EP0593862A1 - Anschlussgehäuse für elektrische Geräte - Google Patents

Anschlussgehäuse für elektrische Geräte Download PDF

Info

Publication number
EP0593862A1
EP0593862A1 EP93112030A EP93112030A EP0593862A1 EP 0593862 A1 EP0593862 A1 EP 0593862A1 EP 93112030 A EP93112030 A EP 93112030A EP 93112030 A EP93112030 A EP 93112030A EP 0593862 A1 EP0593862 A1 EP 0593862A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
housing
contacts
operating element
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93112030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0593862B1 (de
Inventor
Franz Schrauder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
F Wieland Elektrische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6885166&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0593862(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by F Wieland Elektrische Industrie GmbH filed Critical F Wieland Elektrische Industrie GmbH
Publication of EP0593862A1 publication Critical patent/EP0593862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0593862B1 publication Critical patent/EP0593862B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/6608Structural association with built-in electrical component with built-in single component
    • H01R13/6625Structural association with built-in electrical component with built-in single component with capacitive component

Definitions

  • connection housing with the features listed in the preamble of claim 1.
  • the basic structure, the function determination and the advantageousness of such a connection housing are described in DE 39 25 225 C1, so that reference is made to this for the sake of simplicity in order to avoid unnecessary repetitions.
  • connection housings are equipped with these operating or device elements, so that their separate installation during the final assembly can be omitted. This also significantly reduces the error rate during final assembly.
  • connection housing of the type mentioned in such a way that it is particularly advantageously suitable for the additional arrangement of said operating elements.
  • This object is achieved by the characterizing part of claim 1.
  • This solution is based on the following considerations: In order to protect the connection contacts from mechanical damage, a housing projection located next to the connection contacts is provided, which projects beyond the connection contacts in the direction of insertion. This housing projection is that part of the connection housing which is furthest away from the housing wall in the plug-in direction, ie in the direction of the electrical device.
  • this housing protrusion as the connection contacts is also a laterally surrounding envelope formed, which also carries a mechanical plug-in coding, on the one hand to ensure damage-free assembly of the connection housing and, on the other hand, an unmistakable connection with the device-side mating contacts.
  • the housing protrusion initially offers a relatively large fastening surface, which does not run in the plane of the device-side wall of the connection housing, but at right angles to it in the direction of insertion practically outside the connection housing in an area which lies after the installation of the connection housing in the interior of the device.
  • the connection housing can be kept small-volume so that it does not protrude too far beyond the mounting wall of the electrical device after it has been installed.
  • connection contacts and the housing protrusion or the envelope which contains them and serve as damage protection for the connection contacts are those parts which are guided through the device wall during plug-in assembly and are in the interior of the device in the final assembly state.
  • the device wall contains a wall cutout that is practically matched to the outer contour of these parts, that is to say mostly to the outer contour of the envelope. For reasons of stability alone, it is advantageous to keep this wall cutout as small as possible, also in order to have sufficient space available in its surroundings for snap locking between the junction box and the electrical appliance.
  • the operating elements are fixed directly on the housing projection or on the envelope casing containing it, that is to say on the part itself which extends through the device wall.
  • This design has the further advantage that even larger-volume operating elements of this type can be accommodated more easily and without the need for a larger construction volume of the connection housing.
  • the operating elements can namely be designed so that the largest dimension of their construction volume in the direction of insertion extends beyond the housing wall in the direction of the electrical device, in the interior of which the housing problems are not nearly as great as in the area of the junction box itself.
  • the solution according to the invention offers the advantage of a further design option according to claim 2, which considerably simplifies the assembly of the operating element.
  • a simple direct mechanical connection between the operating element or a carriage carrying the operating element on the one hand and the connection housing on the other hand is possible, which can even make an additional screwing, welding or jamming unnecessary.
  • the entire length of the housing projection is available for reliable guiding and holding of the operating element.
  • a latching according to claim 3 can advantageously ensure that the final assembly position is maintained over the entire service life. Claim 4 enables the subsequent replacement of a defective operating element.
  • the housing projection In connection housings of this type, the housing projection generally carries a mechanical plug-in coding.
