EP0598679A1 - Verfahren zum Numerieren von Wertscheinbogen und Numerierwerke zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Numerieren von Wertscheinbogen und Numerierwerke zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- EP0598679A1 EP0598679A1 EP93810726A EP93810726A EP0598679A1 EP 0598679 A1 EP0598679 A1 EP 0598679A1 EP 93810726 A EP93810726 A EP 93810726A EP 93810726 A EP93810726 A EP 93810726A EP 0598679 A1 EP0598679 A1 EP 0598679A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- numbering
- sheets
- group
- numbers
- benefits
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 230000008901 benefit Effects 0.000 claims description 35
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/009—Devices for controlling numbering
Definitions
- the invention relates to a method for numbering sheets of notes, each with N security notes, so-called benefits, arranged in transverse and longitudinal rows, printed and successively passing through a numbering machine with N numbering units, the numbering comprising a closed number range with W notes and the number the arc is a multiple of 100.
- the invention also relates to numbering units for carrying out this method.
- the numbering of note sheets is known and is described in the context of the processing of note sheets into bundles of notes with consecutively numbered individual notes, for example in DE-PS 25 02 987 and EP-B-167 196.
- the sheets are then numbered one after the other in a numbering machine in such a way that all the uses which have the same position on the sheet, that is to say in the same transverse row and the same longitudinal row, are given consecutive numbers, this number sequence being continuous until the completion of a so-called closed one Number range extends.
- Such a number range generally comprises one million numbered notes of a certain series.
- each note sheet has 40 benefits, 25,000 sheets are required to complete a closed number range with one million numbers.
- the 40 panels on a sheet are distributed over four longitudinal rows and ten transverse rows, i.e. one in the form of a matrix 4x10 arrangement, then, for example, the setting of all 40 numbering units for numbering the first sheet as shown in Figure 1.
- the 40 uses of a sheet are schematically represented only by the numbers to be printed in rectangular fields, which are arranged in four longitudinal rows s1 to s4 and ten transverse rows r1 to r10.
- a longitudinal row extends in the direction in which a sheet passes through the numbering machine, as indicated by the arrow. It is assumed here that the numbering, as is often the case, takes place in the reverse direction. When we speak of "consecutive numbering" in the following, this can mean both numbering in the forward direction and in the backward direction.
- FIG. 2 shows the last one, ie the 25,000 in the example considered. Sheet with the last numbering within the closed number range.
- the number of blanks per sheet is 40, then for the subsequent packaging of ten bundles each, the bundles of each hundreds stack corresponding to position s1, r1 must be combined, that is ten bundles each, which correspond to the same note position in ten consecutive hundreds of stacks. If, after banding, the bundles arrive one after the other on a transport route, then in the example considered for the production of a package the first, the forty-first, the eighty-first bundle, etc., then the second, the forty-second, the eighty-second bundle, etc. must be combined , etc. This requires, for example, a fairly complicated device, such as that shown in FIG DE-PS 25 02 987 is described.
- the invention has for its object to provide a method for numbering, in which the The smallest possible number of sheets to be numbered, which is required to produce a packet of 1,000 consecutively numbered banknotes, has been significantly reduced compared to the previous number of 1,000, while at the same time checking the security impressions as well as removing misprints and inserting correct notes with correct ones Number is facilitated.
- FIGS. 1 and 2 illustrate the known prior art.
- the N numbering units are initially set for the first numbering in such a way that the numbers 250,000, 500,000, 750,000 and 000000 appear in the first row r1, the numbers 249,900 in the second row r2. 499,900, 749,900, 999,900, etc. and in the last row r10 the numbers 249,100, 499,100, 749,100 and 999,100.
- the settings for the second numbering, ie the numbers printed on the second sheet, are given in FIG. 4, the numbers of the 100th sheet appear in FIG. 5, the numbers of the 101st sheet in FIG. 6 and the numbers of the last sheet, that is of the 25,000.
- Arc in Figure 7.
- the numbering machine has, in a known manner, at least one numbering cylinder with N numbering units, the arrangement of which corresponds to the arrangement of the benefits on a sheet and which are automatically switched on with each revolution of the numbering cylinder after numbering of a sheet passing through the numbering machine.
- the special feature of the numbering method according to the invention is as follows: after 100 uses of a sequence of 100 consecutive sheets with a specific hundreds of series located at the same value position have been numbered, the following 100 benefits at the same value position of the following sheet sequence again receive the same 100 numbers . What changes between two successive sequences of 100 sheets each is the thousands series. For example, the benefits at the note position r2, s2 of the first sheet sequence are numbered downwards from 499,900 to 499,801 (FIGS. 3 and 5), while the corresponding benefits of the following sheet sequence are numbered from 498,900 (FIG. 6) to 498 '801 received.
- the hundreds digit rolls must each be provided with nine identical digits and a digit following this digit, so that in the case of note position r2, s2 of the first sheet sequence, this hundreds digit roll initially prints a 9, then nine times an 8, then, at the numbering of the first sheet of the following sheet sequence, again a 9 ( Figure 6), then again prints an 8 nine times, etc.
- the second modification of the numbering units consists in the fact that the thousands digit rolls are coupled with the hundreds digit rolls in such a way that each thousand digit roll advances by one digit after every 100 consecutive numberings.
- the number in the thousands is switched from number 9 (FIG. 5) to number 8 (FIG. 6).
- a sheet has four groups of ten, each of the longitudinal rows s1 to s4 forming a group of ten.
- the arrangement is such that the numbers of corresponding value note positions of different groups of ten of a sheet differ by an amount that is equal to W / Z, where Z is the number of groups of ten of a sheet and is four in the example considered. Since W is of course the product of the number of sheets and the number of sheets N, the number of sheets in the case considered is 25,000. As a result of the arrangement of the numbers described, the sequence of numbers which a certain group of ten of every 25,000 sheets receives is the continuation of the corresponding sequence of numbers of the preceding group of ten of all 25,000 sheets.
- FIG. 3 is the initial number at position r1, s3 of the third group of ten; Accordingly, the number 750'001 at position r10, s4 of the last group of ten switches to the number 749'100 at position r10, s3 of the third group of ten, the number 500'901 at position r1, s3 of the third group of ten ( Figure 7) to the number 500,000 of positions r1, s2 of the second group of ten ( Figure 3) etc.
- the numbered sheets are easily processed as follows into value packages with 1,000 consecutively numbered values:
- the next bundle of thousands is formed in the same way with the ten bundles belonging to the same longitudinal row s1, which originate from the subsequent sequence of 100 sheets, which contains the numbers from 249,000 to 248,001, and so on In this way, after the numbering from the first group of ten has ended, that is, in the example considered, from the longitudinal row s1 of every 25,000 sheets, 250 thousand packets with a consecutive number sequence from 250,000 to 000,001.
- the hundreds of bundles of the second group of ten after cutting the sheets i.e. in the example of the longitudinal row s2
- These thousand packets which are formed in parallel to the first 250 thousand packets and correspond to the second group of tens, contain the numbers 500,000 to 250,001.
- the third and fourth groups of ten i.e. the longitudinal rows s3 and s4, are processed into thousands of packets in parallel operation.
- the new numbering method means that the cut bundles can be processed into thousands of packages after only 100 sheets have been numbered.
- the notes of value belonging to different groups of ten can be processed in parallel operations without having to wait until all sheets that represent a closed number range have been numbered.
- the example according to FIG. 8 likewise relates to a closed number range of 1,000,000 numbers with 40 blanks per sheet and correspondingly 25,000 sheets.
