EP0597207B1 - Vorrichtung für den Längenausgleich von Vakuumsaugern - Google Patents

Vorrichtung für den Längenausgleich von Vakuumsaugern Download PDF

Info

Publication number
EP0597207B1
EP0597207B1 EP93114786A EP93114786A EP0597207B1 EP 0597207 B1 EP0597207 B1 EP 0597207B1 EP 93114786 A EP93114786 A EP 93114786A EP 93114786 A EP93114786 A EP 93114786A EP 0597207 B1 EP0597207 B1 EP 0597207B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compensating
compensating part
inner space
connection
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93114786A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0597207A2 (de
EP0597207A3 (de
Inventor
Kurt Stoll
Thomas Mall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP0597207A2 publication Critical patent/EP0597207A2/de
Publication of EP0597207A3 publication Critical patent/EP0597207A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0597207B1 publication Critical patent/EP0597207B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers

Definitions

  • the invention relates to a device for the length compensation of suction cups, with a first compensation part and a second compensation part, which are secured against rotation against one another, one of the compensation parts having an interior into which the other compensation part protrudes linearly and in which one between the Compression parts supporting compression spring is arranged and wherein the first compensation part can be fixed to a handling device and the second compensation part contains a suction channel and can be connected to a suction cup, and with a connection part which has a connection channel which can be connected to a vacuum source and in each of the communicated with the suction cup.
  • Vacuum cups are used in handling technology to transport or hold workpieces or other objects. They have a mostly flexible suction cup, the suction space of which can be connected to a vacuum source, so that an object on which the suction cup is placed can be sucked in and held. For the one you want The vacuum suction device is positioned by a handling device of any type, for example a working cylinder or a robot.
  • vacuum suction devices are usually used which are equipped with a device for length compensation according to the type mentioned at the beginning.
  • a device for length compensation can be seen, for example, from DE 41 33 135 A1.
  • a housing-like first compensation part is provided, in which an interior is formed, which is crossed by a second tube-like compensation part.
  • a compression spring arranged in the interior presses the two compensation parts apart.
  • a suction cup is attached, while at the opposite end there is a connection part or the like via a hose. communicates with a vacuum source.
  • a continuous channel of the second compensation part ensures a connection between the suction space of the suction cup and a corresponding connection channel of the connection part. Since the second compensation part is axially movable in the first compensation part, an automatic one takes place when the suction cup is placed on an object Length compensation instead.
  • the length compensation movements cause relative movements between the connected handling device and the vacuum lines responsible for the vacuum supply. Apart from the fact that they are exposed to increased loads as a result, there is also the risk that these vacuum lines will jump off the associated connecting parts as a result of the vibrations.
  • the use of the known devices is also not entirely safe, since the upwardly projecting connecting parts, especially with a large adjustment range, carry out large lifting movements which, under improper handling, can even lead to injuries to the operating personnel.
  • the connecting part is provided on the first compensating part which can be fixed on a handling device, that the compensating part protruding into the interior ends in the interior and, depending on the respective shift position, is arranged at a greater or lesser distance from the axially opposite inner surface of the interior is that on the one compensating part communicating with its suction or connection channel tubular bridging part is fixed, which projects through at least a portion of the interior into the connection or suction channel provided on the other compensation part, linearly displaceable and sealed, and that the compensation part protruding into the interior has a base body, on the front end part of which the interior has an anti-rotation sleeve acted upon by the compression spring, which has an outer contour that deviates from the circular shape, with which it is received in a section of the interior with a complementarily contoured lateral inner surface, an annular chamber that is open radially inwards being provided between the anti-rotation sleeve and the base body , which receives a sealing
  • the connecting part and the first compensation part fixed on the handling device perform uniform movements. There are therefore no relative movements between the handling device acting on the compensating part and the associated connecting part.
  • This has the advantage that the corresponding vacuum lines are not exposed to increased wear and permanent installation can be carried out.
  • Even in continuous operation there is an extremely reliable and low-wear connection of the suction chambers of the suction cup to the vacuum source.
  • the tubular bridging part bridges the axial distance between them in the interior in each relative displacement position of the two compensating parts. The vacuum can flow leak-free in a direct way.
  • the seal between the bridging part and the compensating part displaceable relative to it ensures that the interior does not communicate with the vacuum source at any time. This prevents the creation of a vacuum in the interior, so that the relative mobility between the two compensating parts is not affected at any time.
  • the compensating part protruding into the interior is well shielded at all times, so that there are no protruding parts from which there could be a risk of injury.
  • the compensating part projecting into the interior has an anti-rotation sleeve in the projecting end area, which has an outer contour that deviates from the circular shape and with which it is received in a section of the interior that is equipped with a complementarily contoured lateral inner surface is.
  • Prefers is the contouring in the manner of a multi-wedge profile.
  • the tubular bridging part is fixed to the first compensating part equipped with the connecting part, in which the said interior space is expediently also provided.
  • the first compensating part 3 comprises a sleeve-like housing 5 with a hollow cylindrical side wall 6 in the exemplary embodiment.
  • An interior 7 is formed in the housing 5, which is roughly cylindrically contoured and has an opening 8 on the axial side pointing downward in the exemplary embodiment.
  • the second compensating part 4 projects coaxially into the interior 7 through this opening 8.
  • This second compensating part 4 has an essentially tube-like shape and has a cylindrically contoured guide section 12 on the outer circumference.
  • a guide sleeve 13 preferably made of plastic, which axially in the area of the opening 8 on the inner circumference of the side wall 8 of the housing 5 is fixed immovably.
  • the guide sleeve 13 is inserted up to a shoulder 14 of the lateral or circumferential inner surface 15 of the housing 5 in the same, where it by the engaging behind it, bent radially inward or flanged front Edge area 16 of the side wall 6 is fixed. In this way, the opening 8 is closed as a whole.
  • the guide sleeve 13 fixed to the housing also serves as a stop for the linear extension movement of the second compensating part 4, as indicated by arrow 17, with respect to the first compensating part 3.
  • the guide sleeve 13 fixed to the housing also serves as a stop for the linear extension movement of the second compensating part 4, as indicated by arrow 17, with respect to the first compensating part 3.
  • the projection 18 adjoins the guide section 12 in particular directly above this.
  • a suction channel 22 extends through the second compensating part 4, in particular coaxially. It opens out at the two opposite ends of the second compensating part 4, on the one hand to the interior 7 and on the other hand, outside, to the surroundings.
  • a suction cup 24, indicated by dash-dotted lines, can be attached, which can expediently be screwed into the outer end section of the suction channel 22 with a suitable connecting piece. In this way, the suction space 26 delimited by the suction cup 24 communicates directly with the suction channel 22 via a suction cup channel 27.
  • the inner end section of the second compensation part 4, which protrudes into the interior 7, is opposite an axial inner surface 32 of the interior 7, which belongs to the first compensation part 3.
  • a tubular bridging part 33 fastened to the first compensating part 3 extends coaxially into the interior 7 in the direction of the opening 8. It still ends within the housing 5 and projects coaxially into the suction channel 22, the mouth of which is axial Inner surface 32 faces.
  • the bridging part 33 bridges the axial distance between the inner surface 32 and the second compensating part 4.
  • the second compensation part 4 can be moved linearly back and forth in the direction of the longitudinal axis 28 with respect to the first compensation part 3. Starting from the basic position shown in FIG. 1, it can thus be moved into the interior 7 counter to arrow 17, whereby it approaches the axial inner surface 32 and can ultimately even rest against it. This entry movement is indicated by arrow 34.
  • the bridging part 33 always projects into the suction channel 22, regardless of the current position, once more and once less.
  • a compression spring 35 which acts as a return spring, is compressed, which is located within the interior 7 and is located between the two compensating parts 3.4, is supported.
  • the compression spring 35 normally holds the two compensating parts 3, 4 in the constellation corresponding to the basic position.
  • the pipe duct 36 which runs through the transmission part 33 in the longitudinal direction opens out on the one hand via the free end face of the bridging part 33 into the suction duct 22.
  • the duct 36 is followed by a duct referred to as a connecting duct 37, which runs through a connecting part 38 in order to open into the surroundings.
  • the connecting part 38 of the exemplary embodiment is a threaded connection piece, on which a connecting part 39, indicated by dash-dotted lines, of a handling device, which is not shown in any more detail, can in particular be detachably fixed.
  • the first compensating part 3 is rigidly coupled to the connecting part 39 so that it can be moved and positioned as desired via the handling device.
  • connection channel 37 can be connected to a vacuum source, for example a corresponding memory and / or a vacuum generating device, for example a vacuum pump.
  • a vacuum source for example a corresponding memory and / or a vacuum generating device, for example a vacuum pump.
  • the connection to this vacuum source is expediently made via the connecting part 39, which in the exemplary embodiment contains a channel 40 leading to the vacuum source, which is attached to the connecting part 38 State of the connecting part 39 communicates with the connection channel 37.
  • a sealing ring 44 can be inserted.
  • the bridging part 33 can be an integral part of the first compensating part 3. 1 is, however, a separate component which is coaxially inserted or pressed into the connecting channel 37 to a certain extent.
  • the assigned mouth area of the connecting channel 37 can be expanded for this purpose.
  • the housing 5 preferably has the cup-like shape shown in FIG. 1, the axial inner surface 32 being formed on the wall part corresponding to the floor. Starting from this base section, the connecting part 38 projects coaxially upward in the opposite direction in the interior.
  • the vacuum suction device 1 is placed on the object in question with the handling device or the connecting part 39 with the open side of the suction cup 24.
  • the second compensation part 4 is more or less moved into the housing 5 according to arrow 34.
  • the tight connection between the bridging part 33 and the first compensating part 3 is ensured in the exemplary embodiment by the selected press-in connection. Furthermore, a seal 45 is provided, which is effective between the bridging part 33 and the second compensating part 4, without preventing the two parts from the possibility of a relative axial displacement. It is therefore a dynamic seal 45, which is placed so that the interior 7 no longer communicates with the suction channel 22 or the pipe channel 36. In this way, the occurrence of a negative pressure in the interior 7 is excluded, which could cause the two compensating parts 3, 4 to pull into one another and could lead to functional errors.
  • a sealing ring 46 is provided as a means for sealing, which is fixed on the second compensating part 4 so that it can move along with it and on the outer circumference of the bridging part 33 is axially displaceable. For example, it sits in an annular chamber 47 of the second compensating part 4, which is open radially inwards.
  • it can be an O-ring or a lip ring.
  • the assembly of the sealing ring 46 is particularly simple in the exemplary embodiment.
  • the reason is that the annular chamber 47 is arranged in the separation area of two separate components of the second compensation part 4.
  • One of these components is an anti-rotation sleeve 48, preferably made of plastic material, which forms the front end part of the section of the second compensating part 4 protruding into the interior 7.
  • the remaining component of the second compensating part 4 constitutes a base body 49, on which the anti-rotation sleeve 48 is placed or plugged on the end face, from the axial inner surface 32.
