EP0197023A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gas/Gas-Wärmetauschern - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gas/Gas-Wärmetauschern Download PDFInfo
- Publication number
- EP0197023A2 EP0197023A2 EP86890062A EP86890062A EP0197023A2 EP 0197023 A2 EP0197023 A2 EP 0197023A2 EP 86890062 A EP86890062 A EP 86890062A EP 86890062 A EP86890062 A EP 86890062A EP 0197023 A2 EP0197023 A2 EP 0197023A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- air
- line
- flue gas
- inlet
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J3/00—Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28G—CLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
- F28G13/00—Appliances or processes not covered by groups F28G1/00 - F28G11/00; Combinations of appliances or processes covered by groups F28G1/00 - F28G11/00
- F28G13/005—Appliances or processes not covered by groups F28G1/00 - F28G11/00; Combinations of appliances or processes covered by groups F28G1/00 - F28G11/00 cleaning by increasing the temperature of heat exchange surfaces
Definitions
- the invention relates to a method and a device for cleaning gas / gas heat exchangers by temporarily heating the deposited impurities by means of a hot gas stream above their evaporation temperature, the evaporated impurities being discharged with the gas stream.
- DeNOx systems are intended as catalytically active systems for reducing the nitrogen oxide (NO x ) content, which are also referred to as SCR systems (selective catalytic reduction) and are arranged in front of the air preheater in calorific power plants, etc. This is because the efficiency of DeNOx systems is cheapest at temperatures from 300 to 400'C.
- the mode of operation of the SCR process is based on the introduction of NH 3 into the flue gases in the presence of a catalyst, such as WO 3 , MoO 3 , or V 2 O 5 , resulting in the following reaction equations:
- part of the S0 2 produced during combustion is converted to S0 3 .
- the mode of action of the catalyst is not only limited to the reaction between NH 3 and NO X , there is also an albeit slight oxidation of SO 2 to SO 3 .
- the NH 3 introduced into the flue gas stream does not react completely according to the reaction equations given above.
- the unreacted NH 3 referred to as NH 3 slip, combines with S0 3 to form various salts, primarily ammonium sulfate NH 4 HS0 4 , which is in liquid form at temperatures below approx. 250 ° C., especially below 230 ° C. especially in air preheaters (metal temperatures in the range of 100 to 350 ° C) with adhesive ash particles and leads to pressure drops or blockages.
- the object of the invention is therefore to provide a method and a device for cleaning gas / gas heat exchangers with which the above disadvantages can be avoided, with a shortening of the cleaning time and cleaning of the entire heating surfaces of the heat exchanger to be achieved.
- the process for cleaning gas / gas heat exchangers by temporarily heating the deposited impurities by means of a hot gas stream above their evaporation temperature, the evaporated impurities being discharged with the gas stream is characterized in accordance with the invention in that in the case of a heat exchanger, in particular Ljungström Kunststoffvor Anlagenr, with an upstream DeNOx
- a heat exchanger in particular Ljungström Kunststoffvor Simon Techr
- the entire heating surfaces of the heat exchanger, both of the heat-emitting and of the heat-absorbing region, are heated above the evaporation temperature of the impurities, in particular ammonium bisulfate.
- the heating takes place optionally with flue gas, with hot air, with heating gas, or with a combination of these types of heating.
- a first device for carrying out the method is characterized in that, in the case of an air preheater, a shut-off valve is provided at the air inlet and at the air outlet, and that a bypass line with a shut-off valve starts from the fresh-air line before the inlet-side shut-off valve and after the outlet-side shut-off valve into the hot air line opens out, a heat exchanger preferably being arranged in the bypass line.
- a second device for carrying out the method is characterized in that in an air preheater a flap valve is provided at the flue gas inlet and at the flue gas outlet, and that a bypass line with a flap valve in front of the inlet side flap valve from the Flue gas line goes out and opens into the flue gas line after the outlet-side shut-off valve, a first heat exchanger being arranged in the fresh air line in front of the air preheater, the primary circuit of which is coupled to the secondary circuit of a second heat exchanger which is arranged in the flue gas line in front of the outgoing bypass line.
- a third device for carrying out the method is characterized in that a shut-off valve is provided for an air preheater at the flue gas inlet and at the flue gas outlet, and that a bypass line with a shut-off valve starts from the flue gas line in front of the inlet-side shut-off valve and after the outlet-side shut-off valve into the flue gas line opens, a first heat exchanger being arranged in the fresh air line in front of the air preheater, the primary circuit of which is coupled to the secondary circuit of a second heat exchanger which is arranged in the bypass line.
- a fourth device for carrying out the method is characterized in that, in the case of an air preheater, a heat source is arranged in the fresh air line upstream of the air preheater, the heat exchanger preferably being a steam air preheater or a surface burner.
- a fifth device for carrying out the method is characterized according to the invention in that with two air preheaters at the air inlet and at the air outlet a butterfly valve is provided for each air preheater.
- a sixth device for carrying out the method is characterized in that shutoff valves are provided in two air preheaters at the air inlet and at the air outlet as well as at the flue gas inlet and at the flue gas outlet of each air preheater, that a connecting line with a shut-off valve is provided between the hot air lines after the outlet-side shutoff valves, and that a connecting line with a butterfly valve in front of the inlet-side butterfly valve starts from each fresh air line and opens into the associated flue gas line after the outlet-side butterfly valve.
- a bypass line with a shut-off flap in front of the inlet-side shut-off flap starts from the flue gas line and opens into the flue gas line after the outlet-side shut-off flap.
- a seventh device for carrying out the method is characterized in that, in the case of two air preheaters, the hot air lines each have a first connecting line after the shut-off flaps on the outlet side, each having a shut-off flap, the ends of the first connecting lines being brought together and passing into a second connecting line, the end of which is divided into two third connecting lines, each having a butterfly valve, and the Ends of the third connecting lines between the inlet-side butterfly valve and the air inlet of the respective air preheater opens into the fresh air lines.
- An eighth device for carrying out the method is characterized in that, in the case of two air preheaters, a connecting line is provided with a shut-off valve between the two air preheaters, which starts from the fresh air line between the inlet-side shut-off valve and the air inlet of one air preheater and into the hot air line of the other air preheater after its outlet-side shut-off valve opens.
- a connecting line with a shut-off valve between the fresh air lines of both air preheaters is provided, which opens into the fresh air lines in front of the inlet-side shut-off valves or starts from them.
- Fig. 1 denotes a boiler, which is preceded by an air preheater 2, on the inlets or outlets of which air and flue gas shut-off valves A, B, C and D are arranged.
- a blower 3 the fresh air passes through a shut-off valve N into the fresh air line 4, and from this via the inlet-side shut-off valve A into the air preheater 2.
- the heated air passes through the outlet-side shut-off valve B into the hot air line 5 and from there into the boiler 1.
- the flue gases emerging from the boiler 1 enter a DeNOx system 6 and reach the air preheater 2 via the flue gas line 7 and the inlet-side shut-off valve C.
- the flue gases emerging from the air preheater 2 reach the flue gas line 8 via the outlet-side shut-off valve D, enter a flue gas aftertreatment system 9, for example a flue gas desulfurization system, and are released into the atmosphere via a chimney 10.
- a bypass line 11 with a butterfly valve E starts in front of the inlet-side butterfly valve A from the fresh air line 4 and opens after the outlet-side butterfly valve B into the hot air line 5.
- butterfly valves A to D and N are open and butterfly valve E is closed.
- butterfly valve E is opened, butterfly valves A and B are closed, while butterfly valves C, D and N remain open.
- the air preheater 2 is thus bypassed on the air side via the bypass line 11, ie the fresh air enters the boiler 1 at a temperature of, for example, 20 ° C.
- the flue gases enter the air preheater 2, for example at a temperature of 370 ° C., and thus heat up all Heating surfaces up to this temperature.
- This embodiment enables a relatively simple retrofitting of existing systems.
- a heat exchanger 12 can be installed in the bypass line 11, as a result of which the combustion air is preheated. In the example according to FIG. 1, the heating surfaces of the air preheater are therefore heated above the evaporation temperature of the ammonium hydrogen sulfate with flue gas.
- a bypass line 13 with a shut-off flap F in front of the inlet-side shut-off flap C starts from the flue gas line 7 and opens into the flue gas line 8 after the shut-off flap D on the outlet side.
- a first heat exchanger 14 is arranged in the fresh air line 4, the primary circuit of which is coupled to the secondary circuit of a second heat exchanger 15, which is arranged in the flue gas line 7 before the outgoing bypass line 13.
- a circulation pump 16 is provided in the return of the first heat exchanger 14.
- the first heat exchanger 15 can also be arranged as a heat exchanger 15 1 in the bypass line 13.
- the butterfly valves A to D and N are open, while the butterfly valve F is closed and the circulation pump 16 is out of operation.
- the butterfly valves C and D are closed, the butterfly valve F is opened and the circulation pump 16 is started, while the butterfly valves A and B remain open.
- the fresh air is heated from, for example, 20 ° C. to 350 ° C. via the two heat exchangers 14 and 15 or 15 1 .
- the flue gases entering the second heat exchanger 15 or 15 ′ for example at 380 ° C., leave it at approximately 150 ° C.
- the heating surfaces of the air preheater are heated to approx. 350 ° C with hot air, which means that cleaning takes place more quickly since there are no contaminants such as ash, NH 3 and SO 3 in the hot air. Because there is no increase in the exhaust gas temperature, there is also no reduction in efficiency.
- the arrangement of the second heat exchanger 15 'in the bypass line 13 has the advantage that there is no pressure loss through the heat exchanger during normal operation.
- a heat source 17 is arranged in the fresh air line 4 in front of the air preheater 2 and is preferably designed as a steam air preheater.
- Butterfly valves A to 0 and N remain open both in normal operation and in cleaning operation.
- the steam air preheater is started up for cleaning.
- the steam air preheater can be built relatively small. No bypass lines are required.
- the fresh air enters the steam air preheater at 20 ° C and leaves it at approx. 350 ° C.
- air preheater 2 there is an increase to approximately 360 ° C.
- the flue gases enter the air preheater at approx. 380 ° C and leave it at approx. 360 ° C.
- the example according to FIG. 4 is almost identical to the example according to FIG. 3. Instead of a steam air preheater, a surface burner is used as the heat source 17, so that heating with hot gas and hot air takes place.
- two air preheaters 21 and 22 are used. Accordingly, two fans 31 and 32 with shut-off flaps N1, N2 are present in the fresh air lines 41, 42.
- the shut-off flaps of one air preheater 21 are designated Al to D1 and those of the other air preheater 22 are designated A2 to D2.
- the fresh air lines are designated 41.42, the hot air lines 51.52 and the flue gas lines 71.72 and 81.82, the latter opening into the flue gas line 8.
- a connecting line 18 with a butterfly valve G is provided between the fresh air lines 41 and 42, which opens into the fresh air lines 41, 42 in front of the inlet-side shutters A1, A2.
- the cleaning process is described for the air preheater 22, for example.
- the butterfly valves Al to Dl, A2 to D2 and Nl, N2 are open and the butterfly valve G is closed.
- the butterfly valves A2 and B2 are closed, while the butterfly valves A1 to D1, C2, D2 and N1, N2 remain open.
- the butterfly valve G can optionally be open or closed in order to operate the air preheater 21 with one or both To allow blowers 31,32.
- the fresh air is heated in the air preheater 21 at about 350 * C, and the flue gas leaves the two flue gas ducts 71,72 to about 380 ° C.
- the flue gas leaves the air preheater 21 at approximately 150 ° C., it exits the air preheater 22 at approximately 380 ° C. In the common flue gas duct 8, a mixing temperature of about 270 ° C will set. The air preheater 22 is therefore cleaned with flue gas.
- FIG. 7 is similar in structure to the example of FIG. 6.
- a bypass line 91, 92 with a shut-off flap F1, F2 is added to each air preheater 21, 22, which flows from the flue gas line 71, 72 before the inlet-side shut-off valve Cl, C2 and after the exhaust-side shut-off valve D1 , D2 opens into the flue gas line 81, 82.
- the butterfly valves C2, D2, G, K1, F1 and N2 are closed, while the butterfly valves A1 to D1, A2, B2, F2, H and K2 and N1 are open.
- the hot air is cleaned bypassing the air preheater on the flue gas side 22.
- the flue gas emerging from the air preheater 21 at a temperature of approximately 150 ° C. mixes with the flue gas / hot air mixture from the air preheater 22 at a temperature of approximately 370 ° C. in the common flue gas line 8 to a temperature of approximately 260 ° C.
- the flue gas from the air preheater 21 exits at a temperature of approximately 150 ° C.
- the air preheater 22 is flown through on the flue gas side.
- the shut-off flaps A1 to D1, B2, C2, D2, M1, L2, Nl and N2 are open here, and the shut-off flaps A2, Ll and M2 are closed, while the shut-off flap G can again be optionally open or closed.
- the air preheater 22 is thus flowed through on the flue gas side in comparison to operating mode a), so that the cleaning time is shortened even further.
- the flue gas emerges from the air preheater 21 again at approximately 150 ° C. and from the air preheater 22 at approximately 360 ° C. and mixes in the common flue gas line 8 to a temperature of approximately 240 ° C.
- the cleaning time is reduced to approximately 2 to 10 hours, depending on the degree of soiling and on the particular circuit according to FIGS. 1 to 9.
- a single DeNOx system 6 is provided for the flue gas line coming from the boiler 1. It goes without saying that a separate DeNOx system can also be used in each case with two flue gas lines emerging from the boiler 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Air Supply (AREA)
- Chimneys And Flues (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von Gas/Gas-Wärmetauschern durch zeitweiliges Erhitzen der abgelagerten Verunreinigungen mittels eines heißen Gasstroms über deren Verdampfungstemperatur, wobei die verdampften Verunreinigungen mit dem Gasstrom ausgetragen werden.
- Durch die DE-PS 32 43 114 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von Wärmetauschern für Abgase aus Verbrennungsmotoren bekannt, wonach der Wärmetauscher zeitweise nach Entleeren eines flüssigen sekundären Wärmetransportmediums oder bei abgeschalteter Zirkulation eines gasförmigen sekundären Wärmetransportmediums durch die heißen Abgase auf eine zur Reinigung der Wärmetauscherflächen ausreichende Temperatur aufgeheizt wird. Hiedurch verglüht ein Teil der Ablagerungen, der andere Teil wird vom Abgas mitgerissen, und die übrigen flüchtigen bzw. verdampfbaren Bestandteile werden mit dem Abgas ausgetragen. In Weiterbildung dieses Verfahrens sind gemäß der DE-OS 33 25 872 bei Verwendung eines flüssigen sekundären Wärmetransportmediums zwei Wärmetauscher vorgesehen, die wahlweise gereinigt werden können, wobei das flüssige sekundäre Wärmetransportmedium bei der Reinigung erhitzt, verdampft, und in ein Ausgleichsgefäß gedrückt wird. In beiden Fällen wird nur der primärseitige Bereich des Wärmetauschers gereinigt, da die Abgase nur diesen Bereich durchströmen.
- Die in den Rauchgasen von Kesselanlagen enthaltenen Stickoxide stellen eine Umweltbelastung dar, wenn diese ungehindert in die Atmosphäre austreten. Um diese Belastung zu senken, wurden sogenannte DeNOx-Anlagen entwickelt, die eine Abscheidung der NO-Anteile der Rauchgase bewirken. Im allgemeinen sind DeNOx-Anlagen als katalytisch wirkende Anlagen zur Verminderung des Gehaltes an Stickoxiden (NOx) vorgesehen, die auch als SCR-Anlagen (selective catalytic reduction) bezeichnet werden und bei kalorischen Kraftwerken vor dem Luftvorwärmer angeordnet sind, u.zw. deshalb, weil der Wirkungsgrad der DeNOx-Anlagen bei Temperaturen von 300 bis 400'C am günstigsten ist.
-
- Abhängig von der Zusammensetzung der Brennstoffe wird ein Teil des bei der Verbrennung entstandenen S02 zu S03 umgesetzt. Außerdem ist die Wirkungsweise des Katalysators nicht nur auf die Umsetzung zwischen NH3 und NOX begrenzt, es erfolgt auch eine, wenn auch geringe Oxidation von S02 zu S03.
- Das in den Rauchgasstrom eingebrachte NH3 reagiert nicht vollständig nach den oben angeführten Reaktionsgleichungen. Das unreagierte NH3, als NH3-Schlupf bezeichnet, verbindet sich mit S03 zu verschiedenen Salzen, primär zu Ammonhydrogensulfat NH4HS04, das sich bei Temperaturen unter ca. 250°C, besonders unter 230°C, in flüssiger Form vor allem in Luftvorwärmern (Metalltemperaturen im Bereich von 100 bis 350°C) zusätzlich mit anklebenden Ascheteilchen ablagert und zu Druckabfällen bzw. zu Verstopfungen führt.
- Man versucht z.B. bei Ljungströmluftvorwärmern zwar unter Einsatz von Rußbläsern und durch besondere Gestaltung der Heizbleche diese Ablagerungen soweit als möglich zu entfernen, bzw. zu verhindern, was aber wegen der großen Heizblechlängen oft nicht zielführend ist.
- In Abhängigkeit von der Brennstoffzusammensetzung und von der Fahrweise der Anlage ergibt sich bei einem Anstieg des Druckverlusts im Luftvorwärmer um ca. 30% die Notwendigkeit, den Luftvorwärmer zu waschen, u.zw. mehrere Male pro Jahr auf eine Dauer von einem bis zwei Tage. Es ergeben sich darüberhinaus folgende Probleme:
- a) Das Abstellen des Luftvorwärmers bedeutet bei einer Kesselanlage mit einem Luftvorwärmer das Abstellen der gesamten Anlage, und bei einer Ausführung mit zwei Luftvorwärmern eine Lastreduzierung auf 50%.
- b) Das Ammonhydrogensulfat verbindet sich mit dem Eisen der Heizbleche zu alaunartigen Verbindungen. Bei jedem Waschvorgang werden diese Verbindungen durch das Waschwasser aufgelöst, wodurch jedesmal Eisenbestandteile der Heizbleche entfernt werden.
- c) Da Wasser mit Ammonhydrogensulfat eine starke Säure ergibt, besteht eine große Gefahr der Korrosion sämtlicher Stahlteile, die damit in Berührung kommen (Heizbleche, Rauchgaskanäle, Rauchgasklappen etc.).
- - d) Die großen anfallenden Waschwassermengen müssen entsorgt werden.
- e) Um das Waschwasser zu neutralisieren, sind große Mengen an Natronlauge erforderlich.
- Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Reinigung von Gas/Gas-Wärmetauschern, mit welchen die obigen Nachteile vermieden werden können, wobei auch eine Verkürzung der Reinigungsdauer und eine Reinigung der gesamten Heizflächen des Wärmetauschers erzielt werden soll.
- Das Verfahren zur Reinigung von Gas/Gas-Wärmetauschern durch zeitweiliges Erhitzen der abgelagerten Verunreinigungen mittels eines heißen Gasstroms über deren Verdampfungstemperatur, wobei die verdampften Verunreinigungen mit dem Gasstrom ausgetragen werden ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Wärmetauscher, insbesondere Ljungströmluftvorwärmer, mit einer vorgeschalteten DeNOx-Anlage die gesamten Heizflächen des Wärmetauschers, sowohl des wärmeabgebenden als auch des wärmeaufnehmenden Bereichs über die Verdampfungstemperatur der Verunreinigungen, insbesondere von Ammonhydrogensulfat, erhitzt wird.
- Die Erhitzung erfolgt erfindungsgemäß wahlweise mit Rauchgas, mit Heißluft, mit Heizgas, oder mit einer Kombination dieser Heizarten.
- Eine erste Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Luftvorwärmer beim Lufteinlaß und beim Luftauslaß je eine Absperrklappe vorgesehen ist, und daß eine Umgehungsleitung mit einer Absperrklappe vor der einlaßseitigen Absperrklappe von der Frischluftleitung ausgeht und nach der auslaßseitigen Absperrklappe in die Heißluftleitung einmündet, wobei vorzugsweise in der Umgehungsleitung ein Wärmetauscher angeordnet ist.
- Eine zweite Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Luftvorwärmer beim Rauchgaseinlaß und beim Rauchgasauslaß je eine Absperrklappe vorgesehen ist, und daß eine Umgehungsleitung mit einer Absperrklappe vor der einlaßseitigen Absperrklappe von der Rauchgasleitung ausgeht und nach der ausgangsseitigen Absperrklappe in die Rauchgasleitung einmündet, wobei vor dem Luftvorwärmer ein erster Wärmetauscher in der Frischluftleitung angeordnet ist, dessen Primärkreislauf mit dem Sekundärkreislauf eines zweiten Wärmetauschers gekoppelt ist, der in der Rauchgasleitung vor der abgehenden Umgehungsleitung angeordnet ist.
- Eine dritte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Luftvorwärmer beim Rauchgaseinlaß und beim Rauchgasauslaß je eine Absperrklappe vorgesehen ist, und daß eine Umgehungsleitung mit einer Absperrklappe vor der einlaßseitigen Absperrklappe von der Rauchgasleitung ausgeht und nach der ausgangsseitigen Absperrklappe in die Rauchgasleitung einmündet, wobei vor dem Luftvorwärmer ein erster Wärmetauscher in der Frischluftleitung angeordnet ist, dessen Primärkreislauf mit dem Sekundärkreislauf eines zweiten Wärmetauschers gekoppelt ist, der in der Umgehungsleitung angeordnet ist.
- Eine vierte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Luftvorwärmer vor dem Luftvorwärmer eine Wärmequelle in der Frischluftleitung angeordnet ist, wobei der Wärmetauscher vorzugsweise ein'Dampfluftvorwärmer oder ein Flächenbrenner ist.
- Eine fünfte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei Luftvorwärmern beim Lufteinlaß und beim Luftauslaß jedes Luftvorwärmers eine Absperrklappe vorgesehen ist.
- Eine sechste Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei Luftvorwärmern beim Lufteinlaß und beim Luftauslaß sowie beim Rauchgaseinlaß und beim Rauchgasauslaß jedes Luftvorwärmers Absperrklappen vorgesehen sind, daß eine Verbindungsleitung mit einer Absperrklappe zwischen den Heißluftleitungen nach den auslaßseitigen Absperrklappen vorgesehen ist, und daß jeweils eine Verbindungsleitung mit einer Absperrklappe vor der einlaßseitigen Absperrklappe von jeder Frischluftleitung ausgeht und nach der auslaßseitigen Absperrklappe in die zugehörige Rauchgasleitung einmündet.
- In Ausgestaltung der sechsten Vorrichtung ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß jeweils eine Umgehungsleitung mit einer Absperrklappe vor der einlaßseitigen Absperrklappe von der Rauchgasleitung ausgeht und nach der auslaßseitigen Absperrklappe in die Rauchgasleitung einmündet.
- Eine siebente Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei Luftvorwärmern jeweils eine erste Verbindungsleitung nach den auslaßseitigen Absperrklappen von den Heißluftleitungen ausgeht, die jeweils eine Absperrklappe aufweist, wobei die Enden der ersten Verbindungsleitungen zusammengeführt sind und in eine zweite Verbindungsleitung übergehen, deren Ende sich in zwei dritte Verbindungsleitungen aufteilt, die jeweils eine Absperrklappe aufweisen, und wobei die Enden der dritten Verbindungsleitungen zwischen der einlaßseitigen Absperrklappe und dem Lufteinlaß des jeweiligen Luftvorwärmers in die Frischluftleitungen einmündet.
- Eine achte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei Luftvorwärmern jeweils eine Verbindungsleitung mit einer Absperrklappe zwischen den beiden Luftvorwärmern vorgesehen ist, die jeweils von der Frischluftleitung zwischen der einlaßseitigen Absperrklappe und dem Lufteinlaß des einen Luftvorwärmers ausgeht und in die Heißluftleitung des anderen Luftvorwärmers nach dessen auslaßseitiger Absperrklappe einmündet.
- Bei den fünften bis siebenten Vorrichtungen ist zweckmäßig vorgesehen, daß eine Verbindungsleitung mit einer Absperrklappe zwischen den Frischluftleitungen beider Luftvorwärmer vorgesehen ist, die vor den einlaßseitigen Absperrklappen in die Frischluftleitungen einmündet bzw. von diesen ausgeht.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Figuren beschrieben.
- Es zeigen
- Fig. 1 bis 4 Ausführungsbeispiele für einen Luftvorwärmer, und
- Fig. 5 bis 9 Ausführungsbeispiele für zwei Luftvorwärmer.
