EP0585775A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP0585775A1
EP0585775A1 EP19930113457 EP93113457A EP0585775A1 EP 0585775 A1 EP0585775 A1 EP 0585775A1 EP 19930113457 EP19930113457 EP 19930113457 EP 93113457 A EP93113457 A EP 93113457A EP 0585775 A1 EP0585775 A1 EP 0585775A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
partition
space
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19930113457
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0585775B1 (de
Inventor
Kurt Scharpf
Rolf Fink
Dieter Schweidler
Friedrich Schulz
Clemens Bentele
Christoph Semmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG, Behr GmbH and Co KG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of EP0585775A1 publication Critical patent/EP0585775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0585775B1 publication Critical patent/EP0585775B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0231Header boxes having an expansion chamber

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger with tubes through which a coolant flows and held in a tube sheet, and with a collection space for the coolant adjacent to the tube sheet, in particular a downflow cooler for motor vehicle engines, with a collection container which passes through a partition into the collection space and one next to it running compensation space is divided and provided with a filler neck running transversely to the partition for the coolant.
  • the invention has for its object to find a design for the collecting container in downflow coolers of the type mentioned, which makes the additional arrangement of an expansion tank unnecessary, but still simplifies the filling or refilling of coolant.
  • the partition is provided at the point opposite the filler neck with an opening and on its side facing the compensation chamber with guide devices for inserting an insert which provides the space between the filler neck and the opening bridging tubular connecting piece.
  • claims 4 to 7 allow a very simple implementation, in which the insert can be inserted through the initially open end face of the compensation space and locked in its guides.
  • claims 8 to 12 have the advantage that with the insert to be inserted anyway from one side, a further pipe socket can be positioned, which receives the cooling water punch indicator and is also surrounded by an annular space that influences the Prevents swimmers from currents.
  • a finned tube block (1) which in a known manner consists of parallel tubes (2) which are interconnected by transverse ribs (3), each with an upper Collection container (4) and a lower collection container (5) is connected. These collecting tanks serve to distribute the liquid coolant flowing through the pipes (2) evenly over all pipes and to pass them in the circuit through an internal combustion engine (not shown) for a motor vehicle to be cooled.
  • the finned tube block (1) is attached to the respective collecting containers (4 and 5) with the aid of tube plates (6 and 7).
  • the tube sheets (6) also serve to fasten the individual tubes (2) of the finned tube block (1) in a known manner.
  • the entire radiator shown in FIGS. 1 and 2 can then be connected with the aid of fastening tabs (13) on the one hand to a radiator frame and on the other hand with fastening devices in the engine compartment. It is placed on a corresponding crossbeam in the engine compartment with pins (14) which protrude from the lower collecting container (5).
  • the upper collecting container (4) is designed in a special and inventive manner. It is provided with a partition (15) which extends transversely and longitudinally through the entire interior of the collecting container (4).
  • This partition (15) separates the already mentioned collecting space (12) for the coolant flowing through the nozzle (11) from an equalizing space (16) which is no longer, but somewhat wider than the underlying collecting space (12) and one for strength reasons circular wall (17) is included, the diameter of which remains essentially the same over the entire length of the collecting container (4), but has a lower height towards the inlet connection (11).
  • This insert (24) is pushed from the side of the flange (18), where the compensation space (16) has the greater clear width compared to the other side, in the direction of arrow (47) into the interior of the compensation space (16), as long as the cover (25) has not yet been placed on the open end face in the region of the flange (18).
  • this wall part (17a) there is an opening (30), which is surrounded by a filler neck (31), on which an end cover is provided in a known manner a pressure relief valve can be placed.
  • the connecting piece (29) connects to the opening (30) and therefore establishes a direct connection between the filler neck (31) and the collecting space (12) of the collecting container (4).
  • Side at least one tube (2 ') is arranged, which is directly connected to the compensation chamber (16). The degassed coolant is sucked out of the equalization chamber (16) in a secondary flow through this pipe (2 ') via the outlet connection (10).
  • the connecting piece (29) with its guide ribs (28) is designed as a one-piece insert (24) with a further pipe piece (38) is, which is concentric with the opening (23) and serves to surround a cooling water level indicator, which can be led into the interior of the collecting container (4) through a corresponding connecting flange (39), which is located next to the filler neck (31).
  • the cooling water level indicator in the exemplary embodiment consists of a hollow guide pin (40) welded to the connecting flange (39) for a float (41), the position of which can be scanned contactlessly by means of a sensor pushed into the interior of the hollow guide pin (40).
  • the float (41) is slidably guided on the pin (40).
  • the pipe socket (38) is at its lower end and below the bottom (45) with guide ribs projecting to the side (47) which, similarly to the lower end of the connecting piece (29), form a type of flange and which can be inserted into guide grooves (48) which are located in the region of section (20) on the side of the compensation space (16) facing the Partition (15) is located.
  • guide grooves (48) consist only of two grooves (48) arranged parallel to one another and open towards one another.
  • the entire insert (24) with the cover (25) still open can therefore be moved from the open end face in the direction of the arrow (47) into the compensation space (16).
  • the guide pin (40), which can be pushed in through the flange (39), is not yet in its installed position. Only the float (41) is inserted into the interior of the pipe socket (38). If the insert (24) is therefore introduced in the direction of the arrow (47), then there is no difficulty in pushing it into the desired end position shown in FIG. 3, because the rounded upper edges of the connecting piece (29) and its outer wall (32 ) when inserted on the inside of the wall (17) and thus the ribs (28) also easily enter the guide grooves (26).
  • the ribs (47) are thus guided in the associated grooves (48) in the region of the shoulder (20), so that the end position is reached in the direction of the arrow (47) by pressing the insert (24) the hollow pin (46) engages in the opening (23) and ensures the exact position of the insert (24). If this position is reached, in which the upper edges of the connecting piece (29) and its outer wall (32) form a small gap to the wall (17a) receiving the filler neck (31), then the guide pin (40) can be inserted from above and on the flange (39) are welded. The cover (25) is then placed on and welded tightly to the flange (18), for example.
  • the entire collecting container (4) is thus produced in a simple manner. It allows easy filling of the coolant into the collecting space (12) and it opens up the possibility of determining the cooling water level in a simple and precise manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmetauscher, die als Fallstromkühler für die Motorkühlung ausgebildet sind und bei denen ein Ausgleichsraum im oberen Sammelbehälter durch eine Trennwand von dem Kühlmittelsammelraum abgeteilt ist, lassen sich nach ihrer Herstellung nur sehr schwierig mit dem Kühlmittel befüllen. Es wird vorgesehen, die Trennwand (15) an der dem Einfüllstutzen (31) gegenüberliegenden Stelle mit einer Öffnung (22) zu versehen und den Zwischenraum zwischen Einfüllstutzen und Öffnung durch einen Verbindungsstutzen (29) zu überbrücken, der in der Form eines Einsatzes in Führungseinrichtungen (26) der Trennwand (15) eingesetzt ist. Verwendung für Fallstromkühler. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit von einem Kühlmittel durchströmten und in einem Rohrboden gehaltenen Rohren, sowie mit einem an den Rohrboden angrenzenden Sammelraum für das Kühlmittel, insbesondere einen Fallstromkühler für Kraftfahrzeugmotoren, mit einem Sammelbehälter, der durch eine Trennwand in den Sammelraum und einen neben diesem verlaufenden Ausgleichsraum unterteilt und mit einem quer zu der Trennwand verlaufenden Einfüllstutzen für das Kühlmittel versehen ist.
