 Marantec Antrieb Steuerung Torblatt
PT1316667E (pt) * 2001-12-03 2008-06-19 Breda Sistemi Ind Spa Elemento modular para portas seccionais
DE10310628B4 (de) * 2003-03-10 2012-03-15 Thyssenkrupp Stahl Bauelemente Gmbh Sektionaltorblatt aus gelenkig miteinander verbundenen Platten mit einem Fingerklemmschutz
DE10310629B3 (de) * 2003-03-10 2005-02-03 Thyssenkrupp Stahl Bauelemente Gmbh Sektionaltorblatt aus gelenkig miteinander verbundenen Platten mit Fingerklemmschutz
DE102015106127A1 (de) 2015-04-21 2016-10-27 Novoferm Gmbh Sektionaltorblatt sowie Sektionaltor mit einem Sektionaltorblatt
DE102017117020A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Novoferm Gmbh Sektionaltorblatt und Sektionaltor mit Sektionaltorblatt

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726699C5 (de) * 1987-08-11 2009-05-28 Hörmann KG Brockhagen Sektionaltorblatt
ES2056181T5 (es) * 1988-11-25 1999-04-16 Hoermann Kg Hoja de puerta.
DE3913804A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Niemetz Torsysteme Torblatt, insbesondere fuer ein sektionaltor sowie dafuer vorgesehenes paneel
DE8910518U1 (de) * 1989-09-04 1990-10-18 Fa. Walter Teckentrup, 4837 Verl, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4302001C2 (de) 1995-05-18
DE4302001A1 (de) 1994-08-11
EP0608683A2 (de) 1994-08-03
ATE157736T1 (de) 1997-09-15
DE59403897D1 (de) 1997-10-09
EP0608683A3 (de) 1995-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0304642B1 (de) Sektionaltorblatt
AT7693U1 (de) Halte- und einfassungsvorrichtung für ein sektionaltor
EP0956422B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine wandöffnung
EP0608683B1 (de) Sektionaltorblatt
EP0370324A2 (de) Torblatt
DE60106441T2 (de) Anlage zur absorption von aufprallenergie für eine seitentür eines lastkraftwagens
DE3922995C2 (de)
EP0011336B1 (de) Dichtung für eine schwellenlose Türe mit Drehflügel
EP1764471B1 (de) Torblatt für ein Sektionaltor mit einer Schlupftür
DE69900423T3 (de) Vormontiertes und voreingestelltes Sektionaltor, und seine Konditionierung
EP0479234A1 (de) Seitensektionaltor, Deckensektionaltor oder Rundlauftor
EP1367209A2 (de) Faltanlage
DE3806005C2 (de) Schiebewandprofil
EP0910146A1 (de) Gehäuse
EP1788185A2 (de) Sektionaltor mit Einklemmschutz
DE19713901A1 (de) Schieberolltor zum Verschließen einer Durchgangsöffnung
DE19812996C1 (de) Rundes Schwingfenster
AT394418B (de) Aus mehreren parallelen, miteinander gelenkig verbundenen torelementen bestehendes rollschiebetor
DE19642734A1 (de) Verschlußvorrichtung, insbesondere zum Verschließen von Toröffnungen, Türöffnungen, Fensteröffnungen oder Möbelöffnungen
DE19624764A1 (de) Sektionaltor
DE19630963A1 (de) Verschlußvorrichtung, insbesondere zum Verschließen von Toröffnungen, Türöffnungen, Fensteröffnungen oder Möbelöffnungen
DE8305879U1 (de) Industrie-pendeltuer
DE7735339U1 (de) Fenster-rolladen-bausatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950530

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960724

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOESCH SIEGERLANDWERKE GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRIED. KRUPP AG HOESCH-KRUPP

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970903

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970903

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970903

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970903

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970903

REF Corresponds to:

Ref document number: 157736

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59403897

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971009

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19971203

Ref country code: PT

Effective date: 19971203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980105

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 76187

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980605

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 76187

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981215

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981229

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981231

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990111

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

BERE Be: lapsed

Owner name: FRIED. KRUPP A.G. HOESCH-KRUPP

Effective date: 20000131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000929

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST