EP0607603A1 - Arbeitsgerät mit wenigstens zwei Sätzen von Arbeitswerkzeugen - Google Patents

Arbeitsgerät mit wenigstens zwei Sätzen von Arbeitswerkzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0607603A1
EP0607603A1 EP93120791A EP93120791A EP0607603A1 EP 0607603 A1 EP0607603 A1 EP 0607603A1 EP 93120791 A EP93120791 A EP 93120791A EP 93120791 A EP93120791 A EP 93120791A EP 0607603 A1 EP0607603 A1 EP 0607603A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
switch
tool according
working
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93120791A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0607603B1 (de
Inventor
John David Long
Richard Hugo Clark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21728501&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0607603(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of EP0607603A1 publication Critical patent/EP0607603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0607603B1 publication Critical patent/EP0607603B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/14Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors
    • A01B63/24Tools or tool-holders adjustable relatively to the frame
    • A01B63/32Tools or tool-holders adjustable relatively to the frame operated by hydraulic or pneumatic means without automatic control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/088Sectional seeding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • A01C7/201Mounting of the seeding tools
    • A01C7/205Mounting of the seeding tools comprising pressure regulation means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S111/00Planting
    • Y10S111/922Variable drive mechanism

Definitions

  • the invention relates to a working device with at least two sets of working tools and at least one lifting cylinder associated with each set of working tools, which can be pressurized depending on the position of a control device such that the working tools can be adjusted jointly between a lowered and a raised position.
  • Such tools are used particularly in agriculture, and their tools can work the soil or spread seeds or fertilizers in a field.
  • Soil cultivation equipment, crop protection equipment, fertilizer spreaders or seeders can be named as examples, wherein in the case of the seed drills, the work tools include furrow openers which penetrate the soil in the working position.
  • the working width of such implements, which are usually pulled across the field by an agricultural tractor, is increasing. It can be up to 10m and more.
  • various driving methods are conceivable. The tractor driver can start with the first lane at the edge of the field, turn at the end of the field and lay the second lane next to the first lane when driving in the opposite direction.
  • the work tools divided into groups are raised together by lifting cylinders connected in parallel with one another, with additional hydraulic pressure being exerted on the work tools in the ground position can, so that the working tools designed as furrow openers penetrate the soil equally deep and deposit the seed at the same soil depth. In the transport position, seed leakage is automatically interrupted.
  • the object to be achieved with the invention is seen in providing this excavation mechanism, which goes back to the applicant, in a simple and inexpensive manner with a device which prevents double processing.
  • the invention therefore also provides a valve assigned to at least one lifting cylinder and adjustable between two positions, which in its first position allows a common adjustment of the work tools and in the second position a separate adjustment of the work tools.
  • the invention works in the first position of the valve, like the working device considered in the genre, while in the second position of the valve it is possible to control at least one group of working tools.
  • each lifting cylinder can be acted on on both sides, which, when loaded, adjusts the associated sets of working tools between a lower working position in the field and a raised transport position, which is why the invention further provides for individual or optional control of all groups that each lifting cylinder has a separate valve is assigned, each valve being remotely controllable, so that a high control from the field position into the transport position and vice versa can take place from a pulling vehicle.
  • each valve be designed as an electromagnetic reversing valve or as a check valve.
  • this is designed as a four-way / two-position valve, the lifting cylinders being connected in parallel with one another.
  • the control device can be designed as a control valve adjustable between a first and a second position, which in its first position permits pressurizing the cylinder-side ends of the lifting cylinders and in its second position pressurizing the piston rod ends of the lifting cylinders, which is why after Invention for such a case can also be provided that each reversing valve in its first position leaves the pressure medium acting on the lifting cylinders unchanged by the control valve and in its second position reverses the pressure medium acting on the lifting cylinders. This means that the position of the control device does not have to be changed for high control from the field position. If the reversing valve is returned to its second position, the highly controlled group automatically returns to its specified field position.
  • each reversing valve is provided with a solenoid, and each solenoid can be connected to an electrical power source via a switch, the switch being open in the first position of the reversing valve and closed in the second position of the reversing valve.
  • the inputs of the switches are wired to their outputs and that a main stroke switch is provided in this connection. With such wiring, the control device can also remain in its position in which the work tools normally assume their field position.
  • diodes can also be provided between the main stroke switch and the outputs of the switches.
  • the invention provides that the inputs of the switches with the output of a normally open relay switch of a first relay are connected, the coil of which is connected to the first output terminal of a button and to the input of a normally closed relay switch of a second relay, the coil of which is connected to a second output terminal of the button and, like the output of the normally closed relay switch, is grounded, the input of the normally open relay switch and the input of the button are connected to the electrical power source and the output of the normally open relay switch to the input of its coil.
  • the button is designed as a single-pole main changeover switch, which returns to its zero position after tapping, since a holding loop forms at the first relay, which keeps the coil of this relay energized.
  • the first output of the button can also be connected to the inputs of the switches.
  • each check valve in its first position leaves the pressure medium acting on the lifting cylinders unchanged by the control valve, and in its second position it blocks one of the two lines leading to each lifting cylinder.
  • an implement which can be used in agriculture is designated 10 and can be designed as a seed drill.
  • Such devices usually have a relatively large working width, which can be reduced for transport trips but does not have to.
  • the device 10 has a base frame 12 and is supported in use on wheels 14 and 16. Via a drawbar 18, the device 10 can be attached to a pulling vehicle, such as an agricultural tractor not shown in the drawing.
  • the device 10 is designed as a multi-group device and, in the preferred exemplary embodiment, has three groups 21, 22 and 23 with sets 25, 26 and 27 of conventional tools 30 which penetrate into the soil, such as furrow openers for depositing the seed into the soil.
  • the depth of penetration is adjustable, and each group or set 25, 26 and 27 can be adjusted between a lower working position and a higher transport position via cylinders 31, 32 and 33 which can be acted upon from both sides.
  • Each set of tools 25, 26, 27 is assigned a crankshaft, not shown in the drawing, which can be pivoted about a transverse axis with respect to the base frame 12 for adjusting the work tools via the cylinders 31, 32, 33.
  • the cylinders 31, 32 and 33 are connected to a pressure source for hydraulic fluid provided on the towing vehicle and can be controlled via a conventional control valve 40.
  • a pressure regulator 42 is also provided between the control valve 40 and the cylinders 31, 32 and 33. From Fig. 2 it can still be seen that the cylinders 31, 32, 33 are normally connected to one another via a line 44 which is connected to the cylinder-side ends of the cylinders and via a line 46 which is connected to the piston rod-side ends of the cylinders are connected in parallel.
  • the crankshafts are pivoted in a direction of rotation, which causes the tools 30 to be lifted or lifted out.
  • Pressurization of the cylinder-side ends of the cylinders results in the working tools 30 being lowered into their working position and at the same time in maintaining a preselectable downward pressure on the working tools 30 depending on the setting of the pressure regulator 42.
  • the pressure at the cylinder end of the cylinder and thus the pressure acting on the tools in the working position is thus determined by the setting of the pressure regulator.
  • the present invention is based on such a system, but can be used wherever there is a need to avoid double processing. Because, depending on the driving style or working method of a field or field, it can happen, especially with very wide implements, that the implement has to run over strips that have already been worked on, but not in their entire width. Duplication is associated with increased financial expenditure, can lead to reworking or can put excessive strain on the floor. Examples would be a double application of seed or seedlings or chemicals. Double tillage would also be of little help. According to the preferred embodiment, the individual sets of work tools can therefore be individually controlled, in which case, in the case of a spreading device (fertilizer, planting or sowing machine, for example), the spreading of the material is still interrupted.
  • a spreading device fertilizer, planting or sowing machine, for example
  • the individual device groups have a conventional quantity control system (21m-23m in FIG. 1) with seed dosers and a drive shaft, the drive of which is automatically switched off via a coupling (not shown) as soon as the tools 30 approach the transport position.
  • the seed metering devices are driven again or the clutch is automatically engaged again when the tools 30 approach their working position or are in this again.
  • a section control 50 is provided for controlling the individual tool sets and is shown in detail in FIG. 2. It has reversing valves 51, 52 and 53 which are provided between the lines 44 and 46 and via which, in a first embodiment, the line 44 with the ends of the cylinders 31 to 33 on the piston rod side and the line 46 with the can connect cylinder-side ends of the cylinders 31 to 33.
  • the reversing valves 51 to 53 are designed as four-way / two-position valves and are each provided with a solenoid 51a, 52a and 53a. If the solenoids are not activated, then the reversing valves 51 to 53 assume the position shown in FIG.
  • the tools 30 are conventionally raised and lowered, together over the entire width of the device.
  • the adjustable ground pressure acting on all tools can be generated in the working position, as described in the already mentioned document US-A-5 065 681.
  • Each solenoid 51a, 52a, 53a is wired to one side of a switch 61, 62, 63 which is provided on a switch panel 64 or switch box at the driver's station of the pulling vehicle and the other side of which is connected to an energy source 65 on the vehicle via a locking relay 66 having a solenoid 66a and a relay switch 66b.
  • Another relay 67 with a solenoid 67a and a normally closed relay switch 67b is still provided between the solenoid 66a and the ground.
  • a single pole master switch 68 is provided between relays 66 and 67 and power source 65.
  • This changeover switch 68 is designed as a toggle switch that can be switched on for a short time and has a lower output connected to the switches 61 to 63 and to the relay solenoid 66a for an employment and an upper output connected to the solenoid 67a for an exhibition.
  • the toggle switch When the toggle switch is tilted to its lower position, the solenoid 66a is activated and the relay switch 66b is closed. This creates a holding loop which keeps the relay switch 66b closed so that the inputs of the switches 61, 62 and 63 can be supplied with energy. If the toggle switch 68 is then tilted into its position, the normally closed relay switch 67b opens and the connection of the solenoid 66a to the ground is interrupted.
  • the relay switch 66b opens and the energy supply to the switches 61 to 63 is interrupted.
  • the changeover switch 68 In order to be able to apply the switches 61 to 63 again to voltage, the changeover switch 68 must be in its position again be briefly tilted so that a holding circuit for the relay switch 66b can be created again.
  • An indicator lamp 69 is also provided between the output of the relay 66 and the ground so that an operator can recognize that the switch box 64 is activated.
  • a main stroke switch 70 is connected to the output of the relay 66 and to the solenoids 51a, 52a and 53a, block diodes 71, 72 and 73 being provided in this connection.
  • a diode 80 is also connected to the diodes 71 to 73 in order to limit negative voltage peaks when any switch is opened.
  • switch 70 When switch 70 is closed, all solenoids 51a, 52a and 53a are activated and the flow of liquid to the cylinders is reversed, whereby the pistons are inserted into the associated cylinders and the tools are lifted, regardless of the position of switches 61, 62 and 63 With this, an operator can, with the switch box 64 switched on, use the switch 70 without actuating the control valve 40 or without adjusting one of the switches 61 to 63 to lift out all the tools, which occurs, for example, at the end of a field and when turning. As soon as the switch 70 is then opened again, the pistons of the cylinders return to their previous positions, which are dependent on the respective switching positions of the switches 61, 62 and 63.
  • solenoid 51a For example, if the operator wants to prevent double sowing on the right side of the machine, he switches switch 61 into its closed position when switch box 64 is switched on, whereupon solenoid 51a is activated. This in turn causes the spool of the reversing valve 51 to be moved from its position shown in FIG. 2 to the right so that the piston of the cylinder 31 is retracted, the tool set 25 of the device group 21 is lifted out of the ground and the seed supply to this set is interrupted . To return to sowing across the entire machine width, the solenoid 51a is deactivated by opening the switch. The reversing valve 51 returns to its position shown in Fig. 2 and the tools are returned to the ground.
  • the solenoid 53a is activated and the tools on the group 23 are lifted out.
  • two solenoids 51a, 52a, 53a are activated in order to be able to dig out the associated two sets of tools 25 to 27, with only a single set remaining ready for use. Any combination of tool sets can be excavated to avoid double seeding.
  • Fig. 4 shows an embodiment in which, while leaving the main lift switch 70, the reversing valves 51 to 53 have been replaced by blocking valves 51b, which selectively block a pressure medium supply to the cylinder-side end of the cylinder when the solenoid is activated or when the switch 61 to 63 is switched on. If all the tools are in their working position, the operator must activate the valve 51b or block the pressure medium supply to the cylinder-side end of the cylinder whose associated tool group is to continue sowing. The work tools of the other group or groups are lifted hydraulically in a conventional manner and the seed supply is stopped, with only the selected group remaining ready for operation in its working position. In order to then be able to sow again over the entire machine width, the excavated groups are lowered again and the valve 51b is deactivated for a normal fluid flow to the corresponding cylinder.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Abstract