- the panels are arranged in five longitudinal rows s1 to s5 and eight transverse rows r1 to r8, the eight panels of the first longitudinal row s1 and the first two panels of the second longitudinal row s2 at positions r1, s2 and r2, s2 form the first group of ten, the following six uses of the second series and the four first series of uses of the third series s3 at positions r1, s3 to r4, s3 form the second group of ten, etc. Otherwise the numbering is done in exactly the same way as for the example described according to Figures 3 to 7. Only when further processing the cut bundles does the arrangement of the benefits on a sheet have to be taken into account when they are combined into thousands of packages.
- the invention also relates in a general manner to exemplary embodiments in which this condition is not fulfilled and in which after the numbering of a closed number range, the ten numbering units belonging to at least one group of ten must be reset before the numbering of the following number range begins.
- the three longitudinal rows form the three groups of ten.
- the numbering begins in the first row with the numbers 30,000, 60,000 and 90,000.
- the benefits of the first group of ten i.e. the first longitudinal row s1
- the benefits of the second group of ten i.e. the second Longitudinal row s2 from 60,000 to 30,001
- the benefits of the third group of ten i.e. the third longitudinal row s3 from 90,000 to 60,001.
- the following switching of the numbering units, at the beginning of the numbering of the following number range, leads from number 60901 to number r1, s3 60000, which corresponds to the starting number of position r1, s2 of the second group of ten, forwarding the number 30'901, i.e. the last number at position r1, s2 of the second group of ten, leads to number 30'000, which is the starting number of the first Group of ten corresponds.
- the peculiarity of the new numbering can also be summarized as follows: After all numbering units have been set to the starting numbers, which depend on the total number of numbers in the number range to be numbered and on the number of sheets per sheet (or the number of groups of ten per sheet) , the number following one hundred numberings results from the fact that 901 units are subtracted in the case of downward numbering and 901 units are added in the case of upward numbering. With the downward numbering, the number that appears after every 100 numberings has 01 in the last two digits, while with the upward numbering this number naturally has a round hundreds, i.e. 00, in the last two digits.
- the numbering according to the invention can also be carried out with known numbering units, in which at least the hundreds and the thousands digit rolls can be switched electrically independently of each other after each numbering, in particular according to a predetermined program.
- electrically switchable numbering units which can be controlled by a computer, are described in EP-B 0 167 196.
Landscapes
- Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
- Packaging For Recording Disks (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Forming Counted Batches (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Numerieren von Wertscheinbogen, die mit je N Wertscheindrucken, sogenannten Nutzen, in Quer- und Längsreihen angeordnet, bedruckt sind und nacheinander eine Numeriermaschine mit N Numerierwerken durchlaufen, wobei die Numerierung einen geschlossenen Nummernkreis mit W Wertscheinen umfasst und die Anzahl der Bogen ein Vielfaches von 100 beträgt. Ausserdem betrifft die Erfindung Numerierwerke zur Durchführung dieses Verfahrens.
- Die Numerierung von Wertscheinbogen, insbesondere von Banknotendrucke aufweisenden Bogen, ist bekannt und wird im Rahmen der Verarbeitung von Wertscheinbogen zu Wertscheinbündeln mit fortlaufend numerierten Einzelwertscheinen beispielsweise in der DE-PS 25 02 987 und der EP-B-167 196 beschrieben. Danach werden die Bogen nacheinander in einer Numeriermaschine derart numeriert, dass alle Nutzen, welche die gleiche Position auf den Bogen haben, das heisst sich in derselben Querreihe und derselben Längsreihe befinden, fortlaufende Nummern erhalten, wobei sich diese Nummernsequenz durchgehend bis zur Fertigstellung eines sogenannten geschlossenen Nummernkreises erstreckt. Ein derartiger Nummernkreis umfasst im allgemeinen eine Million numerierte Wertscheine einer bestimmten Serie.
- Für den Fall, dass jeder Wertscheinbogen 40 Nutzen aufweist, sind zur Fertigstellung eines geschlossenen Nummernkreises mit einer Million Nummern 25'000 Bogen erforderlich. Wenn die 40 Nutzen auf einem Bogen zum Beispiel auf vier Längsreihen und zehn Querreihen verteilt sind, also eine matrizenförmige 4x10-Anordnung aufweisen, dann erfolgt beispielsweise die Einstellung aller 40 Numerierwerke zur Numerierung des ersten Bogens so, wie in Figur 1 gezeigt. In dieser Figur sind die 40 Nutzen eines Bogens schematisch lediglich durch die aufzudruckenden Nummern in rechteckigen Feldern dargestellt, die in vier Längsreihen s1 bis s4 und zehn Querreihen r1 bis r10 angeordnet sind. Eine Längsreihe erstreckt sich dabei in der Richtung, in der ein Bogen die Numeriermaschine durchläuft, wie durch den Pfeil angedeutet. Es wird hierbei vorausgesetzt, dass die Numerierung, wie es häufig der Fall ist, in Rückwärtsrichtung erfolgt. Wenn im folgenden von "fortlaufender Numerierung" gesprochen wird, dann kann dies sowohl eine Numerierung in Vorwärtsrichtung als auch in Rückwärtsrichtung bedeuten.
- Die in der Praxis ausser der Nummer noch vorhandene Bezeichnung der Serie, meistens in Form eines Präfix aus Zahlen und/oder Buchstaben, welche für einen geschlossenen Nummernkreis dieselben sind, ist in den Figuren und bei den folgenden Betrachtungen der Einfachheit halber fortgelassen.
- Figur 2 zeigt den letzten, also im betrachteten Beispiel den 25'000. Bogen mit der letzten Numerierung innerhalb des geschlossenen Nummernkreises.
- Nach der bisherigen Praxis, die also in den Figuren 1 und 2 veranschaulicht ist, werden alle Nutzen, die sich an der Stelle s1, r1 befinden, auf den 25'000 aufeinanderfolgenden Bogen fortlaufend von 025000 bis 000001 numeriert, alle Nutzen, die sich in der Position s2, r1 befinden, von 220000 bis 250001 numeriert, alle Nutzen, die sich in der Position s1, r2 befinden, von 050000 bis 025001 numeriert, usw; für die letzte Position s4, r10 läuft die Numerierung von 000000 bis 975001. Jedes der Numerierwerke zählt also, ausgehend von seiner Anfangsstellung, fortlaufend 25000 Schritte abwärts.
- Dieses bekannte Numerierungsprinzip hat jedoch verschiedene Nachteile :
- Ein erster Nachteil ergibt sich aus der erforderlichen Verarbeitung der numerierten Wertscheinbogen zu Wertscheinpaketen. Diese Pakete müssen jeweils zehn Wertscheinbündel mit je 100 fortlaufend numerierten Banknoten enthalten, derart, dass alle 1'000 Banknoten eines Pakets eine korrekte fortlaufende Nummernsequenz einer bestimmten Tausender Serie haben. Diese Verarbeitung erfolgt bisher so, dass hinter der Numeriermaschine Stapel mit jeweils 100 Bogen gebildet und diese Stapel dann in Bündel mit jeweils 100 Wertscheinen zerschnitten werden. Jedes Bündel wird dann mit einer Banderole umgeben, und anschliessend werden jeweils zehn Bündel, die insgesamt 1'000 fortlaufend numerierte Wertscheine haben, zu einem Paket mit 1'000 Wertscheinen zusammengefasst, was eine entsprechende Umsortierung der anfallenden Bündel erfordert. Wenn, wie im Beispiel nach den Figuren 1 und 2, die Anzahl der Nutzen je Bogen 40 beträgt, dann müssen für die anschliessende Verpackung von jeweils zehn Bündeln die zum Beispiel der Position s1, r1 entsprechenden Bündel jedes Hunderter-Stapels zusammengefasst werden, das heisst jeweils zehn Bündel, welche der gleichen Wertscheinposition in zehn aufeinanderfolgenden hunderter Stapeln entsprechen. Wenn die Bündel nach der Banderolierung eines nach dem andern auf eine Transportstrecke gelangen, dann müssen also im betrachteten Beispiel zur Herstellung eines Pakets das erste, das einundvierzigste, das einundachtzigste Bündel usw., dann das zweite, das zweiundvierzigste, das zweiundachzigste Bündel usw. zusammengefasst werden, usw. Dazu ist beispielsweise eine ziemlich komplizierte Vorrichtung erforderlich, wie sie in der DE-PS 25 02 987 beschrieben wird.
- Um ein Paket mit tausend fortlaufend numerierten Banknoten zu erhalten, muss also mindestens so lange gewartet werden, bis zumindest eintausend aufeinanderfolgende Bogen numeriert, zerschnitten und die anfallenden Bündel banderoliert und sortiert worden sind. Bisher erfordert also der kleinste Bearbeitungszyklus, das heisst die Herstellung eines Pakets mit tausend Banknoten, die vorhergehende Numerierung von wenigstens 1'000 Bogen.
- Ferner gestaltet sich auch die Kontrolle auf Fehldrucke und insbesondere Fehlnumerierungen und der Ersatz von Fehldrucken durch einwandfreie Wertscheine mit der korrekten Nummer kompliziert, da im Falle eines Fehldrucks immer eine Tausender-Serie betroffen ist.
- Ein weiterer wesentlicher Nachteil ist folgender:
- Aus Figur 2 ist ohne weiteres zu entnehmen, dass nach Beendigung der Numerierung eines geschlossenen Nummernkreises von einer Million Wertscheinen die Numerierwerke Nummernstellungen einnehmen, welche für den Beginn der Numerierung eines neuen Nummernkreises eine völlige Neueinstellung von Hand erfordern, um wieder die korrekten Ausgangsnummern in den korrekten Positionen zu erhalten. Die Numerierarbeiten müssen also nach Fertigstellung eines geschlossenen Nummernkreises von einer Million Banknoten unterbrochen werden, und es müssen in mühsamer Handarbeit 40 Numerierwerke neu eingestellt und auf exakte Positionierung der eingestellten Ziffern überprüft werden, bevor der nächst Zyklus der Numerierung beginnen kann. Erfahrungsgemäss erfordert diese Neueinstellung mehrere Stunden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Numerierung zu schaffen, bei welchem die kleinstmögliche Anzahl von zu numerierenden Bogen, die zur Herstellung eines Pakets von 1'000 fortlaufend numerierten Banknoten erforderlich ist, gegenüber der bisherigen Anzahl von 1'000 wesentlich verringert und gleichzeitig die Kontrolle der Wertscheindrucke sowie die Entfernung von Fehldrucken und das Einfügen einwandfreier Wertscheine mit korrekter Nummer erleichtert wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Dadurch wird also erreicht, dass bereits 100 fortlaufend numerierte Wertscheinbogen ausreichen, um aus diesen Wertscheinpakete mit jeweils 1'000 Banknoten herzustellen, welche die korrekte Nummernsequenz haben. Dazu genügt es, nach dem Zerschneiden eines Stapels von 100 numerierten Bogen in Wertscheinbündel die jeweils 10 benachbarten bzw. aufeinanderfolgenden Bündel, deren Wertscheine zu einer Zehner-Gruppe gehören, direkt zu einem Tausender-Paket zusammenzufassen. Aus dem folgenden Stapel von 100 Bogen ergibt sich aus derselben Zehner-Gruppe das folgende Paket mit der folgenden Tausender-Serie usw.
- Wenn der geschlossene Nummernkreis vorzugsweise W = 10n Wertscheine umfasst, wobei n eine ganze Zahl ab vier ist, insbesondere wenn W = 1'000'000 beträgt, dann erlaubt das neue Numerierungsverfahren eine Anfangseinstellung der Numerierwerke derart, dass nach Beendigung der Numerierung eines geschlossenen Nummernkreises von zum Beispiel 1'000'000 Banknoten die Numerierung des folgenden geschlossenen Nummernkreises sofort, ohne irgendeine Neueinstellung der Numerierwerke, begonnen werden kann, wie sich aus Patentanspruch 2 ergibt. Da somit eine mühsame Neueinstellung der Numerierwerke nach Beendigung jedes geschlossenen Nummernkreises entfällt, wird die Numerierung aufeinanderfolgender geschlossener Nummernkreise und damit die Verarbeitung der Wertscheinbogen zu Wertscheinpaketen wesentlich erleichtert und beschleunigt.
- Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Die Figuren 1 und 2 veranschaulichen, wie bereits beschrieben, den bekannten Stand der Technik.
- Figuren 3 bis 7 veranschaulichen ein erstes Durchführungsbeispiel nach der Erfindung für die Numerierung von W = 1'000'000 Banknoten, verteilt auf 25'000 Bogen mit 40 Nutzen, die in vier Längsreihen s1 bis s4 und zehn Querreihen r1 bis r10 angeordnet sind, wobei
- Figur 3 die Nummern des ersten Bogens,
- Figur 4 die Nummern des zweiten Bogens,
- Figur 5 die Nummern des hundertsten Bogens,
- Figur 6 die Nummern des hundertundersten Bogens,
- Figur 7 die Nummern des letzten Bogens, das heisst die Nummern des 25'000. Bogens zeigen;
- Figur 8 veranschaulicht die Numerierung nach der Erfindung im Falle von ebenfalls 1'000'000 Nummern auf 25'000 Bogen mit je 40 Nutzen, die jedoch in fünf Längsreihen s1 bis s5 und acht Querreihen r1 bis r8 angeordnet sind, wobei die Nummern des ersten Bogens dargestellt sind;
- Figuren 9 und 10 zeigen den ersten und den letzten numerierten Bogen im Falle eines geschlossenen Nummernkreises mit 90'000 Nummern auf 3'000 Bogen mit je 30 Nutzen in drei Längsreihen und zehn Querreihen,
- Figur 11 veranschaulicht die Nummernsequenz der Hunderter-Serien, die sich für jede Sequenz von 100 Bogen wiederholt, und
- Figur 12 veranschaulicht die Wiedereinstellung der Numerierwerke auf die Anfangsnummern nach Beendigung der Numerierung eines Nummernkreises mit 1'000'000 Nummern.
- Im Beispiel nach den Figuren 3 bis 7 handelt es sich um die Numerierung eines geschlossenen Nummernkreises mit W = 1'000'000 Wertscheinen, insbesondere Banknoten, wobei 25'0000 Bogen mit jeweils N = 40 Nutzen vorgesehen sind, die matrizenförmig in vier Längsreihen s1 bis s4 und zehn Querreihen r1 bis r10 angeordnet sind. Es ist vorausgesetzt, dass die Numerierung in Rückwärtsrichtung erfolgt.
- Die N Numerierwerke sind nach Figur 3 zu Beginn für die erste Numerierung so eingestellt, dass in der ersten Reihe r1 die Nummern 250'000, 500'000, 750'000 und 000000 erscheinen, in der zweiten Reihe r2 die Nummern 249'900, 499'900, 749'900, 999'900, usw. und in der letzten Reihe r10 die Nummern 249'100, 499'100, 749'100 und 999'100. Die Einstellungen bei der zweiten Numerierung, d.h. die auf den zweiten Bogen gedruckten Nummern, sind in Figur 4 angegeben, die Nummern des 100.Bogens erscheinen in Figur 5, die Nummern des 101. Bogens in Figur 6 und die Nummern des letzten Bogens, also des 25'000. Bogens, in Figur 7.
