DE2708627B2 - Verfahren zum Verbinden von Stäben der Zigarettenindustrie sowie Vorrichtung zum Durchfuhren dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Stäben der Zigarettenindustrie sowie Vorrichtung zum Durchfuhren dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2708627B2
DE2708627B2 DE2708627A DE2708627A DE2708627B2 DE 2708627 B2 DE2708627 B2 DE 2708627B2 DE 2708627 A DE2708627 A DE 2708627A DE 2708627 A DE2708627 A DE 2708627A DE 2708627 B2 DE2708627 B2 DE 2708627B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
rods
nozzle arrangement
drum
unwinding drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2708627A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708627C3 (de
DE2708627A1 (de
Inventor
Desmond Walter Molins
Tom Keston Kent Rowlands
Norman Lindsey Sharp
Brian Harry Warner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mpac Group PLC
Original Assignee
Molins Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Ltd filed Critical Molins Ltd
Publication of DE2708627A1 publication Critical patent/DE2708627A1/de
Publication of DE2708627B2 publication Critical patent/DE2708627B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708627C3 publication Critical patent/DE2708627C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/47Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces
    • A24C5/471Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces by means of a connecting band
    • A24C5/472Applying adhesives to the connecting band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/47Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces
    • A24C5/471Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces by means of a connecting band
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden mindestens zweier axial aneinanderstoßender Stäbe der Zigarettenindustrie, bei dem ein Stabgebilde, das aus mindestens zwei axial zueinander ausgerichteten, aneinanderstoßenden Stäben besteht, in seitlicher Richtung gerollt und hierbei die Stäbe an den Stoßstellen miteinander verbunden werden. Auch bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
Aus der GB-PS 10 99 923 ist ein derartiges Verfahren bekanntgeworden, bei dem stumpf aneinanderstoßende Zigaretten und Filterstäbe durch Vereinigungsbänder miteinander verbunden werden. Die Vereinigungsbänder werden hierbei geschlitzt, um auf diese Weise einen Durchmesserunterschied zwischen den aneinander anstoßenden Stäben auszugleichen. Üblicherweise werden jedoch ungeschlitzte Bänder verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden stumpf
aneinander anstoßender Stäbe der Zigarettenindustrie anzugeben, bei denen zum Verbinden der Stäbe keine Vereinigungsbänder erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahre.; mit den eingangs angegebenen Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Verbinden der Stäbe ein Heißschmelzklebstoff während des Rollvorgangs auf die aneinanderstoßenden Enden der Stäbe aufgebracht wird, so daß ein Klebstoffilm um zumindest einen Teil des Umfangs der Stäbe gebildet wird.
Aus der GB-PS 12 Π 861 ist es bereits bekanntgeworden, Heißschmelzklebstoff bei der Zigarettenherstellung zu verwenden. In diesem Fall werden jedoch die einander überlappenden Längsränder einer Zigarettenumhüllungsbahn mit Heißschmelzklebstoff versehen, um auf diese Weise die Längsnaht der Umhüllungsbahn zu schließen.
In? Gegensatz hierzu wird bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren der Heißschmel-klebstoff an den stumpf aneinander anstoßenden Stellen der Stäbe so aufgebracht, daß der Klebstoff die Stoßnaht zumindest stellenweise überlappt und damit eine Verbindung zwischen den Stäben herstellt. Der Heißschmelzklebstoff dient somit gewissermaßen als Überlappungsmittel.
Eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer Fördereinrichtung zur Zufuhr des aus mindestens zwei Stäben bestehenden Stabgebildes zu einer Abrolltromniel, einer der Abrolltrommel benachbarten Rollvorrichtung, durch die die Stäbe relativ zur Abrolltrommel gerollt werden, wobei die Abrolltrommel und die Rollvorrichtung so angeordnet und ausgebildet sind, daß die Stäbe axial zueinander ausgerichtet bleiben, ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine Klebevorrichtung zum Aufbringen des Hcißschmelzklebstoffs in Form einer filmartigen, die aneinander anstoßenden Enden der Stäbe überlappenden Verbindungsschicht.
Die Erfindung erlaubt die Verringerung des Herstellungsaufwandes, da keine Vereinigungsbänder benötigt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren wird insbesondere zum Herstellen von Verbund-Filtersträngen verwendet. Kann jedoch auch zum Verbinden von Filtern mit Zigaretten eingesetzt werden.