  • the base body 49 preferably consists of aluminum material, as does the first compensating part 3.
  • the push-on position of the anti-rotation sleeve 48 is predetermined by the projection 18 already mentioned in another context, against which the anti-rotation sleeve 48 rests axially.
  • the latter sits positively on the peripheral surface 54 of the centering projection 50, which at the same time forms the one axial end part of the base body 49. Since the peripheral surface 54 deviates from the circular shape, the anti-rotation sleeve 48 and the base body 49 are fixed so that they cannot rotate relative to one another.
  • the peripheral surface 54 has the shape of a cylindrical surface flattened at two diametrically opposite locations.
  • other contours would also be possible, for example a polygonal or multi-spline profile, in particular of the type provided between the anti-rotation sleeve 48 and the compensating part 3.
  • the anti-rotation sleeve 48 sits firmly on the base body 49 in the axial direction. The necessary hold expediently results from a press fit.
  • the compression spring 35 acts on the anti-rotation sleeve 48 in the direction of the extension movement 17, the counterforce in the basic position being supplied by the projection 18 which is fixed to the housing.
  • the compression spring 35 is preferably a helical spring which is supported on the one hand on the axial inner surface 32. Its diameter is slightly smaller than that of the interior 7.
  • an annular recess 55 open radially on the outside toward the axial inner surface 32 is provided, in which the compression spring 35 is seated, in order to engage on the axial boundary surface of this recess 55 facing the inner surface 32 to support.
  • a sleeve-like centering projection 56 of the anti-rotation sleeve 48 coaxially projects a little into the interior of the compression spring 45. It is this centering projection 56 that, in the exemplary embodiment, limits the retraction movement 34 by being able to run onto the axial inner surface 32.
  • the anti-rotation sleeve 48 projects beyond the base body 49 in the axial direction.
  • a section 57 of the centering projection 56 is positioned in front of the centering projection 50 of the base body 49 at a distance.
  • the resulting space represents the above-mentioned annular chamber 47, which is therefore excluded in the anti-rotation sleeve 48.
  • the axially inner and the peripheral annular chamber wall are each formed by the anti-rotation sleeve 48.
  • the axially outer annular chamber wall is formed by the end face of the centering projection 50.
  • the two compensating parts 3, 4 are fixed relative to one another in a non-rotatable manner.
  • the anti-rotation sleeve 48 and on the other the circumferential housing wall 6 act as a means of securing against rotation.
  • the anti-rotation sleeve 48 is provided with an outer contour 58 in the part axially adjoining the recess 55, which deviates from the circular shape.
  • the lateral housing wall 6 has a complementary inner contour 59 along a length section corresponding at least to the maximum adjustment path of the second compensating part 4. In this way, the two compensating parts 3, 4 engage in one another in a form-fitting and axially displaceable manner.
  • a multi-wedge profile has proven to be the preferred anti-rotation profile, as can be seen, for example, from FIG. 2.
  • the anti-rotation sleeve 48 has a plurality of guide ribs 60, which are in particular distributed uniformly in the circumferential direction, between which surface sections 61 which are contoured in the form of a circular arc extend in each case.
  • recesses 62 complementary to the ribs 6 are excluded on the inside of the housing wall 6, which extend in the direction of displacement and which also connect to one another via arcuate contoured surface sections.
  • the axially measured length of the ribs 60 is less than that of the recesses 62, so that the required axial displacement is guaranteed.
  • the anti-rotation sleeve 48 preferably consists of plastic material, it can slide in the housing 5 with very little wear.
  • the basic structure of the exemplary embodiment according to FIG. 3 corresponds to that of FIGS. 1 and 2, which is why the corresponding components have been provided with identical reference numerals and reference can be made to the associated parts of the description above.
  • the tubular bridging part 33 is formed in one piece with the connecting part 3.
  • the end part of the housing 5 opposite the second compensating part 4, which practically simultaneously forms the bottom of the interior 7, is provided as the connecting part 38.
  • an external thread 65 is provided which can extend at least approximately over the entire length of the second compensating part 4 and in particular can also extend along that part of the second compensating part 4 which forms the connecting part 38.
  • Fastening nuts 66 can be attached to the external thread 65, two of which are present, for example, between which the connecting part 39 can be releasably clamped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den Längenausgleich von Vakuumsaugern, mit einem ersten Ausgleichsteil und einem zweiten Ausgleichsteil, die einander gegenüber verdrehgesichert sind, wobei eines der Ausgleichsteile einen Innenraum aufweist, in den das andere Ausgleichsteil linear verschieblich hineinragt, und in dem eine sich zwischen den Ausgleichsteilen abstützende Druckfeder angeordnet ist und wobei das erste Ausgleichsteil an einer Handhabungseinrichtung festlegbar ist und das zweite Ausgleichsteil einen Saugkanal enthält und mit einem Saugnapf verbindbar ist, und mit einem Anschlußteil, das einen Anschlußkanal aufweist, der mit einer Vakuumquelle verbindbar ist und in jeder von den beiden Ausgleichsteilen eingenommenen relativen Verschiebestellung mit dem Saugnapf kommuniziert.
  • Vakuumsauger werden in der Handhabungstechnik eingesetzt, um Werkstücke oder sonstige Gegenstände zu transportieren oder zu halten. Sie besitzen einen meist flexiblen Saugnapf, dessen Saugraum mit einer Vakuumquelle verbindbar ist, so daß ein Gegenstand, auf den der Saugnapf aufgesetzt ist, angesaugt und festgehalten werden kann. Für die gewünschte Positionierung des Vakuumsaugers sorgt eine Handhabungseinrichtung beliebiger Art, z.B. ein Arbeitszylinder oder ein Roboter.
