EP0596336B1 - Reinigungsgerät, insbesondere für Böden - Google Patents

Reinigungsgerät, insbesondere für Böden Download PDF

Info

Publication number
EP0596336B1
EP0596336B1 EP93117035A EP93117035A EP0596336B1 EP 0596336 B1 EP0596336 B1 EP 0596336B1 EP 93117035 A EP93117035 A EP 93117035A EP 93117035 A EP93117035 A EP 93117035A EP 0596336 B1 EP0596336 B1 EP 0596336B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
support
cleaning device
frame
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93117035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0596336A1 (de
Inventor
Hans Raab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0596336A1 publication Critical patent/EP0596336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0596336B1 publication Critical patent/EP0596336B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device, in particular for floors, with a soft, in particular fur-like, cover-holding, flat, in particular elongated rectangular frame, to which a handle is fastened with a joint to which a support is articulated, which has an oblique support position between has the frame and the stem, in which it is supported with a slightly inclined stem against an abutment on the frame.
  • the support consists of a U-shaped bracket which is mounted with an axis in a bore in the handle.
  • the U-web lies in the support position on the frame on the abutment, preferably in a recess in which it engages.
  • the U-web lies loosely on the frame at the point that is due to the then approximately vertical position of the handle between its attachment to the frame and the recess. From EP-A-0 050 801 an attachment of the handle to the frame with a universal joint is known.
  • the invention has for its object to facilitate the handling of a cleaning device of the type mentioned.
  • the support has a basic position in which it is folded upwards onto the handle and is held by a catch or a spring which is further tightened when pivoting into the supporting position and from which it can be pivoted into the support position; the joint is said to be a universal joint.
  • the cleaning device can be set up with a free-standing handle.
  • the support could also be hooked onto the abutment and subjected to tension.
  • the handle would then be inclined to the other side.
  • the support which is preferably designed as an approximately U-shaped bracket, can only be pivoted about an axis in its joint and is otherwise held rigidly.
  • the support need only be depressed with the tip of the foot and inserted on the abutment by slightly tilting the stem.
  • the bearing in such a joint is also particularly advantageous in combination with an abutment on which the support is held in an elongated contact parallel to its pivot axis, for example at the angle of a folded sheet.
  • the support of the handle is thus angularly rigid by the support articulated on the handle, and the cleaning device can be set up with a free-standing handle independently of a wall or the like.
  • An upturn of a sheet of the frame is preferably used as the abutment, in a manner known per se a sheet metal nose of a mechanism serving to insert the frame into the cover is engaged.
  • the support is articulated on the stem in a holder which is fastened with the same screw with which the stem is fastened in a known manner in a clamp sleeve connected to the universal joint.
  • This solution does not require any further precautions for attachment. It also allows the existing cleaning devices to be retrofitted with the support. The holder will be arched to match the clamp sleeve on which it rests and will therefore have a secure hold even with the fastening by means of only one screw.
  • two angled, parallel cheeks adjoin such a curved central section of the holder, on which the inwardly angled ends of the aforementioned U-shaped bracket are inserted as the joint in aligned bores.
  • An elongated-rectangular frame 1 consists in a known manner of two substantially U-shaped brackets 2 and 3 made of round bars, which are connected to one another in a joint 4 and are also held together in their normal position by a latching device 5.
  • a sheet 6 is attached to the bracket 2.
  • a clamp sleeve 8 for a handle 9 is fastened to this in a universal joint 7.
  • a screw 10 with a wing nut 11 clamps the handle 9 between the two sleeve halves.
