EP0590741B1 - Transformator oder Drossel - Google Patents

Transformator oder Drossel Download PDF

Info

Publication number
EP0590741B1
EP0590741B1 EP93250221A EP93250221A EP0590741B1 EP 0590741 B1 EP0590741 B1 EP 0590741B1 EP 93250221 A EP93250221 A EP 93250221A EP 93250221 A EP93250221 A EP 93250221A EP 0590741 B1 EP0590741 B1 EP 0590741B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transformer
flanges
plates
choke according
choke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93250221A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0590741A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Bradt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0590741A1 publication Critical patent/EP0590741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0590741B1 publication Critical patent/EP0590741B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • H01F27/325Coil bobbins

Definitions

  • the invention relates to a transformer or a choke according to the preamble of claim 1.
  • a transformer whose winding body consists of a multi-chamber injection molded part for receiving the transformer windings. Part of the windings should be applied concentrically, with insulating half-shells snapped onto the inner winding separating them mechanically and electrically from the outer winding.
  • This known winding body is specially tailored to a specific type of transformer with three windings of very specific dimensions. Its geometric design precludes its use in transformers with differently designed windings and in transformers for higher electrical outputs.
  • a ferrite transformer is known from DE-U1-89 05 200, the core of which can be constructed from several smaller, E-shaped or E- and I-shaped ferrites, depending on the power requirement. These ferrites penetrate the transformer windings with their central webs and completely enclose them with their yokes and their external webs.
  • the windings consist of several individual windings, without winding bodies, which are arranged next to each other parallel to the parting plane of the ferrite cores.
  • the ferrite cores are fixed by mutual gluing.
  • This known transformer can be different by default design many ferrites for different performances; for this purpose, however, it requires prefabricated winding elements which are adapted to the individual application and which are plugged onto the ferrites.
  • a choke according to the preamble of claim 1 is known, which is suitable for the use of gas and / or vapor discharge lamps.
  • the winding body of the choke has two flanges and two rectangular plates connecting them, the winding winding from the outside around the flanges and the plates.
  • the winding body is made in one piece and thus adapted to a specific winding; Windings that are adapted to other electrical outputs require a differently designed winding body.
  • the object of the invention is to design a transformer or a choke according to the preamble of claim 1 so that he / she can be designed as required for different outputs without the need for specially designed, prefabricated winding elements or complex winding element elements.
  • the windings / windings are to be applied in a known manner to a winding body and the windings are to be placed together with the winding body on the core elements of the transformer / choke or the core elements are to be fitted into the winding body provided with windings.
  • the invention solves this problem by the characterizing features of claim 1.
  • the construction of a winding body from flanges which are always of the same size and at least two plates of predetermined length allows the construction of winding bodies of different sizes to accommodate differently high core sheet stacks or a different number of individual ferrite cores with a minimum of effort .
  • the winding body is formed by simply plugging its individual parts together and thus obtains its strength from the winding / windings wrapping around it. These windings can be applied to the winding body in a known manner using an automatic machine.
  • the cores should consist of E- or E- and I-shaped sheets or according to claim 4 of E- or E- and I-shaped ferrites, which if necessary are to be strung together in a row. This makes it easy to produce cores for different outputs.
  • the stack height of the sheets or ferrites is to be coordinated with the length of the plates spacing the winding flanges, which may have to be done by using ferrites of different thicknesses.
  • a change in the magnetic properties of the transformer / choke core as a whole can be effected according to claim 6 by using ferrites with different magnetic properties and / or according to claim 7 by differently designing the webs on the ferrites or the laminated sheets of the core.
  • Such measures are taken, for. B. to control at least parts of the core into saturation at certain current levels and thus change the transmission properties of the core.
  • the sheets or ferrites of the core should be glued together according to claim 8; in this way, noises when magnetizing the cores are largely avoided, and the transformer or choke is mechanically stable.
  • the yokes of the winding body are preferably designed as plastic injection-molded parts, on which, according to claim 12, angle pieces can be provided for mounting the transformer / choke on any mounting surface.
  • the plates, which keep the flanges at a distance and together with these form the winding body, are preferably made of hard tissue or hard paper executed.
  • At least one layer of an insulating tape is to be arranged between the winding body and the winding. This tape holds the winding body together until it is braced by the winding / windings after it has been applied.
  • An embodiment characterized in claim 13 provides for the flanges to be provided with recesses for the rotationally secure reception of hexagon screws. About these hexagon screws u. a. the winding / windings are contacted.
  • the heads of the hexagon screws pointing inwards to the cores are to be covered according to claim 14 by insulation plates.
  • the electrical separation of the screw heads from the core is achieved through them.
  • the insulation plates according to claim 15 are to be provided with recesses and the flanges with elevations that fit into the recesses.
  • the flanges are to be provided with corresponding recesses.
  • the invention is explained below with reference to an embodiment shown in the drawing.
  • the drawing shows an exploded view of the structure of a transformer designed according to the invention, the illustration of the transformer windings being omitted for reasons of clarity; the arrows indicate the assembly of the transformer during assembly.
  • the transformer core consists of several E-shaped ferrite cores, which work together in pairs. These Ferrite cores, in the exemplary embodiment each two or three pieces FK11 to FK13 and FK21 to FK23 each adjoin one another with their profiled sides; they are later in the winding body of the transformer z. B. determined by gluing with the help of a varnish.
  • the winding body consists of two separate flanges F1, F2, which are of identical construction and are preferably designed as plastic injection-molded parts, and two separate plates P1 and P2 standing vertically on them. These plates are preferably made of hard paper or hard tissue. With their sides facing the two flanges, they are inserted into corresponding recesses A on the inner sides of the two flanges when the winding former is assembled, and provisionally fixed in this position by an insulating tape (not shown) placed around the plates and the flanges. The plates then keep the two yokes at a distance; the distance between the plates corresponds to the width of the central web of the ferrite cores.
  • the winding body pre-fixed with the aid of the insulating tape can now be wound by hand or by machine, the windings wrapping around the two plates P1 and P2 and the parts of the flanges F1 and F2 delimited by them.
  • the ferrite cores are placed onto the winding body from the side, with their central webs reaching between the plates P1 and P2 and the flanges F1 and F2 and the outer webs closing around the windings; the windings run parallel to the separating surface TF between the ferrite cores interacting in pairs.
  • the flanges F1 and F2 have molded angle pieces W11 and W12 or W21 and W22, by means of which the transformer can be attached to any base surface. Further the flanges have recesses B for the non-rotatable reception of hexagon screws S penetrating the flanges from the inside. The transformer windings can be contacted via these hexagon screws; however, the screws can also be used to attach terminals or any other components to the transformer.
  • the flanges in the area of the inside are provided with flat recesses M, into which insulation plates IP can be inserted, which cover the screw heads towards the cores.
  • the flanges and the insulation plates are provided with aligned elevations D and recesses C, by means of which the insulation plates can be fixed to the flanges.
  • plates P1 and P2 of different lengths By using plates P1 and P2 of different lengths, it is possible in a simple manner to produce winding cores of different sizes for transformers with different outputs using the same flanges.
  • the length of the boards to be used is determined by the stack height of the respective transformer core.
  • the available lengths of the plates are advantageously matched to certain stack heights of the ferrites, which result from the stringing together of ferrites of the same width or of different widths.
  • corresponding sheets can of course also be used to build up laminated core packages.
  • sheets or ferrites with different magnetic properties can be used and / or sheets or ferrites with webs of different lengths can be used.
  • E- and I-shaped sheets or ferrites can also be used, in which case the webs of the sheets or ferrites must be long enough to completely penetrate the winding body.
  • Shortened middle legs MS can also be used to achieve a defined characteristic or to build a throttle.
  • the transformer / choke according to the invention allows the construction of transformers with different powers using uniform flanges; Different lengths only have to be provided for the size of the respective transformer / choke, by means of which the flanges are assembled to form bobbins.
  • the bobbins can be easily assembled, which can happen shortly before they are wound, so that very little space is required for storage, in contrast to the provision of one-piece bobbins.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Transformator oder eine Drossel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus dem DE-U1-91 14 099 ist ein Transformator bekannt dessen Wickelkörper aus einem mehrkammerigen Spritzgußteil zur Aufnahme der Trafo-Wicklungen besteht. Ein Teil der Wicklungen soll konzentrisch aufgebracht sein, wobei auf die innere Wicklung aufgerastete Isolierstoff-Halbschalen diese mechanisch und elektrisch von der äußeren Wicklung trennen. Dieser bekannte Wickelkörper ist speziell abgestimmt auf einen konkreten Typ von Transformator mit drei Wicklungen ganz bestimmter Abmessungen. Seine geometrische Ausgestaltung schließt seine Anwendung bei Transformatoren mit anders gestalteten Wicklungen sowie bei Transformatoren für höhere elektrische Leistungen aus.
