EP0593910A1 - System zur linienförmigen Zugbeeinflussung mit verbesserter Fahrzeugortung - Google Patents

System zur linienförmigen Zugbeeinflussung mit verbesserter Fahrzeugortung Download PDF

Info

Publication number
EP0593910A1
EP0593910A1 EP93115040A EP93115040A EP0593910A1 EP 0593910 A1 EP0593910 A1 EP 0593910A1 EP 93115040 A EP93115040 A EP 93115040A EP 93115040 A EP93115040 A EP 93115040A EP 0593910 A1 EP0593910 A1 EP 0593910A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
location
line conductor
vehicles
special
data telegrams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93115040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0593910B1 (de
Inventor
Martin Michler
Helmut Uebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG filed Critical Alcatel SEL AG
Publication of EP0593910A1 publication Critical patent/EP0593910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0593910B1 publication Critical patent/EP0593910B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/16Continuous control along the route
    • B61L3/22Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation
    • B61L3/225Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation using separate conductors along the route
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/023Determination of driving direction of vehicle or train
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/026Relative localisation, e.g. using odometer

Definitions

  • the invention relates to a system for linear train control according to the preamble of claims 1 and 6.
  • LZB linear train control
  • line conductor loops laid on the track are used for the exchange of information between fixed control points and vehicles on the track, which are also on the underside of the vehicles located antennas are magnetically coupled.
  • radio has already been used experimentally (see, for example, essay by R. Fischer and F. Riedisser in "Signal + Draht” 72 (1980) 5), using a tubular SHF field generated by fixed antennas along the route that interacted with vehicle antennas.
  • the line manager also serves to locate the vehicles.
  • a vehicle equipped with LZB recognizes when it enters a route section equipped with a line conductor drives in, the beginning of a line manager area and automatically starts the data traffic with the fixed control station responsible for this area.
  • the vehicle determines its location by counting its wheel revolutions (fine location) and by counting fixed route markings (rough location), mostly phase transition points created by crossing the two conductors of the line conductor loop, which the vehicle's on-board device recognizes from the phase change of the received signal.
  • Location reference point i.e. The beginning of vehicle location is always the beginning of a new line manager area.
  • the data telegrams of the fixed control station received by the vehicle in a line conductor area have a specific area identifier which is evaluated by the vehicle.
  • a change in the area identifier shows the vehicle the start of a new line manager area and thus a new location reference point.
  • the vehicle then sets its counters used for rough location and fine location to a fixed, predetermined initial value.
  • New vehicles to be included in the system or vehicles that are used for technical or operational reasons, e.g. by temporarily switching off their LZB facilities, losing their location and not knowing their location, they must travel without LZB support at least until the next area code change (area start) in order to be able to be newly integrated into the train control system.
  • Embodiments of the train control system according to claim 1 are specified in subclaims 2 to 5.
  • Claim 2 relates to the implementation of the short data transmission sections by line conductor loops.
  • each such vehicle is first called up by the control center by means of a search data telegram before it sends its first reporting data telegram with its location and direction of travel to the control center may discontinue.
  • Claim 4 provides for the regular transmission of search data telegrams only in those areas in which new vehicles are to be expected.
  • Claim 5 relates to the laying of a continuous line conductor in the area of the short data transmission sections.
  • Short data transmission sections are also formed here. However, these are overlaid on the existing line management system. For this purpose, short line conductor loops, which can be laid individually or in pairs one behind the other in the track, are fed with a frequency different from the frequencies used in the line control system. They send out pre-programmed location data telegrams that contain the location of the loop. Since a special frequency is used, it is not necessary to shield or relocate the line conductor at the loop. The data traffic in the regular train control system is not affected either. However, the vehicles must be equipped with a receiving system that can also receive the special frequency.
  • Claim 7 provides for such short line conductor loops to be laid at all area transitions. This additionally secures a critical point of the existing train control system and the probability of disturbances in the location, e.g. in the event of transmission interference occurring randomly in the area of a range transition.
  • Claim 8 relates to a possibility of the detection of the direction of travel for vehicles which, from a non-equipped track, into a section of the route equipped with a line train influence drive in. Even when using short line conductor loops fed with a special frequency, these are laid in pairs one after the other and the transmitted data telegrams are equipped with different identifiers, the order of which, when received, indicates the direction of travel of the vehicle, for example, related to the main direction of travel of the route.
  • each locating reference point formed by a short loop or a pair of short loops is carried out in the software of the control center as the calling point.
  • a vehicle that finds its driving location for the first time at such a location reference point can thus report this directly to the control center.
  • Fig. 1 shows schematically the subdivision of a route equipped with line control.
  • FIG. 2 shows a route equipped with a line conductor with a special location reference point.
  • FIG. 3 shows a route equipped with a line conductor with additional locating reference points from short loops which are laid in the track and operated at a particular frequency.
  • a section divided into three areas ⁇ , ⁇ , ⁇ , equipped with line conductor LL is shown.
  • the line conductor within each area here consists of a single, closed line conductor loop which extends from area boundary BG to area boundary BG and which is crossed at regular intervals (at intersection points LK).
  • the intersection points LK divide the line conductor loop into line conductor sections 27, 28; 1 ... 48, of which a different number can exist within a range.
  • the line conductor loop in one area is supplied with data telegrams for vehicle control from a control center Z via remote feed devices FSG. Reported data telegrams from the vehicles reach the control center in the opposite way.
  • so-called short loop systems - not shown here - several, synchronously fed line conductor loops can also be laid one after the other in one area.
  • all data telegrams sent in an area contain the same area-specific identifier, so that the vehicles can recognize when they leave an area and enter a new area.
  • the area change serves as a location reference point for the vehicles.
  • the location within the area is done by counting the wheel revolutions (fine location) and correcting the counting result with the aid of the phase reversal points formed by the line conductor crossings (rough location).
  • the constant distance between the phase reversal points allows the vehicles to use their wheel revolution counters to determine when the next phase reversal point is to be expected and to arm the circuit for detecting phase reversal points only within a window into which the next phase reversal point must fall.
  • Section 2 shows a line conductor loop extending from the area boundary BG1 to the next area boundary BG2 with its sections 6 and 7.
  • the line conductor sections 1 ... 6 and 8 ... 48 do not differ from the sections shown in FIG. 1.
  • Section 7, however, is divided into (imaginary) subsections 7.0 ... 7.9, of which subsections 7.4 and 7.5 are separated by short ones Line sections K51, K52 are formed, while the continuous line conductor in the form of a diversion loop LU, for example, which is laid outside the track, bypasses these subsections.
  • the two short line sections are fed separately from each other by remote supply units FSG1, FSG2 and separately from the continuous line conductor. They form a special identification section, an additional special location reference point. For this purpose, they continuously issue data telegrams that contain, in addition to an exact location related to a change of area (e.g. BG1), specific special identifiers that distinguish both line sections from each other and from the adjacent line conductor section and from the sequence of which a vehicle can recognize its direction of travel.
  • the special identifiers also have the effect that the data telegrams received in a special identifier section are only evaluated by vehicles that do not yet know their location precisely because they e.g. have come onto the equipped route from a track not equipped with a regular train control system, or have been put into operation again. Other vehicles reject data telegrams with special identifiers.
  • the control center In order to record vehicles that have just left a special identification section and have precisely determined their driving location and include them in the train control system, the control center sends the special location reference points in the line manager areas contained, regularly search data telegrams. These search data telegrams, which also have a special identifier, do not respond to vehicles that are routinely managed in the system, while new vehicles to be answered answer the search data telegrams with a message to the control center about their location and direction of travel. With the control center becoming aware of the driving location, the new vehicle has been added to the train control system. From now on, like all other vehicles in the system, it will be called up with its location coordinates.
  • control center may only delete a vehicle from its memory that no longer reports after entering a special identification section when another vehicle has passed this section under special protective measures (travel by sight).
  • the line conductor can also be shielded in a special identification section or both conductors of the line conductor loop can be laid close together, for example both in the same rail groove.
  • FIG. 3 shows a line conductor section subdivided into regions X, ⁇ , ⁇ , which also has short line conductor loops ZS1... ZS4 laid in the track at the region transitions BG and in the middle of the region ⁇ .
  • These additional short loops are fed by supply lines ASG that are independent of the line conductor at the front and have a different (e.g. higher) frequency than the frequencies used in the train control system and continuously send pre-programmed data telegrams that contain the location of the loop in coded form.
  • In the middle of area ⁇ there is a special location reference point, which consists of two short loops, the data telegrams of which contain different identifiers. Passing vehicles that are not yet integrated in the train control system can recognize their direction of travel in addition to their driving location.
  • the locations of the additional location reference points and the special location reference point are stored in the central office Z as call locations, so that a vehicle is called up as soon as it has saved the location of a localization reference point as its own driving location by the central office like a vehicle that is regularly managed in the system.
  • the vehicle devices can be programmed so that if the normal line transmission fails, they switch to receiving data telegrams from the location reference points until a location has been recorded and then switch back to normal line data traffic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Linear Motors (AREA)

