EP0583762B1 - Schaltvorrichtung - Google Patents
Schaltvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0583762B1 EP0583762B1 EP93113058A EP93113058A EP0583762B1 EP 0583762 B1 EP0583762 B1 EP 0583762B1 EP 93113058 A EP93113058 A EP 93113058A EP 93113058 A EP93113058 A EP 93113058A EP 0583762 B1 EP0583762 B1 EP 0583762B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- switching
- switching device
- motor
- overload
- ancillary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/46—Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
- H01H71/465—Self-contained, easily replaceable microswitches
Definitions
- the invention relates to a switching device, consisting of a switching drive and a power switching device, wherein an auxiliary switching device that can be retrofitted on the outside of the housing is provided on the power switching device, preferably with two pairs of auxiliary contacts, which are designed as normally closed and normally open contacts and which each have a movable contact bridge depending on the intended function are connected to a closed current path.
- the overload is triggered by the thermal relay, which interrupts the self-holding of the contactor coil by means of an NC contact and thus switches off the contactor.
- a second NO contact can signal the overload release.
- Short-circuit currents are switched off via the power switching device, which thus also takes over the protective function.
- a motor starter combination which has a power switching device with short-circuit and overload release and a switching drive in the form of a contactor coil.
- the overload release acts directly on the switching drive. It is a compact device with a rigid functional sequence. Additional auxiliary switches must be provided for signaling the switching states.
- the overload release only affects the switch drive and is not intended to trigger the switch lock.
- the invention is therefore based on the object to convert a commercially available power switching device, such as can be used as a motor protection switch, with simple means and without complex changes to a motor starter which can be switched on again after an overload release by remote switching or by switching "on site".
- the action of the overload release which is preferably designed as a thermal release, is passed on to the auxiliary switch by the mechanical transmission means and causes this to be switched over or signaled.
- the chain of action between the thermal release and the switch lock is interrupted - for example by removing an intermediate lever - so that the other functions of the power switching device, such as the switch lock and contact system, are not affected by the overload circuit.
- Switching of the auxiliary switching device can advantageously be achieved by a simple switching lever which is rotatably mounted in the auxiliary switching device and projects into the power switching device in such a way that it is actuated by the release lever of the overload release and causes the switching of the auxiliary switching device.
- the auxiliary switching device can be designed so that the switching lever acts on a toggle spring mechanism and switches this from a stable position to a second stable position.
- the switch back can be carried out via a pushbutton element which allows the reset manually. If the pushbutton element is locked in the pressed position, there is no changeover via the tipping point and the automatic reset of the auxiliary switching device after each switching.
- the switching device can be switched on again by applying the coil current via a pushbutton element which is connected to the switching drive and can be arranged at a distance from the switching device.
- a motor M is known to be preceded by a contactor K1 and a power switching device 1 in series.
- the power switching device 1 has a quick release (short-circuit release) 111 and an overload release 110.
- the quick release acts on the main contacts 113 via a switch lock 112, while the overload release 110 acts on an auxiliary switching device 2 with the auxiliary contacts 95, 96 and 97, 98.
- the auxiliary contacts 97, 98 signal the triggering by overload via the signaling device S1.
- the interruption of the power supply via the contactor contacts 114 takes place through the contactor K1 by the self-holding for the contactor K1 being interrupted by the break contacts 95, 96 and the contactor dropping out.
- the contact 6 symbolizes the self-holding contact which is closed again via the button 5.
- the key 7 serves to interrupt the self-holding and thus the manual shutdown of the contactor K1.
- the interaction according to the invention of the connection between the power switching device 1 and the auxiliary switching device 2 is shown in Fig. 2.
- the arm 22 projects through the opening 13 in the housing wall 12.
- the switch lever 21 is rotatable in the auxiliary switching device 2 by means of an axis about the pivot point 24 stored. This fulcrum 24 can be moved by a small range in the direction of movement of the trigger lever 10.
- the point of contact of the arm 22 on the release lever 10 can be adjusted.
- the pivot point 24 is fixed by known means such as sealing, gluing or screwing.
- the further arm 23 of the switch lever 21 transmits the movement of the release lever 10 of the overload release 110 to a tilting element 25.
- the mode of action of the arm 23 on the tilting element 25 can be seen in the illustration in FIG. 3.
- the tilting element 25 consists of a tension spring which is suspended on the one hand in an abutment 28 and on the other hand on a contact carrier 26 which carries the movable contact bridges 93 and 94 and an insulating piece 92 arranged between them.
- the insulating piece 92 is used only for the electrical isolation between the contact pairs 95/96 and 97/98.
- the contact carrier 26 is seated in a cutting edge bearing, which forms the dead center for the pendulum movement.
- the contact bridges 93 and 94 oscillate suddenly due to the actuation by the arm 23 via a tipping point between two stable switching positions on the fixed contacts 95/96 and 97/98.
- the resetting against the movement of the arm 23 is carried out by means of the reset button labeled 30 in FIG. 2.
- the fixed contacts 97/98 are arranged displaceably and can be moved in the direction of the arrow to such an extent that the contact carrier 26 no longer swings over the dead center, but rather falls back to the contacts 95/96. This shift is carried out by the reset button 30 by being pressed in and locked in a bayonet-like manner.