- In Fig. 1 bezeichnet 1 einen Kessel, dem ein Luftvorwärmer 2 vorgeschaltet ist, an dessen Einlässen bzw. Auslässen für Luft und Rauchgas Absperrklappen A,B,C und D angeordnet sind. Von einem Gebläse 3 gelangt die Frischluft über eine Absperrklappe N in die Frischluftleitung 4, und von dieser über die einlaßseitige Absperrklappe A in den Luftvorwärmer 2. Die erhitzte Luft gelangt über die auslaßseitige Absperrklappe B in die Heißluftleitung 5 und von dieser in den Kessel 1. Die aus dem Kessel 1 austretenden Rauchgase treten in eine DeNOx-Anlage 6 ein, und gelangen über die Rauchgasleitung 7 und die einlaßseitige Absperrklappe C in den Luftvorwärmer 2. Die aus dem Luftvorwärmer 2 austretenden Rauchgase gelangen über die auslaßseitige Absperrklappe D in die Rauchgasleitung 8, treten in eine Rauchgasnachbehandlungsanlage 9, z.B. eine Rauchgasentschwefelungsanlage ein, und werden über einen Kamin 10 in die Atmosphäre abgelassen. Eine Umgehungsleitung 11 mit einer Absperrklappe E geht vor der einlaßseitigen Absperrklappe A von der Frischluftleitung 4 aus und mündet nach der auslaßseitigen Absperrklappe B in die Heißluftleitung 5 ein. Im Normalbetrieb sind die Absperrklappen A bis D und N geöffnet und die Absperrklappe E ist geschlossen. Zum Reinigen des Luftvorwärmers wird die Absperrklappe E geöffnet, die Absperrklappen A und B geschlossen, während die Absperrklappen C,D und N geöffnet bleiben. Es erfolgt somit eine luftseitige Umgehung des Luftvorwärmers 2 über die Umgehungsleitung ll, d.h. die Frischluft gelangt mit einer Temperatur von beispielsweise 20°C in den Kessel 1. Die Rauchgase treten beispielsweise mit einer Temperatur von 370°C in den Luftvorwärmer 2 ein und erhitzen somit sämtliche Heizflächen bis zu dieser Temperatur. Durch dieses Ausführungsbeispiel ist eine relativ einfache Nachrüstung von bestehenden Anlagen möglich. Zur Verbesserung der Verbrennungswerte kann ein Wärmetauscher 12 in die Umgehungsleitung 11 eingebaut werden, wodurch die Verbrennungsluft vorgewärmt wird. Beim Beispiel nach Fig. 1 erfolgt demnach die Erhitzung der Heizflächen des Luftvorwärmers über die Verdampfungstemperatur des Ammonhydrogensulfats mit Rauchgas.
- Beim Beispiel nach Fig. 2 geht eine Umgehungsleitung 13 mit einer Absperrklappe F vor der einlaßseitigen Absperrklappe C von der Rauchgasleitung 7 aus und mündet nach der auslaßseitigen Absperrklappe D in die Rauchgasleitung 8 ein. Vor dem Luftvorwärmer 2 ist ein erster Wärmetauscher 14 in der Frischluftleitung 4 angeordnet, dessen Primärkreislauf mit dem Sekundärkreislauf eines zweiten Wärmetauschers 15 gekoppelt ist, der in der Rauchgasleitung 7 vor der abgehenden , Umgehungsleitung 13 angeordnet ist. Im Rücklauf des ersten Wärmetauschers 14 ist eine Umwälzpumpe 16 vorgesehen. Der erste Wärmetauscher 15 kann auch als Wärmetauscher 151 in der Umgehungsleitung 13 angeordnet sein.
- Im Normalbetrieb sind die Absperrklappen A bis D und N geöffnet, während die Absperrklappe F geschlossen und die Umwälzpumpe 16 außer Betrieb ist. Zum Reinigen des Luftvorwärmers 2 werden die Absperrklappen C und D geschlossen, die Absperrklappe F geöffnet und die Umwälzpumpe 16 in Betrieb gesetzt, während die Absperrklappen A und B geöffnet bleiben. Es erfolgt somit eine rauchgasseitige Umgehung des Luftvorwärmers 2 über die Umgehungsleitung 13. Über die beiden Wärmetauscher 14 und 15 bzw. 151 wird die Frischluft von beispielsweise 20°C auf 350°C erhitzt. Die beispielsweise mit 380°C in den zweiten Wärmetauscher 15 bzw. 15' eintretenden Rauchgase verlassen diesen mit etwa 150°C. Die Erhitzung der Heizflächen des Luftvorwärmers auf ca. 350°C erfolgt demnach bei diesem Beispiel mit Heißluft, wodurch eine schnellere Reinigung erfolgt, da keine Verunreinigungen wie Asche, NH3 und SO3 in der Heißluft enthalten sind. Dadurch, daß keine Erhöhung der Abgastemperatur erfolgt, tritt auch keine Verminderung des Wirkungsgrades ein. Die Anordnung des zweiten Wärmetauschers 15' in der Umgehungsleitung 13 hat den Vorteil, daß im Normalbetrieb kein Druckverlust durch den Wärmetauscher entsteht.
- Im Beispiel nach Fig. 3 ist vor dem Luftvorwärmer 2 eine Wärmequelle 17 in der Frischluftleitung 4 angeordnet, die vorzugsweise als Dampfluftvorwärmer ausgebildet ist. Sowohl im Normalbetrieb als auch im Reinigungsbetrieb bleiben die Absperrklappen A bis 0 und N geöffnet. Zum Reinigen wird der Dampfluftvorwärmer in Betrieb gesetzt. Durch Verwendung von hochtemperiertem Dampf kann der Dampfluftvorwärmer relativ klein gebaut werden. Es sind auch keine Umgehungsleitungen erforderlich. Die Frischluft gelangt beispielsweise mit 20°C in den Dampfluftvorwärmer und verläßt diesen mit ca. 350°C. Im Luftvorwärmer 2 erfolgt eine Erhöhung auf ca. 360°C. Die Rauchgase treten mit ca. 380°C in den Luftvorwärmer ein und verlassen diesen mit ca. 360°C.
- Das Beispiel nach Fig. 4 ist mit dem Beispiel nach Fig. 3 nahezu ident. Anstelle eines Dampfluftvorwärmers wird als Wärmequelle 17 ein Flächenbrenner eingesetzt, sodaß eine Erhitzung mit Heizgas und Heißluft erfolgt.
