AT394418B - Aus mehreren parallelen, miteinander gelenkig verbundenen torelementen bestehendes rollschiebetor - Google Patents

Aus mehreren parallelen, miteinander gelenkig verbundenen torelementen bestehendes rollschiebetor Download PDF

Info

Publication number
AT394418B
AT394418B AT255288A AT255288A AT394418B AT 394418 B AT394418 B AT 394418B AT 255288 A AT255288 A AT 255288A AT 255288 A AT255288 A AT 255288A AT 394418 B AT394418 B AT 394418B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
gate
elements
articulated
gate element
Prior art date
Application number
AT255288A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA255288A (de
Inventor
Peter Pflaum
Original Assignee
Pflaum & Soehne Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pflaum & Soehne Ges M B H filed Critical Pflaum & Soehne Ges M B H
Priority to AT255288A priority Critical patent/AT394418B/de
Priority to DE19893928966 priority patent/DE3928966A1/de
Publication of ATA255288A publication Critical patent/ATA255288A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT394418B publication Critical patent/AT394418B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • E05D15/242Hinge connections between the parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)

Claims (2)

  1. AT 394 418 B Die Erfindung bezieht sich auf ein aus mehreren parallelen, miteinander gelenkig verbundenen Torelementen bestehendes Rollschiebetor, bei dem von den einander zugekehrten Stoßflächen je zweier unmittelbar benachbarter Torelemente die eine zylindrisch konvex und die andere angepaßt konkav gekrümmt und die gelenkigen Verbindungen an der Torinnenseite angeordnet sind. Bei herkömmlichen Rollschiebetoren entsteht meist beim gegenseitigen Abwinkeln benachbarter Torelemente zur Umlenkung des Gesamttores zwischen den Stoßflächen der Torelemente ein Spalt, der die Gefahr von Verletzungen durch Einklemmen der Finger od. dgl. mit sich bringt Um dies zu verhindern, wurde das vorstehend geschilderte Rollschiebetor entwickelt (DE-GM 88 00 956), bei dem zur gelenkigen Verbindung einfache Scharniere vorgesehen sind, deren Schamierachse jeweils an dem Torelement mit der zylindrisch konvexen Stoßfläche angeordnet ist Beim Abwinkeln benachbarter Torelemente bewegt sich daher das mit der konkaven Stoßfläche versehene Torelement entlang der kreiszylindrischen Stoßfläche des zugehörigen Torelementes, ohne von dieser abzuheben und einen klaffenden Klemmspalt zu bilden. Während also die Kante der konkaven Stoßfläche an der Toraußenseite beim Abwinkelvorgang an der zugehörigen konvexen Stoßfläche des benachbarten Torelementes verbleibt bewegt sich die konkave Stoßfläche an der Torinnenseite zwangsläufig im Bogen einwärts, d. h. die innere Begrenzungskante der konkaven Stoßfläche schwenkt beim Abwinkeln benachbarter Torelemente weit von der Torfläche einwärts, so daß hier verhältnismäßig viel zusätzlicher Raum benötigt wird und sich ebenfalls ein ungünstiger Spalt bildet Außerdem muß das Schamierband bei entsprechender Dicke des Tores relativ lang bemessen und dadurch in seiner Festigkeit eingeschränkt werden. Es ist zwar auch schon bekannt die Verbindung je zweier Torelemente oder Lamellen durch Hebelsysteme mit Gelenkpunkten an jedem der Torelemente bzw. jeder Lamelle herzustellen (DE-OS 2 210 652, FR-PS 2 598 745), doch handelt es sich dabei um Ausbildungen mit grundsätzlich anderem Aufbau, nämlich um ein Rolltor mit zwei im Abstand hintereinander angeordneten Rolladen bzw. um eine Lüftungsklappe, Zwischenwand od. dgl. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs geschilderte Rollschiebetor so zu verbessern, daß beim Abwinkeln benachbarter Torelemente weder an der Toraußenseite noch an der Torinnenseite ein zu Verletzungen Anlaß gebender Spalt entsteht bzw. das Torelement mit der jeweils konkaven Stoßfläche an der Torinnenseite nicht vom anderen Torelement zurücktritt. Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß zur gelenkigen Verbindung je zweier Torelemente in an sich bekannter Weise Hebelsysteme mit Gelenkpunkten an jedem der Torelemente vorgesehen sind und daß die Hebelsysteme aus zwei an je einem der benachbarten Torelemente angelenkten, zum anderen Torelement hinüberreichenden und zu einer Schere verbundenen zweiarmigen Hebeln und aus zwei jeweils an von der Stoßfläche entfernterer Stelle als der Hebel am Torelement angelenkten Laschen besteht, die mit dem Ende des vom anderen Torelement herüberreichenden Hebels gelenkig verbunden sind. Durch die Scherenarme und Laschen werden zwei Gelenkvierecke bzw. -Parallelogramme gebildet, die durch die Scherenachse miteinander in Verbindung stehen und jeweüs das Torelement mit der konkaven Stoßfläche so führen, daß die Randkante dieses Torelementes an der Toraußenseite ohne Spaltbildung an der konvexen Stoßfläche des benachbarten Torelementes verbleibt, aber auch die Randkante an der Torinnenseite sich nicht wesentlich vom benachbarten Torelement abhebt. Es werden also an beiden Torseiten Spaltbildungen vermieden und es wird der Raumbedarf an der Torinnenseite eingeschränkt, wobei die Schere mit den Laschen eine feste gegenseitige Halterung der Torelemente gewährleistet. In der Zeichnung ist der Erfmdungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 zwei benachbarte Torelemente eines Rollschiebetores in Strecklage in Seitenansicht und Fig.
  2. 2 eine abgewinkelte Stellung der beiden Torelemente in gleicher Darstellungsweise. Ein Rollschiebetor besteht aus mehreren parallelen, miteinander gelenkig verbundenen Torelementen, von denen nur zwei dargestellt sind. Das untere Torelement (1) weist eine zylindrisch konvex gekrümmte Stoßfläche (2) auf, wogegen das obere Torelement (3) eine angepaßt konkav gekrümmte Stoßfläche (4) besitzt. Zur Verbindung der beiden Torelemente (1), (3) dienen Hebelsysteme, die jeweils aus einer Schere (5) und zwei Laschen (6), (7) bestehen. Die einen Scherenarme (5'), (5") sind jeweils am Torelement (1) und (3) angelenkt, wogegen die anderen Scherenarme (5a), (5b) über die Laschen (6), (7) mit dem jeweils anderen Torelement (1), (3) in gelenkiger Verbindung stehen. Es ist ersichtlich, daß auch in abgewinkelter Stellung (Fig. 2) die untere, innere Randkante des oberen Torelementes (3) keine wesentliche Abhebebewegung vom unteren Torelement (1) ausgeführt hat. PATENTANSPRUCH Aus mehreren parallelen, miteinander gelenkig verbundenen Torelementen bestehendes Rollschiebetor, bei dem von den einander zugekehrten Stoßflächen je zweier unmittelbar benachbarter Torelemente die eine zylindrisch konvex und die andere angepaßt konkav gekrümmt und die gelenkigen Verbindungen an der Torinnenseite -2- AT 394 418 B angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur gelenkigen Verbindung je zweier Torelemente (1,3) in an sich bekannter Weise Hebelsysteme (5 bis 7) mit Gelenkpunkten an jedem der Torelemente (1,3) vorgesehen sind und daß die Hebelsysteme (5 bis 7) aus zwei an je einem der benachbarten Torelemente (1,3) angelenkten, zum anderen Torelement hinüberreichenden und zu einer Schere (5) verbundenen zweiarmigen Hebeln 5 (5", 5a; 5', 5b) und aus zwei jeweils an von der Stoßfläche (2, 4) entfernterer Stelle als der Hebel (5', 5b; 5", 5a) am Torelement (1, 3) angelenkten Laschen (6, 7) besteht, die mit dem Ende des vom anderen Torelement heriiberreichenden Hebels (5”, 5a; 5', 5b) gelenkig verbunden sind. 10 Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT255288A 1988-10-14 1988-10-14 Aus mehreren parallelen, miteinander gelenkig verbundenen torelementen bestehendes rollschiebetor AT394418B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT255288A AT394418B (de) 1988-10-14 1988-10-14 Aus mehreren parallelen, miteinander gelenkig verbundenen torelementen bestehendes rollschiebetor
DE19893928966 DE3928966A1 (de) 1988-10-14 1989-09-01 Aus mehreren parallelen, miteinander gelenkig verbundenen torelementen bestehendes rollschiebetor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT255288A AT394418B (de) 1988-10-14 1988-10-14 Aus mehreren parallelen, miteinander gelenkig verbundenen torelementen bestehendes rollschiebetor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA255288A ATA255288A (de) 1991-09-15
AT394418B true AT394418B (de) 1992-03-25

