EP0601259A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der für einen Druckauftrag erforderlichen Menge Druckfarbe im Offset-Druck - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der für einen Druckauftrag erforderlichen Menge Druckfarbe im Offset-Druck Download PDFInfo
- Publication number
- EP0601259A1 EP0601259A1 EP92810973A EP92810973A EP0601259A1 EP 0601259 A1 EP0601259 A1 EP 0601259A1 EP 92810973 A EP92810973 A EP 92810973A EP 92810973 A EP92810973 A EP 92810973A EP 0601259 A1 EP0601259 A1 EP 0601259A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- printing ink
- printing
- area
- film
- determined
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0027—Devices for scanning originals, printing formes or the like for determining or presetting the ink supply
Definitions
- the invention relates to a method and a corresponding device for determining the amount of printing ink required for a print job in offset printing.
- Color is toxic and must be disposed of as special waste. Color factories are not interested in taking back old colors, as these can rarely be processed again or mixed again. In addition, paint factories often already have enough of their own waste that they cannot handle in a satisfactory manner. For this reason, not only printers, but also paint manufacturers would be interested in estimating the required amount of ink more precisely beforehand and thus reducing waste.
- the invention is now intended to remedy this problem and to create a method and a corresponding device with which the ink consumption can be predetermined at a time which is suitable in practice.
- the print run is usually known. A somewhat larger number is usually expected to take waste into account.
- plate readers or plate scanners that can determine the area coverage of the printed image on the printing plate.
- these devices are designed and designed to determine the ink consumption per ink zone on the printing press and thus make it possible to adjust the color profile in advance over the printing width on the printing press. It would certainly be conceivable to use such a conventional plate scanner for a purpose other than that in such a way that the total printed area of a printing form could be determined. However, such a measurement would not be very useful for determining the color consumption, since it takes place too late. In practice, when the printing plates are made, the ink must already be in the printing house.
- the method according to the invention makes it possible to obtain the required Determine the amount of printing ink much earlier, namely after the production of the original films on the basis of which the printing plates are made.
- each individual image for a printing form is measured for each printing ink according to its area coverage at the time of the original film production. Suitable devices for this are explained further below.
- the color layer thickness i.e. The amount of the relevant printing ink per unit area (basis weight) required to achieve a certain color impression on a given substrate (type of paper) is not easy to assess.
- the ink layer thickness must be adjusted depending on the pigment concentration and pigment efficiency of the printing ink. There are natural limits, too thin or too thick ink layer thicknesses can no longer be processed for printing reasons. Unfortunately, it is not enough to know what percentage of pigments in the color are needed to achieve a certain color strength for a given color layer thickness. Depending on whether the pigments are finely or coarsely ground, and depending on how they are wetted by the varnish, they have a different pigment efficiency (coloring power). Because pigments are one of the most expensive components of an ink, a printing ink manufacturer may pigment less to make the ink cheaper. The result of this is that the printer has to apply a thicker color film (and therefore requires more color) in order to obtain the same optical effect.
- the color factory can therefore indicate to the printer (within certain tolerances) how many m2 of full area with a kilogram of color can be printed on a given paper for a given color strength. In other words, the basis weight of the printing ink required for the desired color strength can be requested from the ink factory.
- the size of the total printed area of the halftone film is determined and multiplied by the weight per unit area of the printing ink and the number of sheets to be printed (edition) including subsidy (practically a few percent). The result is the expected ink requirement for the printing ink in question for the print job.
- the actual ink consumption is slightly higher than the value theoretically resulting from the total printed area, the weight per unit area and the number of copies. This is due to the inevitable loss of color that occurs when setting up the press. The resulting additional consumption depends on the operating conditions of the printing press and must be determined experimentally.
- the film 1 is transported in the measuring device by a mechanism driven by an electric motor via rollers 2 to 5 line by line in the direction of arrow a, analogous to the paper feed in a printer.
- the line of the film to be measured is illuminated by an illumination unit 6, which is provided with a window 7 on the film side.
- the homogeneity of the lighting is only decisive within the measuring spot.
- a corresponding part of the incident light is absorbed by a partially covered film.
- the non-absorbed light portion passes through a window 8 into a measuring head 9.
- the measuring head 9 has light-sensitive electronics 10 inside, consisting of one or more photo receivers, which convert the light portion captured into an electrical signal S.
- the measuring head can be moved in columns in the direction of arrows b and c by a mechanism driven by an electric motor (Fig. 2). Due to the line-by-line film feed and the column-by-line feed of the measuring head, the entire image is thus divided into a large number of individual image elements.
- the size of an individual picture element (line width * column width) corresponds to the size of the light-sensitive electronics 10 in the measuring head 9.
- the measurement signals S corresponding to the individual picture elements are compared by a computing unit 11 with previously measured calibration values.
- the size of the total printed area can be displayed directly on a display unit 12.
- the spectral sensitivity of the measuring device should be in the range of approx. 400nm to 500nm. There must be no sensitivity above 550nm, so that red originals (e.g. adhesive strips or ulano foils) can also be measured as black.
- the device should be possible to measure both positive and negative films and to be able to display the corresponding size of the total printed area on the display 12. Switching between positive and negative films takes place via input option 13.
- the relative area coverage of the entire film is equal to the average of the relative area coverage of the individual picture elements.
- the two formulas above for calculating the area coverage only apply to picture elements that are completely covered by the film.
- films are also required are measured, which are narrower than the width of a complete measuring line. Border elements that are only partially covered by the film and picture elements that lie outside the film material must not be taken into account when calculating the total area coverage.
- the built-in computing unit 11 is able to recognize those picture elements that lie outside the film material. For their determination, the formula S100 ⁇ (S p * 0.97) (incident light is absorbed to less than 3%) can be used, for example.
- Film edge elements which must also not be taken into account for the calculation of the total area coverage, are those picture elements that one-sidedly adjoin the picture elements lying outside the film material.
- the size of the total printed area in m2 is simply calculated by multiplying the relative area coverage of the entire film by the size of the actually measured area in m2.
- the size of the area actually measured by the measuring device can be determined by the built-in computing unit 11. For this purpose, the number of picture elements used for the measurement is multiplied by the known size of a single picture element.
- the measuring device for the area coverage of the film is connected to a computer 14 which has inputs 15 for the sizes or parameters N, D, E and S defined above and controls a display 16 on which the calculated amount of color M is output.
- the display 12 in the measuring device can of course be omitted in this case.
- the inputs 15 of the computer 14 are arbitrary, e.g. can be realized by adjusting elements or a keyboard.
- at least some of the parameters can also be stored in the computer, so that they do not have to be re-entered every time.