- Die Numeriermaschine weist in bekannter Weise wenigstens einen Numerierzylinder mit N Numerierwerken auf, deren Anordnung der Anordnung der Nutzen auf einem Bogen entspricht und welche bei jeder Umdrehung des Numerierzylinders, nach Numerierung eines die Numeriermaschine passierenden Bogens, automatisch weitergeschaltet werden.
- Das besondere am Numerierverfahren nach der Erfindung besteht in folgendem : Nachdem 100 an der gleichen Wertscheinposition befindliche Nutzen einer Sequenz von 100 aufeinanderfolgenden Bogen mit einer bestimmten Hunderter-Serie numeriert worden sind, erhalten die folgenden 100 Nutzen an derselben Wertscheinposition der folgenden Bogensequenz wieder dieselben 100 Nummern. Was sich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sequenzen von je 100 Bogen ändert, ist die Tausender-Serie. So werden beispielsweise die Nutzen an der Wertscheinposition r2, s2 der ersten Bogensequenz abwärts von 499'900 bis 499'801 numeriert (Figuren 3 und 5), während die entsprechenden Nutzen der folgenden Bogensequenz die Nummern von 498'900 (Figur 6) bis 498'801 erhalten.
- Wenn mit üblichen Numerierwerken gearbeitet werden soll, die eine der Stellenzahl der anzubringenden Nummer entsprechende Zahl von Ziffernrollen mit je zehn Ziffern haben, dann müssen zur Durchführung des Verfahrens die Numerierwerke zwei Modifizierungen erhalten:
- Die Hunderter-Ziffernrollen müssen mit jeweils neun gleichen Ziffern und einer dieser Ziffer nachfolgenden Ziffer versehen werden, so dass also im Falle der Wertscheinposition r2, s2 der ersten Bogensequenz diese Hunderter-Ziffernrolle zu Beginn eine 9, dann neunmal eine 8 druckt, dann, bei der Numerierung des ersten Bogens der folgenden Bogensequenz, wieder eine 9 (Figur 6), anschliessend wieder neunmal eine 8 druckt, usw.
- Die beiden Ziffern der Hunderter-Ziffernrollen derjenigen zehn Numerierwerke, welche eine Zehnergruppe von Nutzen zugeordnet sind, unterscheiden sich, wie die Figuren zeigen, um jeweils eine Einheit. Auf diese Weise wird erreicht, dass die zehn Nutzen einer Zehnergruppe jedes Bogens Nummern haben, die sich um jeweils 100 Einheiten unterscheiden. Figur 11 veranschaulicht diesen Sachverhalt.
- Die zweite Modifizierung der Numerierwerke besteht darin, dass die Tausender-Ziffernrollen derart mit den Hunderter-Ziffernrollen gekuppelt sind, dass jede Tausender-Ziffernrolle bereis nach jeweils 100 aufeinanderfolgenden Numerierungen um eine Ziffer weiterschaltet. Im betrachteten Beispiel der Wertscheinposition r2, s2 erfolgt also nach der 100. Numerierung die Weiterschaltung in der Tausenderstelle von der Ziffer 9 (Figur 5) zur Ziffer 8 (Figur 6).
- Im betrachteten Beispiel hat ein Bogen vier Zehnergruppen von Nutzen, wobei jede der Längsreihen s1 bis s4 je eine Zehnergruppe bildet.
- Wenn W = 10n, wobei n eine ganze Zahl ab 4 ist, dann lässt sich das Numerierverfahren ohne weiteres so durchführen, dass nach vollständiger Numerierung eines geschlossenen Nummernkreises alle Numerierwerke wieder so eingestellt sind, dass sofort die Numerierung des folgenden geschlossenen Nummernkreises begonnen werden kann, ohne dass es erforderlich wäre, die Numerierwerke von Hand neu auf die korrekten Anfangsnummern einzustellen. Dieser Sachverhalt wird durch das betrachtete Beispiel, bei welchem W = 1'000'000 und N = 40 beträgt, veranschaulicht.
- Wie die Figuren zeigen, ist die Anordnung so getroffen, dass sich die Nummern einander entsprechender Wertscheinpositionen verschiedener Zehnergruppen eines Bogens um einen Betrag unterscheiden, der gleich W/Z ist, wobei Z die Anzahl der Zehnergruppen eines Bogens ist und im betrachteten Beispiel vier beträgt. Da natürlich W das Produkt aus Anzahl der Bogen und der Nutzenzahl N ist, beträgt die Anzahl der Bogen im betrachteten Falle 25'000. Durch die beschriebene Anordnung der Nummern ist die Zahlenfolge, welche eine bestimmte Zehnergruppe aller 25'000 Bogen erhält, die Fortsetzung der entsprechenden Zahlenfolge der vorangehenden Zehnergruppe aller 25'000 Bogen. Das heisst also beispielsweise, dass sich die Nummer 250'001 der Position r10, s2 der zweiten Zehnergruppe des zuletzt numerierten Bogens (Figur 7) an die Nummer 250'000 der Position r1, s1 des zuerst numerierten Bogens (Figur 3) anschliesst, usw.
- Wenn nun die Numerierwerke nach Numerierung des zuletzt numerierten Bogens, also des 25'000. Bogens (Figur 7), vor Beginn der Numerierung des folgenden geschlossenen Nummernkreises einmal weitergeschaltet werden, dann treten automatisch wieder alle Anfangsnummern auf, jedoch um eine Zehnergruppe versetzt (Figur 12). So schaltet beispielsweise die Nummer 750'901 an der Position r1, s4 der vierten Zehnergruppe (Figur 7) gemäss dem früher beschriebenen Verfahren auf die Nummer 750'000, was nach Figur 3 die Anfangszahl an der Position r1, s3 der dritten Zehnergruppe ist; entsprechend schaltet die Nummer 750'001 an der Position r10, s4 der letzten Zehnergruppe auf die Nummer 749'100 an der Position r10, s3 der dritten Zehnergruppe, die Nummer 500'901 an der Position r1, s3 der dritten Zehnergruppe (Figur 7) auf die Nummer 500'000 der Position r1, s2 der zweiten Zehnergruppe (Figur 3) usw. Das bedeutet, dass zur Numerierung aufeinanderfolgender geschlossener Nummernkreise zu Beginn eines neuen Nummernkreises keine Neueinstellung der Numerierwerke erforderlich ist, was eine grosse Zeit- und Arbeitsersparnis bedeutet. Figur 12 veranschaulicht diesen Sachverhalt für fünf aufeinanderfolgende Nummernkreise mit je W = 1'000'000, wobei die verschiedenen Nummernkreise durch die Präfixe A bis E unterschieden sind. Für E ist die Einstellung der Numerierwerke wieder gleich der ursprünglichen Einstellung für A.
