EP0603456A1 - Verfahren, Vorrichtung und Beschichtungsmaterial zum Dosennahtbeschichten - Google Patents

Verfahren, Vorrichtung und Beschichtungsmaterial zum Dosennahtbeschichten Download PDF

Info

Publication number
EP0603456A1
EP0603456A1 EP93106383A EP93106383A EP0603456A1 EP 0603456 A1 EP0603456 A1 EP 0603456A1 EP 93106383 A EP93106383 A EP 93106383A EP 93106383 A EP93106383 A EP 93106383A EP 0603456 A1 EP0603456 A1 EP 0603456A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating material
coating
seam
parts
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93106383A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0603456B1 (de
Inventor
Alfonso D'aniello
Gideon Dr. Levy
Matthias Frei
Hans-Jürg Nussbaumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elpatronic AG
Original Assignee
Elpatronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elpatronic AG filed Critical Elpatronic AG
Publication of EP0603456A1 publication Critical patent/EP0603456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0603456B1 publication Critical patent/EP0603456B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/222Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C7/00Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work

Definitions

  • the present invention relates to a method for coating [weld seams of can bodies, metal sheets, car tanks and other sheet metal or metal parts] and a coating system for such welded parts.
  • Metal sheets are welded together to make up individual pieces with different alloys and / or e.g. of different thickness to form a new sheet, which has sections with different material properties. If such a new, assembled sheet of metal is then deep drawn, a spatial structure is created with (due to the different material properties) predetermined, changing properties over the dimensions. In this way e.g. Carriers manufactured in the automotive industry, which show defined properties in the event of a crash and are the basis for the desired formation of the crumple zone.
  • Car tanks are e.g. formed from deep-drawn, superimposed halves by welding along the edge areas.
  • Weld seams will no longer run in one plane, but rather in three dimensions in order to be able to make full use of the spatial conditions during installation.
  • weld seam may be somewhat protected with slag, but is otherwise completely raw, unprotected and therefore susceptible to corrosion. Will not be one If the actual coating is provided, it is usually helpful to brush the freshly made weld seam, to remove the slag and to oil it.
  • Metal sheets that are intended to be processed into metal containers are first coated or painted on the side that is intended to form the interior of the container. These metal sheets are then bent or folded, for example, to form the container.
  • the respective end edges of the metal sheets bent or folded in this way are joined and, for example, welded tightly together by means of a can welding device, but the existing coating is destroyed and removed by the melting process, so that the weld seam is again uncovered. This means that the weld seam is susceptible to corrosion, which is why it must be covered or coated with suitable coating agents after the welding process.
  • Continuous can seam coating systems for example downstream of a welding device on a welding arm, are known.
  • a coating system is arranged downstream of the welding head on the same processing arm in the processing direction, by means of which the can seam is coated by applying, for example, a wet paint or a powder.
  • coating systems must be designed to be able to convey the freshly welded can frames at an average speed of 50 meters per minute and a high speed of 100 meters per minute. A high-speed range of 130 meters per minute can be expected in the immediate future, and even higher speeds are already becoming apparent. This means that for every second of treatment time for coating the can seam, the coating system must have a length of 1 to 2 meters or more.
  • wet paint For example, the use of wet paint is known.
  • a roller running in a paint bath in the lower area is run over by the can frame at the seam in the upper area, so that the paint picked up and carried by the roller at the bottom is deposited on the top of the can seam.
  • the problems that arise with this method can be solved with a certain amount of equipment; in any case, the space required for application is relatively modest.
  • the subsequent drying section requires a considerable amount of space, since the freshly applied wet paint has to be dried as it passes through a heating section. It is possible to dry the wet paint sufficiently within approx. 15 seconds, but this requires a post-treatment section of 15 to 30 meters in length.
  • considerable amounts of solvents are produced, which are harmful to the environment and must be specially disposed of.
  • hotmelt material or a hotmelt adhesive according to the embodiment according to claim 2 or 3 is used for the coating, there is, in addition to the task set, the success that a post-treatment section can be dispensed with entirely.
  • hot melt materials are also known under the name hot melt or hot melt adhesive. They are particularly known from adhesive technology, where they are used for gluing or joining two parts. Hotmelt materials of this type are used in particular in the automotive industry as well as in the textile and packaging industry for bonding a wide variety of applications.
  • the hot melt material applied to a can seam, solidifies by cooling, which takes place quickly, since the metallic can body dissipates the heat from the seam area within seconds. Cooling is superfluous and there is no need for post-treatment.
  • a further embodiment according to claim 3 makes it possible to considerably simplify the outlay on equipment at the coating point, since the coating material is brought to the application point in an insensitive basic form.
  • hot melt material or the individual components of a multi-component coating material can be transported, stored and manipulated in their basic form without any problems.
  • the embodiments relate to the coating of can seams.
  • the organs for the coating itself do not have to be modified or only slightly modified in order to be able to use them for coating the weld seams of metal sheets or car tanks.
  • the main modifications then relate in any case to the transport device for the workpiece to be coated.
  • Such transport devices are known in the prior art; think, for example, of post-treatment of weld seams by brushing, in which a brushing station could be replaced by a sizing station according to the present invention.
  • FIG. 1 schematically shows a welding machine 1 with a can body coating system 2 coupled to it.
  • the welding machine 1 has a frame 3 and a round apparatus 4, a welding arm 5 and welding rollers 6 and 7 arranged thereon.
  • the vertically movable suspension of the upper welding roller 6 can be seen from the drawing.
  • a just rounded yet open can frame 10 is located in the circular apparatus; a can body 11 standing in front of the welding runs on the Z-rail 9.
  • the can body 12 is in the welding process.
  • the can body coating system 2 has a frame 21 which rests on a foot 20 and which is firmly connected at one end 22 to the welding arm 5.
  • a transport device 23 for welded can bodies 24 is arranged on the frame 21.
  • the transport device 23 has a conveyor belt 24, 25 and 26 for the further transport of the welded can bodies.
  • the conveyor belts 24, 25 and 26 are designed as double conveyor belts arranged parallel to one another, such that, for example, the weld seam 54 on the top of the can frame 12 lies between the parallel belts of the conveyor belts 24, 25 and 26, which engage laterally.
  • the can rests on the belts; it hangs on the conveyor belt 25, e.g. held by magnetic force on the two parallel belts.
  • a heating device 28 and a heating device 29 are provided on the frame 21.
  • the heating device 29 is designed as an additional heater. Both heating devices 28, 29 act in particular on the weld seam 54 of the can bodies.
  • Drive and control device are conventional and arranged in the frame 21.
  • a wire-shaped, semi-finished coating material 30 is wound on a spool 31.
  • a conveying device 35 for coating material has rollers 36 for the wire-shaped coating material 30.
  • the conveying device 35 also has feed means designed as drive rollers 37 for the coating material 30, which are arranged in the conveying direction in front of an application unit 40 for the coating material.
  • a processing unit 41 with a reservoir 42 for coating material which is in the flowable state is provided in the application unit 40.
  • Application means designed as a spray head 43 are connected to the reservoir 42 via a pump omitted to relieve the drawing.
  • a pressure variable chamber 39 designed as a pressure sensor 38 is operatively connected via a wall section 65 to the contents of the reservoir 42 and the control system of the system 2, which makes it possible to maintain the pressure in the reservoir 42 in the desired range.
  • the controller in turn cooperates with a valve 66 of the spray head 43 in an operational manner.
  • FIG. 1 shows the same can body coating system 2 as Figure 1, but the processing unit 41 is modified.
  • the processing unit 41 has a processing space 44 in which the wire-shaped coating material 30 is conveyed directly by the drive rollers 37.
  • a heater 45 which is designed as an electric heater, microwave radiator, etc., acts in this room.
  • a schematically illustrated screw conveyor 46 is designed such that it can convey the coating material further into the spray head 43 under the necessary pressure.
  • the screw conveyor thus acts as a pump for the coating material to be dispensed.
  • the mixing process for multi-component material or the melting process for a material containing thermoplastics takes place in room 44.
  • the diameter of the helix and / or the spindle body itself or the pitch of the helix can change in accordance with the progressing mixing or melting process or the pressure increase.
  • FIG. 3a shows the can body coating system 2 from FIG. 1, but the processing unit 41 is also shown modified.
  • the processing unit 41 has an endless belt 52 running around two processing rollers 50, 51, which form a device 60 for applying the coating material to the interface 54.
  • the preparation roller 50 interacts with a roller 53 as drive rollers, which pull the wire-shaped coating material 30 between them and guide them onto the endless belt 52.
  • pre-profiling can be carried out by the rollers 50, 53.
  • the preparation roller 51 presses the coating material 30 against the can frame 55 transported past, the frame itself being supported against this pressure by a support roller 56. Accordingly, the wire-shaped coating material 30 profiled (see Fig. 3b).
  • Figure 3b shows a cross section through the support roller 56 and the application roller 51 at the location of the common point of contact.
  • the weld seam 57, the profiled wire-shaped coating material 30, the endless circulating belt 52 are shown.
  • step 58 which must be covered by an accumulation of coating material 30, since during the flow process, for physical reasons, there is a tendency that the coating material runs away from the edge 59 of step 58 and exposes it.
  • the sheet metal sections to be rounded to form a can frame 10 enter the round apparatus 4 and are rounded there to form a frame 10.
  • the freshly rounded can frame wraps around the wire-shaped coating material 30 running on the rollers 36.
  • a frame conveyor device not shown in the figures, moves the just rounded frame 10 further; the frame, now shown as frame 11 in the figure, runs with its edges in the Z-rail 9.
  • the frame 11 passes through the suspension 8 of the welding arm 5, continues on the welding arm 5 until it runs as a frame 12 through the welding rollers 6, 7 is welded.
  • the frame 12 still wraps around the coating material 30 and the welding arm 5, but is now closed by the welding to form a can jacket.
  • the freshly welded can body 12 is ejected by the welding machine 1 and taken over by the conveyor belt 24 of the can body coating system 2. Since the can body 12 is closed, all the organs acting on the can wall from the inside, ie also on the seam of the can, must be located in an area of the frame 21, the end 22 of which is firmly coupled to the welding arm 5. While the Zargo 12 runs over the conveyor belt 25, it becomes kept warm by a heater 28. This essentially means that the welding seam that cools down from the welding process is kept at an elevated temperature.
  • the can frame 12 is then taken over by the conveyor belt 26, which conveyor belt 26 transports the frame past the application unit 40. In the processing unit 41, the coating material is now processed as follows for coating the can seam:
  • the coating material 30, in its basic form, as a semi-finished product, is unwound from the roller 31 and at least partially drawn by the conveying device 35 with the aid of the rollers 36 and the drive rollers 37 to the processing unit 41.
  • This conveying process of the coating material 30, which is in its basic form, is very simple and requires no further outlay on equipment.
  • the wire-shaped coating material can simply be cut through. The two loose ends are e.g. when putting the can body coating system 2 back into operation, e.g. simply welded together using a soldering iron. A complex cleaning or a special treatment of the transport path of the conveyor 35 is completely eliminated.
  • the drive rollers 37 push the coating material 30 into the processing unit 41, where it is brought into a flowable state suitable for coating.
  • this state is achieved by mixing the components, for example in the processing space 44 of the processing unit 40.
  • this hot melt is brought into a flowable state by a heater 45.
  • the pump omitted to relieve the figures then conveys the coating material prepared for coating from the reservoir 42 into the spray head 43 of the application agent.
  • the flowable material which is conveyed by the pump and is suitable for coating is applied from the spray head 43 to the can frame 12 which is conveyed past by the conveyor belt 26.
  • the overall result is that the base material is prepared immediately before the coating point in a flowable state suitable for coating and is immediately applied to the seam of the can.
  • the can seam kept warm by the heater 29 facilitates or enables the freshly applied coating composition to flow, provided that it should have been applied irregularly by the spray head 43 or was applied to the frame wall in a solid state by the endless belt 52.
  • the spray head 43 is preferably also heated, so that a hot melt material cannot solidify in the event of interruptions in operation.
  • the freshly coated can body is now taken over as a can body 24 by the conveyor belt 27 and guided past an after-heater 29.
  • This post-heating is not absolutely necessary.
  • the heat from the weld seam is quickly removed through the metal can walls, the applied hot-melt material solidifies very quickly.
  • the surface of the seam coating can now be smoothed by reheating.
  • the coating process begins as soon as coating material is applied to the can seam and is completed as soon as the material distribution over the weld seam has been completed.
  • the distributed material solidifies in the area of the conveyor belt 27. Any complete hardening or hardening takes place without any aftertreatment on the way to the next processing station of the can frame.
  • the can body coating system shown realizes the advantage that the system itself e.g. is only a third or a quarter of the usual length, which is a decisive advantage when planning the entire production line. Moreover, the design complexity of the can coating system itself is considerably simplified since the can coating material 30 in its basic form, e.g. as a semi-finished product, stored and can be used up to the order point. Elaborate facilities, e.g. the supply of molten material from the roller 31 through heated hoses from the round apparatus 4 via the welding arm 5 to the processing unit 41 is eliminated, as are the problems with coating material, such as powder or lacquer, which partially solidifies or clumps on the transport route mentioned.
  • coating material such as powder or lacquer
  • the supplied, wire-shaped coating material 30 (which can also have a band-like shape or another cross-section) is pulled from the rollers 50, 52 to the processing unit 41, where the coating material reaches the endless belt and is squeezed, that is to say profiled, between the application roller 51 and the can frame 55.
  • the frame 45 is in heat due to the action of the heating device 28, so that the coating material 30 containing at least one hot melt immediately begins to flow. It is possible to melt the coating material 30 by means of an auxiliary heater 61, so that it immediately adheres perfectly to the frame 55.
  • the applied coating material can also be made to flow from the inside of the frame 55 by providing appropriate means after the roller 51.
  • FIG. 3b it can be seen that an accumulation of material is formed over the edge 59 of the step 58 of the overlapping bending edges of the can weld seam, so that the sensitive edge 59 is in any case sufficiently covered during the flow process.
  • Another advantage of this embodiment is that there is no need for a heater and a pump for the flowable coating material which has been brought into the condition suitable for coating, and of course there is also no spray head 34.
  • This embodiment makes it possible to carry out a perfect coating and to keep the outlay on equipment for the can coating system 2 to a minimum.
  • the support roller 56 performs a further function in addition to fixing the can frame 55.
  • the can bodies can be transported further at a constant, minimal distance from the conveyor belts 25, 26, 27 by a simple regulation. This means that with continuously working coating, the support roller 56 is coated every time there is no frame 55 between it and the application roller 51. A doctor blade 57 simply scrapes off the coating material 56.
  • roller 56 can of course also be implemented in the embodiments described above.
  • the figures do not show the case where not one but several components of the coating material 30 are processed in the processing unit 41. In this way, various components of the coating material can be used.
  • a pre-profiling e.g. be provided by the rollers 50, 53.
  • the invention is not limited to the coating of can seams.
  • the method according to the invention in particular can be applied to the coating of metal sheets, e.g. deep-drawn metal sheets can be used.
  • the task and solution remain essentially the same.