- Bei den Beispielen nach Fig. 5 bis 9 werden zwei Luftvorwärmer 21 und 22 verwendet. Dementsprechend sind zwei Gebläse 31 und 32 mit Absperrklappen N1,N2 in den Frischluftleitungen 41,42 vorhanden. In analoger Weise sind die Absperrklappen des einen Luftvorwärmers 21 mit Al bis D1 und die des anderen Luftvorwärmers 22 mit A2 bis D2 bezeichnet. Die Frischluftleitungen sind mit 41,42, die Heißluftleitungen mit 51,52 und die Rauchgasleitungen mit 71,72 bzw. 81,82 bezeichnet, wobei letztere in die Rauchgasleitung 8 einmünden. Bei allen Beispielen nach Fig. 5 bis 9 ist eine Verbindungsleitung 18 mit einer Absperrklappe G zwischen den Frischluftleitungen 41 und 42 vorgesehen, die vor den einlaßseitigen Absperrklappen A1,A2 in die Frischlulftleitungen 41,42 einmündet. Bei allen Beispielen wird der Reinigungsvorgang beispielsweise für den Luftvorwärmer 22 beschrieben.
- Das Beispiel nach Fig. 5 ermöglicht ohne zusätzlichen Investitionsaufwand eine Reinigung der beiden Luftvorwärmer. Im Normalbetrieb sind die Absperrklappen Al bis Dl, A2 bis D2 und Nl,N2 geöffnet, und die Absperrklappe G geschlossen. Zur Reinigung des Luftvorwärmers 22 werden die Absperrklappen A2 und B2 geschlossen, während die Absperrklappen Al bis D1, C2,D2 und N1,N2 geöffnet bleiben. Die Absperrklappe G kann wahlweise offen oder geschlossen sein, um einen Betrieb des Luftvorwärmers 21 mit einem oder beiden Gebläsen 31,32 zu ermöglichen. Die Frischluft wird im Luftvorwärmer 21 auf ca. 350*C erhitzt, und das Rauchgas verläßt die beiden Rauchgasleitungen 71,72 mit ca. 380°C. Während das Rauchgas den Luftvorwärmer 21 mit ca. 150°C verläßt, tritt es aus dem Luftvorwärmer 22 mit ca. 380°C aus. In der gemeinsamen Rauchgasleitug 8 wird sich eine Mischtemperatur von etwa 270°C einstellen. Die Reinigung des Luftvorwärmers 22 erfolgt demnach mit Rauchgas.
- Das Beispiel nach Fig. 6 ist dem Beispiel nach Fig. 5 im Aufbau ähnlich. Zusätzlich ist eine Verbindungsleitung 19 mit einer Absperrklappe H zwischen den auslaßseitigen Absperrklappen B1,B2 vorgesehen. Außerdem geht jeweils eine Verbindungsleitung 61,62 mit einer Absperrklappe K1,K2 vor der einlaßseitigen Absperrklappe Al,A2 von jeder Frischluftleitung 41,42 aus und mündet nach der auslaßseitigen Absperrklappe Dl,D2 in die zugehörige Rauchgasleitung 81,82 ein. Es erfolgt somit eine Heißluftreinigung ohne rauchgasseitiger Umgehung, wobei zwei Betriebsarten bei der Reinigung möglich sind:
- a) Die Absperrklappen Al bis D1,A2,B2,H,K2 und N1 sind geöffnet, und die Absperrklappen C2,D2,G,K1 und N2 sind geschlossen. Die Luft wird im Luftvorwärmer 21 auf ca. 350°C erwärmt. Ein Teilluftstrom wird über die Verbindungsleitung 19 abgezweigt und zur Heißluftleitung 52 geleitet, von wo sie teilweise in den Kessel 1 und teilweise zum Luftvorwärmer 22 gelangt und anschließend über die Absperrklappen A2 und K2 in die Rauchgasleitung 82 mit einer Temperatur von ca.350°C eingeleitet wird. Die aus dem Luftvorwärmer 21 mit einer Temperatur von ca. 150°C austretenden Rauchgase vermischen sich mit der Heißluft in der gemeinsamen Rauehgasleitung 8 auf eine Temperatur von ca. 250°C. Da die Reinigung mit Heißluft erfolgt, ist die Reinigungsdauer kürzer als mit Rauchgas.
- b) Die Absperrklappen Al bis Dl, A2 bis D2, H,K2 und N1 sind geöffnet, und die Absperrklappen G,Kl und N2 geschlossen, d.h. es erfolgt zusätzlich eine rauchgasseitige Durchströmung des Luftvorwärmers 22, wodurch die Reinigungsdauer noch mehr verkürzt wird. Das mit einer Temperatur von ca. 150°C aus dem Luftvorwärmer 21 austretende Rauchgas vermischt sich mit dem Rauchgas-Heißluftgemisch aus dem Luftvorwärmer 22 mit einer Temperatur von ca. 370°C in der gemeinsamen Rauchgasleitung 8 auf eine Temperatur von ca. 260°C.
- Das Beispiel nach Fig. 7 ist dem Beispiel nach Fig. 6 im Aufbau ähnlich. Zu den vorhandenen Verbindungsleitungen 19 und 61,62 kommt zu jedem Luftvorwärmer 21,22 eine Umgehungsleitung 91,92 mit einer Absperrklappe Fl,F2 hinzu, die vor der einlaßseitigen Absperrklappe Cl,C2 von der Rauchgasleitung 71,72 ausgeht und nach der auslaßseitigen Absperrklappe D1,D2 in die Rauchgasleitung 81,82 einmündet.
- Bei der Reinigung des Luftvorwärmers 22 sind die Absperrklappen C2,D2,G,K1,F1 und N2 geschlossen, während die Absperrklappen Al bis D1,A2,B2,F2,H und K2 und Nl geöffnet sind. Es erfolgt eine Heißluftreinigung mit rauchgasseitiger Umgehung des Luftvorwärmers 22. Das mit einer Temperatur von ca. 150°C aus dem Luftvorwärmer 21 austretende Rauchgas vermischt sich mit dem Rauchgas-Heißluftgemisch aus dem Luftvorwärmer 22 mit einer Temperatur von ca. 370'C in der gemeinsamen Rauchgasleitung 8 auf eine Temperatur von ca. 260°C.
