DE4008617A1 - Verfahren zum schutz von druckerhoehungsgeblaesen in nachschaltung zur nassentschwefelung von abgasen - Google Patents

Verfahren zum schutz von druckerhoehungsgeblaesen in nachschaltung zur nassentschwefelung von abgasen

Info

Publication number
DE4008617A1
DE4008617A1 DE19904008617 DE4008617A DE4008617A1 DE 4008617 A1 DE4008617 A1 DE 4008617A1 DE 19904008617 DE19904008617 DE 19904008617 DE 4008617 A DE4008617 A DE 4008617A DE 4008617 A1 DE4008617 A1 DE 4008617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
gases
heat transfer
solids
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904008617
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann-Eugen Mueller-Odenwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftanlagen Abgastechnik GmbH
Original Assignee
Kraftanlagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftanlagen AG filed Critical Kraftanlagen AG
Priority to DE19904008617 priority Critical patent/DE4008617A1/de
Publication of DE4008617A1 publication Critical patent/DE4008617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/501Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/006Layout of treatment plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz von Druckerhöhungsgebläsen in Nachschaltung zur Naßentschwefelung von Abgasen und einer dem Druckerhöhungsgebläse nachgeschal­ teten, wärmeübertragenden Seite eines umlaufenden Regenera­ tiv-Wärmetauschers mit relativ zu den Anschlußkanälen beweg­ ter Speichermasse innerhalb der Abgasstrecke einer Feuerungs­ anlage.
Es ist bekannt, auf die die Naßentschwefelung verlassenden, sogenannten Reingase für ihre Wiederaufwärmung Wärme von den Rohgasen vor ihrem Eintritt in die Naßentschwefelung mit relativ zu den Gasanschlüssen der wärmetauschenden Medien bewegten Speichermassen umlaufender Regenerativ-Wärmetauscher zu übertragen (DE-P 29 00 275). Hierbei wird Wärme von Rohgasen, die bei ihrer Abkühlung auf die Temperatur der Naßentschwefelung anfallen, auf einen von dem Gesamtstrom der Reingase abgezweigten Teilstrom übertragen und der erwärmte Teilstrom über einen Gasmischer in Vorschaltung zu den Abgasgebläsen, dem Rezirkulations- und dem Saugzuggebläse, in den Gesamtstrom der Reingase wieder zurückgeführt.
Nach einer anderen Lösung erfolgt eine Wärmeübertragung über relativ zu den Anschlußkanälen bewegten Speichermassen umlau­ fender Regenerativ-Wärmetauscher von dem Gesamtstrom der Roh­ gase vor ihrem Eintritt in die Naßentschwefelung zu den Rein­ gasen nach Verlassen derselben, wobei den Speichermassen auf der Rohgasseite ein Gebläse vor- und auf der Reingasseite der Naßentschwefelung ein weiteres Gebläse unmittelbar nachge­ schaltet ist (DE-OS 35 33 199). Die Wärmeübertragung erfolgt in diesem Fall von dem Gesamtstrom der Rohgase unmittelbar zu dem Gesamtstrom der Reingase unter Einsatz eines umlaufenden Regenerativ-Wärmetauschers und mit einem zur Naßentschwefe­ lung kaltgasseitigen weiteren Gebläse. Aufgrund der Bauart umlaufender Regenerativ-Wärmetauscher führen Undichtigkeiten zwischen der Speichermasse bzw. zwischen diese aufnehmenden Trägers und dem umschließenden Gehäuse auch unter Zwischen­ schaltung stirn- und mantelsseitiger Abdichtplatten oder - leisten zu einem Übertritt von dem wärmetauschenden Gasstrom höheren zu demjenigen niedrigeren Drucks. Der Übertritt von Rohgasen in den Reingasstrom wird durch das der Naßentschwe­ felung nachgeschaltet, d. h. kaltgasseitig angeordnete Ge­ bläse vermieden. Es wird von der Erkenntnis ausgegangen, daß ein zwischen Naßentschwefelung und kaltgasseitigem Gebläse eingeschalteter Tropfenabscheider Tropfen und Feststoff­ frachten nicht vollständig auszuscheiden vermag. Diese werden in nachgeschaltete Anlagenteile, insbesondere das Gebläse und den diesem wiederum nachgeschalteten umlaufenden Regenerativ-Wärmetauscher geführt. Eine für den stö­ rungsfreien Betrieb des Gebläses vorgesehene Spülung belastet zusätzlich den umlaufenden Regenerativ-Wärmetauscher und die­ sem nachgeschaltete Anlagenteile mit Verschmutzungen und Kor­ rosionen.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe das Druckerhöhungsge­ bläse in Nachschaltung zur Naßentschwefelung von Abgasen wir­ kungsvoll gegen Verschmutzungen und Korrosionen zu schützen und die Mengen des zur Abreinigung eingesetzten Spülwassers herabzusetzen.