Abstract

Die Erfindung erlaubt, bei einer Dosenzargenbeschichtungsanlage (2) die raumintensive Nachbehandlungsstrecke gemäss Stand der Technik einzusparen, da ein kurzzeitig sich verfestigendes Beschichtungsmaterial verwendet wird. Weiter wird die Dosenzargenbeschichtungsanlage (2) selbst wesentlich vereinfacht, da das Beschichtungsmaterial unbehandelt, in seiner Grundform, bis kurz vor die Aufbereitungseinheit (41) herangeführt und erst dort in einem zum Beschichten geeigneten verfliessfähigen Zustand gebracht wird. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von [Schweissnähten von Dosenzargen, Blechtafeln, Autotanks und anderen Blech- oder Metallteilen] und eine Beschichtungsanlage für solche verschweissten Teile.
  • Blechtafeln werden miteinander verschweisst um aus Einzelstücken mit verschiedener Legierung und/oder z.B. verschiedener Dicke eine neue Tafel zu bilden, welche Abschnitte mit unterschiedlichen Materialeigenschaften aufweist. Wird solch eine neue, zusammen-gesetzte Blechtafel dann tiefgezogen, entsteht eine räumliche Struktur mit (auf Grund der verschiedenen Materialeigenschaften) vorbestimmten, sich ändernden Eigenschaften über die Abmessung. Auf diese Weise werden z.B. Träger in der Automobilindustrie hergestellt, welche im Crash-Fall definierte Eigenschaften zeigen und so die Grundlage sind für die gewünschte Ausbildung der Knautschzone.
  • Autotanks werden z.B. aus tiefgezogenen, übereinandergelegten Hälften durch Verschweissung den Randbereichen entlang gebildet. Heute ist absehbar, dass die Schweissnähte nicht mehr in einer Ebene, sondern um die räumlichen Gegebenheiten beim Einbau vollständig nutzen zu können, dreidimensional verlaufen werden.
  • Andere Metallteile werden aus dem im Stand der Technik bekannten Gründen miteinander verschweisst oder auch, um neue Bedürfnisse zu befriedigen.
  • All diesen Beispielen ist gemeinsam, dass nach dem Schweissvorgang, insbesondere durch Rollnahtschweissen, die Schweissnaht eventuell mit Schlacke etwas geschützt, sonst aber vollständig roh, ungeschützt und somit korrosionsanfällig ist. Wird nicht eine eigentliche Beschichtung vorgesehen, hilft man sich in der Regel damit, die frisch hergestellte Schweissnaht zu bürsten, damit die Schlacke zu entfernen, und sie einzuölen.
  • Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und Vorrichtung zu schaffen, mit welchen die Schweissnähte mit vertretbarem Aufwand beschichtet, somit geschützt werden können.
  • Wo nachstehend der klarheit halber von Dosenbeschichtungsanlagen bzw. der Beschichtung von Schweissnähten von Dosenzargen gesprochen wird, geschieht dies, um die Beschreibung zu entlasten. Die Erfindung ist aber nicht auf die Anwendung im Hinblick auf die Beschichtung von Dosenschweissnähten limitiert.
  • Metallbleche, die dazu vorgesehen sind, zu Metallbehältnissen, wie beispielsweise Metalldosen oder Konservendosen, verarbeitet zu werden, werden zunächst auf derjenigen Seite beschichtet bzw. lackiert, die dazu vorgesehen ist, den Innenraum des Behältnisses zu bilden. Anschliessend werden diese Metallbleche beispielsweise aufgebogen oder gefalzt, um so das Behältnis zu bilden. Die jeweiligen Endkanten der so aufgebogenen oder gefalzten Metallbleche werden zusammengefügt und beispielsweise mittels einer Dosenschweissvorrichtung dicht zusammengeschweisst, wobei jedoch die vorhandene Beschichtung durch den Schmelzvorgang zerstört und abgetragen wird, so dass die Schweissnaht wiederum unbedeckt ist. Damit ist die Schweissnaht korrosionsanfällig, weshalb sie anschliessend an den Schweissvorgang durch geeignete Beschichtungsmittel zu überdecken bzw. zu beschichten ist.
  • Kontinuierliche Dosennahtbeschichtungsanlagen, z.B. nachgeschaltet einer Schweissvorrichtung an einem Schweissarm sind bekannt. Dabei ist an demselben Bearbeitungsarm in Bearbeitungsrichtung dem Schweisskopf nachgeschaltet eine Beschichtungsanlage angeordnet, mittels welchem die Dosennaht durch Auftragen beispielsweise eines Nasslacks oder von einem Pulver beschichtet wird.
  • Diese Beschichtungsanlagen müssen ausgelegt sein, die frisch geschweissten Dosenzargen mit einer mittleren Geschwindigkeit von 50 Meter pro Minute und einer Hochgeschwindiggekeit von 100 Meter pro Minute weiterbefördern zu können. Für die unmittelbar vorstehende Zukunft ist ein Hochgeschwindigkeitsbereich von 130 Meter pro Minute zu erwarten, noch höhere Geschwindkeiten zeichnen sich bereits konkret ab. Dies bedeutet, dass für jede Sekunde Behandlungszeit für die Beschichtung der Dosennaht die Beschichtungsanlage eine Lange von 1 bis 2 Metern oder mehr aufweisen muss.
  • Bekannt ist zum Beispiel die Verwendung von Nasslack. Eine im unteren Bereich in einem Lackbad laufende Rolle wird im oberen Bereich von der Dosenzarge an der Nahtstelle überfahren, sodass der unten von der Rolle aufgenommene und mitgetragene Lack oben auf der Dosennaht abgelagert wird. Die Probleme, die sich bei diesem Verfahren ergeben, können mit einem gewissen apparativen Aufwand gelöst werden; auf jeden Fall ist der Platzbedarf für das Auftragen relativ bescheiden. Im Gegensatz dazu benötigt die nachfolgende Trocknungsstrecke einen erheblichen Raum, da der frisch aufgetragene Nasslack beim Durchlauf durch eine Heizstrecke getrocknet werden muss. Es ist möglich, den Nasslack innert ca. 15 Sekunden genügend zu trocknen, was aber eine Nachbehandlungsstrecke von einer Länge von 15 bis 30 Metern bedingt. Zudem fallen beträchtliche Mengen von Lösungsmitteln an, welche umweltschädlich sind und speziell entsorgt werden müssen.
  • Aehnliche Bedingungen ergeben sich bei der Verwendung von Pulver als Beschichtungsmaterial. Das Pulver wird statisch aufgeladen und in der Beschichtungsstelle auf die Dosennaht aufgetragen. Auch hier ist wie bei der Nasslackbeschichtung ein recht beträchlicher apparativer Aufwand unumgänglich. Das Pulver muss vor und während dem Auftrag kühl gehalten werden, damit es nicht verklumpt. Weiter muss die statische Aufladung derart erfolgen, dass die richtige Verteilung des Pulvers auf der Dosennaht erfolgt. Der ganze Vorgang benötigt eine feuchte Atmosphäre auf Grund der spezifischen Eigenschaften des Pulvers. Weiter wird ebenfalls eine Nachbehandlungsstrecke von gut 20 bis 30 Metern benötigt, da das kalt aufgetragenene Pulver in der Nachbehandlungsstrecke über seinem Schmelzpunkt hinaus erhitzt werden muss, damit es verfliessen kann. Pulverbeschichtungen haben weiter den Nachteil, dass sie relativ dick ausfallen, was bei den enorm hohen produzierten Stückzahlen von Dosen entscheidend sein kann. So erzeugt z.B. schon eine zweischichtig gefahrene Dosenfabrikationslinie mit 500 Dosen pro Minute weit über eine halbe Million Dosen pro Tag.
  • Insgesamt ergibt sich, dass den heutigen Dosennahtbeschichtungsanlagen der Nachteil innewohnt, dass sie insbesondere an der Auftragsstelle apparativ aufwendig sind und eine ausserordentlich lange Nachbehandlungsstrecke benötigen, was in einer Fabrikationslinie unerwünscht ist. Zudem fallen entweder schädliche Lösungsmittel in beträchtlichen Mengen an, während insbesondere beim Pulver viel Grundstoff verbraucht wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beschichten von Dosennähten vorzuschlagen, bei welchem nach dem Beschichtungsvorgang auf eine Nachbehandlung wenigstens weitgehend verzichtet werden bzw. die Nachbearbeitungsstrecke auf ein Minimum von einigen wenigen Metern verkürzt werden kann. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 13, 14, 15, 18 oder 20 gelöst.