  • Aus dem DE-U1-89 05 200 ist ein Ferrit-Transformator bekannt, dessen Kern je nach Leistungsbedarf aus mehreren kleineren, E-förmigen oder E- und I-förmigen Ferriten aufgebaut werden kann. Diese Ferrite durchgreifen mit ihren Mittelstegen die Trafowicklungen und umschließen diese mit ihren Jochen und ihren Außenstegen vollständig nach außen hin. Die Wicklungen bestehen aus mehreren Einzelwicklungen, ohne Wickelkörper, die parallel zur Trennebene der Ferritkerne nebeneinander angeordnet sind. Die Ferritkerne werden durch gegenseitiges Verkleben festgelegt. Dieser bekannte Transformator läßt sich durch Vorgabe von unterschiedlich vielen Ferriten zwar für unterschiedliche Leistungen ausgestalten; er benötigt hierzu aber an den einzelnen Anwendungsfall angepaßte vorgefertigte Wicklungselemente, die auf die Ferrite aufgesteckt werden.
  • Aus der DE-OS 25 03 041 ist eine Drossel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, die für die Verwendung von Gas- und/oder Dampfentladungslampen geeignet ist. Der Wickelkörper der Drossel weist zwei Flansche und zwei diese verbindende rechteckige Platten auf, wobei sich die Wicklung von außen her um die Flansche und die Platten schlingt. Der Wickelkörper ist einteilig ausgeführt und damit angepaßt an eine ganz bestimmte Wicklung; Wicklungen, die an andere elektrische Leistungen angepaßt sind, benötigen einen konstruktiv anders beschaffenen Wickelkörper.
  • Aus der US-PS 2,428,826 ist ein Wickelkörper mit separierten Flanschen und Platten bekannt, die zusammengesetzt werden können. Die Wicklung oder Wicklungen schlingen sich hier in Querrichtung um die Platten und werden seitlich von den Flanschen begrenzt. Für den Aufbau unterschiedlichgroßer Wickelkörper werden mindestens unterschiedlichgroße Platten benötigt; diese Platten sind wegen ihrer Formgebung zum Verrasten mit den Flanschen konstruktiv aufwendig ausgebildet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Transformator oder eine Drossel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszugestalten, daß er/sie bedarfsweise für unterschiedliche Leistungen ausgelegt werden kann, ohne hierzu speziell ausgestaltete, vorgefertigte Wickelkörper oder aufwendig ausgestaltete Wickelkörperelemente zu benötigen. Die Wicklung/Wicklungen sollen in bekannter Weise auf einem Wickelkörper aufgebracht werden und die Wicklungen sollen zusammen mit dem Wickelkörper auf die Kernelemente des Trafos/der Drossel aufgesetzt werden bzw. die Kernelemente sollen in den mit Wicklungen versehenen Wickelkörper eingepaßt werden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Der Aufbau eines Wickelkörpers aus stets gleichgroßen Flanschen und jeweils mindestens zwei Platten vorbestimmter Länge gestattet den Aufbau unterschiedlich großer Wickelkörper zur Aufnahme unterschiedlich hoher Kernblechstapel oder einer unterschiedlichen Anzahl von Einzelferritkernen mit einem Minimum an Aufwand. Der Wickelkörper wird durch einfaches Zusammenstecken seiner Einzelteile gebildet und erhält somit seine Festigkeit durch die ihn umschlingende Wicklung/Wicklungen. Diese Wicklungen können in bekannter Weise mit Hilfe eines Automaten auf den Wickelkörper aufgebracht werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Transformators bzw. der erfindungsgemäßen Drossel sind in den Unteransprüchen angegeben. So kann die Länge der Platten zwischen den Flanschen nach der Lehre des Anspruches 2 von Fall zu Fall variieren. Damit ist der Wickelkörper zur Aufnahme unterschiedlich großer Kerne verwendbar.