  • Aus der DE-OS 28 27 022 ist ein Wasserbehälter für einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art bekannt. Bei dieser Bauart verläuft innerhalb des Sammelbehälters eine Trennwand, die schräg angeordnet ist, so daß der auf der einen Seite dieser Trennwand gelegene Sammelraum für das Kühlmittel mit seitlich abgehenden Stutzen an den Kühlwasserkreislauf angeschlossen werden kann, während der Raum oberhalb der Trennwand über eine Verbindungsleitung unmittelbar mit der Saugseite der Kühlmittelpumpe verbunden ist. Diese Ausgestaltung dient dazu, einen sonst notwendigen, unabhängigen Reservebehälter als Druckbehälter einsparen zu können. Nachteilig ist, daß das Kühlmittel nur über den Raum oberhalb der Trennwand durch einen Einfüllstutzen eingefüllt werden kann, was relativ umständlich und zeitraubend ist.
  • Bei anderen Wärmetauschern, die nicht, wie oben erwähnt, als Fallstromkühler, sondern als Querstromkühler ausgebildet sind (DE-OS 32 04 493 und DE-OS 29 23 857), ist es zwar auch schon bekannt, einen Ausgleichsbehälter unabhängig vom Sammelbehälter neben diesem anzuordnen. Da hier das Kühlmittel stirnseitig von oben in die Ausgleichsbehälter nachgefüllt werden kann, besteht das vorher erwähnte Problem bei solchen Querstromkühlern nicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Fallstromkühlern der eingangs genannten Art eine Ausgestaltung für den Sammelbehälter zu finden, die die zusätzliche Anordnung eines Ausgleichsbehälters überflüssig macht, dennoch aber das Ein- oder Nachfüllen von Kühlmittel vereinfacht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Wärmetauscher der eingangs genannten Art vorgesehen, daß die Trennwand an der dem Einfüllstutzen gegenüberliegenden Stelle mit einer Öffnung und auf ihrer zum Ausgleichsraum zeigenden Seite mit Führungseinrichtungen zum Einschieben eines Einsatzes versehen ist, der einen den Zwischenraum zwischen Einfüllstutzen und Öffnung überbrückenden, rohrförmigen Verbindungsstutzen aufweist. Durch diese Ausgestaltung wird in einfacher Weise eine direkte Verbindung zwischen Einfüllstutzen und Sammelraum erreicht. Konstruktive Schwierigkeiten bei der Herstellung eines mit einem solchen Verbindungsstutzen versehenen Sammelbehälters werden durch die getrennte Ausbildung von Verbindungsstutzen und Ausgleichsraum umgangen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet, wobei durch die doppelwandige Ausbildung nach Anspruch 3 ein von den Strömungsverhältnissen unbeeinflußter Ringraum um den Verbindungsstutzen gebildet wird.
  • Die Merkmale der Ansprüche 4 bis 7 erlauben eine sehr einfache Realisierung, bei der der Einsatz durch die zunächst offene Stirnseite des Ausgleichsraumes eingeschoben und in seinen Führungen verrastet werden kann.
  • Die Merkmale der Ansprüche 8 bis 12 weisen den Vorteil auf, daß mit dem ohnehin von einer Seite her einzuschiebenden Einsatz auch noch ein weiterer Rohrstutzen in Position gebracht werden kann, der die Kühlwasserstanzanzeige aufnimmt und ebenfalls ringsum von einem Ringraum umgeben ist, der eine Beeinflussung des Schwimmers durch Strömungen verhindert.
  • Die Merkmale der Ansprüche 13 bis 15 schließlich erlauben es, die Führung zum Einsetzen des Einsatzes jeweils relativ kurz auszubilden und sie an die schräg verlaufende Stirnwand anzugleichen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Ansicht eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers, der als Fallstromkühler zur Kühlung von Kraftfahrzeugmotoren verwendet wird,
    Fig. 2
    die Draufsicht auf den Wärmetauscher der Fig. 1,
    Fig. 3
    die vergrößerte und teilweise aufgebrochene Ansicht des oberen Sammelbehälters des Wärmetauschers der Fig. 1,
    Fig. 4
    den Schnitt durch den Sammelbehälter der Fig. 3 längs der Linie IV-IV,
    Fig. 5
    den Schnitt durch den Sammelbehälter der Fig. 3 längs der Linie V-V,
    Fig. 6
    die Seitenansicht des in den Ausgleichsraum des Sammelbehälters der Fig. 3 eingeschobenen Einsatzes,
    Fig. 7
    die Draufsicht auf den Einsatz der Fig. 6,
    Fig. 8
    die Ansicht des Einsatzes der Fig. 6 in Richtung des Pfeiles VIII der Fig. 6 gesehen,
    Fig. 9
    den Schnitt durch den Einsatz längs der Linie IX-IX in Fig. 7,
    Fig. 10
    den Schnitt durch den Einsatz der Fig. 7 in Richtung der Linie X-X gesehen und
    Fig. 11
    den Schnitt durch den Einsatz in Richtung der Schnittlinie XI-XI der Fig. 7 gesehen.
  • Aus den Fig. 1 und 2 ist zu erkennen, daß ein Rippenrohrblock (1), der in an sich bekannter Weise aus parallel zueinander stehenden Rohren (2) besteht, die untereinander durch quer verlaufende Rippen (3) verbunden sind, jeweils mit einem oberen Sammelbehälter (4) und einem unteren Sammelbehälter (5) verbunden ist. Diese Sammelbehälter dienen dazu, das durch die Rohre (2) strömende flüssige Kühlmittel auf alle Rohre gleichmäßig zu verteilen und im Kreislauf durch einen nicht gezeigten zu kühlenden Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug zu leiten. Der Rippenrohrblock (1) ist zu diesem Zweck mit Hilfe von Rohrböden (6 und 7) an den jeweiligen Sammelbehältern (4 bzw. 5) befestigt. Die Rohrböden (6) dienen in bekannter Weise auch zur Befestigung der einzelnen Rohre (2) des Rippenrohrblockes (1). Das Kühlmittel, das aufgewärmt vom Motor kommt, tritt in Richtung des Pfeiles (8) in einen Anschlußstutzen (11) am oberen Sammelbehälter (4) ein, verteilt sich in einem Sammelraum (12) des oberen Sammelbehälters (4) über die gesamte Breite des Rippenrohrblockes (1) und strömt dann durch die Rohre (2) in den unteren Sammelbehälter (5), von wo es in Richtung des Pfeiles (9) durch einen Austrittsstutzen (10) wieder in den Kühlkreislauf eintritt, d.h. von der Wasserpumpe angesaugt wird. Diese Durchströmung des Kühlers vom Eintrittsstutzen (11) bis zum Austrittsstutzen (10) ist der sogenannte Hauptstrom des Kühlmittels, dem ein sogenannter Nebenstrom zur Entgasung des Kühlmittels zugeordnet ist - dieser Kühlmittelnebenstrom verläuft durch den über dem Sammelraum (12) angeordneten Ausgleichsraum (16), der durch entsprechende Zulauföffnungen mit dem Sammelraum (12) und durch eine entsprechende Ablauföffnung mit der Saugseite der Wasserpumpe verbunden ist - dieses Prinzip Hauptstrom und Nebenstrom zur Entgasung ist an sich bekannt.
  • Der gesamte, in den Fig. 1 und 2 gezeigte Kühler, kann dann mit Hilfe von Befestigungslaschen (13) zum einen mit einer Kühlerzarge und zum anderen mit Befestigungseinrichtungen im Motorraum verbunden werden. Er wird mit Zapfen (14), die vom unteren Sammelbehälter (5) abstehen, auf eine entsprechende Traverse im Motorraum aufgesetzt.
  • Der obere Sammelbehälter (4) ist, wie aus den Fig. 3 bis 5 hervorgeht, in besonderer und erfindungsgemäßer Weise ausgebildet. Er ist mit einer Trennwand (15) versehen, die sich quer und längs durch den gesamten Innenraum des Sammelbehälters (4) erstreckt. Diese Trennwand (15) trennt den bereits erwähnten Sammelraum (12) für das durch den Stutzen (11) zuströmende Kühlmittel von einem Ausgleichsraum (16), der nicht länger, aber etwas breiter als der darunterliegende Sammelraum (12) ausgebildet und aus Festigkeitsgründen von einer kreisbogenförmigen Wandung (17) eingeschlossen ist, deren Durchmesser über die gesamte Länge des Sammelbehälters (4) zwar im wesentlichen gleich bleibt, zum Eintrittsstutzen (11) hin aber eine geringere Höhe aufweist. Die Trennwand (15), die auch die untere Abschlußwand des Ausgleichsraumes (16) bildet und einstückig mit dem Sammelbehälter (4) und dem Ausgleichsraum (16) ausgebildet ist, verläuft schräg etwa von der Oberkante des Eintrittsstutzens (11) aus zum rechten, stirnseitigen Flansch (18) des Sammelbehälters (4) hin nach unten. Sie besitzt zwei im wesentlichen parallel zum Rohrboden (6) verlaufende Abschnitte (19 und 20), die durch einen Absatz (21) voneinander getrennt sind,der schräg verläuft. Die Trennwand (15) ist außerdem im Bereich (19), der parallel zum Bereich (20), aber in einer höher gelegenen Ebene verläuft, mit einer kreisrunden Öffnung (22) versehen,durch die eine Verbindung zwischen Ausgleichsraum (16) und Sammelraum (12) entsteht. Die Trennwand (15) besitzt außerdem im Bereich (20) noch eine kleinere kreisrunde Öffnung (23), auf deren Bedeutung noch eingegangen wird.
  • In den Ausgleichsraum (16) ist ein Einsatz (24) eingeschoben, der im einzelnen in den Fig. 6 bis 11 dargestellt ist. Dieser Einsatz (24) wird von der Seite des Flansches (18) her, wo der Ausgleichsraum (16) die größere lichte Weite gegenüber der anderen Seite aufweist, in Richtung des Pfeiles (47) in das Innere des Ausgleichsraumes (16) eingeschoben, solange der Deckel (25) noch nicht auf die offene Stirnseite im Bereich des Flansches (18) aufgesetzt ist.
  • In dem Bereich (19) ist die Trennwand (15) mit gegenüberliegenden Führungsnuten (26) versehen, die auf der zum Ausgleichsraum (16) gewandten Seite der Trennwand (15) angebracht sind. Diese beiden prallel zueinander verlaufenden Nuten (26),die sich nach der einander zugewandten Seite hin öffnen,sind durch eine senkrecht dazu verlaufende Nut (27) zu einer Art Tasche verbunden, in die seitlich und nach vorne in Richtung zum Anschlußstutzen (11) weisende Führungsrippen (28) eingreifen, die am Einsatz (24) angebracht sind. Die Rippen (28) sind dabei, da sie auf drei Seiten umlaufen, in der Art eines Einschiebeflansches ausgebildet und am unteren Ende eines Verbindungsstutzens (29) angeordnet, der den Zwischenraum zwischen Trennwand (15) und dem gegenüberliegenden oberen Bereich (17a) der Wand (17) des Ausgleichsraumes (16) überbrückt. In diesem Wandungsteil (17a) befindet sich eine Öffnung (30),die von einem Einfüllstutzen (31) umgeben ist, auf den in bekannter Weise ein Abschlußdeckel mit einem Überdruckventil aufgesetzt werden kann. Wie ohne weiteres erkennbar wird, schließt der Verbindungsstutzen (29) an die Öffnung (30) an und stellt daher eine direkte Verbindung des Einfüllstutzens (31) mit dem Sammelraum (12) des Sammelbehälters (4) her.
  • Der Verbindungsstutzen (29) ist beim Ausführungsbeispiel doppelwandig ausgebildet und besitzt eine äußere Ringwand (32), deren obere Kontur, ebenso wie jene des Verbindungsstutzens (29) der kreisbogenförmigen Innenkontur der Wand (17) angepaßt ist. Der von der Wand (32) umgebene äußere Ringraum (33) steht über eine in seinem Boden vorgesehene Öffnung (34) mit dem Ausgleichsraum (16) und über eine kleine Verbindungsöffnung (35) mit dem Innenraum des Verbindungsstutzens (29) in Verbindung. Der Verbindungsstutzen (29) besitzt außerdem an seinem oberen Ende noch eine Öffnung (36), durch die ebenfalls eine Verbindung zwischen dem äußeren Ringraum (33) und dem Innenraum des Verbindungsstutzens (29) hergestellt wird. Diese Öffnungen dienen dazu, den Übertritt von Flüssigkeit und/oder Luft- oder Dampfblasen vom einen zum anderen Raum zu ermöglichen. Auf diese Weise kann die Entlüftung des Kühlkreislaufes bzw. der Auswurf von Kühlmittel in bekannter Weise über den Einfüllstutzen (31) und einen dort vorgesehenen Anschlußstutzen (37) erfolgen.
  • Wie aus Fig. 1 und insbesondere Fig. 2 ersichtlich, befindet sich am rechten (stromabwärtigen) Ende des Sammelbehälters (12) eine Trennwand (12'), die den Sammelraum (12) nach rechts abschließt und auf deren dem Sammelraum (12) abgekehrter Seite noch mindestens ein Rohr (2') angeordnet ist, welches direkt mit dem Ausgleichsraum (16) in Verbindung steht. Durch dieses Rohr (2') wird das entgaste Kühlmittel aus dem Ausgleichsraum (16) im Nebenstrom über den Austrittsstutzen (10) abgesaugt.
  • Aus den Fig. 6 bis 11 sowie aus Fig. 5 ergibt sich, daß der Verbindungsstutzen (29) mit seinen Führungsrippen (28) als einteiliger Einsatz (24) mit einem weiteren Rohrstutzen (38) ausgebildet ist, der konzentrisch zu der Öffnung (23) liegt und dazu dient, eine Kühlwasserstandsanzeige zu umgeben, die durch einen entsprechenden Anschlußflansch (39), der neben dem Einfüllstutzen (31) liegt, in das Innere des Sammelbehälters (4) hereingeführt werden kann. Die Kühlwasserstandsanzeige besteht beim Ausführungsbeispiel aus einem am Anschlußflansch (39) angeschweißten hohlen Führungszapfen (40) für einen Schwimmer (41), dessen Lage über einen in das Innere des hohlen Führungszapfens (40) hereingeschobenen Sensor berührungslos abgetastet werden kann. Der Schwimmer (41) wird dabei an dem Zapfen (40) gleitend geführt. Da der Schwimmer von dem Rohrstutzen (38) umgeben ist, werden Einflüsse einer Kühlwasserströmung im Ausgleichsraum (16) auf die Kühlwasserstandsanzeige weitgehend ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere dann, wenn bei Brems- oder Beschleunigungsvorgängen oder bei Kurvenfahrten eine Schräglage des Kühlmittelspiegels im Sammelbehälter (4) eintritt, die aber die Kühlwasserstandsanzeige nicht beeinflussen sollte.
  • Der Rohrstutzen (38) ist ebenfalls doppelwandig ausgebildet. Die äußere Wand (42) verläuft konzentrisch zur inneren Wand. Der äußere Ringraum (43) ist über eine Bohrung (44) mit dem Innenraum des Rohrstutzens (38) verbunden.Der unten durch einen Boden (45) geschlossene Rohrstutzen (38) ist an diesen Boden mit einem nach unten ragenden Hohlzapfen (46) versehen, der, wenn beim Einschieben des Einsatzes (24) in Richtung des Pfeiles (47) die in Fig. 3 gezeigte Endlage erreicht ist, in die Öffnung (23) des Trennwand (15) einrastet. Der Zapfen (46) ist zu diesem Zweck an seiner unteren Stirnseite etwas abgeschrägt. Da er hohl ausgebildet ist, stellt auch er eine Verbindung zwischen Ausgleichsraum (16) und Sammelraum (12) dar. Dadurch wird eine schnell reagierende Kühlwasserstandsanzeige, insbesondere bei plötzlichem Kühlwasserverlust, ermöglicht.
  • Der Rohrstutzen (38) ist an seinem unteren Ende und unterhalb des Bodens (45) mit nach der Seite abstehenden Führungsrippen (47) versehen, die ähnlich wie am unteren Ende des Verbindungsstutzens (29) eine Art Flansch bilden und die in Führungsnuten (48) eingeschoben werden können, die sich im Bereich des Abschnittes (20) auf der zum Ausgleichsraum (16) weisenden Seite der Trennwand (15) befindet. Diese Führungsnuten (48) bestehen nur aus zwei parallel zueinander angeordneten und gegeneinander geöffneten Nuten (48).
  • Wie aus Fig. 3 und den Fig.4 und 5 ohne weiteres deutlich wird, kann daher der gesamte Einsatz (24) bei noch offenem Deckel (25) von der offenen Stirnseite her im Sinn des Pfeiles (47) in den Ausgleichsraum (16) eingeschoben werden.Dabei befindet sich der durch den Flansch (39) einschiebbare Führungszapfen (40) noch nicht in seiner Einbaulage. Lediglich der Schwimmer (41) ist in den Innenraum des Rohrstutzens (38) eingelegt. Wird der Einsatz (24) daher im Sinn des Pfeiles (47) eingeführt, dann bietet es keinerlei Schwierigkeiten, ihn in die gewünschte und in Fig. 3 dargestellte Endlage zu schieben,weil die gerundeten Oberkanten des Verbindungsstutzens (29) und seiner Außenwandung (32) beim Einschieben an der Innenseite der Wand (17) geführt werden und somit in einfacher Weise auch die Rippen (28) in die Führungsnuten (26) eintreten. Damit wird auch die Führung der Rippen (47) in den zugeordneten Nuten (48) im Bereich des Absatzes (20) erreicht, so daß durch Druck auf den Einsatz (24) im Sinn des Pfeiles (47) die Endlage erreicht wird, in der der Hohlzapfen (46) in der Öffnung (23) verrastet und die exakte Lage des Einsatzes (24) sichert. Ist diese Lage erreicht, in der die Oberkanten des Verbindungsstutzens (29) und dessen Außenwand (32) einen geringen Spalt zu der den Einfüllstutzen (31) aufnehmenden Wand (17a) bilden, dann kann der Führungszapfen (40) von oben eingesetzt und am Flansch (39) verschweißt werden. Anschließend wird der Deckel (25) aufgesetzt und beispielsweise dicht mit dem Flansch (18) verschweißt. Der gesamte Sammelbehälter (4) ist damit in einfacher Weise hergestellt. Er erlaubt ein einfaches Einfüllen des Kühlmittels in den Sammelraum (12) und er öffnet die Möglichkeit, den Kühlwasserstand in einfacher und exakter Weise festzustellen.
  • Der Einsatz (24), der im wesentlichen aus dem Verbindungsstutzen (29) und dem Rohrstutzen (38) mit den dazugehörigen Führungen besteht, wird, wie sich aus den Fig.6 und 7 ergibt, dadurch erhalten, daß jeweils die Außenwandungen (32) bzw. (42) untereinander einstückig durch Stege (49) bzw. (50) verbunden sind, von denen die Stege (49) etwa tangential an den Außenwandungen (32 und 42) anliegen, während die Stege (50) ein Kreuz bilden, dessen Mittelpunkt in einer Ebene liegt, in der auch die Zylinderachsen der Stutzen (29 und 38) verlaufen.

Claims (16)

  1. Wärmetauscher mit von einem Kühlmittel durchströmten und in einem Rohrboden (6) gehaltenen Rohren (2), sowie mit einem an den Rohrboden angrenzenden Sammelraum (12) für das Kühlmittel, insbesondere Fallstromkühler für Kraftfahrzeugmotoren, mit einem Sammelbehälter (4), der durch eine Trennwand (15) in den Sammelraum (12) und einen über diesem verlaufenden Ausgleichsraum (16) unterteilt und mit einem quer zu der Trennwand (15) verlaufenden Einfüllstutzen (31) für das Kühlmittel versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (15) an der dem Einfüllstutzen (31) gegenüberliegenden Stelle mit einer Öffnung (22) und auf ihrer zum Ausgleichsraum (16) zeigenden Seite mit Führungseinrichtungen (26) zum Einschieben eines Einsatzes (24) versehen ist, der einen den Zwischenraum zwischen Einfüllstutzen (31) und Öffnung (22) überbrückenden rohrförmigen Verbindungsstutzen (29) aufweist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstutzen (29) dicht am Rand der Öffnung (22) anliegt und an den Einfüllstutzen (31) mit einem geringen Spalt angrenzt.
  3. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstutzen (29) als doppelwandiger Behälter ausgebildet ist, dessen Hohlräume durch mindestens eine Querbohrung (35) verbunden sind und dessen äußerer Ringraum (33) an mindestens einer Stelle (34) nach unten offen ist.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen als gegenüberliegende Nuten (26) ausgebildet sind, in die Führungsrippen (28) des Einsatzes (24) von einer Seite her einschiebbar sind.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsraum (16) auf einer Stirnseite offen und mit einem Deckel (25) verschließbar ist, und daß der Einsatz (24) von dieser offenen Seite her einschiebbar ist.
  6. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Endlage des Einsatzes (24) durch eine elastisch verrastende Sicherung (46) arretierbar ist.
  7. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (4) aus Kunststoff besteht und der Deckel (25) mit einem am offenen Stirnende des Ausgleichsraumes (16) angeordneten Flansch (18) verschweißt ist.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (24) mit einem in der Einschieberichtung (47) neben dem Verbindungsstutzen (29) liegenden weiteren Rohrstutzen (38) versehen ist, der konzentrisch zu einer Öffnung (30) im Ausgleichsraum (16) angeordnet ist, in die eine Kühlwasserstandsanzeige (40, 41) einsetzbar ist.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (38) einen Schwimmer (41) für die Kühlwasserstandsanzeige umgibt.
  10. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Rohrstutzens (38) ein Raststift (46) angeordnet ist, der in eine Öffnung (23) der Trennwand (15) eingreift, wenn die Endlage der Einschiebebewegung erreicht ist.
  11. Wärmetauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Raststift (46) hohl ausgebildet ist und eine Verbindung zwischen Sammelraum (12) und dem Innenraum des Rohrstutzens (38) herstellt.
  12. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (38) doppelwandig ausgebildet ist und mit einer Verbindungsöffnung (44) zwischen innerem Hohlraum und dem äußeren Ringraum (43) versehen ist.
  13. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstutzen (29) und der Rohrstutzen (38) über Stege (49, 50) zu einem einstückigen Einsatz (24) verbunden und jeweils an ihrem Fuß mit Führungsrippen (28, 47) versehen sind.
  14. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (15) schräg zu dem Rohrboden (6) verläuft und zwischen Verbindungsstutzen (29) und Rohrstutzen (38) einen Absatz (21) aufweist, wobei die Nuten (27, 48) beidseitig des Absatzes (21) liegen.
  15. Wärmetauscher nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrippen (47) des Rohrstutzens (38) parallel zu jenen des Verbindungsstutzens (29) verlaufen, aber in einer tiefer gelegenen Ebene angeordnet sind.
  16. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (15) einstückig mit dem Sammelbehälter (4) und dem Ausgleichsraum (16) ausgebildet ist.
EP93113457A 1992-09-01 1993-08-24 Wärmetauscher Expired - Lifetime EP0585775B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4229028 1992-09-01
DE4229028 1992-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0585775A1 true EP0585775A1 (de) 1994-03-09
EP0585775B1 EP0585775B1 (de) 1995-09-13

Family

ID=6466892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93113457A Expired - Lifetime EP0585775B1 (de) 1992-09-01 1993-08-24 Wärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0585775B1 (de)
DE (1) DE59300589D1 (de)
ES (1) ES2078784T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0641985A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-08 Valeo Engine Cooling Inc. Wärmetauschertank mit Verstärkungsriegel
US8459337B2 (en) 2005-02-18 2013-06-11 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Apparatus including a heat exchanger and equalizing vessel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018089A1 (de) * 2000-04-12 2001-11-29 Modine Mfg Co Kastenförmige Kühlanlage für Kraftfahrzeuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852725A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-12 Sueddeutsche Kuehler Behr Ausgleichsbehaelter fuer kuehlfluessigkeit
DE3229009A1 (de) * 1981-08-12 1983-03-03 Valeo, 75017 Paris Vorrichtung mit wasserkasten und ausdehnungsbehaelter, beispielsweise aus einem stueck geformt, insbesondere fuer einen kuehler einer brennkraftmaschine
DE3341390A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Valeo, Paris Wasserkasten mit einem entlueftungsdurchgang und einem solchen wasserkasten umfassender waermetauscher
US4457363A (en) * 1981-05-12 1984-07-03 Valeo Water box and expansion chamber structure for a heat exchanger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2395397A1 (fr) * 1977-06-22 1979-01-19 Chausson Usines Sa Boite a eau formant nourrice de mise en pression

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852725A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-12 Sueddeutsche Kuehler Behr Ausgleichsbehaelter fuer kuehlfluessigkeit
US4457363A (en) * 1981-05-12 1984-07-03 Valeo Water box and expansion chamber structure for a heat exchanger
DE3229009A1 (de) * 1981-08-12 1983-03-03 Valeo, 75017 Paris Vorrichtung mit wasserkasten und ausdehnungsbehaelter, beispielsweise aus einem stueck geformt, insbesondere fuer einen kuehler einer brennkraftmaschine
DE3341390A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Valeo, Paris Wasserkasten mit einem entlueftungsdurchgang und einem solchen wasserkasten umfassender waermetauscher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0641985A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-08 Valeo Engine Cooling Inc. Wärmetauschertank mit Verstärkungsriegel
US8459337B2 (en) 2005-02-18 2013-06-11 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Apparatus including a heat exchanger and equalizing vessel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0585775B1 (de) 1995-09-13
ES2078784T3 (es) 1995-12-16
DE59300589D1 (de) 1995-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044304B1 (de) Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher
DE60005602T2 (de) Flüssigkeitsführendes Rohr und seine Verwendung in einem Kraftfahrzeugkühler
EP1398589B1 (de) Kühlmittelkühler
EP0109097B2 (de) Plattenförmiger Wärmetauscher
DE3813339A1 (de) Roehrenwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE112009000888T5 (de) Kalibrierte Umgehungsstruktur für einen Wärmetauscher
EP0929783A1 (de) Sammler eines wärmetauschers für kraftfahrzeuge mit kammerunterteilung aus sich kreuzenden flachstegen
DE10349150A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3142028C2 (de)
DE20307881U1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Ladeluftkühler
EP0389970A2 (de) Wärmeaustauschernetz mit Leitblechen
DE3236743A1 (de) Waermetauscher fuer fluessigkeitsdurchlauf, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4305060A1 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP0180086B1 (de) Ölkühler
DE3341390A1 (de) Wasserkasten mit einem entlueftungsdurchgang und einem solchen wasserkasten umfassender waermetauscher
DE3148941C2 (de) Wassergekühlter Ölkühler für Verbrennungskraftmaschinen
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
EP0585775B1 (de) Wärmetauscher
DE19830846B4 (de) Wärmetauscher
EP1189006B1 (de) Kühleranordnung
DE4328448C2 (de) Wärmetauscher
DE10236665B4 (de) Gas-Flüssigkeits-Wärmetauscher und damit ausgerüsteter Boiler
DE2628331A1 (de) Wasserkasten fuer einen querstromkuehler
DE4320343C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Querstromkühler für Brennkraftmaschinen
DE2840813C2 (de) Kühler mit vertikalen Kühlrohren und einer Entlüftungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SEMMLER, CHRISTOPH

Inventor name: BENTELE, CLEMENS

Inventor name: SCHULZ, FRIEDRICH

Inventor name: SCHWEIDLER, DIETER

Inventor name: FINK, ROLF

Inventor name: SCHARPF, KURT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941202

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300589

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951019

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951009

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2078784

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TQ

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070813

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070827

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070723

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070823

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070821

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080824

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080825