  • Durch die Verwendung eines Materials, welches sich nach vollendeter Beschichtung der Dosennaht kurzzeitig mindestens verfestigt, erübrigt sich eine Nachbehandlungsanlage gemäss Stand der Technik, was einen erheblichen Fortschritt bei der Konzeption von Dosenschweisslinien ermöglicht und auch die noch notwendige Dosenbeschichtungsanlage erheblich vereinfacht. Ist die Beschichtung einmal verfestigt, kann, soweit noch notwendig, die endgültige Durchhärtung auf dem Weg zur nächsten Bearbeitungsstation der Dosenkörper erfolgen.
  • Wird für die Beschichtung ein Hotmelt-Material bzw. ein Schmelzkleber gemäss der Ausführungsform nach Anspruch 2 oder 3 verwendet, ergibt sich über die gestellte Aufgabe hinaus der Erfolg, dass auf eine Nachbehandlungsstrecke ganz verzichtet werden kann. Derartige Hotmelt-Materialien sind auch bekannt unter der Bezeichnung Heissschmelzmasse oder Schmelzkleber. Sie sind insbesondere bekannt aus der Klebetechnik, wo sie zum verkleben bzw. zusammenfügen zweier Teile verwendet werden. Insbesondere in der Automobilindustrie wie auch in der Textil- und Verpackungsindustrie werden derartige Hotmelt-Materialien für das Verkleben der verschiedensten Anwendungen verwendet.
  • Das Hotmelt-Material, aufgetragen auf eine Dosennaht verfestigt sich durch Abkühlung, welche schnell erfolgt, da der metallische Dosenkörper die Wärme aus dem Nahtbereich innert Sekunden abführt. Eine Kühlung ist Überflüssig, die Nachbehandlung entfällt.
  • Auch dort, wo z.B. für eine Polymerisation der aufgetragenen Beschichtung eine weitere Wärmezufuhr oder vorerst eine verlangsamte Abkühlung angezeigt ist, genügt eine Heizstrecke von maximal einigen wenigen Metern, welche nicht vergleichbar ist mit dem apparativen Aufwand gemäss dem Stand der Technik.
  • Eine weitere Ausführungsform gemäss Anspruch 3 erlaubt, den apparativen Aufwand an der Beschichtungsstelle wesentlich zu vereinfachen, da das Beschichtungsmaterial in einer unempfindlichen Grundform bis vor die Auftragsstelle gebracht wird. Insbesondere Hotmelt-Material oder die einzelnen Komponenten eines mehrkomponentigen Beschichtungsmaterials sind in ihrer Grundform problemlos transportier-, lager- und manipulierbar.
  • Ueber die gestellte Aufgabe hinaus ergibt sich dann der Vorteil, dass kein konstruktiver Aufwand getrieben werden muss um der teilweise Erhärtung oder einem Schäumen von Lack beziehungsweise einer Verklumpung von Pulver zwischen der Aufbereitungseinheit und der Auftragsstelle vorzubeugen. Ebenfalls kann z.B. bei der Verwendung von Hotmelt-Material die Zufuhr über einen beheizten Schlauch zu der Auftragsstelle entfallen, was die Risiken betreffend angehärteter Bereiche im zugeführten Material eliminiert. Verklumpungs- oder Erhärtungsgefahr besteht insbesondere bei Wartungsarbeiten an der Dosennahtbeschichtungsanlage bzw. der vorgeschalteten Dosenschweissmaschine ,da zwischen der Aufbereitungseinheit und der Auftragsstelle mit einer Distanz von mehreren Metern gerechnet werden muss.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • Im Anschluss an die Erfindung wird nachstehend an Hand der Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • Die Ausführungsformen betreffen die Beschichtung von Dosennähten. Die Organe für die Beschichtung selbst müssen jedoch nicht oder nur unwesentlich modifiziert werden, um sie zum Beschichten der Schweissnähte von Blechtafeln oder Autotanks verwenden zu können. Die Hauptmodifikationen betreffen dann auf jeden Fall die Transporteinrichtung für das zu beschichtende Werkstück. Solche Transporteinrichtungen sind im Stand der Technik bekannt; man denke etwa an eine Nachbehandlung von Schweissnähten durch Bürsten, in welcher eine Bürststation durch eine Beschlichtungsstation gemäss der vorliegenden Erfindung ersetzt werden könnte.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 schematisch eine Beschichtungsanlage gemäss einer ersten Ausführungsform , bei welcher die Auftragseinheit ein Reservoir für im verfliessfähigem Zustand sich befindenden Material besitzt;
    • Figur 2 schematisch eine Beschichtungsanlage gemäss einer zweiten Ausführungsform, bei welcher die Beschichtungseinheit nur sofort aufzutragendes Beschichtungsmaterial verarbeitet;
    • Figur 3a schematisch eine Beschichtungsanlage gemäss einer dritten Ausführungsform, bei welcher die Beschichtungseinheit das Beschichtungsmaterial und auf die Dosennaht aufträgt, wobei der verfliessfähige Zustand erst auf der Dosennaht erreicht wird.
    • Figur 3b den Querschnitt entlang der Linie A von Fig 3a.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Schweissmaschine 1 mit einer daran gekoppelten Dosenzargenbeschichtungsanlage 2.
  • Die Schweissmaschine 1 besitzt ein Gestell 3 und daran angeordnet einen Rundapparat 4, einen Schweissarm 5 sowie Schweissrollen 6 und 7. Aus der Zeichnung ist die vertikal bewegliche Aufhängung der oberen Schweissrolle 6 ersichtlich. Ebenso dargestellt ist, die Aufhängung 8 des Schweissarms 5 sowie eine Z-Schiene 9. Eine soeben gerundete noch offene Dosenzarge 10 befindet sich im Rundapparat; eine vor der Verschweissung stehende Dosenzarge 11 läuft an der Z-Schiene 9. Die Dosenzarge 12 befindet sich im Schweissvorgang.
  • Die Dosenzargenbeschichtungsanlage 2 besitzt ein auf einem Fuss 20 ruhendes, Gestell 21 welches mit einem Ende 22 fest mit dem Schweissarm 5 verbunden ist.
  • Am Gestell 21 ist eine Transporteinrichtung 23 für geschweisste Dosenzargen 24 angeordent.
  • Die Transporteinrichtung 23 besitzt ein Förderband 24, 25 und 26 zum Weitertransport der geschweissten Dosenzargen. Die Förderbänder 24, 25 und 26 sind als parallel zueinander angeordnete Doppelförderbänder ausgeführt, derart, dass z.B. die oben liegende Schweissnaht 54 der Dosenzarge 12 zwischen den je seitlich angreifenden parallelen Bändern der Förderbänder 24, 25 und 26 liegt.
  • Beim Förderband 24, 26 liegt die Dose auf den Bändern auf; beim Förderband 25 hängt sie, z.B. durch Magnetkraft gehalten, an den beiden, parallel laufenden Bändern.
  • Weiter ist am Gestell 21 eine Heizeinrichtung 28 sowie eine Heizrichtung 29 vorgesehen. Die Heizeinrichtung 29 ist als Zusatzheizung ausgebildet. Beide Heizeinrichtungen 28, 29 wirken insbesondere auf die Schweissnaht 54 der Dosenzargen ein.
  • Zur Entlastung der Zeichnung weggelassen ist ein Antrieb sowie eine Steuereinrichtung für die verschiedenen Organe der Dosenbeschichtungsanlage. Antrieb und Steuereinrichtung sind konventionell ausgebildet und im Gestell 21 angeordnet.