- Aufgrund des beschriebenen Numerierungsverfahrens werden die numerierten Bogen auf einfache Weise folgendermassen zu Wertscheinpaketen mit je 1'000 fortlaufend numerierten Wertscheinen verarbeitet :
- Nach dem Verlassen der Numeriermaschine werden in bekannter Weise jeweils 100 aufeinanderfolgende Bogen gestapelt und in Bündel von je 100 Einzelwertscheinen zerschnitten, woraufhin die Bündel banderoliert werden. Alle zehn Bündel, die zur selben Zehnergruppe, das heisst zur selben Längsreihe desselben Hunderter-Stapels gehören, sind jeweils mit aufeinanderfolgenden Hunderter-Serien numeriert und enthalten daher die komplette Nummernsequenz einer Tausender-Serie. So verläuft die Numerierung des der Wertscheinposition r1, s1 der ersten Zehnergruppe entsprechenden Bündels von 250'000 bis 249'901, die des folgenden Bündels an der Position r2, S1 von 249'900 bis 249'801 usw. und die des letzten Bündels an der Position r10, s1 von 249'100 bis 249'001. Zur Herstellung eines Tausender-Pakets genügt es also, alle zehn Bündel, die zur selben Zehnergruppe bzw. im betrachteten Falle zur selben Längsreihe gehören und auf einer Transportstrecke nacheinander transportiert werden, zu einem Tausender-Paket zusammenzufassen, derart, dass der oberste Wertschein die Nummer 250'000 und der unterste Wertschein die Nummer 249'001 hat. Anschliessend wird in gleicher Weise mit den zehn, zur selben Längsreihe s1 gehörenden Bündeln, die aus der nachfolgenden Sequenz von 100 Bogen stammen, das nächste Tausender-Paket gebildet, welches die Nummern von 249'000 bis 248'001 enthält, usw. Insgesamt ergeben sich auf diese Weise nach Beendigung der Numerierung aus der ersten Zehnergruppe, das heisst im betrachteten Beispiel aus der Längsreihe s1 aller 25'000 Bogen 250 Tausender-Pakete mit fortlaufender Nummernsequenz von 250'000 bis 000,001.
- Parallel dazu können gleichzeitig die nach dem Zerschneiden der Bogen anfallenden Hunderter-Bündel der zweiten Zehnergruppe, das heisst im betrachteten Beispiel der Längsreihe s2, verarbeitet werden, wobei sich ein aus den ersten zehn Bündeln bestehendes erstes Tausender-Paket mit den Nummern von 500'000 bis 499'001 ergibt, gefolgt von 249 weiteren Tausender-Paketen mit fortlaufender Numerierung. Diese parallel zu den ersten 250 Tausender-Paketen gebildeten Tausender-Pakete, welche der zweiten Zehner-Gruppe entsprechen, enthalten die Nummern 500'000 bis 250'001. Entsprechend werden im Parallelbetrieb die dritte und die vierte Zehnergruppe, das heisst die Längsreihen s3 und s4, zu Tausender-Paketen verarbeitet.
- Im Gegensatz zum bisher Bekannten lässt sich also aufgrund des neuen Numerierungsverfahrens die Verarbeitung der geschnittenen Bündel zu Tausender-Paketen jeweils schon nach der Numerierung von nur 100 Bogen durchführen. Ferner können die zu verschiedenen Zehnergruppen gehörenden Wertscheine in parallelen Arbeitsgängen verarbeitet werden, ohne dass gewartet werden müsste, bis alle Bogen, die einen geschlossenen Nummernkreis darstellen, numeriert worden sind.
- Das Beispiel nach Figur 8 betrifft ebenfalls einen geschlossenen Nummernkreis von 1'000'000 Nummern mit 40 Nutzen je Bogen und entsprechend 25'000 Bogen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Nutzen in fünf Längsreihen s1 bis s5 und acht Querreihen r1 bis r8 angeordnet sind, wobei die acht Nutzen der ersten Längsreihe s1 und die beiden ersten Nutzen der zweiten Längsreihe s2 an den Positionen r1, s2 und r2, s2 die erste Zehnergruppe, die folgenden sechs Nutzen der zweiten Längsreihe und die vier ersten Nutzen der dritten Längsreihe s3 an den Positionen r1, s3 bis r4, s3 die zweite Zehnergruppe bilden usw. Ansonsten erfolgt die Numerierung in genau derselben Weise, wie für das Beispiel nach den Figuren 3 bis 7 beschrieben. Lediglich bei der Weiterverarbeitung der geschnittenen Bündel muss bei deren Zusammenfassung zu Tausender-Paketen die Anordnung der Nutzen auf einem Bogen berücksichtigt werden.
- Bei der Verarbeitung von Banknoten werden in den meisten Fällen geschlossene Nummernkreise mit W = 1'000'000 und Nutzenzahlen je Bogen von 40, 50 oder 80 gewählt; bei 40 Bogen kann die Nutzenanordnung, wie vorstehend beschrieben, entweder 4 x 10 oder 8 x 5 betragen, bei 50 Nutzen natürlich 5 x 10 und bei 80 Nutzen 8 x 10 oder gegebenenfalls 4 x 20. Die vorstehend angegebenen Daten sind also die bevorzugten Ausführungsbeispiele nach der Erfindung.
- Um die Vorteile des beschriebenen Numerierungsverfahrens voll auszunutzen, werden hierbei Nutzenzahlen von 30, 60 und 70 nicht gewählt, weil sich damit eine Million Nummern nicht zu gleichen Teilen auf alle Zehnergruppen verteilen lassen. Es muss vielmehr bei der Auswahl der Daten die Bedingung erfüllt werden, dass sich bei der Division W/Z (Z = Anzahl der Zehnergruppen je Bogen) ein Vielfaches von Hundert ergibt. Das gilt natürlich auch, wenn W nur 100'000 oder 10'000 beträgt. Im Falle von W = 10'000 kann also die Nutzenzahl 20 oder 50 betragen.
- Die vorstehend erläuterten, einschränkende Bedingung garantiert also, dass nach der vollständigen Numerierung eines geschlossenen Nummernkreises alle Numerierwerke der Numeriermaschine automatisch wieder alle Anfangsnummern für die Numerierung des folgenden Nummernkreises einnehmen, wobei diese Anfangsnummern lediglich um eine Zehnergruppe versetzt erscheinen.
- Die Erfindung betrifft jedoch auch in allgemeiner Weise Ausführungsbeispiele, bei denen diese Bedingung nicht erfüllt ist und bei denen nach der Numerierung eines geschlossenen Nummernkreises die zu wenigstens einer Zehnergruppe gehörenden zehn Numerierwerke neu eingestellt werden müssen, bevor die Numerierung des folgenden Nummernkreises beginnt.
- Ein derartiges Beispiel ist in den Figuren 9 und 10 für einen geschlossenen Nummernkreis mit W = 90'000 Wertscheinen und 3'000 Bogen mit je 30 Nutzen, angeordnet in drei Längsreihen und zehn Querreihen, gezeigt. Die drei Längsreihen bilden die drei Zehnergruppen. Die Numerierung beginnt in der ersten Reihe mit den Nummern 30'000, 60'000 und 90'000. Nach der Beschreibung der vorangehenden Beispiele macht man sich leicht klar, dass die Nutzen der ersten Zehnergruppe (das heisst der ersten Längsreihe s1) aller 3'000 Bogen von 30'000 bis 00'001, die Nutzen der zweiten Zehnergruppe (das heisst der zweiten Längsreihe s2) von 60'000 bis 30'001 und schliesslich die Nutzen der dritten Zehnergruppe (das heisst der dritten Längsreihe s3) von 90'000 bis 60'001 numeriert werden. Die folgende Weiterschaltung der Numerierwerke, zu Beginn der Numerierung des folgenden Nummernkreises, führt an der Position r1, s3 von der Nummer 60901 auf die Nummer 60000, was der Ausgangsnummer der Position r1, s2 der zweiten Zehnergruppe entspricht, die Weiterschaltung der Nummer 30'901, also der letzten Nummer an der Position r1, s2 der zweiten Zehnergruppe, führt auf die Nummer 30'000, was der Anfangsnummer der ersten Zehnergruppe entspricht. Dagegen führt die Weiterschaltung der Nummer 00'901, der letzten Nummer an der Position r1, s1, auf die Nummer 00000, so dass dieses Numerierwerk vor Beginn der Numerierung des folgenden Nummernkreises auf die Nummer 90'000 eingestellt werden muss; das gleiche gilt analog für alle Numerierwerke der ersten Zehnergruppe, das heisst der Längsreihe s1.