Family

ID=3536321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT255288A AT394418B (de) 1988-10-14 1988-10-14 Aus mehreren parallelen, miteinander gelenkig verbundenen torelementen bestehendes rollschiebetor

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT394418B (de)
DE (1) DE3928966A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210652A1 (de) * 1972-03-06 1973-09-20 Braselmann Fa Ferd Feuersicheres rolltor
FR2192668A5 (de) * 1972-07-11 1974-02-08 Plom Paul
FR2598745A1 (fr) * 1986-05-15 1987-11-20 Roditi David Dispositif de volets a lames articulees par des pantographes lateraux.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210652A1 (de) * 1972-03-06 1973-09-20 Braselmann Fa Ferd Feuersicheres rolltor
FR2192668A5 (de) * 1972-07-11 1974-02-08 Plom Paul
FR2598745A1 (fr) * 1986-05-15 1987-11-20 Roditi David Dispositif de volets a lames articulees par des pantographes lateraux.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA255288A (de) 1991-09-15
DE3928966A1 (de) 1990-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816985B4 (de) Sektionaltorblatt
AT7693U1 (de) Halte- und einfassungsvorrichtung für ein sektionaltor
EP1406522B1 (de) Koffer, insbesondere pilotenkoffer
EP0370324A2 (de) Torblatt
DE2350343A1 (de) Moebeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
DE3922981C2 (de)
DE3137552A1 (de) "schnaepperscharnier"
DE4302001C2 (de) Sektionaltorblatt
DE3922995C2 (de)
AT394418B (de) Aus mehreren parallelen, miteinander gelenkig verbundenen torelementen bestehendes rollschiebetor
DE2040185C3 (de) Wandschrank, insbesondere für Schlüssel
AT796U1 (de) Sektionaltor
EP0708511B1 (de) Schaltschrank
DE3911187C2 (de) Hebekippfenster
DE2455658C3 (de) Verbindungsmittel für ein Schiebefalttor
DE69932149T2 (de) Eine Tür, ein Türblatt und ein Türschliessverfahren
DE1559864A1 (de) Scharnier
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
CH392838A (de) Fenster- oder Türladen, insbesondere Schiebeladen
DE2203669C3 (de) Aussteller, insbesondere für Fenster
DE8016619U1 (de) Scharnier
EP1116852B1 (de) Torblatt für ein Sektionaltor
DE3943782C2 (de) Hubgliedertor
DE3132000A1 (de) Gedeckter gueterwagen, dessen seitenwaende aus jeweils mindestens drei beweglichen wandteilen besteht
EP1375810A2 (de) Abdeckung, insbesondere Sektionaltor

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee