EP0606630A1 - Verfahren zur Ableitung von gereinigten Rauchgasen - Google Patents

Verfahren zur Ableitung von gereinigten Rauchgasen Download PDF

Info

Publication number
EP0606630A1
EP0606630A1 EP93120660A EP93120660A EP0606630A1 EP 0606630 A1 EP0606630 A1 EP 0606630A1 EP 93120660 A EP93120660 A EP 93120660A EP 93120660 A EP93120660 A EP 93120660A EP 0606630 A1 EP0606630 A1 EP 0606630A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gases
clean
pure
chimney
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93120660A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0606630B1 (de
Inventor
Rolf Knief
Detlef Pfullmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniper Technologies GmbH
Original Assignee
PreussenElektra AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PreussenElektra AG filed Critical PreussenElektra AG
Publication of EP0606630A1 publication Critical patent/EP0606630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0606630B1 publication Critical patent/EP0606630B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/02Linings; Jackets; Casings

Definitions

  • the invention relates to a method for discharging flue gases (clean gases), cleaned by catalytic denitrification, dedusting and wet desulfurization, of a combustion system, in particular a power plant operated with fossil fuels, into the atmosphere, in which the steam-saturated clean gases after exiting the flue gas desulfurization system through a suction fan to the chimney fed and heated before entering the fireplace.
  • flue gases clean gases
  • a combustion system in particular a power plant operated with fossil fuels
  • the desulfurized and denitrified flue gases are usually reheated before they enter the chimney by a regenerative heat exchanger, which is heated with raw gas that has not yet been desulfurized and releases its heat to the desulfurized clean gases.
  • gaseous sulfuric acid contained in the raw gas condenses on the heat transfer surfaces of the regenerative heat exchanger, water and hydrogen fluoride being incorporated.
  • the condensate film of this acid leads not only to severe corrosion on the components and heat transfer surfaces of the regenerative heat exchanger, but also to a precipitation of dust particles on the liquid film which forms on the heat transfer surfaces.
  • the invention has for its object to provide a method for discharging clean gases of the type described above, which on the one hand avoids the disadvantages described above when reheating the clean gases by regenerative or recuperative heat exchangers and on the other hand does not cause other emissions or higher immissions.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that during operation the heating of the clean gases takes place by utilizing the polytropic compression work of the induced draft fan arranged between the flue gas desulfurization system and the chimney, that the wall of the clean gas channel between the fan outlet and the chimney outlet is above the clean gas temperature Temperature is heated and that during the start-up times and other phases with increased moisture, the pure gases are additionally heated before entering the chimney.
  • the clean gas duct wall can be electrically heated in accordance with a further feature of the invention;
  • the clean gas channel wall is provided with a corrosion-resistant coating in a manner known per se.
  • the process according to the invention has the advantage that the elimination of an expensive heat exchanger, which is susceptible to malfunction due to corrosion, on the one hand reduces system and maintenance and repair costs and, on the other hand, pressure losses caused by the heat exchanger are avoided. Eliminating a regenerative heat exchanger also avoids the risk of sulfuric acid, hydrogen fluoride and highly corrosive coarse particles being emitted. Since the induced draft fan must be available for the discharge of the flue gases in any case, required the method according to the invention does not involve the use of an additional component, but merely its arrangement behind the flue gas desulfurization system and the design as a so-called wet fan.