Der Ausdruck »Heißschmelzklebstoff« bezeichnet einen Werkstoff, der in flüssigem Zustand oberhalb Umgebungstemperatur aufgetragen wird und sich dann beim Abkühlen verfestigt, also insbesondere ein thermoplastisches Material. Grundsätzlich läßt sich jedoch auch ein wärmehärtender Klebstoff verwenden, das heißt, ein Material, das sich beim Abkühlen irreversibel verfestigt. Der Klebstoff ist nach dem Aushärten vorzugsweise geringfügig flexibel. Wahlweise kann auch ein Wachs, etwa ein Siegelwachs oder -lack verwendet werden; wegen der Brüchigkeit dieses Materials müssen auf diese Weise hergestellte Verbundteile jedoch ziemlich vorsichtig gehandhabt werden.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in Verbindung mit den schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Einrichtung;
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 11-11 der F i g. 1;
F i g. 3 eine Seitenansicht eines fertiggestellten Verbund-Füterstrangs;
F i g. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispicls der Erfindung;
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V der F i g. 4;
F i g. 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
F i g. 7 eine vergrößerte Aufsicht einer Rollplatten-Düsenanordnung der Einrichtung gemäß F i g. 6;
ϊ Fig.6 die Aufsicht einer abgewandelten Düsenanordnung;
F i g. 9 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung; und
Fig. 10 eine vergrößerte Ansicht der Klebstoff-Auftragvorrichtung der Einrichtung gemäß Fig.9 in Blickrichtung des Pfeiles Xder F i g. 9.
Gemäß F i g. 1 werden Gruppen von axial aneinanderstoßenden Stäben bzw. Filterstücken 10 mittels einer gekehlten Förderwalze 12 zu einer Abrolltrommel 14
ι ■-, transportiert. Wie F i g. 3 zeigt, enthält jede Filterstückgruppe Filterstücke 10/4 aus einem ersten Material, zwischen denen Filterstücke iOB aus einem anderen Materia! angeordnet sind. Z. B. können die Fiiterstücke 10Λ papiergefüllt sein und die Fiiterstücke 10ß eine
_>n Füllung aus Zelluloseazetatfasern haben.
In der Abrolltrommel 14 sind mehrere, axial auf Abstand gehaltene Sätze von flachen Nuten 14,4 ausgebildet, die jeweils fluchtend zu einer der Verbindungsstellen zwischen benachbarten Filterstük-
.--, ken ausgrichtet sind (siehe Fig.2). Die Nuten jedes Nutsatzes sind in Urnfangsrichtung derart auf Abstand gehalten, daß das vordere Ende jeder Nut 14/4 auf eine Gruppe von Filterstücken trifft, wie dies aus Fig. Ί ersichtlich ist. In den Fig. 1 und 2 ist die Nuttiefe der
in Deutlichkeit halber in übertriebenem Maßstab dargestellt.
In jede Nut 14Λ wird eine filmartige Schicht eines Heißschmelzklebstoffs über eine Düse 16 eingefördert. Der Düsenauslaß ist durch die Abrolltroinmel 14
i. verschlossen, falls nicht eine Nut 14/4 der Trommel 14 mit der Düse 16 ausgerichtet ist. Der Klebstoff wird von einer nicht gezeigten Pumpe oberhalb der Umgebungstemperatur und mit einem vorgegebenen Druck zugeführt.
in An dem Tangentenpunkt zwischen der Fördertrommel 12 und der Abrolltrommel 14 streifen mehrere, mit gegenseitigem Axialabstand parallel zueinander angeordnete Finger 18Λ einer Rollplatts 18 die Filterstükke aus den Kehlen der Trommel 12 und drücken sie an
i> die Abrolltrommel 14. Infolgedessen werden die Filterstücke relativ zur Abrolltrommel 14 und zur Rollplatte 18 gerollt, wobei dieser Abrollvorgang an den Fingern 18,4 beginnt. Die filmartigen Klebstoffschichten werden somit aus den Nuten 14/4 um die aneinandersto-
-HP ßenden Endabschnitte der Filterstücke gelegt. Gemäß Fig. 2 kann die Rollplatte 18 mit Nuten 18S versehen sein, so daß ein freier Spalt zum Klebstoff vorhanden ist, also eine Berührung der Rollplatte 18 mit dem Klebstoff verhindert wird; wahlweise kann auf die Nuten 18S
.ι verzichtet werden, so daß die Rollplatte 18 für ein Ausstreichen und Kühlen des Klebstoffs sorgt. Die endgültige Wandstärke der jeweils um zwei aneinanderstoßende Filterstücke aufgetragenen Klebstolfschicht kann z. B. zwischen 0,05 und 0,075 ;nm liegen. Falls die
in Rollplatte 18 mit dem Klebstoff in Berührung kommt, kann sie mit Kühlkanälen versehen sein, so daß ihre Temperatur auf einem geeigneten, das Aushärten des Klebstoffs beschleunigenden Wert gehalten wird. Die Abrolltrommel 14 kann beheizt sein, um ihre Tempera-
.. tür auf einem Wert zu halten, bei dem der Kklebstoff im flüssigen oder halbflüssigen Zustand verbleibt, bis er auf die Filterstücke aufgetragen wurde. Die fertiggestellten Verbundfilter werden an eine zweite gekehlte Förder-
trommel 20 übergeben.