Bei einem Arbeitsgerät mit wenigstens zwei Sätzen von Arbeitswerkzeugen und wenigstens einem einem jeden Satz Arbeitswerkzeuge zugeordneten Hubzylinder (31, 32, 33), die in Abhängigkeit von der Stellung einer Steuereinrichtung (40) derart druckbeaufschlagbar sind, daß die Arbeitswerkzeuge gemeinsam zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Stellung verstellbar sind, ist ein wenigstens einem Hubzylinder (31, 32, 33) zugeordnetes und zwischen zwei Stellungen verstellbares Ventil (51, 52, 53) vorgesehen, das in seiner ersten Stellung eine gemeinsame Verstellung der Arbeitswerkzeuge und in der zweiten Stellung eine getrennte Verstellung der Arbeitswerkzeuge zuläßt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Arbeitsgerät mit wenigstens zwei Sätzen von Arbeitswerkzeugen und wenigstens einem einem jeden Satz Arbeitswerkzeuge zugeordneten Hubzylinder, die in Abhängigkeit von der Stellung einer Steuereinrichtung derart druckbeaufschlagbar sind, daß die Arbeitswerkzeuge gemeinsam zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Stellung verstellbar sind.
  • Derartige Arbeitsgeräte werden insbesondere in der Landwirtschaft eingesetzt, und ihre Arbeitswerkzeuge können den Boden bearbeiten oder Saatgut oder Düngemittel auf einem Feld ausbringen. Als Beispiele können Bodenbearbeitungsgeräte, Pflanzenschutzgeräte, Düngerstreuer oder Sämaschinen benannt werden, wobei im Falle der Sämaschinen zu den Arbeitswerkzeugen Furchenöffner gehören, die in der Arbeitsstellung in den Boden eindringen. Die Arbeitsbreite solcher Geräte, die in der Regel von einem Ackerschlepper über das Feld gezogen werden, wird immer größer. Sie kann bis zu 10m und mehr betragen. Um nun ein Feld zu bestellen, sind verschiedenste Fahrmethoden denkbar. Der Schlepperfahrer kann mit der ersten Bahn am Feldrand beginnen, wendet am Feldende und legt die zweite Bahn beim entgegengesetzten Fahren neben die erste Bahn. Er kann aber auch die zweite Bahn von der ersten entfernt legen, beispielsweise in der Feldmitte und fährt dann in mit immer kleiner werdenden Wendekurven. Wie er auch immer fährt, es werden am Schluß immer unbestellte Streifen in der Feldmitte oder am Feldrand übrigbleiben, die schmaler als die Arbeitsbreite des Gerätes sind. In solchen Fällen und insbesondere in Fällen, in denen das Feld nicht rechteckig angelegt ist, entsteht das Problem der Doppelbearbeitung, d.h. beispielsweise nochmaliges Ausstreuen von Dünger oder Austragen von Saatgut, was vermieden werden soll. Die einfachste Lösung wäre natürlich, solche Stücke unbearbeitet liegen zu lassen. Eine andere bei Sämaschinen bereits bekannt gewordene Lösung zur Vermeidung einer Doppelaussaat sieht eine elektronische Steuerung für eine Antriebskupplung vor, über die der Antrieb für Dosiereinrichtungen abgeschaltet werden kann. Eine Doppelaussaat wird zwar hierdurch vermieden, jedoch bleiben die Furchenöffner bzw. die Arbeitswerkzeuge am Boden, wodurch bereits besäte Parzellen beeinträchtigt werden.
  • Bei dem als Sämaschine ausgebildeten Arbeitsgerät, von dem die Erfindung ausgeht (US-A-5 065 681), werden die in Gruppen aufgeteilten Arbeitswerkzeuge durch zueinander parallel geschaltete Hubzylinder gemeinsam hochgefahren, wobei in der Bodenstellung auf die Arbeitswerkzeuge noch ein zusätzlicher hydraulicher Druck ausgeübt werden kann, damit die als Furchenöffner ausgebildeten Arbeitswerkzeuge gleich tief in den Boden eindringen und den Samen in gleicher Bodentiefe ablegen. In der Transportstellung ist ein Austritt von Saatgut automatisch unterbrochen.
  • Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, diesen auf die Anmelderin zurückgehenden Aushubmechanismus in einfacher und kostengünstiger Weise mit einer Vorrichtung zu versehen, die eine Doppelbearbeitung verhindert. Die Erfindung sieht deshalb noch ein wenigstens einem Hubzylinder zugeordnetes und zwischen zwei Stellungen verstellbares Ventil vor, das in seiner ersten Stellung eine gemeinsame Verstellung der Arbeitswerkzeuge und in der zweiten Stellung eine getrennte Verstellung der Arbeitswerkzeuge zuläßt. Auf diese Weise arbeitet die Erfindung in der ersten Stellung des Ventils, wie das gattungsmäßig berücksichtigte Arbeitsgerät, während in der zweiten Stellung des Ventils ein Hochsteuern mindestens einer Gruppe Arbeitswerkzeuge möglich ist.
  • Bei dem bekannten Arbeitsgerät ist jeder Hubzylinder doppelseitig beaufschlagbar, die bei Beaufschlagung die zugehörigen Sätze Arbeitswerkzeuge zwischen einer unteren Arbeitsstellung auf dem Feld und einer angehobenen Transportstellung verstellten, weshalb die Erfindung ferner zum individuellen bzw. wahlweisen Hochsteuern aller Gruppen vorsieht, daß jedem Hubzylinder ein gesondertes Ventil zugeordnet ist, wobei jedes Ventil fernbedienbar ist, damit eine Hochsteuern aus der Feldstellung in die Transportstellung und umgekehrt von einem ziehenden Fahrzeug aus erfolgen kann.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann jedes Ventil als elektromagnetisches Umkehr- oder als Sperrventil ausgebildet sein. Im Falle des Umkehrventils ist dieses als Vierwege/Zweistellungsventil ausgebildet, wobei die Hubzylinder zueinander parallel geschaltet sind.
  • Bei dem bekannten Arbeitsgerät kann die Steuereinrichtung als ein zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung verstellbares Steuerventil ausgebildet sein, das in seiner ersten Stellung eine Druckmittelbeaufschlagung der zylinderseitigen Enden der Hubzylinder und in seiner zweiten Stellung eine Druckmittelbeaufschlagung der kolbenstangenseitigen Enden der Hubzylinder zuläßt, weshalb nach der Erfindung für einen solchen Fall noch vorgesehen sein kann, daß jedes Umkehrventil in seiner ersten Stellung die Druckmittelbeaufschlagung der Hubzylinder durch das Steuerventil unverändert läßt und in seiner zweiten Stellung die Druckmittelbeaufschlagung der Hubzylinder umkehrt. Damit braucht zum Hochsteuern aus der Feldstellung die Stellung der Steuereinrichtung nicht verändert zu werden. Wird das Umkehrventil wieder in seine zweite Stellung zurückgeführt, kehrt die hochgesteuerte Gruppe automatisch in ihre vorgegebene Feldstellung zurück. Für eine Fernbedienung ist jedes Umkehrventil mit einem Solenoid versehen, und jeder Solenoid ist mit einer elektrischen Kraftquelle über einen Schalter verbindbar, wobei der Schalter in der ersten Stellung des Umkehrventils offen und in der zweiten Stellung des Umkehrventils geschlossen ist. Damit aber dann insbesondere am Feldende alle Gruppen gemeinsam hochgesteuert werden können, wird weiter vorgeschlagen, daß die Eingänge der Schalter mit ihren Ausgängen verdrahtet sind und daß in dieser Verbindung ein Haupthubschalter vorgesehen ist. Bei einer solchen Verdrahtung kann die Steuereinrichtung ebenfalls in ihrer Stellung verbleiben, in der die Arbeitswerkzeuge normalerweise ihre Feldstellung einnehmen. Um ein Übersteuern der einzelnen Schalter zu erleichtern, können noch zwischen dem Haupthubschalter und den Ausgängen der Schalter Dioden vorgesehen sein.
  • Hinsichtlich einer einfachen aber zweckmäßigen Verdrahtung sieht die Erfindung vor, daß die Eingänge der Schalter mit dem Ausgang eines normalerweise offenen Relaisschalters eines ersten Relais verbunden sind, dessen Spule mit der ersten Ausgangsklemme eines Tasters und mit dem Eingang eines normalerweise geschlossenen Relaisschalters eines zweiten Relais verbunden ist, dessen Spule mit einer zweiten Ausgangsklemme des Tasters verbunden und ebenso wie der Ausgang des normalerweise geschlossenen Relaisschalters geerdet ist, wobei der Eingang des normalerweise offenen Relaisschalters und der Eingang des Tasters mit der elektrischen Kraftquelle und der Ausgang des normalerweise offenen Relaisschalters mit dem Eingang seiner Spule verbunden sind. Der Taster ist hierbei als einpoliger Hauptumschalter ausgebildet, der nach seinem Antippen in seine Nullstellung zurückkehrt, da sich am ersten Relais eine Halteschleife bildet, die die Spule dieses Relais erregt hält. Der erste Ausgang des Tasters kann zusätzlich noch mit den Eingängen der Schalter verbunden werden.
  • Sind die Ventile nicht als Umkehrventile sondern als Sperrventile ausgestaltet, so läßt jedes Sperrventil in seiner ersten Stellung die Druckmittelbeaufschlagung der Hubzylinder durch das Steuerventil unverändert, wobei es in seiner zweiten Stellung eine der beiden zu jeden Hubzylinder führenden Leitungen sperrt.
  • In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher erläutertes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Arbeitsgerät in Form einer Sämaschine mit in Gruppen angeordneten Säeinheiten,
    Fig. 2
    einen nur teilweise dargestellten hydraulischen und einen elektrischen Steuerkreis zum Steuern von den einzelnen Gruppen zugeordneten Hubzylindern,
    Fig. 3
    eine Steuerbox für den elektrischen Steuerkreis nach Fig. 2 und
    Fig. 4
    eine Ausführungsvariante für die Hubzylinder steuernde Sperrventile.
  • In der Zeichnung ist ein in der Landwirtschaft einsetzbares Gerät mit 10 bezeichnet, das als Sämaschine ausgebildet sein kann. Derartige Geräte haben in der Regel eine relativ große Arbeitsbreite, die für Transportfahrten verringert werden kann aber nicht muß. Das Gerät 10 hat einen Grundrahmen 12 und stützt sich im Einsatz auf Laufrädern 14 und 16 ab. Über eine Deichsel 18 ist das Gerät 10 an ein ziehendes Fahrzeug, wie einen in der Zeichnung nicht gezeigten Ackerschlepper, anhängbar.
  • Das Gerät 10 ist als Mehrgruppengerät ausgebildet und hat beim bevorzugten Ausführungsbeispiel drei Gruppen 21, 22 und 23 mit Sätzen 25, 26 und 27 herkömmlicher im Einsatz in den Boden eindringender Werkzeuge 30, wie Furchenöffner zum Ablegen des Saatgutes in den Boden. Die Eindringtiefe ist regulierbar, und jede Gruppe bzw. jeder Satz 25, 26 und 27 ist zwischen einer unteren Arbeitsstellung und einer höher liegenden Transportstellung über doppelseitig beaufschlagbare Zylinder 31, 32 und 33 verstellbar. Jedem Satz Werkzeuge 25, 26, 27 ist eine in der Zeichnung nicht dargestellte Kurbelwelle zugeordnet, die über die Zylinder 31, 32, 33 um eine quer verlaufende Achse mit Bezug auf den Grundrahmen 12 zum Verstellen der Arbeitswerkzeuge verschwenkt werden können. Die Zylinder 31, 32 und 33 sind mit einer am ziehenden Fahrzeug vorgesehenen Druckquelle für hydraulische Flüssigkeit verbunden und über ein herkömmliches Steuerventil 40 steuerbar. Zwischen dem Steuerventil 40 und den Zylindern 31, 32 und 33 ist noch ein Druckregulator 42 vorgesehen. Aus Fig. 2 ist noch zu erkennen, daß die Zylinder 31, 32, 33 normalerweise über eine Leitung 44, die an den