  • Häufig kommen auch Mehrfachanordnungen von Vakuumsaugern zum Einsatz, insbesondere im Zusammenhang mit der Handhabung großflächiger Gegenstände. Dabei ist jedoch zu gewährleisten, daß die Vakuumsauger einander gegenüber so ausgerichtet sind, daß ihre Saugnäpfe gleichzeitig auf den Gegenstand aufsetzbar sind. Da sich diese Anforderungen in der Praxis nur schwer erfüllen lassen, verwendet man meist Vakuumsauger, die mit einer Vorrichtung für den Längenausgleich gemäß der eingangs genannten Art ausgestattet sind. Eine solche Vorrichtung geht beispielsweise aus der DE 41 33 135 A1 hervor. Dort ist ein gehäuseähnliches erstes Ausgleichsteil vorgesehen, in dem ein Innenraum ausgebildet ist, der von einem zweiten rohrähnlichen Ausgleichsteil durchquert wird. Eine in dem Innenraum angeordnete Druckfeder drückt die beiden Ausgleichsteile auseinander. Am einen Ende des zweiten Ausgleichsteils ist ein Saugnapf befestigt, während sich am entgegengesetzten Ende ein Anschlußteil befindet, das über einen Schlauch od.dgl. mit einer Vakuumquelle kommuniziert. Ein durchgehender Kanal des zweiten Ausgleichsteils gewährleistet eine Verbindung zwischen dem Saugraum des Saugnapfes und einem entsprechenden Anschlußkanal des Anschlußteils. Da das zweite Ausgleichsteil in dem ersten Ausgleichsteil axial beweglich ist, findet beim Aufsetzen des Saugnapfes auf einen Gegenstand ein automatischer Längenausgleich statt. Allerdings rufen die Längenausgleichsbewegungen Relativbewegungen zwischen der angeschlossenen Handhabungseinrichtung und den für die Vakuumversorgung verantwortlichen Vakuumleitungen hervor. Abgesehen davon, daß diese dadurch erhöhten Belastungen ausgesetzt sind, besteht dabei auch die Gefahr, daß diese Vakuumleitungen infolge der Erschütterungen von den zugeordneten Anschlußteilen abspringen. Letztlich ist der Einsatz der bekannten Vorrichtungen auch nicht ganz gefahrlos, da die nach oben herausragenden Anschlußteile vor allem bei großem Verstellweg große Hubbewegungen ausführen, die bei unsachgemäßer Handhabung unter Umständen sogar zu Verletzungen des Bedienpersoals führen können.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau funktionssicherer und verschleißärmer ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Anschlußteil an dem an einer Handhabungseinrichtung festlegbaren ersten Ausgleichsteil vorgesehen ist, daß das in den Innenraum hineinragende Ausgleichsteil in dem Innenraum endet und abhängig von der jeweiligen Verschiebestellung in mehr oder weniger großem Abstand zur axial gegenüberliegenden Innenfläche des Innenraumes angeordnet ist, daß an dem einen Ausgleichsteil ein mit dessen Saug- oder Anschlußkanal kommunizierendes rohrförmiges Überbrückungsteil festgelegt ist, das durch zumindest einen Abschnitt des Innenraumes hindurch in den am anderen Ausgleichsteil vorgesehenen Anschluß- bzw. Saugkanal diesem gegenüber linear verschieblich und unter Abdichtung hineinragt, und daß das in den Innenraum hineinragende Ausgleichsteil einen Grundkörper aufweist, auf dessen stirnseitiger Endpartie in dem Innenraum eine von der Druckfeder beaufschlagte Verdrehsicherungshülse sitzt, die eine von der Kreisform abweichende Außenkontur aufweist, mit der sie in einem Abschnitt des Innenraumes mit komplementär konturierter seitlicher Innenfläche aufgenommen ist, wobei zwischen der Verdrehsicherungshülse und dem Grundkörper eine nach radial innen offene Ringkammer vorgesehen ist, die einen zur Abdichtung zwischen dem Überbrückungsteil und dem diesem gegenüber verschieblichen Ausgleichsteil dienenden Dichtungsring aufnimmt.
  • Wird nunmehr im Betrieb ein entsprechend ausgestatteter Vakuumsauger bewegt und/oder positioniert, so führen das Anschlußteil und das an der Handhabungseinrichtung festgelegte erste Ausgleichsteil einheitliche Bewegungen aus. Es finden also keine Relativbewegungen zwischen der an dem Ausgleichsteil angreifenden Handhabungseinrichtung und dem zugeordneten Anschlußteil statt. Dies hat den Vorteil, daß die entsprechenden Vakuumleitungen keinem erhöhten Verschleiß ausgesetzt sind und eine feste Verlegung vorgenommen werden kann. Es ergibt sich auch im Dauerbetrieb ein äußerst funktionssicherer und verschleißarmer Anschluß der Saugkammern des Saugnapfes an die Vakuumquelle. Im Innern der Vorrichtung überbrückt das rohrförmige Überbrückungsteil in jeder relativen Verschiebestellung der beiden Ausgleichsteile den zwischen diesen in dem Innenraum vorliegenden axialen Abstand. Das Vakuum kann auf direktem Wege leckfrei strömen. Durch die Abdichtung zwischen dem Überbrückungsteil und dem diesem gegenüber verschieblichen Ausgleichsteil ist gewährleistet, daß der Innenraum zu keiner Zeit mit der Vakuumquelle kommuniziert. Dadurch wird das Entstehen eines Unterdruckes in dem Innenraum vermieden, so daß die relative Beweglichkeit zwischen den beiden Ausgleichsteilen zu keiner Zeit beeinträchtigt wird. Letztlich ist das in den Innenraum hineinragende Ausgleichsteil jederzeit gut abgeschirmt, so daß keine herausragenden Teile vorhanden sind, von denen eine Verletzungsgefahr ausgehen könnte.
  • Infolge der Verdrehsicherung zwischen den beiden Ausgleichsteilen behalten angesaugte Gegenstände zu jedem Zeitpunkt ihre Winkellage bezüglich des mit der Handhabungseinrichtung verbundenen ersten Ausgleichsteils bei. Um die Verdrehsicherung zu realisieren, weist das in den Innenraum hineinragende Ausgleichsteil in dem hineinragenden stirnseitigen Bereich eine Verdrehsicherungshülse auf, die eine von der Kreisform abweichende Außenkontur besitzt, mit der sie in einem Abschnitt des Innenraumes aufgenommen ist, der mit einer komplementär konturierten seitlichen Innenfläche ausgestattet ist. Bevorzugt handelt es sich bei der Konturierung um eine solche nach Art eines Vielkeilprofiles.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das rohrförmige Überbrückungsteil an dem mit dem Anschlußteil ausgestatteten ersten Ausgleichsteil festgelegt, in dem zweckmäßigerweise auch der besagte Innenraum vorgesehen ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Bauform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Hälfte im Längsschnitt, wobei ein Verbindungsteil einer Handhabungseinrichtung und ein Saugnapf lediglich strichpunktiert angedeutet sind,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch die Vorrichtung aus Fig. 1 entlang Schnittlinie II-II, woraus eine bevorzugte Gestaltung der eine Verdrehsicherung gewährleistenden Mittel ersichtlich ist, und
    Fig. 3
    einen Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels im Längsschnitt.
  • In Fig. 1 ist ein allgemein mit Bezugsziffer 1 bezeichneter Vakummsauger gezeigt, der mit einer dem Längenausgleich dienenden Vorrichtung 2 ausgestattet ist. Zu dieser gehören ein erstes Ausgleichsteil 3 und ein diesem gegenüber axial verschiebliches zweites Ausgleichsteil 4. Das erste Ausgleichsteil 3 umfaßt ein hülsenähnliches Gehäuse 5 mit beim Ausführungsbeispiel hohlzylindrischer seitlicher Seitenwand 6. In dem Gehäuse 5 ist ein Innenraum 7 ausgebildet, der in etwa zylindrisch konturiert ist und an der beim Ausführungsbeispiel nach unten weisenden Axialseite eine Öffnung 8 aufweist. Durch diese Öffnung 8 hindurch ragt das zweite Ausgleichsteil 4 in den Innenraum 7 koaxial hinein. Dieses zweite Ausgleichsteil 4 hat eine im wesentlichen rohrähnliche Gestalt und besitzt am Außenumfang einen zylindrisch konturierten Führungsabschnitt 12. Dieser arbeitet gleitend mit der Innenfläche einer vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Führungshülse 13 zusammen, die im Bereich der Öffnung 8 am Innenumfang der Seitenwand 8 des Gehäuses 5 axial unverschieblich festgelegt ist. Beim Ausführungsbeispiel ist die Führungshülse 13 bis zu einem Absatz 14 der seitlichen bzw. umfangsseitigen Innenfläche 15 des Gehäuses 5 in selbiges eingeschoben, wo sie durch den sie hintergreifenden, nach radial innen umgebogenen oder umgebördelten stirnseitigen Randbereich 16 der Seitenwand 6 fixiert ist. Auf diese Weise ist die Öffnung 8 insgesamt verschlossen.
  • Die gehäusefest fixierte Führungshülse 13 dient auch als Anschlag für die gemäß Pfeil 17 angedeutete lineare Ausfahrbewegung des zweiten Ausgleichsteiles 4 bezüglich des ersten Ausgleichsteiles 3. In der Grundstellung, die in Fig. 1 gezeigt ist, liegt ein insbesondere ringförmiger, nach radial außen ragender Vorsprung 18 des zweiten Ausgleichsteils 4 an der nach axial innen weisenden Stirnfläche der Führungshülse 13 an. Der Vorsprung 18 schließt sich insbesondere unmittelbar oberhalb des Führungsabschnittes 12 an diesen an.
  • Durch das zweite Ausgleichsteil 4 hindurch erstreckt sich insbesondere koaxial ein Saugkanal 22. Er mündet an den beiden einander entgegengesetzten Stirnseiten des zweiten Ausgleichsteils 4 aus, und zwar einerseits zum Innenraum 7 und andererseits, außen, zur Umgebung. An dem äußeren Endabschnitt 23 des zweiten Ausgleichsteils 4 läßt sich ein strichpunktiert angedeuteter Saugnapf 24 befestigen, der zweckmäßigerweise mit einem geeigneten Anschlußstutzen in den äußeren Endabschnitt des Saugkanals 22 einschraubbar ist. Auf diese Weise kommuniziert der von dem Saugnapf 24 begrenzte Saugraum 26 über einen Saugnapfkanal 27 direkt mit den Saugkanal 22.
  • Dem in den Innenraum 7 hineinragenden inneren Endabschnitt des zweiten Ausgleichsteils 4 liegt in Richtung der Längsachse 28 der Anordnung eine axiale Innenfläche 32 des Innenraumes 7 gegenüber, die zu dem ersten Ausgleichsteil 3 gehört. Ausgehend von dieser Innenfläche 32 erstreckt sich ein am ersten Ausgleichsteil 3 befestigtes rohrförmiges Überbrückungsteil 33 koaxial in den Innenraum 7 hinein in Richtung zu der Öffnung 8. Es endet noch innerhalb des Gehäuses 5 und ragt koaxial in den Saugkanal 22 hinein, dessen eine Mündung der axialen Innenfläche 32 zugewandt ist. Dabei überbrückt das Überbrückungsteil 33 den axialen Abstand zwischen der Innenfläche 32 und dem zweiten Ausgleichsteil 4.
  • Das zweite Ausgleichsteil 4 ist in Richtung der Längsachse 28 bezüglich dem ersten Ausgleichsteil 3 linear hin und her bewegbar. Es läßt sich also ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Grundstellung entgegen Pfeil 17 in den Innenraum 7 einfahren, wobei es sich an die axiale Innenfläche 32 annähert und an dieser letztlich sogar anliegen kann. Diese Einfahrbewegung ist durch Pfeil 34 gekennzeichnet. Das Überbrückungsteil 33 ragt unabhängig von der momentanen Stellung immer in den Saugkanal 22 hinein, einmal mehr und einmal weniger. Bei der Einfahrbewegung 34 wird eine als Rückstellfeder fungierende Druckfeder 35 komprimiert, die sich innerhalb des Innenraumes 7 befindet und sich zwischen den beiden Ausgleichsteilen 3,4, abstützt. Die Druckfeder 35 hält die beiden Ausgleichsteile 3,4 normalerweise in der der Grundstellung entsprechenden Konstellation.
  • Der das Übertragungsteil 33 in Längsrichtung durchziehende Rohrkanal 36 mündet einerseits über die freie Stirnseite des Überbrückungsteiles 33 in den Saugkanal 22. Andernends schließt sich an den Rohrkanal 36 ein als Anschlußkanal 37 bezeichneter Kanal an, der ein Anschlußteil 38 durchzieht, um zur Umgebung auszumünden. Das Anschlußteil 38 des Ausführungsbeispiels ist ein mit einem Gewinde ausgestatteter Anschlußstutzen, an dem ein strichpunktiert angedeutetes Verbindungsteil 39 einer sonst nicht weiter dargestellten Handhabungseinrichtung insbesondere lösbar festlegbar ist. Im festgelegten Betriebszustand ist das erste Ausgleichsteil 3 starr mit dem Verbindungsteil 39 gekoppelt, so daß es über die Handhabungseinrichtung beliebig bewegt und positioniert werden kann.
  • Der Anschlußkanal 37 läßt sich mit einer Vakuumquelle verbinden, beispielsweise ein entsprechender Speicher und/oder eine Vakuum erzeugende Einrichtung, beispielsweise eine Vakuumpumpe. Der Anschluß an diese Vakuumquelle erfolgt zweckmäßigerweise über das Verbindungsteil 39, das beim Ausführungsbeispiel einen zu der Vakuumquelle führenden Kanal 40 enthält, der im am Anschlußteil 38 befestigten Zustand des Verbindungsteils 39 mit dem Anschlußkanal 37 kommuniziert. Um im Anschlußbereich eine Leckage zu verhindern, kann ein Dichtring 44 zwischengefügt sein.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, kann das Überbrückungsteil 33 ein einstückiger Bestandteil des ersten Ausgleichsteils 3 sein. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 handelt es sich jedoch um ein separates Bauteil, das in den Anschlußkanal 37 koaxial ein Stück weit eingesteckt oder eingepreßt ist. Der zugeordnete Mündungsbereich des Anschlußkanals 37 kann zu diesem Zweck erweitert sein.
  • Das Gehäuse 5 hat bevorzugt die in Fig. 1 gezeigte becherähnliche Gestalt, wobei die axiale Innenfläche 32 an der dem Boden entsprechenden Wandpartie ausgebildet ist. Das Anschlußteil 38 ragt ausgehend von diesem Bodenabschnitt koaxial nach oben in dem Innenraum entgegengesetzte Richtung.
  • Soll ein Gegenstand angehoben oder gehalten werden, so wird der Vakuumsauger 1 unter Vermittlung der Handhabungseinrichtung bzw. des Verbindungsteils 39 mit der offenen Seite des Saugnapfes 24 voraus auf den betreffenden Gegenstand aufgesetzt. Je nachdem, wie weit der Vakuumsauger 1 dabei an den Gegenstand angenähert wird, wird das zweite Ausgleichsteil 4 dabei mehr oder weniger weit gemäß Pfeil 34 in das Gehäuse 5 eingefahren. Gleichzeitig wird sich dabei das zweite Ausgleichsteil 4 mit seinem Saugkanal 22 weiter über das Überbrückungsteil 33 überschieben. Unabhängig von der sich ergebenden Stellung ist allerdings immer gewährleistet, daß eine durchgehende, zur Umgebung hin abgedichtete Fluidverbindung zwischen dem Kanal 40 und dem Saugraum 26 besteht. Auf diese Weise wird der handzuhabende Gegenstand unabhängig von der relativen Verschiebeposition zwischen den beiden Ausgleichsteilen 3,4 sicher angesaugt.
  • Die dichte Verbindung zwischen dem Überbrückungsteil 33 und dem ersten Ausgleichsteil 3 ist beim Ausführungsbeispiel durch die gewählte Einpreßverbindung gewährleistet. Des weiteren ist eine Abdichtung 45 vorgesehen, die zwischen dem Überbrückungsteil 33 und dem zweiten Ausgleichsteil 4 wirksam ist, ohne die beiden Teile an der Möglichkeit einer relativen Axialverschiebung zu hindern. Es handelt sich also um eine dynamische Abdichtung 45, die so plaziert ist, daß der Innenraum 7 bereits nicht mehr mit dem Saugkanal 22 bzw. dem Rohrkanal 36 kommuniziert. Auf diese Weise ist die Entstehung eines Unterdruckes in dem Innenraum 7 ausgeschlossen, der ein Ineinanderziehen beiden Ausgleichsteile 3,4 bewirken und zu Funktionsfehlern führen könnte.
  • Als Mittel zur Abdichtung ist beim Ausführungsbeispiel ein Dichtungsring 46 vorgesehen, der am zweiten Ausgleichsteil 4 mit diesem mitbewegbar festgelegt ist und am Außenumfang des Überbrückungsteiles 33 axial verschieblich anliegt. Er sitzt beispielsgemäß in einer nach radial innen offenen Ringkammer 47 des zweiten Ausgleichsteils 4 ein. Es kann sich z.B. um einen O-Ring oder einen Lippenring handeln.