  • Die Kerne sollen gemäß Anspruch 3 aus E- oder E- und I-förmigen Blechen oder gemäß Anspruch 4 aus E- oder E- und I-förmigen Ferriten bestehen, die bedarfsweise zu mehreren aneinanderzureihen sind. Hierdurch lassen sich auf einfache Weise Kerne für unterschiedliche Leistungen herstellen. Die Stapelhöhe der Bleche bzw. Ferrite ist gemäß Anspruch 5 jeweils mit der Länge der die Wickelflansche beabstandenden Platten abzustimmen, was gegebenenfalls durch Verwenden unterschiedlich dicker Ferrite zu geschehen hat.
  • Eine Veränderung der magnetischen Eigenschaften des Transformators/Drosselkerns insgesamt kann gemäß Anspruch 6 durch die Verwendung von Ferriten mit unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften und/oder gemäß Anspruch 7 durch unterschiedliche Ausbildung der Stege an den Ferriten oder den lamellierten Blechen des Kernes bewirkt werden. Derartige Maßnahmen ergreift man z. B., um bei bestimmten Stromstärken mindestens Teile des Kernes in die Sättigung zu steuern und so die Übertragungseigenschaften des Kernes zu verändern.
  • Die Bleche oder Ferrite des Kerns sollen gemäß Anspruch 8 miteinander verklebt sein; so werden Geräusche beim Ummagnetisieren der Kerne weitestgehend vermieden und es wird ein mechanisch stabiler Aufbau des Transformators bzw. der Drossel erreicht.
  • Die Joche des Wickelkörpers sind gemäß Anspruch 9 vorzugsweise als Kunststoffspritzteile auszubilden, an die gemäß Anspruch 12 Winkelstücke zur Montage des Trafos/der Drossel an einer beliebigen Montagefläche vorgesehen sein können. Die Platten, welche die Flansche auf Abstand halten und zusammen mit diesen den Wickelkörper bilden, sind gemäß Anspruch 10 vorzugsweise aus Hartgewebe oder Hartpapier ausgeführt.
  • Zwischen Wickelkörper und Wicklung ist gemäß Anspruch 11 mindestens eine Lage eines Isolationsbandes anzuordnen. Dieses Band halt den Wickelkörper zusammen bis er nach dem Aufbringend der Wicklung/Wicklungen durch diese abgesteift ist.
  • Eine im Anspruch 13 gekennzeichnete Ausführungsform sieht vor, die Flansche mit Ausnehmungen für die drehsichere Aufnahme von Sechskantschrauben zu versehen. Über diese Sechskantschrauben kann u. a. die Kontaktierung der Wicklung/Wicklungen erfolgen.
  • Die nach innen auf die Kerne weisenden Köpfe der Sechskantschrauben sind gemäß Anspruch 14 durch Isolationsplatten abzudecken. Durch sie wird die elektrische Trennung der Schraubenköpfe zum Kern erreicht. Zum Fixieren der Isolationsplatten sind die Isolationsplatten gemäß Anspuch 15 mit Ausnehmungen und die Flansche mit in die Ausnehmungen fassenden Erhebungen zu versehen.
  • Zum Herausführen der Wicklungsanschlüsse an die Sechskantschrauben oder an irgendwelche Anschlußklemmen sind die Flansche gemäß Anspruch 16 mit entsprechenden Ausnehmungen zu versehen.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in einer Explosionsdarstellung den Aufbau eines gemäß der Erfindung ausgestalteten Transformators, wobei aus Übersichtsgründen auf die Darstellung der Trafowicklungen verzichtet wurde; die eingetragenen Pfeile kennzeichnen den Zusammenbau des Transformators bei der Montage.
  • Der Transformatorkern besteht aus mehreren E-förmigen Ferritkernen, die jeweils paarweise zusammenwirken. Diese Ferritkerne, im Ausführungsbeispiel jeweils zwei bzw. drei Stück FK11 bis FK13 und FK21 bis FK23 grenzen jeweils mit ihren profilierten Seiten aneinander; sie werden später im Wickelkörper des Transformators z. B. durch Verkleben mit Hilfe eines Lackes festgelegt.