zylinderseitigen Enden der Zylinder angeschlossen ist, und über eine Leitung 46, die an den kolbenstangenseitigen Enden der Zylinder angeschlossen ist, zueinander parallel geschaltet sind. Bei einer Druckbeaufschlagung der kolbenstangenseitigen Enden der Zylinder werden die Kurbelwellen in einem Drehsinn verschwenkt, der ein An- bzw. Ausheben der Werkzeuge 30 bewirkt. Eine Druckbeaufschlagung der zylinderseitigen Enden der Zylinder resultiert in einem Absenken der Arbeitswerkzeuge 30 in ihre Arbeitsstellung und gleichzeitig zum Aufrechterhalten eines vorwählbaren nach unten gerichteten Drucks auf die Arbeitswerkzeuge 30 in Abhängigkeit von der Einstellung des Druckregulators 42. Der Druck am zylinderseitigen Ende der Zylinder und damit der auf die Werkzeuge in der Arbeitsstellung einwirkende Druck wird somit durch die Einstellung des Druckregulators bestimmt. Ein solches System und insbesonde re dessen Einzelheiten gehen aus dem Dokument US-A-5 065 681 hervor, auf das ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Die vorliegende Erfindung geht grundsätzlich von einem derartigen System aus, ist aber überall dort einsetzbar, wo es darum geht, eine Doppelbearbeitung zu vermeiden. Denn je nach der Fahrweise oder Bearbeitungsweise eines Ackers oder Feldes kann es insbesondere bei sehr breiten Geräten vorkommen, daß das Gerät bereits bearbeitete Streifen nochmals überfahren muß, allerdings nicht in seiner gesamten Breite. Eine Doppelbearbeitung ist mit einem erhöhten finanziellen Aufwand verbunden, kann zu Nacharbeiten führen oder den Boden zu stark belasten. Beispiele wären ein doppeltes Ausbringen von Saat- oder Pflanzgut oder von Chemikalien. Ebenfalls wäre eine doppelte Bodenbearbeitung wenig hilfreich. Nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel lassen sich deshalb die einzelnen Sätze Arbeitswerkzeuge individuell hochsteuern, wobei dann im Falle eines Ausbringers (Dünge-, Pflanz- oder Sämaschine z.B.) ein Ausbringen des Gutes noch unterbrochen ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die einzelnen Gerätegruppen ein herkömmliches Mengenregelungssystem (21m - 23m in Fig. 1) mit Saatgutdosierern und einer Antriebswelle auf, deren Antrieb über eine nicht dargestellte Kupplung automatisch abgeschaltet wird, sobald die Werkzeuge 30 sich der Transportstellung nähern. Andererseits werden die Saatgutdosierer wieder angetrieben bzw. die Kupplung wird automatisch wieder eingerückt, wenn sich die Werkzeuge 30 ihrer Arbeitsstellung nähern bzw. sich wieder in dieser befinden.
  • Zum Hochsteuern der einzelnen Werkzeugsätze ist eine Teilbreitensteuerung 50 vorgesehen und im einzelnen in Fig. 2 dargestellt. Sie weist Umkehrventile 51, 52 und 53 auf, die zwischen den Leitungen 44 und 46 vorgesehen sind und über die sich bei einer ersten Ausführung die Leitung 44 mit den kolbenstangenseitigen Enden der Zylinder 31 bis 33 und die Leitung 46 mit den zylinderseitigen Enden der Zylinder 31 bis 33 verbinden läßt. Die Umkehrventile 51 bis 53 sind als Vierwege/Zweistellungsventil ausgebildet und jeweils mit einem Solenoid 51a, 52a und 53a versehen. Sind die Solenoide nicht aktiviert, dann nehmen die Umkehrventile 51 bis 53 die in Fig. 2 erkennbare Stellung ein, in der bei Betätigung des Steuerventils 40 ein herkömmliches Anheben und Absenken der Werkzeuge 30 erfolgt, und zwar gemeinsam über die Gesamtbreite des Gerätes. Gleichzeitig ist in der Arbeitsstellung der einstellbare und auf alle Werkzeuge wirkende Bodendruck erzeugbar, wie es in dem bereits genannten Dokument US-A-5 065 681 beschrieben ist.
  • Jedes Solenoid 51a, 52a, 53a ist mit der einen Seite eines Schalters 61, 62, 63 verdrahtet, die an einer Schalttafel 64 oder Schaltbox am Fahrerstand des ziehenden Fahrzeuges vorgesehen sind und deren andere Seite an eine Energiequelle 65 am Fahrzeug über ein Verriegelungsrelais 66 angeschlossen sind, das einen Solenoid 66a und einen Relaisschalter 66b aufweist. Ein weiteres Relais 67 mit einem Solenoid 67a und einem normalerweise geschlossenen Relaisschalter 67b ist noch zwischen dem Solenoid 66a und der Masse vorgesehen. Ein einpoliger Hauptumschalter 68 ist zwischen den Relais 66 und 67 und der Energiequelle 65 vorgesehen. Dieser Umschalter 68 ist als ein kurzzeitig einschaltbarer Kippschalter ausgebildet, der einen unteren an die Schalter 61 bis 63 und an das Relaissolenoid 66a angeschlossenen Ausgang für eine Anstellung und einen oberen an das Solenoid 67a angeschlossenen Ausgang für eine Ausstellung aufweist. Wird der Kippschalter in seine untere Anstellung gekippt, dann wird das Solenoid 66a aktiviert und der Relaisschalter 66b geschlossen. Damit entsteht eine Halteschleife, die den Relaisschalter 66b geschlossen hält, so daß die Eingänge der Schalter 61, 62 und 63 mit Energie versorgt werden können. Wird danach der Kippschalter 68 in seine Ausstellung gekippt, so öffnet sich der normalerweise geschlossene Relaisschalter 67b und die Verbindung des Solenoids 66a mit der Masse wird unterbrochen. Der Relaisschalter 66b öffnet und die Energiezufuhr zu den Schaltern 61 bis 63 ist unterbrochen. Um die Schalter 61 bis 63 wieder an Spannung anlegen zu können, muß der Umschalter 68 wieder in seine Anstellung kurzzeitig gekippt werden, damit ein Haltekreis für den Relaisschalter 66b wieder entstehen kann. Eine Anzeigelampe 69 ist noch zwischen dem Ausgang des Relais 66 und der Masse vorgesehen, damit eine Bedienungsperson erkennen kann, daß die Schaltbox 64 aktiviert ist.