  • at least one flank of the housing projection is provided with grooves and shaped ribs which form the plug-in coding and extend in the plug-in direction and which give the end face of the housing projection on its coding side in plan view approximately the shape of a key bit.
  • the insulating body enclosing the counter contacts on the device side has a counter coding corresponding to this coding in the form of a system plug. This ensures an unmistakable connection of the connection contacts with the counter contacts on the device side.
  • Connection housings according to the invention are generally injection-molded in one piece with the housing projection or with the casing jacket containing the housing projection from an electrically insulating plastic.
  • a largely constant wall thickness for example of the housing projection or of the envelope jacket containing it, is sought.
  • the housing protrusion is generally not flat on the flank opposite its coded flank. Rather, it is designed as a profile strip, the profile of which extends in the plugging direction and the fixing side of which has a longitudinal profile corresponding approximately negatively to the profile of the coding side.
  • Claim 9 is also of particular advantage. Its implementation does not cause any additional problems because the flanks of the housing projection or the sides of the casing are designed to be slightly converging in the insertion direction anyway. It is known that each plastic injection-molded part should have demoulding bevels which facilitate its solution from the injection mold. The slight chamfer, which is therefore necessary, also on the fixing side of the housing protrusion is also used here to give the dovetail groove on the operating element an additional tightening in the direction of sliding open. As a result, the operating element receives a tight, vibration and shake-proof adhesive seat with increasing movement of its push-on movement towards the assembly end position, which can be secured against unintentional loosening by means of an additional latching with the housing projection.
  • connection contacts are provided parallel to the connection contacts arranged within the envelope, which are electrically connected, in particular in one piece, to those connected to those. These additional contacts also protrude from the connection housing in the direction of insertion, but are arranged outside the envelope on the fixing side of the housing projection for the operating element.
  • the contacting with the mating contacts of the operating element is accomplished automatically by the design of the additional contacts, in particular according to claim 13, with the fixing of the operating element on the housing projection by in particular when pushing on the operating element, a plug contact is made with the additional contacts.
  • the connector housing 1 contains on its underside 2 the insertion opening for a power cable connection, not shown, as is shown, for example, in FIGS. 1 and 3 of DE 35 40 135 C1.
  • the interior of the connection housing 1 is not shown in detail here because its design corresponds essentially to that of the aforementioned prior art.
  • the connection housing 1 is connected with its connection side 3 to an electrically operated device, not shown here, e.g. connected to an electrical household appliance.
  • this connection is made in the form of a lock similar to the aforementioned prior art by means of the locking projections 5 projecting in the direction of the electrical device (not shown), namely in the plug-in direction 4.
  • connection housing 1 From the connection side 3 of the connection housing 1 there are further connection contacts 6 in the plug-in direction 4. Furthermore, the connection housing 1 is provided with a housing projection 7 which also protrudes in the plug-in direction 4. The housing projection 7 is in the plug-in direction 4 beyond the contacts 6 and thereby forms for the Contacts 6 a mechanical damage protection.
  • the housing protrusion 7 is formed as part of an enveloping jacket (FIG. 5) which laterally surrounds the connection contacts, which together with the connection contacts 6 thereby forms a receptacle for a system plug (not shown) on the device.
  • the housing projection 7 (FIG. 5) forms a shaft with connection contacts 6 lying therein.
  • the connection contacts 6 are system plug pins and, in the exemplary embodiment, are formed by tongue-like flat contacts analogous to FIGS. 8 and 9 of DE 35 40 135 C1.
  • the housing projection 7 is the carrier of an operating element 8, for example a capacitor, required for the operation of the electrical device (not shown).
  • the operating element 8 can be pushed onto the housing projection 7 against the plug-in direction 4 and can be locked in its end-of-slide position, for example in the manner of a spring catch.
  • This latching capability is also expediently releasable, in order to enable damage-free replacement of the operating element 8 in the event of a repair.
  • the operating element 8 is integrally connected to the housing projection 7 in its postponement position, e.g. is glued or welded.
  • the fixing or top side 9 of the housing projection 7 is also designed as a carrying guide for the slide-on movement for holding the operating element 8.
  • This part of the housing projection 7 carries on its flank 10 facing away from the upper side 9 and facing the connection contacts 6 a plug-in coding 11 which interacts mechanically with a counter-coding, not shown here, on the device side.
  • This counter-coding is part of an insulating body including the device-side counter-contacts to the connecting contacts 6 and thereby forming a system plug with a peripheral contour which corresponds to the inner peripheral contour of the housing projection 7 on the connecting housing 1 and only thereby enables the connecting housing to be plugged in or coupled to the device.
  • the carrying guide located on the top 9 of the housing projection 7 is designed as a dovetail guide extending in the plugging direction 4.
  • Fig.5 is the Dovetail cross-section of the housing projection 7 in the area of its upper side 9 is clearly recognizable. Its sides 12 enclose an acute angle 16 with one another in the manner of the legs of a trapezoid with its longer parallel side (upper side 9) facing the operating element 8.
  • the operating element 8 is designed on its underside as a support slide 13 or is provided with one which has on its underside a dovetail groove 14 which corresponds to the dovetail guide of the housing projection 7.
  • the dovetail groove 14 also extends in the plug-in direction 4.
  • the dovetail guide on the fixing or top side 9 of the housing projection 7 is provided in the region of its end face 15 (FIG. 2) with more converging side areas 17, which make it easier to slide the carrying slide 13 on.
  • the dovetail sides 12 of the housing projection 7, which otherwise form the trapezoidal limbs, converge only slightly in the plugging direction 4. This slight convergence is practically the inevitable consequence of the injection-molded manufacture of the housing projection 7 as a one-piece injection-molded part made of insulating material with the connection housing 1 and which must have slight draft angles for its removal from the injection mold.
  • This need for injection technology is used here for fixing purposes, in that the operating element 8 or its support slide 13 sits increasingly non-positively on the dovetail guide of the housing projection 7 with increasing approach to its end position for being pushed open relative to the housing projection 7.
  • additional connection contacts - hereinafter referred to as additional contacts 18 - are available, which are electrically conductively connected to the connection contacts 6, in particular made in one piece.
  • These additional contacts 18 are also in the insertion direction 4 from the connection side 3 of the connection housing, but are located outside the housing projection 7, namely above its fixing or top 9. They protrude into the push-on area of the operating element 8 in such a way that they are in the course of pushing on the operating element 8 inevitably be contacted with its mating contacts 19 designed as plug-in tongues.
  • the mating contacts 19 are opposite to the plug-in direction 4 from the end face of the operating element 8 facing the connection housing 1.
  • connection housing 1 pre-assembled in this way with the operating element 8 to the electrical device (not shown) takes place in the manner known from DE 35 40 135 C1 with only one difference: the device side facing the connection housing 1 or its sheet metal cutout must be in view of the operating element 8 saddled onto the housing projection 7 can be enlarged in order to enable the introduction not only of the housing projection 7 but also of the operating element 8 into the interior of the device.
  • the entire top 9 of the housing projection 7 is designed as a dovetail guide.
  • the arrangement of the plug-in coding 11 on the underside facing away from the top 9 also makes it possible, however, to provide the top 9 in accordance with the plug-in coding 11 with a longitudinal profile which is approximately negative to the plug-in coding 11.
  • a largely constant wall thickness of the housing projection could be created, as is present in the remaining areas (FIG. 5). Such a constant wall thickness would not only result in advantages in terms of injection technology, but would also result in savings in injection material.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Anschlußgehäuse für ein Elektrogerät bildet dessen Stromkabelanschluß. Es enthält über seine Anschlußseite in Steckrichtung hinausstehende Anschlußkontakte und mit Abstand neben den Anschlußkontakten einen in Steckrichtung über sie hinausstehenden Gehäusevorsprung als mechanischer Beschädigungsschutz für die Anschlußkontakte. Der Gehäusevorsprung ist Träger eines mit dem Anschlußgehäuse verbundenen, für den Betrieb des Elektrogerätes erforderlichen Betriebselements, z.B. eines Kondensators. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anschlußgehäuse mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen. Der grundsätzliche Aufbau, die Funktionsbestimmung und die Voteilhaftigkeit eines solchen Anschlußgehäuses sind in DE 39 25 225 C1 beschrieben, so daß zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen hierauf der Einfachheit halber verwiesen wird.
  • Auch auf dem Gebiet elektrisch betriebener Geräte geht der Trend immer mehr zur Verwendung komplexer, vorgefertigter Gerätekomponenten, um die Fertigungstiefe zu verringern (lean production). So ist es beispielsweise bekannt, solche Anschlußgehäuse bereits mit Kondensatoren oder anderen elektrischen Bauelementen zu bestücken, die bei der früheren Fertigung Bestandteil des Gerätes selbst gewesen sind und erst bei der Endmontage des Gerätes in dieses selbst eingebaut wurden. Jetzt hingegen sind solche Bauelemente bereits Bestandteile von für die Endmontage zugelieferten Komponenten. Die Anschlußgehäuse werden im Zuge ihrer weitgehend automatisierten Fertigung mit diesen Betriebs- bzw. Geräteelementen bestückt, so daß deren gesonderter Einbau bei der Endmontage entfallen kann. Dadurch wird auch die Fehlerquote bei der Endmontage erheblich reduziert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Anschlußgehäuse der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es in besonders vorteilhafter Weise für die zusätzliche Anordnung der besagten Betriebselemente geeignet ist. Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst. Dieser Lösung liegen die folgenden Überlegungen zugrunde: Um die Anschlußkontakte vor mechanischen Beschädigungen zu schützen, ist ein neben den Anschlußkontakten befindlicher Gehäusevorsprung vorgesehen, der die Anschlußkontakte in Steckrichtung überragt. Damit ist dieser Gehäusevorsprung dasjenige Teil des Anschlußgehäuses, welches von der Gehäusewand am weitesten in Steckrichtung, d.h. in Richtung auf das Elektrogerät wegsteht. Meistenteils ist dieser Gehäusevorsprung als die Anschlußkontakte auch seitlich mit Abstand umgebender Hüllmantel ausgebildet, der außerdem eine mechanische Steckkodierung trägt, um einerseits eine beschädigungsfreie Montage des Anschlußgehäuses und andererseits eine unverwechselbare Verbindung mit den geräteseitigen Gegenkontakten sicherzustellen. Dadurch bietet zunächst der Gehäusevorsprung eine relativ große Befestigungsfläche, die nicht in der Ebene der geräteseitigen Wand des Anschlußgehäuses, sondern rechtwinklig dazu in Einsteckrichtung praktisch außerhalb des Anschlußgehäuses in einem Bereich verläuft, der nach der Montage des Anschlußgehäuses im Geräteinnenraum liegt. Dort steht in aller Regel weniger problematisch ein ausreichender Unterbringungsraum für die Betriebselemente zur Verfügung, wie dies im Anschlußgehäuse selbst nicht der Fall ist. Dadurch kann das Anschlußgehäuse kleinvolumig gehalten werden, so daß es nach seiner Montage nicht allzu sehr über die Montagewand des Elektrogerätes hinaussteht.
  • Bei derartigen Anschlußgehäusen sind die Anschlußkontakte und der Gehäusevorsprung bzw. der ihn enthaltende, als Beschädigungsschutz für die Anschlußkontakte dienende Hüllmantel diejenigen Teile, die bei der Steck-Montage durch die Gerätewand hindurchgeführt werden und im Montageendzustand im Geräteinnenraum liegen. Zu diesem Zweck enthält die Gerätewand einen praktisch der Außenkontur dieser Teile, meist also der Außenkontur des Hüllmantels angepaßten Wandausschnitt. Schon aus Stabilitätsgründen ist es vorteilhaft, diesen Wandauschnitt möglichst klein zu halten, auch um in seiner Umgebung ausreichenden Raum für eine Schnapp-Verklammerung zwischen der Anschlußdose und dem Elektrogerät verfügbar zu haben. Die Erfüllung dieser Forderung wird durch die erfindungsgemäße Lösung begünstigt, weil die Betriebselemente unmittelbar an dem Gehäusevorsprung bzw. an dem ihn enthaltenden Hüllmantel, also an dem durch die Gerätewand hindurchreichenden Teil selbst fixiert sind. Diese Bauart hat den weiteren Vorteil, daß selbst größervolumige derartige Betriebselemente einfacher und ohne die Notwendigkeit eines größeren Bauvolumens des Anschlußgehäuses unterbringbar sind. Die Betriebselemente können nämlich so gestaltet werden, daß sich die größte Dimension ihres Bauvolumens in Einsteckrichtung auch über die Gehäusewand hinaus in Richtung auf das Elektrogerät erstreckt, in dessen Innenraum die Unterbringungsprobleme nicht annähernd so groß sind wie im Bereich der Anschlußdose selbst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit nach Anspruch 2, die die Montage des Betriebselements erheblich vereinfacht. Vor allen Dingen ist dadurch eine einfache unmittelbare mechanische Verbindung zwischen dem Betriebselement oder einem das Betriebselement tragenden Schlitten einerseits und dem Anschlußgehäuse andererseits möglich, die sogar ein zusätzliches Verschrauben, Verschweißen oder Verklemmen entbehrlich machen kann. Insbesondere steht die ganze Länge des Gehäusevorsprungs für eine sichere Führung und Halterung des Betriebselements zur Verfügung. Neben der reibungsschlüssigen und damit auch schwingungssicheren Verbindung kann eine Verrastung nach Anspruch 3 vorteilhaft die Beibehaltung der Montageendstellung über die gesamte Lebensdauer sicherstellen. Anspruch 4 ermöglicht den nachträglichen Austausch eines defekten Betriebselements.
  • Bei derartigen Anschlußgehäusen trägt der Gehäusevorsprung in aller Regel eine mechanische Steckkodierung. Dazu ist mindestens eine Flanke des Gehäusevorsprungs mit die Steckkodierung bildenden, in Steckrichtung verlaufenden Nuten und Formrippen versehen, die der Stirnfläche des Gehäusevorsprungs auf dessen Kodierseite in Draufsicht etwa die Form eines Schlüsselbartes verleihen. Der die geräteseitigen Gegenkontakte einschließende Isolierkörper besitzt eine dieser Kodierung entsprechende Gegenkodierung in Form eines Systemsteckers. Dadurch ist eine unverwechselbare Verbindung der Anschlußkontakte mit den geräteseitigen Gegenkontakten sichergestellt.
  • Erfindungsgemäße Anschlußgehäuse sind in aller Regel einstückig mit dem besagten Gehäusevorsprung bzw. mit dem den Gehäusevorsprung enthaltenden Hüllmantel aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff gespritzt. Aus spritztechnischen Gründen ist eine weitgehend gleichbleibende Wandstärke z.B. des Gehäusevorsprungs bzw. des ihn enthaltenden Hüllmantels angestrebt. Weiterhin sind es Kostenersparnisgründe, die für eine möglichst dünne Wandstärke ohne unnötige Materialanhäufungen sprechen. Daher ist in aller Regel der Gehäusevorsprung auf der seiner kodierten Flanke gegenüberliegenden Flanke nicht eben ausgebildet. Vielmehr ist er als Profilleiste ausgebildet, deren Profilierung in Steckrichtung verläuft und deren Fixierseite eine dem Profil der Kodierseite etwa negativ entsprechende Längsprofilierung aufweist.
  • Das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 7 bedient sich nun dieser Längsprofilierung der Fixierseite als Fixierschiene für das Betriebselement. Dadurch, aber ganz allgemein durch die erfindungsgemäße Lehre ist es nach den Merkmalen des Anspruches 8 in einfacher Weise ohne überhaupt ins Gewicht fallenden Werkstoffmehraufwand möglich, eine sichere Schwalbenschwanzverbindung zwischen dem Betriebselement oder einem das Betriebselement tragenden Fixierschlitten einerseits und dem Gehäusevorsprung bzw. dem ihn enthaltenden Hüllmantel andererseits herzustellen.