  • the additional heating of the clean gases to be carried out according to the invention during the start-up times and other phases with increased moisture accumulation can be carried out with the aid of a relatively small heat exchanger of any type, for example a steam-heated air preheater, so that the structural and energy expenditure required for this can be kept low.
  • a relatively small heat exchanger of any type for example a steam-heated air preheater
  • the heating of the clean gas duct wall between the fan outlet and the chimney outlet which takes place according to the invention both during the start-up and shutdown times and during normal operation, requires only a small amount of construction in relation to the heat exchanger which is omitted, in particular if an electric heater is used.
  • the heating output is also low. For example, in a 120 m chimney for a power plant with 500 MW electrical output, it is only 300 kW.
  • the invention provides a method for discharging flue gases cleaned by catalytic denitrification, dedusting and wet desulfurization into the atmosphere, which, despite avoiding the disadvantages of the known methods described at the outset, requires less equipment and lower energy consumption.
  • FIG. 1 shows a steam generator 1, to which fuel and combustion air heated via an air preheater 2 are fed and the flue gases indicated by an arrow are first fed to a catalytic denitrification plant 3.
  • the smoke gases loaded with SO3 and HF give off part of their heat to the combustion air in the air preheater 2 and are then dedusted in an electrostatic filter 4.
  • an electrostatic filter Usually a NO x reduction to 200 mg / m 3 takes place in the denitrification plant 3; In the electrostatic filter, dedusting takes place to about 50 mg / m3.
  • the denitrified and dedusted flue gas is then fed to a flue gas desulfurization system 5, in which the flue gas is desulfurized to about 400 mg / m3 by adding lime milk and carrier air in a wet process.
  • the gypsum obtained in the flue gas desulfurization system 5 is drawn off.
  • the flue gas (clean gas) cleaned by catalytic denitrification, dust removal and wet desulfurization is sucked out of the flue gas desulfurization system 5 by a suction fan 6 and fed to the chimney 7 connected downstream.
  • the clean gas duct 8, which runs between the outlet from the induced draft fan 6 and the mouth of the chimney 7, is provided with an electrical heater 9 and also with thermal insulation 10.
  • the induced draft fan 6 is designed such that the clean gases are heated up due to the polytropic compression work of the induced draft fan 6. Since this does not suffice to dry the clean gas as a whole during normal operation of the power plant, ie, with the suction fan 6 running, the clean gas duct 8 is heated to a temperature above the clean gas temperature to avoid condensation, for example, by an additional heater 11 shown in dashed lines in FIG. 1. It may be expedient to provide the clean gas duct 8 additionally with a corrosion-resistant coating, for example by using a bromotyl foil.
  • the clean gases are discharged through a cooling tower 7a.
  • the temperature and pressure curve are plotted in a diagram. The diagram shows that even without operation of the additional heater 11 shown in broken lines, the induced draft fan 6 causes the temperature of the clean gases to rise from 48 ° C. to 53 ° C. Since the clean gases are discharged into the atmosphere by a cooling tower 7a heated by heat exchange, additional heating of the clean gases in the cooling tower 7a and also additional heating 11 can be dispensed with if the clean gas line between the fan outlet and the cooling tower is not too long.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ableitung von durch katalytische Entstickung, Entstaubung und Naßentschwefelung gereinigten Rauchgasen (Reingasen) einer Feuerungsanlage, insbesondere eines mit fossilen Brennstoffen betriebenen Kraftwerks, in die Atmosphäre, bei dem die wasserdampfgesättigten Reingase nach Austritt aus der Rauchgasentschwefelungsanlage (5) durch ein Saugzuggebläse (6) dem Kamin (7) zugeführt und vor dem Eintritt in den Kamin (7) aufgeheizt werden. Um den Bau- und Energieaufwand zu reduzieren und die Emission stark korrosiver Grobpartikel zu vermeiden, erfolgt während des Betriebs die Aufheizung der Reingase durch Ausnutzung der polytropen Verdichtungsarbeit des Saugzuggebläses (6). Gleichzeitig wird die Wandung des Reingaskanals (8) zwischen Gebläseaustritt und Kaminaustritt auf eine oberhalb der Reingastemperatur liegende Temperatur elektrisch aufgeheizt (9). Während der Anfahrzeiten und sonstiger Phasen mit erhöhtem Feuchtigkeitsanfall erfolgt eine Zusatzbeheizung (11) der Reingase vor dem Eintritt in den Kamin (7). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ableitung von durch katalytische Entstickung, Entstaubung und Naßentschwefelung gereinigten Rauchgasen (Reingasen) einer Feuerungsanlage, insbesondere eines mit fossilen Brennstoffen betriebenen Kraftwerks, in die Atmosphäre, bei dem die wasserdampfgesättigten Reingase nach Austritt aus der Rauchgasentschwefelungsanlage durch ein Saugzuggebläse dem Kamin zugeführt und vor dem Eintritt in den Kamin aufgeheizt werden.
  • Bei den in Betrieb befindlichen Kraftwerken erfolgt die Wiederaufheizung der entschwefelten und entstickten Rauchgase vor deren Eintritt in den Kamin üblicherweise durch einen regenerativen Wärmetauscher, der mit noch nicht entschwefeltem Rohgas beheizt wird und seine Wärme an die entschwefelten Reingase abgibt. Hierbei kondensiert im Rohgas enthaltene, gasförmige Schwefelsäure an den Wärmeübertragungsflächen des regenerativen Wärmetauschers, wobei Wasser und Fluorwasserstoff eingebunden werden. Der Kondensatfilm dieser Säure führt nicht nur zu einer starken Korrosion an den Bauteilen und Wärmeübertragungsflächen des regenerativen Wärmetauschers, sondern auch zu einem Niederschlag von Staubpartikeln auf dem sich an den Wärmeübertragungsflächen ausbildenden Flüssigkeitsfilm. Nach Verschieben der mit Rohgas beaufschlagten Wärmeübertragungsflächen in den Strom des gereinigten Rauchgases verdunsten 25 bis 30 % der rohgasseitig vorhandenen Schwefelsäure bzw. des Fluorwasserstoffs. Außer dieser Emission gelangen auch Partikel des aus den Bauteilen und den Wärmeübertragungsflächen des regenerativen Wärmetauschers abkorrodierten Materials in das Reingas, und zwar insbesondere während Anfahrphasen infolge der hierbei auftretenden thermischen Spannungen.
  • Zusätzlich zu den voranstehend beschriebenen Nachteilen der Emission von Schwefelsäure, Fluorwasserstoff und stark korrosiven Grobpartikeln müssen bei der Wiederaufheizung der Reingase durch regenerative Wärmetauscher Druckverluste im Bereich dieser Wärmetauscher in Kauf genommen werden, die einen erhöhten Energieverbrauch zur Folge haben. Ein derartiger Energieverbrauch tritt auch dann auf, wenn die Wiederaufheizung der Reingase vor der Einleitung in den Kamin durch rekuperative Wärmetauscher erfolgt, beispielsweise durch dampfbeheizte Wärmetauscher oder Wärmeverschiebungssysteme.