  • Bei angezogenem Relais 66 (Relaisschalter 66b ist geschlossen) bewirkt ein Verstellen des Schalters 61 in seine geschlossene Stellung oder Einschaltstellung, daß das Solenoid 51a aktiviert und dadurch die Spule des Ventils 51 aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung nach rechts verschoben wird, wodurch der normale Flüssigkeitsfluß zu und aus dem Zylinder 31 umgekehrt wird. Eine Betätigung des Schalters 62 oder 63 im Schließsinne verursacht eine Aktivierung des Solenoids 52a oder 53a und damit eine entsprechende Umkehrung des normalen Flüssigkeitsflusses zu und aus dem entsprechenden Zylinder 32 oder 33. Ein Rückführen der Schalter 61, 62 oder 63 in ihre Aussstellung deaktiviert die zugehörigen Solenoide, so daß die entsprechenden Umkehrventile 51, 52 oder 53 in ihre in Fig. 2 gezeigten Normalstellungen zurückkehren, in denen eine herkömmliche Zylinderbetätigung erfolgt.
  • Desweiteren ist noch ein Haupthubschalter 70 an den Ausgang des Relais 66 und an die Solenoide 51a, 52a und 53a angeschlossen, wobei in dieser Verbindung noch Blockdioden 71, 72 und 73 vorgesehen sind. Mit den Dioden 71 bis 73 ist noch eine Diode 80 verbunden, um negative Spannungsspitzen beim Öffnen irgendeines Schalters zu begrenzen.
  • Beim Schließen des Schalters 70 werden alle Solenoide 51a, 52a und 53a aktiviert und der Flüssigkeitsfluß zu den Zylindern wird umgekehrt, wodurch die Kolben in die zugehörigen Zylinder eingefahren und die Werkzeuge ausgehoben werden, und zwar unabhängig von der Stellung der Schalter 61, 62 und 63. Damit kann eine Bedienungsperson bei eingeschalteter Schaltbox 64 den Schalter 70 ohne Betätigung des Steuerventils 40 oder ohne Verstellung eines der Schalter 61 bis 63 dazu benutzen, um alle Werkzeuge auszuheben, was beispielsweise am Ende eines Feldes und beim Wenden erfolgt. Sobald der Schalter 70 danach wieder geöffnet wird, kehren die Kolben der Zylinder in ihre vorherigen Stellungen, die von den jeweiligen Schaltstellungen der Schalter 61, 62 und 63 abhängig sind, zurück.
  • Sind alle Solenoide 51a bis 53a deaktiviert und befinden sich die Werkzeuge 30 an allen Gerätegruppen 21 bis 23 in ihrer ausgehobenen Stellung, dann betätigt eine Bedienungsperson, um die Werkzeuge in ihre Arbeitsstellungen zu verbringen, das Steuerventil entsprechend, wodurch die Leitung 44 druckführend wird, die Kolben aus den entsprechenden Zylindern 31, 32 und 33 ausgefahren und die Werkzeuge in den Boden verschwenkt werden, wobei auf die zylinderseitigen Enden ein durch den Druckregulator vorgegebener Druck wirkt. Will nun die Bedienungsperson einen einzelnen Satz Werkzeuge aus den Boden ausheben und einen Saatgutfluß zu diesem Satz unterbrechen, so aktiviert sie das zu diesem Satz gehörige Solenoid 51a, 52a oder 53a, wodurch der Flüssigkeitsfluß zu dem zugehörigen Zylinder umgekehrt wird. Will beispielsweise die Bedienungsperson ein doppeltes Säen an der rechten Seite der Maschine verhindern, so verstellt sie bei eingeschalteter Schaltbox 64 den Schalter 61 in seine Schließstellung, worauf das Solenoid 51a aktiviert wird. Dies wiederum bewirkt, daß die Spule des Umkehrventils 51 aus seiner in Fig. 2 gezeigten Stellung nach rechts verstellt wird, so daß der Kolben des Zylinders 31 eingefahren, der Werkzeugsatz 25 der Gerätegruppe 21 aus dem Boden ausgehoben und die Saatgutzufuhr zu diesem Satz unterbrochen wird. Um zu einen Aussäen über die gesamte Maschinenbreite zurückzukehren, wird das Solenoid 51a durch Öffnen des Schalters deaktiviert. Das Umkehrventil 51 kehrt in seine in Fig. 2 gezeigte Stellung zurück, und die Werkzeuge werden wieder in den Boden geführt. Zur Vermeidung eines doppelten Sävorganges an der linken Seite, wird das Solenoid 53a aktiviert und die Werkzeuge an der Gruppe 23 werden ausgehoben. Für ein schmales Säen werden zwei Solenoide 51a, 52a, 53a aktiviert, um die zugehörigen zwei Sätze Werkzeuge 25 bis 27 ausheben zu können, wobei lediglich ein einziger Satz einsatzbereit bleibt. Jede beliebige Kombination von Werkzeugsätzen kann ausgehoben werden, um eine doppelte Aussaat zu vermeiden.
  • Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem unter Fortlassung des Haupthubschalters 70 die Umkehrventile 51 bis 53 durch Blockierungsventile 51b ersetzt wurden, die wahlweise eine Druckmittelzufuhr zu dem zylinderseitigen Ende der Zylinder bei aktiviertem Solenoid bzw. bei einem eingeschalteten Schalter 61 bis 63 blockieren. Befinden sich alle Werkzeuge in ihrer Arbeitsstellung, dann muß die Bedienungsperson das Ventil 51b aktivieren bzw. die Druckmittelzufuhr zu dem zylinderseitigen Ende des Zylinders blockieren, dessen zugehörige Werkzeuggruppe fortfahren soll auszusäen. Die Arbeitswerkzeuge der anderen Gruppe oder Gruppen werden in herkömmlicher Weise hydraulisch ausgehoben und die Saatgutzufuhr gestoppt, wobei nur die ausgewählte Gruppe betriebsbereit in ihrer Arbeitsstellung verbleibt. Um danach wieder auf der gesamten Maschinenbreite aussäen zu können, werden die ausgehobenen Gruppen wieder abgesenkt und das Ventil 51b wird deaktiviert für einen normalen Flüssigkeitszufluß zu dem entsprechenden Zylinder.