  • Die Montage des Dichtungsringes 46 ist beim Ausführungsbeispiel besonders einfach. Der Grund liegt darin, daß die Ringkammer 47 im Trennbereich zweier separater Bestandteile des zweiten Ausgleichsteils 4 angeordnet ist. Einer dieser Bestandteile ist eine bevorzugt aus Kunststoffmaterial bestehende Verdrehsicherungshülse 48, die die stirnseitige Endpartie des in den Innenraum 7 hineinragenden Abschnittes des zweiten Ausgleichsteils 4 bildet. Der verbleibende Bestandteil des zweiten Ausgleichsteils 4 stellt einen Grundkörper 49 dar, auf den die Verdrehsicherungshülse 48 stirnseitig, von der axialen Innenfläche 32 her, aufgesetzt bzw. aufgesteckt ist. Der Grundkörper 49 besteht vorzugsweise aus Aluminiummaterial wie auch das erste Ausgleichsteil 3.
  • Die Aufsteckposition der Verdrehsicherungshülse 48 wird durch den in anderem Zusammenhang bereits erwähnten Vorsprung 18 vorgegeben, an dem die Verdrehsicherungshülse 48 axial anliegt. Dieser beispielsgemäß ringförmige Vorsprung 18 bildet mit einem sich anschließenden stutzenähnlichen Zentriervorsprung 50 eine Ringstufe als Anschlag für die Verdrehsicherungshülse. Letztere sitzt formschlüssig auf der Umfangsfläche 54 des Zentriervorsprunges 50, der zugleich die eine axiale Endpartie des Grundkörpers 49 bildet. Da die Umfangsfläche 54 von der Kreisform abweicht, sind die Verdrehsicherungshülse 48 und der Grundkörper 49 einander gegenüber unverdrehbar festgelegt. Beispielsgemäß hat die Umfangsfläche 54 die Gestalt einer an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen abgeflachten Zylinderfläche. Allerdings wären auch andere Konturierungen möglich, beispielsweise ein Mehrkant- oder Vielkeilprofil von insbesondere der Art, wie es zwischen der Verdrehsicherungshülse 48 und dem Ausgleichsteil 3 vorgesehen ist. Es ist beim Ausführungsbeispiel ferner vorgesehen, daß die Verdrehsicherungshülse 48 in Axialrichtung fest auf dem Grundkörper 49 sitzt. Der nötige Halt ergibt sich zweckmäßigerweise durch einen Preßsitz. Die Druckfeder 35 beaufschlagt die Verdrehsicherungshülse 48 in Richtung der Ausfahrbewegung 17, wobei die Gegenkraft in der Grundstellung von dem sich gehäusefest abstützenden Vorsprung 18 geliefert wird.
  • Die Druckfeder 35 ist bevorzugt eine Schraubenfeder, die sich einerseits an der axialen Innenfläche 32 abstützt. Ihr Durchmesser ist etwas geringer als derjenige des Innenraumes 7. An der Verdrehsicherungshülse 48 ist radial außen eine zur axialen Innenfläche 32 hin offene ringförmige Aussparung 55 vorgesehen, in der die Druckfeder 35 einsitzt, um sich an der der Innenfläche 32 zugewandten axialen Begrenzungsfläche dieser Aussparung 55 abzustützen.
  • Auf diese Weise ragt ein hülsenähnlicher Zentrieransatz 56 der Verdrehsicherungshülse 48 koaxial ein Stück weit ins Innere der Druckfeder 45 hinein. Dieser Zentrieransatz 56 ist es auch, der beim Ausführungsbeispiel die Einfahrbewegung 34 begrenzt, indem er auf die axiale Innenfläche 32 auflaufen kann.
  • Mit ihrem Zentrieransatz 56 überragt die Verdrehsicherungshülse 48 den Grundkörper 49 in Axialrichtung. Eine Partie 57 des Zentrieransatzes 56 ist dabei dem Zentriervorsprung 50 des Grundkörpers 49 mit Abstand vorgelagert. Der sich ergebende Zwischenraum stellt die oben erwähnte Ringkammer 47 dar, die mithin in der Verdrehsicherungshülse 48 ausgenommen ist. Die axial innen liegende und die umfangsseitige Ringkammerwand werden jeweils von der Verdrehsicherungshülse 48 gebildet. Hingegen wird die axial außen liegende Ringkammerwand von der Stirnfläche des Zentriervorsprunges 50 gebildet.
  • Bei der Montage ist nurmehr der Dichtungsring 46 in die bei abgenommener Verdrehsicherungshülse 48 offene Ringkammer 47 einzulegen, wonach beide Teile gemeinsam auf den Grundkörper 49 aufzusetzen sind.
  • Damit angesaugte Gegenstände beim Bewegen des Vakuumsaugers 1 ihre Relativposition bezüglich des letzteren nicht verändern,sind die beiden Ausgleichsteile 3,4 einander gegenüber unverdrehbar fixiert. Als Mittel zur Verdrehsicherung arbeiten dabei zum einen die Verdrehsicherungshülse 48 und zum andern die umfangsseitige Gehäusewand 6. Beim Ausführungsbeispiel ist die Verdrehsicherungshülse 48 in der sich an die Aussparung 55 axial anschließenden Partie mit einer Außenkontur 58 versehen, die von der Kreisform abweicht. Eine hierzu komplementäre Innenkontur 59 besitzt die seitliche Gehäusewand 6 entlang eines zumindest dem maximalen Verstellweg des zweiten Ausgleichsteils 4 entsprechenden Längenabschnittes. Auf diese Weise greifen die beiden Ausgleichsteile 3,4 formschlüssig und axial verschieblich ineinander.
  • Als bevorzugtes Verdrehsicherungsprofil hat sich ein Vielkeilprofil erwiesen, wie es beispielsweise aus Fig. 2 hervorgeht. Hier besitzt die Verdrehsicherungshülse 48 mehrere in Umfangsrichtung insbesondere gleichmäßig verteilt angeordnete Führungsrippen 60, zwischen denen sich jeweils im Querschnitt kreisbogenförmig konturierte Flächenabschnitte 61 erstrecken. Entsprechend sind innen an der Gehäusewand 6 zu den Rippen 6 komplementäre Vertiefungen 62 ausgenommen, die sich in Verschieberichtung erstrecken und die ebenfalls über kreisbogenförmig konturierte Flächenabschnitte aneinander anschließen. Die axial gemessene Länge der Rippen 60 ist geringer als diejenige der Vertiefungen 62, so daß der erforderliche axiale Verschiebeweg gewährleistet ist.
  • Da die Verdrehsicherungshülse 48 bevorzugt aus Kunststoffmaterial besteht, kann sie sehr verschleißarm in dem Gehäuse 5 gleiten.
  • Es ist beim Ausführungsbeispiel von Vorteil, daß beim Festlegen des Anschlußteils 38 an der Handhabungseinrichtung bzw. dem Verbindungsteil 39 automatisch die Fluidverbindung zwischen dem Anschlußkanal 37 und dem zur Vakuumquelle führenden Kanal 40 hergestellt wird. Dies erleichtert die Montage erheblich. Die Vakuumzufuhr kann unmittelbar durch das Verbindungsteil 39 hindurch erfolgen.
  • Der grundsätzliche Aufbau des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 entspricht demjenigen der Fig. 1 und 2, weshalb die einander entsprechenden Bauteile mit identischen Bezugszeichen versehen wurden und auf die zugehörigen obigen Beschreibungsteile verwiesen werden kann. Im Unterschied zur Bauform gemäß Fig. 1 und 2 ist das rohrförmige Überbrückungsteil 33 einstückig mit dem Anschlußteil 3 ausgebildet. Ferner ist als Anschlußteil 38 unmittelbar der dem zweiten Ausgleichsteil 4 entgegegengesetzte stirnseitige Endbereich des Gehäuses 5 vorgesehen, der praktisch gleichzeitig den Boden des Innenraumes 7 bildet. Zur Befestigung eines strichpunktiert angedeuteten Verbindungsteils 39 ist am Außenumfang des zylindrisch konturierten zweiten Ausgleichsteils 4 bzw. des Gehäuses 5 ein Außengewinde 65 vorgesehen, das sich zumindest annähernd über die gesamte Länge des zweiten Ausgleichsteils 4 erstrecken kann und sich insbesondere auch entlang derjenigen Partie des zweiten Ausgleichsteils 4 erstrecken kann, die das Anschlußteil 38 bildet. Auf dem Außengewinde 65 können Befestigungsmuttern 66 angebracht werden, von denen beispielsgemäß zwei Stück vorhanden sind, zwischen denen sich das Verbindungsteil 39 lösbar festspannen läßt.