  • Von besonderem Vorteil ist weiterhin Anspruch 9. Seine Realisierung bereitet keine zusätzlichen Probleme, weil die Flanken des Gehäusevorsprungs bzw. die Seiten des Hüllmantels ohnehin in Einsteckrichtung geringfügig konvergierend ausgestaltet werden. Bekanntlich soll ein jedes Kunststoffspritzteil seine Lösung aus der Spritzform erleichternde Entformungsschrägen aufweisen. Die deshalb notwendige leichte Anschrägung auch der Fixierseite des Gehäusevorsprungs wird hier zusätzlich dazu ausgenutzt, der Schwalbenschwanznut am Betriebselement einen zusätzlichen Anzug in Aufschieberichtung zu verleihen. Dadurch erhält das Betriebselement mit zunehmender Annäherung seiner Aufschiebebewegung an die Montageendstellung einen strammen, schwingungs- und schüttelsicheren Haftsitz, der gegebenenfalls durch eine zusätzliche Verrastung mit dem Gehäusevorsprung gegen unbeabsichtigtes Lösen abgesichert werden kann.
  • Ein erfindungsgemäß an der Außenseite des Gehäusevorsprungs oder des ihn enthaltenden Hüllmantels insbesondere durch entgegen der Steckrichtung erfolgendes Aufschieben fixiertes Betriebselement bedarf noch einer Kontaktierung mit dem Elektrogerät. Dazu sind parallel zu den innerhalb des Hüllmantels angeordneten Anschlußkontakten für die Stromzufuhr zusätzliche Anschlußkontakte vorgesehen, die mit jenen elektrisch verbunden insbesondere einstückig ausgeführt sind. Diese Zusatzkontakte stehen ebenfalls in Einsteckrichtung aus dem Anschlußgehäuse hervor, sind jedoch außerhalb des Hüllmantels auf der Fixierseite des Gehäusevorsprungs für das Betriebselement angeordnet. Die Kontaktierung mit den Gegenkontakten des Betriebselements wird durch die Ausgestaltung der Zusatzkontakte insbesondere nach Anspruch 13 selbsttätig mit der Fixierung des Betriebselements auf dem Gehäusevorsprung bewerkstelligt, indem insbesondere beim Aufschieben des Betriebselements eine Steckkontaktierung mit den Zusatzkontakten vollzogen wird.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Seitenansicht eines Anschlußgehäuses mit einem die Anschlußkontakte als Beschädigungsschutz umgebenden Gehäusevorsprung und darauf aufgesatteltem Kondensator als Betriebselement,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Draufsicht auf lediglich das Anschlußgehäuse mit dessen als Träger für den Kondensator dienenden, die Anschlußkontakte nach Art eines Hüllmantels umgebenden Gehäusevorsprung in Blickrichtung des Pfeiles II in Fig. 1,
    Fig. 3
    in vergrößerter seitlicher Darstellung analog Fig. 1 den dort auf den Trägerschlitten aufgesetzten Kondensator,
    Fig. 4
    eine Stirnansicht des Kondensators entsprechend Pfeil IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Frontansicht des Anschlußgehäuses mit aufgesatteltem Kondensator in Blickrichtung des Pfeiles V in Fig. 1.
  • Das Anschlußgehäuse 1 enthält an seiner Unterseite 2 die Einführungsöffnung für einen nicht dargestellten Stromkabelanschluß, wie er beispielsweise in den Fig.1 und 3 von DE 35 40 135 C1 dargestellt ist. Überhaupt ist hier der Innenraum des Anschlußgehäuses 1 nicht näher dargestellt, weil seine Ausbildung im wesentlichen der des vorgenannten Standes der Technik entspricht. Das Anschlußgehäuse 1 wird im Montagezustand mit seiner Anschlußseite 3 an ein hier nicht dargestelltes, elektrisch betriebenes Gerät, z.B. an ein elektrisches Haushaltsgerät angeschlossen. Beim Ausführungsbeispiel erfolgt dieser Anschluß in Form einer Verriegelung nach Art ebenfalls des vorgenannten Standes der Technik mittels der in Richtung auf das nicht dargestellte elektrische Gerät, nämlich in Steckrichtung 4 vorstehenden Rastvorsprünge 5.
  • Aus der Anschlußseite 3 des Anschlußgehäuses 1 stehen weiterhin Anschlußkontakte 6 in Steckrichtung 4 hinaus. Weiterhin ist das Anschlußgehäuse 1 mit einem ebenfalls in Steckrichtung 4 hinausstehenden Gehäusevorsprung 7 versehen. Der Gehäusevorsprung 7 steht in Steckrichtung 4 über die Anschlußkontakte 6 hinaus und bildet dadurch für die Anschlußkontakte 6 einen mechanischen Beschädigungsschutz. Beim Ausführungsbeispiel ist der Gehäusevorsprung 7 als Teil eines die Anschlußkontakte mit Abstand seitlich umgebenden Hüllmantels (Fig.5) ausgebildet, welcher dadurch gemeinsam mit den Anschlußkontakten 6 eine Aufnahme für einen nicht dargestellten geräteseitigen Systemstecker bildet. Dadurch bildet der Gehäusevorsprung 7 (Fig.5) einen Schacht mit darin einliegenden Anschlußkontakten 6. Die Anschlußkontakte 6 sind Systemsteckerstifte und beim Ausführungsbeispiel durch zungenartige Flachkontakte analog Fig.8 und 9 von DE 35 40 135 C1 ausgebildet.
  • Der Gehäusevorsprung 7 ist Träger eines für den Betrieb des nicht dargestellten elektrischen Gerätes erforderlichen Betriebselements 8, beispielsweise eines Kondensators. Das Betriebselement 8 ist entgegen der Steckrichtung 4 auf den Gehäusevorsprung 7 aufschiebbar und in seiner Aufschiebeendstellung beispielsweise nach Art eines Federrastgesperres verrastbar. Diese nicht dargestellte Verrastbarkeit ist zweckmäßig auch lösbar, um im Reparaturfall einen beschädigungslosen Austausch des Betriebselements 8 zu ermöglichen. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß das Betriebselement 8 in seiner Aufschiebeendstellung mit dem Gehäusevorsprung 7 stoffschlüssig verbunden, z.B. verklebt oder verschweißt ist.