  • Der Wickelkörper besteht aus zwei separaten Flanschen F1, F2, die baugleich ausgeführt und vorzugsweise als Kunststoffspritzteile ausgebildet sind und zwei separaten, auf diesen senkrecht stehenden Platten P1 und P2. Diese Platten bestehen vorzugsweise aus Hartpapier oder Hartgewebe. Mit ihren den beiden Flanschen zugewandten Seiten werden sie beim Zusammenbauen des Wickelkörpers in entsprechende Ausnehmungen A auf den Innenseiten der beiden Flansche eingesteckt und in dieser Lage durch ein nicht dargestelltes, um die Platten und die Flansche gelegtes Isolationsband vorläufig fixiert. Die Platten halten dann die beiden Joche auf Abstand; der Abstand der Platten voneinander entspricht der Breite des Mittelsteges der Ferritkerne. Der mit Hilfe des Isolationsbandes vorfixierte Wickelkörper kann nun von Hand oder maschinell bewickelt werden, wobei die Wicklungen die beiden Platten P1 und P2 und die von diesen begrenzten Teile der Flansche F1 und F2 umschlingen. Nach dem Aufbringen der Wicklungen werden die Ferritkerne von der Seite her auf den Wickelkörper aufgesetzt, wobei sie mit ihren Mittelstegen zwischen die Platten P1 und P2 und die Flansche F1 und F2 fassen und sich mit ihren äußeren Stegen um die Wicklungen schließen; die Wicklungen verlaufen parallel zur Trennflache TF zwischen den paarweise zusammenwirkenden Ferritkernen.
  • Die Flansche F1 und F2 weisen angespritzte Winkelstücke W11 und W12 bzw. W21 und W22 auf, über die der Transformator an einer beliebigen Grundfläche zu befestigen ist. Ferner weisen die Flansche Ausnehmungen B für die drehsichere Aufnahme von die Flansche von der Innenseite her durchdringenden Sechskantschrauben S auf. Über diese Sechskantschrauben kann die Kontaktierung der Transformatorwicklungen erfolgen; die Schrauben können jedoch auch dazu dienen, Anschlußklemmen oder beliebige andere Bauelemente an dem Transformator zu befestigen. Um die elektrische Trennung der Sechkantschrauben zum Kern zu erreichen(Luftunf Kriechstrecken), sind die Flansche im Bereich der Innenseite mit flachen Mulden M versehen, in die Isolationsplatten IP eingesetzt werden können, die die Schraubenköpfe zu den Kernen hin abdecken. Die Flansche und die Isolationsplatten sind mit fluchtenden Erhebungen D und Ausnehmungen C versehen, über die die Isolationsplatten an den Flanschen fixiert werden können. An den Flanschen können in der Zeichnung nicht dargestellte Ausnehmungen zum Herausführen der Wicklungsanschlüsse aus dem Wickelkörper vorgesehen sein.
  • Durch die Verwendung unterschiedlichlanger Platten P1 und P2 ist es auf einfacher Weise möglich, unter Verwendung der gleichen Flansche unterschiedlichgroße Wickelkörper für Transformatoren mit unterschiedlicher Leistung herzustellen. Die Länge der zu verwendenden Platten bestimmt sich aus der Stapelhöhe des jeweiligen Trafokernes. Die verfügbaren Längen der Platten sind vorteilhaft abgestimmt auf bestimmte Stapelhöhen der Ferrite, die sich ergeben aus der Aneinanderreihung stets gleichbreiter Ferrite oder unterschiedlichbreiter Ferrite. Anstelle von Ferriten können selbstverständlich auch entsprechende Bleche zum Aufbau lamellierter Kernpakete verwendet sein. Um unterschiedliche Übertragungseigenschaften zu erzielen, können Bleche oder Ferrite mit unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften und/oder Bleche oder Ferrite mit unterschiedlichlangen Stegen verwendet sein.
  • Anstelle von paarweise zusammenwirkenden E-förmigen Blechen oder Ferriten können auch E- und I-förmige Bleche oder Ferrite verwendet sein, wobei im letztgenannten Fall die Stege der Bleche oder Ferrite ausreichend lang sein müssen, um den Wickelkörper vollständig zu durchdringen. Es können auch gekürzte Mittelschenkel MS verwendet werden, um eine definierte Kennlinie zu erreichen oder eine Drossel aufzubauen.
  • Der erfindungsgemäße Transformator/Drossel gestattet den Aufbau unterschiedlichleistungsstarker Transformatoren unter Verwendung einheitlicher Flansche; lediglich für die die Baugröße des jeweiligen Transformators/Drossel bestimmenden Platten, über die die Flansche zu Wickelkörpern zusammengesetzt werden, müssen unterschiedliche Längen vorgehalten werden. Die Wickelkörper lassen sich leicht zusammenbauen, was kurz vor ihrer Bewicklung geschenen kann, so daß nur sehr wenig Platz für die Lagerhaltung im Gegensatz zur Bereitstellung einstückiger Wickelkörper benötigt wird.