Abstract

Es wird ein System zur linienförmigen Zugbeeinflussung (LZB) angegeben, das neben als Ortungsbezugspunkte dienenden Bereichsübergängen (BG1, BG2) Sonder-Ortungsbezugspunkte aufweist, die an solchen Stellen eingerichtet sind, an denen häufig Fahrzeuge in das LZB-System aufgenommen oder wiederaufgenommen werden müssen, z.B. an Bahnhofsköpfen oder an Einmündungen nicht mit LZB ausgerüsteter Strecken. Die Sonder-Ortungsbezugspunkte bestehen aus kurzen Linienleiterschleifen (KS1, KS2), die entweder auf der LZB-Frequenz oder auf einer von dieser verschiedenen, aber von den LZB-Empfangseinrichtungen der Fahrzeuge noch aufnehmbaren Frequenz arbeiten. Die kurzen Linienleiterschleifen senden Sonder-Datentelegramme aus, die eine genaue Ortsangabe enthalten und von Fahrzeugen, die ihren Fahrort nicht kennen, ausgewertet werden. Die LZB-Steuerzentrale gibt von Zeit zu Zeit Such-Datentelegramme aus, die von solchen Fahrzeugen beantwortet werden, die zuvor ein Sonder-Datentelegramm ausgewertet haben. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur linienförmigen Zugbeeinflussung gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 6.
  • Bei der linienförmigen Zugbeeinflussung (LZB), wie diese z.B. im Pflichtenheft zum Arbeitsergebnis Nr. 6A des Berichts A46/RP6 des Forschungs- und Versuchsamtes ORE des Internationalen Eisenbahnverbandes UIC beschrieben ist, werden zum Informationsaustausch zwischen ortsfesten Steuerstellen und auf der Strecke befindlichen Fahrzeugen im Gleis verlegte Linienleiterschleifen verwendet, die mit an der Unterseite der Fahrzeuge befindlichen Antennen magnetisch gekoppelt sind. Anstelle einer Linienleiterverbindung wurde versuchsweise auch schon Funk eingesetzt (siehe z.B. Aufsatz von R. Fischer und F. Riedisser in "Signal + Draht" 72 (1980) 5), wobei ein durch ortsfeste Antennen entlang der Strecke erzeugtes, schlauchförmiges SHF-Feld benutzt wurde, das mit fahrzeugseitigen Antennen in Wechselwirkung stand.
  • In bekannten LZB-Systemen dient der Linienleiter auch zur Ortung der Fahrzeuge. Ein mit LZB ausgerüstetes Fahrzeug erkennt, wenn es in einen mit Linienleiter ausgestatteten Streckenabschnitt einfährt, den Beginn eines Linienleiterbereichs und nimmt automatisch den Datenverkehr mit der für diesen Bereich zuständigen ortsfesten Steuerstelle auf. Im weiteren Verlauf der Fahrt bestimmt das Fahrzeug seinen Fahrort durch Zählung seiner Radumdrehungen (Feinortung) und durch Zählung von ortsfesten Streckenmarkierungen (Grobortung), zumeist durch Kreuzung der beiden Leiter der Linienleiterschleife geschaffene Phasenkehrpunkte, die das Bordgerät des Fahrzeuges aus der Phasenänderung des Empfangssignals erkennt.
  • Ortungsbezugspunkt, d.h. Anfang der Fahrzeugortung, ist immer der Beginn eines neuen Linienleiterbereichs. Die vom Fahrzeug in einem Linienleiterbereich empfangenen Datentelegramme der ortsfesten Steuerstelle tragen eine spezifische Bereichskennung, die vom Fahrzeug ausgewertet wird. Ein Wechsel der Bereichskennung zeigt dem Fahrzeug den Beginn eines neuen Linienleiterbereichs und somit einen neuen Ortungsbezugspunkt an. Das Fahrzeug stellt daraufhin seine für die Grobortung und die Feinortung verwendeten Zähler auf einen fest vorgegebenen Anfangswert.
  • Neu in das System zu übernehmende Fahrzeuge, oder Fahrzeuge, die aus technischen oder betrieblichen Gründen, z.B. durch vorübergehendes Abschalten ihrer LZB-Einrichtungen, ihre Ortung verloren haben und ihren Fahrort nicht kennen, müssen ohne LZB-Unterstützung zumindest bis zum nächsten Bereichskennungswechsel (Bereichsbeginn) fahren, um neu in das Zugbeeinflussungssystem integriert werden zu können.
  • Im Hinblick auf einen zukünftigen Rückbau oder Wegfall eines unterlagerten Signalsystems (z.B. auf Neubau-Hochgeschwindigkeitsstrecken), der die Fahrzeuge bis zur Aufnahme in das LZB-System am nächsten Bereichsbeginn zum Fahren auf Sicht (40 km/h) zwingen würde, stellt ein solch langsames Aufnahmeverfahren eine unzumutbare Betriebsbehinderung dar.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein LZB-System so zu verbessern, daß eine schnellere Aufnahme noch nicht integrierter Fahrzeuge in das System möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, denn die Möglichkeit, aus zwei kurzen Datenübertragungsabschnitten bestehende Sonder-Ortungsbezugspunkte einzurichten, erlaubt, zusätzliche Ortungsmöglichkeiten überall dort vorzusehen, wo häufig Fahrzeuge in das LZB-System aufgenommen oder wiederaufgenommen werden müssen, wie z.B. an Bahnhofsköpfen oder an Einmündungen von Rangier- oder Abstellgleisen.
  • Durch Zuordnung von Sonderkennungen für die über die kurzen Datenübertragungsabschnitte ausgegebenen Datentelegramme kann ein selektiver Empfang dieser Datentelegramme nur für solche Fahrzeuge bewirkt werden, die noch nicht in das System aufgenommen worden sind. Bereits im System integrierte Fahrzeuge können die mit Sonderkennungen ausgestatteten Datentelegramme ignorieren, so daß ihr Datenaustausch mit der Steuerzentrale nicht gestört wird.
  • Ausgestaltungen des Zugbeeinflussungssystems nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 angegeben.
  • So betrifft Anspruch 2 die Realisierung der kurzen Datenübertragungsabschnitte durch Linienleiterschleifen.
  • Um Fahrzeuge, die einen Sonder-Ortungsbezugspunkt überfahren haben, in den Datenaustauschzyklus des Systems zu übernehmen, wird gemäß Anspruch 3 jedes derartige Fahrzeug erst mittels eines Such-Datentelegrammes von der Steuerzentrale aufgerufen, bevor es sein erstes Meldedatentelegramm mit seinem Fahrort und seiner Fahrtrichtung zur Steuerzentrale absetzen darf.