Das zur Lösung dieser Aufgabe eingesetzte Verfahren ist da­ durch gekennzeichnet, daß auf die entschwefelten Gase in Vor­ schaltung zur Druckerhöhung durch einen flüssigen Wärmeträger unter Einsatz von rohrförmigen Wärmeübertragungsflächen aus Kunststoff im Kreuz-Gegenstrom Wärme indirekt übertragen auf den Wärmeübertragungsflächen aus den Resttropfen der Gase Feststoffe abgeschieden und diese Feststoffe durch Temperaturveränderungen und/oder Schwingungen von den wärme­ übertragenden Oberflächen die den Gasstrom umlenken und verwirbeln wieder entfernt werden. Für die Umlenkung und Verwirbelung des Gas­ stromes werden die wärmeübertragenden Oberflächen mit Profi­ lierungen versehen und/oder die Wärmeübertragungsflächen un­ ter Versatz angeordnet.
Vorteilhaft wird der flüssige Wärmeträger im Kreislauf ge­ führt, um Abwärme den Abgasen der Feuerungsanlage zunächst zu entziehen und nachfolgend in Vorschaltung zur Druckerhöhung wieder zuzuführen. Als Abwärmequelle sind einerseits die Reingase in Nachschaltung zur Entschwefelung und Wiederauf­ heizung, vorallem in Nachschaltung zur Entschwefelung und zur Entstickung vor ihrem Eintritt in den Kamin oder aber die Rohgase vor Eintritt in die Entschwefelung oder noch vor der ihr vorgeschalteten wärmeaufnehmenden Seite eines umlau­ fenden Regenerativwärmetauschers einzusetzen.
Im Fall einer der Entschwefelung nachgeschalteten Ent­ stickungsanlage sowie dieser wiederum nachgeschalteten Ab­ wärmeentnahme unmittelbar vor Kamin und Rückführung dieser Abwärme über das kreislaufverbundene System zur Wiederaufwär­ mung des die Naßentschwefelung verlassenden Reingases steht bereits beim Anfahren des Kessels unter Ausschluß des Be­ triebs der Rauchgasentschwefelungsanlage Energie zur Vorwär­ mung zur Verfügung. Schließlich bietet es sich an für die Wie­ deraufwärmung der Reingase nach der Naßentschwefelung vor Eintritt in das Druckerhöhungsgebläse als Wärmequelle Wärme des Wasser-Dampfkreislaufs eines Dampferzeugers in Form von Dampf, Warmwasser oder Kondensatwärme, gegebenenfalls unter abwechselndem Verdampfen und Kondensieren eines weiteren Wär­ meträgers bei der Wärmeaufnahme bzw. -abgabe an den ersten Kreislauf mit flüssigen Wärmeträger einzusetzen.
Desweiteren kann es von Vorteil sein, wenn durch eine intermittierende Wärmezu- oder abfuhr eine kurzfristige Ver­ änderung der Vorlauftemperatur des flüssigen Wärmeträgers vorgenommen wird, um das Absprengen von niedergeschlagenen Feststoffen von den Wärmeübertragungsflächen zu beeinflussen.
Vorteilhaft wird als flüssiger Wärmeträger Wasser vorzugs­ weise salzhaltiges eingesetzt, der pH-Wert des Wassers lau­ fend überwacht und abhängig von der Veränderung des pH-Werts ein alkalisches Neutralisationsmittel, beispielsweise Natron­ lauge zudosiert. Desweiteren vorteilhaft ist die Verwendung von Wärmeträgern die in Verbindung mit eindiffundierenden Gasbestandteilen z. B. Kohlendioxiden keine wesentliche Agressivität im Wärmeträger entstehen lassen. Dieses ist bei Thermalöl als Wärmeträger der Fall. Werden wärmetauschende Flächen aus Kunststoff in Kombination mit die statischen Funktionen übernehmenden anderen Werkstoffen verwendet, die zugleich eine Diffusion von Gasbestandteilen in das Wärmeübertragungsmittel verhindern kann salzarmes oder salz­ freies Wasser als Wärmeträger eingesetzet werden.