  • Ein drahtförmiges, als Halbzeug vorliegendes Beschichtungsmaterial 30 ist auf einer Spule 31 aufgewickelt. Eine Fördereinrichtung 35 für Beschichtungsmaterial besitzt Laufrollen 36 für das drahtförmige Beschichtungsmaterial 30. Die Fördereinrichtung 35 besitzt weiter als Antriebsrollen 37 für das Beschichtungsmaterial 30 ausgebildete Zuführungsmittel, welche in Förderrichtung vor einer Auftragseinheit 40 für das Beschichtungsmaterial angeordnet sind. In der Auftragseinheit 40 ist eine Aufbereitungseinheit 41 mit einem Reservoir 42 für sich in verfliessfähigem Zustand befindem Beschichtungsmaterial vorgesehen. Als Sprühkopf 43 ausgebildete Auftragsmittel sind über eine zur Entlastung der Zeichnung weggelassene Pumpe mit dem Reservoir 42 zusammengeschaltet.
  • Eine als Drucksensor 38 ausgebildete, druckvariable Kammer 39 steht über einen Wandabschnitt 65 mit dem Inhalt des Reservoirs 42 sowie der Steurerung der Anlage 2 betriebsfähig in Verbindung, was ermöglicht, den Druck im Reservoir 42 im gewünschten Bereich zu halten. Die Steuerung wirkt ihrerseits betriebsfähig mit einem Ventil 66 des Sprühkopfs 43 zusammen.
  • Figur 2 zeigt dieselbe Dosenzargenbeschichtungsanlage 2 wie Figur 1, wobei jedoch die Aufbereitungseinheit 41 modifiziert ausgebildet ist.
  • Die Aufbereitungseinheit 41 besitzt einen Aufbereitungsraum 44, in welchem das drahtförmige Beschichtungsmaterial 30 direkt durch die Antriebsrollen 37 hineingefördert wird. In diesem Raum wirkt eine Heizung 45, welche als elektrische Heizung, Mikrowellenstrahler etc. ausgebildet ist. Ein schematisch dargestellter Schneckenförderer 46 ist derart ausgebildet, dass er das Beschichtungsmaterial unter dem notwendigen Druck in den Sprühkopf 43 weiterbefördern kann.
  • Der Schneckenförderer wirkt damit als Pumpe für das abzugebende Beschichtungsmaterial. Der Mischvorgang für mehrkomponentiges Material bzw. der Schmelzvorgang für einen Thermoplasten enthaltendes Material findet in Raum 44 statt. Entsprechend kann, dem fortschreitenden Misch- oder Schmelzvorgang bzw. dem Druckanstieg entsprechend, der Durchmesser der Wendel und/oder des Spindelkörpers selbst bzw. die Steigung der Wendel ändern.
  • Figur 3a zeigt die Dosenzargenbeschichtungsanlage 2 von Figur 1, wobei jedoch ebenfalls die Aufbereitungseinheit 41 modifiziert dargestellt ist.
  • Die Aufbereitungseinheit 41 besitzt ein auf zwei Aufbereitungsrollen 50, 51 umlaufendes Endlosbandband 52, welche eine Einrichtung 60 zum Anlagen des Beschichtungsmaterials an die Nahtstelle 54 bilden. Die Aufbereitungsrolle 50 wirkt dabei mit einer Rolle 53 als Antriebsrollen zusammen, welche das drahtförmige Beschichtungsmaterial 30 zwischen sich hindurchziehen und auf das Endlosband 52 führen. Gleichzeitig kann durch die Rollen 50, 53 eine Vorprofilierung erfolgen. Die Aufbereitungsrolle 51 drückt das Beschichtungsmaterial 30 gegen die vorbeitransportierte Dosenzarge 55, wobei die Zarge ihrerseits gegen diesen Druck von einer Stützrolle 56 abgestützt ist. Entsprechend wird das drahtförmige Beschichtungsmaterial 30 profiliert (siehe Fig. 3b).
  • Figur 3b zeigt einen Querschnitt durch die Stützrolle 56 und die Auftragsrolle 51 am Ort des gemeinsamen Berührungspunktes. Dargestellt ist die Schweissnaht 57, das profilierte drahtförmige Beschichtungsmaterial 30, das endlose Umlaufband 52.
  • Wegen der Ueberlappung der verschweissten Dosenkanten ergibt sich eine Stufe 58, welche von einer Anhäufung von Beschichtungsmaterial 30 abgedeckt sein muss, da beim Verfliessvorgang aus physikalischen Gründen die Tendenz besteht, dass das Beschichtungsmaterial von der Kante 59 der Stufe 58 seitlich wegläuft und diese entblöst.
  • Im Betrieb der Schweissmaschine 1 gelangen die zu einer Dosenzarge 10 zu rundenden Blechabschnitte in den Rundapparat 4 und werden dort zu einer Zarge 10 gerundet. Dabei umschlingt die frisch gerundete Dosenzarge das an den Laufrollen 36 laufende, drahtförmige Beschichtungsmaterial 30. Eine in den Figuren nicht dargestellte Zargenfördereinrichtung bewegt die soeben gerundete Zarge 10 weiter; dabei läuft die Zarge, nun als Zarge 11 in der Figur dargestellt, mit ihrem Kanten in der Z-Schiene 9. Die Zarge 11 passiert die Aufhängung 8 des Schweissarms 5, läuft auf dem Schweissarm 5 weiter, bis sie als Zarge 12 durch die Schweissrollen 6 , 7 verschweisst wird. Die Zarge 12 umschlingt immer noch das Beschichtungsmaterial 30 sowie den Schweissarm 5, ist nun aber durch die Verschweissung zu einem Dosenmantel verschlossen.
  • Die frisch verschweisste Dosenzarge 12 wird von der Schweissmaschine 1 ausgestossen und vom Förderband 24 der Dosenzargenbeschichtungsanlage 2 übernommen. Da die Dosenzarge 12 verschlossen ist, müssen sich alle von innen auf die Dosenwand d.h. auch auf die Dosennaht einwirkenden Organe in einem Bereich des Gestells 21 befinden, dessen Ende 22 fest mit dem Schweissarm 5 verkopppelt ist. Während die Zargo 12 über das Förderband 25 läuft, wird sie durch eine Heizeinrichtung 28 in Wärme gehalten. Dies bedeutet im wesentlichen, dass die vom Schweissvorgang her erkaltende Schweissnaht auf erhöhter Temperatur gehalten wird. Danach wird die Dosenzarge 12 durch das Förderband 26 übernommen, welches Förderband 26 die Zarge an der Auftragseinheit 40 vorbei transportiert. In der Aufbereitungseinheit 41 wird nun das Beschichtungsmaterial wie folgt zum Beschichten der Dosennaht aufbereitet:
  • Das Beschichtungsmaterial 30 wird in seiner Grundform, als Halbzeug, von der Rolle 31 abgewickelt und durch die Fördereinrichtung 35 mit Hilfe der Laufrollen 36 und der Antriebsrollen 37 zur Aufbereitungseinheit 41 mindestens teilweise gezogen. Dieser Fördervorgang des in seiner Grundform vorliegenden Beschichtungsmaterials 30 ist sehr einfach und verlangt keinen weiteren apparativen Aufwand. Für den Fall, dass für Wartungsarbeiten die Dosenzargenbeschichtungsanlage 2 vom Schweissarm 5 getrennt werden muss, kann das drahtförmige Beschichtungsmaterial einfach durchschnitten werden. Die beiden losen Enden werden bei der wieder Inbetriebnahme der Dosenzargenbeschichtungsanlage 2 z.B. mit Hilfe eines Lötkolbens einfach miteinander verschweisst. Eine aufwendige Reinigung oder eine spezielle Behandlung des Transportsweges der Fördereinrichtung 35 entfällt vollständig.
  • Durch die Antriebsrollen 37 wird das Beschichtungsmaterial 30 in die Aufbereitungseinheit 41 hineingestossen, wo es in zur Beschichtung geeigneten verfliessfähigen Zustand gebracht wird.
  • Im Fall eines mehrkomponentigen Beschichtungsmaterials wird dieser Zustand durch vermischen der Komponenten z.B. im Aufbereitungsraum 44 der Aufbereitungseinheit 40 erreicht. Für den Fall, dass das Beschichtungsmaterial einen Hotmelt mindestens enthält, wird dieser Hotmelt durch eine Heizung 45 in verfliessfähigen Zustand gebracht. Die zur Entlastung der Figuren weggelassene Pumpe fördert dann das zur Beschichtung aufbereitete Beschichtungsmaterial vom Reservoir 42 in den Sprühkopf 43 des Auftragungsmittels.
  • Solange das Betriebsventil 47, 66 des Sprühkopfs 43 offen ist, wird das durch die Pumpe nachgeförderte, verfliessfähige und zum Beschichten geeignete Material aus dem Sprühkopf 43 auf die durch das Förderband 26 vorbeigeführte Dosenzarge 12 aufgetragen. Der zur Entlastung der Figuren weggelassene Antrieb der Dosenzargenbeschichtungsanlage 2 sowie die ebenfalls in den Figuren nicht weiter dargestellte Steuereinrichtung der Dosenzargenbeschichtungsanlage 2 koordinieren nun den Betrieb des Sprühkopfs 43 entsprechend den vorbeigeführten Dosenzargen 12 sowie die im Aufbereitungsraum 44 wirkende Pumpe und die über die Antriebsrollen 37 erfolgende Wirkung der Fördereinrichtung 35.