Die Drehgeschwindigkeit der Abrolltrommel 14 ist im wesentlichen doppelt so groß wie die der Fördertrommeln 12 und 20, so daß die Fördergeschwindigkeit der Filter im wesentlichen konstant gehalten wird.
Der Klebstoff muß nicht unbedingt in Form rechteckiger Streifen gleichförmiger Wandstärke aufgetragen werden. Er kann beispielsweise gefärbt sein und in Form eines Aufdrucks mit durchsichtigen Stellen aufgetragen werden, die eine Beschriftung (z. B. den Markennamen des Artikels) oder ein ästhetisches Muster darstellen, insbesondere wenn die Einrichtung zum Verbinden von Filtern mit Zigaretten dient. Die durchsichtigen, im wesentlichen klebstofffreien Bereiche werden zweckmäßigerweise von der eigentlichen Verbindungsstelle zwischen den aneinanderstoßenden Zigarettenteilen entfernt angeordnet.
F i g. 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das insofern der Einrichtung gemäß F i g. 1 ähnelt, als dort ebenfalls eine Abrolltrommel 14, eine gekehlte, für die Zufuhr vorgesehene Fördertrommel 12 und eine gekehlte für die Entnahme vorgesehene Fördertrommel 20 vorgesehen sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Klebstoff jedoch über eine Rollplatte 22 zugeführt, die zu diesem Zweck mit mehreren Düsen in Form von schlitzförmigen Kanälen 22/4 versehen ist; der Klebstoff gelangt von einer längs der Rollplatte 22 verlaufenden Sammelleitung 22B zu den Kanälen 22A Eine Pumpe konstanten Fördervolumens, z. B. eine peristaltische Pumpe fördert den Klebstoff im flüssigen Zustand über eine Leitung 22C zur Sammelleitung 22B mit einem derartigen Mengenstrom, daß eine geringe Klebstoffkuppe über jeden der Kanäle 22/4 vorsteht, wenn eine Gruppe von Filterslükken die Kanäle 22A erreicht. Somit wird auf jede Verbindungsstelle ein Tropfen flüssigen Klebstoffs aufgebracht und anschließend um die Verbindungsstelle gerollt. Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß der Klebstoff vollständig um die Verbindungsstelle verstrichen wird, jedoch sollte die fertige Klebschicht zumindest um 270° über den Außenumfang der Filterstücke verlaufen.
In bestimmten Fällen läßt sich auch folgende Abwandlung treffen: Anstatt den Heißschmelzklebstoff um die Verbindungsstelle zwischen benachbarten Zigarettenteilen zu verstreichen, kann er nach Art einer Punktschweißung tropfenförmig auf die Verbindungsstelle aufgetragen werden. Eine »punktverschweißte« Gruppe von Zigarettenteilen, die auf diese Weise in ihrer gegenseitigen Lage gesichert werden, kann ferner anschließend zwischen einer beheizten Rollplatte hindurchgeführt werden, die soweit erwärmt ist, daß der Klebstoff weich und somit in gewissem Umfang durch die Rollplatte verteilt wird; zur Fertigstellung der Verbindungsstelle kann weiterer Klebstoff z. B. auf die oben beschriebene Weise aufgetragen werden.
F i g. 6 zeigt eine Einrichtung, die dem in F i g. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel insofern entspricht, als Gruppen von Stäben bzw. Filterstücken 30 in seitlicher Richtung durch eine gekehlte Zufuhrtrommel 31 zu einer Abrollstation zwischen einer Abrolltrommel 32 und einer Rollplatte 33 transportiert werden.