Zur Erläuterung der Erfindungsgedanken ist in der Zeichnung die Abgasstrecke einer Dampferzeugungsanlage schematisch dar­ gestellt.
Die Abgase der Kesselanlage 1 werden über einen umlaufenden Regenerativ-Wärmetauscher 3 geführt in dem sie einen Teil ih­ rer Wärme auf die Frischluft übertragen, die über das Gebläse 5 und den umlaufenden Regenerativ-Wärmetauscher der Kesselan­ lage als Verbrennungsluft zugeführt wird. Die Abgase werden nachfolgend in einem Filter 7 von groben Feststoffen befreit und über das Gebläse 9 der Rohgasseite des umlaufenden Regene­ rativ-Wärmetauschers 11 zugeführt, um die zuvor von mechani­ schen Verunreinigungen befreiten Abgase weiter in Richtung auf das Temperaturniveau der Naßentschwefelung 13 abzukühlen und die hierbei aufgenommene Wärme auf die die Naßentschwefe­ lung verlassenden Reingase nach Druckerhöhung im Druckerhö­ hungsgebläse 15 zu übertragen. Zum Schutz dieses Druck­ erhöhungsgebläses ist diesem ein Wärmetauscher 17a vorge­ schaltet. Dieser Wärmetauscher 17a steht in Leitungsver­ bindung mit einem Wärmetauscher 17b. Über eine Umwälzpumpe 17c in dieser Leitungsverbindung wird ein flüssiger Wärmeträ­ ger im Kreislauf geführt. Durch diesen Kreislauf wird Über­ schußenergie einer Erhitzung vor Eintritt in den Katalysator 25 den Reingasen vor ihrem Eintritt in den Kamin 25 entzogen, um diese Überschußenergie den die Naßentschwefelung verlas­ senden Reingasen vor ihrem Eintritt in das Druckerhöhungsge­ bläse wieder zuzuführen. Nach Druckerhöhung und nachfolgender Wiederaufwärmung der Reingase in dem umlaufenden Regenerativ- Wärmetauscher 11 treten die naßentschwefelten Gase durch einen weiteren umlaufenden Regenerativ-Wärmetauscher 19. Die entschwefelten Gase werden nach dieser zweistufigen Vorwär­ mung in einem Erhitzer 21 auf das Temperaturniveau der kata­ lytischen Reduktion der Stickoxide aufgeheizt und in Reihe durch einen statischen Katalysator 23, und nachfolgend durch die Speichermasse des umlaufenden Regenerativ-Wärmetauschers 19 geführt, um Abgaswärme von den entstickten Gasen auf die der Entstickung noch zuzuführenden Gase zu übertragen. Schließlich werden die sowohl entschwefelten als auch ent­ stickten Gase innerhalb des Wärmetauschers 17b des kreis­ laufverbundenen Systems weiter auf Kamineintrittstemperatur herabgekühlt und durch den Kamin 25 an die Atmosphäre ab­ gegeben.
Beispiel
Die Rohgase treten innerhalb der dem Filter nachgeschalteten Abgasstrecke der Kesselanlage mit einer Temperatur von ca. 130°C in den umlaufenden Regenerativ-Wärmetauscher 11 ein, dessen wärmeaufnehmende Seite der Naßentschwefelung 13 roh­ gasseitig vor- und dessen wärmeabgebende Seite dieser Naßent­ schwefelung reingasseitig nachgeschaltet ist. Die wärmeaufneh­ mende Seite des umlaufenden Regenerativ-Wärmetauschers ver­ lassen die Rohgase mit einer Temperatur von ca. 90°C mit der sie in die Naßentschwefelung eintreten. Durch die Naßent­ schwefelung wird die Gastemperatur weiter auf ca. 45°C abge­ senkt. Die aus der Naßentschwefelung austretenden, soge­ nannten Reingase enthalten 100 mg/Nm3 Resttropfen mit einem Feststoffanteil zwischen 10 und 20%. In dem dem Druckerhö­ hungsgebläse 15 vorgeschalteten ersten Rekuperator 17a eines kreislaufverbundenen Systems wird die Temperatur der Reingase für den Eintritt in das diesem Rekuperator nachgeschaltete Druckerhöhungsgeblase 15 auf ca. 50°C angehoben. Durch die Druckerhöhung innerhalb des Gebläses werden die entschwefel­ ten Gase mit ca. 52°C der wärmeabgebenden Seite des umlaufen­ den Regenerativ-Wärmetauschers zugeführt, in der eine weitere Erwärmung auf ca. 90°C erfolgt. Nachfolgend treten die Gase durch die wärmeabgebende Seite eines weiteren umlaufenden Re­ generativ-Wärmetauschers 19 in der sie auf ca. 290°C vorge­ wärmt werden. In dem diesem weiteren umlaufenden Regenerativ- Wärmetauscher nachgeschalteten Erhitzer 21 wird die Gastempe­ ratur schließlich auf ca. 320°C für den Eintritt in den sta­ tischen Katalysator 23 angehoben. Die diesen Katalysator ver­ lassenden entstickten Gase werden zunächst innerhalb der Wär­ meaufnehmenden Seite des weiteren umlaufenden Regenerativ- Wärmetauschers 19 auf ca. 120°C und in dem diesem nachge­ schalteten zweiten Rekuperator 17b des kreislaufverbundenen Systems für den Eintritt in den Kamin auf ca. 115°C gekühlt.

