EP0602398B1 - Ventilhaubendeckel - Google Patents

Ventilhaubendeckel Download PDF

Info

Publication number
EP0602398B1
EP0602398B1 EP93118413A EP93118413A EP0602398B1 EP 0602398 B1 EP0602398 B1 EP 0602398B1 EP 93118413 A EP93118413 A EP 93118413A EP 93118413 A EP93118413 A EP 93118413A EP 0602398 B1 EP0602398 B1 EP 0602398B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
partition
valve
forming
cylinder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93118413A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0602398A1 (de
Inventor
Stephan Dipl.-Ing. Bernd
Bernhard Dipl.-Ing. Feldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Sealing Solutions GmbH
Original Assignee
CR Elastomere GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CR Elastomere GmbH filed Critical CR Elastomere GmbH
Publication of EP0602398A1 publication Critical patent/EP0602398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0602398B1 publication Critical patent/EP0602398B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M13/0405Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil arranged in covering members apertures, e.g. caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F11/00Arrangements of sealings in combustion engines 
    • F02F11/002Arrangements of sealings in combustion engines  involving cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/008Sound insulation

Definitions

  • the invention relates to a double-walled or multi-walled valve cover for the cylinder head of an internal combustion engine with an outer cover and at least one chamber which forms a chamber with this outer cover and is also designed as a partition, both covers having an edge surface for receiving an elastic seal and having a plurality of openings for carrying out fasteners and / or additional bodies that are sealed by rubber elements, are provided.
  • Thin-walled metal or plastic covers are used to seal the valve train in the cylinder head in internal combustion engines. which are designed as a hood.
  • EP 0 208 460 A2 shows a valve cover which is screwed to the cylinder head in a fully decoupled manner via an elastic seal.
  • several openings are arranged, which serve on the one hand to carry out the fastening screws and on the other to carry out ventilation lines or as an oil filler opening. All openings must be sealed with rubber elements.
  • partitions are provided within the bonnet cover, which are located transversely in the Extend the cover and act as an oil splash wall.
  • blowby gas gas that is let through from the combustion chamber on the piston, which is referred to as blowby gas, and does not get unnecessarily mixed with oil from the crankcase chamber via the oil return channels between the cylinder head and the crankcase into the valve cover and from there to the intake area of the engine .
  • DE-A-29 19 038 shows a generic double-walled cover for a cylinder head of an internal combustion engine, in which the two walls of the cover made of sheet metal are shaped with approximately the same contours and are held at approximately the same distance from one another in the assembled state by spacers formed from soft elastomers and are sealed against the cylinder housing by a single, one-piece seal that is not interrupted by openings or the like with respect to the edge of the cylinder head.
  • the inner wall plate has a plurality of ventilation openings which have been created from the inside of the wall and which correspond to an air vent which is arranged in the middle of the outer wall plate, penetrating it and projecting into the interior between the two plates is.
  • An annular bead is embossed around the vent connection protruding into the space between the wall sheets.
  • oil and gas space are connected to one another, so that the aforementioned measures not only serve to dampen the noise emanating from the cylinder head, but also to separate the oil from the space above the cylinder head cover.
  • the invention has for its object to improve a double-walled or multi-walled valve cover so that a separation between the ventilation channel for blowby gas and oil return flow channel is generated.
  • the partition formed as a hood sealing the oil space from the gas space can be connected to the cylinder head and that the ventilation channel formed between the outside of the hood forming the partition and the inside of the outer hood of the valve cover for venting the crankshaft housing on the Contact surface to the cylinder head is provided with openings which are connected to the crankshaft housing via ventilation holes in the cylinder head.
  • the hood forming the partition is preferably connected to the elastic seal of the outer hood of the valve cover.
  • the ability to connect the hood forming the partition together with the elastic seal in the vulcanizing tool has proven to be advantageous, so the elastic seal and the hood forming the partition form an installation unit that can be easily connected to the outer hood of the valve cover by the elastic seal is pressed into the corresponding groove of the edge surface.
  • the elastic seal has rubber elements for carrying out fastening means which can be plugged into the openings of the outer hood of the valve cover by folding over.
  • the injection nozzles or spark plugs are inserted through openings in the valve cover and must be sealed with additional seals.
  • the hood forming the partition has openings which are provided with sealing bodies.
  • the hood forming the partition can be made of plastic or metal.
  • the outer hood 1 shown in FIG. 1 of the valve cover for cylinder heads in internal combustion engines is made of aluminum and serves to cover the cylinder head 2 having the valves (FIG. 2).
  • the outer hood 1 of the valve cover has an edge surface with openings 4 for the implementation of fastening screws 5.
  • openings 4 ' can also be provided for carrying out additional bodies in the form of spark plugs, injection nozzles (not shown) or also for receiving sealing caps 7.
  • Figure 2 shows the valve cover in the installed state in cross section.
  • the right and left half of the figures show different geometric shapes of a partition arranged in the interior of the outer hood 1, 1 'of the valve cover.
  • the partition is designed as a hood 8, 8 'and fastened to the cylinder head 2 by means of a seal 9, 9'.
  • a chamber remains between the outside of the hood 8, 8 'designed as a partition and the inside of the outer hood 1 of the valve cover, which acts as a ventilation duct 10, 10'.
  • the blowby gas flowing out of the crankshaft housing (not shown) reaches the ventilation duct 10, 10 'via ventilation bores 11 in the cylinder head 2.
  • the hood 8, 8 'designed as a partition seals the gas against the cylinder head 2 via the seal 9, 9'. Mixing with the oil from the oil space 12 is not possible.
  • openings 13, 14, 14 ' can be arranged in the hood 8, 8' formed as a partition, in which sealing bodies 15, 16, 17 extend. These are vulcanized or glued to the hood 8, 8 'forming the partition, depending on the hood material.
  • the hood 8, 8 'forming the partition can be made of plastic or metal, depending on the engine design.
  • FIG. 3 shows a possibility of connecting the hood 8 forming the partition wall to the outer hood 1.
  • the elastic seal 18 has rubber elements 19 which can be inserted into the openings 4 by folding over. Since the hood 8, 8 ′ forming the partition wall is connected to the elastic seal 18 and after folding over the seal 18 to the outer hood 1, only the screw 5 needs to be inserted through the opening of the rubber element 19, and all parts 1 , 5, 8 and 8 'are firmly connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zwei- oder mehrwandigen Ventilhaubendeckel für den Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit einer äußeren Haube und mindestens einer mit dieser äußeren Haube eine Kammer bildenden, ebenfalls als Haube ausgebildeten Trennwand, wobei beide Hauben mit einer Randfläche zur Aufnahme einer elastischen Dichtung sowie mit mehreren Öffnungen zur Durchführung von Befestigungsmitteln und/oder Zusatzkörpern, die durch Gummielemente abgedichtet sind, versehen sind.
  • Zur Abdichtung des Ventiltriebes im Zylinderkopf bei Brennkraftmaschinen werden dünnwandige Metall- oder Kunststoffdeckel. die als Haube ausgebildet sind, eingesetzt.
  • Bei Brennkraftmaschinen entstehen aufgrund des komplexen Aufbaues und der Arbeitsweise Geräusche, die durch nicht kraftführende Anbauteile, wie beispielweise der Ventilhaubendeckel, verstärkt werden. Um die Geräuschabstrahlung zu verringern, werden diese Anbauteile über eine elastische Dichtung körperschallisolierend mit dem Zylinderkopf verbunden, so daß man von einer entkoppelten Verbindung spricht.
  • Die EP 0 208 460 A2 zeigt einen Ventilhaubendeckel, der über eine elastische Dichtung mit dem Zylinderkopf voll entkoppelt verschraubt wird. Im Boden des Ventilhaubendeckels sind mehrere Öffnungen angeordnet, die zum einen zur Durchführung der Befestigungsschrauben und zum anderen zur Durchführung von Entlüftungsleitungen oder als Öleinfüllöffnung dienen. Sämtliche Öffnungen müssen über Gummielemente abgedichtet werden. Darüber hinaus sind innerhalb des Ventilhaubendeckels Trennwände vorgesehen, die sich quer im Deckel erstrecken und als Ölspritzwand fungieren. Diese Trennwände sind notwendig, um das vom Brennraum am Kolben durchgelassene Gas, welches als Blowby-Gas bezeichnet wird und vom Kurbelgehäuseraum über die Ölrücklaufkanäle zwischen Zylinderkopf und Kurbelgehäuse in die Ventilhaube und von dort in den Ansaugbereich des Motors gelangt, nicht unnötig mit Öl zu vermischen.
  • Die Ölrücklaufkanäle zwischen Zylinderkopf und Kurbelgehäuse erweisen sich bei modernen Motoren mit einer oder zwei obenliegenden Nockenwellen und hydraulischen Stößeln als problematisch, da im Zylinderkopf ein hoher Ölbedarf und somit eine hohe Ölrücklaufmenge notwendig ist. Das in Gegenrichtung strömende Blowby-Gas kann den Rückfluß des Öles behindern, so daß im Zylinderkopf ein Ölstau entstehen kann. Um dies zu vermeiden, wurden bereits verschiedene Kanäle für den Ölrückfluß und die Kurbelwellenentlüftung vorgesehen.
  • Im Ventilhaubendeckel gemäß EP 0 208 460 A2 erfolgt eine Trennung über Trennwände im Gehäuseboden, wobei die Trennwände lediglich als Spritzwände fungieren, die keine absolut gasdichte Abtrennung erlauben.
  • Die DE-A-29 19 038 zeigt eine gattungsgemäße doppelwandige Abdeckhaube für einen Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors, bei der die beiden Wandungen der Abdeckhauben aus Blech mit etwa gleichen Konturen geprägt sind und im zusammengebauten Zustand durch aus weichen Elastomeren gebildete Abstandshalter in etwa gleichem Abstand voneinander gehalten werden und durch eine einzige einstückige und ohne durch Öffnungen oder dgl. gegenüber dem Rand des Zylinderkopfes unterbrochene Dichtung gegenüber dem Zylindergehäuse abgedichtet sind. Das innere Wandungsblech weist in der Nähe der Dichtung mehrere durch Ausprägungen von seiner Innenseite her entstandene zum Ölraum hin offene Belüftungsöffnungen auf, die mit einem Entlüftungsstutzen korrespondieren, der in der Mitte des äußeren Wandungsbleches, dieses durchdringend und in den Innenraum zwischen den beiden Blechen hineinragend angeordnet ist. Um den in den Raum zwischen den Wandungsblechen hineinragenden Entlüftungsstutzen ist eine ringförmige Sicke eingeprägt. Dadurch muß eine durch die Belüftungsöffnungen aus dem Ölraum eingeleitete Strömung mehrfache Umlenkungen hinnehmen, so daß Öl abgeschieden wird, das durch die Öffnungen wieder in den Ölraum des Motors zurückgeleitet wird.
  • Bei dieser bekannten Ausführung sind Öl- und Gasraum miteinander in Verbindung, so daß die vorerwähnten Maßnahmen nicht nur dazu dienen, die vom Zylinderkopf ausgehenden Geräusche zu dämpfen, sondern auch das Öl aus dem Raum über der Zylinderkopfhaube abzuscheiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zwei- oder mehrwandigen Ventilhaubendeckel dahingehend zu verbessern, daß eine Trennung zwischen Entlüftungskanal für Blowby-Gas und Ölrückflußkanal erzeugt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die als Haube ausgebildete Trennwand den Ölraum vom Gasraum abdichtend mit dem Zylinderkopf verbindbar ist und daß der zwischen der Außenseite der die Trennwand bildenden Haube und der Innenseite der äußeren Haube des Ventilhaubendeckels gebildete Entlüftungskanal zur Entlüftung des Kurbelwellengehäuses an der Anlagefläche zum Zylinderkopf mit Öffnungen versehen ist, die über Entlüftungsbohrungen im Zylinderkopf mit dem Kurbelwellengehäuse in Verbindung stehen.
  • Auf diese Weise liegen zwei Hauben übereinander auf dem Zylinderkopf, wobei die äußere Haube Blowby-Gas abdichtet und die als Haube ausgebildete Trennwand den Ölraum.
  • Vorzugsweise ist die die Trennwand bildende Haube mit der elastischen Dichtung der äußeren Haube des Ventilhaubendeckels verbunden. Vorteilhaft erweist sich hierbei die Möglichkeit, die die Trennwand bildende Haube zusammen mit der elastischen Dichtung im Vulkanisierwerkzeug miteinander zu verbinden, somit bilden die elastische Dichtung und die die Trennwand bildende Haube eine Einbaueinheit, die leicht mit der äußeren Haube des Ventilhaubendeckels verbindbar ist, indem die elastische Dichtung an die korrespondierende Nut der Randfläche eingedrückt wird.
  • Die elastische Dichtung weist, einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß, Gummielemente zur Durchführung von Befestigungsmitteln auf, welche durch Umklappen in die Öffnungen der äußeren Haube des Ventilhaubendeckels steckbar sind.
  • Auf diese Weise brauchen keine separaten Gummiteile hergestellt zu werden, die einzeln in die Öffnungen gepreßt werden müssen. Alle Dichtungs- und Entkopplungselemente können bereits in der Vulkanisierform mit der die Trennwand bildenden Haube verbunden werden, so daß beim Einlegen der elastischen Dichtung in die Randfläche der die Trennwand bildenden Haube des Ventilhaubendeckels sämtliche Dichtungen gleichzeitig eingebaut werden.
  • Bei einigen Motoren werden die Einspritzdüsen oder die Zündkerzen durch Öffnungen im Ventilhaubendeckel gesteckt und müssen durch zusätzliche Dichtungen abgedichtet werden.
  • Durch Verwendung eines erfindungsgemäßen Ventilhaubendeckels besteht nunmehr die Möglichkeit, die Zusatzkörper mit Hilfe der an der die Trennwand bildenden Haube anvulkanisierten Dichtungen abzudichten. Zu diesem Zweck weist die die Trennwand bildende Haube Durchbrechungen auf, die mit Dichtkörpern versehen sind. Beim Einbau der Haube sind somit sämtliche Dichtungen vorhanden, und die die Trennwand bildende Haube und die äußere Haube können über die umklappbaren Gummielemente verbunden werden, ohne daß eine direkte Verbindung beider Bauteile erfolgt, das heißt, beide Bauteile sind körperschallisoliert miteinander verbunden.
  • Die die Trennwand bildende Haube kann aus Kunststoff oder aus Metall bestehen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Ventilhaubendeckels
    Figur 2
    zwei Varianten des Ventilhaubendeckels im eingebauten Zustand im Querschnitt
    Figur 3
    die Randpartie des Ventilhaubendeckels gemäß Figur 2 vor dem Einbau.
  • Die in der Figur 1 dargestellte äußere Haube 1 des Ventilhaubendeckels für Zylinderköpfe bei Brennkraftmaschinen besteht aus Aluminium und dient zur Abdeckung des die Ventile aufweisenden Zylinderkopfes 2 (Figur 2). Die äußere Haube 1 des Ventilhaubendeckels weist eine Randfläche mit Öffnungen 4 zur Durchführung von Befestigungsschrauben 5 auf. Im Boden 6 der äußeren Haube 1 können ebenfalls Öffnungen 4' zur Durchführung von Zusatzkörpern in Form von Zündkerzen, Einspritzdüsen (nicht gezeichnet) oder auch zur Aufnahme von Verschlußkappen 7 vorgesehen sein.
  • Die Figur 2 zeigt den Ventilhaubendeckel im eingebauten Zustand im Querschnitt. Die rechte und linke Figurenhälfte zeigen unterschiedlich geometrische Formen einer im Inneren der äußeren Haube 1, 1' des Ventilhaubendeckels angeordneten Trennwand. Die Trennwand ist als Haube 8, 8' ausgebildet und mittels einer Dichtung 9, 9' auf dem Zylinderkopf 2 befestigt. Zwischen der Außenseite der als Trennwand ausgebildeten Haube 8, 8' und der Innenseite der äußeren Haube 1 des Ventilhaubendeckels verbleibt eine Kammer, die als Entlüftungskanal 10, 10' fungiert. Das aus dem Kurbelwellengehäuse (nicht gezeichnet) strömende Blowby-Gas gelangt über Entlüftungsbohrungen 11 im Zylinderkopf 2 in den Entlüftungskanal 10, 10'. Die als Trennwand ausgebildete Haube 8, 8' dichtet das Gas über die Dichtung 9, 9' gegenüber dem Zylinderkopf 2 ab. Eine Vermischung mit dem Öl aus dem Ölraum 12 ist nicht möglich.
  • Zur Durchführung von Zündkerzen oder Einspritzdüsen können in der als Trennwand ausgebildeten Haube 8, 8' Durchbrechungen 13, 14, 14' angeordnet sein, in welchen sich Dichtkörper 15, 16, 17 erstrecken. Diese sind an der die Trennwand bildenden Haube 8, 8' anvulkanisiert oder geklebt, je nach Haubenmaterial. Die die Trennwand bildende Haube 8, 8' kann aus Kunststoff oder Metall bestehen, je nach Motorkonstruktion.
  • Besonders vorteilhaft erweist sich die Möglichkeit, die die Trennwand bildende Haube 8, 8' direkt mit der elastischen Dichtung 18, 18' der äußeren Haube 1, 1' zu verbinden. Beim Einbau der elastischen Dichtung 18, 18' werden dann sowohl alle Dichtkörper 15, 16, 17 als auch die die Trennwand bildende Haube 8, 8' gleichzeitig eingebaut. Es liegt somit eine Einbaueinheit vor, die sämtliche Dichtungen zur Abdichtung des Zylinderkopfes als auch der Zusatzkörper beinhaltet.
  • Die Figur 3 zeigt eine Möglichkeit zur Verbindung der die Trennwand bildenden Haube 8 mit der äußeren Haube 1. Die elastische Dichtung 18 weist Gummielemente 19 auf, welche in die Öffnungen 4 durch Umklappen einsteckbar sind. Da die die Trennwand bildende Haube 8, 8' mit der elastischen Dichtung 18 und nach dem Umklappen die Dichtung 18 mit der äußeren Haube 1 verbunden ist, braucht nur noch die Schraube 5 durch die Öffnung des Gummielementes 19 gesteckt zu werden, und alle Teile 1, 5, 8 bzw. 8' sind fest miteinander verbunden.
  • Im einzelnen ergibt sich eine voll entkoppelte Abdichtung zwischen der die Trennwand bildenden Haube 8, 8' und Zylinderkopf 2, zwischen Haube 8, 8' und äußerer Haube 1, zwischen Haube 8, 8' und Entlüftungskanal 10, 10', zwischen Haube 8, 8' und Zusatzkörper 7 oder den Einspritzdüsen.

Claims (7)

  1. Zwei- oder mehrwandiger Ventilhaubendeckel für den Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit einer äußeren Haube und mindestens einer mit dieser äußeren Haube eine Kammer bildenden, ebenfalls als Haube ausgebildeten Trennwand, wobei beide Hauben mit einer Randfläche zur Aufnahme einer elastischen Dichtung sowie mit mehreren Öffnungen zur Durchführung von Befestigungsmitteln und/oder Zusatzkörpern, die durch Gummielemente abgedichtet sind, versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die als Haube ausgebildete Trennwand (8, 8') den Ölraum vom Gasraum abdichtend mit dem Zylinderkopf (2) verbindbar ist und daß der zwischen der Außenseite der die Trennwand bildenden Haube (8, 8') und der Innenseite der äußeren Haube (1, 1') des Ventilhaubendeckels gebildete Entlüftungskanal (10, 10') zur Entlüftung des Kurbelwellengehäuses an der Anlagefläche zum Zylinderkopf (2) mit Öffnungen versehen ist, die über Entlüftungsbohrungen (11) im Zylinderkopf (2) mit dem Kurbelwellengehäuse in Verbindung stehen.
  2. Ventilhaubendeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Trennwand bildende Haube (8, 8') mit der elastischen Dichtung (18, 18') der äußeren Haube (1, 1') des Ventilhaubendeckels verbunden ist.
  3. Ventilhaubendeckel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Trennwand bildende Haube (8, 8') durch Vulkanisation mit der elastischen Dichtung (18, 18') verbunden ist.
  4. Ventilhaubendeckel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Dichtung (18) Gummielemente (19) zur Durchführung von Befestigungsmitteln (5) aufweist, welche durch Umklappen in die Öffnungen der äußeren Haube (1) des Ventilhaubendeckels steckbar sind.
  5. Ventilhaubendeckel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Haube (1, 1') des Ventilhaubendeckels und die die Trennwand bildende Haube (8, 8') über die Gummielemente (19) miteinander verbindbar sind.
  6. Ventilhaubendeckel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Trennwand bildende Haube (8, 8') aus Kunststoff besteht.
  7. Ventilhaubendeckel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Trennwand bildende Haube (8, 8') aus Metall besteht.
EP93118413A 1992-12-15 1993-11-13 Ventilhaubendeckel Expired - Lifetime EP0602398B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242265A DE4242265C1 (de) 1992-12-15 1992-12-15 Ventilhaubendeckel
DE4242265 1992-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0602398A1 EP0602398A1 (de) 1994-06-22
EP0602398B1 true EP0602398B1 (de) 1997-01-15

Family

ID=6475312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93118413A Expired - Lifetime EP0602398B1 (de) 1992-12-15 1993-11-13 Ventilhaubendeckel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0602398B1 (de)
DE (2) DE4242265C1 (de)
ES (1) ES2096184T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321514A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-12 Goetze Ag Abdichtung zweier Gehäuseteile
DE19738275B4 (de) * 1997-09-02 2006-02-23 Cr Elastomere Gmbh Dichtung für Deckel von Brennkraftmaschinen
DE19738276C1 (de) * 1997-09-02 1998-10-29 Cr Elastomere Gmbh Mit Schallschutzhaube verbundene Zylinderkopfhaube
DE19743678B4 (de) * 1997-10-02 2010-02-18 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Zylinderkopfhaube für Verbrennungsmotoren
DE19854542C1 (de) 1998-11-26 2000-04-13 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Kontaktierung eines Motorsteuergerätes
DE10208233B4 (de) * 2002-02-26 2004-09-02 Federal-Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh & Co. Kg Statisches Abdichtelement für akustisch entkoppelte Anbauteile
DE102004030203B4 (de) * 2004-06-22 2010-01-07 Federal-Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh Dichtung
DE102006039355A1 (de) * 2006-08-22 2008-03-13 Reinz-Dichtungs-Gmbh Zylinderkopfhaube
CN105756803B (zh) * 2016-04-27 2018-07-31 江苏四达动力机械集团有限公司 喷油器安装密封装置
DE102018132444B4 (de) * 2018-12-17 2024-01-04 Man Truck & Bus Se Vorrichtung zur Zuführung von Gaskraftstoff zu einer Verbrennungskammer einer Brennkraftmaschine
DE102019000498A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-23 Deutz Aktiengesellschaft Zylinderkopf
CN112197103B (zh) * 2020-09-29 2022-07-08 中国航发湖南动力机械研究所 高速飞轮壳体结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0448431A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-25 Automobiles Peugeot Einlass- und Ölabscheidevorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Maschine versehen mit dieser Vorrichtung
EP0516879A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-09 Mercedes-Benz Ag Brennkraftmaschine mit einer Ansaugleitung zur Frischluftansaugung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5823492B2 (ja) * 1977-11-17 1983-05-16 日産自動車株式会社 自動車用低騒音エンジン
DE2919038A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-20 Daimler Benz Ag Abdeckhaube fuer einen zylinderkopf eines verbrennungsmotors
US4593659A (en) * 1985-06-28 1986-06-10 Cummins Engine Company, Inc. Engine valve cover

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0448431A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-25 Automobiles Peugeot Einlass- und Ölabscheidevorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Maschine versehen mit dieser Vorrichtung
EP0516879A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-09 Mercedes-Benz Ag Brennkraftmaschine mit einer Ansaugleitung zur Frischluftansaugung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4242265C1 (de) 1994-08-18
EP0602398A1 (de) 1994-06-22
DE59305145D1 (de) 1997-02-27
ES2096184T3 (es) 1997-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849613C2 (de) Verbrennungsmotor
DE1775468C3 (de) Brennkraftmaschine mit geräuschdämmender Verschalung
DE3103735A1 (de) Luftgekuehlter verbrennungsmotor
EP0602398B1 (de) Ventilhaubendeckel
EP1775455B1 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine mit Brennräumen für hohe Zünddrücke
EP1200718B1 (de) Saugrohranlage
DE10000631A1 (de) Luftverteiler-/Ansaugkanalbaugruppe für Verbrennungsmotoren
DE102012010584A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor und einem Luftfilter
DE102018116664B4 (de) Zylinderkopfdeckelstruktur für einen Motor
DE2623477A1 (de) Verbrennungsmotor
EP1688595B1 (de) Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE3044516A1 (de) Kipphebelgehaeuse fuer verbrennungsmotor
DE10359221B4 (de) 4-Takt-Motor für ein Motorrad
EP0131856B1 (de) Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit verminderter Geräuschabstrahlung
DE60123350T2 (de) Zylinderkopfdeckel für eine Brennmaschine
EP0508188B1 (de) Ansaugsystem für eine selbstzündende Brennkraftmaschine
DE4205824A1 (de) Flachdichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2919038A1 (de) Abdeckhaube fuer einen zylinderkopf eines verbrennungsmotors
EP2627884B1 (de) Brennkraftmaschine sowie verfahren zum herstellen einer solchen brennkraftmaschine
EP0189874B1 (de) Luftgekühlte Brennkraftmaschine
DE10105555B4 (de) Entlüftungsvorrichtung für ölbeladene Gase einer Brennkraftmaschine
WO2007014552A2 (de) Entlüftungsmodul für eine brennkraftmaschine
EP1108859A2 (de) Lagerung zumindest einer Nockenwelle
DE4221760A1 (de) Deckel fuer brennkraftmaschinen
DE10331615B4 (de) Gegossener Motorzylinderkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940729

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GOETZE ELASTOMERE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950608

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CR ELASTOMERE GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970115

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305145

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970227

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2096184

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0403;06MIFING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991020

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 19991020

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991027

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001113

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051117

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051124

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061114