- Das Beispiel nach Fig. 8 ist dem Beispiel nach Fig. 5 ähnlich. Zusätzlich geht nach den auslaßseitigen Absperrklappen Bl,B2 von den Heißluftleitungen 51,52 jeweils eine erste Verbindungsleitung 101,102 aus, die jeweils eine Absperrklappe Ml,M2 aufweist, wobei die Enden der ersten Verbindungsleitungen 101,102 zusammengeführt sind und in eine zweite Verbindungsleitung 23 übergehen, deren Ende sich in zwei dritte.Verbindungsleitungen 201,202 aufteilt, die jeweils eine Absperrklappe Ll,L2 aufweisen, und wobei die Enden der dritten Verbindungsleitungen 201,202 zwischen der einlaßseitigen Absperrklappe A1,A2 und dem Lufteinlaß des jeweiligen Luftvorwärmers 21,22 in die Frischluftleitung 41,42 einmündet. Es sind zwei Betriebsarten möglich:
- a) Der Luftvorwärmer 22 wird rauchgasseitig nicht durchströmt. Hiebei sind die Absperrklappen Al bis D1,B2,L2,M1,N1 und N2 geöffnet, und die Absperrklappen A2,C2,D2,Ll und M2 geschlossen. Die Absperrklappe G kann zum Betrieb mit einem oder beiden Gebläsen wahlweise offen oder geschlossen sein. Ein Teil der Heißluft gelangt mit einer Temperatur von ca. 350°C vom Luftvorwärmer 21 kommend über die Leitungen 101,23 und 202 in den Lufteinlaß des Luftvorwärmers 22 und von letzterem in den Kessel 1.
- Die Reinigung mit Heißluft erfolgt rascher als mit Rauchgas und es kommt zu keiner Wirkungsgradverschlechterung während des Reinigungsvorgangs. Das Rauchgas aus dem Luftvorwärmer 21 tritt mit einer Temperatur von ca. 150°C aus.
- b) Der Luftvorwärmer 22 wird rauchgasseitig durchströmt. Hiebei sind die Absperrklappen Al bis D1,B2,C2,D2,M1,L2, Nl und N2 geöffnet, und die Absperrklappen A2,Ll und M2 geschlossen, während die Absperrklappe G wieder wahlweise offen oder geschlossen sein kann. Der Luftvorwärmer 22 ist somit im Vergleich zur Betriebsart a) auch rauchgasseitig durchströmt, sodaß die Reinigungsdauer noch weiter verkürzt wird. Das Rauchgas tritt aus dem Luftvorwärmer 21 wieder mit ca. 150°C und aus dem Luftvorwärmer 22 mit ca. 360°C aus und vermischt sich in der gemeinsamen Rauchgasleitung 8 auf eine Temperatur von ca. 240"C.
- Auch das Beispiel nach Fig. 9 ist dem Beispiel nach Fig. 5 ähnlich. Zusätzlich ist jedoch zwischen den beiden Luftvorwärmern 21,22 jeweils eine Verbindungsleitung 301,302 mit einer Absperrklappe Ll,L2 vorgesehen, die jeweils von der Frischluftleitung 41,42 zwischen der einlaßseitigen Absperrklappe A1,A2 und dem Lufteinlaß des einen Luftvorwärmers ausgeht und in die Heißluftleitung 51,52 des anderen Luftvorwärmers nach dessen ausgangsseitiger Absperrklappe Bl,B2 einmündet. Es handelt sich wieder um eine Heißluftreinigung mit zwei Betriebsarten:
- a) Der Luftvorwärmer 22 wird rauchgasseitig nicht durchströmt. Die Absperrklappen Al bis D1,B2,L2 und N1 . sind geöffnet, und die Absperrklappen A2,C2,D2,Ll,G und N2 geschlossen, d.h. nur das Gebläse 31 ist in Betrieb. Zum zusätzlichen Betrieb mit dem Gebläse 32 werden auch die Absperrklappen G und N2 geöffnet. Zumindest ein Teil der Heißluft wird über die Leitung 302 von der Heißluftleitung 51 abgezweigt und dem Lufteinlaß des Luftvorwärmers 22 zugeführt.
- b) Der Luftvorwärmer 22 wird rauchgasseitig durchströmt. Die Absperrklappen Al bis Dl,B2,C2,D2,L2 und N1 sind geöffnet, und die Absperrklappen A2,Ll,G und N2 sind geschlossen, wobei beide letzteren wieder wahlweise geöffnet sein können.
- Die Temperaturverhältnisse und die Vorteile dieses Beispiels mit den zwei Betriebsarten sind mit dem Beispiel nach Fig. 8 gleich.
- Durch das erfindungsgemäße Verfahren reduziert sich die Reinigungsdauer in Abhängigkeit vom Verschmutzungsgrad und von der jeweiligen Schaltung nach den Fig. 1 bis 9 auf ca. 2 bis 10 Stunden.
- Bei den Beispielen nach Fig. 5 bis 9 ist für die vom Kessel 1 ausgehende Rauchgasleitung eine einzelne DeNOx-Anlage 6 vorgesehen. Es versteht sich, daß auch bei zwei vom Kessel 1 ausgehenden Rauchgasleitungen jeweils eine separate DeNOx-Anlage verwendet werden kann.