  • Um auf die Verwendung derartiger, mit den geschilderten Nachteilen behafteter Wärmetauscher verzichten zu können, wurde bereits vorgeschlagen, die Reingase ohne Wiederaufheizung mit einer derart weitgehenden Untersättigung in den Kamin einzuleiten, daß Wasserdampfkondensation im Kamin zumindest im stationären Betrieb des Kraftwerks bei nicht zu stark abgesenkter Leistung vermieden wird. Hierbei wird die Kamininnenwand vor dem Anfahren aufgeheizt, vorzugsweise mittels eines Rezirkulationsgebläses und eines Wärmetauschers, der nur temporär vor und/oder während des Anfahrens der Feuerung und ggf. in sonstigen kritischen Betriebsphasen, nicht aber während des regulären Betriebes in den Reingaskanal eingefahren, während des Normalbetriebes jedoch aus dem Reingaskanal entfernt wird.
  • Dieser bisher in der Praxis nicht erprobte Vorschlag, der zusätzlich die Anordnung einer Klappe gegen Kaltlufteinbrüche an der Kaminmündung erfordert, benötigt nicht nur einen gewissen Bau- und Steuerungsaufwand, sondern kann auch zu kritischen Phasen während des regulären Kraftwerksbetriebes führen, insbesondere wenn das Kraftwerk mit geringer Leistung betrieben wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ableitung von Reingasen der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das einerseits die voranstehend geschilderten Nachteile bei einer Wiederaufheizung der Reingase durch regenerative oder rekuperative Wärmetauscher vermeidet und andererseits keine anderen Emissionen oder höhere Immissionen verursacht.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß während des Betriebes die Aufheizung der Reingase durch Ausnutzung der polytropen Verdichtungsarbeit des zwischen der Rauchgasentschwefelungsanlage und dem Kamin angeordneten Saugzuggebläses erfolgt, daß die Wandung des Reingaskanals zwischen Gebläseaustritt und Kaminaustritt auf eine oberhalb der Reingastemperatur liegende Temperatur aufgeheizt wird und daß während der Anfahrzeiten und sonstiger Phasen mit erhöhtem Feuchtigkeitsanfall eine Zusatzbeheizung der Reingase vor dem Eintritt in den Kamin erfolgt. Die Reingaskanalwandung kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung elektrisch beheizt werden; bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Reingaskanalwandung in an sich bekannter Weise mit einer korrosionsfesten Beschichtung versehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß durch den Wegfall eines teueren und aufgrund auftretender Korrosion störanfälligen Wärmetauschers einerseits Anlage- sowie Wartungs- und Reparaturkosten verringert und andererseits durch den Wärmetauscher bedingte Druckverluste vermieden werden. Durch den Entfall eines regenerativen Wärmetauschers wird auch die Gefahr der Emission von Schwefelsäure, Fluorwasserstoff und stark korrosiven Grobpartikeln vermieden. Da das Saugzuggebläse für die Ableitung der Rauchgase in jedem Fall vorhanden sein muß, erfordert das erfindungsgemäße Verfahren nicht den Einsatz eines zusätzlichen Bauteils, sondern lediglich dessen Anordnung hinter der Rauchgasentschwefelungsanlage und die Auslegung als sogenanntes nasses Gebläse. Die während der Anfahrzeiten und sonstiger Phasen mit erhöhtem Feuchtigkeitsanfall erfindungsgemäß durchzuführende Zusatzbeheizung der Reingase kann mit Hilfe eines verhältnismäßig kleinen Wärmetauschers beliebiger Bauart erfolgen, beispielsweise einem dampfbeheizten Luftvorwärmer, so daß der hierfür erforderliche bauliche und Energie-Aufwand geringgehalten werden kann. Die schließlich sowohl während der An- und Abfahrzeiten als auch während des normalen Betriebes erfindungsgemäß erfolgende Beheizung der Reingaskanalwandung zwischen Gebläseaustritt und Kaminaustritt erfordert im Verhältnis zu dem entfallenden Wärmetauscher nur einen geringen Bauaufwand, insbesondere wenn eine elektrische Heizung eingesetzt wird. Außerdem ist die Heizleistung gering. Sie beträgt beispielsweise bei einem 120 m hohen Kamin für ein Kraftwerk mit 500 MW elektrischer Leistung lediglich 300 kW.