- In derartigen Fällen besteht also ebenfalls der Vorteil, dass aus jeweils 100 aufeinander folgenden Bogen Tausender-Pakete mit korrekter Nummernsequenz hergestellt werden können; ferner besteht der Vorteil, dass die Neueinstellung der Numerierwerke zu Beginn der Numerierung eines weiteren geschlossenen Nummernkreises auf die Einstellung von nur zehn, einer bestimmten Zehnergruppe zugeordneten Numerierwerken beschränkt ist, während die übrigen Numerierwerke nicht neu eingestellt zu werden brauchen.
- Im einfachsten Falle bringt das Verfahren nach der Erfindung bereits Vorteile, wenn W = 2'000 beträgt und nur 10 Nutzen je Bogen und damit 200 Bogen vorgesehen sind. Auch in diesem einfachsten Falle lässt sich ein Tausenderpaket bereits nach der Numerierung von nur 100 Bogen herstellen. Dieser einfache Fall hat praktisch natürlich kaum Interesse; die wesentlichen Vorzüge des neuen Verfahrens fallen, wie erwähnt, ins Gewicht, wenn ein geschlossener Nummernkreis von beispielsweise 1'000'000 oder 100'000 Wertscheinen, insbesondere Banknoten, numeriert werden soll und die Bogen mehrere Zehnergruppen von Nutzen, insbesondere 40, 50 oder 80 Nutzen, aufweisen.
- Die Besonderheit der neuen Numerierung lässt sich mit anderen Worten auch folgendermassen zusammenfassen : Nachdem alle Numerierwerke auf die Anfangsnummern eingestellt wurden, welche von der Gesamtzahl der Nummern des zu numerierenden Nummernkreises sowie von der Nutzenzahl je Bogen (bzw. die Anzahl der Zehnergruppen je Bogen) abhängen, ergibt sich die jeweils ein Hundert Numerierungen folgende Nummer dadurch, dass im Falle der Abwärtsnumerierung 901 Einheiten subtrahiert und im Falle der Aufwärtsnumerierung 901 Einheiten addiert werden. Bei der Abwärtsnumerierung hat die nach jeweils 100 Numerierungen erscheinende Nummer in den letzten beiden Stellen 01, während bei der Aufwärtsnumerierung diese Nummer natürlich einen runden Hunderter, also 00, in den letzten beiden Stellen, hat.
- Die Numerierung nach der Erfindung lässt sich auch mit bekannten Numerierwerken durchführen, bei denen wenigstens die Hunderter- und die Tausender-Ziffernrollen unabhängig voneinander elektrisch nach jeder Numerierung schaltbar sind, insbesondere nach einem vorgegebenen Programm. Derartige elektrisch schaltbare Numerierwerke, welche von einem Rechner gesteuert werden können, werden in der EP-B 0 167 196 beschrieben.
Claims (6)
- Verfahren zum Numerieren von Wertscheinbogen, die mit je N Wertscheindrucken, sogenannten Nutzen, in Quer- und Längsreihen angeordnet, bedruckt sind und nacheinander eine Numeriermaschine mit N Numerierwerken durchlaufen, wobei die Numerierung einen geschlossenen Nummernkreis mit W Wertscheinen umfasst und die Anzahl der Bogen ein Vielfaches von 100 beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzenzahl N durch 10 teilbar ist und auf jedem Bogen je 10 benachbarte Nutzen eine Zehnergruppe bilden, welche Nummern derselben Tausender-Serie erhalten, dass in jeder Sequenz von 100 aufeinanderfolgenden Bogen die jeweils an der gleichen Wertscheinposition, das heisst in derselben Querreihe und in derselben Längsreihe, liegenden Nutzen mit den 100 aufeinanderfolgenden Nummern einer bestimmten Hunderter-Serie und die zehn Nutzen einer Zehnergruppe jedes Bogens mit Nummern aufeinanderfolgender Hunderter-Serien bei gleichen Einer- und Zehner-Ziffern numeriert werden, dass die Nutzen auf allen nachfolgenden Sequenzen von je 100 Bogen mit Nummern aufeinanderfolgender Tausender-Serien bei jeweils gleichen Einer-, Zehner- und Hunderter-Ziffern für die an den gleichen Wertscheinpositionen liegenden Nutzen numeriert werden, so dass die zu ein und derselben Zehnergruppe gehörenden Nutzen einer Sequenz von 100 Bogen die komplette Nummernsequenz einer bestimmten Tausender-Serie und die zur derselben Zehnergruppe gehörenden Nutzen der folgenden Sequenz von 100 Bogen die komplette Nummernsequenz der folgenden Tausender-Serie erhalten, und dass die zu verschiedenen Zehnergruppen gehörenden Nutzen derart numeriert werden, dass sich die Nummern einer Zehnergruppe von den Nummern einer anderen Zehnergruppe um einen Betrag unterscheiden, der wenigstens gleich W/Z ist, wobei Z die Anzahl der Zehnergruppen eines Bogens ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Wertscheine des geschlossenen Nummernkreises zu W = 10n gewählt wird, wobei n eine ganze Zahl ab 4,vorzugsweise 5 oder 6, ist und die Nutzenzahl N vorzugsweise 40, 50 oder 80 beträgt, und dass die zu verschiedenen Zehnergruppen gehörenden Nutzen eines Bogens derart numeriert werden, dass sich die Nummern einer Zehnergruppe von den Nummern einer anderen, vorzugsweise der vorangehenden Zehnergruppe, um einen Betrag unterscheiden, der gleich W/Z ist, derart, dass nach der vollständigen Numerierung eines geschlossenen Nummernkreises wieder alle Anfangsnummern auf den Numerierwerken vorhanden sind, jedoch derart versetzt, dass die Anfangsnummern, die einer bestimmten Zehner-Gruppe von Nutzen zugeordnet waren, nunmehr auf den der folgenden Zehner-Gruppe von Nutzen zugeordneten Numerierwerken erscheinen.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, mit Wertscheinbogen, welche s Längsreihen mit je 10 Nutzen aufweisen, wobei insbesondere s = 4, 5 oder 8 ist, dadurch gekennzeichnet, dass alle Nutzen ein und derselben Längsreihe eine der erwähnten Zehner-Gruppen bilden, so dass die 10 x 100 Nutzen derselben Längsreihe einer Sequenz von 100 Bogen nach der Numerierung eine komplette Tausender-Serie bilden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 mit Wertscheinbogen, welche s Längsreihen mit jeweils weniger als 10 Nutzen aufweisen, beispielsweise 5 Längsreihen mit je 8 Nutzen, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Zehner-Gruppe alle Nutzen der ersten Längsreihe sowie eine entsprechende Anzahl Nutzen der zweiten Längsreihe, beginnend vom einen Ende dieser Längsreihe, gewählt werden, dass als zweite Zehner-Gruppe die restlichen Nutzen der zweiten Längsreihe sowie eine entsprechende Anzahl Nutzen der folgenden Längsreihe gewählt werden, usw.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hunderter-Stelle eines Numerierwerks nur zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ziffern wechselt, derart, dass nach 99 aufeinanderfolgenden Numerierungen mit der gleichen Hunderter-Ziffer bei der hundertsten Numerierung diese Ziffer wechselt und bei der 101. Numerierung wieder die ursprüngliche Hunderter-Ziffer auftritt, wobei die beiden aufeinanderfolgenden Hunderter-Ziffern aller zehn einer Zehner-Gruppe zugeordneten Numerierwerke sich um jeweils eine Einheit unterscheiden, und dass die Tausender-Ziffernrolle aller Numerierwerke nach jeweils 100 aufeinanderfolgenden Numerierungen, gemeinsam mit der benachbarten Hunderter-Ziffernrolle, weitergeschaltet wird.