  • Anspruch 4 sieht das regelmäßige Aussenden von Such-Datentelegrammen nur in solchen Bereichen vor, in denen neu aufzunehmende Fahrzeuge zu erwarten sind.
  • Anspruch 5 betrifft die Verlegung eines durchgehenden Linienleiters im Bereich der kurzen Datenübertragungsabschnitte.
  • Eine andere Lösung der Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des selbständigen Patentanspruchs 6 angegeben. Hier werden ebenfalls kurze Datenübertragungsabschnitte gebildet. Diese werden jedoch dem vorhandenen Linienleitersystem überlagert. Hierzu werden kurze Linienleiterschleifen, die einzeln oder paarweise hintereinander im Gleis verlegt sein können, mit einer von den im Linienzugbeeinflussungssystem verwendeten Frequenzen verschiedenen Frequenz gespeist. Sie senden fest vorprogrammierte Ortungs-Datentelegramme aus, die den Ort der Schleife enthalten. Da eine besondere Frequenz verwendet wird, ist es hier nicht notwendig, den Linienleiter am Ort der Schleife abzuschirmen oder umzuverlegen. Auch der Datenverkehr im Linienzugbeeinflussungssystem wird nicht beeinträchtigt. Die Fahrzeuge müssen aber mit einer Empfangsanlage ausgerüstet sein, die zusätzlich die besondere Frequenz empfangen kann.
  • Anspruch 7 sieht vor, derartige kurze Linienleiterschleifen an allen Bereichsübergängen zu verlegen. Damit wird eine kritische Stelle des bisherigen Linienzugbeeinflussungssystem zusätzlich abgesichert und die Wahrscheinlichkeit von Störungen der Ortung, z.B. bei im Bereich eines Bereichsübergangs zufällig auftretenden Übertragungsstörungen, herabgesetzt.
  • Anspruch 8 betrifft eine Möglichkeit der Fahrtrichtungserkennung für Fahrzeuge, die von einem nicht ausgerüsteten Gleis aus in einen mit Linienzugbeeinflussung ausgerüsteten Streckenabschnitt einfahren. Auch bei Verwendung von mit einer besonderen Frequenz gespeisten kurzen Linienleiterschleifen werden diese hierzu paarweise hintereinander verlegt und die ausgesendeten Datentelegramme mit unterschiedlichen Kennungen ausgestattet, deren Reihenfolge beim Empfang die z.B. auf die Hauptfahrtrichtung der Strecke bezogene Fahrtrichtung des Fahrzeuges angibt.
  • Um besondere Such-Datentelegramme der Steuerzentrale zu vermeiden, wird gemäß Anspruch 9 jeder durch eine Kurzschleife oder ein Paar von Kurzschleifen gebildete Ortungsbezugspunkt in der Software der Steuerzentrale als Aufrufort geführt. Ein Fahrzeug, das an einem derartigen Ortungsbezugspunkt erstmals seinen Fahrort erfährt, kann diesen somit unmittelbar der Steuerzentrale mitteilen.
  • Anhand dreier Figuren wird nachfolgend das Zugbeeinflussungssystem nach der Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt schematisch die Unterteilung einer mit Linienzugbeeinflussung ausgerüsteten Strecke.
  • Fig. 2 zeigt eine mit Linienleiter ausgerüstete Strecke mit einem Sonder-Ortungsbezugspunkt.
  • Fig. 3 zeigt eine mit Linienleiter ausgerüstete Strecke mit zusätzlichen Ortungsbezuuspunkten aus im Gleis verlegten, mit besonderer Frequenz betriebenen Kurzschleifen.
  • In Fig. 1 ist eine in drei Bereiche α, β, γ unterteilte, mit Linienleiter LL ausgerüstete Strecke dargestellt. Der Linienleiter innerhalb jeweils eines Bereiches besteht hier aus einer einzigen, von Bereichsgrenze BG zu Bereichsgrenze BG reichenden, geschlossenen Linienleiterschleife, die in regelmäßigen Abständen (an Kreuzungsstellen LK) gekreuzt ist. Die Kreuzungsstellen LK unterteilen die Linienleiterschleife in Linienleiterabschnitte 27, 28; 1...48, von denen eine unterschiedliche Zahl innerhalb eines Bereiches vorhanden sein können. Die Linienleiterschleife in einem Bereich wird von einer Steuerzentrale Z aus über Fernspeisegeräte FSG mit Datentelegrammen zur Fahrzeugsteuerung versorgt. Meldedatentelegramme von den Fahrzeugen gelangen auf dem umgekehrten Weg in die Steuerzentrale. In sogenannten Kurzschleifensystemen - hier nicht dargestellt - können auch mehrere, synchron gespeiste Linienleiterschleifen hintereinander in einem Bereich verlegt sein.
  • Unabhängig davon, wie lang die Linienleiterschleifen innerhalb eines Bereichs sind, enthalten alle in einem Bereich ausgesendeten Datentelegramme dieselbe bereichsspezifische Kennung, so daß die Fahrzeuge erkennen können, wenn sie einen Bereich verlassen und in einen neuen Bereich einfahren.
  • Der Bereichswechsel dient den Fahrzeugen als Ortungsbezugspunkt. Die Ortung innerhalb des Bereiches geschieht durch Zählen der Radumdrehungen (Feinortung) und Korrektur des Zählergebnisses mit Hilfe der durch die Linienleiterkreuzungen gebildeten Phasenkehrpunkte (Grobortung). Der gleichbleibende Abstand der Phasenkehrpunkte voneinander erlaubt den Fahrzeugen, mittels ihrer Radumdrehungszähler festzustellen, wann der nächste Phasenkehrpunkt zu erwarten ist und die Schaltung zur Erkennung von Phasenkehrpunkten nur innerhalb eines Fensters scharfzuschalten, in das der nächste Phasenkehrpunkt fallen muß.
  • In Fig. 2 ist eine von der Bereichsgrenze BG1 zur nächsten Bereichsgrenze BG2 sich erstreckende Linienleiterschleife mit ihren Abschnitten 6 und 7 dargestellt. Die Linienleiterabschnitte 1...6 und 8...48 unterscheiden sich nicht von den in Fig. 1 wiedergegebenen Abschnitten. Der Abschnitt 7 ist jedoch in (gedachte) Unterabschnitte 7.0...7.9 unterteilt, von denen die Unterabschnitte 7.4 und 7.5 hier von separaten kurzen Leitungsabschnitten K51, K52 gebildet werden, während der durchgehende Linienleiter in Form einer z.B. außerhalb des Gleises verlegten Umleitungsschleife LU diese Unterabschnitte umgeht.
