EP0604741A2 - Dralldüse zum Zerstäuben einer Flüssigkeit - Google Patents

Dralldüse zum Zerstäuben einer Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0604741A2
EP0604741A2 EP93118034A EP93118034A EP0604741A2 EP 0604741 A2 EP0604741 A2 EP 0604741A2 EP 93118034 A EP93118034 A EP 93118034A EP 93118034 A EP93118034 A EP 93118034A EP 0604741 A2 EP0604741 A2 EP 0604741A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swirl
swirl chamber
nozzle
central axis
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93118034A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0604741A3 (de
EP0604741B1 (de
Inventor
Zoltan Farago
Tom Schork
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Publication of EP0604741A2 publication Critical patent/EP0604741A2/de
Publication of EP0604741A3 publication Critical patent/EP0604741A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0604741B1 publication Critical patent/EP0604741B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3478Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet the liquid flowing at least two different courses before reaching the swirl chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3442Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a cone having the same axis as the outlet

Definitions

  • the invention relates to a swirl nozzle for atomizing a liquid with a swirl chamber rising above a swirl chamber floor and tapering towards a nozzle outlet opening opposite the swirl chamber floor, with at least one swirl channel offset laterally with respect to a central axis of the swirl chamber and having a swirl parameter of> 1 a displacement body which rises from the swirl chamber base and prevents the formation of an air core in a base-side swirl chamber region, which is arranged concentrically to the central axis and has an outer diameter in the base part which corresponds to at least one diameter of the nozzle outlet opening.
  • the liquid to be atomized flows through the swirl channel, preferably in a tangential direction into the swirl chamber, in which it moves in the direction of the central axis of the swirl chamber, increasing its peripheral speed. Since the liquid cannot flow to the central axis with a swirl parameter of the swirl nozzle of> 1 due to the centrifugal forces, an air core extends around the central axis, which extends over the entire height of the swirl chamber, around which the liquid flows and thus passes through the nozzle outlet opening as a rotating liquid film ring and then forms a liquid film cone, which due to its own instability disintegrates into small liquid droplets.
  • a swirl nozzle of the type mentioned in the opening paragraph is disclosed in FR-A-1 560 603. This also shows a swirl nozzle in which the swirl parameter is very likely to be> 1 and which also has a conical displacement body.
  • the swirl nozzles known from US-A-2,065,161, GB-A-162 172 and DE-A-175 561 are not relevant to the present invention in that the swirl parameter is ⁇ 1 or not at all in accordance with these constructions Air core results.
  • a swirl parameter ⁇ 0.5 was determined in GB-A-162 172 and in DE-A-175 561 it can be assumed that there is no air core at all. In addition, it emerges from this document that the cone body serves to change the opening angle of the spray cone, which speaks against the displacement of an air core. In addition, a swirl parameter of approximately 0.4 was determined.
  • a large air core diameter is desired, which can only be achieved with a correspondingly large input swirl pulse of the liquid jet.
  • this could be increased by increasing the tangential velocity of the liquid jet.
  • this tangential speed is practically determined by a sensibly maximum pressure and a minimal cross section due to the risk of blockage.
  • the input swirl pulse could be increased by increasing the so-called swirl channel eccentricity, that is to say the distance of a center line of the swirl channel from the central axis.
  • this measure increases the swirl losses which depend on an air core diameter and an air core length, so that in practice no improvements are possible with regard to the swirl channel eccentricity in the known swirl nozzles.
  • the invention is therefore based on the object of improving a swirl nozzle of the generic type in such a way that it permits an increase in the input swirl pulse with constant or lower swirl losses.
  • the swirl nozzle according to the invention can be manufactured particularly easily, since a conical surface can be easily produced using conventional methods.
  • the height of the swirl chamber and thus the length of the air core can be kept as small as possible that the swirl chamber wall forms a conical surface with the largest possible cone angle, but which would result in a poor positive fit of the inner part, so that the wall surfaces of the recess which form the conical seat surface for the frustoconical inner part has a smaller cone angle than a portion of the swirl chamber wall adjoining the nozzle outlet opening.
  • the displacement body is a Is a cone with a cone angle corresponding to the section adjoining the nozzle outlet opening.
  • the displacement body extends with a mean diameter corresponding at least to the diameter of the nozzle outlet openings over at least approximately half the height of the swirl chamber in the direction of the nozzle outlet opening.
  • the displacement body extends over at least approximately two thirds of the height of the swirl chamber with a mean diameter corresponding at least to the diameter of the nozzle outlet openings.
  • the surfaces facing the swirl chamber wall run at a constant distance therefrom, so that the swirl chamber in this area is an annular channel with a constant hydraulic diameter, which distributes the pressure evenly circulating liquid causes.
  • the distance corresponds approximately to a width of the swirl channel.
  • the swirl chamber it has proven to be expedient if it is designed to be rotationally symmetrical to the central axis, so that this has the consequence that the displacement body must also be designed to be rotationally symmetrical.
  • a width of the annular region corresponds to an extension of the mouth opening from an outer edge of this region in the radial direction inwards, that is to say that this ring-shaped area is only so wide that it can accommodate the opening of the swirl channel.
  • the swirl channel in the mouth region with its center line is essentially tangential to the swirl chamber wall runs.
  • a particularly large swirl channel eccentricity can, however, be achieved if the swirl channel with a mouth opening designed as a segment of a circle opens into the swirl chamber along an outer edge region of the swirl chamber floor, since in this case the radial extent of the mouth opening in the direction of the central axis only corresponds to a width of the swirl channel and the liquid jet thus flows along the swirl chamber wall when entering the swirl chamber and flows into the swirl chamber at the greatest possible distance from the central axis for a given swirl chamber diameter.
  • the swirl duct runs in a straight line from a pressure chamber to the swirl chamber.
  • the swirl channel runs spirally with respect to the central axis from a pressure chamber to the swirl chamber, since in this case the swirl channel can be provided with a smaller slope with respect to the central axis, and thus based on a constant flow rate of the liquid in this swirl channel this emerging jet of liquid has the largest possible tangential velocity component in a plane perpendicular to the central axis and the smallest possible velocity component parallel to the central axis.
  • the swirl channels will preferably have a substantially constant cross section.
  • the displacement body is provided with a return bore.
  • the swirl chamber in the bottom area has the shape of an annular space surrounding the displacement body, so that no air core can form in this area, which leads to the swirl losses already described.
  • the swirl channel eccentricity can be selected to be larger without overall increasing the swirl losses, so that a good atomization quality of the swirl nozzles according to the invention can be achieved. It is even possible to increase the swirl channel eccentricity to such an extent that the tangential velocity of the liquid jet can be reduced and thus a cross section of the swirl channels can be chosen larger, so that the risk of clogging of the nozzle is reduced.
  • the solution according to the invention offers the possibility of arranging the return bore eccentrically to the displacement body. It is particularly advantageous here if the return bore is arranged at a distance from the central axis of the displacement body, which is at least one radius of the nozzle outlet opening corresponds so that a residual air core possibly arising in the area of the outlet opening does not stand above the return bore and thus influences it.
  • the return bores are arranged at a distance from the central axis which is smaller than the distance from the mouth opening of the swirl channels.
  • a swirl nozzle for atomizing a liquid shows an outer body 10, from the outside 12 of which a nozzle outlet opening 14 designed as a cylindrical bore extends into an interior of the outer body 10 extends into it.
  • This nozzle outlet opening 14 is followed by an essentially conical recess 16, the wall surfaces 18 of which form the lateral surfaces of a truncated cone which is arranged coaxially to the nozzle outlet opening 14 and is rotationally symmetrical with respect to a central axis 20.
  • An inner body 22 is inserted into this recess 16, which has a circular-cylindrical region 24, to which a frustoconical region 26 connects, the base 28 of which is identical to the circular surface.
  • This frustoconical region 26 is formed in such a way that lateral surfaces 30 are the same section of the conical surface on which the wall surfaces 18 of the recess 16 also lie.
  • the inner body 22 is held in a form-fitting manner in the recess 16 by a conical seat, the region of the wall surfaces 18 of the recess 16, in which the lateral surfaces 30 of the frustoconical region 26 of the inner body 22 abut, are referred to as conical seat surfaces 32 of the recess 16.
  • a surface of the frustoconical region 26 of the inner body 22 opposite the base surface 28 and oriented parallel thereto extends perpendicularly to the central axis 20O and forms a swirl chamber floor 34.
  • a region of the recess 16 lying above this swirl chamber floor 34 is referred to as the swirl chamber 36, which is the swirl chamber 36 delimiting wall surfaces 18 of the recess 16 are referred to as swirl chamber walls 38.
  • a space enclosed by the recess 16 and arranged on a side of the inner body 22 opposite the swirl chamber 36 is referred to as the pressure space 40, in which the liquid intended for atomization is kept under pressure.
  • a plurality of swirl channels 42 lead from this pressure chamber 40 into the swirl chamber 36, whereby these swirl channels 42, as can be seen in particular from FIG.
  • a center line 44 of each swirl duct 42, at least in the region of an opening 46 thereof, in the swirl chamber base 34 has a distance e from the central axis 20 and thus from the mouth opening 46 a liquid jet 48 emerges which, when leaving the orifice 46, lies in a plane 50 which is parallel to the central axis 20 and extends at a distance e therefrom and in this case has a speed component 52 parallel to the swirl chamber floor 34 and a speed component 54 parallel to the central axis 20.
  • the distance e is generally referred to as the eccentricity e of the swirl nozzle.
  • a fluid vortex 56 arises about the central axis 20, in the center of which a cylinder-like air core 58 remains coaxial to the central axis 20, around which the fluid vortex 56 flows, so that a fluid film cone 6O which emerges from the nozzle outlet opening 14 finally its own instability breaks down into small liquid droplets.
  • a swirl parameter S o of such a nozzle is defined as follows where ⁇ is the slope of the swirl channels 42 relative to the swirl chamber base 34, the exit radius ⁇ a is the radius of the nozzle outlet opening 14 and f1, f2, f3, f4 are the cross-sectional areas of the swirl channels 42.
  • is the slope of the swirl channels 42 relative to the swirl chamber base 34
  • the exit radius ⁇ a is the radius of the nozzle outlet opening 14
  • f1, f2, f3, f4 are the cross-sectional areas of the swirl channels 42.
  • a definition of the swirl parameter can also be found in the research report DFVLR-FB 87-25 (ISSN O171-1342), page 22.
  • an air core always occurs with a swirl nozzle if the swirl parameter So> 1.
  • the occurrence of an air core can also be made dependent on the ratio of the sum of all swirl channel areas f 1, f 2, f 3, f4 to the cross-sectional area of the nozzle outlet opening, which should be less than 5 for this purpose.
  • FIGS. 3 to 5 Based on this known design of a known swirl nozzle, a first exemplary embodiment of a swirl nozzle according to the invention, shown in FIGS. 3 to 5, shows the same parts and features, which are therefore also provided with the same reference numerals in FIGS. 3 to 5.
  • a displacement body 62 is placed on the swirl chamber base 34, which has a cylindrical base 64, to which a cone-shaped tip 66 adjoins, with a base 68 of the cone-shaped tip 66 having the end face 70 of the cylindrical base 64 facing this is identical.
  • the entire displacement body 62 is designed to be rotationally symmetrical with respect to the central axis 20, the cylindrical base 64 extending in the radial direction with respect to the central axis 20 up to the mouth openings 46 of the swirl channels 42, so that the displacement body 62 covers the swirl chamber base 34 in its central region 72 and a cylindrical outer surface 74 of the cylindrical base 64 delimits a free annular region 76 of the swirl chamber base 34 towards the inside.
  • cylindrical outer surface 74 of the cylindrical base and a section of the swirl chamber wall 38 arranged on the opposite side of the swirl chamber bottom as well as the circular region of the swirl chamber base 34 form an annular space 80 into which the liquid jet 48 is injected tangentially to the outer surface 74 of the cylindrical base 64.
  • a surface 82 of the conical tip 66 designed as a conical surface preferably runs at a distance b from and parallel to an outlet-side section 84 of the swirl chamber wall 38, the width b preferably corresponding approximately to a width b of the swirl channels 42 .
  • the swirl chamber 36 comprises an annular space 8O arranged on the swirl chamber bottom which is followed by a conical jacket-shaped space 86 delimited by the conical surface 82 of the displacement body 62 and the outlet-side section 84 of the swirl chamber wall, which in turn merges into the cylindrical bore of the nozzle outlet opening 14.
  • FIGS. 6 and 7 A second exemplary embodiment of a swirl nozzle according to the invention, shown in FIGS. 6 and 7, is provided with the same reference numerals insofar as it is identical to the first exemplary embodiment of FIGS. 3 to 5, so that the description of the corresponding parts is based on the above statements is referred.
  • the displacement body 62 no longer shows a conical tip, but rather a truncated cone 88 sitting on the cylindrical base 64 with a front surface 90 opposite the base surface 68 and parallel to the swirl chamber base 34, which lies in the swirl chamber 36 and has a diameter, which is bigger than a diameter of the nozzle outlet opening 14.
  • the displacement body 62 does not extend over the entire height of the swirl chamber from the swirl chamber floor 34 to a transition 92 of the swirl chamber walls 38 into the nozzle outlet opening 14, but ends with the front surface 90 at a distance therefrom.
  • FIGS. 8 and 9 the same reference numerals are used insofar as the same parts are present as in the exemplary embodiments described above, so that reference can be made to the above description.
  • the swirl channels 42 are no longer notches with a straight center line 44, but instead run Although along the circumferential surfaces 30 of the inner body 22 as a straight line, but they show an opening 46 designed as a circular ring segment 94, which thus offers the possibility of reducing the circular region 76 of the swirl body base 34 to the width b of the swirl channel 42, so that the distance e of the beam 48 emerging from the orifice 46 from the central axis 20 is almost identical to an outer radius of the swirl chamber base 34.
  • the displacement body 62 can thus only be designed as a conical tip 66, the base surface 68 of the conical tip 66 having a radial extension with respect to the central axis 20 that extends as far as an inner edge 96 of the mouth openings 46 of the swirl channels 42 designed as a circular ring segment.
  • the swirl chamber is thus reduced to the cone-shaped space 86, which lies between the conical surface 82 of the displacement body 62 and the swirl chamber wall 38.
  • FIGS. 10 and 11 A fourth exemplary embodiment of a swirl nozzle according to the invention, shown in FIGS. 10 and 11, shows the same parts as the exemplary embodiments described above insofar as the same reference numerals are used.
  • the fourth exemplary embodiment differs in that the wall surfaces of the recess 16 have two different partial areas 98 and 100, the partial area 98 directly adjoining the nozzle outlet opening 14 corresponding to a truncated cone surface whose taper angle is greater than that of a truncated cone surface of the partial area 100 adjacent to the partial area 98, the truncated cone lateral surface of the partial area 98 along a line of contact 1O2 merges into the truncated cone surface of sub-area 100.
  • the conical seat surface 32 against which the inner body 22 with its outer surfaces 30 lies, is formed by the partial region 100.
  • This inner body 22 is identical to the inner body 22 of the third exemplary embodiment with regard to the design of the swirl channels 42 and their mouth openings 46.
  • the displacement body 62 seated on the swirl chamber base 34 is designed as a conical tip 66, just as in the third exemplary embodiment.
  • the conical surface 82 now runs parallel to the partial area 98 at a distance b, which corresponds approximately to the width of the swirl channels 42.
  • the partial area 100 extends advantageously the conical seat surface 32 in the direction of the nozzle outlet opening 14 up to the contact line 10 2, so that the swirl chamber 36
  • an annular space 10 4 formed by the partial area 100 extending beyond the conical seat surface 32 as far as the line of contact 10 02, the annular area 76 and part of the surface 82 of the displacer 62 and the conical jacket-shaped space 86, delimited by the partial area 98 and the remaining part of the surface 82 of the displacer 62.
  • a fifth embodiment of the swirl nozzle according to the invention is largely identical to the fourth embodiment, so that the same parts are also provided with the same reference numerals.
  • the swirl channels 42 run from the pressure chamber 40 to the swirl chamber 36 in the region of the lateral surface 30 of the inner body 22 in a spiral with respect to the central axis 20, so that these swirl channels 42 have a smaller gradient than the central axis 20 the swirl channels 42 in the fourth embodiment.
  • the jet 48 emerging from the orifice 46 has a smaller component 54 perpendicular to the swirl chamber base 34 and a larger speed component parallel to the swirl chamber base 34 and thus a larger tangential flow component with respect to the flow velocity as in the swirl duct 42 of the previous embodiment the central axis 2O can be reached in the swirl channel 36.
  • a return bore 1O4 is additionally provided, which is arranged concentrically to the central axis 2O and opens into the swirl chamber 36 opposite the nozzle outlet opening 14 in the region of the displacement body 62.
  • the displacement body 62 is no longer a cone, but merely a truncated cone, the front surface of which is now formed by an opening 10 6 of the return bore 10 4.
  • This return bore 10 4 thus extends through the entire displacement body 62 and also through the inner body 22 and is connected to a conventional return flow path, which is described, for example, in German patent application P 37 03 075.2.
  • a sixth exemplary embodiment, shown in FIGS. 14 to 16, represents a variant of the first exemplary embodiment, shown in FIGS. 3 to 5.
  • the same parts are also provided with the same reference numerals, so that with regard to their description can be referred to the explanations of the first embodiment.