Die fertiggestellten Filter werden durch eine gekehlte Abfuhrtrommel 34 abtransportiert.
Der Klebstoff wird durch mehrere Düsenanordnungen 35 unmittelbar auf die Filterstückgruppen aufgetragen. Jede Düsenanordnung 35 bringt soviel Klebstoff auf, daß jeweils eine der Verbindungen bei einer Filterstückgruppe der in Fig.3 gezeigten Art entsteht. Die Klebstoffzufuhr zu jeder Düsenanordnung 35 erfolgt über eine Leitung 36, die zu einer Kammer 38 unterhalb von vier Klebstoffauslässen 39/4 bis 39ß verläuft, jeder Klebstoffauslaß nthält einen nach oben verlaufenden, rohrförmigen Stutzen, der von einer Aussparung in Form einer Mulde 40 umschlossen ist, aus der überschüssiger Klebstoff über eine nach unten geneigte Flanke 41Λ zu einem Abzugskanal 41 abfließen kann. Die Auslässe 39.4 und 39C liegen längs einer Linie, die parallel zu den Seiten der Düsenanordnung 35 (und parallel zur Förderrichtung der Filterstückgruppen) verläuft, und die Auslässe 39ß und 39D liegen auf einer Linie, die parallel zu der die Auslässe 39Λ und 39C durchsetzenden Linie versetzt ist. Während des Betriebs laufen die aneinanderstoßenden Stirnflächen der Filterstücke zwischen diesen beiden Linien, so daß die Auslässe 39/4 und 39C auf das eine Filterstück und die Auslässe 39Z?und 39 Dauf das andere Filterstück Klebstofftropfen aufbringen und kein Klebstoff unmittelbar auf die Fuge zwischen den beiden Filterstücken aufgetragen wird. Stromabwärts der Auslässe 39/4 bis 39D, bezogen auf die Förderrichtung der Filterstücke längs der Düsenanordnung 35. enthält jede Düsenanordnung 35 eine erhitzte Verteilerplatte 42, durch die der Klebstoff um die aneinanderstoßenden Enden der Filterstücke verstrichen wird; eine Mulde 43 verläuft um die Verteilerplatte 42 und führt jeglichen überschüssigen Klebstoff, der über die Verteilerplatte 42 abläuft, zum Abzugskanal 41 zurück.
Um die Mulden 40 und 43 verläuft ein Rand 44, und die Klebstoffauslässe 39/4 bis 39/5sowie die Verstärkerplatte 42 stehen geringfügig nach außen über den Rand 44 vor, so daß sie mit den Filterstückgruppen während des Rollvorgangs zusammenwirken, während der Rand 44 die Filterstückgruppen vorzugsweise nicht oder zumindest nur so schwach berührt, daß sie nicht eingekerbt werden.
Jede Düsenanordnung 35 wird durch den Klebstofl selbst im erwärmten Zustand gehalten, kann jedoch auch ein nicht gezeigtes Heizelement enthalten.
Der Abstand zwischen den Auslässen 39/4 und 39D ist geringfügig kleiner als die Umfangslänge jeder Filterstückgruppe. Die Anordnung sollte so gewählt werden daß der Klebstoff nahezu vollständig um die Filterstückgruppen verstrichen, dabei jedoch verhindert wird, daß sich die Enden der aufgestrichenen Klebstoffschicht gegenseitig überlappen, da dies im Überlappungsbereich zu einer übermäßigen örtlichen Klebstoffdicke 1 führen würde.
Jeder Auslaß 39Λ. B, C und D bildet eine im wesentlichen punktförmige Klebstoffquelle. Überschüssiger Klebstoff fließt von den Auslässen in einen diese vollständig umschließenden Bereich über und gelangt
' durch den Abzugskanal 41 zu einem Klebstoffsumpf von wo er über eine Pumpe zu den Zuleitungen 36 zurückgeführt wird. Auf diese Weise wird eine genau gesteuerte Klebstoffmenge auf die Filterstücke aufge bracht
1 Jede Düsenanordnung 35 ist in einem Schlitz in dei Rollplatte 33 angeordnet und von dieser vorzugsweise auf Abstand gehalten, d.h. es ist ein Spalt 45 freigehalten, so daß keine unmittelbare Wärmebrücke von den Düsenanordnungen zur Rollplatte 33 vornan-
' den ist Der bezüglich der Düsenanordnungen 35 stromabwärtige Teil der Rollplatte 33 kann durch ein einen Kanal 46 durchströmendes Kühlmittel gekühlt werden, so daß der Klebstoff durch die Berührung mit
der Rollplatte 33 abgekühlt und zumindest teilweise ausgehärtet wird, bevor die fertiggestellten Filterstränge an die Trommel 34 übergeben werden.
Wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 dienen Finger 33,4 an der Rollplatte 33 zum Abstreifen der Filterstückgruppen 30 von der Zufuhrtrommel 31, und zu diesem Zweck ist die Trommel 31 mit Umfangsnuten versehen, in die sich die Finger 33-4 erstrecken.
Die Trommel 32 kann mit in Umfangsrichtung verlaufenden, zu den Düsenanordnungen 35 fluchtend ausgerichteten Aussparungen versehen sein, um eine Berührung mit dem Klebstoff zu vermeiden.
Fig.8 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform einer Düsenanordnung, durch die die Düsenanordnungen 35 gemäß den F i g. 6 und 7 jeweils ersetzt werden können. Die Düsenanordnung enthält drei nach oben vorstehende Stege 47, 48 und 49, die die Filterstücke berühren, wenn diese zwischen der Abrolltrommel und der Rollplatte gerollt werden. Jeder Steg ist von zwei engen Kanälen 50 durchsetzt, über die der Klebstoff von einem unterhalb der Stege befindlichen, nicht-gezeigten Sammelraum zugeführt wird. Die Stege sind von einer Mulde 51 umschlossen, in die überschüssiger Klebstoff von den Stegen abläuft; der überschüssige Klebstoff wird über einen nach unten verlaufenden, zu einer Abzugsleitung 53 führenden Kanal 52 abgezogen.
Wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 6 und 7 liegen die Klebstoff-Auslaßkanäle 50 auf zwei Linien, zwischen denen jeweils eine der Stoßflächen zwischen aneinanderstoßenden Filterstücken hindurchgeführt wird.
Gemäß Fig.8 enthält die Düsenanordnung keine Verteilerplatte, und statt dessen wird der Klebstoff durch die Rollplatte um die Filterstücke verteilt. Bei den in den Fig.6 und 7 bzw. in Fig.8 gezeigten Einrichtungen wird durch den kontinuierlichen Klebstoffstrom aus den Düsenauslässen und in die diese umschließende Mulde sichergestellt, daß auf jede Filterstückgruppe eine im wesentlichen konstante Klebstoffmenge aufgetragen wird. Es empfiehlt sich, die Temperatur und den Druck des Klebstoffs in den Düsenanordnungen möglichst konstant zu halten, wenn auch durch den Überlauf von überschüssigem Klebstoff in die Mulden die Empfindlichkeit der Einrichtung gegenüber geringen Temperatur- und Druckschwankungen herabgesetzt wird.
Die Fig.9 und 10 zeigen ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Einrichtung gemäß Fig. 1. Wie dort werden Gruppen von Stäben bzw. Filterstücken 60 durch eine gekehlte Zufuhrtrommel 61 in einen Rollbereich zwischen einer Rollplatte 62 und einer beheizten Abrolltrommel 63 befördert. Die fertiggestellten Filterstränge werden von einer gekehlten Abfuhrtrommel 64 abtransportiert Anstatt die einzelnen Streifen der Klebstoffschicht in Aussparungen der Abrolltrommel 63 herzustellen, werden bei diesem Ausführungsbeispiel jedoch mehrere kontinuierliche Klebstoffschichten 65 an in Axialrichtung der Abrolltrommel 63 verteilten Stellen durch eine Auftragsvorrichtung 66 auf die Abrolltrommel 63 aufgebracht, jede Gruppe von Filterstücken 60 entnimmt jeweils einen Abschnitt der filmartigen Klebstoffschichten, während sie zwischen der Abrolltrommel 63 und der Rollplatte 62 gerollt wird, und jeglicher überschüssiger, auf der Abrolltrommel 63 verbliebener Klebstoff wandert zur Auftragsvorrichtung 66 zurück.
Wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 1 und 2 ist die Rollplatte 62 mit Fingern 62/4 versehen, die die Entnahme der Filterstückgruppen von der Zufuhrtrommel 61 unterstützen, und in den Hauptteil der Rollplatte sind Ausnehmungen eingeschnitten, die einen freien Spalt bilden, so daß die Rollplatte 62 den Klebstoff nicht berührt.