  • Die beiden kurzen Leitungsabschnitte werden durch Fernspeisegeräte FSG1, FSG2 getrennt voneinander und getrennt vom durchgehenden Linienleiter gespeist. Sie bilden einen Sonderkennungsabschnitt, einen zusätzlichen Sonder-Ortungsbezugspunkt. Hierzu geben sie fortlaufend Datentelegramme aus, die neben einer auf einen Bereichswechsel (z.B. BG1) bezogenen, genauen Ortsangabe spezifische Sonderkennungen enthalten, die beide Leitungsabschnitte voneinander und vom angrenzenden Linienleiterabschnitt unterscheiden und aus deren Aufeinanderfolge ein Fahrzeug seine Fahrtrichtung erkennen kann. Die Sonderkennungen bewirken außerdem, daß die in einem Sonderkennungsabschnitt empfangenen Datentelegramme nur von solchen Fahrzeugen ausgewertet werden, die ihren Fahrort noch nicht genau kennen, weil sie z.B. von einem nicht mit Linienzugbeeinflussung ausgerüsteten Gleis auf die ausgerüstete Strecke gelangt sind, oder neu in Betrieb genommen wurden. Andere Fahrzeuge verwerfen Datentelegramme mit Sonderkennungen.
  • Die mit der Existenz eines Sonder-Ortungsbezugspunktes zwangsläufig verbundene kurze Unterbrechung des Datenverkehrs der bereits im System aufgenommenen Fahrzeuge mit der Steuerzentrale ist so kurz, daß von den Fahrzeugen bis zur Wiederaufnahme des Datenverkehrs noch keine geschwindigkeitsreduzierenden Maßnahmen eingeleitet werden müssen, der zusätzliche Ortungsbezugspunkt somit von den Fahrgästen nicht bemerkt wird.
  • Um Fahrzeuge, die gerade einen Sonderkennungsabschnitt verlassen und ihren Fahrort genau ermittelt haben, zu erfassen und in das Zugbeeinflussungssystem aufzunehmen, sendet die Steuerzentrale in den Linienleiterbereichen, die Sonder-Ortungsbezugspunkte enthalten, regelmäßig Such-Datentelegramme aus. Auf diese Such-Datentelegramme, die ebenfalls eine besondere Kennung tragen, antworten regulär im System geführte Fahrzeuge nicht, während neu aufzunehmende Fahrzeuge die Such-Datentelegramme mit einer Mitteilung ihres Fahrortes und ihrer Fahrtrichtung an die Steuerzentrale beantworten. Mit der Kenntnisnahme des Fahrortes durch die Steuerzentrale ist die Aufnahme des neuen Fahrzeugs in das Zugbeeinflussungssystem vollzogen. Es wird hinfort, wie alle anderen im System befindlichen Fahrzeuge, mit seinen Fahrortkoordinaten aufgerufen.
  • Mit der Maßnahme, daß ein neu aufzunehmendes Fahrzeug nach Überfahren eines Sonderkennungsabschnitts nur Such-Datentelegramme beantwortet, ein regulär im System geführtes Fahrzeug dagegen Such-Datentelegramme nicht beachtet, ist auch sichergestellt, daß die Steuerzentrale derartige, verschiedene Fahrzeuge nicht miteinander verwechselt.
  • Für den Fall, daß ein im System aufgenommenes Fahrzeug im Bereich eines Sonderkennungsabschnitts anhält, muß sichergestellt sein, daß dieses Fahrzeug, obgleich es keine Datentelegramme von der Steuerzentrale mehr empfängt, und auch keine Meldungen mehr absetzt, von dieser weiterhin als aktives Fahrzeug geführt, d.h. weiterhin regelmäßig aufgerufen wird. Die Steuerzentrale darf ein Fahrzeug, das sich nach Einfahrt in einen Sonderkennungsabschnitt nicht mehr meldet, erst dann aus ihrem Speicher löschen, wenn ein weiteres Fahrzeug unter besonderen Schutzmaßnahmen (Fahrt auf Sicht) diesen Abschnitt passiert hat.
  • Anstelle einer Linienleiterverlegung außerhalb des Gleises kann in einem Sonderkennungsabschnitt der Linienleiter auch geschirmt verlegt werden oder es können beide Leiter der Linienleiterschleife dicht beieinander, z.B. beide in derselben Schienenkehle, verlegt sein.
  • In Fig. 3 ist eine in Bereiche X, β, γ unterteilte Linienleiterstrecke dargestellt, die an den Bereichsübergängen BG und in der Mitte des Bereichs β zusätzlich im Gleis verlegte kurze Linienleiterschleifen ZS1...ZS4 aufweist. Diese zusätzlichen Kurzschleifen werden von vorn durchgehender Linienleiter unabhängigen Speisegeräten ASG mit einer von den im Linienzugbeeinflussungssystem benutzten Frequenzen unterschiedlichen (z.B. höheren) Frequenzen gespeist und senden ständig fest vorprogrammierte Datentelegramme aus, welche den Ort der Schleife codiert enthalten. Sie bilden an den Bereichsübergängen, die ohnehin bereits Ortungsbezugspunkte darstellen, zusätzliche Ortungsbezugspunkte, die die Ortung an diesen Stellen auch im Falle gestörter Linienleiterübertragung sicherstellen. In der Mitte des Bereiches β befindet sich ein Sonder-Ortungsbezugspunkt, der aus zwei Kurzschleifen besteht, deren Datentelegramme unterschiedliche Kennungen enthalten. Vorüberfahrende, noch nicht im Zugbeeinflussungssystem integrierte Fahrzeuge können hier neben ihrem Fahrort auch ihre Fahrtrichtung erkennen. Die Orte der zusätzlichen Ortungsbezugspunkte und des Sonder-Ortungsbezugspunkts werden in der Zentrale Z als Aufruforte gespeichert, damit wird ein Fahrzeug, sobald es den Ort eines Ortungsbezugspunktes als eigenen Fahrort gespeichert hat, von der Zentrale wie ein regulär im System geführtes Fahrzeug aufgerufen.
  • Die Fahrzeuggeräte können so programmiert sein, daß sie bei Ausfall der normalen Linienleiterübertragung so lange auf Empfang von Datentelegrammen der Ortungsbezugspunkte umschalten bis ein Fahrort aufgenommen wurde und anschließend wieder auf normalen Linienleiter-Datenverkehr zurückschalten.