- a commercial scanner can of course also be used to determine the area coverage of the raster film. Suitable scanners are flatbed scanners, drum scanners, scanners based on the fax principle with Selfoc lenses, and scanners based on the plotter or printer principle with line-by-line film feed and column-wise moving measuring head.
- the area coverage can also be captured pixel by pixel with a type of television camera will.
- the light table does not have to meet any special requirements regarding the homogeneity of the light distribution, since the individual picture elements can be treated separately by calculation.
- the same applies analogously to pixel-by-pixel measurement by means of a large number of photodiodes, each of which defines a pixel and covers the entire surface of the film or at least a section thereof.
- the size of the total printed area is determined according to an embodiment of the method according to the invention that is particularly easy to implement in terms of apparatus by measuring the (percentage) area coverage of the raster film and by measuring (if not known, since e.g. standard size) the total area of the film. For the determination of the percentage area coverage, e.g. the device described briefly below.
- a conventional light table available in every print shop or repro station, is used to illuminate the film.
- a housing is placed on this light table, which either has no floor on the lower side or has a translucent floor (opal plastic).
- the housing is black on the inside to prevent light reflections from the film surface from falsifying the measurement result (linearity).
- the top cover of the case has a small hole in the middle.
- the actual measuring device lies over this hole.
- the measuring device has a window at its bottom through which the light to be measured coming from the hole enters.
- the window is covered with a diffuser (e.g. opal glass or plastic) so that light is assessed uniformly from all directions.
- the inside of the measuring device has light-sensitive electronics, which linearly show the amount of light incident on a display, either digital or analog.
- the range of the display scale goes from 0 to 100 percent.
- the resolution of the ad should be 1%.
- a tenth of a percent display is too precise and only confuses.
- the spectral sensitivity to light should be in the range of approx. 400nm to 500nm, there must be no sensitivity above 550nm, so that red originals (e.g. adhesive strips or ulano foils) can also be measured as black.
- the measurement characteristic of the electronics is a line that is defined by two calibration points.
- the first point that is easy to find is the one without any light (dark point calibration). Since, according to an advantageous embodiment of the device, it should be possible to measure both positive and negative films, it is desirable for the measuring instrument to display either positive or negative measured values. If there is no light, it means 100% coverage for positive films and 0% for negative films.
- the maximum size of the measuring field is determined by the size of the housing. Since normally single images or pages are to be measured and not entire printing forms, the measuring field can be relatively small, e.g. 30x40 cm. If a larger film still has to be measured, it must be possible to measure only a section of this film in order to then (seamlessly) add different sections together. In order to make it possible to measure even smaller films, it is desirable to have smaller, exchangeable orifice plates available.
- the measuring area is smaller than the film to be measured, so that there is no false light at the edge of the film.
- the measuring area In the case of positive films, the measuring area must also be smaller than the film so that there is no clear film-free zone at the edge of the measuring area.
- the clear area (cm2) in the bright point calibration corresponds to 100% area. Therefore, the absolute area coverage (size of the entire printed area) is simply calculated by multiplying the percentage area coverage by the clear area.
- the measurement arrangement described has the advantage that it is very simple and allows fast work.
- the housing can be improved by a door on the front wall so that the film to be measured can be replaced more easily.
- brief work instructions can be attached to the housing.
- the height of the housing must at least correspond to the diagonal of the measuring surface. The higher the housing, the less light is lost at the edges of the measuring surface due to the inclination incident light.
- the quality of the light table limits the accuracy of the measuring arrangement. Temporal fluctuations in brightness, e.g. caused by fluctuations in the power grid can be greatly reduced by connecting a voltage stabilizer. It should also be noted that changes in the vicinity of the light table can also cause changes in the bright point. Whether the sun is covered by a cloud or not can have an impact on the calibration if the light table is next to a window. An object that is added or removed from the light table on the free glass surface also influences the light intensity in the measuring field. It may therefore be useful to cover the light table around the measuring housing in a suitable manner. If the illuminated area in the measuring field is illuminated unevenly, then various points on the measuring field are weighted unevenly.
- the area coverage can also be recorded by means of a light table and a CCD camera (charged coupled devices, charge coupled sensors).
- a large number of picture elements of a film are captured by a CCD camera mounted on a tripod above a light table and transmitted to a data processing system for further processing. Any section of the entire image captured by the camera can be selected for further processing on the associated monitor.
- the individual picture elements of the desired image section are offset against calibration data obtained by a previous calibration measurement. Efficient calibration can be achieved, for example, by measuring a checkerboard patterned film, which enables the values for 100% and 0% area coverage to be determined simultaneously.
- any disturbing, temporally changing external light influences must be excluded by means of a suitable cover.
- inaccuracies are to be expected, which result from point broadening due to different gridings.
- the user should be able to define the raster in lines / mm or a full tone input for partial image areas previously selected on the monitor.
- the results from the determination of the area coverage can be evaluated zonally and evaluated for presetting the ink guide elements of the printing press.
- paper and color-dependent sizes must be included in the calculation of the required ink quantity. This can basically be done in two different ways.
- the desired color is e.g. selected from a standardized color fan and the amount of ink required to print a specific surface with the selected color and solid density is taken from the information provided by the paint manufacturer.
- the paper type is already taken into account in the information provided by the paint manufacturer.
- the ink consumption in kg / print order can be calculated in advance by entering the number of sheets per print job and size per sheet (print sheet).
- a somewhat different procedure is also possible using a color formulation system, as is usually used in the production of printing inks.
- the target value (color coordinates) of a color is measured using a spectrophotometer.
- a formulation system with weighing device, together with the spectrophotometer, enables interactive adjustment of the formulated color to the target value.
- the basis weight of the calibration stains used for the formulation is known to the formulation system from gravimetric measurements.
- the recipe can be used to determine the basis weight of the recipe color. By entering the number of printed sheets (number of copies) and the size of the total area per sheet, the ink consumption for the relevant print job can be calculated in advance from the measured area coverage.
Landscapes
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Abstract
Zur Bestimmung der erforderlichen Menge Druckfarbe für einen gegebenen Druckauftrag wird durch eine Flächenbedeckungsmessung die gesamte zu bedruckende Fläche des der Druckplatte für die betreffende Druckfarbe zugrundeliegenden Rasterfilms bestimmt und mit dem für die Erzielung eines gewünschten Farbeindrucks erforderlichen Flächengewicht der Druckfarbe und der gewünschten Auflage unter Berücksichtigung von Korrekturfaktoren für diverse systembedingte Farbverluste sowie von Sicherheitsfaktoren multipliziert. Das Verfahren gestattet eine sehr präzise und frühzeitige Voraussage der benötigten Farbmenge und hilft auf diese Weise, unerwünschten Druckfarbenabfall zu vermeiden. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zur Bestimmung der für einen Druckauftrag erforderlichen Menge Druckfarbe im Offset-Druck.