Claims (14)

1. Verfahren zum Schutz von Druckerhöhungsgebläsen in Nachschaltung zur Naßentschwefelung von Abgasen und einer dem Druckerhöhungsgebläse nachgeschalteten wärmeübertragenden Seite eines umlaufenden Regenerativ-Wärmetauschers mit relativ zu den Anschlußkanälen bewegter Speichermasse innerhalb der Abgasstrecke einer Feuerungsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß auf die entschwefelten Gase in Vorschaltung zur Druckerhöhung, durch einen flüssigen Wärmeträger unter Einsatz von rohrförmigen Wärmeübertragungsflächen aus Kunststoff im Kreuz-Gegestrom Wärme indirekt übertragen, auf den Wärmeübertragungsflächen aus den Resttropfen der Gase Feststoffe abgeschieden und diese Feststoffe durch Temperaturveränderungen und/oder Schwingungen von den wärmeübertragenden Oberflächen die den Gasstrom umlenken und verwirbeln wieder entfernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen im Kreislauf geführten flüssigen Wärmeträger Abgasen der Feuerungsanlage zunächst Abwärme entzogen und nachfolgend in Vorschaltung zur Druckerhöhung wieder zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwärme den gereinigten Gasen vor Eintritt in den Abgaskamin entzogen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwärme den entschwefelten Reingasen in unmittelbarer Nachschaltung zu ihrer Wiederaufheizung entzogen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwärme den Reingasen in Nachschaltung zur Entstickung entzogen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwärme den Rohgasen vor Eintritt in die Naßentschwefelung entzogen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwärme den Rohgasen in Vorschaltung zur wärmeaufnehmenden Seite des umlaufenden Regenerativ-Wärmetauschers mit relativ zu den Anschlußkanälen bewegten Speichermassen entzogen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Wärme des Wasser-Dampfkreislaufs eines Dampferzeugers in Vorschaltung zur Druckerhöhung auf die entschwefelten Reingase übertragen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst durch ein gleichfalls im Kreislauf geführten weiteren Wärmetrager Wärme des Dampferzeugers durch Verdampfung dieses weiteren Wärmeträgers aufgenommen und nachfolgend durch Kondensation an den ersten Kreislauf mit flüssigen Wärmeträger übertragen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der die Vorlauftemperatur des im Kreislauf geführten flüssigen Wärmeträgers durch eine weitere Wärmezu- oder -abfuhr intermittierend geändert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 , dadurch gekennzeichnet, daß als flüssiger Wärmeträger Wasser eingesetzt, der pH-Wert des Wasser laufend überwacht und abhängig von der Veränderung des pH-Werts ein alkalisches Neutralisationsmittel zudosiert wird.
12. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen die Wärme an den aus der Naßentschwefelung austretenden Gasstrom übertragenden Rekuperator mit rohrförmigen Kunststoffübertragungsflächen mit einem Außendurchmesser zwischen 10 und 20 mm.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Wandstärke der rohrförmigen Kunststoffübertragungsflächen zwischen 0,5 und 2 mm.
14. Rekuperator nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet, durch rohrförmige Wärmeübertragungsflächen aus Polymerwerkstoffen wie Polyethylen, Fluorpolymeren, z. B. Polyvinylidenfluorid oder dergleichen.