- Numerierwerke zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Numerierwerk auf seiner Hunderter-Ziffernrolle nur zwei verschiedene, aufeinanderfolgende Ziffern hat, wobei neun mal die gleiche Ziffer vorhanden ist, und dass die Tausender-Ziffernrolle jedes Numerierwerks mit seiner benachbarten Hunderter-Rolle derart gekuppelt ist, dass die Tausender-Rolle nach 100 Numerierungen gemeinsam mit der benachbarten Hunderter-Ziffernrolle weiterschaltet.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH328792 | 1992-10-22 | ||
CH328792 | 1992-10-22 | ||
CH3287/92 | 1992-10-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0598679A1 true EP0598679A1 (de) | 1994-05-25 |
EP0598679B1 EP0598679B1 (de) | 1997-01-22 |
EP0598679B2 EP0598679B2 (de) | 2003-05-28 |
Family
ID=4252724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93810726A Expired - Lifetime EP0598679B2 (de) | 1992-10-22 | 1993-10-18 | Verfahren zum Numerieren von Wertscheinbogen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0598679B2 (de) |
JP (1) | JP3333602B2 (de) |
AT (1) | ATE148042T1 (de) |
DE (1) | DE59305241D1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004016433A1 (en) | 2002-08-16 | 2004-02-26 | Kba-Giori S.A. | Numbering process and numbering box to carry out the process |
WO2005018945A1 (en) * | 2003-08-22 | 2005-03-03 | Kba-Giori S.A. | A method and an apparatus for printing sequential characters |
EP1607355A1 (de) * | 2004-06-17 | 2005-12-21 | Kba-Giori S.A. | Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung flacher Substrate in Packeten |
WO2006131839A2 (en) | 2005-06-08 | 2006-12-14 | Kba-Giori S.A. | Numbering process and device for securities and method for processing numbered securities |
WO2007148288A2 (en) | 2006-06-23 | 2007-12-27 | Kba-Giori S.A. | Electro-mechanical actuation means for numbering wheels |
EP1892099A1 (de) | 2006-08-22 | 2008-02-27 | Kba-Giori S.A. | Verfahren zur Positionskontrolle der Typenrädern eines Numerierwerks |
EP1932678A1 (de) | 2006-12-15 | 2008-06-18 | Kba-Giori S.A. | Schutzbeschichtung für gedruckte Sicherheiten |
EP1980393A1 (de) | 2007-04-13 | 2008-10-15 | Kba-Giori S.A. | Verfahren und System zur Herstellung von Wertpapieren |
EP2112110A1 (de) | 2008-04-25 | 2009-10-28 | Kba-Giori S.A. | Verfahren und System zur Verarbeitung von Wertpapierebündeln, insbesondere Banknotenbündel |
EP2189407A1 (de) | 2008-11-21 | 2010-05-26 | Kba-Giori S.A. | Verfahren und System zur Verarbeitung von bedruckten Blättern, insbesondere Blätter mit gedruckten Sicherheiten als individuelle Dokumente |
EP2282286A1 (de) | 2009-08-03 | 2011-02-09 | Kba-Giori S.A. | Verfahren und System zur Verarbeitung von Blätterstapeln zu Sicherheitsbündeln, insbesondere Banknotenbündeln |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1878679A1 (de) | 2006-07-14 | 2008-01-16 | Kba-Giori S.A. | Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Stapeln von Wertscheinbogen zu Bündeln und Packen von Bündeln |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0167196A1 (de) * | 1984-07-05 | 1986-01-08 | De La Rue Giori S.A. | Verfahren zum Verarbeiten von Wertscheinbahnen oder Wertscheinbogen zu Wertscheinbündeln |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1586915A (en) † | 1926-02-18 | 1926-06-01 | Overton W Pendergast | Process of manufacturing groups of sheets consecutively numbered |
CH577426A5 (de) † | 1974-03-26 | 1976-07-15 | De La Rue Giori Sa | |
US4843959A (en) † | 1987-04-02 | 1989-07-04 | Komori Currency Technology Uk Ltd. | Producing piles of serially-indexed papers from a plurality of unindexed imprints |
-
1993
- 1993-10-18 DE DE59305241T patent/DE59305241D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-18 AT AT93810726T patent/ATE148042T1/de active
- 1993-10-18 EP EP93810726A patent/EP0598679B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-22 JP JP26510893A patent/JP3333602B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0167196A1 (de) * | 1984-07-05 | 1986-01-08 | De La Rue Giori S.A. | Verfahren zum Verarbeiten von Wertscheinbahnen oder Wertscheinbogen zu Wertscheinbündeln |
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7216583B2 (en) | 2002-08-16 | 2007-05-15 | Kba-Giori S.A. | Numbering process and numbering box to carry out the process |
WO2004016433A1 (en) | 2002-08-16 | 2004-02-26 | Kba-Giori S.A. | Numbering process and numbering box to carry out the process |
US7603948B2 (en) | 2003-08-22 | 2009-10-20 | Kba-Giori S.A. | Method and an apparatus for printing sequential characters |
WO2005018945A1 (en) * | 2003-08-22 | 2005-03-03 | Kba-Giori S.A. | A method and an apparatus for printing sequential characters |
CN1839049B (zh) * | 2003-08-22 | 2011-10-12 | 卡巴-乔利有限公司 | 打印顺序字符的方法和装置 |
EP1607355A1 (de) * | 2004-06-17 | 2005-12-21 | Kba-Giori S.A. | Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung flacher Substrate in Packeten |
WO2006131839A2 (en) | 2005-06-08 | 2006-12-14 | Kba-Giori S.A. | Numbering process and device for securities and method for processing numbered securities |
US7975906B2 (en) | 2005-06-08 | 2011-07-12 | Kba-Giori S.A. | Numbering process for securities, method for processing the numbered securities and numbering device to carry out the numbering process |
EP2537676A1 (de) | 2006-06-23 | 2012-12-26 | KBA-NotaSys SA | Nummeriervorrichtung zum typografischen Nummerieren mit unabhängigen Antrieben |
EP2468522A1 (de) | 2006-06-23 | 2012-06-27 | KBA-NotaSys SA | Nummeriereinheit einer Nummeriervorrichtung mit lösbarem Sperrmechanismus |
US9403354B2 (en) | 2006-06-23 | 2016-08-02 | Kba-Notasys Sa | Numbering device for typographic numbering |
EP2894041A2 (de) | 2006-06-23 | 2015-07-15 | KBA-NotaSys SA | Nummerierungsvorrichtung zur typografischen Nummerierung mit elektrischen Motoren zum Antribe der Nummerierräder |
EP2230087A1 (de) | 2006-06-23 | 2010-09-22 | Kba-Giori S.A. | Typographische Numeriervorrichtung mit lösbarem Sperrmechanismus |
EP2236295A1 (de) | 2006-06-23 | 2010-10-06 | KBA-Giori S.A. | Nummeriervorrichtung zum typographischen Nummerieren mit unabhängigen Antrieben |
EP2243629A1 (de) | 2006-06-23 | 2010-10-27 | Kba-Giori S.A. | Gehäuse mit herausnehmbarer Nummeriervorrichtung zum typographischen Nummerieren |
EP2894040A2 (de) | 2006-06-23 | 2015-07-15 | KBA-NotaSys SA | Nummerierungsvorrichtung zur typografischen Nummerierung mit Kalibrierdetektoren |
US8671836B2 (en) | 2006-06-23 | 2014-03-18 | Kba-Notasys Sa | Numbering device for typographic numbering |
WO2007148288A2 (en) | 2006-06-23 | 2007-12-27 | Kba-Giori S.A. | Electro-mechanical actuation means for numbering wheels |
DE202007019477U1 (de) | 2006-06-23 | 2012-11-26 | Kba-Notasys Sa | Nummeriervorrichtung zum typographischen Nummerieren |
EP1892099A1 (de) | 2006-08-22 | 2008-02-27 | Kba-Giori S.A. | Verfahren zur Positionskontrolle der Typenrädern eines Numerierwerks |
EP1932678A1 (de) | 2006-12-15 | 2008-06-18 | Kba-Giori S.A. | Schutzbeschichtung für gedruckte Sicherheiten |
EP1980393A1 (de) | 2007-04-13 | 2008-10-15 | Kba-Giori S.A. | Verfahren und System zur Herstellung von Wertpapieren |