Claims (10)

  1. Arbeitsgerät mit wenigstens zwei Sätzen (25, 26, 27) von Arbeitswerkzeugen (30) und wenigstens einem einen jeden Satz Arbeitswerkzeuge zugeordneten Hubzylinder (31, 32, 33), die in Abhängigkeit von der Stellung einer Steuereinrichtung (40) derart druckbeaufschlagbar sind, daß die Arbeitswerkzeuge gemeinsam zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Stellung verstellbar sind, gekennzeichnet durch ein wenigstens einem Hubzylinder (31, 32, 33) zugeordnetes und zwischen zwei Stellungen verstellbares Ventil (51, 52, 53), das in seiner ersten Stellung eine gemeinsame Verstellung der Arbeitswerkzeuge (30) und in der zweiten Stellung eine getrennte Verstellung der Arbeitswerkzeuge (30) zuläßt.
  2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, wobei jeder Hubzylinder (31, 32, 33) doppelseitig beaufschlagbar ist und bei Beaufschlagung den zugehörigen Satz (25, 26, 28) Arbeitswerkzeuge (30) zwischen einer unteren Arbeitsstellung auf dem Feld und einer angehobenen Transportstellung verstellt, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Hubzylinder (31, 32, 33) ein Ventil (51, 52, 53) zugeordnet und jedes Ventil (31, 32, 33) fernbedienbar ist.
  3. Arbeitsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ventil als elektromagnetisches Umkehr- oder als Sperrventil (51, 51b, 52, 53) ausgebildet ist.
  4. Arbeitsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Umkehrventil (51, 52, 53) als Vierwege/Zweistellungsventil ausgebildet ist und die Hubzylinder (31, 32, 33) zueinander parallel geschaltet sind.
  5. Arbeitsgerät nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung als ein zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung verstellbares Steuerventil (40) ausgebildet ist, das in seiner ersten Stellung eine Druckmittelbeaufschlagung der zylinderseitigen Enden der Hubzylinder ((31, 32, 33) und in seiner zweiten Stellung eine Druckmittelbeaufschlagung der kolbenstangenseitigen Enden der Hubzylinder (31, 32, 33) zuläßt, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Umkehrventil (51, 52, 53) in seiner ersten Stellung die Druckmittelbeaufschlagung der Hubzylinder (31, 32, 33) durch das Steuerventil (40) unverändert läßt und in seiner zweiten Stellung die Druckmittelbeaufschlagung der Hubzylinder (31, 32, 33) umkehrt.
  6. Arbeitsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Umkehrventil (51, 52, 53) mit einem Solenoid (51a, 52a, 53a) versehen und jeder Solenoid mit einer elektrischen Kraftquelle (65) über einen Schalter (61, 62, 63) verbindbar ist, wobei der Schalter (61, 62, 63) in der ersten Stellung des Umkehrventils (51, 52, 53) offen und in der zweiten Stellung des Umkehrventils (51, 52, 53) geschlossen ist.
  7. Arbeitsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingänge der Schalter (61, 62, 63) mit ihren Ausgängen verdrahtet sind und daß in dieser Verbindung ein Haupthubschalter (70) vorgesehen ist.
  8. Arbeitsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Haupthubschalter (70) und den Ausgängen der Schalter (61, 62, 63) Dioden (71, 72, 73) vorgesehen sind.
  9. Arbeitsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingänge der Schalter (61, 62, 63) mit dem Ausgang eines normalerweise offenen Relaisschalters (66b) eines ersten Relais (66) verbunden sind, dessen Spule (66a) mit der ersten Ausgangsklemme eines Tasters (68) und mit dem Eingang eines normalerweise geschlossenen Relaisschalters (67b) eines zweiten Relais (67) verbunden ist, dessen Spule (67a) mit einer zweiten Ausgangsklemme des Tasters (68) verbunden und ebenso wie Ausgang des normalerweise geschlossenen Relaisschalters (67b) geerdet ist, wobei der Eingang des normalerweise offenen Relaisschalters (66b) und der Eingang des Tasters (68) mit der elektrischen Kraftquelle (65) und der Ausgang des normalerweise offenen Relaisschalters (66b) mit dem Eingang seiner Spule (66a) verbunden sind.
  10. Arbeitsgerät nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung als ein zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung verstellbares Steuerventil (40) ausgebildet ist, das in seiner ersten Stellung eine Druckmittelbeaufschlagung der zylinderseitigen Enden der Hubzylinder ((31, 32, 33) und in seiner zweiten Stellung eine Druckmittelbeaufschlagung der kolbenstangenseitigen Enden der Hubzylinder (31, 32, 33) zuläßt, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Sperrventil (51b) in seiner ersten Stellung die Druckmittelbeaufschlagung der Hubzylinder (31, 32, 33) durch das Steuerventil (40) unverändert läßt und in seiner zweiten Stellung eine der beiden zu jeden Hubzylinder (31, 32, 33) führenden Leitungen (44, 46) sperrt.
EP93120791A 1993-01-22 1993-12-23 Arbeitsgerät mit wenigstens zwei Sätzen von Arbeitswerkzeugen Expired - Lifetime EP0607603B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7863 1993-01-22
US08/007,863 US5358055A (en) 1993-01-22 1993-01-22 Partial width seeding attachment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0607603A1 true EP0607603A1 (de) 1994-07-27
EP0607603B1 EP0607603B1 (de) 1996-09-04