- Bei der Bearbeitung eines Druckauftrages stellt sich die Frage nach dem Farbverbrauch, erstens bei der Offertberechnung und zweitens bei der technischen Vorbereitung beim Farbeinkauf. Trotz Erfahrungswerten ist es für den Drucker schwierig abzuschätzen, wie viele Kilogramm Farbe benötigt werden. In der Praxis wird zur Sicherheit immer mehr Farbe eingekauft, als wirklich benötigt wird, denn wenn die Druckmaschine vorzeitig abgestellt werden müsste, nur weil nicht genug Farbe vorhanden ist, wurde das unverhältnissmässig hohe Kosten zur Folge haben.
- Bei den standardisierten Skala-Farben ist eine ungenaue Schätzung insofern nicht besonders gravierend, als zuviel eingekaufte Farbe für einen späteren Auftrag wieder verwendet werden kann. Jedoch bei Sonderfarben ist das Problem schwerwiegender, da diese oft nur für den gegebenen Auftrag benützt werden können, und eine zuviel eingekaufte Menge zuerst inventarisiert wird und später als Abfall anfällt. Über ein Jahr können sich so beträchtliche Mengen Abfallfarbe anhäufen.
- Farbe ist giftig und muss als Sondermüll entsorgt werden. Farbfabriken haben kein Interesse, alte Farben zurückzunehmen, da diese selten wieder verarbeitet oder neu gemischt werden können. Zudem haben Farbfabriken oft schon genügend eigenen Abfall, mit dem sie nicht auf eine befriedigende Weise fertig werden. Aus diesem Grund hätten nicht nur Drucker, sondern sogar auch Farbenhersteller ein Interesse daran, zum voraus die benötigte Farbmenge genauer abzuschätzen und damit den Abfall zu verringern.
- Durch die Erfindung soll nun dieses Problem behoben und ein Verfahren sowie eine entsprechende Vorrichtung geschaffen werden, mit dem sich der Farbverbrauch zu einem in der Praxis geeigneten Zeitpunkt vorausbestimmen lässt.
- Das erfindungsgemässe Verfahren ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gekennzeichnet. Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist im unabhängigen Anspruch 10 beschrieben.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Vorrichtung im Vertikalschnitt und
- Fig. 2
- das Ausführungsbeispiel der Fig.1 in teilweise geschnittener Draufsicht.
- Der Farbverbrauch beim Offset-Druck hängt von einer Reihe von Faktoren ab:
- Anzahl Druckbogen (Druckauflage).
- Fläche des Bogens, die mit Farbe bedeckt ist.
- Farbmenge, die benötigt wird, um eine gegebene Fläche mit der gewünschten Farbkraft (Farbeindruck) zu bedrucken.
- Farbverlust durch Einrichten und Reinigen der Druckmaschine.
- Die Druckauflage ist normalerweise bekannt. Üblicherweise wird mit einer etwas grösseren Zahl gerechnet, um Ausschuss zu berücksichtigen.
- Die mit Farbe bedeckte Fläche des Druckbogens ist nicht so einfach zu bestimmen. Visuelle Schätzungen mussten bis anhin genügen, da es bis jetzt kein praktisch geeignetes Messinstrument gegeben hat, mit dem die zu bedruckende Fläche hätte gemessen werden können.
- Es gibt zwar sogenannte Plattenleser oder Plattenscanner, welche die Flächenbedeckung des Druckbildes auf der Druckplatte bestimmen können. Diese Geräte sind aber dazu ausgebildet und bestimmt, den Farbverbrauch pro Farbzone an der Druckmaschine zu bestimmen und es damit zu ermöglichen, das Farbprofil über die Druckbreite an der Druckmaschine zum voraus einzustellen. Es wäre zwar durchaus denkbar, einen solchen herkömmlichen Plattenscanner zweckentfremdet so zu benützen, dass damit die totale bedruckte Fläche einer Druckform bestimmt werden könnte. Zur Bestimmung des Farbverbrauches wäre aber eine solche Messung nicht sehr nützlich, da sie in einem zu späten Zeitpunkt erfolgt. Wenn die Druckplatten hergestellt sind, muss die Farbe in der Praxis schon in der Druckerei sein.
- Durch das erfindungsgemässe Verfahren ist es dagegen möglich, die erforderliche Druckfarbenmenge schon viel früher, nämlich schon nach der Herstellung der Originalfilme, aufgrund derer die Druckplatten angefertigt werden, zu bestimmen. Das heisst also, dass erfindungsgemäss jedes einzelne Bild für eine Druckform im Zeitpunkt der Originalfilmherstellung für jede Druckfarbe nach seiner Flächenbedeckung ausgemessen wird. Dazu geeignete Vorrichtungen werden weiter unten noch erläutert.
- Die Farbschichtdicke, d.h. die für die Erzielung eines bestimmten Farbeindrucks auf einem gegebenen Substrat (Papierart) erforderliche Menge der betreffenden Druckfarbe pro Flächeneinheit (Flächengewicht), ist nicht einfach zu bewerten. Es ist heute noch nicht möglich, die Farbschichtdicke auf einem Druckbogen direkt zu messen. Es ist allgemein bekannt, dass im Offsetdruck für die Europaskala Farbschichtdicken von ca. einem tausendstel Millimeter (1 Mikron) zur Anwendung gelangen (verschiedene Publikationen zB. von FOGRA und UGRA). In der Praxis wird jedoch der Farbauftrag an der Druckmaschine nicht so gesteuert, dass eine bestimmte Farbschichtdicke resultiert, sondern dass die Farbe eine vorgegebene optische Farbkraft hat. Optische Messgeräte werden im graphischen Gewerbe fast bei allen Druckereien eingesetzt. Es handelt sich dabei um Densitometer und neuerdings auch um Spektralphotometer. Um eine gegebene optische Farbkraft zu erreichen, muss je nach Pigmentkonzentration und Pigmenteffizienz der Druckfarbe die Farbschichtdicke angepasst werden. Dabei sind natürliche Grenzen gesetzt, zu dünne oder zu dicke Farbschichtdicken können aus drucktechnischen Gründen nicht mehr verarbeitet werden. Leider genügt es nicht zu wissen, wie viele Prozent Pigmente in der Farbe nötig sind, um eine gewisse Farbkraft bei einer gegebenen Farbschichtdicke zu erreichen. Je nach dem, ob die Pigmente fein oder grob gemahlen sind, und je nach dem, wie sie durch den Firnis benetzt werden, haben sie eine verschiedene Pigmenteffizienz (Färbungskraft). Da Pigmente zu den teuersten Bestandteilen einer Druckfarbe gehören, kann es vorkommen, dass ein Druckfarbenhersteller weniger pigmentiert, um so die Farbe billiger zu machen. Das hat dann zur Folge, dass der Drucker einen dickeren Farbfilm auftragen muss (und somit mehr Farbe benötigt), um denselben optischen Effekt zu erhalten.