  • a bracket 12 for a support 13 is fastened by means of the screw 10 and wing nut 11.
  • the holder 12 is located on the one half of the sleeve with a curved central section 14, to which two cheeks 15 adjoin.
  • the support 13 has the shape of a right-angled U-shaped bracket and is inserted with two inwardly angled ends 16 into bores in the cheeks 15.
  • a spring 18 arranged with turns on one end 16 engages with one arm on the support 13 and is supported with its other end on the central section 14 of the holder 12 in a notch or the like, not shown. It could also be held there in a hook, an eyelet or the like.
  • the support 13 can be pivoted down against the force of the spring 18 and supported on the latching device 5 by slightly tilting the handle 9 in the direction of the arrow 22.
  • This support is shown in Fig. 2 in detail.
  • the straight web of the U-shaped bracket lies at the angle of an upstand 23 of the sheet 6, on which a sheet nose 24 is engaged as a further part of the locking device 5.
  • the bracket is not possible with this support twist without it, which is prevented by the supporting force, in the support lifts by one corner on the upstand 23 and its other corner on the sheet 6 slides back slightly. Since a tilting of the handle in the transverse direction of the frame 1 would be associated with a rotation of the support due to the rigidity of the joint formed by the cheeks 15 and ends 16, the handle 9 held in the longitudinal direction of the frame 1 by the support 13 is thus also in Cross direction of the frame 1 held. In order to increase the holding force in the transverse direction, the bent sheet metal section could be angled a little further, beyond the vertical.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät, insbesondere für Böden, mit einem einen weichen, insbesondere fellartigen, Bezug haltenden, flachen, insbesondere länglichrechteckigen, Rahmen, an dem mit einem Gelenk ein Stiel befestigt ist, an dem eine Stütze angelenkt ist, die eine schräge Stützstellung zwischen dem Rahmen und dem Stiel hat, in der sie bei leicht übergeneigtem Stiel gegen ein Widerlager an dem Rahmen abgestützt ist.
  • Ein solches Reinigungsgerät ist aus DE-C-37 22 960 bekannt. Die Stütze besteht nach dieser Schrift aus einem U-förmigen Bügel, der mit einer Achse in einer Bohrung des Stieles gelagert ist. Der U-Steg liegt in der Stützstellung auf dem Rahmen an dem Widerlager an, bevorzugt in einer Aussparung, in der er einrastet. Beim Arbeiten mit dem Gerät liegt der U-Steg lose auf dem Rahmen auf an der Stelle, die sich infolge der dann etwa senkrechten Stellung des Stieles zwischen dessen Befestigung an dem Rahmen und der Aussparung befindet.
    Aus EP-A-0 050 801 ist eine Befestigung des Stieles an dem Rahmen mit einem Kardangelenk bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Handhabung eines Reinigungsgerätes der eingangs genannten Art zu erleichtern.
  • Gemäß der Erfindung ist zu diesem Zweck vorgesehen, daß die Stütze eine Grundstellung hat, in der sie nach oben an den Stiel herangeklappt und durch eine Raste oder eine, beim Verschwenken in Stützstellung weiter angespannte, Feder gehalten ist und aus der sie in die Stützstellung verschwenkbar ist; das Gelenk soll im übrigen ein Kardangelenk sein.
  • Mit der Stütze, die in ihrer vorgesehenen Grundstellung bei der Reinigungsarbeit in keiner Weise stört, läßt sich verhindern, daß der kardangelenkig mit dem genannten Rahmen verbundene und infolgedessen in keiner Richtung von dem Rahmen gehaltene Stiel nach einer Seite abrutscht und umkippt, wenn er an eine Wand gelehnt wird.
  • Es sind sogar, weiter unten angegebene, Ausgestaltungen möglich, mit denen das Reinigungsgerät mit freistehendem Stiel aufgestellt werden kann.
    Die Stütze könnte an dem Widerlager auch eingehakt und auf Zug beansprucht sein. Der Stiel wäre dann nach der anderen Seite übergeneigt.
  • Zweckmäßigerweise ist wiederum die, bevorzugt als etwa U-förmiger Bügel gestaltete, Stütze in ihrem Gelenk nur um eine Achse schwenkbar und sonst starr gehalten.
  • Sie läßt sich dann leichter verschwenken und kann bei entsprechender Anordnung auch mit der Fußspitze betätigt werden. Im Falle der erwähnten Feder braucht die Stütze lediglich mit der Fußspitze niedergetreten und durch leichtes Überneigen des Stieles an dem Widerlager eingesetzt zu werden.
  • Die Lagerung in einem solchen Gelenk ist im übrigen besonders vorteilhaft in Kombination mit einem Widerlager, an dem die Stütze in einer zu ihrer Schwenkachse parallelen, langgestreckten Berührung gehalten ist, etwa in dem Winkel eines gekanteten Bleches.
    Damit wird die Abstützung des Stieles durch die an dem Stiel angelenkte Stütze winkelsteif, und das Reinigungsgerät kann mit freistehendem Stiel unabhängig von einer Wand o. dgl. aufgestellt werden.
  • Vorzugsweise wird als das Widerlager eine Aufkantung eines Bleches des Rahmens benutzt, auf der in an sich bekannter Weise eine Blechnase eines zum Einsetzen des Rahmens in den Bezug dienenden Mechanismus' eingerastet ist.
  • Als weitere vorteilhafte Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Stütze an dem Stiel in einer Halterung angelenkt ist, die mit der gleichen Schraube befestigt ist, mit der in an sich bekannter Weise der Stiel in einer mit dem Kardangelenk verbundenen Klammer-Muffe befestigt ist.
    Diese Lösung verlangt keine weiteren Vorkehrungen für die Befestigung. Sie erlaubt auch das Nachrüsten der vorhandenen Reinigungsgeräte mit der Stütze.
    Die Halterung wird dabei in Anpassung an die Klammer-Muffe, an der sie anliegt, gewölbt sein und dadurch auch mit der Befestigung mittels nur einer Schraube einen sicheren Halt haben.
  • Zweckmäßigerweise schließen sich an einen solchermaßen gewölbten Mittelabschnitt der Halterung zwei abgewinkelte, parallele Wangen an, an denen als das Gelenk in fluchtenden Bohrungen die, nach innen gewinkelten, Enden des erwähnten U-förmigen Bügels stecken.
  • Die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
  • Fig. 1
    zeigt ein Reinigungsgerät ohne Bezug in einem Ausschnitt in isometrischer Darstellung,
    Fig. 2
    zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 1 in Seitenansicht gemäß Pfeil II.
  • Ein länglich-rechteckiger Rahmen 1 besteht in bekannter Weise aus zwei im wesentlichen U-förmigen Bügeln 2 und 3 aus Rundeisen, die in einem Gelenk 4 miteinander verbunden und in ihrer Normalstellung ferner durch eine Rastvorrichtung 5 zusammengehalten sind. In der Mitte des Rahmens 1 ist auf dem Bügel 2 ein Blech 6 angebracht. An diesem ist in einem Kardangelenk 7 eine Klammer-Muffe 8 für einen Stiel 9 befestigt. Eine Schraube 10 mit Flügelmutter 11 klemmt den Stiel 9 zwischen den beiden Muffenhälften ein.
  • Zugleich ist mittels der Schraube 10 und Flügelmutter 11 eine Halterung 12 für eine Stütze 13 befestigt.
  • Die Halterung 12 liegt auf der einen Muffenhälfte mit einem gewölbten Mittelabschnitt 14, an den sich zwei Wangen 15 anschliessen.
    Die Stütze 13 hat die Gestalt eines rechtwinkligen U-förmigen Bügels und steckt mit zwei nach innen gewinkelten Enden 16 in Bohrungen der Wangen 15.
    Eine mit Windungen auf dem einen Ende 16 angeordnete Feder 18 greift mit einem Arm auf die Stütze 13 und ist mit ihrem anderen Ende an dem Mittelabschnitt 14 der Halterung 12 in einer nicht gezeichneten Kerbe o. dgl. abgestützt. Sie könnte dort auch in einem Haken, einer Öse o. dgl. gehalten sein.
  • Wie in Fig. 1 gestrichelt dargestellt und durch den Pfeil 21 verdeutlicht, kann die Stütze 13 gegen die Kraft der Feder 18 herabgeschwenkt und durch leichtes Überneigen des Stieles 9 in Pfeilrichtung 22 an der Rastvorrichtung 5 abgestützt werden.
  • Diese Abstützung ist in Fig. 2 im einzelnen dargestellt. Der gerade Steg des U-förmigen Bügels liegt im Winkel einer Aufkantung 23 des Bleches 6, auf der als weiteres Teil der Rastvorrichtung 5 eine Blechnase 24 eingerastet ist.
    Dem Bügel ist bei dieser Abstützung keine Verdrehung möglich, ohne daß er, was durch die Stützkraft verhindert wird, sich in der Abstützung anhebt, indem seine eine Ecke an der Aufkantung 23 nach oben und seine andere Ecke auf dem Blech 6 geringfügig zurück gleitet. Da ein Kippen des Stiels in Querrichtung des Rahmens 1 infolge der Steifigkeit des durch die Wangen 15 und Enden 16 gebildeten Gelenks mit einer Drehung der Stütze verbunden wäre, ist somit der, in Längsrichtung des Rahmens 1 durch die Stütze 13 gehaltene, Stiel 9 auch in Querrichtung des Rahmens 1 gehalten. Um die Haltekraft in Querrichtung zu verstärken, könnte man den aufgekanteten Blechabschnitt noch etwas weiter, über die Senkrechte hinaus, abwinkeln.
  • Wird der Stiel 9 aus seiner übergeneigten Stellung zurückbewegt, kommt die Stütze 13 frei und schnappt durch die Kraft der Feder 18 in ihre Grundstellung zurück.

Claims (7)

  1. Reinigungsgerät, insbesondere für Böden, mit einem einen weichen, insbesondere fellartigen, Bezug haltenden, flachen, insbesondere länglich-rechteckigen Rahmen (1), an dem mit einem Gelenk (7) ein Stiel (9) befestigt ist, an dem eine Stütze (13) angelenkt (15,16) ist, die eine schräge Stützstellung zwischen dem Rahmen (1) und dem Stiel (9) hat, in der sie bei leicht übergeneigtem Stiel (9) gegen ein Widerlager (23) an dem Rahmen (1) abgestützt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gelenk ein Kardangelenk (7) ist und die Stütze (13) eine Grundstellung hat, in der sie nach oben an den Stiel (9) herangeklappt und durch eine Raste oder eine, beim Verschwenken in Stützstellung weiter angespannte, Feder (18) gehalten ist und aus der sie in die Stützstellung verschwenkbar ist.
  2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die, vorzugsweise als etwa U-förmiger Bügel gestaltete, Stütze (13) in ihrem Gelenk (15,16) nur um eine Achse (16) schwenkbar und sonst starr gehalten ist.
  3. Reinigungsgerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stütze (13) mit der Fußspitze faßbar angeordnet ist.
  4. Reinigungsgerät nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stütze (13) an dem Widerlager (23) in einer zu ihrer Schwenkachse (16) parallelen, langgestreckten Berührung gehalten ist, vorzugsweise in dem Winkel eines gekanteten (23) Bleches (6).
  5. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als das Widerlager (23) eine Aufkantung (23) eines Bleches (6) des Rahmens (1) vorgesehen ist, auf der in an sich bekannter Weise eine Blechnase (24) eines zum Einsetzen des Rahmens (1) in den Bezug dienenden Mechanismus' (4,5) eingerastet ist.
  6. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stütze (13) an dem Stiel (9) in einer Halterung (12) angelenkt ist, die mit der gleichen Schrauben (10,11) befestigt ist, mit der in an sich bekannter Weise der Stiel (9) in einer mit dem Kardangelenk (7) verbundenen Klammer-Muffe (8) befestigt ist.
  7. Reinigungsgerät nach den Ansprüchen 2 und 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halterung (12) an einem in Anpassung an die Klammer-Muffe (8), an der er anliegt, gewölbten Mittelabschnitt (14) zwei abgewinkelte, parallele Wangen (15) aufweist, an denen als das Gelenk (15,16) in fluchtenden Bohrungen die, nach innen gewinkelten, Enden (16) des U-förmigen Bügels stecken.
EP93117035A 1992-11-06 1993-10-21 Reinigungsgerät, insbesondere für Böden Expired - Lifetime EP0596336B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237432 1992-11-06
DE4237432A DE4237432A1 (de) 1992-11-06 1992-11-06 Reinigungsgerät, insbesondere für Böden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0596336A1 EP0596336A1 (de) 1994-05-11
EP0596336B1 true EP0596336B1 (de) 1997-02-26