Family

ID=21728501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93120791A Expired - Lifetime EP0607603B1 (de) 1993-01-22 1993-12-23 Arbeitsgerät mit wenigstens zwei Sätzen von Arbeitswerkzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5358055A (de)
EP (1) EP0607603B1 (de)
CA (1) CA2109290C (de)
DE (1) DE59303653D1 (de)
MX (1) MX9307798A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5449042A (en) * 1994-05-04 1995-09-12 Deere & Company Rephasing controlling/controlled hydraulic cylinders in folding implement frame
US8176992B2 (en) * 2010-05-28 2012-05-15 Cnh Canada, Ltd. Electronically controlled hydraulic system for an agricultural implement
US8408326B2 (en) * 2010-05-28 2013-04-02 Cnh Canada, Ltd. Hydraulic remote control for hydraulic system of an agricultural implement
CA3122873C (en) 2012-01-25 2023-07-11 Precision Planting Llc Agricultural toolbar apparatus, systems, and methods
RU2600182C2 (ru) * 2012-06-28 2016-10-20 Кинз Мэньюфэкчеринг, Инк. Система распределения массы для семенных сеялок и машин для внесения продуктов
US9000314B2 (en) 2012-11-21 2015-04-07 Caterpillar Inc. Switch assembly having unintentional-actuation guard
US9265188B2 (en) * 2012-12-07 2016-02-23 Cnh Industrial Canada, Ltd. Sectioned meter box assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2137926A1 (de) * 1971-05-17 1972-12-29 Deere & Co
US4413685A (en) * 1979-12-11 1983-11-08 Gremelspacher Philip E Planter implement with adjusting position-display apparatus and system thereof
US5065681A (en) * 1990-10-10 1991-11-19 Deere & Company Hydraulic down pressure structure for an implement with multiple ground engaging tools

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587750A (en) * 1948-11-05 1952-03-04 Morrison Montford Vacuum tube oscillator system
US3627059A (en) * 1969-12-22 1971-12-14 Deere & Co Gauge wheel assembly for agricultural implements
US3910326A (en) * 1974-10-29 1975-10-07 Case Co J I Tree harvesting apparatus with accumulator mechanism
US4339139A (en) * 1980-06-05 1982-07-13 International Harvester Co. Hydraulic circuit for synchronous lift of flexible frame implements
JPS57197334A (en) * 1981-05-26 1982-12-03 Komatsu Ltd Electric oil pressure controller for construction vehicle
US4487106A (en) * 1983-11-04 1984-12-11 Towmotor Corporation Fluid operated system
JPS622805U (de) * 1985-06-20 1987-01-09

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2137926A1 (de) * 1971-05-17 1972-12-29 Deere & Co
US4413685A (en) * 1979-12-11 1983-11-08 Gremelspacher Philip E Planter implement with adjusting position-display apparatus and system thereof
US5065681A (en) * 1990-10-10 1991-11-19 Deere & Company Hydraulic down pressure structure for an implement with multiple ground engaging tools

Also Published As

Publication number Publication date
EP0607603B1 (de) 1996-09-04
DE59303653D1 (de) 1996-10-10
MX9307798A (es) 1994-07-29
CA2109290A1 (en) 1994-07-23
CA2109290C (en) 1996-03-19
US5358055A (en) 1994-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69602816T2 (de) Ziehbares landwirtschaftliches gerät
EP0605851A1 (de) Lageregelung für ein an einen Schlepper anhängbares Gerät
EP2982230A1 (de) Sämaschine
DE69703512T2 (de) Regelung für einen halbgetragenen Pflug
EP0607603B1 (de) Arbeitsgerät mit wenigstens zwei Sätzen von Arbeitswerkzeugen
EP0201046A2 (de) Arbeitsgerät, insbesondere Bodenbearbeitungsgerät
DE10038595A1 (de) Steuervorrichtung einer Koppelstange
DE2940615A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung des spurschachtverfahrens bei der aussat von saatgut und/oder duengemitteln
DE3438353C2 (de)
DE3440625A1 (de) Landwirtschaftlicher schlepper
EP4104654B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit hydraulischer überlastsicherung
DE19611626A1 (de) Hydraulische Schleppersteuerung
DE10107139B4 (de) Pflug
DE19945853A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Arbeitstiefe eines Bodenbearbeitungsgeräts, insbesondere eines Pfluges
DE69419341T2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2206364A1 (de) Umschaltvorrichtung für Markierungsvorrichtungen an landwirtschaftlichen Maschinen zum Säen oder Pflanzen
DE3143538C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Arbeitstiefe eines an einem landwirtschaftlichen Schlepper angebauten Arbeitsgerätes
DE3406228C2 (de)
DE69823588T2 (de) Steuereinrichtung für einen Pflug
EP1720397A1 (de) Versorgungssystem
DE908426C (de) Selbstfahrendes Ackergeraet mit heb- und senkbarem Werkzeugtraeger und einer mit letzterem verbundenen zuglastempfindlichen Hubvorrichtung
DE69108834T2 (de) Hydraulisches Steuersystem für Werkzeuggruppen.
EP3892078B1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine und verfahren zum betreiben einer landwirtschaftlichen arbeitsmaschine
AT380376B (de) Steuerung fuer hydraulische oder pneumatische bodenbearbeitungsgeraete
EP0129614B1 (de) Sämaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951016

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303653

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961010

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: MAASLAND N.V.

Effective date: 19970528

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19980808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041221

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051224

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120104

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121231

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59303653

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131224