- Wie gesagt, es ist nicht möglich, auf einem Druck die Farbschichtdicke direkt zu messen. Aber es ist möglich, eine bekannte Farbschichtdicke aufzutragen. Das ist ein standardisiertes Verfahren, wie es bei Probedruckgeräten wie denjenigen von IGT oder Prüfbau benützt wird. Dabei wird zum Beispiel ein Stück Auflagepapier vor und nach Bedrucken ganz genau gewogen. Aus dem Gewichtsunterschied und der Grösse der bedruckten Fläche lässt sich dann der Farbverbrauch in Gewichtseinheiten pro Fläche (zB. Gramm pro m2) berechnen. In der Praxis gibt es also nur eine Möglichkeit, um die nötige Farbschichtdicke zu bestimmen: Die Farbe muss experimentell in verschiedenen Dicken auf das Auflagepapier gedruckt werden, und dann kann die Farbschichtdicke oder der Farbverbrauch bestimmt werden, bei welcher der richtige optische Effekt erreicht wird.
- Normalerweise sind Drucker kaum in der Lage, solche Versuche selbst durchzuführen, da sie selten Prüfdruckgeräte besitzen. Für Farbenfabriken jedoch gehört ein solcher Test zur Routinearbeit. Die Farbenfabrik kann also dem Drucker (innerhalb gewisser Toleranzen) angeben, wie viele m2 Vollfläche mit einem Kilogramm Farbe auf ein gegebenes Papier für eine gegebene Farbkraft gedruckt werden können. Mit anderen Worten, das für die gewünschte Farbkraft erforderliche Flächengewicht der betreffenden Druckfarbe kann von der Farbenfabrik erfragt werden.
- In der einfachsten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird die Grösse der gesamten bedruckten Fläche des Rasterfilms bestimmt und mit dem genannten Flächengewicht der Druckfarbe und der Anzahl der zu druckenden Bögen (Auflage) inklusive Zuschuss (praktisch etwa einige Prozent) multipliziert. Das Ergebnis ist dann der für den Druckauftrag zu erwartende Farbbedarf für die betreffende Druckfarbe.
- In der Praxis ist der tatsächliche Farbverbrauch etwas höher als der sich theoretisch aus der totalen bedruckten Fläche, dem Flächengewicht und der Auflage ergebende Wert. Bedingt ist dies durch den unvermeidlichen Farbverlust, der sich beim Einrichten der Druckmaschine ergibt. Der sich so ergebende Mehrverbrauch hängt von den Betriebsumständen der Druckmaschine ab und muss experimentell ermittelt werden.
-
- M =
- gesuchte Menge Druckfarbe in Gewichtseinheiten (kg),
- N =
- Anzahl Druckbögen (Auflage) inklusive Zuschuss,
- F =
- Grösse der insgesamt bedruckten Fläche pro Druckbogen (m2),
- D =
- Farbmenge, die benötigt wird, um eine Flächeneinheit in der gewünschten Farbstärke zu bedrucken (Flächengewicht, kg/m2),
- S =
- Sicherheitsfaktor, um Ungenauigkeiten in der Bewertung von F und D zu kompensieren (z.B. etwa 1.2),
- E =
- Farbverlust, der durch das Einrichten der Druckmaschine entsteht (kg)
- Der Film 1 wird im Messgerät durch eine mit einem Elektromotor angetriebene Mechanik über Rollen 2 bis 5 zeilenweise in Richtung des Pfeils a transportiert, analog zum Papiervorschub in einem Drucker. Die auszumessende Zeile des Filmes wird durch eine Beleuchtungseinheit 6, die auf der Filmseite mit einem Fenster 7 versehen ist, beleuchtet. Die Homogenität der Beleuchtung ist dabei nur innerhalb des Messfleckes entscheidend. Durch einen teilweise bedeckten Film wird ein entsprechender Teil des einfallenden Lichtes absorbiert. Der nicht absorbierte Lichtanteil gelangt durch ein Fenster 8 in einen Messkopf 9. Der Messkopf 9 hat im Innern eine lichtempfindliche Elektronik 10, bestehend aus einem oder mehreren Fotoempfängern, welche den aufgefangenen Lichtanteil in ein elektrisches Signal S umwandelt. Der Messkopf kann durch eine mit einem Elektromotor angetriebene Mechanik spaltenweise in Richtung der Pfeile b und c bewegt werden (Fig.2). Durch den zeilenweisen Filmvorschub und den spaltenweisen Messkopfvorschub wird das gesamte Bild somit in eine Vielzahl von einzelnen Bildelementen unterteilt. Die Grösse eines einzelnen Bildelementes (Zeilenbreite * Spaltenbreite) entspricht der Grösse der lichtempfindlichen Elektronik 10 im Messkopf 9. Für die Bestimmung der relativen Flächenbedeckung werden die den einzelnen Bildelementen entsprechenden Messignale S durch eine Recheneinheit 11 mit zuvor eingemessenen Eichwerten verglichen. Die Grösse der insgesamt bedruckten Fläche kann auf einer Anzeigeeinheit 12 direkt dargestellt werden. Die spektrale Lichtempfindlichkeit des Messgerätes sollte im Bereich von ca. 400nm bis 500nm liegen. Ueber 550nm darf keine Empfindlichkeit bestehen, damit auch rote Originale (z.B. Klebestreifen oder Ulano-Folien) als schwarz gemessen werden.
- Für eine zweckmässige lineare Lichtmessung ist die Messcharakteristik der Elektronik für ein einzelnes Bildelement eine Gerade, die durch zwei Eichpunkte definiert wird. Der erste Punkt wird durch Ausmessen eines Bildelementes ohne jedes Licht bestimmt (Dunkelpunkt-Eichung S₀). Für die Bestimmung des zweiten Eichpunktes (Hellpunkt-Eichung S₁₀₀) sind verschiedene Verfahren anwendbar:
- 1. Durch Ausmessen aller Bildelemente einer Zeile eines Klarfilmes mit den Material-Eigenschaften des zu messenden Produktionsfilmes werden die Hellpunkt-Eichwerte für alle Bildelemente der Zeile direkt eingemessen.