  • Im gesamten ergibt sich, dass das als Grundmaterial unmittelbar vor der Beschichtungsstelle in einem zum Beschichten geeigneten, verfliessfähigen Zustand aufbereitet und augenblicklich auf die Dosennaht aufgetragen wird. Die durch die Heizung 29 in Wärme gehaltene Dosennaht erleichtert oder ermöglicht dabei das Verfliessen der frisch aufgetragenen Beschichtungsmasse, soweit diese durch den Sprühkopf 43 unregelmässig aufgetragen worden sein sollte oder durch das Endlosband 52 in festem Zustand an die Zargenwand angelegt wurde.
  • Vorzugsweise ist der Sprühkopf 43 ebenfalls beheizt, sodass bei Betriebsunterbrüchen ein Hotmelt-Material sich nicht verfestigen kann.
  • Die frisch beschichtete Dosenzarge wird nun als Dosenzarge 24 vom Förderband 27 übernommen und an einer Nachheizung 29 vorbeigeführt. Diese Nachheizung ist nicht zwingend notwendig. Da aber durch die metallischen Dosenwände die Wärme aus der Schweissnaht schnell abtransportiert wird, erstarrt aufgebrachtes Hotmelt-Material sehr schnell. Aus optischen Gründen kann nun durch eine Nachheizung eine Glättung der Oberfläche der Nahtbeschichtung erfolgen.
  • Ebenso ist es denkbar, eine Nachheizung dort vorzusehen, wo Hotmelt-Material polymerisieren soll; in der Regel wird ein Polymerisationsvorgang etwas länger dauern, als durch die Selbsterkaltung der Schweissnaht Zeit zur Verfügung steht.
  • Der Beschichtungsvorgang beginnt, sobald Beschichtungsmaterial auf die Dosennaht aufgetragen wird und ist vollendet, sobald die Materialverteilung über der Schweissnaht fertig gebildet worden ist. Das verteilte Material verfestigt sich im Bereich des Förderbands 27. Ein allfälliges vollständiges Durch- oder Aushärten erfolgt ohne jede Nachbehandlung auf dem Weg zur nächsten Bearbeitungsstation der Dosenzarge.
  • Mit der dargestellten Dosenzargenbeschichtungsanlage wird der Vorteil realisiert, dass die Anlage an sich z.B. nur einen Drittel oder einen Viertel der üblichen Länge besitzt, was bei der Planung der gesamt Fabrikationslinie als entscheidender Vorteil zu werten ist. Ueberdies ist der konstruktive Aufwand der Dosenbeschichtungsanlage selbst wesentlich vereinfacht, da das Dosenbeschichtungsmaterial 30 in seiner Grundform, z.B. als Halbzeug, gelagert und bis vor die Auftragsstelle verwendet werden kann. Aufwendige Einrichtungen, z.B. die Zufuhr von geschmolzenem Material ab Rolle 31 durch beheizte Schläuche vom Rundapparat 4 über den Schweissarm 5 bis zur Aufbereitungseinheit 41 entfallen, ebenso die Probleme mit sich auf dem genannten Transportweg teilweise verfestigendem oder verklumpenden Beschichtungsmaterial wie Pulver oder Lack.
  • Nicht zuletzt lassen sich durch den genannten Aufbau verkleinerte Dosendurchmesser realisieren.
  • Diese geschilderten Vorteile ergeben sich auch bei einer Ausführungsform gemäss Figuren 3a und 3b.
  • Das zugeführte, drahtförmige Beschichtungsmaterial 30 (welches auch bandförmig oder einen anderen Querschnitt aufweisen kann) wird von den Rollen 50, 52 zur Aufbereitungseinheit 41 gezogen, wo das Beschichtungsmaterial auf das Endlosband gelangt und zwischen der Auftragsrolle 51 sowie der Dosenzarge 55 zusammengequetscht, also profiliert wird. Die Zarge 45 befindet sich durch die Einwirkung der Heizeinrichtung 28 in Wärme, sodass das einen Hotmelt mindestens enthaltene Beschichtungsmaterial 30 sofort zu verfliessen beginnt. Es ist möglich, durch eine Hilfsheizung 61 das Beschichtungsmaterial 30 anzuschmelzen, sodass es auf der Zarge 55 sofort einwandfrei haftet. Weiter kann das angelegte Beschichtungsmaterial auch von der Innenseite der Zarge 55 aus zum Verfliessen gebracht werden, indem entsprechende Mittel nach der Rolle 51 vorgesehen werden.
  • Ein Vorteil dieser Profilierung besteht darin, dass die Materialverteilung des Beschichtungsmaterial 30 über der Schweissnaht optimal und ohne grösseren technischen Aufwand erreicht werden kann. In Figur 3b ist ersichtlich, dass über der Kante 59 der Stufe 58 der überlappenden Biechkanten der Dosenschweissnaht eine Materialanhäufung gebildet wird, sodass beim Verfliessvorgang die sensible Kante 59 auf jeden Fall genügend bedeckt ist.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass eine Heizung und eine Pumpe für das in der zum Beschichten geeigneten Zustand gebrachte, verfliessfähige Beschichtungsmaterial entfällt, ebenso entfällt natürlich ein Sprühkopf 34.
  • Diese Ausführungsform erlaubt, eine einwandfreie Beschichtung vorzunehmen und den apparativen Aufwand der Dosenbeschichtungsanlage 2 auf einem Minimum zu halten.
  • Die Stützrolle 56 erfüllt neben der Fixierung der Dosenzarge 55 eine weitere Funktion. Durch eine einfache Regelung können die Dosenzargen mit einem konstanten, minimalen Abstand von den Förderbändern 25, 26, 27 weitertransportiert werden. Dies bedeutet, dass bei kontinuierlich arbeitender Beschichtung die Stützrolle 56 jedesmal beschichtet wird, wenn sich keine Zarge 55 zwischen ihr und der Auftragsrolle 51 befindet. Ein Rakel 57 schabt dabei einfach das Beschichtungsmaterial 56 ab.
  • Diese Funktion der Rolle 56 kann natürlich auch bei den weiter oben beschriebenen Ausführungsformen realisiert werden.
  • In den Figuren nicht dargestellt ist der Fall, wo nicht einer, sondern mehrere Komponente vom Beschichtungsmaterial 30 in der Aufbereitungseinheit 41 verarbeitet werden. Auf diese Weise können verschiedenen Komponenten des Beschichtungsmaterials Verwendung finden.
  • Für den Fall, dass das Beschichtungsmaterial 30 als Halbzeug mit nicht optimalem Querschnitt auf der Spule 31 vorliegt, kann eine Vorprofilierung, z.B. durch die Rollen 50, 53 vorgesehen werden.
  • Weiter ist es möglich, das Endlosband 52 in einem Bereich bzw. Abschnitt vor der Auftragsstelle 48 an weiteren Elementen zur Vorbereitung des Beschichtungsmaterials vorbeizuführen. So z.B. an einer Heizung zum Anweichen der Oberfläche oder an einer Ausgabeeinheit für eine weitere Komponente des Beschichtungsmaterials oder an einer Einheit für die Zugabe eines Weichmachers.
  • Entgegen der in den Figuren dargestellten Reihenfolge der Organe (Zuführmittel 35, Aufbereitungseinheit 41, Auftragseinheit 40) kann diese umgekehrt werden, mit der Konsequenz, dass sich der Sprühkopf 43 unmittelbar neben den Schweissrollen 6,7 befindet. Dies hat zur Folge, dass z.B. auf die Heizung 28 verzichtet werden kann. Das Beschichtungsmaterial kann dann z.B. zuerst an den genannten Organen vorbeigeführt und über eine in Transportrichtung der Dosen zu hinterst gelegene Umlenkrolle entgegen der Transportrichtung zurückgeführt und in die Aufbereitungseinheit 40 gegeben werden.
  • Obschon die Ausführungsbeispiele der Beschichtungsanlage die Beschichtung von Dosennähten zeigen, ist die Erfindung nicht auf die Beschichtung von Dosennähten beschränkt.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren insbesondere kann auf für die Beschichtung von Blechtafeln, z.B. tiefziehbaren Blechtafeln angewendet werden. Aufgabe und Lösung bleiben im wesentlichen dieselben.