Claims (9)

  1. System zur linienförmigen Zugbeeinflussung, in dem spurgeführte Fahrzeuge über ein entlang einer Strecke wirksames, in Bereiche unterteiltes Kommunikationsmittel, insbesondere einen im Gleis verlegten Linienleiter (LL), mit einer Steuerzentrale (Z) Datentelegramme austauschen und durch Zählung von streckenseitigen Markierungspunkten (LK) ihren der Steuerzentrale als Aufrufadresse dienenden Fahrort bestimmen und der Steuerzentrale fortlaufend mitteilen und in dem als Bezugspunkte für die Fahrortbestimmung jeweils an den Bereichsübergängen (BG) auftretende Wechsel von in den von der Steuerzentrale empfangenen Datentelegrammen enthaltenen, bereichsspezifischen Kennungen dienen,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Schaffung von Sonder-Ortungsbezugspunkten an ausgewählten Streckenorten innerhalb von Bereichen mindestens je zwei kurze, hintereinanderliegende Datenübertragungsabschnitte (K51, K52) eingerichtet sind, in denen ständig Datentelegramme ausgesendet werden, die neben einer für jeden der Abschnitte unterschiedlichen Sonderkennung eine genaue, auf einen benachbarten Bereichsübergang (BG1) bezogene Ortsangabe enthalten und die von Fahrzeugen, die ihren Fahrort nicht oder nicht genau kennen, zur Ermittlung des eigenen Fahrortes und der eigenen Fahrtrichtung ausgewertet werden.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das entlang der Strecke wirksame Kommunikationsmittel als auch die kurzen Datenübertragungsabschnitte durch Linienleiterschleifen (LL) gebildet werden.
  3. System nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerzentrale in vorgegebenen Zeitabständen Such-Datentelegramme aussendet, die von den Fahrzeugen, die zuvor Datentelegramme mit Sonderkennungen empfangen und ausgewertet haben, mit einem ihren jeweiligen Fahrort und ihre jeweilige Fahrtrichtung enthaltenden Datentelegramm beantwortet werden.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Such-Datentelegramme nur in solchen Bereichen ausgesendet werden, die Sonder-Ortungsbezugspunkte enthalten.
  5. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als entlang der Strecke wirksames Kommunikationsmittel ein Linienleiter verwendet ist, der an Stellen, an denen im Gleis kurze Datenübertragungsabschnitte (K51, K52) zur Schaffung eines Sonder-Ortungsbezugspunkts eingerichtet sind, außerhalb des Gleises verlegt oder im Gleis derart verlegt ist, daß seine magnetische Abstrahlung minimal ist.
  6. System zur linienförmigen Zugbeeinflussung, in dem spurgeführte Fahrzeuge über ein entlang einer Strecke wirksames, in Bereiche unterteiltes Kommunikationsmittel, insbesondere einen im Gleis verlegten Linienleiter (LL), mit einer Steuerzentrale (Z) Datentelegramme austauschen und durch Zählung von streckenseitigen Markierungspunkten (LK) ihren der Steuerzentrale als Aufrufadresse dienenden Fahrort bestimmen und der Steuerzentrale fortlaufend mitteilen und in dem als Bezugspunkte für die Fahrortbestimmung jeweils an den Bereichsübergängen (BG) auftretende Wechsel von in den von der Steuerzentrale empfangenen Datentelegrammen enthaltenen, bereichsspezifischen Kennungen dienen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schaffung von Sonder-Ortungsbezugspunkten an ausgewählten Streckenorten innerhalb von Bereichen zusätzliche kurze Linienleiterschleifen (Z52, Z53) verlegt sind, die mit einer besonderen Frequenz gespeist werden, die von der für den Datentelegrammaustausch über das Kommunikationsmittel verwendeten Frequenzen verschieden ist, daß die Fahrzeuge Empfangseinrichtungen tragen, die in der Lage sind, Signale mit der besonderen Frequenz zusätzlich zu empfangen, daß die kurzen Linienleiterschleifen ständig fest vorprogrammierte Ortungs-Datentelegramme aussenden, in denen der Ort der kurzen Linienleiterschleife enthalten ist und die von den Fahrzeugen, die ihren Fahrort nicht oder nicht genau kennen, zur Ermittlung eines genauen eigenen Fahrortes ausgewertet werden.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auch an Bereichsübergängen kurze Linienleiterschleifen verlegt sind, die Ortungs-Datentelegramme mit der besonderen Frequenz aussenden.
  8. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an Sonder-Ortungsbezugspunkten, an denen die Fahrzeuge die Möglichkeit der Fahrtrichtungserkennung bekommen sollen, kurze Linienleiterschleifen paarweise hintereinander im Gleis verlegt sind und innerhalb der Ortungs-Datentelegramme voneinander unterschiedliche Kennungen aussenden, deren Reihenfolge einer bestimmten Streckenfahrrichtung zugeordnet ist.
  9. System nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß Orte, an denen kurze Linienleiterschleifen verlegt sind, von der ortsfesten Steuerstelle (Z) regelmäßig aufgerufen werden.
EP93115040A 1992-10-17 1993-09-18 System zur linienförmigen Zugbeeinflussung mit verbesserter Fahrzeugortung Expired - Lifetime EP0593910B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235105 1992-10-17
DE4235105A DE4235105A1 (de) 1992-10-17 1992-10-17 System zur linienförmigen Zugbeeinflussung mit verbesserter Fahrzeugortung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0593910A1 true EP0593910A1 (de) 1994-04-27
EP0593910B1 EP0593910B1 (de) 1995-12-20