- 2. Die Messung eines einzigen Bildelementes mit und ohne Klarfilm ist für die Bestimmung des Absorptionsverhaltens des Filmmaterials ausreichend. Die Hellpunkt-Eichwerte für alle weiteren Bildelemente der kompletten Messzeile können von der Recheneinheit 11 durch Verrechnung des Absorptionsverhaltens des Filmmaterials mit den aus einer Messung der Zeile ohne Film gewonnenen Messwerten bestimmt werden.
- 3. Auf eine Eichung mittels Film kann grundsätzlich verzichtet werden, wenn das Absorptionsverhalten des verwendeten klaren Produktionsfilmmaterials vom Anwender aus einer Tabelle ausgewählt werden kann. Die Hellpunkt-Eichwerte S₁₀₀ könnnen von der Recheneinheit 11 durch Ausmessen einer Zeile ohne Film und Verrechnung mit den bekannten Absorptionswerten des ausgewählten Filmmaterials ermittelt werden.
- Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gerätes soll es möglich sein, sowohl positive wie auch negative Filme ausmessen und die entsprechende Grösse der insgesamt bedruckten Fläche auf der Anzeige 12 darstellen zu können. Die Umschaltung zwischen positiven und negativen Filmen erfolgt über die Eingabemöglichkeit 13.
- Bei der Messung eines positiven Produktionsfilmes wird die relative Flächenbedeckung RFP eines Bildelementes, für welches die Lichtmenge Sp gemessen wurde, nach der folgenden Formel
ermittelt. Bei der Messung eines negativen Filmes berechnet sich die relative Flächenbedeckung RFN eines einzelnen Bildelementes nach der folgenden Formel:
Bei positiven wie negativen Filmen ist die relative Flächenbedeckung des gesamten Filmes gleich dem Durchschnitt der relativen Flächenbedeckungen der einzelnen Bildelemente. - Die beiden obenstehenden Formeln zur Berechnung der Flächenbedeckung gelten nur für Bildelemente, die vollständig vom Film überdeckt werden. In der Praxis müssen auch Filme ausgemessen werden, die schmäler sind als die Breite einer kompletten Messzeile. Randelemente, die nur teilweise vom Film überdeckt werden, und Bildelemente, die ausserhalb des Filmmaterials liegen, dürfen für die Berechnung der gesamten Flächenbedeckung nicht mitberücksichtigt werden. Die eingebaute Recheneinheit 11 ist in der Lage, diejenigen Bildelemente erkennen zu können, die ausserhalb des Filmmaterials liegen. Zu deren Bestimmung kann z.B. die Formel S₁₀₀<(Sp*0.97) (einfallendes Licht wird zu weniger als 3% absorbiert) verwendet werden. Film-Randelemente, die für die Berechnung der gesamten Flächenbedeckung ebenfalls nicht mitberücksichtigt werden dürfen, sind diejenigen Bildelemente, die einseitig an die ausserhalb des Filmmaterials liegenden Bildelemente angrenzen.
- Die Grösse der insgesamt bedruckten Fläche in m2 wird einfach berechnet, indem die relative Flächenbedeckung des gesamten Filmes mit der Grösse der tatsächlich ausgemessenen Fläche in m2 multipliziert wird. Die Grösse der vom Messgerät tatsächlich ausgemessenen Fläche kann durch die eingebaute Recheneinheit 11 ermittelt werden. Hierfür wird die Anzahl der für die Messung verwendeten Bildelemente mit der bekannten Grösse eines einzelnen Bildelementes multipliziert.
- Montierte Filme mit Klebestreifen und eventuell verschiedenen Schichten Klarfilm eignen sich nicht zum Messen, da die Hellpunkteichung nicht genau sein kann.
- Gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung ist das Messgerät für die Flächenbedeckung des Films an einen Rechner 14 angeschlossen, der Eingänge 15 für die oben definierten Grössen bzw. Parameter N, D, E, und S aufweist und eine Anzeige 16 ansteuert, auf der die errechnete Farbmenge M ausgegeben wird. Das Display 12 im Messgerät kann in diesem Fall natürlich entfallen. Es versteht sich, dass die Eingänge 15 des Rechners 14 beliebig, z.B. durch Einstellorgane oder eine Tastatur realisiert sein können. Ferner können zumindest einige der Parameter auch im Rechner gespeichert sein, so dass sie nicht jedesmal neu eingegeben zu werden brauchen.
- Zur Bestimmung der Flächenbedeckung des Rasterfilms kann selbstverständlich auch ein handelsüblicher Scanner benutzt werden. Geeignete Scanner sind Flachbettscanner, Trommelscanner, Scanner nach dem Telefax-Prinzip mit Selfoc-Linsen sowie Scanner nach dem Plotter- oder Printerprinzip mit zeilenweisem Filmvorschub und spaltenweise beweglichem Messkopf.
- Ferner kann die Flächenbedeckung auch mit einer Art Fernsehkamera bildelementweise erfasst werden. Dabei muss der Leuchttisch keinen besonderen Anforderungen an die Homogenität der Lichtverteilung genügen, da die einzelnen Bildelemente rechnerisch separat behandelt werden können. Analoges gilt auch für die bildelementweise Messung mittels einer Vielzahl von Fotodioden, die jede ein Bildelement definieren und insgesamt die gesamte Fläche des Films oder wenigstens einen Ausschnitt davon abdecken.
- Die Bestimmung der Grösse der insgesamt bedruckten Fläche erfolgt gemäss einer apparativ besonders einfach realisierbaren Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens durch Messung der (prozentualen) Flächenbedeckung des Rasterfilms und durch Messung (sofern nicht bekannt, da z.B. Standard-Grösse) der Gesamtfläche des Films. Für die Bestimmung der prozentualen Flächenbedeckung ist z.B. das nachstehend kurz beschriebene Gerät geeignet.
- Zur Beleuchtung des Filmes wird ein gewöhnlicher, in jeder Druckerei oder Reproanstalt vorhandener Leuchttisch benützt. Auf diesen Leuchttisch wird ein Gehäuse gestellt, welches auf der unteren Seite entweder keinen Boden, oder dann einen lichtdurchlässigen Boden hat (Opalplastik). Das Gehäuse ist innen schwarz um zu verhindern, dass Lichtreflektionen von der Filmoberfläche das Messresultat (Linearität) verfälschen. Der obere Deckel des Gehäuses hat in der Mitte ein kleines Loch. Das eigentliche Messgerät liegt über diesem Loch. Das Messgerät hat an seinem Boden ein Fenster, durch welches das vom Loch herkommende, zu messende Licht eintritt. Damit Licht aus allen Richtungen gleichmässig bewertet wird, ist das Fenster mit einem Diffusor (z.B. Opal-Glas oder Plastik) bedeckt. Das Messgerät hat im Innern eine lichtempfindliche Elektronik, welche die einfallende Lichtmenge linear auf einem Display, entweder digital oder analog, anzeigt. Der Bereich der Anzeigeskala geht von 0 bis 100 Prozent. Das Auflösungsvermögen der Anzeige sollte 1% betragen. Eine Anzeige von Zehntel Prozent ist zu genau und verwirrt nur. Die spektrale Lichtempfindlichkeit sollte im Bereich von ca. 400nm bis 500nm liegen, über 550nm darf keine Empfindlichkeit bestehen, damit auch rote Originale (zB. Klebestreifen oder Ulano-Folien) als schwarz gemessen werden.