  • this sixth exemplary embodiment shows return bores 11O machined into the conical surface 82 of the conical tip 66, which with longitudinal axes 112 perpendicular to the conical surface 82 penetrate into the displacement body 62 towards its central axis 20, whereby they coaxially to Central axis arranged return channel 114 open out, which is of the conical Tip 66 of the displacer leads in the opposite direction into an interior of the nozzle.
  • the return bores 11O are not arranged in the region of the nozzle outlet opening 14, but rather in a region overlapped by the outlet-side section 84 of the swirl chamber wall 38, so that the return bore 11O is not in the region of an air core which arises in the nozzle outlet opening 14.
  • the so-called return mass flow ratio can be regulated in an advantageous manner without having to change a diameter of the return bore, as in the known arrangements of a return bore, which makes sense for the possible dimensions and viscosity ratios are always associated with difficulties.
  • a fifth embodiment of the swirl nozzle according to the invention, shown in FIGS. 17 and 18, has similarities to the second embodiment, so that the same parts are also provided with the same reference numerals.
  • the swirl channels 42 run from the pressure chamber 40 to the swirl chamber 36 in the region of the lateral surface 30 of the inner body 22 in a spiral manner with respect to the central axis 20, so that these swirl channels 42 have a smaller gradient than the central axis 20 Swirl channels 42 in the second embodiment.
  • the orifices 46 are expanded to form a ring segment cutout 120, the width of which corresponds to the width of the annular swirl chamber base 34 between the frustoconical displacement body 62 and the swirl chamber walls 38.
  • the displacement body 62 rises directly from the swirl chamber base 34 without the cylindrical shoulder as a truncated cone 88 and extends to the front surface 90, which has a diameter approximately corresponding to the diameter of the nozzle outlet bore 14.
  • Particularly advantageous in the seventh embodiment is the fact that it is easy to manufacture and that the cross-sectional area of the orifices 46 is large, which leads to relatively low pressure losses due to viscosity.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Um eine Dralldüse zum Zerstäuben einer Flüssigkeit mit einer sich über einem Drallkammerboden (34) erhebenden und zu einer dem Drallkammerboden (34) gegenüberliegenden Düsenaustrittsöffnung (14) hin verjüngenden Drallkammer (36), mit mindestens einem gegenüber einer Mittelachse der Drallkammer (36) seitlich versetzt in diese mündenden Drallkanal (42) und mit einem Drallparameter von 1, derart zu verbessern, daß diese eine Vergrößerung des Eingangsdrallimpulses bei gleichbleibenden oder geringeren Drallverlusten zuläßt, wird vorgeschlagen, daß sich von dem Drallkammerboden (34) ein die Ausbildung eines Luftkerns in einem bodenseitigen Drallkammerbereich verhindernder Verdrängungskörper (62) erhebt, welcher konzentrisch zur Mittelachse (20) angeordnet ist und im bodenseitigen Teil einen Außendurchmesser aufweist, der mindestens einem Durchmesser der Düsenaustrittsöffnung (14) entspricht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dralldüse zum Zerstäuben einer Flüssigkeit mit einer sich über einem Drallkammerboden erhebenden und zu einer dem Drallkammerboden gegenüberliegenden Düsenaustrittsöffnung hin verjüngenden Drallkammer, mit mindestens einem gegenüber einer Mittelachse der Drallkammer seitlich versetzt in diese mündenden Drallkanal, mit einem Drallparameter von >1, mit einem sich von dem Drallkammerboden erhebenden und die Ausbildung eines Luftkerns in einem bodenseitigen Drallkammerbereich verhindernden Verdrängungskörper, welcher konzentrisch zur Mittelachse angeordnet ist und im bodenseitigen Teil einen Außendurchmesser aufweist, der mindestens einem Durchmesser der Düsenaustrittsöffnung entspricht.
  • Bei derartigen bekannten Dralldüsen strömt die zu zerstäubende Flüssigkeit durch den Drallkanal vorzugsweise in tangentialer Richtung in die Drallkammer ein, in welcher sie sich in Richtung der Mittelachse der Drallkammer unter Vergrößerung ihrer Umfangsgeschwindigkeit bewegt. Da die Flüssigkeit bei einem Drallparameter der Dralldüse von >1 aufgrund der Zentrifugalkräfte nicht bis zur Mittelachse strömen kann, entsteht um die Mittelachse herum ein sich über die gesamte Höhe der Drallkammer erstreckender Luftkern, um den die Flüssigkeit herumströmt und somit als rotierender Flüssigkeitsfilmring die Düsenaustrittsöffnung passiert und anschließend einen Flüssigkeitsfilmkegel bildet, der aufgrund seiner eigenen Instabilität in kleine Flüssigkeitströpfchen zerfällt.
  • Eine Dralldüse der eingangs genannten Art ist in der FR-A-1 560 603 offenbart. Diese zeigt ebenfalls eine Dralldüse, bei welcher mit großer Wahrscheinlichkeit der Drallparameter >1 ist und welche ebenfalls einen kegelförmigen Verdrängungskörper aufweist.
  • Die aus der US-A-2,065,161, der GB-A-162 172 und der DE-A-175 561 bekannten Dralldüsen sind für die vorliegende Erfindung insofern nicht einschlägig, da bei allen Konstruktionen gemäß diesen Druckschriften der Drallparameter <1 ist oder sich kein Luftkern ergibt.
  • Bei der US-A-2,065,161 beispielsweise wurde seitens des Erfinders ein Drallparameter von <0,7 ermittelt.
  • Bei der GB-A-162 172 wurde ein Drallparameter <0,5 ermittelt und bei der DE-A-175 561 ist davon auszugehen, daß gar kein Luftkern vorliegt. Darüber hinaus ergibt sich aus dieser Druckschrift, daß der Kegelkörper dazu dient, den Öffnungswinkel des Sprühkegels zu verändern, was gegen die Verdrängung eines Luftkerns spricht. Im übrigen wurde ein Drallparameter von ungefähr 0,4 ermittelt.
  • Um möglichst feine Flüssigkeitströpfchen zu erreichen, ist ein großer Luftkerndurchmesser erwünscht, welcher nur bei entsprechend großem Eingangsdrallimpuls des Flüssigkeitsstrahls erreichbar ist. Dieser könnte einerseits dadurch vergrößert werden, daß die Tangentialgeschwindigkeit des Flüssigkeitsstrahls vergrößert wird. Diese Tangentialgeschwindigkeit ist jedoch praktisch festgelegt durch einen sinnvollerweise maximalen Druck und einen aufgrund der Verstopfungsgefahr minimalen Querschnitt. Andererseits könnte der Eingangsdrallimpuls dadurch vergrößert werden, daß man die sogenannte Drallkanalexzentrizität, das heißt den Abstand einer Mittellinie des Drallkanals von der Mittelachse, erhöht. Diese Maßnahme vergrößert bei den bekannten Dralldüsen jedoch die von einem Luftkerndurchmesser und einer Luftkernlänge abhängigen Drallverluste, so daß in der Praxis auch hinsichtlich der Drallkanalexzentrizität bei den bekannten Dralldüsen keine Verbesserungen mehr möglich sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Dralldüse der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß diese eine Vergrößerung des Eingangsdrallimpulses bei gleichbleibenden oder geringeren Drallverlusten zuläßt.
  • Diese Aufgabe bei einer Dralldüse zum Zerstäuben einer Flüssigkeit mit einer sich über einem Drallkammerboden erhebenden und zu einer dem Drallkammerboden gegenüberliegenden Düsenaustrittsöffnung hin verjüngenden Drallkammer, mit mindestens einem gegenüber einer Mittelachse der Drallkammer seitlich versetzt in diese mündenden Drallkanal, mit einem Drallparameter von >1, mit einem sich von dem Drallkammerboden erhebenden und die Ausbildung eines Luftkerns in einem bodenseitigen Drallkammerbereich verhindernden Verdrängungskörper, welcher konzentrisch zur Mittelachse angeordnet ist und im bodenseitigen Teil einen Außendurchmesser aufweist, der mindestens einem Durchmesser der Düsenaustrittsöffnung entspricht, wobei die Dralldüse einen Außenkörper aufweist, welcher die Düsenaustrittsöffnung und eine sich an diese anschließende, sich längs der Mittelachse erstreckende sowie mit zunehmender Erstreckung einen größeren Querschnitt aufweisende Ausnehmung umfaßt, und in diese Ausnehmung formschlüssig ein Innenkörper mit einem zur Mittelachse senkrecht stehenden Drallkammerboden einsetzbar ist, so daß der Drallkammerboden und zwischen diesem und der Düsenaustrittsöffnung liegende Wandflächen der Ausnehmung die Drallkammer begrenzen, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wandflächen der Ausnehmung durch Mantelflächen von zur Mittelachse koaxialen Kegelstümpfen gebildet sind, daß ein Teilbereich der Wandflächen der Ausnehmung eine Kegelsitzfläche für den kegelstumpfförmig ausgebildeten Innenkörper bilden und daß die Kegelsitzfläche einen kleineren Kegelwinkel aufweist als ein weiterer sich an die Düsenaustrittsöffnung anschließender Teilbereich der Drallkammerwand.
  • Dadurch läßt sich die erfindungsgemäße Dralldüse besonders einfach fertigen, da eine Kegelfläche mit konventionellen Verfahren einfach herstellbar ist.
  • Ferner läßt sich bei der erfindungsgemäßen Dralldüse dadurch die Höhe der Drallkammer und somit die Länge des Luftkerns möglichst gering halten, daß die Drallkammerwand eine Kegelmantelfläche mit einem möglichst großen Kegelwinkel bildet, welcher jedoch einen schlechten formschlüssigen Sitz des Innenteils zur Folge hätte, so daß die Wandflächen der Ausnehmung die die Kegelsitzfläche für das kegelstumpfförmig ausgebildete Innenteil bilden, einen kleineren Kegelwinkel aufweist als ein sich an die Düsenaustrittsöffnung anschließender Teilbereich der Drallkammerwand.
  • Insbesondere im Zusammenhang mit der letztgenannten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dralldüse hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Verdrängungskörper ein Kegel mit einem dem sich an die Düsenaustrittsöffnung anschließenden Teilbereich entsprechenden Kegelwinkel ist.
  • Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Verdrängungskörper sich mit einem mindestens dem Durchmesser der Düsenaustrittsöffnungen entsprechenden mittleren Durchmesser über mindestens ungefähr die halbe Höhe der Drallkammer in Richtung auf die Düsenaustrittsöffnung erstreckt.
  • Noch günstiger ist es jedoch, wenn der Verdrängungskörper sich mit einem mindestens dem Durchmesser der Düsenaustrittsöffnungen entsprechenden mittleren Durchmesser über mindestens ungefähr zwei Drittel der Höhe der Drallkammer erstreckt.
  • Um möglichst gleichmäßige Strömungsverhältnisse in der Drallkammer zu erreichen, hat es sich als äußerst zweckmäßig erwiesen, wenn eine einer äußeren Drallkammerwand zugewandte Oberfläche des Verdrängungskörpers in jeder Querschnittsebene bezüglich der Mittelachse ringsumlaufend jeweils einen konstanten Abstand von dieser aufweist.