Family

ID=6470742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93115040A Expired - Lifetime EP0593910B1 (de) 1992-10-17 1993-09-18 System zur linienförmigen Zugbeeinflussung mit verbesserter Fahrzeugortung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0593910B1 (de)
AT (1) ATE131783T1 (de)
DE (2) DE4235105A1 (de)
ES (1) ES2084429T3 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532104C1 (de) * 1995-08-30 1997-01-16 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position wenigstens einer Stelle eines spurgeführten Fahrzeugs
EP0816201A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Eigenortung eines Eisenbahnfahrzeugs
EP0714823A3 (de) * 1994-11-30 1999-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Aufnahme eines Zuges in einen LZB-Streckenbereich
WO2000013955A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Zugbeeinflussungseinrichtung
EP1277186A1 (de) * 2000-03-17 2003-01-22 Magnemotion, Inc. Passive positionserfassung und kommunikation für fahrzeuge auf einem weg
EP1300316A1 (de) * 2001-08-09 2003-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeugkonfiguration
EP2065288A1 (de) 2007-11-28 2009-06-03 Bombardier Transportation GmbH Schienenpositionierungssystem
DE102012217426A1 (de) 2012-09-26 2014-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur fahrzeugseitigen Positionsdatenerfassung bei einem Schienenfahrzeug
DE102013224672A1 (de) 2013-12-02 2015-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur fahrzeugseitigen Positionsdatenerfassung bei einem Schienenfahrzeug
DE102015201041A1 (de) 2015-01-22 2015-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur fahrzeugseitigen Positionsdatenerfassung bei einem Schienenfahrzeug
US9346371B2 (en) 2009-01-23 2016-05-24 Magnemotion, Inc. Transport system powered by short block linear synchronous motors
DE102014225683A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Positionsdatenerfassung und diesbezügliches Schienenfahrzeug
DE102015211084A1 (de) 2015-06-17 2016-07-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines Schienenfahrzeuges
WO2016150708A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur fahrzeugseitigen positionsdatenerfassung bei einem schienenfahrzeug mittels laufzeitmessung
US9771000B2 (en) 2009-01-23 2017-09-26 Magnemotion, Inc. Short block linear synchronous motors and switching mechanisms
US9802507B2 (en) 2013-09-21 2017-10-31 Magnemotion, Inc. Linear motor transport for packaging and other uses

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026253A1 (de) 2008-06-02 2009-12-03 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtungen zur Lokalisierung von Zügen in einem Schienennetz
DE102013210018A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Ein- und Ausschalten eines Zuges sowie Strecken- und Zugkonfiguration zur Durchführung des Verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704143A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-03 Standard Elektrik Lorenz Ag Einrichtung zur steuerung und sicherung von trassengebundenen fahrzeugen
DE2711572A1 (de) * 1977-03-17 1978-09-21 Standard Elektrik Lorenz Ag Einrichtung zur sicherung der ortung fuer trassengebundene fahrzeuge
DE3118421A1 (de) * 1981-05-09 1982-12-02 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur sicherung und steuerung von schienenfahrzeugen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544807A1 (de) * 1975-10-07 1977-04-21 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zur vermeidung von fehlortungen bei linienzugbeeinflussung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704143A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-03 Standard Elektrik Lorenz Ag Einrichtung zur steuerung und sicherung von trassengebundenen fahrzeugen
DE2711572A1 (de) * 1977-03-17 1978-09-21 Standard Elektrik Lorenz Ag Einrichtung zur sicherung der ortung fuer trassengebundene fahrzeuge
DE3118421A1 (de) * 1981-05-09 1982-12-02 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur sicherung und steuerung von schienenfahrzeugen