- Für eine zweckmässig lineare Lichtmessung ist die Messcharakteristik der Elektronik eine Linie, die durch zwei Eichpunkte definiert ist. Der erste Punkt, der einfach zu finden ist, ist derjenige ohne jedes Licht (Dunkelpunkt-Eichung). Da es gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung des Geräts möglich sein soll, sowohl positive als auch negative Filme auszumessen, ist es wünschenswert, dass das Messinstrument wahlweise positive oder auch negative Messwerte anzeigt. Wenn kein Licht vorhanden ist, bedeutet das eine Anzeige von 100% Flächenbedeckung für positive Filme und eine Anzeige von 0% für negative Filme.
- Beim zweiten Eichpunkt wird kein Licht abgedeckt, sondern alles Licht kommt durch (Hellpunkt-Eichung). Durch Einstellen der Lichtempfindlichkeit des Messinstrumentes muss bei vollem Licht für positive Filme 0% angezeigt werden, und für negative Filme 100%. Zu beachten ist, dass die Hellpunkt-Eichung mit einem klaren Film im Strahlengang vorgenommen werden muss, denn bei der Messung des Produktions-Filmes sind ja die lichtdurchlässigen Stellen auch mit einem klaren Film bedeckt. Die Linearität der Messung kann geprüft werden, indem ein gleichmässiger, kalibrierter, ca. 50%iger Rasterton gemessen wird. Die Linearität wird nicht nur durch die Elektronik bestimmt, sondern auch durch optische Faktoren wie zB. die Farbe im Innern des Gehäuses und die Reflektions-Dichte des zu messenden Filmes.
- Im praktischen Einsatz für die Messung der prozentualen Flächenbedeckung eines Produktions-Filmes wird dieser gegen den Klarfilm ausgetauscht und die Anzeige am Gerät abgelesen. Zur Sicherheit sollte die Hellpunkt-Eichung von Zeit zu Zeit kontrolliert werden.
- Die maximale Grösse des Messfeldes wird durch die Grösse des Gehäuses bestimmt. Da im Normalfall einzelne Bilder oder Seiten gemessen werden sollen und nicht ganze Druckformen, kann das Messfeld relativ klein sein, zB. 30x40 cm. Wenn trotzdem einmal ein grösserer Film gemessen werden muss, dann muss es aber möglich sein, nur einen Ausschnitt dieses Filmes zu messen, um dann verschiedene Ausschnitte (nahtlos) zusammenzuzählen. Um es zu ermöglichen, auch kleinere Filme zu messen, ist es wünschenswert, auch kleinere, auswechselbare Messblenden zur Verfügung zu haben.
- Bei Negativ-Filmen muss beachtet werden, dass die Messfläche kleiner ist als der zu messende Film, damit kein Falschlicht am Rand des Filmes entsteht. Bei Positiv-Filmen muss die Messfläche auch kleiner sein als der Film, damit am Rand der Messfläche keine Klarfilm-freie Zone entsteht.
- Die klare Fläche (cm2) bei der Hellpunkt-Eichung entspricht 100% Fläche. Daher wird die absolute Flächenbedeckung (Grösse der gesamten bedruckten Fläche) einfach berechnet, indem die prozentuale Flächenbedeckung mit der klaren Fläche multipliziert wird.
- Die beschriebene Messanordnung hat den Vorteil, dass sie sehr einfach ist und ein schnelles Arbeiten zulässt. Das Gehäuse kann noch verbessert werden durch eine Türe an der vorderen Wand, damit der zu messende Film einfacher ausgewechselt werden kann. Zudem kann eine kurze Arbeitsanleitung am Gehäuse angebracht werden. Als Faustregel kann gesagt werden, dass die Höhe des Gehäuses mindestens der Diagonale der Messfläche entsprechen muss. Je höher das Gehäuse, desto weniger Lichtabfall entsteht an den Rändern der Messfläche durch schräg einfallendes Licht.
- Die Qualität des Leuchttisches limitiert die Genauigkeit der Messanordnung. Zeitliche Helligkeitsschwankungen, die z.B. durch Schwankungen im Stromnetz hervorgerufen werden, können durch Vorschalten eines Spannungskonstanthalters stark reduziert werden. Zudem ist zu beachten, dass Veränderungen im Umfeld des Leuchttisches auch Veränderungen im Hellpunkt verursachen können. Ob die Sonne durch eine Wolke abgedeckt wird oder nicht, kann einen Einfluss auf die Eichung haben, wenn der Leuchttisch neben einem Fenster steht. Auch ein Gegenstand, der auf der freien Glasfläche vom Leuchttisch zugefügt oder weggenommen wird, beeinflusst die Lichtintensität im Messfeld. Daher mag es nützlich sein, den Leuchttisch rund um das Mess-Gehäuse in geeigneter Weise abzudecken. Wenn die beleuchtete Fläche im Messfeld ungleichmässig beleuchtet wird, dann werden verschiedene Stellen auf dem Messfeld ungleichmässig gewichtet. Das kann zum Beispiel geprüft werden, indem ein kleineres Stück schwarzen Films an verschiedenen Stellen auf der Messfläche gemessen wird. Wenn die Messwerte stark variieren, dann muss eine bessere Stelle auf dem Leuchttisch gefunden werden, oder ein gleichmässigerer Leuchttisch benutzt werden. Wenn das nicht möglich ist, könnte auch eine Kompensationsmaske erstellt werden, die diese Ungleichmässigkeiten ausgleicht.