DE19904008617 1990-03-17 1990-03-17 Verfahren zum schutz von druckerhoehungsgeblaesen in nachschaltung zur nassentschwefelung von abgasen Withdrawn DE4008617A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904008617 DE4008617A1 (de) 1990-03-17 1990-03-17 Verfahren zum schutz von druckerhoehungsgeblaesen in nachschaltung zur nassentschwefelung von abgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904008617 DE4008617A1 (de) 1990-03-17 1990-03-17 Verfahren zum schutz von druckerhoehungsgeblaesen in nachschaltung zur nassentschwefelung von abgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4008617A1 true DE4008617A1 (de) 1991-09-19

Family

ID=6402448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904008617 Withdrawn DE4008617A1 (de) 1990-03-17 1990-03-17 Verfahren zum schutz von druckerhoehungsgeblaesen in nachschaltung zur nassentschwefelung von abgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4008617A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242233A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Puren Schaumstoff Gmbh Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung für Feuerungsanlagen
DE4300431C1 (de) * 1993-01-09 1994-06-30 Preussenelektra Ag Verfahren zur Ableitung von gereinigten Rauchgasen
EP0849534A2 (de) * 1996-11-22 1998-06-24 Bonora, Renato Abgasabfuhrvorrichtung für eine thermische Anlage
DE102006057914A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-19 Lab Gmbh Rauchgasreinigungsverfahren und Rauchgasreinigungsanlage
CN102829463A (zh) * 2012-08-20 2012-12-19 北京北交富沃机电工程科技有限公司 电站锅炉极低温烟气余热再用系统
CN107008137A (zh) * 2017-05-31 2017-08-04 泉州科维嘉电力有限公司 一种脱硫装置及含有该装置的净化及热回收系统
CN109974497A (zh) * 2019-03-19 2019-07-05 中国能源建设集团华北电力试验研究院有限公司 一种具有余热回收和除有色烟羽功能的储热调峰系统
CN111551046A (zh) * 2020-05-13 2020-08-18 冷济蓉 一种化工废气抽取装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415238A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-31 Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen Verfahren und vorrichtung zur wiederaufheizung von rauchgasen
DE3419735A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 GEA Luftkühlergesellschaft Happel GmbH & Co, 4630 Bochum Energieverschiebungseinrichtung fuer eine entschwefelungsanlage
DE3442967A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 GEA Luftkühlergesellschaft Happel GmbH & Co, 4630 Bochum Vorrichtung zur entstickung von rauchgas
DE3911276C1 (en) * 1989-04-07 1990-06-13 Hendrik 5340 Bad Honnef De Hoefer Device for recovering (reclaiming) heat from the exhaust gases of firing units (installations, systems)

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415238A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-31 Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen Verfahren und vorrichtung zur wiederaufheizung von rauchgasen
DE3419735A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 GEA Luftkühlergesellschaft Happel GmbH & Co, 4630 Bochum Energieverschiebungseinrichtung fuer eine entschwefelungsanlage
DE3442967A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 GEA Luftkühlergesellschaft Happel GmbH & Co, 4630 Bochum Vorrichtung zur entstickung von rauchgas
DE3911276C1 (en) * 1989-04-07 1990-06-13 Hendrik 5340 Bad Honnef De Hoefer Device for recovering (reclaiming) heat from the exhaust gases of firing units (installations, systems)

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: BRAND, R. *
DE-Z: BRODA, S.: GEA-Ecogavo- und GEA-Econox- Systeme als Alternativen zu Regavo-Anlagen. In: VGB KRAFTWERKSTECHNIK 67, H.2, Febr. 1987, S.109-117 *
DE-Z: BURMEISTER, H. *
DE-Z: BUXMANN, Joachim: Untersuchungenan einem Wärmeaustauscher aus gesickten Kunststoffen. In: Chem.-Ing.-Tech. 62, 1990, Nr.1, S.48-50 *
DE-Z: LEIDINGER, B.J.G.: Ableitung von Rauch- gasen aus nassarbeitenden Entschwefelungsanlagen. In: BWK, Bd.39, 1987, Nr.5, Mai, S.260-266 *
DE-Z: Rauchgas-Wiederaufheizung nach Naß-Entschwe-felungsanlagen.In: cav, März 1987, H.3, S.126-128 *