Die Auftragseinrichtung 66 enthält einen Gehäuseblock mit sechs tiefen Nuten, welche Kammern 67 bilden, die zur Innenfläche 68 des Gehäuseblocks hin geöffnet sind, wobei der Gehäuseblock in Übereinstimmung mit dem Außenumfang der Trommel 63 konkav ausgebildet ist. Die Stege 68/4 bis 68G der Innenfläche 68 bilden daher gemeinsam mit der Mantelfläche der Trommel 63 eine Gleitdichtung. Längs der Außenfläche des Gehäuseblocks verläuft eine Sammelkammer 69 mit einer Klebstoff-Zufuhrleitung 70. Von der Sammelkammer 69 gelangt der Klebstoff über Öffnungen 71 in die Kammern 67.
Das stromabwärtige Ende jeder Kammer 67 ist durch eine Wand 72 verschlossen, die gegenüber der Innenfläche 68 geringfügig zurückspringt, so daß ein Klebstoffilm vorgegebener Wandstärke (z. B. 0,075 mm) auf der Trommel 63 heraustransportiert werden kann. Am stromaufwärtigen Ende jeder Kammer 67 ist eine Stirnwand 73 ebenfalls geringfügig zurückgesetzt, so daß jeglicher, auf der Trommel 63 verbliebener Klebstoff in die Kammern 67 hineintransportiert werden kann, wobei die Ausnehmung in der Stirnwand 73 konvergierende Seitenflanken 73/4 aufweist, um den möglicherweise in Längsrichtung der Trommel 63 verteilten Klebstoff zu sammeln.
Wahlweise kann die Abrolltrommel 63 mit über deren gesamten Außenumfang verlaufenden Ausnehmungen zur Aufnahme der Klebstoffilme versehen sein, wobei in diesem Fall die Stirnwände 72 und 73 der Kammern 67 nicht zurückgesetzt sein müssen.
Der Klebstoff wird der Auftragsvorrichtung 66 über eine beheizte Leitung und ein nicht gezeigtes, beheiztes Ventil zugeführt, wobei dem Ventil eine Steuereinrichtung zugeordnet sein kann, die den Klebstoffstrom derart reguliert, daß die Auftragsvorrichtung mit Klebstoff voll oder nahezu voll gehalten wird, ohne daß sich ein übermäßiger Druck in der Auftragsvorrichtung aufbaut. Wahlweise kann der Klebstoff der Auftragsvorrichtung durch eine Pumpe konstanten Fördervolumens zugeführt werden, die den Klebstoffmengenstrom auf einem Wert hält, bei dem die Auftragsvorrichtung nahezu, jedoch nicht vollständig mit Klebstoff gefüllt bleibt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbinden mindestens zweier axial aneinanderstoßender Stäbe der Zigarettenindustrie, bei dem ein Stabgebilde, das aus mindestens zwei axial zueinander ausgerichteten, aneinanderstoßenden Stäben besteht, in seitlicher Richtung gerollt und hierbei die Stäbe an den Stoßstellen miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden der Stäbe ein Heißschmelzklebstoff während des Rollvorgangs auf die aneinanderstoßenden Enden der Stäbe aufgebracht wird, so daß ein Klebstoffilm um zumindest einen Teil des Umfangs der Stäbe gebildet wird.
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Fönlereinrichtung zur Zufuhr des aus mindestens zwei Stäben bestehenden Stabgebildes zu einer Abrolltrommel, einer der Abrolhrommel benachbarten Rollvorrichtung, durch die die Stäbe relativ zur Abrolltrommel gerollt werden, wobei die Abrolltrommel und die Rollvorrichtung so angeordnet und ausgebildet sind, daß die Stäbe axial zueinander ausgerichtet bleiben, gekennzeichnet durch eine Klebevorrichtung (Ι4Λ, 16; 22/4; 35; 50; 66, 63) zum Aufbringen des Heißschmelzklebstoffs in Form einer filmartigen, die aneinanderstoßenden Enden der Stäbe (10; 30; 60) überlappenden Verbindungsschicht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Klebstoffzufuhr eine Düsenanordnung (16; 66) vorgesehen ist, durch die auf die Abrolltrommel (14; 63) ein von dieser durch die Stäbe (10; 60) aufgenommener Klebstoffilm auftragbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch mehrere Düsen (16; 67), die relativ schmale Klebstoffilme an axial auseinanderliegenden Stellen auf der Oberfläche der Abrolitrommel (14; 63) auftragen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrolltrommel (14; 63) mit mindestens einer Nut (MA) zum Zuführen von Klebstoff zu den Stäben (10; 60) versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Düsenanordnung (66) auf die Abrolltrommel (63) ein in Umfangsrichtung ununterbrochener Klebstoffilm auftragbar und der durch die Stäbe (60) nicht entnommene überschüssige Klebstoff zur Düsenanordnung (66) zurückführbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrolltrommel (14; 63) auf eine den Klebstoffilm in flüssigem Zustand haltende Temperatur erwärmt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollvorrichtung (18;32) zum Setzen des Klebstoffs gekühlt ist.