Claims (16)

  1. Transformator oder Drossel mit einem Wickelkörper, der nach außen hin die Wicklung/Wicklungen und nach innen hin die Mittelstege mindestens eines E-förmigen Kernes (FK11 bis FK23) aufnimmt und der aus zwei Flanschen (F1, F2) und mindestens zwei auf diesen senkrecht stehenden rechteckigen Platten (P1, P2) zwischen diesen besteht und bei dem der Kern mit seinem Mittelsteg (MS) von der Seite her zwischen die Platten (P1, P2) faßt und sich mit seinen Außenstegen (AS) von der Seite her um die Wicklung/ Wicklungen des Transformators oder der Drossel legt, die in einer oder mehreren Lagen die Platten und die Flansche des Wickelkörpers umschließt, und bei dem die Wicklungsachse mit der Achse des Mittelsteges (MS) fluchtet
    dadurch gekennzeichnet,
    daß separate Platten (P1, P2) und separate Flansche (P1, F2) vorgesehen sind, wobei die Platten zwischen den Flanschen kraft- und/oder formschlüssig gehalten sind, indem sie mindestens partiell in entsprechende Ausnehmungen (A) auf der Innenseite der Flansche fassen.
  2. Transformator oder Drossel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Länge der den Abstand zwischen den Flanschen (F1, F2) bestimmenden Platten (P1, P2) zum Aufbau von Trafos/Drosseln unterschiedlicher Leistung in einem vorgegebenen Raster wählbar ist.
  3. Transformator oder Drossel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kern aus paarweise zusammenwirkenden E-förmigen oder E- und I-förmigen Blechen besteht.
  4. Transformator oder Drossel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kern aus paarweise zusammenwirkenden E-fömigen oder E- und I-förmigen Ferriten (FK11-FK13, FK21-FK23) gegebener Dicke besteht, die bedarfsweise zu mehreren aneinandergereiht sind.
  5. Transformator oder Drossel nach Anspruch 4 oder 2 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dicke der Ferrite in einem vorgegebenen Raster wählbar ist, das mit dem Raster der Platten harmoniert.
  6. Transformator oder Drossel nach Anspruch 3, 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bleche oder die Ferrite unterschiedliche magnetische Eigenschaften aufweisen.
  7. Transformator oder Drossel nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stege (MS, AS) der Bleche oder der Ferrite unterschiedliche Längen aufweisen.
  8. Transformator oder Drossel nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bleche oder die Ferrite miteinander verklebt sind.
  9. Transformator oder Drossel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flansche (F1, F2) als Kunststoffspritzteile ausgebildet sind.
  10. Transformator oder Drossel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Platten (P1, P2) aus Hartgewebe oder Hartpapier bestehen.
  11. Transformator oder Drossel nach Anspruch 1, 9 oder 10.
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Wickelkörper und der Wicklung/den Wicklungen mindestens eine Lage eines Isolationsbandes angeordnet ist.
  12. Transformator oder Drossel nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flansche (F1, F2) mit Winkelstücken (W11, W12, W21, W22) zur Montage des Trafos/der Drossel versehen sind.
  13. Transformator oder Drossel nach Anspruch 9 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flansche (F1, F2) mit Ausnehmungen (B) für die drehsichere Aufnahme von die Flansche von der Innenseite her durchdringenden Sechskantschrauben (S) versehen sind.
  14. Transformator oder Drossel nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flansche (F1, F2) auf ihren Innenseiten flache Mulden (M) zur Aufnahme von die Schraubenköpfe der Sechskantschrauben (S) abdeckenden Isolationsplatten (IP) aufweisen.
  15. Transformator oder Drossel nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flansche (F1, F2) Erhebungen (D) und die Isolationsplatten (IP) fluchtende Ausnehmungen (C) zum Fixieren der Isolationsplatten an den Flanschen aufweisen.
  16. Transformator oder Drossel nach Anspruch 1, 9, 12, 14, 14 oder 15
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flansche (F1, F2) mit Ausnehmungen zum Herausführen der Wicklungsanschlüsse aus dem Wickelkörper versehen sind.
EP93250221A 1992-09-28 1993-08-05 Transformator oder Drossel Expired - Lifetime EP0590741B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9213190U 1992-09-28
DE9213190U DE9213190U1 (de) 1992-09-28 1992-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0590741A1 EP0590741A1 (de) 1994-04-06
EP0590741B1 true EP0590741B1 (de) 1996-04-03