  • In Fortbildung der vorstehend genannten Lösung ist es zweckmäßig, wenn in einem der Düsenaustrittsöffnung zugewandten Teil des Verdrängungskörpers die der Drallkammerwand zugewandten Oberflächen in konstantem Abstand von dieser verlaufen, so daß die Drallkammer in diesem Bereich ein Ringkanal mit konstantem hydraulischen Durchmesser ist, der eine Gleichverteilung der umlaufenden Flüssigkeit bewirkt.
  • Bei der Bemessung des Abstands hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Abstand ungefähr einer Breite des Drallkanals entspricht.
  • Im Hinblick auf die Form der Drallkammer hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn diese rotationssymmetrisch zur Mittelachse ausgebildet ist, so daß dies zur Folge hat, daß zwangsläufig auch der Verdrängungskörper rotationssymmetrisch ausgebildet sein muß.
  • Bei dem bislang beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde nicht näher erläutert, wie die Drallkanäle in die Drallkammer münden. Deren Einmündung kann beliebig vorgesehen sein. Im Hinblick auf die Herstellung einer erfindungsgemäßen Dralldüse hat es sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, wenn Mündungsöffnungen der Drallkanäle in einem um den Verdrängungskörper herum verlaufenden ringförmigen Bereich des Drallkammerbodens liegen.
  • Da, wie bereits eingangs erläutert, eine möglichst große Exzentrizität der einmündenden Drallkanäle erwünscht ist, ist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß eine Breite des ringförmigen Bereichs einer Erstreckung der Mündungsöffnung von einem Außenrand dieses Bereichs in radialer Richtung nach innen entspricht, das heißt, daß dieser ringförmige Bereich lediglich so breit gewählt ist, daß dieser die Mündungsöffnung des Drallkanals aufnehmen kann.
  • Wie bereits eingangs beschrieben, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß der Drallkanal im Mündungsbereich mit seiner Mittellinie im wesentlichen tangential zur Drallkammerwand verläuft. Eine besonders große Drallkanalexzentrizität läßt sich jedoch dann erreichen, wenn der Drallkanal mit einer als Kreissegment ausgebildeten Mündungsöffnung entlang eines Außenrandbereichs des Drallkammerbodens in die Drallkammer mündet, da in diesem Fall die radiale Erstreckung der Mündungsöffnung in Richtung auf die Mittelachse lediglich einer Breite des Drallkanals entspricht und der Flüssigkeitsstrahl beim Eintreten in die Drallkammer somit entlang der Drallkammerwand strömt und dabei bei vorgegebenem Drallkammerdurchmesser in größtmöglichem Abstand von der Mittelachse in die Drallkammer einströmt.
  • Besonders im Hinblick auf eine möglichst einfache Herstellung der erfindungsgemäßen Dralldüse ist es zweckmäßig, wenn der Drallkanal geradegerichtet von einem Druckraum zur Drallkammer verläuft. Noch vorteilhafter ist es jedoch, wenn der Drallkanal spiralförmig bezüglich der Mittelachse von einem Druckraum zur Drallkammer verläuft, da in diesem Fall der Drallkanal bezüglich der Mittelachse mit einer geringeren Steigung versehen werden kann und somit ausgehend von einer konstanten Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit in diesem Drallkanal der aus dieser austretende Flüssigkeitsstrahl eine möglichst große Tangentialgeschwindigkeitskomponente in einer Ebene senkrecht zur Mittelachse und eine möglichst kleine Geschwindigkeitskomponente parallel zur Mittelachse aufweist.
  • In allen Fällen werden die Drallkanäle vorzugsweise einen im wesentlichen konstanten Querschnitt aufweisen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Verdrängungskörper mit einer Rücklaufbohrung versehen ist.
  • Das erfindungsgemäße Vorsehen des Verdrängungskörpers hat den Vorteil, daß die Drallkammer im bodenseitigen Bereich die Form eines um den Verdrängungskörper umlaufenden Ringraums hat, so daß sich in diesem Bereich kein Luftkern ausbilden kann, welcher zu den bereits beschriebenen Drallverlusten führt. Somit kann bei der erfindungsgemäßen Dralldüse die Drallkanalexzentrizität größer gewählt werden, ohne daß sich insgesamt die Drallverluste erhöhen, so daß eine gute Zerstäubungsqualität der erfindungsgemäßen Dralldüsen erreichbar ist. Es ist sogar möglich, die Drallkanalexzentrizität so weit zu erhöhen, daß die Tangentialgeschwindigkeit des Flüssigkeitsstrahls geringer und somit ein Querschnitt der Drallkanäle größer gewählt werden kann, so daß sich die Verstopfungsgefahr der Düse verringert.
  • Es liegt aber ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung, wenn der Verdrängungskörper mit einer zentrischen Rücklaufbohrung versehen ist, deren weitere Merkmale beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung P 37 03 075.2 beschrieben sind.
  • Als Alternative zur Anordnung der Rücklaufbohrung zentrisch zum Verdrängungskörper bietet die vorliegende erfindungsgemäße Lösung die Möglichkeit, die Rücklaufbohrung exzentrisch zum Verdrängungskörper anzuordnen. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Rücklaufbohrung in einem Abstand von der Mittelachse des Verdrängungskörpers angeordnet ist, welcher mindestens einem Radius der Düsenaustrittsöffnung entspricht, so daß ein möglicherweise im Bereich der Austrittsöffnung entstehender Restluftkern nicht über der Rücklaufbohrung steht und somit diese beeinflußt.
  • Schließlich ist es zweckmäßig, wenn die Rücklaufbohrungen in einem Abstand von der Mittelachse angeordnet sind, welcher kleiner ist als der Abstand der Mündungsöffnung der Drallkanäle.
  • Weitere Merkmale und Vorteile sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine bekannte Dralldüse;
    Fig. 2
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindinngsgemäßen Dralldüse;
    Fig. 4
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles B in Fig. 3;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Innenteils;
    Fig. 6
    einen Schnitt ähnlich Fig. 3 durch ein zweites Ausführungsbeispiel;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht ähnlich Fig. 5 des zweiten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 8
    einen Schnitt ähnlich Fig. 3 durch ein drittes Ausführungsbeispiel;
    Fig. 9
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles C in Fig.8;
    Fig. 1O
    einen Schnitt ähnlich Fig. 3 durch ein viertes Ausführungsbeispiel;
    Fig. 11
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles D in Fig.1O;
    Fig. 12
    einen Schnitt ähnlich Fig. 3 durch ein fünftes Ausführungsbeispiel und
    Fig. 13
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles E in Fig. 12.
    Fig. 14
    eine Ansicht ähnlich Fig. 3 eines sechsten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 15
    eine Draufsicht ähnlich Fig. 4 auf das sechste Ausführungsbeispiel;
    Fig. 16
    einen Schnitt längs Linie 16-16 in Fig.15;
    Fig. 17
    eine Ansicht ähnlich Fig. 3 eines siebten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 18
    eine Draufsicht ähnlich Fig. 4 auf das siebte Ausführungsbeispiel.
  • Eine Dralldüse zum Zerstäuben einer Flüssigkeit, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, dargestellt in den Fig. 1 und 2, zeigt einen Außenkörper 1O, von dessen Außenseite 12 ausgehend sich eine als zylindrische Bohrung ausgebildete Düsenaustrittsöffnung 14 in ein Inneres des Außenkorpers 1O hinein erstreckt. An diese Düsenaustrittsöffnung 14 schließt sich eine im wesentlichen kegelförmig ausgebildete Ausnehmung 16 an, deren Wandflächen 18 die Mantelflächen eines koaxial zur Düsenaustrittsöffnung 14 angeordneten und zu einer Mittelachse 2O rotationssymmetrischen Kegelstumpfes bilden. In diese Ausnehmung 16 ist ein Innenkörper 22 eingesetzt, welcher einen kreiszylindrischen Bereich 24 aufweist, an welchen dich ein kegelstumpfförmiger Bereich 26 anschließt, dessen Grundfläche 28 mit der Kreisfläche identisch ist. Dieser kegelstumpfförmige Bereich 26 ist so ausgebildet, daß Mantelflächen 3O desselben Abschnitts des Kegelmantels sind, auf welchem auch die Wandflächen 18 der Ausnehmung 16 liegen. Somit ist der Innenkörper 22 durch einen Kegelsitz formschlüssig in der Ausnehmung 16 gehalten, wobei der Bereich der Wandflächen 18 der Ausnehmung 16, in welchem die Mantelflächen 3O des kegelstumpfförmigen Bereichs 26 des Innenkörpers 22 anliegen, als Kegelsitzflächen 32 der Ausnehmung 16 bezeichnet sind.
  • Eine der Grundfläche 28 gegenüberliegende und parallel zu dieser ausgerichtete Fläche des kegelstumpfförmigen Bereichs 26 des Innenkörpers 22 erstreckt sich senkrecht zur Mittelachse 2O und bildet einen Drallkammerboden 34. Ein über diesem Drallkammerboden 34 liegender Bereich der Ausnehmung 16 wird als Drallkammer 36 bezeichnet, wobei die die Drallkammer 36 begrenzenden Wandflächen 18 der Ausnehmung 16 als Drallkammerwände 38 bezeichnet sind. Ein von der Ausnehmung 16 umschlossener und auf einer der Drallkammer 36 gegenüberliegenden Seite des Innenkörpers 22 angeordneter Raum wird als Druckraum 4O bezeichnet, in welchem die zum Zerstäuben vorgesehene Flüssigkeit unter Druck gehalten ist. Von diesem Druckraum 4O führen mehrere Drallkanäle 42 in die Drallkammer 36, wobei diese Drallkanäle 42, wie insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen ist, vorzugsweise als Einkerbungen in den Mantelflächen 3O ausgebildet sind, die in den Druckraum 4O mit einem rechteckigen und ungefähr quadratischen Querschnitt im kreiszylindrischen Bereich 24 des Innenkörpers 22 münden und in der Drallkammer 36 im Bereich des Drallkammerbodens 34 und vorzugsweise in einem bezüglich der Mittelachse 2O radial außen liegenden Bereich münden, wobei eine Mittellinie 44 jedes Drallkanals 42, zumindest im Bereich einer Mündungsöffnung 46 desselben, im Drallkammerboden 34 einen Abstand e von der Mittelachse 2O aufweist und somit aus der Mündungsöffnung 46 ein Flüssigkeitsstrahl 48 austritt, welcher bei Verlassen der Mündungsöffnung 46 in einer zur Mittelachse 2O parallelen und im Abstand e von dieser verlaufenden Ebene 5O liegt und dabei eine Geschwindigkeitskomponente 52 parallel zum Drallkammerboden 34 aufweist sowie eine Geschwindigkeitskomponente 54 parallel zur Mittelachse 2O. Der Abstand e wird allgemein als Exzentrizität e der Dralldüse bezeichnet. Somit entsteht in der Drallkammer 36 ein Flüssigkeitswirbel 56 um die Mittelachse 2O, in dessen Mitte ein zylinderähnlicher koaxial zur Mittelachse 2O stehender Luftkern 58 stehen bleibt, um welchen der Flüssigkeitswirbel 56 herumströmt, so daß aus der Düsenaustrittsöffnung 14 schließlich ein Flüssigkeitsfilmkegel 6O austritt, der von seiner eigenen Instabilität in kleine Flüssigkeitströpfchen zerfällt.
  • Ein Drallparameter So einer derartigen Düse ist folgendermaßen definiert
    Figure imgb0001