Claims (11)

  1. Vorrichtung für den Längenausgleich von Vakuumsaugern, mit einem ersten Ausgleichsteil (3) und einem zweiten Ausgleichsteil (4), die einander gegenüber verdrehgesichert sind, wobei eines der Ausgleichsteile (3) einen Innenraum (7) aufweist, in den das andere Ausgleichsteil (4) linear verschieblich hineinragt, und in dem eine sich zwischen den Ausgleichsteilen (3, 4) abstützende Druckfeder (35) angeordnet ist, und wobei das erste Ausgleichsteil (3) an einer Handhabungseinrichtung (39) festlegbar ist und das zweite Ausgleichsteil (4) einen Saugkanal (22) enthält und mit einem Saugnapf (24) verbindbar ist, und mit einem Anschlußteil (38), das einen Anschlußkanal (37) aufweist, der mit einer Vakuumquelle verbindbar ist und in jeder von den beiden Ausgleichsteilen (3, 4) eingenommenen relativen Verschiebestellung mit dem Saugnapf (24) kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, das das Anschlußteil (38) an dem an einer Handhabungseinrichtung (39) festlegbaren ersten Ausgleichsteil (3) vorgesehen ist, daß das in den Innenraum (7) hineinragende Ausgleichsteil (4) in dem Innenraum (7) endet und abhängig von der jeweiligen Verschiebestellung in mehr oder weniger großem Abstand zur axial gegenübeliegenden Innenfläche (32) des Innenraumes (7) angeordnet ist, daß an dem einen Ausgleichsteil (3) ein mit dessen Saug- oder Anschlußkanal (22, 37) kommunizierendes rohrförmiges Überbrückungsteil (33) fest angeordnet ist, das durch zumindest einen Abschnitt des Innenraumes (7) hindurch in den am anderen Ausgleichsteil (4) vorgesehenen Anschluß- bzw. Saugkanal (37, 22) diesem gegenüber linear verschieblich und unter Abdichtung hineinragt, und daß das in den Innenraum (7) hineinragende Ausgleichsteil (4) einen Grundkörper (49) aufweist, auf dessen stirnseitiger Endpartie (50) in dem Innenraum (7) eine von der Druckfeder (35) beaufschlagte Verdrehsicherungshülse (48) sitzt, die eine von der Kreisform abweichende Außenkontur aufweist, mit der sie in einem Abschnitt des Innenraumes (7) mit komplementär konturierter seitlicher Innenfläche (15) aufgenommen ist, wobei zwischen der Verdrehsicherungshülse (48) und dem Grundkörper (49) eine nach radial innen offene Ringkammer (47) vorgesehen ist, die einen zur Abdichtung zwischen dem Überbrückungsteil (33) und dem diesem gegenüber verschieblichen Ausgleichsteil (4) dienenden Dichtungsring (46) aufnimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Überbrückungsteil (33) einstückig mit dem es tragenden Ausgleichsteil (3) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Überbrückungsteil (33) an dem mit dem Anschlußteil (38) ausgestatteten ersten Ausgleichsteil (3) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (7) in dem mit dem Anschlußteil (38) ausgestatteten ersten Ausgleichsteil (3) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der umfangsseitigen Innenfläche (15) des Innenraumes (7), insbesondere im Öffnungsbereich, eine Führungshülse (13) festgelegt ist, die das hineinragende Ausgleichsteil (4) koaxial umschließt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherungshülse (48) aus Kunststoffmaterial besteht.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkontur (59) der seitlichen Innenfläche (15) und die Außenkontur (58) der Verdrehsicherungshülse (48) nach Art eines Vielkeilprofiles ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherungshülse (48) im Rahmen einer Steckverbindung koaxial an dem Grundkörper (49) des zugehörigen Ausgleichsteils (4) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherungshülse (48) radial innen einen unkreisförmig konturierten Sitzabschnitt (63) aufweist, mit dem sie auf der komplementär konturierten Endpartie (50) des Grundkörpers (49) sitzt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verdrehsicherungshülse (48) an einer z.B. von einem Radialflansch (18) gebildeten Ringstufe des zugehörigen Ausgleichsteils (4) abstützt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil von einer axialen Endpartie des zugeordneten Ausgleichsteiles (3) gebildet ist.
EP93114786A 1992-11-12 1993-09-15 Vorrichtung für den Längenausgleich von Vakuumsaugern Expired - Lifetime EP0597207B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9215404U DE9215404U1 (de) 1992-11-12 1992-11-12 Vorrichtung für den Längenausgleich von Vakuumsaugern
DE9215404U 1992-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0597207A2 EP0597207A2 (de) 1994-05-18
EP0597207A3 EP0597207A3 (de) 1994-12-14
EP0597207B1 true EP0597207B1 (de) 1997-02-19