US8387496B2 (en) | 2007-04-13 | 2013-03-05 | Kba-Notasys Sa | Method and system for producing notes of securities |
US9156647B2 (en) | 2008-04-25 | 2015-10-13 | Kba-Notasys Sa | Method and system for processing bundles of securities, in particular banknote bundles |
EP2112110A1 (de) | 2008-04-25 | 2009-10-28 | Kba-Giori S.A. | Verfahren und System zur Verarbeitung von Wertpapierebündeln, insbesondere Banknotenbündel |
EP2189407A1 (de) | 2008-11-21 | 2010-05-26 | Kba-Giori S.A. | Verfahren und System zur Verarbeitung von bedruckten Blättern, insbesondere Blätter mit gedruckten Sicherheiten als individuelle Dokumente |
US9446927B2 (en) | 2008-11-21 | 2016-09-20 | Kba-Notasys Sa | Method and system for processing printed sheets, especially sheets of printed securities, into individual documents |
WO2011015982A1 (en) | 2009-08-03 | 2011-02-10 | Kba-Notasys Sa | Method and system for processing stacks of sheets into bundles of securities, in particular banknote bundles |
EP2282286A1 (de) | 2009-08-03 | 2011-02-09 | Kba-Giori S.A. | Verfahren und System zur Verarbeitung von Blätterstapeln zu Sicherheitsbündeln, insbesondere Banknotenbündeln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3333602B2 (ja) | 2002-10-15 |
JPH06278353A (ja) | 1994-10-04 |
EP0598679B1 (de) | 1997-01-22 |
EP0598679B2 (de) | 2003-05-28 |
ATE148042T1 (de) | 1997-02-15 |
DE59305241D1 (de) | 1997-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0646459B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Wertscheinbogen zu Wertscheinbündeln | |
EP0167196B1 (de) | Verfahren zum Verarbeiten von Wertscheinbahnen oder Wertscheinbogen zu Wertscheinbündeln | |
EP1209000B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zeitung | |
DE60312176T2 (de) | Nummerierungsverfahren und nummerierungskasten zur durchführung des verfahrens | |
EP0598679B1 (de) | Verfahren zum Numerieren von Wertscheinbogen und Numerierwerke zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP1990190B1 (de) | Rollendruckmaschine | |
DE2510057A1 (de) | Falzverfahren und falzapparat fuer die zeitungsherstellung | |
DE3806351A1 (de) | Verfahren zum zusammentragen von druckprodukten | |
EP0072056B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verarbeiten von Stapeln mehrnutziger numerierter Wertscheinbogen, insbesondere Banknotenbogen, zu Bündelpaketen | |
EP1242217B1 (de) | Verfahren zum schneiden von wertpapieren | |
DE102005053652A1 (de) | Druckmaschine und Verfahren zum Herstellen von Zeitungen | |
DE10236864B4 (de) | Heatset-Druckmaschine | |
DE2757186A1 (de) | Vorrichtung zur verarbeitung von stapeln druckfrischer wertscheinbogen | |
EP0656309A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Wertscheinpaketen aus Wertscheinbündeln | |
EP0685335B1 (de) | Doppeltrichterfalzapparat | |
EP0068228A1 (de) | Gefalzter oder zum Falzen bestimmter Druckbogen | |
DE602004003802T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung flacher Substrate in Paketen | |
DE3040388A1 (de) | Bogenoffsetdruckmaschine mit mindestens einem druckwerk fuer schoen- und widerdruck | |
DE2452050C2 (de) | Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen | |
CH685992A5 (de) | Einrichtung fur die Verarbeitung von Druckprodukten. | |
DE1761377A1 (de) | Papierbogenfalzmaschine | |
DE202019106772U1 (de) | Rollendruckmaschine mit Querschneideinrichtung | |
DE102004005807B4 (de) | Falzapparat | |
DE2634981C2 (de) | Vorrichtung zum Trennen von wenigstens drei übereinanderliegenden, zuvor bearbeiteten, querperforierten insbsondere Papier- oder dgl. -bahnen | |
DE2026050A1 (de) | Verfahren zum Herstellen mehrerer Bahn einheiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940801 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19951123 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970122 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 148042 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970215 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59305241 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970306 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970306 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBQ | Unpublished change to opponent data |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: KOMORI CORPORATION Effective date: 19971015 |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
RDAH | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
APAE | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: KBA-GIORI S.A. |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: DE LA RUE GIORI S.A. TRANSFER- KBA-GIORI S.A. |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
RTI2 | Title (correction) |
Free format text: METHOD OF NUMBERING FOR SECURITY PAPERS |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20030528 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AEN Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: RPEO |
|
GBTA | Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977) | ||
ET3 | Fr: translation filed ** decision concerning opposition | ||
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: BA-GIORI S.A. Free format text: KBA-GIORI S.A.#4, RUE DE LA PAIX#1003 LAUSANNE (CH) -TRANSFER TO- KBA-GIORI S.A.#AVENUE DU GREY 55 CASE POSTALE 347#1000 LAUSANNE 22 (CH) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: KBA-NOTASYS SA Free format text: KBA-GIORI S.A.#AVENUE DU GREY 55 CASE POSTALE 347#1000 LAUSANNE 22 (CH) -TRANSFER TO- KBA-NOTASYS SA#AVENUE DU GREY 55 CASE POSTALE 347#1000 LAUSANNE 22 (CH) |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20101026 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20101025 Year of fee payment: 18 Ref country code: IT Payment date: 20101023 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20111026 Year of fee payment: 19 Ref country code: SE Payment date: 20111018 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 59305241 Country of ref document: DE Representative=s name: REBLE & KLOSE RECHTS- UND PATENTANWAELTE, DE Effective date: 20111222 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 59305241 Country of ref document: DE Owner name: KBA-NOTASYS SA, CH Free format text: FORMER OWNER: DE LA RUE GIORI S.A., LAUSANNE, CH Effective date: 20111222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: HC Ref document number: 148042 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: KBA-NOTASYS SA, CH Effective date: 20120419 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20121129 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20121211 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 148042 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20121018 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121018 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20130628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121018 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121019 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121018 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59305241 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20131019 |