    wobei γ die Steigung der Drallkanäle 42 gegenüber dem Drallkammerboden 34 bedeutet, der Austrittsradius τa der Radius der der Düsenaustrittsöffnung 14 ist und f₁, f₂, f₃, f₄ die Querschnittsflächen der Drallkanäle 42 sind. Eine Definition des Drallparameters ist außerdem aus dem Forschungsbericht DFVLR-FB 87-25 (ISSN O171-1342), Seite 22 zu entnehmen.
  • Bei einer Dralldüse tritt immer dann ein Luftkern auf, wenn der Drallparameter So > 1 ist. Alternativ dazu kann das Auftreten eines Luftkerns auch von dem Verhältnis der Summe aller Drallkanalflächen f₁, f₂, f₃, f₄ zur Querschnittsfläche der Düsenaustrittsöffnung abhängig gemacht werden, welches hierzu kleiner als 5 sein sollte.
  • Ausgehend von diesem bekannten Aufbau einer bekannten Dralldüse zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindinngsgemäßen Dralldüse, dargestellt in den Fig. 3 bis 5, dieselben Teile und Merkmale, die somit in den Fig. 3 bis 5 auch mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
  • Bezüglich der Beschreibung wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
  • Im Gegensatz zu der bekannten Dralldüse ist bei dem ersten Ausführungsbeispiel der erfindinngsgemäßen Dralldüse auf den Drallkammerboden 34 ein Verdrängungskörper 62 aufgesetzt, welcher einen zylindrischen Sockel 64 aufweist, an welchen sich eine kegelförmig ausgebildete Spitze 66 anschließt, wobei eine Grundfläche 68 der kegelförmig ausgebildeten Spitze 66 mit der dieser zugewandten Stirnseite 70 des zylindrischen Sockels 64 identisch ist.
  • Der gesamte Verdrängungskörper 62 ist rotationssymmetrisch zur Mittelachse 20 ausgebildet, wobei sich der zylindrische Sockel 64 in radialer Richtung bezüglich der Mittelachse 20 bis zu den Mündungsöffnungen 46 der Drallkanäle 42 nach außen erstreckt, so daß der Verdrängungskörper 62 den Drallkammerboden 34 in seinem zentralen Bereich 72 überdeckt und eine zylindrische Außenfläche 74 des zylindrischen Sockels 64 einen freibleibenden kreisringförmigen Bereich 76 des Drallkammerbodens 34 nach innen hin begrenzt.
  • Somit bilden die zylindrische Außenfläche 74 des zylindrischen Sockels und ein dieser gegenüberliegender drallkammerbodenseitig angeordneter Abschnitt der Drallkammerwand 38 sowie der kreisringförmige Bereich des Drallkammerbodens 34 einen Ringraum 8O, in welchen der Flüssigkeitsstrahl 48 tangential zur Außenfläche 74 des zylindrischen Sockels 64 eingespritzt wird.
  • Eine als Kegelmantelfläche ausgebildete Oberfläche 82 der kegelförmigen Spitze 66 verläuft, wie in Fig. 3 dargestellt, vorzugsweise in einem Abstand b von einem austrittsseitigen Abschnitt 84 der Drallkammerwand 38 und parallel zu diesem, wobei vorzugsweise die Breite b ungefähr einer Breite b der Drallkanäle 42 entspricht.
  • Somit umfaßt die Drallkammer 36 bei dem ersten Ausführungsbeispiel der erfindinngsgemäßen Dralldüse einen drallkammerbodenseitig angeordneten Ringraum 8O, an welchen sich ein von der kegelförmigen Oberfläche 82 des Verdrängungskörpers 62 und dem austrittsseitigen Abschnitt 84 der Drallkammerwand begrenzter kegelmantelförmiger Raum 86 anschließt, welcher seinerseits in die zylindrische Bohrung der Düsenaustrittsöffnung 14 übergeht.
  • Somit wurde durch den Verdrängungskörper 62 erreicht, daß in der Drallkammer 36 selbst kein Luftkern 58 mehr vorhanden ist, welcher sich auf die Flüssigkeitsströmung in der Drallkammer 36 negativ auswirken könnte. Lediglich noch im Bereich der Düsenaustrittsöffnung 14 bildet sich ein Restbereich eines Luftkerns, um welchen herum der Flüssigkeitsfilmkegel aus der Düsenaustrittsöffnung 14 austritt.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindinngsgemäßen Dralldüse, dargestellt in den Fig. 6 und 7, ist insoweit als es mit dem ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 3 bis 5 identisch ist, mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß bezüglich der Beschreibung der entsprechenden Teile auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen wird.
  • Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel zeigt der Verdrängungskörper 62 keine kegelförmige Spitze mehr, sondern einen auf dem zylindrischen Sockel 64 sitzenden Kegelstumpf 88 mit einer dessen Grundfläche 68 gegenüberliegenden und zu dem Drallkammerboden 34 parallelen Frontfläche 9O, welche in der Drallkammer 36 liegt und einen Durchmesser aufweist, der größer ist als ein Durchmesser der Düsenaustrittsöffnung 14. Somit erstreckt sich bei diesem Ausführungsbeispiel der Verdrängungskörper 62 nicht über die gesamte Höhe der Drallkammer von dem Drallkammerboden 34 bis zu einem übergang 92 der Drallkammerwände 38 in die Düsenaustrittsöffnung 14, sondern endet mit der Frontfläche 90 im Abstand von diesem. Damit liegen oberhalb dieser Frontfläche 90 in der Drallkammer 36 dieselben Strömungsverhältnisse vor wie beim Stand der Technik oberhalb des Drallkammerbodens 34, so daß sich über der Frontfläche 90 ein Luftkern 58 bildet, welcher sich noch zu einem geringen Teil, nämlich über eine dem Abstand der Frontfläche 90 von dem Übergang 92 zwischen der Drallkammerwand 38 und der Düsenaustrittsöffnung 14 entsprechenden Strecke, in der Drallkammer 36 erstreckt. Trotzdem werden mit diesem zweiten Ausführungsbeispiel die erfindinngsgemäßen Vorteile erreicht, da der Bereich des Luftkerns 58, längs welchem die unerwünschten Eigenschaften desselben wirksam werden, wesentlich kürzer ist als bei Nichtvorhandensein des erfindinngsgemäßen Verdrängungskörpers 62.
  • Bei einem dritten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dralldüse, dargestellt in den Fig. 8 und 9, sind insoweit als dieselben Teile wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen vorhanden sind, dieselben Bezugszeichen verwendet, so daß auf die vorstehende Beschreibung verwiesen werden kann.
  • Im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Drallkanäle 42 keine Einkerbungen mit einer geraden Mittellinie 44 mehr, sondern verlaufen zwar längs der Mantelflächen 3O des Innenkörpers 22 als Gerade, zeigen aber eine als Kreisringsegment 94 ausgebildete Mündungsöffnung 46, welche somit die Möglichkeit bietet, den kreisringförmigen Bereich 76 des Drallkörperbodens 34 auf die Breite b des Drallkanals 42 zu reduzieren, so daß der Abstand e des aus der Mündungsöffnung 46 austretenden Strahls 48 von der Mittelachse 2O nahezu mit einem Außenradius des Drallkammerbodens 34 identisch ist.
  • Damit kann der Verdrängungskörper 62 lediglich als kegelförmige Spitze 66 ausgebildet sein, wobei die Grundfläche 68 der kegelförmigen Spitze 66 bezüglich der Mittelachse 2O eine radiale Erstreckung hat, die bis zu einer Innenkante 96 der als Kreisringsegment ausgebildeten Mündungsöffnungen 46 der Drallkanäle 42 reicht. Somit ist bei diesem dritten Ausführungsbeispiel die Drallkammer auf den kegelmantelförmigen Raum 86 reduziert, welcher zwischen der kegelförmigen Oberfläche 82 des Verdrängungskörpers 62 und der Drallkammerwand 38 liegt.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindinngsgemäßen Dralldüse, dargestellt in den Fig. 1O und 11, zeigt insoweit als dieselben Bezugszeichen verwendet sind, dieselben Teile wie die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele.
  • Im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen unterscheidet sich das vierte Ausführungsbeispiel dadurch, daß die Wandflächen der Ausnehmung 16 zwei unterschiedliche Teilbereiche 98 und 1OO aufweisen, wobei der sich unmittelbar an die Düsenaustrittsöffnung 14 anschließende Teilbereich 98 einer Kegelstumpfmantelfläche entspricht, deren Kegelwinkel größer ist als derjenige einer Kegelstumpfmantelfläche des sich an den Teilbereich 98 anschließenden Teilbereichs 1OO, wobei die Kegelstumpfmantelfläche des Teilbereichs 98 längs einer Berührungslinie 1O2 in die Kegelstumpfmantelfläche des Teilbereichs 1OO übergeht.
  • Von dem Teilbereich 1OO wird dabei die Kegelsitzfläche 32 gebildet, an welcher der Innenkörper 22 mit seinen Mantelflächen 3O anliegt. Dieser Innenkörper 22 ist hinsichtlich der Ausbildung der Drallkanäle 42 und deren Mündungsöffnungen 46 mit dem Innenkörper 22 des dritten Ausführungsbeispiels identisch. Außerdem ist auch der auf dem Drallkammerboden 34 aufsitzende Verdrängungskörper 62 genau wie beim dritten Ausführungsbeispiel als kegelförmige Spitze 66 ausgebildet. Allerdings verläuft die kegelförmige Oberfläche 82 nunmehr parallel zu dem Teilbereich 98 in einem Abstand b, welcher ungefähr der Breite der Drallkanäle 42 entspricht.
  • Damit der kreisringförmige Bereich 76 des Drallkammerbodens 34 in der Breite des Drallkanals 42 gehalten werden kann und außerdem die kegelförmige Oberfläche 82 des Verdrängungskörpers 62 in einem der Breite der Drallkanäle 42 entsprechenden Abstand b von dem Teilbereich 98 verlaufen kann, erstreckt sich vorteilhaferweise der Teilbereich 1OO über die Kegelsitzfläche 32 hinaus in Richtung auf die Düsenaustrittsöffnung 14 bis zur Berührungslinie 1O2, so daß die Drallkammer 36 bei dem vierten Ausführungsbeispiel einen Ringraum 1O4, gebildet durch den sich über die Kegelsitzfläche 32 hinaus bis zur Berührungslinie 1O2 erstreckenden Teilbereich 1OO, den kreisringförmigen Bereich 76 und einen Teil der Oberfläche 82 des Verdrängungskörpers 62 sowie den kegelmantelförmig ausgebildeten Raum 86, begrenzt durch den Teilbereich 98 und den übrigen Teil der Oberfläche 82 des Verdrängungskörpers 62, umfaßt.
  • Ein fünftes Ausführungsbeispiel der erfindinngsgemäßen Dralldüse, dargestellt in den Fig. 12 und 13, ist weitgehend mit dem vierten Ausführungsbeispiel identisch, so daß dieselben Teile auch mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Im Unterschied zu dem vierten Ausführungsbeispiel verlaufen allerdings die Drallkanäle 42 von dem Druckraum 4O zu der Drallkammer 36 im Bereich der Mantelfläche 3O des Innenkörpers 22 spiralförmig bezüglich der Mittelachse 2O, so daß diese Drallkanäle 42, bezogen auf die Mittelachse 2O, eine geringere Steigung aufweisen als die Drallkanäle 42 beim vierten Ausführungsbeispiel. Dies hat zur Folge, daß der aus der Mündungsöffnung 46 austretende Strahl 48 bei insgesamt gleicher Strömungsgeschwindigkeit wie in dem Drallkanal 42 des vorhergehenden Ausführungsbeispiels eine kleinere Komponente 54 senkrecht zum Drallkammerboden 34 und eine größere Geschwindigkeitskomponente parallel zum Drallkammerboden 34 aufweist und damit insgesamt eine größere Tangentialströmungskomponente bezüglich der Mittelachse 2O im Drallkanal 36 erreichbar ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Variante des fünften Ausführungsbeispiels ist noch zusätzlich eine Rücklaufbohrung 1O4 vorgesehen, welche konzentrisch zur Mittelachse 2O angeordnet ist und in die Drallkammer 36 der Düsenaustrittsöffnung 14 gegenüberliegend im Bereich des Verdrängungskörpers 62 mündet. Der Verdrängungskörper 62 ist hierbei kein Kegel mehr, sondern lediglich ein Kegelstumpf, dessen Frontfläche nunmehr durch eine Mündungsöffnung 1O6 der Rücklaufbohrung 1O4 gebildet ist. Diese Rücklaufbohrung 1O4 erstreckt sich somit durch den gesamten Verdrängungskörper 62 und auch durch den Innenkörper 22 hindurch und ist mit einem üblichen Rückströmweg verbunden, welcher beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung P 37 O3 075.2 beschrieben ist.
  • Ein sechstes Ausführungsbeispiel, dargestellt in den Fig. 14 bis 16 stellt eine Variante des ersten Ausführungsbeispiels, dargestellt in den Fig. 3 bis 5, dar. Insoweit als gleiche Teile verwendet sind, sind diese auch mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß hinsichtlich deren Beschreibung auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen werden kann.
  • Dieses sechste Ausführungsbeispiel zeigt im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel in die kegelförmige Oberfläche 82 der kegelförmigen Spitze 66 eingearbeitete Rücklaufbohrungen 11O, welche mit senkrecht zu der kegelförmigen Oberfläche 82 stehenden Längsachsen 112 in den Verdrängungskörper 62 zu dessen Mittelachse 2O hin eindringen, wobei sie in einen koaxial zur Mittelachse angeordneten Rücklaufkanal 114 münden, welcher von der kegelförmigen Spitze 66 des Verdrängungskörpers in entgegengesetzter Richtung in ein Inneres der Düse führt.
  • Erfindungsgemäß sind die Rücklaufbohrungen 11O nicht im Bereich der Düsenaustrittsöffnung 14 angeordnet, sondern in einem von dem austrittsseitigen Abschnitt 84 der Drallkammerwand 38 übergriffenen, so daß die Rücklaufbohrung 11O nicht im Bereich eines in der Düsenaustrittsöffnung 14 entstehenden Luftkerns liegen.
  • Durch Wahl einer bestimmten Exzentrizität der Rücklaufbohrungen 11O, das heißt deren Abstand von der Mittelachse 2O, läßt sich damit in vorteilhafter Weise das sogenannte Rücklaufmassenstromverhältnis regeln, ohne daß wie bei den bekannten Anordnungen einer Rücklaufbohrung ein Durchmesser der Rücklaufbohrung verändert werden müßte, was bei den sinnvoll möglichen Abmessungen und Viskositätsverhältnissen stets mit Schwierigkeiten verbunden ist.
  • Ein fünftes Ausführungsbeispiel der erfindinngsgemäßen Dralldüse, dargestellt in den Fig. 17 und 18, hat Ähnlichkeiten mit dem zweiten Ausführungsbeispiel, so daß dieselben Teile auch mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
  • Im Unterschied zum zweiten Ausführungsbeispiel verlaufen allerdings die Drallkanäle 42 von dem Druckraum 4O zu der Drallkammer 36 im Bereich der Mantelfläche 3O des Innenkörpers 22 spiralförmig bezüglich der Mittelachse 2O, so daß diese Drallkanäle 42, bezogen auf die Mittelachse 2O, eine geringere Steigung aufweisen als die Drallkanäle 42 beim zweiten Ausführungsbeispiel. Dies hat zur Folge, daß der aus der Mündungsöffnung 46 austretende Strahl bei insgesamt gleicher Strömungsgeschwindigkeit wie in dem Drallkanal 42 des vorhergehenden Ausführungsbeispiels eine kleinere Komponente 54 senkrecht zum Drallkammerboden 34 und eine größere Geschwindigkeitskomponente parallel zum Drallkammerboden 34 aufweist und damit insgesamt eine größere Tangentialkomponente bezüglich der Mittelachse 2O im Drallkanal 36 erreichbar ist.
  • Ferner sind die Mündungsöffnungen 46 zu einem Ringsegmentausschnitt 12O erweitert, dessen Breite der Breite des ringförmigen Drallkammerbodens 34 zwischen dem kegelstumpfförmigen Verdrängungskörper 62 und den Drallkammerwänden 38 entspricht.
  • Im Gegensatz zum zweiten Ausführungsbeispiel erhebt sich der Verdrängungskörper 62 ohne den zylindrischen Ansatz als Kegelstumpf 88 unmittelbar von dem Drallkammerboden 34 und erstreckt sich bis zu der Frontfläche 9O, welche einen ungefähr dem Durchmesser der Düsenaustrittsbohrung 14 entsprechenden Durchmesser aufweist.
  • Besonders vorteilhaft beim siebten Ausführungsbeispiel ist die Tatsache, daß dieses einfach zu fertigen ist und daß die Querschnittsfläche der Mündungsöffnungen 46 groß ist, was zu relativ geringen viskositätsbedingten Druckverlusten führt.