DE-Z: Sonic-Reinigungssysteme Einsatzbereich ver- größert. In: ENERGIE, Jg.38, Nr.4, April 1986, S.73-74 *
u.a.: Erste Betriebsergeb- nisse der SCR-Demonstrationsanlage nach REA im *
u.a.: Katalysatoren für die Ent- fernung von Stickoxiden aus Verbrennungsabgasen. In: Chem. Ind. XXXVII/August 1985, S.538-542 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242233A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Puren Schaumstoff Gmbh Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung für Feuerungsanlagen
DE4242233C2 (de) * 1992-12-15 1998-08-27 Puren Schaumstoff Gmbh Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung für Feuerungsanlagen
DE4300431C1 (de) * 1993-01-09 1994-06-30 Preussenelektra Ag Verfahren zur Ableitung von gereinigten Rauchgasen
EP0849534A2 (de) * 1996-11-22 1998-06-24 Bonora, Renato Abgasabfuhrvorrichtung für eine thermische Anlage
EP0849534A3 (de) * 1996-11-22 1999-05-26 Renato Bonora Abgasabfuhrvorrichtung für eine thermische Anlage
DE102006057914A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-19 Lab Gmbh Rauchgasreinigungsverfahren und Rauchgasreinigungsanlage
CN102829463A (zh) * 2012-08-20 2012-12-19 北京北交富沃机电工程科技有限公司 电站锅炉极低温烟气余热再用系统
CN107008137A (zh) * 2017-05-31 2017-08-04 泉州科维嘉电力有限公司 一种脱硫装置及含有该装置的净化及热回收系统
CN109974497A (zh) * 2019-03-19 2019-07-05 中国能源建设集团华北电力试验研究院有限公司 一种具有余热回收和除有色烟羽功能的储热调峰系统
CN109974497B (zh) * 2019-03-19 2020-11-03 中国能源建设集团华北电力试验研究院有限公司 一种具有余热回收和除有色烟羽功能的储热调峰系统
CN111551046A (zh) * 2020-05-13 2020-08-18 冷济蓉 一种化工废气抽取装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335216C2 (de) Dampfkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie
EP0668982B1 (de) Feuerungslanlage
DE112010005331T5 (de) Ein mit einer Kohlendioxidbeseitigungsvorrichtung ausgestattetes Abgasbehandlungssystem
EP0139626B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wärme aus wasserdampfhältigen Gasen durch Absorption oder Adsorption
DE4008617A1 (de) Verfahren zum schutz von druckerhoehungsgeblaesen in nachschaltung zur nassentschwefelung von abgasen
EP0314929B1 (de) Abhitzekessel zur Kühlung von Partialoxidationsrohgas
DE3142993C2 (de)
DE4335136C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Erzeugung von Gasen zum Betreiben einer Gasturbine in einem kombinierten Gas- und Dampfkraftwerk
EP0595009A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftwerksanlage sowie danach arbeitende Anlage
DE4116356C2 (de) Feuerungsanlage
EP0164375B1 (de) Verfahren und einrichtung zur wiederaufheizung der reingase im anschluss an die nassreinigung von rohgasen
EP0108247B1 (de) Verfahren zur Entfernung unerwünschter gasförmiger Bestandteile aus heissen Rauchgasen
EP0162269B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufheizung von Rauchgasen
EP0648919B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gasen zum Betreiben einer Gasturbine in einem kombinierten Gas- und Dampfkraftwerk
DE4307608C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energienutzung von Rauchgasen in kohlegefeuerten Kraftwerken
DE2900275A1 (de) Einrichtung und verfahren zur wiederaufwaermung der reingase nach einer rauchgaswaesche
DE2615552C2 (de) Flammrohr-Rauchrohr-Kesselanlage zur kombinierten Erzeugung von Wärme, Dampf und zur thermischen Verbrennung von Abluft
EP0035783B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strom- und Wärmeerzeugung aus Brennstoffen
DE4308310A1 (de) Rauchgaswäscher mit Wärmerückgewinnung
DE3314183C2 (de)
DE3729387C1 (en) Method for cold starting a steam generator
EP0197023A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gas/Gas-Wärmetauschern
DE3406989A1 (de) Waermerueckgewinnungs- und entschwefelungsanlage
DE3402063C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen
DE3024474A1 (de) Verfahren und anlage zur energiegewinnung aus festen fossilen, ballasthaltigen brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRAFTANLAGEN ABGASTECHNIK GMBH, 69245 BAMMENTAL, D

8139 Disposal/non-payment of the annual fee