  • Die Fixier- oder Oberseite 9 des Gehäusevorsprungs 7 ist weiterhin als Tragführung für die Aufschiebebewegung zur Halterung des Betriebselements 8 ausgebildet. Dieser Teil des Gehäusevorsprunges 7 trägt an seiner der Oberseite 9 abgewandten und den Anschlußkontakten 6 zugewandten Flanke 10 eine Steckkodierung 11, welche mit einer hier nicht dargestellten, geräteseitigen Gegenkodierung mechanisch zusammenwirkt. Diese Gegenkodierung ist Bestandteil eines die geräteseitigen Gegenkontakte zu den Anschlußkontakten 6 einschließenden und dadurch einen Systemstecker bildenden Isolierkörpers mit einer Umfangskontur, die der Innenumfangskontur des Gehäusevorsprunges 7 am Anschlußgehäuse 1 entspricht und erst dadurch ein Anstecken bzw. Ankuppeln des Anschlußgehäuses an das Gerät ermöglicht.
  • Beim in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist die auf der Oberseite 9 des Gehäusevorsprungs 7 befindliche Tragführung als sich in Steckrichtung 4 erstreckende Schwalbenschwanzführung ausgebildet. Aus Fig.5 ist der Schwalbenschwanzquerschnitt des Gehäusevorsprunges 7 im Bereich seiner Oberseite 9 deutlich erkennbar. Seine Seiten 12 schließen nach Art der Schenkel eines mit seiner längeren Parallelseite (Oberseite 9) dem Betriebselement 8 zugewandten Trapezes miteinander einen spitzen Winkel 16 ein.
  • Das Betriebselement 8 ist an seiner Unterseite als Tragschlitten 13 ausgebildet oder mit einem solchen versehen, welcher an seiner Unterseite eine mit der Schwalbenschwanzführung des Gehäusevorsprunges 7 korrespondierende Schwalbenschwanznut 14 aufweist. Die Schwalbenschwanznut 14 verläuft ebenfalls in Steckrichtung 4.
  • Die Schwalbenschwanzführung auf der Fixier- oder Oberseite 9 des Gehäusevorsprunges 7 ist im Bereich ihrer Stirnseite 15 (Fig.2) mit stärker konvergierenden Seitenbereichen 17 versehen, die ein Aufschieben des Tragschlittens 13 erleichtern. Die sonst die Trapezschenkel bildenden Schwalbenschwanzseiten 12 des Gehäusevorsprunges 7 konvergieren in Steckrichtung 4 nur geringfügig. Dieses geringfügige Konvergieren ist praktisch die zwangsläufige Folge der spritztechnischen Herstellung des Gehäusevorsprunges 7 als mit dem Anschlußgehäuse 1 einstückiges, aus Isolierwerkstoff bestehendes Spritzteil, welches zu seiner Entfernung aus der Spritzform leichte Entformungsschrägen aufweisen muß. Diese spritztechnische Notwendigkeit wird hier zu Fixierzwecken ausgenutzt, indem das Betriebselement 8 bzw. sein Tragschlitten 13 mit zunehmender Annäherung an ihre Aufschiebeendstellung gegenüber dem Gehäusevorsprung 7 zunehmend kraftschlüssig auf der Schwalbenschwanzführung des Gehäusevorsprunges 7 aufsitzt.
  • In Steckrichtung 4 parallel zu den innerhalb des schachtartigen, durch den Gehäusevorsprung 7 gebildeten Hüllmantels angeordneten Anschlußkontakten 6 für die Stromzufuhr sind zusätzliche Anschlußkontakte - nachstehend kurz Zusatzkontakte 18 genannt - vorhanden, die mit den Anschlußkontakten 6 elektrisch leitend verbunden, insbesondere einstückig ausgeführt sind. Diese Zusatzkontakte 18 stehen ebenfalls in Einsteckrichtung 4 aus der Anschlußseite 3 des Anschlußgehäuses hinaus, sind jedoch außerhalb des Gehäusevorsprunges 7, nämlich oberhalb seiner Fixier- bzw. Oberseite 9 angeordnet. Sie stehen in den Aufschiebebereich des Betriebselements 8 derart hinein, daß sie im Zuge des Aufschiebens des Betriebselements 8 zwangsläufig mit dessen als Steckzungen ausgebildeten Gegenkontakten 19 kontaktiert werden. Die Gegenkontakte 19 stehen dazu der Steckrichtung 4 entgegengerichtet aus der dem Anschlußgehäuse 1 zugewandten Stirnseite des Betriebselements 8 hinaus.
  • Zum Aufsatteln des Betriebselements 8 auf dem Anschlußgehäuse 1 und zu seiner Kontaktierung mit den Zusatzkontakten 18 wird also das Betriebselement 8 nur in Gegenrichtung zur Steckrichtung 4 mit seiner Schwalbenschwanznut 14 auf die als Schwalbenschwanzführung ausgebildete Fixier- bzw. Oberseite 9 des Gehäusevorsprungs 7 in eine Fixier- oder Verrast-Endstellung aufgeschoben. Die Verbindung des in dieser Weise mit dem Betriebselement 8 vorkonfektionierten Anschlußgehäuses 1 mit dem nicht dargestellten elektrischen Gerät erfolgt in der aus DE 35 40 135 C1 grundsätzlich bekannten Weise nur mit einem Unterschied: Die dem Anschlußgehäuse 1 zugewandte Geräteseite bzw. deren Blechausschnitt muß im Hinblick auf das auf den Gehäusevorsprung 7 aufgesattelte Betriebselement 8 vergrößert sein, um die Einführung nicht nur des Gehäusevorsprunges 7, sondern zusätzlich auch des Betriebselementes 8 in das Geräteinnere zu ermöglichen.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist praktisch die gesamte Oberseite 9 des Gehäusevorsprunges 7 als Schwalbenschwanzführung ausgebildet. Die Anordnung der Steckkodierung 11 auf der der Oberseite 9 abgewandten Unterseite macht es indessen auch möglich, die Oberseite 9 entsprechend der Steckkodierung 11 mit einer etwa negativ zur Steckkodierung 11 gestalteten Längsprofilierung zu versehen. Dadurch würde eine weitgehend gleichbleibende Wandstärke des Gehäusevorsprunges geschaffen werden können, wie sie in dessen übrigen Bereichen vorliegt (Fig.5). Eine solche gleichbleibende Wandstärke hätte nicht nur spritztechnische Vorteile, sondern auch eine Einsparung an Spritzwerkstoff zur Folge. In einem solchen Fall wäre es vorteilhaft, die dann durch die Längsprofilierung der Oberseite 9 zwangsläufig dort gebildeten Profilstege als Fixierschienen für das Betriebselement 8 auszubilden und an deren Flanken die im spitzen Winkel 16 zueinander stehenden Schwalbenschwanzflanken anzuformen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschlußgehäuse
    2
    Unterseite
    3
    Anschlußseite
    4
    Steckrichtung
    5
    Rastvorsprung
    6
    Anschlußkontakt
    7
    Gehäusevorsprung
    8
    Betriebselement
    9
    Oberseite
    10
    Flanke
    11
    Steckkodierung
    12
    Seite
    13
    Tragschlitten
    14
    Schwalbenschwanznut
    15
    Stirnseite
    16
    spitzer Winkel
    17
    Seitenbereich
    18
    Zusatzkontakt
    19
    Gegenkontakt