Claims (13)

  1. Dralldüse zum Zerstäuben einer Flüssigkeit mit einer sich über einem Drallkammerboden (34) erhebenden und zu einer dem Drallkammerboden (34) gegenüberliegenden Düsenaustrittsöffnung (14) hin verjüngenden Drallkammer (36), mit mindestens einem gegenüber einer Mittelachse der Drallkammer (36) seitlich versetzt in diese mündenden Drallkanal, mit einem Drallparameter von >1, mit einem sich von dem Drallkammerboden (34) erhebenden und die Ausbildung eines Luftkerns (58) in einem bodenseitigen Drallkammerbereich verhindernden Verdrängungskörper (62), welcher konzentrisch zur Mittelachse (20) angeordnet ist und im bodenseitigen Teil einen Außendurchmesser aufweist, der mindestens einem Durchmesser der Düsenaustrittsöffnung (14) entspricht, wobei die Dralldüse einen Außenkörper (10) aufweist, welcher die Düsenaustrittsöffnung (14) und eine sich an diese anschließende, sich längs der Mittelachse (20) erstreckende sowie mit zunehmender Erstreckung einen größeren Querschnitt aufweisende Ausnehmung (16) umfaßt, und in diese Ausnehmung (16) formschlüssig ein Innenkörper (22) mit einem zur Mittelachse (20) senkrecht stehenden Drallkammerboden (34) einsetzbar ist, so daß der Drallkammerboden (34) und zwischen diesem und der Düsenaustrittsöffnung (14) liegende Wandflächen (18) der Ausnehmung (16) die Drallkammer (36) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandflächen (18) der Ausnehmung (16) durch Mantelflächen von zur Mittelachse (20) koaxialen Kegelstümpfen gebildet sind, daß ein Teilbereich (100) der Wandflächen (18) der Ausnehmung (16) eine Kegelsitzfläche (32) für den kegelstumpfförmig ausgebildeten Innenkörper (22) bilden und daß die Kegelsitzfläche (32) einen kleineren Kegelwinkel aufweist als ein weiterer sich an die Düsenaustrittsöffnung (14) anschließender Teilbereich (98) der Drallkammerwand (38).
  2. Dralldüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (62) sich mit einem mindestens dem Durchmesser der Düsenaustrittsöffnung (14) entsprechenden mittleren Durchmesser über mindestens die halbe Höhe der Drallkammer (36) in Richtung auf die Düsenaustrittsöffnung (14) erstreckt.
  3. Dralldüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Verdrängungskörper (62) mit einem mindestens dem Durchmesser der Düsenaustrittsöffnung (14) entsprechenden mittleren Durchmesser über mindestens zwei Drittel der Höhe der Drallkammer (36) in Richtung auf die Düsenaustrittsöffnung (14) erstreckt.
  4. Dralldüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine einer Drallkammerwand (38) zugewandte Oberfläche (74, 82) des Verdrängungskörpers (62) in jeder Querschnittsebene bezüglich der Mittelachse (20) ringsumlaufend jeweils einen konstanten Abstand von der Drallkammerwand (38) aufweist.
  5. Dralldüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Düsenaustrittsöffnung (14) zugewandten Teil des Verdrängungskörpers (62) die der Drallkammerwand (38) zugewandte Oberfläche (82) in konstantem Abstand von dieser verläuft.
  6. Dralldüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand ungefähr einer Breite (b) des Drallkanals (42) entspricht.
  7. Dralldüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mündungsöffnung (46) des Drallkanals (42) in einem um den Verdrängungskörper (62) herum verlaufenden ringförmigen Bereich (76) des Drallkammerbodens (34) liegt.
  8. Dralldüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des ringförmigen Bereichs (76) so gewählt ist, daß sie der Erstreckung der Mündungsöffnung (46) von einem Außenrand dieses Bereichs (76) in radialer Richtung nach innen entspricht.
  9. Dralldüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drallkanal (42) mit einer als Kreissegment (94) ausgebildeten Mündungsöffnung entlang eines Außenrandbereichs des Drallkammerbodens (34) in die Drallkammer (36) mündet.
  10. Dralldüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (62) mit einer zentrischen Rücklaufbohrung (104) versehen ist.
  11. Dralldüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (62) mit mindestens einer exzentrisch angeordneten Rücklaufbohrung (110) versehen ist.
  12. Dralldüse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufbohrung (110) in einem Abstand von der Mittelachse (20) angeordnet ist, welcher mindestens einem Radius der Düsenaustrittsöffnung (14) entspricht.
  13. Dralldüse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufbohrung (110) in einem Abstand von der Mittelachse (20) angeordnet ist, welcher kleiner ist als der Abstand der Mündungsöffnung (46) des Drallkanals (42).
EP93118034A 1987-12-11 1988-12-09 Dralldüse zum Zerstäuben einer Flüssigkeit Expired - Lifetime EP0604741B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3742015 1987-12-11
DE3742015 1987-12-11
EP89900234A EP0346417B1 (de) 1987-12-11 1988-12-09 Dralldüse zum zerstäuben einer flüssigkeit