9. Vorrichtung nach eir.em der Ansprüche 3 b's 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollvorrichtung eine gemeinsam mit der Abrolltrommel (14; 63) die Stäbe (10;60)erfassende Rollplatte (18;62) mit einer Aussparung (18Ö,/aufweist, die einen eine Berührung des Klebstoffs mit der Rollplatte (18; 62) verhindernden Spalt bildet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Klebstoffzufuhr auf die Stäbe (10; 30) eine den Klebstoff unmittelbar auf die Stäbe auftragende Düsenanordnung(22/4; 35;50) vorgesehen ist
11. Vorrichtung nach Ansprach 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollvorrichtung als RoII-
ϊ plane (22; 33) ausgebildet ist, an oder in welcher die Düsenanordnung (22/4; 35; 50) angeordnet ist, und durch die Düsenanordnung der Klebstoff während des Abrollens der Stäbe (10; 30) zwischen der Rollp/atte und der Abrolltrommel (14; 32) unmittel-
Hi bar auf die Stäbe auf tragbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch1.1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenanordnung (35) bezüglich der Rollplatte (33) isoliert oder auf Abstand gehalten und die Rollplatte mit von einem
ι ■"■ Kühlmittel durchströmten Kanälen (46) versehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenanordnung (35) zumindest einen Klebstoffauslaß (39; 50), eine den oder die Auslässe umschließende Mulde (40) zur
Aufnahme überschüssigen Klebstoffs und einen Abzugskanal (41; 52) aufweist, über den der in die Mulde überfließende Klebstoff abgezogen wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenanordnung (36) mehrere in Bewegungsrichtung der Stäbe (30) bezüglich der Düsenanordnung auf Abstand gehaltene Klebstoffauslässe (39) aufweist und jeder einzelne AuslaE über eine den Klebstoffüberschuß sämtlicher Auslässe aufnehmende Mulde (40) vorsteht und von
■■·> dieser umschlossen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verteilen des Klebstoffs um die Stäbe (30) stromabwärts des oder der Klebstoffauslässe (39) eine beheizte Verteiler-
'·'< platte (42) und eine diese umschließende Mulde (43) angeordnet sind, welche zum Abführen jeglichen • überschüssigen, über die Verteilerplatte überfließenden Klebstoffs mit dem Abzugskanal (41) in Verbindung steht.
■i'i
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis
15, gekennzeichnet durch mehrere, in Axialrichtung der Stäbe (30) geringfügig auf Abstand gehaltene Klebstoffauslässe (39; 50), die derart angeordnet sind, daß die Stoßflächen der Stäbe (30) zwischen
' ihnen hindurchlaufen.