- Gemäss einer alternativen Ausführungsform kann die Erfassung der Flächenbedeckung auch mittels eines Leuchttischs und einer CCD-Kamera (charged coupled devices, ladungsgekoppelte Sensoren) erfolgen. Eine Vielzahl von Bildelementen eines Films wird durch eine auf einem Stativ über einem Leuchtisch angebrachte CCD-Kamera erfasst und an ein Datenverarbeitungssystem zur Weiterverarbeitung übermittelt. Auf dem zugehörigen Monitor lässt sich ein beliebiger Ausschnitt des gesamten von der Kamera erfassten Bildes für die weitere Bearbeitung auswählen. Für die Bestimmung der Flächenbedeckung werden die einzelnen Bildelemente des gewünschten Bildausschnitts mit Eichdaten verrechnet, die durch eine vorhergehende Kalibrationsmessung gewonnen wurden. Eine effiziente Kalibration lässt sich beispielsweise durch Ausmessen eines schachbrettartig gemusterten Films erreichen, der die gleichzeitige Bestimmung der Werte für 100% und 0% Flächenbedeckung ermöglicht. Um eine gute Übereinstimmung von Eichung und Messung zu gewährleisten, müssen eventuell störende, sich zeitlich ändernde Fremdlichteinflüsse mittels einer geeigneten Abdeckung ausgeschlossen werden. In der Voraussage der Flächenbedeckung sind Ungenauigkeiten zu erwarten, die durch Punktverbreiterungen aufgrund von unterschiedlichen Rasterungen entstehen. Zur weiteren Verbesserung der Voraussagegenauigkeit soll der Anwender die Möglichkeit besitzen, die Raster in Linien/mm oder eine Volltoneingabe für zuvor auf dem Monitor ausgewählte Bildteilbereiche definieren zu können.
- Erfolgt die Messung der Filme mit einer genügenden Genauigkeit, was z.B. bei der Variante mit Leuchttisch und CCD-Kamera gewährleistet ist, können die Resultate aus der Ermittlung der Flächenbedeckung zonal ausgewertet und zur Voreinstellung der Farbführungsorgane der Druckmaschine ausgewertet werden.
- Selbstverständlich ist es auch möglich, die Messung der Flächenbedeckung als Zusatzfunktion in einem modernen Belichtungsgerät für Rasterfilme zu integrieren und einen entsprechenden Datenausgang vorzusehen. Die Messung am Film hat gegenüber dem Datenausgang am Belichtungsgerät jedoch den Vorteil, dass sich auch die Flächenbedeckung von zusammengesetzten Filmen auf einfache Weise bestimmen lässt.
- Bei der Berechnung der erforderlichen Druckfarbenmenge müssen, wie schon obenstehend erläutert, papier- und farbabhängige Grössen mit einbezogen werden. Dies kann grundsätzlich auf zwei verschiedene Weisen erfolgen.
- Gemäss einer ersten Variante wird die gewünschte Farbe z.B. aus einem standardisierten Farbfächer ausgewählt und die Farbmenge, die zum Bedrucken einer bestimmten Fläche mit der gewählten Farbe und Volltondichte nötig ist, den Angaben des Farbenherstellers entnommen. Die Papierart ist bei den Angaben des Farbenherstellers bereits mitberücksichtigt. Durch die Eingabe von Anzahl Blatt pro Druckauftrag und Grösse pro Blatt (Druckbogen) lässt sich der Farbverbrauch in kg/Druckauftrag vorausberechnen.
- Unter Verwendung eines Farbrezeptiersystems, wie es bei der Herstellung von Druckfarben üblicherweise eingesetzt wird, ist auch ein etwas anderes Vorgehen möglich. Gemäss dieser zweiten Variante wird z.B. mittels eines Spektralfotometers der Sollwert (Farbkoordinaten) einer Farbe eingemessen. Ein Rezeptiersystem mit Wägeeinrichtung ermöglicht zusammen mit dem Spektralfotometer ein interaktives Angleichen der rezeptierten Farbe an den Sollwert. Das Flächengewicht der für die Rezeptierung verwendeten Eichfärbungen ist dem Rezeptiersystem aus gravimetrischen Messungen bekannt. Anhand des Rezepts lässt sich somit das Flächengewicht der rezeptierten Farbe bestimmen. Durch Eingabe von Anzahl Druckbögen (Auflage) und Grösse der Gesamtfläche pro Blatt lässt sich aus der gemessenen prozentualen Flächenbedeckung der Farbverbrauch für den betreffenden Druckauftrag vorausberechnen.
Claims (10)
- Verfahren zur Bestimmung der für einen Druckauftrag erforderlichen Menge Druckfarbe im Offset-Druck, dadurch gekennzeichnet,- dass für die interessierende Druckfarbe ein Rasterfilm angefertigt wird, auf dessen Grundlage die Druckplatte für die betreffende Druckfarbe hergestellt wird,- dass an diesem Rasterfilm die Grösse der insgesamt bedruckten Fläche bestimmt wird,- dass das für die Erzielung eines gewünschten Farbeindrucks auf dem jeweiligen Substrat erforderliche Flächengewicht der interessierenden Druckfarbe bestimmt wird,- und dass aus dieser Grösse der insgesamt bedruckten Fläche und dem Flächengewicht der Druckfarbe die erforderliche Druckfarbenmenge bestimmt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die gewünschte Auflage des Druckauftrags mitberücksichtigt wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich der Verlust an Druckfarbe, der durch das Einrichten und/oder Reinigen der Druckmaschine entsteht, mitberücksichtigt wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse der insgesamt bedruckten Fläche aus der Gesamtfläche des Rasterfilms und der Flächenbedeckung bestimmt wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erforderliche Menge an Druckfarbe gemäss der Beziehung
bestimmt wird, worin bedeuten:M: Menge Druckfarbe in Gewichtseinheiten (kg),N: Anzahl Drucke (Auflage) inklusive Zuschuss,F: Grösse der insgesamt bedruckten Fläche pro Druckbogen (m2),D: Flächengewicht der Druckfarbe (kg/m2),S: Sicherheitsfaktor im Bereich von 1.0 bis ca. 1.3, um Ungenauigkeiten in der Bestimmung von F und D zu berücksichtigen,E: Farbverlust in Gewichtseinheiten (kg), der durch das Einrichten der Druckmaschine entsteht. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das für die Erzielung eines gewünschten Farbeindrucks erforderliche Flächengewicht der interessierenden Druckfarbe anhand von Probedrucken mit unterschiedlichen Schichtdicken der Druckfarbe ermittelt wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das für die Erzielung eines gewünschten Farbeindrucks erforderliche Flächengewicht der interessierenden Druckfarbe aus den Rezeptur-Daten der Druckfarbe ermittelt wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse der insgesamt bedruckten Fläche durch integrale Bestimmung der Flächenbedeckung des Rasterfilms ermittelt wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse der insgesamt bedruckten Fläche durch bildelementweise Bestimmung der Flächenbedeckung des Rasterfilms ermittelt wird.
- Vorrichtung zur Bestimmung der für einen Druckauftrag erforderlichen Menge Druckfarbe im Offset-Druck, gekennzeichnet, durch eine Einrichtung zur Bestimmung der absoluten Grösse der insgesamt bedruckten Fläche eines der Herstellung einer Druckplatte für die betreffende Druckfarbe zugrundeliegenden Films, und durch mit der Einrichtung zusammenarbeitende Rechenmittel, welche aus der genannten Grösse der insgesamt bedruckten Fläche, dem für die Erzielung eines gewünschten Farbeindrucks auf dem jeweiligen Substrat erforderlichen Flächengewicht der betreffenden Druckfarbe, der Anzahl der zu druckenden Druckbögen und gegebenenfalls diversen Sicherheitsfaktoren die erforderliche Menge der betreffenden Druckfarbe berechnen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP92810973A EP0601259A1 (de) | 1992-12-09 | 1992-12-09 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der für einen Druckauftrag erforderlichen Menge Druckfarbe im Offset-Druck |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP92810973A EP0601259A1 (de) | 1992-12-09 | 1992-12-09 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der für einen Druckauftrag erforderlichen Menge Druckfarbe im Offset-Druck |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0601259A1 true EP0601259A1 (de) | 1994-06-15 |
Family
ID=8212046
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92810973A Withdrawn EP0601259A1 (de) | 1992-12-09 | 1992-12-09 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der für einen Druckauftrag erforderlichen Menge Druckfarbe im Offset-Druck |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0601259A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5812705A (en) * | 1995-02-28 | 1998-09-22 | Goss Graphic Systems, Inc. | Device for automatically aligning a production copy image with a reference copy image in a printing press control system |
US5816151A (en) * | 1995-09-29 | 1998-10-06 | Goss Graphic Systems, Inc. | Device for alignment of images in a control system for a printing press |
US5903712A (en) * | 1995-10-05 | 1999-05-11 | Goss Graphic Systems, Inc. | Ink separation device for printing press ink feed control |
EP1088660A1 (de) * | 1998-04-02 | 2001-04-04 | Think Laboratory Co., Ltd. | Verfahren zum Berechnen der für den Gebrauch erforderlichen Mengen von Druckfarbe |
DE10152470B4 (de) * | 2000-11-23 | 2014-08-14 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zur Farbvoreinstellung beim Mehrfarbendruck |
CN112533393A (zh) * | 2020-12-04 | 2021-03-19 | 广州兴森快捷电路科技有限公司 | Pcb阻焊方法、pcb阻焊系统及存储介质 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2349860A1 (fr) * | 1976-04-27 | 1977-11-25 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Appareil explorateur de films |
DE3234313A1 (de) * | 1981-09-16 | 1983-03-31 | Toshiba Kikai K.K., Tokyo | Verfahren und vorrichtung zum messen des prozentualen rasterflaecheninhalts fuer photogravierte filme |
-
1992
- 1992-12-09 EP EP92810973A patent/EP0601259A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2349860A1 (fr) * | 1976-04-27 | 1977-11-25 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Appareil explorateur de films |
DE3234313A1 (de) * | 1981-09-16 | 1983-03-31 | Toshiba Kikai K.K., Tokyo | Verfahren und vorrichtung zum messen des prozentualen rasterflaecheninhalts fuer photogravierte filme |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5812705A (en) * | 1995-02-28 | 1998-09-22 | Goss Graphic Systems, Inc. | Device for automatically aligning a production copy image with a reference copy image in a printing press control system |
US5816151A (en) * | 1995-09-29 | 1998-10-06 | Goss Graphic Systems, Inc. | Device for alignment of images in a control system for a printing press |
US5903712A (en) * | 1995-10-05 | 1999-05-11 | Goss Graphic Systems, Inc. | Ink separation device for printing press ink feed control |
EP1088660A1 (de) * | 1998-04-02 | 2001-04-04 | Think Laboratory Co., Ltd. | Verfahren zum Berechnen der für den Gebrauch erforderlichen Mengen von Druckfarbe |
DE10152470B4 (de) * | 2000-11-23 | 2014-08-14 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zur Farbvoreinstellung beim Mehrfarbendruck |
CN112533393A (zh) * | 2020-12-04 | 2021-03-19 | 广州兴森快捷电路科技有限公司 | Pcb阻焊方法、pcb阻焊系统及存储介质 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3788377T2 (de) | Automatisches photographisches Kopiergerät mit Simulator und Verfahren zum Eichen des Simulators dieses Kopiergerätes. | |
DE69814224T2 (de) | Methode zur Steuerung des Feuchtmittels in einer Druckmaschine | |
EP0884180B1 (de) | Verfahren zur Steuerung oder Regung von Betriebsvorgängen einer drucktechnischen Maschine | |
DE3830732C2 (de) | Verfahren zur Feuchtmittelführung bei einer Offset-Druckmaschine | |
WO2006045620A1 (de) | Verfahren zur korrektur von bildmesswerten | |
DE2632160A1 (de) | Spektralphotometer | |
CH697367B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Auswertung eines Bildes von einem vorbestimmten Auschnitt eines Druckerzeugnisses. | |
EP0659559A2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Farbführung bei einer Druckmaschine | |
EP0676285B1 (de) | Color-Management im Rollenoffset-Auflagendruck | |
CH683568A5 (de) | Verfahren zum Maskieren von fotografischen Aufzeichnungen. | |
DE2229500B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorgabe der Einstellung der Farbzonenschrauben einer Druckmaschine | |
EP0601259A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der für einen Druckauftrag erforderlichen Menge Druckfarbe im Offset-Druck | |
DE3049990A1 (en) | Colour analyser | |
EP0505769B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Flächendeckung einer Vorlage, insbesondere einer Druckplatte, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2023467A1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Farbdichte | |
DE1522866C3 (de) | Verfahren zur Steuerung der Belichtung bei der Herstellung photographischer Kopien | |
EP2070701A2 (de) | Verfahren zur Regelung der Farbgebung in einer Offsetdruckmaschine | |
EP1379076B1 (de) | Von Eigenschaften des Druckbildträgers abhängige Druckverfahren und zugehörige Druckgeräte | |
EP0668164B1 (de) | Qualitätsdatenerfassung im Rollenoffset-Auflagendruck | |
DE69113957T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Feucht- und Farbgleichgewichts auf einer Druckplatte einer Offsetmaschine. | |
EP1512531A1 (de) | Farbkontrollsystem für Druckmaschinen | |
DE2732430C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren einer Reproduktions-Vorlage | |
DE19724171A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Farbgebung einer Druckmaschine | |
CH655183A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur farbauftragsbestimmung einer aufsichtsbildvorlage. | |
EP4311673A1 (de) | Verfahren zur prüfung des farbübertragungsverhaltens von formzylindern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19941216 |