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89900234.9 Division 1988-12-09
EP89900234A Division EP0346417B1 (de) 1987-12-11 1988-12-09 Dralldüse zum zerstäuben einer flüssigkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0604741A2 true EP0604741A2 (de) 1994-07-06
EP0604741A3 EP0604741A3 (de) 1994-11-30
EP0604741B1 EP0604741B1 (de) 1998-05-13

Family

ID=6342366

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89900234A Expired - Lifetime EP0346417B1 (de) 1987-12-11 1988-12-09 Dralldüse zum zerstäuben einer flüssigkeit
EP93118034A Expired - Lifetime EP0604741B1 (de) 1987-12-11 1988-12-09 Dralldüse zum Zerstäuben einer Flüssigkeit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89900234A Expired - Lifetime EP0346417B1 (de) 1987-12-11 1988-12-09 Dralldüse zum zerstäuben einer flüssigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5067655A (de)
EP (2) EP0346417B1 (de)
DE (2) DE3856185D1 (de)
WO (1) WO1989005195A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2802446A1 (fr) * 1999-12-16 2001-06-22 Oreal Buse pour recipient aerosol
DE10024888B4 (de) * 2000-05-16 2008-10-16 Gea Wtt Gmbh Plattenwärmeübertrager mit Kältemittelverteiler
WO2018041594A1 (fr) * 2016-09-02 2018-03-08 Albea Le Treport Tête de distribution d'un fluide sous pression et bombe aérosol ou pompe à actionnement manuel comprenant une telle tête de distribution
WO2021209211A1 (de) 2020-04-16 2021-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Dralldüse mit äusserer führungsrille

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5655608A (en) * 1991-05-20 1997-08-12 Sundholm; Goeran Fire fighting equipment
JP3631489B2 (ja) * 1991-05-20 2005-03-23 マリオフ・コーポレーシヨン・オー・ワイ 消火設備
US5392993A (en) * 1994-01-21 1995-02-28 Grinnell Corporation, Fire protection nozzle
US5522549A (en) * 1994-10-24 1996-06-04 Sheu; Kun N. Jet nozzle assembly for removing pests from crops
US5697553A (en) * 1995-03-03 1997-12-16 Parker-Hannifin Corporation Streaked spray nozzle for enhanced air/fuel mixing
SE504838C2 (sv) * 1995-08-31 1997-05-12 Astra Ab Anordning vid ett sprayrörsmunstycke
US5765752A (en) * 1996-01-26 1998-06-16 Dgh Systems, L.L.C. Airless atomizing nozzle and system for humidity control
US5921470A (en) * 1997-03-20 1999-07-13 Kamath; Bola R. Air-atomizing oil burner utilizing a low pressure fan and nozzle
US6029746A (en) * 1997-07-22 2000-02-29 Vortech, Inc. Self-excited jet stimulation tool for cleaning and stimulating wells
US6470980B1 (en) 1997-07-22 2002-10-29 Rex A. Dodd Self-excited drill bit sub
US5954047A (en) * 1997-10-17 1999-09-21 Systemic Pulmonary Development, Ltd. Methods and apparatus for delivering aerosolized medication
US6745763B2 (en) * 1998-10-27 2004-06-08 Garth T. Webb Vaporizing device for administering sterile medication
WO2000071192A1 (en) * 1999-05-20 2000-11-30 Iep Pharmaceutical Devices Inc. Low spray force, low retention atomization system
US6367471B1 (en) * 1999-11-01 2002-04-09 Sheffield Pharmaceuticals, Inc. Internal vortex mechanism for inhaler device
JP2001137349A (ja) * 1999-11-16 2001-05-22 Asahi Optical Co Ltd 内視鏡用噴霧具
JP3798928B2 (ja) * 1999-11-16 2006-07-19 ペンタックス株式会社 内視鏡用処置具のチューブと口金の接続構造
DE10010881B4 (de) * 2000-02-29 2006-09-07 Torsten Dipl.-Ing. Clauß Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Medien
US6962152B1 (en) * 2000-05-02 2005-11-08 Salter Labs Respiratory equipment spacer assembly
IT1318646B1 (it) * 2000-07-26 2003-08-27 Medical Internat Licensing N V Ugello pr somministrazioni e lavaggi nasali.
US8235919B2 (en) 2001-01-12 2012-08-07 Celleration, Inc. Ultrasonic method and device for wound treatment
DE10129367A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Klingenburg Gmbh Luftbefeuchtungsvorrichtung
JP4795637B2 (ja) 2001-09-28 2011-10-19 カーブ テクノロジー,インコーポレイティド 鼻ネブライザー
DE10154237A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-15 Steag Microparts Gmbh Zerstäuber für manuelle Betätigung
US20030102392A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-05 Illinois Tool Works Inc. Internal impingement nozzle
US6814307B2 (en) * 2002-01-24 2004-11-09 Combustion Components Associates, Inc. Low NOx liquid fuel oil atomizer spray plate and fabrication method thereof
WO2003099359A1 (en) 2002-05-09 2003-12-04 Kurve Technology, Inc. Particle dispersion chamber for nasal nebulizer
US6659369B1 (en) * 2002-06-12 2003-12-09 Continental Afa Dispensing Company High viscosity liquid sprayer nozzle assembly
US6808122B2 (en) * 2002-08-19 2004-10-26 Illinois Tool Works, Inc. Spray gun with improved pre-atomization fluid mixing and breakup
AU2003285294A1 (en) * 2002-10-17 2004-05-04 Braun Gmbh Mouth rinse and spray nozzle for creating a liquid jet and teeth-cleaning system
GB0300939D0 (en) * 2003-01-16 2003-02-12 Unilever Plc Method of creating a cosmetic spray
US7174717B2 (en) * 2003-12-24 2007-02-13 Pratt & Whitney Canada Corp. Helical channel fuel distributor and method
DE102005037972A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-22 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Düse für Sprühkopf
MX2008011252A (es) * 2006-03-07 2008-09-10 Boehringer Ingelheim Int Tobera de remolino.
ATE451072T1 (de) * 2006-05-17 2009-12-15 Medmix Systems Ag Spendervorrichtung mit sprühvorrichtung
US8491521B2 (en) * 2007-01-04 2013-07-23 Celleration, Inc. Removable multi-channel applicator nozzle
SI2152432T1 (sl) * 2007-06-04 2013-08-30 Recticel Automobilsysteme Gmbh Šoba za vrtinčasto razprševanje pod pritiskom strjevalnega sestavka in z njo povezan postopek in uporaba
US7712313B2 (en) * 2007-08-22 2010-05-11 Pratt & Whitney Canada Corp. Fuel nozzle for a gas turbine engine
EP2077132A1 (de) 2008-01-02 2009-07-08 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung, Aufbewahrungsvorrichtung und Verfahren zur Abgabe einer Formulierung
US8517009B2 (en) * 2008-07-13 2013-08-27 Map Pharmaceuticals, Inc. Methods and apparatus for delivering aerosolized medication
RU2485245C2 (ru) * 2008-11-11 2013-06-20 Геннадий Петрович Кузнецов Способ создания условий для предотвращения попадания иловых отложений с дна воронежского водохранилища в пруд-охладитель нововоронежской атомной электростанции
JP5670421B2 (ja) 2009-03-31 2015-02-18 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング コンポーネント表面のコーティング方法
EP2432531B1 (de) 2009-05-18 2019-03-06 Boehringer Ingelheim International GmbH Adapter, inhalationseinrichtung und zerstäuber
CA2671171C (en) * 2009-07-06 2017-12-12 Northbasin Energy Services Inc. Drill bit with a flow interrupter
JP5658268B2 (ja) 2009-11-25 2015-01-21 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ネブライザ
WO2011064164A1 (en) 2009-11-25 2011-06-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US10016568B2 (en) 2009-11-25 2018-07-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US8517124B2 (en) * 2009-12-01 2013-08-27 Northbasin Energy Services Inc. PDC drill bit with flute design for better bit cleaning
US20110303767A1 (en) * 2010-06-11 2011-12-15 Scott Edward Smith Dispenser having convergent flow path
US9174229B2 (en) * 2010-06-11 2015-11-03 The Procter & Gamble Company Dispenser having non-frustro-conical funnel wall
WO2011160932A1 (en) 2010-06-24 2011-12-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US9332776B1 (en) * 2010-09-27 2016-05-10 ZoomEssence, Inc. Methods and apparatus for low heat spray drying
JP5960726B2 (ja) * 2011-01-31 2016-08-02 株式会社新日本科学 鼻腔内送達デバイス
EP2694220B1 (de) 2011-04-01 2020-05-06 Boehringer Ingelheim International GmbH Medizinisches gerät mit behälter
US9827384B2 (en) 2011-05-23 2017-11-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
EP2570110B1 (de) * 2011-09-15 2017-05-03 Noxell Corporation Aerosolhaarsprayprodukt zum Stylen und/oder Formen von Haar
EP2570190A1 (de) 2011-09-15 2013-03-20 Braun GmbH Sprühdüse zum Abgeben einer Flüssigkeit und Sprüheinrichtung, die eine solche Sprühdüse umfasst
US20140339339A1 (en) * 2011-11-03 2014-11-20 Delavan Inc Airblast injectors for multipoint injection and methods of assembly
US9188063B2 (en) 2011-11-03 2015-11-17 Delavan Inc. Injectors for multipoint injection
WO2013152894A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber mit kodiermitteln
US9744313B2 (en) 2013-08-09 2017-08-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
ES2836977T3 (es) 2013-08-09 2021-06-28 Boehringer Ingelheim Int Nebulizador
US11224767B2 (en) 2013-11-26 2022-01-18 Sanuwave Health, Inc. Systems and methods for producing and delivering ultrasonic therapies for wound treatment and healing
CN103691587B (zh) * 2013-12-12 2017-03-29 中国神华能源股份有限公司 布液喷头和海水淡化喷淋装置
US9689571B2 (en) * 2014-01-15 2017-06-27 Delavan Inc. Offset stem fuel distributor
WO2015169430A1 (en) 2014-05-07 2015-11-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
EA032850B1 (ru) 2014-05-07 2019-07-31 Бёрингер Ингельхайм Интернациональ Гмбх Контейнер, небулайзер и способ изготовления контейнера
PT3139979T (pt) 2014-05-07 2023-09-28 Boehringer Ingelheim Int Unidade, nebulizador e método
US10385809B2 (en) 2015-03-31 2019-08-20 Delavan Inc. Fuel nozzles
US9897321B2 (en) 2015-03-31 2018-02-20 Delavan Inc. Fuel nozzles
CA3068887C (en) 2016-06-21 2021-07-06 I3-Edge Ltd. Method and system for stripping tubulars and the like
DE202016103825U1 (de) * 2016-07-14 2017-10-20 SWEDEX GmbH Industrieprodukte Drallkörper sowie Kegeldüse mit einem solchen Drallkörper
CN106621785A (zh) * 2017-02-23 2017-05-10 东方电气集团东方锅炉股份有限公司 一种锅炉烟气三氧化硫脱除装置及方法
DE102017113207A1 (de) * 2017-06-15 2018-12-20 Alfons Kenter Zerstäuberdüse zum Zerstäuben eines Fluids
US9861945B1 (en) 2017-08-04 2018-01-09 ZoomEssence, Inc. Ultrahigh efficiency spray drying apparatus and process
US10486173B2 (en) 2017-08-04 2019-11-26 ZoomEssence, Inc. Ultrahigh efficiency spray drying apparatus and process
US9993787B1 (en) 2017-08-04 2018-06-12 ZoomEssence, Inc. Ultrahigh efficiency spray drying apparatus and process
US10155234B1 (en) 2017-08-04 2018-12-18 ZoomEssence, Inc. Ultrahigh efficiency spray drying apparatus and process
WO2019028446A1 (en) 2017-08-04 2019-02-07 ZoomEssence, Inc. APPARATUS AND METHOD FOR HIGH-PERFORMANCE SPRAY DRYING
US10569244B2 (en) 2018-04-28 2020-02-25 ZoomEssence, Inc. Low temperature spray drying of carrier-free compositions
FR3112292A1 (fr) * 2020-07-07 2022-01-14 Aptar France Sas Tête de pulvérisation et dispositif de distribution de produit fluide comportant une telle tête
US20230090908A1 (en) * 2021-09-23 2023-03-23 GM Global Technology Operations LLC Paint spray nozzle for a paint spray system
CN116116590B (zh) * 2023-04-18 2023-06-13 箭牌家居集团股份有限公司 出水装置及花洒