Claims (29)

  1. Verfahren zum Beschichten von [Schweissnähten von Dosenzargen, Blechtafeln, Autotanks und anderen Blech- oder Metallteilen], mittels einen während der Beschichtung verfliessenden Beschichtungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein oder mehrkomponentig aufgebaut ist und sich nach vollendeter Beschichtung kurzzeitg mindestens verfestigt und ohne weitere Behandlung durchhärtet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial einen Thermoplasten mindestens enthält, vorzugsweise ein Hotmelt-Material beziehungsweise eine Heizschmelzmasse oder einen Schmelzkleber.
  3. Verfahren nach einem der Anprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial gegenüber seinen Grundzustand unmittelbar vor oder beim Auftragen in den zum Beschichten geeigneten und verfliessfähigen Zustand gebracht wird, wobei eine mindestens enthaltene thermoplastische Komponente aufgeschmolzen wird.
  4. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Beschichtungsmaterial in eine zum Beschichten von Schweissnähten ausgebildete Anlage (2) gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial (30) vorzugsweise gegenüber seinem Grundzustand im wesentlichen unverändert unmittelbar vor eine Auftragseinheit (40) mit einer Aufbereitungseinheit (41) der Anlage (2) gefördert und dort in zum Beschichten geeigneten verfliessfähigen Zustand gebracht wird, wobei thermoplastische Komponenten aufgeschmolzen und/oder andere Komponenten miteinander vermischt werden, dass das verfliessfähige Material in diesem Zustand in einem Reservoir (42) gelagert wird und von der Auftragseinheit (40) nach Bedarf auf eine Schweissnaht aufgebracht wird, wobei eine Steuerung oder eine Regelung aufgebrachtes Material sofort im Reservoir (42) ersetzt, derart, dass der Inhalt im Reservoir (42) minimal gehalten werden kann.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Beschichtungsmaterial in eine zum Beschichten von Schweissnähten ausgebildete Anlage gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial gegenüber seinem Grundzustand im wesentlichen unverändert unmittelbar vor eine Auftragseinheit (40) der Anlage (42) gefördert und dort in zum Beschichten geeigneten verfliessfähigen Zustand gebracht wird, wobei thermoplastische Komponenten aufgeschmolzen und/oder andere Komponenten miteinander vermischt werden, und dass die Verfahrensschritte des Aufschmelzens, Vermischens und Weiterpumpens des verfliessfähigen Materials mindestens teilweise in einem einzigen Verfahrensschritt zusammenfallen, wobei dieser einzige Verfahrensschritt abläuft, solange Beschichtungsmaterial auf die Dosenzarge oder Blechtafeln, Autotanks oder anderen Blech- oder Metallteilen auf ein den Zwischenraum zwischen den Dosen überbrückendes Element (52) aufgetragen wird.
  6. Verfahren nach einem der Anprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das vorzugsweise vor der Auftragsstellle zu einem Zwischenquerschnitt vorgeformte in seiner Grundform zu einer Auftragsstelle (48) hintransportierte Beschichtungsmaterial (30) an der Auftragsstelle (48) zu einem Querschnitt deformiert wird, dessen eine Seite dem Profil der verschweissten Teile, insbesondere dem Dosenprofil an der Nahtstelle und dessen Dicke annähernd der vorzunehmenden Verteilung von Beschichtungsmaterial auf der Schweissnaht (54) entspricht.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial in Stangen-, Draht- oder Streifenform auf die Nahtstelle (54) der Dose der Blechtafeln, des Autotanks oder anderen Blechen oder Metallteilen aufgelegt und an dieser anliegend durch Wärmeinwirkung in verfliessfähigen Zustand gebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeeinwirkung mindestens teilweise durch die in Wärme gehaltenen verschweissten Teile, insbesondere der Dosenzarge (12) erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die den verschweissten Teilen, insbesondere an der Dosenzarge anliegende Oberfläche des Beschichtungsmaterials vor der Auftragsstelle (48) für eine bessere Haftung an den verschweissten Teilen, insbesondere der Dosenwand vorzugsweise durch Wärmeeinwirkung und/oder durch Beigabe einer weiteren Komponente angeweicht wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die verschweissten Teile, insbesondere die Dosenzarge (12) vor oder an der Auftragsstelle (48) in Wärme gehalten wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Komponente des Beschichtungsmaterials (30) als Halbzeug, insbesondere Draht, welcher vorzugsweise ziehbar ausgebildet ist, einer in der Anlage vorgesehenen Aufbereitungseinheit (41) zugeführt wird, wobei das Halbzeug mindestens teilweise durch vor der Aufbereitungseinheit (41) angeordnete Fördermittel (35) zu dieser hingezogen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zu applizierende Hotmelt pulver-, stangen-, drahtfolien- oder bandförmig ausgebildet ist und/oder dass der Hotmelt ein im wesentlichen thermoplastischer Polymer ist und/oder dass der Hotmelt ein Polyester oder ein Copolyester ist und/oder dass der Hotmelt ein PVC, Polyäthilen, Polyamid oder ein Copolyamid ist und/oder dass das verwendete thermoplastische Polymer wenigstens teilweise vernetzbar ist und/oder dass der Hotmelt mindestens ein Additiv umfasst, wie einen Haftvermittler, zur Verbesserung der Haftung auf der Metalloberfläche und/oder ein Verlaufmittel, zur Verbesserung der Verfliessfähigkeit des Hotmelts auf der Naht der zu verschweissenden Teile, insbesondere der Dosennaht.
  13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder nach Anspruch 13, mit einem Gestell (21) einem Antrieb, einer Steuereinrichtung, einer Transporteinrichtung (24, 25, 26) zu verschweissenden Teile wie Blechtafeln, Autotanks und an den Blech- oder Metallteilen insbesondere für Dosenzargen und mit einer Auftragseinheit (40) für Beschichtungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Fördereinrichtung (35) für in seiner Grundform, insbesondere als Halbzeug, und/oder in festen oder nicht festen Komponenten vorliegendem Beschichtungsmaterial (30) sowie eine Aufbereitungseinheit (41) zum Aufbereiten des Beschichtungsmaterials in für die Beschichtung geeignetem Zustand aufweist, wobei die Aufbereitungseinheit (41) sich unmittelbar vor der Stelle (48) befindet, wo das Beschichtungsmaterial auf die Dosennaht (54) gelangt.
  15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder nach einem der Ansprüche 13 bis 14, mit einem Gestell (21), einem Antrieb, einer Steuereinrichtung, einer Transporteinrichtung (24, 25, 26) zu verschweissenden Teile wie Blechtafeln, Autotanks und an den Blech- oder Metallteilen insbesondere für Dosenzargen, einer Fördereinrichtung (35) für Beschichtungsmaterial und einer Auftragseinheit (40) für das Beschichtungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein unmittelbar vor der Auftragseinheit angeordnetes Reservoir (42) für verfliessfähiges Beschichtungsmaterial (30) aufweist, wobei mit dem Reservoir (42) eine Heizeinrichtung (45) zum aufschmelzen von thermoplastischem Material und/oder eine Mischeinrichtung für das vermischen von Komponenten des Beschichtungsmaterials betriebsfähig zusammenwirken.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (42) geschlossen ausgebildet ist und dessen Füllstand über einen vorzugsweise als Drucksensor (38) ausgebildeten Sensor detektiert wird.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (38) als mit dem Inhalt des Reservoirs Zusammenwirkende Kammer (39) mit vorzugsweise druckvariablem Volumen ausgebildet ist, und dass der Druck im Reservoir über das Volumen der Sensorkammer (39) detektiert wird.
  18. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit einem Gestell (21), einem Antrieb, einer Steuereinrichtung, einer Transporteinrichtung (24, 25, 26) zu verschweissenden Teile wie Blechtafeln, Autotanks und an den Blech- oder Metallteilen insbesondere für Dosen, einer Fördereinrichtung (35) für Beschichtungsmaterial und einer Auftragseinheit (40) für das Beschichtungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine unmittelbar vor der Auftragseinheit (40) angeordnete Aufbereitungseinheit (41) für das aufbereiten von verfliessfähigem Beschichtungsmaterial aufweist, wobei die Aufbereitungseinheit (41) eine Heizeinrichtung (45) sowie eine vorzugsweise beheizte Pumpeinrichtung (46) aufweist, welche in denselben Raum (44) der Aufbereitungseinheit (41) einwirken.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung als ein oder mehrseitiger Schneckenförderer (46) mit in Pumprichtung ansteigendem Durchmesser und/oder Steigung ausgebildet ist und das vorzugsweise die Pumpeinrichtung selbst beheizbar ist.
  20. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit einem Gestell (21), einen Antrieb, einer Steuereinrichtung, einer Transporteinrichtung (24, 25, 26) zu verschweissenden Teile wie Blechtafeln, Autotanks und an den Blech- oder Metallteilen insbesondere für Dosenzargen, einer Fördereinrichtung (35) für Beschichtungsmaterial und einer Auftragseinheit (40) für das Beschichtungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragseinheit (40) eine Einrichtung (60) zum Anlagen von zugefördertem Beschichtungsmaterial in seiner Grundform an die Nahtstelle (54) der Dosenzarge (12) mit vorzugsweise Mitteln zum positioniert halten des Beschichtungsmaterials an derNahtstelle (54), bis dieses in verfliessfähigen Zustand sich befindet.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Transportrichtung der Dosen mindestens vor der Auftragsstelle (48) des Beschichtungsmaterials eine auf die Dosennaht einwirkende Heizeinrichtung (61) zum anschmelzen des Beschichtungsmaterials (30) aufweist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragseinheit eine Heizvorrichtung aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass sie auf das an der Wand positionierte Beschichtungsmaterial einwirkt und/oder vor der Auftragsstelle auf die der Dose zugewendeten Seite des Beschichtungsmaterials einwirkt.
  23. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise Mittel (50, 53) vorgesehen sind, um das Beschichtungsmaterial (30) vor der Auftragseinheit vorzuprofilieren und dass die Auftragseinheit (40) Mittel (52) aufweist, um an der Nahtstelle (54) anliegenden Beschichtungsmaterial (30) einen vorbestimmten Querschnitt (62) zu verleihen.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verleihen des vorbestimmten Querschnitts (62) eine zum Zuammenwirken mit der jeweiligen Dosenzarge vorgesehenen Profilierrolle für an der Dosenzarge anzulegendes Beschichtungsmaterial aufweisen.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verleihen des vorbestimmten Querschnitts (62) ein zum Zusammenwirken mit der jeweiligen Dosenzarge vorgesehenes, um Rollen umlaufendes Profilierendlosband (52) für an der Dosenzarge anzulegendes Beschichtungsmaterial aufweisen, wobei das Profilierendlosband (52) in einem Bereich neben Mitteln zum Vorbehandeln von auf dem Band liegendem Beschichtungsmaterial angeordnet ist.
  26. Beschichtungsmaterial zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  27. Beschichtungsmaterial für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 25.
  28. Beschichtungsmaterial nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass es als in Windungen gelegtes Halbzeug, vorzugsweise band- oder drahtförmig, ausgebildet ist.
  29. Beschichtungsmaterial nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrkomponentig aufgebaut ist und einzelne Komponenten in der Grundform des Materials separat vorliegen.
EP93106383A 1992-12-24 1993-04-20 Verfahren, Vorrichtung und Beschichtungsmaterial zum Dosennahtbeschichten Expired - Lifetime EP0603456B1 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH113593 1984-02-24
CH395892 1992-12-24
CH3958/92 1992-12-24
CH395892 1992-12-24
CH105293 1993-04-06
CH105293 1993-04-06
CH1052/93 1993-04-06
CH113593 1993-04-15
CH1135/93 1993-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0603456A1 true EP0603456A1 (de) 1994-06-29
EP0603456B1 EP0603456B1 (de) 1999-11-24