  • Insgesamt wird mit der Erfindung ein Verfahren zur Ableitung von durch katalytische Entstickung, Entstaubung und Naßentschwefelung gereinigten Rauchgasen in die Atmosphäre geschaffen, das trotz Vermeidung der eingangs geschilderten Nachteile der bekannten Verfahren gegenüber diesen Verfahren mit einem geringeren apparativen Aufwand und einem niedrigeren Energieverbrauch auskommt.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele eines Kraftwerkes zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, und zwar zeigt:
  • Fig. 1
    ein Schaltschema eines Kraftwerkes mit Ableitung der Reingase durch einen Kamin und
    Fig. 2
    ein Schaltschema eines Kraftwerkes mit Ableitung der Reingase durch einen Kühlturm mit zusätzlicher Angabe des Temperatur- und Druckverlaufs.
  • Das Schaltschema gemäß Fig. 1 zeigt einen Dampferzeuger 1, dem Brennstoff und über einen Luftvorwärmer 2 erwärmte Verbrennungsluft zugeführt wird und dessen durch einen Pfeil angedeutete Rauchgase als erstes einer katalytischen Entstickungsanlage 3 zugeführt werden. Die mit SO₃ und HF beladenen Rauchgase geben im Luftvorwärmer 2 einen Teil ihrer Wärme an die Verbrennungsluft ab und werden anschließend in einem Elektrofilter 4 entstaubt. Ublicherweise erfolgt in der Entstickungsanlage 3 eine NOx-Minderung auf 200 mg/m³; im Elektrofilter erfolgt eine Entstaubung auf etwa 50 mg/m³.
  • Das entstickte und entstaubte Rauchgas wird anschließend einer Rauchgasentschwefelungsanlage 5 zugeführt, in der das Rauchgas durch Zugabe von Kalkmilch und Trägerluft im Naßverfahren auf etwa 400 mg/m³ entschwefelt wird. Der in der Rauchgasentschwefelungsanlage 5 anfallende Gips wird abgezogen.
  • Das durch katalytische Entstickung, Entstaubung und Naßentschwefelung gereinigte Rauchgas (Reingas) wird aus der Rauchgasentschwefelungsanlage 5 durch ein Saugzuggebläse 6 angesaugt und dem nachgeschalteten Kamin 7 zugeführt. Der zwischen dem Austritt aus dem Saugzuggebläse 6 und der Mündung des Kamins 7 verlaufende Reingaskanal 8 ist mit einer elektrischen Heizung 9 und außerdem mit einer Wärmedämmung 10 versehen.
  • Das Saugzuggebläse 6 ist derart ausgelegt, daß aufgrund der polytropen Verdichtungsarbeit des Saugzuggebläses 6 die Reingase aufgeheizt werden. Da diese im Normalbetrieb des Kraftwerks, d.h. bei laufendem Saugzuggebläse 6 erfolgende Aufheizung nicht ausreicht, das Reingas insgesamt zu trocknen, wird der Reingaskanal 8 zur Vermeidung einer Kondensation auf eine oberhalb der Reingastemperatur liegende Temperatur aufgeheizt, beispielsweise durch eine in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Zusatzheizung 11. Hierbei kann es zweckmäßig sein, den Reingaskanal 8 zusätzlich mit einer korrosionsfesten Beschichtung zu versehen, beispielsweise durch Verwenden einer Brombotylfolie.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Kraftwerk, das ansonsten dem Aufbau gemäß Fig. 1 entspricht, erfolgt die Ableitung der Reingase durch einen Kühlturm 7a. Unterhalb der schematischen Darstellung des Kraftwerkes sind in einem Diagramm der Temperatur- und Druckverlauf aufgetragen. Das Diagramm läßt erkennen, daß auch ohne Betrieb der gestrichelt eingezeichneten Zusatzheizung 11 durch das Saugzuggebläse 6 eine Temperaturerhöhung der Reingase von 48° C auf 53° C bewirkt wird. Da die Reingase durch einen durch Wärmeaustausch aufgeheizten Kühlturm 7a in die Atmosphäre abgeleitet werden, kann auf eine zusätzliche Aufheizung der Reingase im Kühlturm 7a und auch auf eine Zusatzheizung 11 verzichtet werden, wenn die Reingasleitung zwischen Gebläseaustritt und Eintritt in den Kühlturm nicht zu lang ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Dampferzeuger
    2
    Luftvorwärmer
    3
    Entstickungsanlage
    4
    Elektrofilter
    5
    Rauchgasentschwefelungsanlage
    6
    Saugzuggebläse
    7
    Kamin
    7a
    Kühlturm
    8
    Rauchgaskanal
    9
    Heizung
    10
    Wärmedämmung
    11
    Zusatzheizung