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1560603A (de) * 1968-01-30 1969-03-21
US3684194A (en) * 1970-10-29 1972-08-15 Delavan Manufacturing Co Spray nozzle

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314080C (de) *
US1008119A (en) * 1911-06-12 1911-11-07 Union Iron Works Co Liquid-atomizer.
DE280632C (de) * 1912-08-19 1914-11-21
US1650128A (en) * 1920-04-05 1927-11-22 Babcock & Wilcox Co Method of and apparatus for spraying liquids
GB162172A (en) * 1920-04-09 1921-04-28 John Graves Mckean Improvements in atomisers for liquid fuel and other liquids
US1757023A (en) * 1926-10-20 1930-05-06 Ira E Smith Oil burner
DE556863C (de) * 1928-04-23 1932-08-15 Gustav Schlick Zerstaeuberduese
US2017467A (en) * 1934-11-23 1935-10-15 Leavitt R Loomis Spray nozzle
US2065161A (en) * 1935-01-28 1936-12-22 Thompson Mfg Company Full circle sprinkler
US2176356A (en) * 1936-05-23 1939-10-17 Jens A Paasche Fluid spraying apparatus
US2374041A (en) * 1942-01-31 1945-04-17 Gen Furnaces Corp Variable capacity atomizing device
US2984421A (en) * 1958-08-11 1961-05-16 Sarah A Hession Adjustable aerosol device
DE1750561B2 (de) * 1968-05-14 1976-08-05 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Trommelfoermig gestaltete spiralduese zum zerstaeuben verunreinigter fluessigkeiten
DE2814246A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-11 Metallgesellschaft Ag Ruecklaufduese
DE3703075A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Drallduese zum zerstaeuben einer fluessigkeit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1560603A (de) * 1968-01-30 1969-03-21
US3684194A (en) * 1970-10-29 1972-08-15 Delavan Manufacturing Co Spray nozzle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2802446A1 (fr) * 1999-12-16 2001-06-22 Oreal Buse pour recipient aerosol
EP1116520A3 (de) * 1999-12-16 2001-09-05 L'oreal Düse für Aerosolbehälter
DE10024888B4 (de) * 2000-05-16 2008-10-16 Gea Wtt Gmbh Plattenwärmeübertrager mit Kältemittelverteiler
WO2018041594A1 (fr) * 2016-09-02 2018-03-08 Albea Le Treport Tête de distribution d'un fluide sous pression et bombe aérosol ou pompe à actionnement manuel comprenant une telle tête de distribution
FR3055560A1 (fr) * 2016-09-02 2018-03-09 Albea Le Treport Tete de distribution d'un fluide sous pression et bombe aerosol ou pompe a actionnement manuel comprenant une telle tete de distribution
WO2021209211A1 (de) 2020-04-16 2021-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Dralldüse mit äusserer führungsrille
DE102020204849A1 (de) 2020-04-16 2021-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Dralldüse mit äußerer Führungsrille

Also Published As

Publication number Publication date
US5067655A (en) 1991-11-26
EP0604741A3 (de) 1994-11-30
DE3851750D1 (de) 1994-11-10
EP0604741B1 (de) 1998-05-13
DE3856185D1 (de) 1998-06-18
EP0346417A1 (de) 1989-12-20
EP0346417B1 (de) 1994-10-05
WO1989005195A1 (en) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0346417B1 (de) Dralldüse zum zerstäuben einer flüssigkeit
DE1601958B2 (de)
DE2455738C3 (de) Sprühdüse
DE2542240A1 (de) Hohlkegelduese zum zerstaeuben von fluessigkeit
DE1500594B1 (de) Spruehduese mit Wirbelkammer zur Herstellung eines hohlkegeligen Spruehstrahls
DE68926396T2 (de) Plasmabrenner für übertragenen lichtbogen
EP3302815B1 (de) Drallkörper sowie kegeldüse mit einem solchen drallkörper
DE10361349A1 (de) Kegeldüse
DE2141291C3 (de) Sprühdüse zur Erzielung eines kegelstumpfförmigen Sprühnebels
EP0801990A1 (de) Sprühdüse, insbesondere zum Versprühen von Wasser in Brandschutzanlagen
DE3516103A1 (de) Mischkopf zum einbringen von abrasiven partikeln in einen hochdruckwasserstrahl
DE3309742C2 (de)
DE69913442T2 (de) Flüssigkeits-Zerstäuber
DE3640818C1 (en) Spray head for producing an air-liquid mixture, in particular for a cooling device
DE3621241C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtringes mit einer Dichtlippe
DE2919074C2 (de)
DE1942022A1 (de) Einteiliger Spruehkopf fuer Aerosolbehaelter
EP0413173B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE19608485C2 (de) Düsenkopf einer Minimalmengen-Kühlschmiervorrichtung
DE19750068C1 (de) Axial-Hohlkegeldüse zum Versprühen flüssiger Medien
DE3703075C2 (de)
DE4040733A1 (de) Einrichtung zur herstellung eines materialstranges mit zentraler oeffnung
DE3026014A1 (de) Duese zur erzeugung eines spraystrahles
DE2437644B2 (de) Sauerstofflanze für Konverter
EP0646679A1 (de) Filtersieb für Wasserauslaufarmaturen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931106

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 346417

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951005

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 346417

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 3856185

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980618

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991117

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991220

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002