Claims (15)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88285 | 1985-03-25 | ||
AT882/85 | 1985-03-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0197023A2 true EP0197023A2 (de) | 1986-10-08 |
EP0197023A3 EP0197023A3 (de) | 1986-12-30 |
Family
ID=3502001
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86890062A Withdrawn EP0197023A3 (de) | 1985-03-25 | 1986-03-13 | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gas/Gas-Wärmetauschern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0197023A3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2790257A1 (fr) * | 1999-02-26 | 2000-09-01 | Kvaerner Process France Sa | Procede d'elimination de sels, notamment de sulfates et de pyrosulfates d'ammonium |
US6183707B1 (en) * | 1992-06-08 | 2001-02-06 | Biothermica International Inc. | Incineration of waste gases containing contaminant aerosols |
CN106224989A (zh) * | 2016-07-22 | 2016-12-14 | 河北省电力建设调整试验所 | 一种在线清除燃煤电厂空预器中硫酸氢铵堵灰的方法 |
CN109210555A (zh) * | 2017-07-03 | 2019-01-15 | 大唐保定热电厂 | 电站锅炉脱硝投运空气预热器在线干烧清堵系统和技术 |
CN113739190A (zh) * | 2021-09-08 | 2021-12-03 | 中电投新疆能源化工集团五彩湾发电有限责任公司 | 一种回转式空预器防堵系统 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2947522A (en) * | 1955-05-12 | 1960-08-02 | Keller John Donald | Recuperators |
JPS5419244A (en) * | 1977-07-13 | 1979-02-13 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Heat conducting surface dust eliminating method for heat exchanger |
JPS5495058A (en) * | 1978-01-12 | 1979-07-27 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | Elimination of adhering ammonium salt from air preheater |
JPS5843320A (ja) * | 1981-09-10 | 1983-03-14 | Babcock Hitachi Kk | 脱硝装置 |
JPS58217199A (ja) * | 1982-06-10 | 1983-12-17 | Baanaa Internatl:Kk | ロ−タの清浄方法及びその装置 |
-
1986
- 1986-03-13 EP EP86890062A patent/EP0197023A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2947522A (en) * | 1955-05-12 | 1960-08-02 | Keller John Donald | Recuperators |
JPS5419244A (en) * | 1977-07-13 | 1979-02-13 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Heat conducting surface dust eliminating method for heat exchanger |
JPS5495058A (en) * | 1978-01-12 | 1979-07-27 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | Elimination of adhering ammonium salt from air preheater |
JPS5843320A (ja) * | 1981-09-10 | 1983-03-14 | Babcock Hitachi Kk | 脱硝装置 |
JPS58217199A (ja) * | 1982-06-10 | 1983-12-17 | Baanaa Internatl:Kk | ロ−タの清浄方法及びその装置 |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 3, Nr. 120 (M-75), 9. Oktober 1979, Seite 64 M 75; & JP-A-54 095 058 (ISHIKAWAJIMA HARIMA JUKOGYO K.K.) 27-07-1979 * |
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 3, Nr. 42 (M-55), 12. April 1979, Seite 73 M 55; & JP-A-54 019 244 (MITSUBISHI JUKOGYO K.K.) 13-02-1979 * |
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 7, Nr. 126 (M-219)[1271], 31. Mai 1983; & JP-A-58 043 320 (BABCOCK HITACHI K.K.) 14-03-1983 * |
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 69 (M-286)[1506], 31. März 1984; & JP-A-58 217 199 (BAANAA INTERNATIONAL K.K.) 17-12-1983 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6183707B1 (en) * | 1992-06-08 | 2001-02-06 | Biothermica International Inc. | Incineration of waste gases containing contaminant aerosols |
FR2790257A1 (fr) * | 1999-02-26 | 2000-09-01 | Kvaerner Process France Sa | Procede d'elimination de sels, notamment de sulfates et de pyrosulfates d'ammonium |
CN106224989A (zh) * | 2016-07-22 | 2016-12-14 | 河北省电力建设调整试验所 | 一种在线清除燃煤电厂空预器中硫酸氢铵堵灰的方法 |
CN106224989B (zh) * | 2016-07-22 | 2018-07-20 | 河北省电力建设调整试验所 | 一种在线清除燃煤电厂空预器中硫酸氢铵堵灰的方法 |
CN109210555A (zh) * | 2017-07-03 | 2019-01-15 | 大唐保定热电厂 | 电站锅炉脱硝投运空气预热器在线干烧清堵系统和技术 |
CN113739190A (zh) * | 2021-09-08 | 2021-12-03 | 中电投新疆能源化工集团五彩湾发电有限责任公司 | 一种回转式空预器防堵系统 |
CN113739190B (zh) * | 2021-09-08 | 2024-05-28 | 中电投新疆能源化工集团五彩湾发电有限责任公司 | 一种回转式空预器防堵系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0197023A3 (de) | 1986-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0133894B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Wiederaufwärmung von Rauchgasen hinter einer nassen Rauchgasentschwefelungsanlage | |
EP0745807B1 (de) | Dampferzeuger | |
EP0648323B1 (de) | Dampfkraftanlage zur erzeugung elektrischer energie | |
EP0668982B1 (de) | Feuerungslanlage | |
DE69604027T2 (de) | Kessel mit Denitrierungsvorrichtung | |
EP0148741B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Rauchgasen aus einem Kesselsystem | |
EP0197023A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gas/Gas-Wärmetauschern | |
DE3604946C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen | |
DE3332663C2 (de) | Verfahren zur Optimierung der Reduktion von NO↓x↓ in Rauchgasen aus mit fossilen Brennstoffen befeuerten Feuerungseinrichtungen | |
EP0155262A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wiederaufheizen entschwefelter rauchgase. | |
DE3407277C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgas | |
DE4116356C2 (de) | Feuerungsanlage | |
EP0562278B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Restwärme von Rauchgas | |
EP0806236B1 (de) | Verfahren zur Stickoxidminderung von Verbrennungsabgasen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
AT405376B (de) | Verfahren zur kühlung von schadstoffbeladenem heissem rohgas und anordnung zur durchführung des verfahrens | |
DE3344712C1 (de) | Dampferzeuger | |
DE4441324C1 (de) | Anordnung zur Nutzung der im Rauchgas eines kohlegefeuerten Dampferzeugers enthaltenen Wärme | |
DE3136480A1 (de) | Verfahren und anordnung zum wiederaufheizen von nassentschwefelten rauchgasen | |
DE2733356C3 (de) | Rauchgaszug | |
DE4327476C2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines mit fossilen Brennstoffen gefeuerten Dampferzeugers und Dampferzeugungsanlage | |
DE4203684C2 (de) | Verfahren zum Aufheizen der einem Dampferzeuger eines Kraftwerks zugeführten Verbrennungsluft | |
DE3434415A1 (de) | Brennwertheizgeraet, insbesondere fuer niedertemperaturheizungsanlagen | |
DE3402063C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen | |
DE102004020223B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Kesselanlagen | |
AT386273B (de) | Vorrichtung zur wiederaufheizung von rauchgasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19870701 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: RABITSCH, HERMANN, DIPL.-ING. DR. Inventor name: GOTTLIEB, WERNER, DIPL.-ING. Inventor name: CMEJREK, PETER Inventor name: GRUBER, OTTO, ING. |