DE2708627A 1976-02-28 1977-02-28 Verfahren zum Verbinden von Stäben der Zigarettenindustrie sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens Expired DE2708627C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7927/76A GB1572721A (en) 1976-02-28 1976-02-28 Joining exially abutting rods of the cigarette industry

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2708627A1 DE2708627A1 (de) 1977-09-01
DE2708627B2 true DE2708627B2 (de) 1979-10-04
DE2708627C3 DE2708627C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=9842457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2708627A Expired DE2708627C3 (de) 1976-02-28 1977-02-28 Verfahren zum Verbinden von Stäben der Zigarettenindustrie sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4111740A (de)
JP (1) JPS52122699A (de)
CH (1) CH611493A5 (de)
DE (1) DE2708627C3 (de)
FR (1) FR2342037A1 (de)
GB (1) GB1572721A (de)
IT (1) IT1083478B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535790A (en) * 1983-03-31 1985-08-20 Philip Morris Incorporated Method and apparatus for aligning oval cigarette filters
US4596257A (en) * 1984-06-29 1986-06-24 Philip Morris Incorporated Method and apparatus for tipping smoking articles
DE4203643A1 (de) * 1992-02-08 1993-08-12 Herberts Gmbh Verfahren und vorrichtung zum lackieren von zylindrischen hohlkoerpern
US7434585B2 (en) * 2003-11-13 2008-10-14 R. J. Reynolds Tobacco Company Equipment and methods for manufacturing cigarettes
US7296578B2 (en) * 2004-03-04 2007-11-20 R.J. Reynolds Tobacco Company Equipment and methods for manufacturing cigarettes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868403A (en) * 1955-01-20 1959-01-13 Ralph J Mattingly Can labeler
US3598675A (en) * 1966-11-21 1971-08-10 American Can Co Method for securing strip members to container bodies
US3420243A (en) * 1967-01-05 1969-01-07 Reynolds Tobacco Co R Apparatus for making filter tip cigarettes
US3563781A (en) * 1967-12-11 1971-02-16 Minnesota Mining & Mfg Method of providing retro-reflective stripes on cylindrical surfaces
US3565034A (en) * 1968-10-25 1971-02-23 Mandrel Industries Processing apparatus for objects
US3834963A (en) * 1970-01-23 1974-09-10 B & J Mfg Co Method for applying labels to containers
US3930930A (en) * 1970-12-21 1976-01-06 U.C.B. Societe Anonyme Apparatus for manufacturing a laminate by means of a solventless adhesive
DE2328723C3 (de) * 1973-06-06 1981-02-19 Ball, Karlheinz, 5300 Bonn Vorrichtung zum Klebebinden von Buch- und Papierblöcken nach dem Schmelzkleberverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2342037A1 (fr) 1977-09-23
DE2708627C3 (de) 1980-06-26
IT1083478B (it) 1985-05-21
CH611493A5 (de) 1979-06-15
FR2342037B1 (de) 1980-01-04
DE2708627A1 (de) 1977-09-01
GB1572721A (en) 1980-08-06
US4111740A (en) 1978-09-05
JPS52122699A (en) 1977-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447442C2 (de)
EP0329829B1 (de) Vorrichtung zum flächigen Auftragen von Leim oder dergleichen
DE2606751C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aneinanderfügen von Furnierblättern
EP2782725A1 (de) DÜSENANORDNUNG FÜR EINE KANTENSTREIFENAUFBRINGVORRICHTUNG ZUR BEAUFSCHLAGUNG EINES KLEBERLOSEN WÄRMEAKTIVIERBAREN ODER MIT HEIßKLEBER BESCHICHTETEN KANTENSTREIFENS ODER WERKSTÜCKS MIT HEIßLUFT UND KANTENSTREIFENAUFBRINGVORRICHTUNG MIT EINER DÜSENANORDNUNG
DE2142345C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Windel u. dgl.
CH621468A5 (de)
DE2064536C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufendem Umhüllen eines Filtermaterials der tabakverarbeitenden Industrie mit einem Umhüllungsstreifen
DE2405943A1 (de) Vorrichtung zum versiegeln von schweissbaren materialien
DE2708627C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Stäben der Zigarettenindustrie sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102006025056B4 (de) Vorrichtung zum Verkleben der Umhüllung eines Endlosstrangs aus Filtermaterial
DE3105146A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von endlosen verformbaren rohren aus einem laminatfolienband&#34;
CH618589A5 (de)
DE19506778A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Wellpappe
DE102011015350A1 (de) Vorrichtung zum Beleimen eines bewegten Umhüllungsstreifens für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie und Anlage mit einer derartigen Vorrichtung
DE2914696C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von mit einem Kleber versehenen Reiterbändern auf die flachliegenden Stirnkanten von Schlauchabschnitten oder Säcken
DE4403887C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schmelzkleber auf einen Einbandbogen
DE19637759A1 (de) Nahtschweißmaschine und Verfahren zum Schutz von Schweißelektroden
EP0807513B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Aufreissstreifens mit einer Folienbahn
DE4009061C2 (de)
CH414139A (de) Kunststoffolien-Schweissmaschine
DE1942101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kapillarbloecken
DE102016107290A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Leimspur auf einen Umhüllungsstreifen eines stabförmigen Produktes der Tabak verarbeitenden Industrie
EP3969238A1 (de) Verfahren und appliziereinrichtung zum applizieren eines bandförmigen haftmittels sowie beschichtungseinrichtung zum beschichten plattenförmiger werkstücke
DE2700368C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wickelhülse mit einem laschenartigen Längsstreifen
DE1632228B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kontinuierlichen rohrf¦rmigen Zigarettenfilterstabs od.dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee