EP0586689A1 - Aktivdynamische sitzvorrichtung - Google Patents

Aktivdynamische sitzvorrichtung

Info

Publication number
EP0586689A1
EP0586689A1 EP93908855A EP93908855A EP0586689A1 EP 0586689 A1 EP0586689 A1 EP 0586689A1 EP 93908855 A EP93908855 A EP 93908855A EP 93908855 A EP93908855 A EP 93908855A EP 0586689 A1 EP0586689 A1 EP 0586689A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
intermediate piece
halves
seating
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93908855A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0586689B1 (de
Inventor
Josef GLÖCKL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0586689A1 publication Critical patent/EP0586689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0586689B1 publication Critical patent/EP0586689B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/024Seat parts with double seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/14Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/14Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions
    • A47C7/144Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions with array of movable supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects

Definitions

  • the invention relates to an active dynamic seat device with the features of the preamble of claim 1.
  • conventional seating is designed in such a way that the body, in particular the back, is supported in an anatomically favorable position by appropriately designed seats and backrests.
  • seating is often perceived as comfortable, it has the decisive disadvantage that the body only sits passively on such seating, i.e. the back muscles are hardly stressed and the intervertebral discs are only subjected to static "pressure".
  • the prolonged use of such seat devices leads to degeneration of the back muscles and to wear of the intervertebral discs.
  • Health damage and pain in the back and hip area e.g. sciatica are the frequent consequence of such static and passive sitting.
  • seat devices have been developed that enable so-called active dynamic sitting, in which the back muscles and the intervertebral discs are always slightly in action.
  • This active dynamic sitting posture is achieved in practically all cases in that the actual seat of the seat device is held in an unstable position and, if necessary, also springs in the vertical direction.
  • This seat device consists essentially of a seat part which is connected via a first tilt joint to a support shaft, which in turn is articulated on the foot part of the seat device by means of a second tilt joint.
  • Each tilt joint preferably consists of a spherical cap formed at the end of the support shaft, which is guided in a hollow cylinder and acted upon by a helical spring arranged in the hollow cylinder.
  • the invention is therefore based on the object of providing an actively dynamic seating device which, on the one hand,
  • REPLACEMENT LEAF sufficient active sitting position guaranteed and on the other hand ⁇ enables the safe use of the seat device even without a long training phase or habituation phase.
  • the invention has for its object to provide an active dynamic seat device that is simple and inexpensive to manufacture.
  • the seat part halves are each connected to the intermediate piece via a parallel double rocker arm, on which a device for resetting in the neutral position engages.
  • the resetting device can in particular be designed as a correspondingly arranged tension or compression spring.
  • ERSA T ZBLATT 1 is a side view of a schematically illustrated exemplary embodiment of the seat device according to the invention.
  • FIG. 2 is a partial view of the seat device in Fig.l.
  • the embodiment of the Invention ⁇ proper active dynamic seat device shown in Fig. 1 consists of a foot part 1, an associated intermediate piece 2 and a seat part 3.
  • the foot part 1 has, in a known manner, a plurality of feet arranged in a star shape, which are integrally connected at their inner ends.
  • the intermediate piece 2 With the central region of the foot part 1 formed in this way, the lower end of the intermediate piece 2 is connected, to the upper end of which the seat part 3 is fastened. For safety reasons, the seat part 3 must be essentially in a position above the central region of the foot part 1. If, as shown in FIG. 1, the seat part 3 is only attached to the intermediate piece 2 on its rear side, the intermediate piece 2 must be designed in a suitable manner.
  • the seat member 3 is two-piece, formed from two halves seat part 4, consisting.
  • the seat part halves 4 each have a support part 5, on which a seat half 6 is arranged to be pivotable forwards and backwards about an axis A.
  • a seat half 6 at the bottom can, for example, as shown in Fig. 1, each plate 7, a first storage part 8 may have, which by means of a corresponding in Boh ⁇ engaging axis stanchions with a check on the support part 5
  • REPLACEMENT LEAF ordered second bearing part 9 is pivotally connected.
  • 6 restoring devices must be provided on the seat halves.
  • this restoring devices are formed as tension or compression springs 10, which are respectively arranged in front of or behind the axis A between the supporting parts 5 and the plates 7 of the seat halves ⁇ 6.
  • the springs are fixed 10 by means of not shown holding means in position and can th beyond with the Plat ⁇ 7 and / or the support members 5 are connected.
  • a seat cushion 11 is arranged on each of the plates 7.
  • the seat cushion 11 can, for example, be made of fabric
  • the seat cushion 11 can be convex, concave, flat or wedge-shaped. In the case of a wedge-shaped design, the higher end of the wedge should be in the back of the seated person.
  • the seat cushions 11 and / or the plates 7 can be flexibly connected to one another, it being possible in particular to use a correspondingly flexible one-piece seat cushion 11.
  • the seat part halves 4 are fastened to the intermediate piece 2 by means of a parallel double rocker arm 12.
  • the parallel double rockers 12 each consist of two at a predetermined distance from one another in the upper end of the intermediate piece 2 rotatably mounted rockers 13, the ends of which facing the seat part 3 are each rotatably connected to the support parts 5 at the same distance from one another.
  • REPLACEMENT LEAF angled at right angles so that they run parallel to the upper end of the intermediate piece 2.
  • each parallel double-pelschwinge 12 The other ends of the two wings 13 of each parallel double-pelschwinge 12 are each connected to a tension spring 14, whose lower ends in the area of for this purpose
  • adedbil ⁇ Deten knee 15 are connected to the intermediate piece. 2
  • the seat part halves 4 are thus supported by the system consisting of the parallel double rockers 12 and the tension springs 14 independently of each other essentially in the vertical direction. Together with the pivoting of the seat halves 6 about the axis A, which is also possible independently of one another, this results in an unstable balance for the seated person, the characteristic of which is determined by the dimensioning of the tension springs 14 or of the compression or tension springs 10.
  • the teaching according to the invention of designing the seat part 3 in two parts and making each seat part half resilient in the vertical direction and making the seat halves pivotable about an axis can also be implemented in another way: for example, the support parts 5 of the seat part halves 4 can each be pneumatic resilient Zylin ⁇ be connected, which are held on an essentially vertical intermediate piece 2.
  • the foot part 1 can take any other shape that ensures the stability and thus safety of the seat device.
  • a plurality of rollers can be arranged on the foot part 1 in a known manner in order to enable the seat device to be moved easily.
  • the base 1 may have a slightly convex downwardly curved support surface, which facilitates also the Ver ⁇ slide the seat assembly through the lower support surface.
  • the edge region should have a distance of about 0.5 cm to 1 cm of a flat surface on ⁇ location have - has a positive effect specific to the desired credynami ⁇ seat behavior.
  • each seat half 6 of the seat part halves 4 can be arranged on the carrier part 5 so as to be displaceable in the forward and backward direction, as a result of which a further possibility of movement in a transverse direction is added.
  • the deflection in the forward and backward direction from the neutral position can take place against a restoring force.

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

Aktivdynajnisehe Sitzvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine aktivdyna ische Sitzvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Herkömmliche Sitzmöbel sind in den meisten Fällen so konzi¬ piert, daß der Körper, insbesondere der Rucken, durch entspre¬ chend gestaltete Sitzflächen und Lehnen in einer anatomisch möglichst günstigen Lage unterstützt wird. Obwohl derartige Sitzmöbel häufig als bequem empfunden werden, weisen diese de'n entscheidenden Nachteil auf, daß der Körper auf derartigen Sitzmöbeln lediglich passiv sitzt, d.h. die Rückenmuskeln wer¬ den kaum beansprucht und die Bandscheiben werden lediglich statisch "auf Druck" belastet. Dadurch führt der längere Ge¬ brauch derartiger SitzVorrichtungen zu einer Degeneration der Rückenmuskeln und zu einer Abnutzung der Bandscheiben. Gesund¬ heitliche Schäden und Schmerzen im Rucken- und Hüftbereich (z.B. Ischias) sind die häufige Folge derartig statischen und passiven Sitzens.
Aus diesem Grund wurden Sitzvorrichtungen entwickelt, die ein sogenanntes aktives dynamisches Sitzen ermöglichen, bei dem die Rückenmuskulatur und die Bandscheiben stets leicht in Aktion sind. Diese aktive dynamische Sitzhaltung wird in praktisch allen Fällen dadurch erreicht, daß der eigentliche Sitz der SitzVorrichtung in einer labilen Lage gehalten ist und ggf. zusätzlich in vertikaler Richtung federt.
Eine derartige, aktivdynamische Sitzvorrichtung ist beispiels¬ weise in der DE 73 11 140 beschrieben. Diese Sitzvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Sitzteil, welches über ein erstes Kippgelenk mit einem Stützschaft verbunden ist, welcher seinerseits mittels eines zweiten Kippgelenkes am Fußteil der Sitzvorrichtung angelenkt ist. Dabei besteht jedes Kippgelenk vorzugsweise aus einer jeweils am Ende des Stützschaftes ausge¬ bildeten Kalotte, welche in einem Hohlzylinder geführt und von einer in dem Hohlzylinder angeordneten Schraubenfeder beauf¬ schlagt ist.
Durch die ebene Ausbildung der Unterseite der Kalotte liegt diese im unbelasteten Zustand am Boden bzw. am Deckel des Hohl- zylinders an, so daß ohne Belastung eine einwandfreie Ausrich¬ tung von Fußteil, Stützschaft und Sitz gegeben ist. Bei Bela¬ stung dieser Sitzvorrichtung erfolgt ein Zusammendrücken der beiden Schraubenfedern der Kippgelenke, wobei die beiden Kalot¬ ten in die beiden Hohlzylinder hineingedrückt werden. Die Kipp¬ bewegung dieser beiden Gelenke wird dadurch erreicht, daß die Bohrung im Deckel des unteren bzw. im Boden des oberen Hohl- zylinders geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Stützschaftes.
Hierdurch ergibt sich jedoch der Nachteil, daß der maximal mögliche Kippwinkel jedes Kippgelenks im belasteten Zustand vom Abstand der ebenen Seite der Kalotte vom Boden bzw. Deckel des Hohlzylinders und damit vom Gewicht der Person abhängig ist, die diese Sitzvorrichtung gerade benutzt. Darüber hinaus ist es extrem schwierig, das Gleichgewicht auf dieser SitzVorrichtung zu halten, so daß zumindest für ungeübte Benutzer die Möglich¬ keit gegeben sein muß, zumindest eines der Kippgelenke zu blok- kieren. Dies resultiert aus der Tatsache, daß bei Auslenkung des Kippgelenks am Fußteil der Sitzvorrichtung in eine bestimm¬ te Richtung in bevorzugter Weise eine Auslenkung des oberen Kippgelenks in der gleichen Richtung erfolgt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine aktiv-dyna¬ mische Sitzvorrichtung zu schaffen, die einerseits eine in aus-
ERSATZBLATT reichendem Maße aktive Sitzposition gewährleistet und anderer¬ seits die gefahrlose Benutzung der Sitzvorrichtung auch ohne längere Trainingsphase bzw. Gewöhnungsphase ermöglicht.
Darüber hinaus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine aktivdynamische SitzVorrichtung zu schaffen, die auf einfache Weise und kostengünstig herstellbar ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merk- malen des Patentanspruchs 1.
Durch das Teilen des Sitzteils in zwei Sitzteilhälften, welche unabhängig voneinander vertikal federnd mit dem Zwischenstück der Sitzvorrichtung verbunden sind und die nach vorne und hin¬ ten kippbare Verbindung jeder Sitzhälfte einer Sitzteilhälfte mit einem Trägerteil, wird ein labiles Gleichgewicht für die sitzende Person sichergestellt. Es ergibt sich somit eine akti¬ ve Sitzposition ohne größere Transversalbewegungen des Sitz¬ teils, so daß die erfindungsgemäße SitzVorrichtung ohne lange Trainings- oder Eingewöhnungsphase auch von ungeübten Benutzern verwendet werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Sitzteilhälften übe jeweils eine Parallel-Doppelschwinge mit dem Zwischenstück verbunden, an der eine Vorrichtung zur Rückstellung in die neutrale Lage angreift. Die Rückstellvorrichtung kann dabei insbesondere als entsprechend angeordnete Zug- oder Druckfeder ausgebildet sein.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung darge¬ stellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
ERSATZBLATT Fig. 1 eine Seitenansicht eines schematisch dargestellten Aus¬ führungsbeispiels der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung und
Fig. 2 eine Teilaufsicht der Sitzvorrichtung in Fig.l.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungs¬ gemäßen aktivdynamischen Sitzvorrichtung besteht aus einem Fußteil 1, einem damit verbundenen Zwischenstück 2 und einem Sitzteil 3.
Das Fußteil 1 weist in bekannter Weise mehrere sternförmig angeordnete Füße auf, welche an ihren inneren Enden einstückig verbunden sind.
Mit dem auf diese Weise gebildeten zentralen Bereich des Fußteils 1 ist das untere Ende des Zwischenstücks 2 verbunden, an.dessen oberen Ende das Sitzteil 3 befestigt ist. Das Sitzteil 3 muß sich dabei aus Sicherheitsgründen im wesentlichen in einer Position über dem zentralen Bereich des Fußteils 1 befinden. Wird das Sitzteil 3, wie in Fig. 1 darge¬ stellt, lediglich an seiner Rückseite am Zwischenstück 2 befe¬ stigt, so ist das Zwischenstück 2 in geeigneter Weise auszubil¬ den.
Wie aus der in Fig. 2 dargestellten schematischen Draufsicht auf die erfindungsgemäße Sitzvorrichtuπg gemäß Fig. 1.ersicht¬ lich, ist das Sitzteil 3 zweiteilig, aus zwei Sitzteilhälften 4 bestehend ausgebildet. Die Sitzteilhälften 4 weisen jeweils ein Trägerteil 5 auf, auf welchem eine Sitzhälfte 6 um eine Achse A nach vorne und hinten schwenkbar angeordnet ist.
Hierzu kann beispielsweise, wie in Fig. 1 dargestellt, jede Platte 7 einer Sitzhälfte 6 an der Unterseite ein erstes Lager- teil 8 aufweisen, welches mittels einer in entsprechende Boh¬ rungen eingreifenden Achse mit einem auf dem Trägerteil 5 an-
ERSATZBLATT geordneten zweiten Lagerteil 9 schwenkbar verbunden ist. Um die Rückstellung des unbelasteten Sitzteils bzw. der unbelasteten Sitzhälften in die neutrale Lage zu gewährleisten, müssen an den Sitzhälften 6 angreifende Rückstellvorrichtungen vorgesehen sein. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind diese Rückstellvorrichtungen als Zug- bzw. Druckfedern 10 ausgebildet, welche jeweils vor bzw. hinter der Achse A zwischen den Trägerteilen 5 und den Platten 7 der Sitz¬ hälften 6 angeordnet sind. Selbstverständlich sind die Federn 10 mittels nicht näher dargestellten Haltevorrichtungen in ihrer Position fixiert und können darüber hinaus mit den Plat¬ ten 7 und/oder den Trägerteilen 5 verbunden sein.
Auf den Platten 7 ist jeweils ein Sitzkissen 11 angeordnet. Das Sitzkissen 11 kann beispielsweise aus mit Stoff bezogenem
Schaumstoff aterial bestehen und ggf. fest oder lösbar mit der Platte 12 verbunden sein. Zur Förderung einer anatomisch gün¬ stigen Sitzhaltung kann das Sitzkissen 11 konvex, konkav, eben oder keilförmig ausgebildet sein. Bei einer keilförmigen Aus- bildung sollte sich dabei das höhere Ende des Keils im Rücken der sitzenden Person befinden.
Darüber hinaus können die Sitzkissen 11 und/oder die Platten 7 flexibel miteinander verbunden sein, wobei insbesondere ein entsprechend flexibles einteiliges Sitzkissen 11 verwendet werden kann.
Die Befestigung der Sitzteilhälften 4 am Zwischenstück 2 er¬ folgt bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung mittels jeweils einer Parallel-Doppelsσhwinge 12. Die Parallel-Doppelschwingen 12 bestehen aus jeweils zwei in einem vorbestimmten Abstand voneinander im oberen Ende des Zwischen¬ stücks 2 drehbar gelagerten Schwingen 13, deren dem Sitzteil 3 zugewandten Enden jeweils im gleichen Abstand voneinander dreh- bar mit den Trägerteilen 5 verbunden sind. Zu diesem Zweck sind die dem Zwischenstück 2 zugewandten Enden der Trägerteile 5
ERSATZBLATT rechtwinklig abgewinkelt, so daß diese parallel zum oberen Ende des Zwischenstücks 2 verlaufen.
Für das Funktionieren dieser jeweils an einer Seite des Zwi- schenstücks 2 angeordneten Parallel-Doppelschwingen 12 ist jedoch lediglich die Anordnung der jeweils 4 Drehpunkte in der Form eines Parallelogramms erforderlich.
Die anderen Enden der beiden Schwingen 13 jeder Parallel-Dop- pelschwinge 12 sind mit jeweils einer Zugfeder 14 verbunden, deren untere Enden im Bereich eines zu diesem Zweck ausgebil¬ deten Knies 15 mit dem Zwischenstück 2 verbunden sind. Die Sitzteilhälften 4 sind somit durch das System bestehend aus den Parallel-Doppelschwingen 12 und den Zugfedern 14 voneinander unabhängig im wesentlichen in vertikaler Richtung federnd gelagert. Zusammen mit dem ebenfalls unabhängig voneinander möglichen Schwenken der Sitzhälften 6 um die Achse A ergibt sich für die sitzende Person ein labiles Gleichgewicht, dessen Charakteristik durch die Dimensionierung der Zugfedern 14 bzw. der Druck- oder Zugfedern 10 bestimmt ist.
Selbstverständlich läßt sich die erfindungsgemäße Lehre, das Sitzteil 3 zweiteilig auszubilden und jede Sitzteilhälfte im wesentlichen in vertikaler Richtung federnd sowie die Sitz- hälften um eine Achse schwenkbar zu gestalten, auch in anderer Weise verwirklichen: Beispielsweise können die Trägerteile 5 der Sitzteilhälften 4 jeweils mit pneumatisch federnden Zylin¬ dern verbunden sein, welche auf einem im wesentlichen vertikal verlaufenden Zwischenstück 2 gehalten sind.
Darüber hinaus kann das Fußteil 1 jede beliebige andere Form annehmen, welche die Standfestigkeit und somit Sicherheit der Sitzvorrichtung gewährleistet. Zudem können am Fußteil 1 in bekannter Weise mehrere Rollen angeordnet sein, um das leichte Verschieben der Sitzvorrichtung zu ermöglichen.
ERSATZBLATT Weiterhin kann das Fußteil 1 eine leicht konvex nach unten gewölbte Auflagefläche aufweisen, welche ebenfalls das Ver¬ schieben der Sitzvorrichtung durch die geringere Auflagefläche erleichtert. Zudem hat sich gezeigt, daß sich eine derartige, sehr geringe Wölbung der Auflagefläche - bei einem Durchmesser des Fußteils von ca. 50 cm bis 60 cm sollte der Randbereich einen Abstand von ca. 0,5 cm bis 1 cm von einer ebenen Auf¬ lagefläche aufweisen - positiv auf das gewünschte aktivdynami¬ sche Sitzverhalten auswirkt.
Schließlich kann jede Sitzhälfte 6 der Sitzteilhälften 4 in Vor- und Rückwärtsrichtung verschiebbar auf dem Trägerteil 5 angeordnet sein, wodurch eine weitere Bewegungsmöglichkeit in einer transversalen Richtung hinzugefügt wird. Dabei kann die Auslenkung in Vor- und Rückwärtsrichtung aus der neutralen Lage gegen eine rückstellende Kraft erfolgen.
ERSATZBLATT

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Aktivdynamische SitzVorrichtung, bestehend aus einem Fu߬ teil, einem mit dem Fußteil verbundenen Zwischenstück und einem mit einem mit dem Zwischenstück verbundenen Sitzteil
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sitzteil (3) zweiteilig ausgebildet ist, wobei Sitz¬ teilhälften (4) vorhanden sind, welche jeweils ein Träger- :teil (5) und eine darauf angeordnete Sitzhälfte (6) aufwei¬ sen,
daß die Sitzteilhälften (4) voneinander unabhängig im we¬ sentlichen vertikal federnd mit dem Zwischenstück (2) ver¬ bunden sind und
daß jede Sitzhälfte (6) einer Sitzteilhälfte (4) nach vorne und hinten kippbar auf dem Trägerteil (5) gelagert ist.
2. Sitzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeir.h t-.--( da die Trägerteile (5) über jeweils eine Parallel-Doppel- schwinge (12) mit dem'Zwischenstück (2) verbunden ist und daß jede Parallel-Doppelschwinge (12) mit einer bestimmten Federkraft beaufschlagt ist.
3. Sitzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Sitzhälften (6) flexibel miteinander verbunden
ERSATZBLATT sind oder auf diesen ein flexibles einteiliges Sitzkissen (11) angeordnet ist.
4. Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sitzhälfte (6) der Sitzteilhälften (4) in Vor- und Rückwärtsrichtung verschiebbar auf dem Trä¬ gerteil (5) angeordnet ist und daß die Auslenkung in Vor- und Rückwärtsrichtung aus der neutralen Lage gegen eine rückstellende Kraft erfolgt.
5. Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil (1) eine leicht konvex nach unten gekrümmte Auflagefläche aufweist.
6. Sitzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß jede Sitzteilhälfte (4) ein damit fest oder lösbar verbundenes Sitzkissen (11) aufweist, das
«eben, konvex, konkav oder keilförmig ausgebildet ist.
7. Sitzvorrichtung nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, daß jedes Sitzkissen (11) einen auch unter Belastung im wesent¬ lichen for stabilen Kern aufweist.
ERSATZBLATT
EP93908855A 1992-03-27 1993-03-29 Aktivdynamische sitzvorrichtung Expired - Lifetime EP0586689B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210134A DE4210134C2 (de) 1992-03-27 1992-03-27 Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE4210134 1992-03-27
PCT/EP1993/000759 WO1993019648A1 (de) 1992-03-27 1993-03-29 Aktivdynamische sitzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0586689A1 true EP0586689A1 (de) 1994-03-16
EP0586689B1 EP0586689B1 (de) 1998-12-30

Family

ID=6455253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93908855A Expired - Lifetime EP0586689B1 (de) 1992-03-27 1993-03-29 Aktivdynamische sitzvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5577801A (de)
EP (1) EP0586689B1 (de)
JP (1) JPH07503391A (de)
AT (1) ATE175082T1 (de)
DE (1) DE4210134C2 (de)
ES (1) ES2128425T3 (de)
WO (1) WO1993019648A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI109177B (fi) * 1995-11-09 2002-06-14 Conqueror Group Co Ltd Tuoli
DE19642348C2 (de) * 1996-10-14 2000-05-18 Mathieu Ernst Ulrich Verstellbare Sitzfläche
US5913568A (en) 1997-09-30 1999-06-22 Brightbill; Stephen T. Two platform motion seat
US6079782A (en) * 1999-01-29 2000-06-27 Jean Baughman Seat construction which corrects the pelvis so that it influences a proper alignment of the human body
CA2361274C (en) 1999-02-02 2010-09-28 Oliver Keller Dynamic seat arrangement
DE10050249A1 (de) 2000-10-11 2002-04-25 Klaus Dieter Voss Sitzvorrichtung zur Auflage auf einem Sitzmöbel
US7032972B2 (en) 2001-11-01 2006-04-25 Berman Irwin R Resilient seating structure
NZ513331A (en) 2001-11-20 2005-01-28 Board & Batten Int Inc Edge fittings for soft-edged trampolines
RU2199258C1 (ru) * 2002-02-14 2003-02-27 Быков Алексей Алексеевич Устройство для сидения
NO319640B1 (no) 2002-12-20 2005-09-05 Varier Furniture As Bevegelig ledd med fjaermotstand til en sitteinnretning
US7403689B2 (en) * 2003-11-19 2008-07-22 Corning Incorporated Active photonic band-gap optical fiber
US7507162B2 (en) * 2004-01-16 2009-03-24 Kids Ii, Inc. Orbital walker with activity table
US7247100B2 (en) * 2004-01-16 2007-07-24 Kids Ii, Inc. Orbital walker with activity table
JPWO2006027822A1 (ja) * 2004-09-03 2008-05-08 由紀恵 高橋 着座機構及び椅子
US20080121239A1 (en) * 2006-04-24 2008-05-29 Hon Dominic T Apparatus for enhancing sexual intimacy
US8061767B2 (en) * 2007-09-24 2011-11-22 Massachusetts Institute Of Technology Seat with 3D motion interface
US20090135133A1 (en) * 2007-11-26 2009-05-28 Kunzler Patrik A 3D Motion Control System and Method
US20120126604A1 (en) 2009-07-30 2012-05-24 Inno-Motion Ag Vehicle seat device having fixating leg parts
DE102010020503A1 (de) 2010-05-14 2011-11-17 Josef Glöckl Sitzvorrichtung mit beweglichem Sitz
WO2012010282A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Inno-Motion Ag Sitzvorrichtung zum lagern einer sitzenden person
US9089732B2 (en) 2011-06-09 2015-07-28 Vuly Trampolines Pty, Ltd. Trampolines
GB201110748D0 (en) * 2011-06-24 2011-08-10 Freedman Simon A A seat
WO2013131753A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Inno-Motion Ag Gleichgewichtsliege
US9861203B2 (en) * 2015-03-05 2018-01-09 A-Dec, Inc. Seat assembly for task-oriented seating
US10959539B2 (en) 2018-09-18 2021-03-30 Kids2, Inc. Modular table and walker
US11116319B1 (en) * 2020-07-01 2021-09-14 Chia Chi Ya Enterprise Co., Ltd. Seat
DE102021110612A1 (de) 2021-04-26 2022-10-27 Aeris Gmbh Aktivdynamisches Sitzmöbel
JP7484829B2 (ja) * 2021-06-29 2024-05-16 トヨタ自動車株式会社 椅子

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2132291A (en) * 1938-02-04 1938-10-04 Fitos Miklos Spring seat
US2799323A (en) * 1954-05-18 1957-07-16 Joseph A Berg Self-aligning seat construction
US3749442A (en) * 1971-08-30 1973-07-31 J Berg Seat having relatively adjustable sections
DE7311140U (de) * 1973-03-24 1973-07-12 Hesse G Sitzvorrichtung
DE2905065A1 (de) * 1978-08-01 1980-02-21 Albert C Schawalder Sitzmoebel
DE3513985A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-30 Margarete Dr.med. 7928 Giengen Kahle Sitzmoebel
US5024485A (en) * 1990-07-05 1991-06-18 Berg Joseph A Front and back adjustable rocking seat support arrangement for seat having relatively adjustable sections
DE9014489U1 (de) * 1990-10-19 1991-01-24 Richter, Sabine, 7070 Schwaebisch Gmuend, De
US5288127A (en) * 1993-01-19 1994-02-22 Berg Joseph A Rocking seat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9319648A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4210134C2 (de) 1996-02-08
ATE175082T1 (de) 1999-01-15
EP0586689B1 (de) 1998-12-30
DE4210134A1 (de) 1993-09-30
ES2128425T3 (es) 1999-05-16
US5577801A (en) 1996-11-26
JPH07503391A (ja) 1995-04-13
WO1993019648A1 (de) 1993-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0586689A1 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
DE4210099C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
EP0586675B1 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
WO1993019650A9 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
EP0586674B1 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
AT401140B (de) Ergonomisches sitzmöbel
EP1005812B1 (de) Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
EP3576573B1 (de) Stuhl
WO1993019646A9 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
EP0586672B1 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
EP2040582A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel
DE10148745A1 (de) Ein mit Rollen versehenes Untergestell für einen Bürostuhl
EP2908697B1 (de) Sitzmöbel mit pendel-säule und sicherheitseinrichtung
EP2830464B1 (de) Aktivdynamischer stuhl
DE60316129T2 (de) Ergonomisches sitzmodul und sitz mit einem solchen modul
DE2822574A1 (de) Stuhl
DE4424096A1 (de) Stuhl
DE4212573A1 (de) Stuhl
DE4027730A1 (de) Sitzmoebel
DE3030218A1 (de) Sitzmoebel mit einer rueckenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IE IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940413

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970122

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IE IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981230

REF Corresponds to:

Ref document number: 175082

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990329

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2128425

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990820

BERE Be: lapsed

Owner name: GLOCKL JOSEF

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000331

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20000331

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93908855.5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020315

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030329

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050329