Family

ID=6472211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93117035A Expired - Lifetime EP0596336B1 (de) 1992-11-06 1993-10-21 Reinigungsgerät, insbesondere für Böden

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0596336B1 (de)
AT (1) ATE149082T1 (de)
DE (3) DE4237432A1 (de)
DK (1) DK0596336T3 (de)
ES (1) ES2100417T3 (de)
GR (1) GR3023449T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839903A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Elmar Ott Vorrichtung zum Reinigen eines Fussbodens, insbesondere Wischer
EP1033105A3 (de) * 1999-02-23 2001-02-14 Samuel Stefani Reinigungsgerät
DE19907574A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Samuel Stefani Reinigungsgerät
DE10252770A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Rupert Hager Stützfuß für langstielige Werkzeuge
US7273401B2 (en) 2003-03-14 2007-09-25 Molex Incorporated Grouped element transmission channel link with pedestal aspects

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137878A (en) 1962-09-11 1964-06-23 Richards William Henry Mop and adjustable handle assembly for mops and the like
EP0050801B1 (de) * 1980-10-23 1984-03-21 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Klappbarer Wischrahmen eines Fussbodenwischers
DE3722960C1 (de) * 1987-07-11 1988-12-08 Henkel Kgaa Fussbodenwischgeraet mit einem Standbein
US4850072A (en) 1987-04-17 1989-07-25 Smith Inventions Inc. Mop head for holding a removable mop
GB8809111D0 (en) * 1988-04-18 1988-05-18 Roach P F Tool stand

Also Published As

Publication number Publication date
DE59305533D1 (de) 1997-04-03
DK0596336T3 (da) 1997-09-01
GR3023449T3 (en) 1997-08-29
ES2100417T3 (es) 1997-06-16
DE4237432A1 (de) 1994-05-11
EP0596336A1 (de) 1994-05-11
ATE149082T1 (de) 1997-03-15
DE9215518U1 (de) 1994-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10225689A1 (de) Scharnier
DE3300642A1 (de) Einstell- und zusammenklappbares buegelbrett
EP0966903B1 (de) Schubladenzarge
DE202022101823U1 (de) Griffvorrichtung
DE1220276B (de) Ausschwingbare Trittstufe fuer Kraftfahrzeuge
EP0121889B1 (de) Ablagetisch zum Befestigen an einer vertikalen Wand, insbesondere eines Schaltschrankes
EP0596336B1 (de) Reinigungsgerät, insbesondere für Böden
AT399261B (de) Frontblendenhalterung für schubladen
DE3844094C2 (de)
DE19644010B4 (de) Fördervorrichtung
DE2742781A1 (de) Verschwenkbarer halter, insbesondere fuer lampen u.dgl.
DE2629727C3 (de) Heb- und absenkbare Auflage
DE2817989A1 (de) Operationstisch
DE3343215A1 (de) Verstellbares montagegestell
DE3210386A1 (de) Kippvorrichtung
DE2750503B2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von Profilstäben
DE2707979C2 (de) Tastatur-Musikinstrument
DE2510856B2 (de) Einstellvorrichtung fuer drehkippfenster oder -tueren
EP0394733B1 (de) Kopf- oder Fusssteller für verschwenkbare Rahmenteile
EP0896186A1 (de) Öffenbare Pendelschale
DE10161504A1 (de) Anordnung zur Festlegung eines Slotwinkels
DE19753591C2 (de) Tablettvorrichtung für Leitern
DE676836C (de) Kabelschelle
DE8514140U1 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung
EP0381224A1 (de) Halter zum Aufhängen von Skiern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941102

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951011

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970226

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970226

REF Corresponds to:

Ref document number: 149082

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305533

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970403

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 72245

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2100417

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3023449

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971021

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971021

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971021

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971022

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 72245

Country of ref document: IE

BERE Be: lapsed

Owner name: RAAB HANS

Effective date: 19971031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93117035.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19990430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19981113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971021