Claims (13)

  1. Anschlußgehäuse für elektrisch betriebene Geräte, insbesondere Haushaltsgeräte,
    - mit einem Stromkabelanschluß,
    - mit über seine Anschlußseite (3) in Steckrichtung (4) zum Gerät hinausstehenden, mindestens teilweise vom Stromkabelanschluß gespeisten Anschlußkontakten (6),
    -- die in Montagestellung mit geräteseitigen Gegenkontakten verbindbar sind und
    - mit mindestens einem
    -- neben den Anschlußkontakten (6) befindlichen,
    -- ebenfalls in Steckrichtung (4) zum Gerät gerichteten und
    -- geräteseitig über die Anschlußkontakte (6) hinausstehenden
    Gehäusevorsprung (7) als mechanischer Beschädigungsschutz für die Anschlußkontakte (6),
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gehäusevorsprung (7) Träger eines für den Gerätebetrieb erforderlichen Betriebselements (8), z.B. eines Kondensators ist.
  2. Anschlußgehäuse nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Betriebselement (8) entgegen der Steckrichtung (4) auf den Gehäusevorsprung (7) aufschiebbar ist.
  3. Anschlußgehäuse nach Anspruch 2,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Betriebselement (8) in seiner Aufschiebeendstellung auf dem Gehäusevorsprung (7) verrastbar ist.
  4. Anschlußgehäuse nach Anspruch 3,
       gekennzeichnet durch
    eine Lösbarkeit der Rastverbindung.
  5. Anschlußgehäuse nach Anspruch 2 oder 3,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Betriebselement (8) in seiner Aufschiebeendstellung mit dem Gehäusevorsprung (7) stoffschlüssig verbunden, z.B. verklebt oder verschweißt ist.
  6. Anschlußgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dessen Gehäusevorsprung (7) an einer Flanke (10) eine mit einer geräteseitigen Gegenkodierung zusammenwirkende mechanische Steckkodierung (11) trägt,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Betriebselement (8) auf der der Steckkodierung (11) gegenüberliegenden Flanke (9) des Gehäusevorsprunges (7) fixiert ist.
  7. Anschlußgehäuse nach Anspruch 5, bei welchem der Gehäusevorsprung (7) eine Profilleiste ist, deren Profilierung in Steckrichtung (4) verläuft und deren Fixierseite (9) eine dem Profil der Steckkodierung (11) etwa negativ entsprechende Längsprofilierung aufweist,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens ein durch die Längsprofilierung der Fixierseite (9) gebildeter Profilsteg als Fixierschiene für das Betriebselement (8) ausgebildet ist.
  8. Anschlußgehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Gehäusevorsprung (7) und/oder Profilstege seiner Fixierseite (9) einen Schwalbenschwanzquerschnitt bilden, wozu deren Seiten (12) nach Art der Schenkel eines mit seiner längeren Parallelseite dem Betriebselement (8) zugewandten Trapezes einen spitzen Winkel (16) miteinander einschließen, und
    - daß das Betriebselement (8) mittels einer korrespondierenden Schwalbenschwanznut (14) auf dem Gehäusevorsprung (7) fixiert oder gesichert ist.
  9. Anschlußgehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Trapezschenkel bildenden Schwalbenschwanzseiten (12) des Gehäusevorsprungs (7) oder einer Fixierschiene in Steckrichtung (4) leicht konvergieren.
  10. Anschlußgehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gehäusevorsprung (7) Teil eines die Anschlußkontakte (6) mit Abstand seitlich umgebenden Hüllmantels ist.
  11. Anschlußgehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       gekennzeichnet durch
    mit Anschlußkontakten (6) leitend verbundene, insbesondere einstückig ausgebildete Zusatzkontakte (18) zur Kontaktierung des Betriebselements (8).
  12. Anschlußgehäuse nach Anspruch 10,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zusatzkontakte (18) auf der den Anschlußkontakten (6) abgewandten Seite des Gehäusevorsprunges (7) angeordnet sind.
  13. Anschlußgehäuse nach Anspruch 11 oder 12,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zusatzkontakte (18) in Steckrichtung (4) über die Anschlußseite (3) des Gehäuses hinaus und in den Fixier- oder Aufschiebeweg des Betriebselements (8) derart hineinstehen, daß mit der Fixierung selbsttätig eine Kontaktierung der Zusatzkontakte ((18) mit Gegenkontakten (19) des Betriebselements (8) erfolgt.
EP93112030A 1992-10-23 1993-07-28 Anschlussgehäuse für elektrische Geräte Expired - Lifetime EP0593862B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9214353U 1992-10-23
DE9214353U DE9214353U1 (de) 1992-10-23 1992-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0593862A1 true EP0593862A1 (de) 1994-04-27
EP0593862B1 EP0593862B1 (de) 1996-03-27

Family

ID=6885166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112030A Expired - Lifetime EP0593862B1 (de) 1992-10-23 1993-07-28 Anschlussgehäuse für elektrische Geräte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0593862B1 (de)
DE (2) DE9214353U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0813286A2 (de) * 1996-06-10 1997-12-17 Flender Austria Antriebstechnik Aktiengesellschaft Steckerteil für einen Elektromotor
US7342759B2 (en) 2002-05-17 2008-03-11 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Power supply unit having a mains suppression filter for an electrically operated domestic appliance

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4273406A (en) * 1978-12-28 1981-06-16 Mitsuoka Electric Mfg. Co., Ltd. Electrical cord adapter
FR2511135A1 (fr) * 1981-08-07 1983-02-11 Aspera Spa Bloc d'alimentation et de protection pour compresseurs hermetiques de refrigerateurs a regulation thermostatique
EP0170455A2 (de) * 1984-07-31 1986-02-05 Fargo Assembly of PA, Inc. Modularer Block und elektrische Aufbausysteme, die diesen verwenden
DE3925225C1 (de) * 1989-07-29 1990-07-26 F. Wieland Elektrische Industrie Gmbh, 8600 Bamberg, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4273406A (en) * 1978-12-28 1981-06-16 Mitsuoka Electric Mfg. Co., Ltd. Electrical cord adapter
FR2511135A1 (fr) * 1981-08-07 1983-02-11 Aspera Spa Bloc d'alimentation et de protection pour compresseurs hermetiques de refrigerateurs a regulation thermostatique
EP0170455A2 (de) * 1984-07-31 1986-02-05 Fargo Assembly of PA, Inc. Modularer Block und elektrische Aufbausysteme, die diesen verwenden
DE3925225C1 (de) * 1989-07-29 1990-07-26 F. Wieland Elektrische Industrie Gmbh, 8600 Bamberg, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0813286A2 (de) * 1996-06-10 1997-12-17 Flender Austria Antriebstechnik Aktiengesellschaft Steckerteil für einen Elektromotor
EP0813286A3 (de) * 1996-06-10 1999-03-31 ATB Austria Antriebstechnik Aktiengesellschaft Steckerteil für einen Elektromotor
US7342759B2 (en) 2002-05-17 2008-03-11 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Power supply unit having a mains suppression filter for an electrically operated domestic appliance
DE10222108B4 (de) * 2002-05-17 2010-03-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Netzanschlusseinheit mit einem Netzentstörfilter für ein elektrisch betriebenes Haushaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0593862B1 (de) 1996-03-27
DE9214353U1 (de) 1993-01-07
DE59302038D1 (de) 1996-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338394B1 (de) Elektromotor, insbesondere Wischermotor zum Antrieb einer Scheibenwischeranlage in einem Kraftfahrzeug
DE102013213336B4 (de) Elektrischer steckverbinder, ladedose und steckverbindersystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug
DE3021948C2 (de)
DE3629634C2 (de)
DE102009050473A1 (de) Elektrischer Verbindungskasten
DE4406644A1 (de) Steckkarte für elektronische Datenverarbeitungsgeräte und Verfahren zu dessen Herstellung und Montage
DE102005029686A1 (de) Antenne und Mittel zum Befestigen der Antenne auf einem Fahrzeug sowie zum Anschließen der Antenne an ein oder mehrere Kabel eines im Fahrzeug verlegten Kabelbaumes
DE19530115C1 (de) Lampenfassung für Leuchtstofflampen
DE4128928C2 (de) Elektrische Verbindungseinheit für eine Hochdruck-Entladungslampe
DE19528678C1 (de) Einbaustecker
EP0123872B1 (de) Zenerbarriere
EP0593862B1 (de) Anschlussgehäuse für elektrische Geräte
DE3432856A1 (de) Elektrisches geraet mit einem gehaeuse und zumindest einem elektrischen versorgungskabel, das an einem, an dem gehaeuse angeordneten bauelement gehalten ist und verfahren zum montieren des bauelements an dem gehaeuse des geraets
DE3014490C2 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
EP0655173B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines motors mit wenigstens zwei elektrischen leiterbahnen
DE19963424A1 (de) Befestigungsanordnung für einen optischen Steckverbinder
DE4301602C1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
EP0957539A2 (de) Elektrische Steckverbinder
EP0891015A2 (de) Steckverbindung
DE3613291C1 (en) Electrical switch
DE19911989C2 (de) Metallgehäuse
DE3149301C2 (de) Gehäuse für wenigstens einen Steckanschluß
EP0675583B1 (de) Aufputzmaterial für ein elektrisches Bauteil, z.B. Schalter, Steckdose und dergleichen
EP0783172B1 (de) Transformator, insbesondere für ein Steuergerät eines Heizgerätes
DE3445972C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940618

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950901

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302038

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960502

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050719

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050930

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070728