Family

ID=6884332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93250221A Expired - Lifetime EP0590741B1 (de) 1992-09-28 1993-08-05 Transformator oder Drossel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0590741B1 (de)
AT (1) ATE136393T1 (de)
DE (2) DE9213190U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638957A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-26 Siemens Ag Wickelkörper für einen Transformator oder eine Drossel
DE19641387A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-09 Siemens Ag Wickelkörper für einen Transformator oder eine Drossel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29913485U1 (de) * 1999-08-02 2000-12-07 Tridonic Bauelemente Spule mit variabler Induktivität
US8766758B2 (en) 2011-08-18 2014-07-01 Solid State Controls, LLC High-frequency transformer
DE102014107829B4 (de) * 2014-06-04 2020-07-30 Michael Riedel Transformatorenbau Gmbh Induktivität sowie Herstellungsverfahren hierfür und Baukasten
EP3054465A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-10 ABB Technology AG Passiver Tiefpassfilter und Strombegrenzer mit einem passiven Tiefpassfilter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1481190A (en) * 1921-05-31 1924-01-15 Holtzer Cabot Electric Co Spool
US2428826A (en) * 1944-10-27 1947-10-14 Shure Bros Coil and support construction
FR1021257A (fr) * 1950-07-03 1953-02-17 Perfectionnements aux carcasses de transformateurs
DE1255797B (de) * 1962-01-10 1967-12-07 Lloyd Dynamo Werke G M B H Transformator mit kammartig ausgebildeten Wicklungsstuetzkoerpern
NL7401806A (nl) * 1974-02-09 1975-08-12 Philips Nv Induktieve stabilisatie-ballast voor een gas- dampontladingslamp.
US4668930A (en) * 1985-10-21 1987-05-26 Webster Electric Company, Inc. Transformer coil construction

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638957A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-26 Siemens Ag Wickelkörper für einen Transformator oder eine Drossel
DE19638957C2 (de) * 1996-09-12 1999-05-27 Siemens Ag Wickelkörper für einen Transformator oder eine Drossel
DE19641387A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-09 Siemens Ag Wickelkörper für einen Transformator oder eine Drossel
DE19641387C2 (de) * 1996-09-27 2000-09-07 Siemens Ag Wickelkörper für einen Transformator oder eine Drossel

Also Published As

Publication number Publication date
DE59302100D1 (de) 1996-05-09
DE9213190U1 (de) 1992-11-26
EP0590741A1 (de) 1994-04-06
ATE136393T1 (de) 1996-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233571C3 (de) Spulenkörper, insbesondere für Transformatoren
EP1598838A2 (de) Spulenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2656050A1 (de) Transformator
DE2651218A1 (de) Zuendspule fuer zuendeinrichtungen von brennkraftmaschinen
DE2632886A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von zuleitungen an einer elektrischen einrichtung, wie transformatoren
EP0293617A1 (de) Hochfrequenz-Leistungsübertrager
EP0590741B1 (de) Transformator oder Drossel
EP0133661B1 (de) Kleintransformator
DE60130572T2 (de) Induktive bauelemente
DE2233005B2 (de) Spulenkoerper-baueinheit
EP0843325B1 (de) Kleintransformator
DE102014107829B4 (de) Induktivität sowie Herstellungsverfahren hierfür und Baukasten
DE3033979A1 (de) Transformator
EP0479966B1 (de) Induktives schaltungselement für leiterplattenmontage
DE102004008961B4 (de) Spulenkörper für geschlossenen magnetischen Kern und daraus hergestellte Entstördrossel
EP1293995B1 (de) Induktives elektronisches Bauelement in Flachbauweise, insbesondere Planartransformator oder Planarspule
EP0256583A1 (de) Transformator mit einer magnetischen Abschirmung
DE10128760C1 (de) Transformator oder Drossel
EP3161836B1 (de) Stapeleinheit für die aufnahme von kernplatten für ein induktives bauelement
DE19627819A1 (de) Spulenkörper für eine Flachspule
DE19638957C2 (de) Wickelkörper für einen Transformator oder eine Drossel
DE3636938C2 (de)
DE19720334C2 (de) Zündspule für Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
EP0264611A1 (de) Transformator bzw. Drosselspule
DE19641387C2 (de) Wickelkörper für einen Transformator oder eine Drossel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940912

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960403

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960403

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960403

Ref country code: GB

Effective date: 19960403

Ref country code: FR

Effective date: 19960403

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960403

Ref country code: DK

Effective date: 19960403

Ref country code: BE

Effective date: 19960403

REF Corresponds to:

Ref document number: 136393

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302100

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960805

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960831

Ref country code: LI

Effective date: 19960831

Ref country code: CH

Effective date: 19960831

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960403

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970501