Claims (3)

  1. Verfahren zur Ableitung von durch katalytische Entstickung, Entstaubung und Naßentschwefelung gereinigten Rauchgasen (Reingasen) einer Feuerungsanlage, insbesondere eines mit fossilen Brennstoffen betriebenen Kraftwerks, in die Atmosphäre, bei dem die wasserdampfgesättigten Reingase nach Austritt aus der Rauchgasentschwefelungsanlage durch ein Saugzuggebläse dem Kamin zugeführt und vor dem Eintritt in den Kamin aufgeheizt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß während des Betriebes die Aufheizung der Reingase durch Ausnutzung der polytropen Verdichtungsarbeit des zwischen der Rauchgasentschwefelungsanlage (5) und dem Kamin (7) angeordneten Saugzuggebläses (6) erfolgt, daß die Wandung des Reingaskanals (8) zwischen Gebläseaustritt und Kaminaustritt auf eine oberhalb der Reingastemperatur liegende Temperatur aufgeheizt wird und daß während der Anfahrzeiten und sonstiger Phasen mit erhöhtem Feuchtigkeitsanfall eine Zusatzbeheizung der Reingase vor dem Eintritt in den Kamin (7) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reingaskanalwandung elektrich beheizt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reingaskanalwandung mit einer korrosionsfesten Beschichtung versehen ist.
EP93120660A 1993-01-09 1993-12-22 Verfahren zur Ableitung von gereinigten Rauchgasen Expired - Lifetime EP0606630B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4300431A DE4300431C1 (de) 1993-01-09 1993-01-09 Verfahren zur Ableitung von gereinigten Rauchgasen
DE4300431 1993-01-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0606630A1 true EP0606630A1 (de) 1994-07-20
EP0606630B1 EP0606630B1 (de) 1996-10-30