Family

ID=6885948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93114786A Expired - Lifetime EP0597207B1 (de) 1992-11-12 1993-09-15 Vorrichtung für den Längenausgleich von Vakuumsaugern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0597207B1 (de)
DE (2) DE9215404U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3100833B1 (de) 2015-06-04 2020-11-04 Camozzi S.p.A. Societa' Unipersonale Saugvorrichtung und pneumatischer zylinder mit einem antirotationsmechanismus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20115549U1 (de) 2001-09-21 2001-12-06 Festo Ag & Co Vakuumhandhabungsvorrichtung
CN105584828B (zh) * 2014-10-28 2019-12-03 富鼎电子科技(嘉善)有限公司 吸附装置
CN111807210B (zh) * 2020-07-20 2022-03-04 合肥市神雕起重机械有限公司 一种钢卷搬运专用起重机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD251331A1 (de) * 1986-07-23 1987-11-11 Fz Fuer Umform Und Plastver Ar Sauger mit selbstschliessendem saugerventil
DE3726289A1 (de) * 1987-04-30 1988-12-01 Mueller Weingarten Maschf Vakuumsauger fuer platinenlader
US4763941A (en) * 1987-06-11 1988-08-16 Unisys Corporation Automatic vacuum gripper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3100833B1 (de) 2015-06-04 2020-11-04 Camozzi S.p.A. Societa' Unipersonale Saugvorrichtung und pneumatischer zylinder mit einem antirotationsmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
DE59305488D1 (de) 1997-03-27
DE9215404U1 (de) 1993-01-07
EP0597207A2 (de) 1994-05-18
EP0597207A3 (de) 1994-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527155C2 (de)
DE3803964A1 (de) Schutzvorrichtung
WO1990000217A1 (de) Hydraulischer stahlgrubenstempel
WO2018158295A1 (de) Anschlagmodul zum positionsgenauen anhalten eines gegenstands
WO1999020437A1 (de) Vakuumspannsystem
EP0597207B1 (de) Vorrichtung für den Längenausgleich von Vakuumsaugern
DE3136311A1 (de) "druckmittelbetaetigter arbeitszylinder"
DE4416009A1 (de) Entleereinrichtung für Schüttgut-Container
EP2835196A1 (de) Spannfutter
EP0639120B1 (de) Werkzeugmaschine
EP0490032A1 (de) In Betankungsleitungen oder dergleichen einsetzbare Kupplung
EP0446448B1 (de) Verbindungseinrichtung für Druckmittelleitungen od. dgl.
DE8612933U1 (de) Vorrichtung zum Abstoppen einer Achse od. dgl.
DE3608568A1 (de) Mit einem schaltgeraet kuppelbares betaetigungselement
DE3409235A1 (de) Aeusseres fuehrungsteil fuer einen ventilstoessel fuer verbrennungskraftmaschinen
EP0100334B1 (de) Vorrichtung zum verpressen rohrförmiger teile
WO2018072861A1 (de) Befülleinrichtung zum befüllen eines fluidspeichers sowie vorrichtung zum kuppeln der befülleinrichtung mit einem befüllkanal des fluidspeichers
DE3908864C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Manschette an einer Welle
DE19924147C2 (de) Baueinheit zum Verbinden eines Meßwerkzeugs mit einem von einem Meßroboter bewegten Meßkopf
DE2152641A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer einen hydraulischen Druckkolben
DE2403852B2 (de) Hydraulischer Teleskopstempel für den Grubenausbau
DE3810351A1 (de) Anschlussverbindungsstueck
EP4059631A1 (de) Greifeinrichtung
DE3015873A1 (de) Automatisches zeitsteuerventil zur wasserabgabesteuerung in bewaesserungsanlagen
DE4002558A1 (de) Hydraulikzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960222

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970219

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305488

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970327

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CON LOR S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970519

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FESTO AG & CO

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020823

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030903

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040915

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050806

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403