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0714823A3 (de) * 1994-11-30 1999-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Aufnahme eines Zuges in einen LZB-Streckenbereich
US5893043A (en) * 1995-08-30 1999-04-06 Daimler-Benz Ag Process and arrangement for determining the position of at least one point of a track-guided vehicle
DE19532104C1 (de) * 1995-08-30 1997-01-16 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position wenigstens einer Stelle eines spurgeführten Fahrzeugs
EP0816201A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Eigenortung eines Eisenbahnfahrzeugs
WO2000013955A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Zugbeeinflussungseinrichtung
EP1277186A4 (de) * 2000-03-17 2009-04-15 Magnemotion Inc Passive positionserfassung und kommunikation für fahrzeuge auf einem weg
EP1277186A1 (de) * 2000-03-17 2003-01-22 Magnemotion, Inc. Passive positionserfassung und kommunikation für fahrzeuge auf einem weg
EP1300316A1 (de) * 2001-08-09 2003-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeugkonfiguration
EP2065288A1 (de) 2007-11-28 2009-06-03 Bombardier Transportation GmbH Schienenpositionierungssystem
US8525510B2 (en) 2007-11-28 2013-09-03 Bombardier Transportation Gmbh Railway positioning system
US9346371B2 (en) 2009-01-23 2016-05-24 Magnemotion, Inc. Transport system powered by short block linear synchronous motors
US10112777B2 (en) 2009-01-23 2018-10-30 Magnemotion, Inc. Transport system powered by short block linear synchronous motors
US9771000B2 (en) 2009-01-23 2017-09-26 Magnemotion, Inc. Short block linear synchronous motors and switching mechanisms
DE102012217426A1 (de) 2012-09-26 2014-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur fahrzeugseitigen Positionsdatenerfassung bei einem Schienenfahrzeug
US9802507B2 (en) 2013-09-21 2017-10-31 Magnemotion, Inc. Linear motor transport for packaging and other uses
WO2015082091A1 (de) 2013-12-02 2015-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur fahrzeugseitigen positionsdatenerfassung bei einem schienenfahrzeug
DE102013224672A1 (de) 2013-12-02 2015-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur fahrzeugseitigen Positionsdatenerfassung bei einem Schienenfahrzeug
DE102014225683A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Positionsdatenerfassung und diesbezügliches Schienenfahrzeug
DE102015201041A1 (de) 2015-01-22 2015-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur fahrzeugseitigen Positionsdatenerfassung bei einem Schienenfahrzeug
WO2016150708A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur fahrzeugseitigen positionsdatenerfassung bei einem schienenfahrzeug mittels laufzeitmessung
DE102015205175A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur fahrzeugseitigen Positionsdatenerfassung bei einem Schienenfahrzeug
DE102015211084A1 (de) 2015-06-17 2016-07-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines Schienenfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
ES2084429T3 (es) 1996-05-01
EP0593910B1 (de) 1995-12-20
ATE131783T1 (de) 1996-01-15
DE4235105A1 (de) 1994-04-21
DE59301205D1 (de) 1996-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593910B1 (de) System zur linienförmigen Zugbeeinflussung mit verbesserter Fahrzeugortung
DE19509696C2 (de) Verfahren zur gegenseitigen Kontaktaufnahme zwischen Zügen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2330366A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE69509398T2 (de) Ein verkehrssteuerungssystem, dessen verwendung und ein bewegungssteuerungsverfahren einer mobilen einheit
DE4406720C2 (de) Zugsicherungssystem
WO1999067117A2 (de) Verfahren zur datenreduktion im bahnbetrieb
DE69401261T2 (de) Initialisierungsbake eines haltenden Fahrzeugs
DE3935809A1 (de) Einrichtung zur uebertragung von steuerungsinformation auf ein schienenfahrzeug
DE3722295A1 (de) Einrichtung zum betrieb einer bahn mit langstator-linearmotor
DE1176698B (de) Zugsicherungssystem mit linienfoermiger Signal-uebertragung zwischen Zug und Strecke
EP0802871B1 (de) Verfahren und einrichtung zur sicherheitsrelevanten erfassung und verarbeitung von zustandsinformationen dezentraler/zentraler steuereinrichtungen auf triebfahrzeugen
DE3114601C2 (de)
DE68921177T2 (de) Transportanlage mit automatischer Steuerung der Fahrzeugbewegung.
DE4436011B4 (de) System zur Steuerung von spurgebundenen Fahrzeugen mit verbesserter Fahrzeugortung
EP1118522B1 (de) Verfahren zur Abstandssicherung von Zügen
DE19715773A1 (de) Verfahren zur Sicherung eines Zugleitbetriebes eines Schienennetzes und Sicherungsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE943056C (de) Eisenbahn-Sicherungseinrichtung mit drahtloser UEbertragung von Fahrortmeldungen vom Zuge an eine Zentrale und von Befehlen an den Zug
DE3502115C2 (de) Steuerungseinrichtung für Zentralstellwerk
EP0694463A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Warnung von Personen im Gleisbereich
DE1530335A1 (de) System zur Sicherung und Steuerung spurgebundener Fahrzeuge,insbesondere Schienenfahrzeuge
AT242192B (de) Zugsicherungssystem mit linienförmiger Signalübertragung zwischen Zug und Strecke
DE1530413C2 (de) Steuer- und Überwachungseinrichtung für Zugleitungen im Eisenbahnbetrieb
DE2320598C3 (de) Anordnung für mit Blockanlagen ausgerüstete, in beiden Fahrtrichtungen befahrbare Strecken bei Eisenbahnen
DE1455433C3 (de) Anordnung zum Ermitteln des Fahrortes von Fahrzeugen bei linienförmiger Fahrzeugbeeinflussung, insbesondere bei Eisenbahnsicherungsanlagen
DE3022130A1 (de) Zieleinstelleinrichtung zur verstellung von zielkennzeichen von behaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940525

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 131783

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301205

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: JUERG ULRICH C/O ALCATEL STR AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2084429

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000816

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000824

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000830

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000922

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021011