Family

ID=6477933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93120660A Expired - Lifetime EP0606630B1 (de) 1993-01-09 1993-12-22 Verfahren zur Ableitung von gereinigten Rauchgasen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0606630B1 (de)
AT (1) ATE144823T1 (de)
DE (2) DE4300431C1 (de)
DK (1) DK0606630T3 (de)
ES (1) ES2094994T3 (de)
GR (1) GR3021734T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738501A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-08 Saarberg Hoelter Vorrichtungsanordnung zur entschwefelung von kraftwerksabgasen
EP0185630A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-25 Fläkt Aktiebolag Düsenanordnung zum Mischen von Medien und Verfahren unter Verwendung dieser Anordnung
EP0437260A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-17 Tona Tonwerke Schmitz Gmbh Keramisches Innenrohr zum Auskleiden eines Schornsteins.
EP0524416A2 (de) * 1991-07-24 1993-01-27 Flachglas Consult Gmbh Industrie-Schornstein mit Säureschutzeinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008617A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Kraftanlagen Ag Verfahren zum schutz von druckerhoehungsgeblaesen in nachschaltung zur nassentschwefelung von abgasen
DE4130763A1 (de) * 1991-09-16 1993-03-18 Wurz Dieter Verfahren und vorrichtung zur ableitung von gereinigten rauchgasen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738501A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-08 Saarberg Hoelter Vorrichtungsanordnung zur entschwefelung von kraftwerksabgasen
EP0185630A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-25 Fläkt Aktiebolag Düsenanordnung zum Mischen von Medien und Verfahren unter Verwendung dieser Anordnung
EP0437260A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-17 Tona Tonwerke Schmitz Gmbh Keramisches Innenrohr zum Auskleiden eines Schornsteins.
EP0524416A2 (de) * 1991-07-24 1993-01-27 Flachglas Consult Gmbh Industrie-Schornstein mit Säureschutzeinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FENNER ET AL: "Vinylester-Flakeglas-Beschichtungen als Korrosionsschutz in Rauchgasentschwefelungsanlagen", VGB KRAFTSWERKTECHNIK, vol. 72, no. 6, June 1992 (1992-06-01), ESSEN, pages 500 - 501, XP000278309 *
KUHN: "Axialventilatoren in Rauchgasentschwefelungsanlagen", BRENNSTOFF-WÄRME-KRAFT, vol. 36, no. 10, October 1984 (1984-10-01), WüRZBURG, pages 427 - 431 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE144823T1 (de) 1996-11-15
EP0606630B1 (de) 1996-10-30
DK0606630T3 (da) 1997-04-14
GR3021734T3 (en) 1997-02-28
DE59304358D1 (de) 1996-12-05
ES2094994T3 (es) 1997-02-01
DE4300431C1 (de) 1994-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0133894B1 (de) Verfahren und Anlage zur Wiederaufwärmung von Rauchgasen hinter einer nassen Rauchgasentschwefelungsanlage
EP0648323B1 (de) Dampfkraftanlage zur erzeugung elektrischer energie
DE3404915A1 (de) Verfahren zur verbrennung wasserhaltiger brennstoffe und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0668982A1 (de) Feuerungslanlage
DE2453488C2 (de) Verfahren und Anlage zum Ableiten von Abgasen mit geringem Schadstoffgehalt in die Atmosphäre
EP0148741B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Rauchgasen aus einem Kesselsystem
EP0785246B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kohlekraftwerks
DE3225140C2 (de)
EP0606630B1 (de) Verfahren zur Ableitung von gereinigten Rauchgasen
DD218661A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederaufheizen entschwefelter rauchgase
DE3604946A1 (de) Verfahren und anlagen zur reinigung von rauchgasen
EP0562278B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Restwärme von Rauchgas
EP0107144B1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Luftverunreinigungen aus Abgasen, insbesondere aus Rauchgas, durch Kondensation
DE4019343C2 (de)
EP0162269B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufheizung von Rauchgasen
EP0672020B1 (de) Verfahren und anlage zur trocknung und anschliessender spaltung
EP0443645A2 (de) Abgasreinigungsverfahren
EP0648919B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gasen zum Betreiben einer Gasturbine in einem kombinierten Gas- und Dampfkraftwerk
EP0155340B1 (de) Verfahren und Anlage zum Abführen der Abgase von fossilen Brennstoffen, vorzugsweise von Rauchgasen mit Hilfe des Abluftstromes einer Kühlanlage, insbesondere nach dem Passieren eines Nassabscheiders mit einem Kühlturm
DE3402063C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen
EP0555636A1 (de) Verfahren zum Aufheizen der einem Dampferzeuger eines Kraftwerks zugeführten Verbrennungsluft
DE2752288A1 (de) Verfahren zum reinigen von rauchgasen
DE10356701A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von fossilen Brennstoffen in einem Dampferzeuger nach dem Oxyfuel-Prozess
DE8424417U1 (de) Vorrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxyden
EP0510747A1 (de) Verfahren zum Entfernen unerwünschter Bestandteile aus einem Gasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951103

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 144823

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961030

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304358

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961205

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 70492

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3021734

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2094994

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19961129

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PREUSSENELEKTRA AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- PREUS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PREUSSENELEKTRA ENGINEERING GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Free format text: PREUSSENELEKTRA ENGINEERING GMBH DE

Effective date: 19991108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PREUSSENELEKTRA ENGINEERING GMBH TRANSFER- E.ON EN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: E.ON ENGINEERING GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20031119

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20031126

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20031127

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031201

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20031201

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031202

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20031204

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031209

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031217

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PD4A

Free format text: E.ON ENGINEERING GMBH DE

Effective date: 20031023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040115

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041222

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050622

BERE Be: lapsed

Owner name: *E.ON ENGINEERING G.M.B.H.

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050704

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Effective date: 20050622

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041223

BERE Be: lapsed

Owner name: *E.ON ENGINEERING G.M.B.H.

Effective date: 20041231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081223

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222