Family

ID=27172646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106383A Expired - Lifetime EP0603456B1 (de) 1992-12-24 1993-04-20 Verfahren, Vorrichtung und Beschichtungsmaterial zum Dosennahtbeschichten

Country Status (18)

Country Link
EP (1) EP0603456B1 (de)
JP (1) JPH06206045A (de)
CN (1) CN1060972C (de)
AT (1) ATE186858T1 (de)
AU (2) AU3704593A (de)
BG (1) BG97832A (de)
BR (1) BR9301651A (de)
CA (1) CA2094358A1 (de)
DE (1) DE59309884D1 (de)
ES (1) ES2140423T3 (de)
FI (1) FI931985A (de)
HU (1) HU9301225D0 (de)
IL (1) IL105589A0 (de)
MX (1) MX9307598A (de)
NO (1) NO931592L (de)
PL (1) PL301310A1 (de)
UY (1) UY23580A1 (de)
WO (1) WO1994014546A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103317267A (zh) * 2013-06-24 2013-09-25 苏州华源包装股份有限公司 焊接补涂一体设备及焊接补涂方法
CN107321575A (zh) * 2017-07-03 2017-11-07 重庆科技学院 点焊合金粉末辊涂器

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4727823B2 (ja) * 2001-01-22 2011-07-20 大和製罐株式会社 開口容易缶蓋の製造方法
AU2003289661A1 (en) * 2003-12-15 2005-07-14 Polimeros Ecologicos De Mexico, S.A. De C.V. Thermoplastic composition for lining the inner weld seams of metal containers, and method therefor
CN100411901C (zh) * 2004-04-12 2008-08-20 财团法人金属工业研究发展中心 胶合油箱及其制造方法
CN100436803C (zh) * 2004-04-12 2008-11-26 财团法人金属工业研究发展中心 胶合油箱及其制造方法
CN102114458B (zh) * 2011-02-18 2014-10-15 福建福贞金属包装有限公司 空罐焊缝粉末喷涂厚度在线检测控制系统及其控制方法
CN102198439A (zh) * 2011-06-07 2011-09-28 吴江市华源印铁制罐有限责任公司 一种罐体焊缝用的喷涂装置
US20140263403A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Nordson Corporation Liquid Dispensing Syringe
CN109834018A (zh) * 2019-02-21 2019-06-04 东莞睿步机器人科技有限公司 一种框箱、框箱涂装自动生产线及其生产方法
CN110329574B (zh) * 2019-06-27 2023-06-27 浙江营益金属包装有限公司 一种焊缝覆膜设备及其焊缝覆膜方法
CN110421832A (zh) * 2019-06-27 2019-11-08 浙江营益金属包装有限公司 一种覆膜结构
CN113275166B (zh) * 2021-04-28 2023-01-06 浙江易承环境科研有限公司 一种非开挖式管道修复装置及修复方法
CN113331165A (zh) * 2021-07-02 2021-09-03 四川省农业机械研究设计院 一种兼具田间运输功能的模块化遥控自走式风送喷雾机及控制方法
CN114602767B (zh) * 2022-04-08 2023-05-05 安徽新美格包装发展有限公司 高效节能制罐焊缝补涂烘干装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690929A (en) * 1950-09-20 1954-10-05 Rheem Mfg Co Flame spray apparatus
DE2354164A1 (de) * 1973-10-29 1975-05-15 Willi Oppermann Verfahren zum kontinuierlichen ueberziehen von stahl-/ne-rohren und hohlprofilen mit kunststoffen, lacken und farben
GB2084905A (en) * 1980-10-07 1982-04-21 Opprecht Paul Applying a protective layer to can body seams
EP0062965A2 (de) * 1981-03-20 1982-10-20 Nordson Corporation Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht auf die Längsnaht von sich schnell bewegenden Dosenkörpern
US4361113A (en) * 1981-08-24 1982-11-30 Daiwa Can Company, Limited Apparatus for painting the inner surface of the side seam of a can body
WO1989006165A1 (en) * 1988-01-09 1989-07-13 Peter Ribnitz Process and device for continuously coating workpieces
EP0412867A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-13 Henkel France S.A. Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Antiadhesivbehandlung eines Klebebandes, insbesondere aus wärmeschmelzbarem, extrudiertem Klebstoff und damit erthaltenes Produkt

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077171A (en) * 1959-04-09 1963-02-12 American Can Co Method of forming the side seam of a can body

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690929A (en) * 1950-09-20 1954-10-05 Rheem Mfg Co Flame spray apparatus
DE2354164A1 (de) * 1973-10-29 1975-05-15 Willi Oppermann Verfahren zum kontinuierlichen ueberziehen von stahl-/ne-rohren und hohlprofilen mit kunststoffen, lacken und farben
GB2084905A (en) * 1980-10-07 1982-04-21 Opprecht Paul Applying a protective layer to can body seams
EP0062965A2 (de) * 1981-03-20 1982-10-20 Nordson Corporation Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht auf die Längsnaht von sich schnell bewegenden Dosenkörpern
US4361113A (en) * 1981-08-24 1982-11-30 Daiwa Can Company, Limited Apparatus for painting the inner surface of the side seam of a can body
WO1989006165A1 (en) * 1988-01-09 1989-07-13 Peter Ribnitz Process and device for continuously coating workpieces
EP0412867A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-13 Henkel France S.A. Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Antiadhesivbehandlung eines Klebebandes, insbesondere aus wärmeschmelzbarem, extrudiertem Klebstoff und damit erthaltenes Produkt

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103317267A (zh) * 2013-06-24 2013-09-25 苏州华源包装股份有限公司 焊接补涂一体设备及焊接补涂方法
CN103317267B (zh) * 2013-06-24 2016-02-03 苏州华源中鲈包装有限公司 焊接补涂一体设备及焊接补涂方法
CN107321575A (zh) * 2017-07-03 2017-11-07 重庆科技学院 点焊合金粉末辊涂器
CN107321575B (zh) * 2017-07-03 2019-06-07 重庆科技学院 点焊合金粉末辊涂器

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06206045A (ja) 1994-07-26
WO1994014546A1 (de) 1994-07-07
AU5691694A (en) 1994-07-19
IL105589A0 (en) 1993-09-22
EP0603456B1 (de) 1999-11-24
BR9301651A (pt) 1994-06-28
CN1088489A (zh) 1994-06-29
PL301310A1 (en) 1994-06-27
BG97832A (en) 1994-08-15
CN1060972C (zh) 2001-01-24
FI931985A0 (fi) 1993-05-03
NO931592D0 (no) 1993-04-30
HU9301225D0 (en) 1993-09-28
UY23580A1 (es) 1993-05-17
ES2140423T3 (es) 2000-03-01
ATE186858T1 (de) 1999-12-15
DE59309884D1 (de) 1999-12-30
NO931592L (no) 1994-06-27
FI931985A (fi) 1994-06-25
AU3704593A (en) 1994-07-07
MX9307598A (es) 1994-06-30
CA2094358A1 (en) 1994-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0603456B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Beschichtungsmaterial zum Dosennahtbeschichten
DE1779266C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines rohrförmigen Körpers
DE1813552C3 (de) Anlage zum kontinuierlichen Herstellen von innen und/oder außen mit Kunststoffbeschichteten Metallrohren
DE2728741C2 (de)
EP3495086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandförmigen verbundmaterials
DE2064536C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufendem Umhüllen eines Filtermaterials der tabakverarbeitenden Industrie mit einem Umhüllungsstreifen
DE3718625C2 (de)
DE3422170C2 (de)
WO2008083510A2 (de) Innenseitiger schweissnahtschutz von blechdosen
DE4028198C2 (de)
DE2311473A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur feuerverzinkung von rohrmaterial
DE2914696C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von mit einem Kleber versehenen Reiterbändern auf die flachliegenden Stirnkanten von Schlauchabschnitten oder Säcken
EP0548011B1 (de) Schweissnahtabdeckung auf der Innenseite von Blechrohren
EP2025442B1 (de) Verfahren zum Beloten eines Werkstückes durch einen Flüssigkeitsvorhang ; Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Giesshälter
DE3642707A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mit lack oder kunststoff oder sonstigen korrosionsschutzmitteln beschichteter behaelter
EP0885085B1 (de) Innenseitiger schweissnahtschutz von blechrohren
EP0591107A1 (de) Schweissnahtabdeckung von Blechrohren
WO2000043569A1 (de) Verfahren zum abdecken von verletzten schutzschichtstellen, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und ein transportsystem
DE19632021C1 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Kunststoffrohres mit einem Metallband und Schweißstation zum Verschweißen der einander überlappenden Längsränder des Metallbandes
DE1886392U (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff.
DE19824405A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbrollern unter Einsatz von Klebermaterial und danach hergestellter Farbroller
DE2708627B2 (de) Verfahren zum Verbinden von Stäben der Zigarettenindustrie sowie Vorrichtung zum Durchfuhren dieses Verfahrens
DE3134968A1 (de) Vorrichtung zum innenseitigen auftragen einer schutzschicht auf die schweiss- bzw. loetnaht von dosenruempfen
WO2015155039A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines sich in bandlaufrichtung bewegenden metallbands sowie anlage zum herstellen von länglichen metallischen walzgütern
EP3826925A1 (de) Schrumpftunnel zum aufschrumpfen von schrumpffolien auf verpackungen oder verpackungseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941228

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELPATRONIC AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961115

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELPATRONIC AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991124

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991124

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991124

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991124

REF Corresponds to:

Ref document number: 186858

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309884

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991230

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000224

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000224

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2140423

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000420

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19991124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000719

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: ELPATRONIC A.G.

Effective date: 20000430

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120507

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59309884

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59309884

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130423

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130421