- the reset button 30 can be seen, which acts on the contacts 97/98 via an intermediate lever 31, which is under the action of a spring 32.
- the contacts are 97/98 with the reset button 30 pressed so far in the direction of the contact bridge 94 that the tilting element 25 does not exceed the tipping point, but instead connects the break contacts 95/96 again when the switch lever is moved into the starting position by means of the contact bridge 93.
- the switching device can thus be brought back into the switched-on position by means of a button 5, as shown in FIG.
Landscapes
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
- Tumbler Switches (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
- Breakers (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung, bestehend aus einem Schaltantrieb und einem Leistungsschaltgerät, wobei an dem Leistungsschaltgerät eine an der Gehäuseaußenseite nachträglich anbaubare Hilfsschaltvorrichtung vorgesehen ist, mit vorzugsweise zwei Hilfskontaktpaaren, die als Öffner- und Schließerkontakt ausgeführt sind und die jeweils mittels einer beweglichen Kontaktbrücke je nach der vorgesehenen Funktion zu einer geschlossenen Strombahn verbunden sind.
- Marktüblich sind Reihenschaltungen von Leistungsschaltgeräten, Schützen und thermischen Schutzrelais. Eine derartige Kombination ist beispielweise in der US-PS 3 638 157 beschrieben.
- Die Überlastauslösung erfolgt durch das thermische Relais, das mittels eines Öffnerkontaktes die Selbsthaltung der Schützspule unterbricht und damit das Schütz abschaltet. Ein zweiter Schließerkontakt kann die Überlastauslösung signalisieren. Kurzschlußströme werden über das Leistungschaltgerät, das damit gleichzeitig die Schutzfunktion übernimmt, abgeschaltet. Derartige Anordnungen müssen jedoch zeit- und raumaufwendig verdrahtet werden. Daher wurde versucht die Funktionen in Kompaktgeräten zu integrieren.
- Aus der US-PS 4 258 343 ist eine Motorstarterkombination bekannt, die ein Leistungsschaltgerät mit Kurzschluß- und Überlastauslöser und einen Schaltantrieb in Form einer Schützspule aufweist. Im Überlastfall wirkt der Überlastauslöser direkt auf den Schaltantrieb. Es handelt sich um ein kompaktes Gerät mit einem starren Funktionsablauf. Für die Signalisation der Schaltzustände müssen zusätzliche Hilfsschalter vorgesehen werden. Der Überlastauslöser wirkt nur auf den Schaltantrieb und ist nicht für eine Auslösung des Schaltschlosses vorgesehen.
- Aus der deutschen Zeitschrift DER ELEKTROMEISTER + DEUTSCHES ELEKTROHANDWERK / DE, 50 (1975) Nr. 6, Seite 301 ist eine Kombination aus einem Leistungsschaltgerät in Form eines Motorschutzschalters mit Schaltschloß, Überlastauslöser und Kurzschlußauslöser, einem angebauten Hilfsschalter sowie einem Schaltantrieb in Form eines Schützes bekannt. Überlast- und Kurzschlußauslöser bewirken die Auslösung des Motorschutzschalters über das Schaltschloß sowie über dieses die Öffnung des Hilfsschalters und damit die Abschaltung des Schützes. Die Wiederinbetriebnahme kann in jedem Falle nur durch zusätzliche Handeinschaltung des Motorschutzschalters erfolgen.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein handelsübliches Leistungsschaltgerät, wie es als Motorschutzschalter eingesetzt werden kann, mit einfachen Mitteln und ohne aufwendige Änderung zu einem Motorstarter umzufunktionieren, der nach einer Überlastauslösung durch Fernschaltung oder durch Schaltung "vor Ort" wieder eingeschaltet werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Die Wirkung des Überlastauslösers, der vorzugsweise als thermischer Auslöser ausgeführt ist, wird durch das mechanische Übertragungsmittel an den Hilfsschalter weitergegeben und veranlaßt diesen zu einer Umschaltung bzw. Signalisierung. Die Wirkkette zwischen dem thermischen Auslöser und dem Schaltschloß ist - beispielsweise durch Entfernen eines Zwischenhebels - unterbrochen, so daß die übrigen Funktionen des Leistungsschaltgerätes, wie Schaltschloß und Kontaktsystem, von der Überlastschaltung nicht betroffen werden.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
- Eine Umschaltung der Hilfsschaltvorrichtung kann vorteilhafterweise durch einen einfachen Umschalthebel erreicht werden, der in der Hilfsschaltvorrichtung drehbar gelagert und derart in das Leistungsschaltgerät ragt, daß er von dem Auslösehebel des Überlastauslösers betätigt wird und die Umschaltung der Hilfsschaltvorrichtung bewirkt. Die Hilfschaltvorrichtung kann so ausgeführt sei, daß der Umschalthebel auf einen Kippfedermechanismus wirkt und diesen von einer stabilen Stellung in eine zweite stabile Stellung umschaltet. Die Rückschaltung kann über ein Tastelement erfolgen, das die Rückstellung manuell erlaubt. Wenn das Tastelement in der gedrückten Stellung verrastet wird, erfolgt keine Umschaltung über den Kipppunkt und damit nach jeder Schaltung die automatische Rückstellung des Hilfsschaltgerätes. Über ein mit dem Schaltantrieb verbundenes Tastelement, das räumlich entfernt von der Schaltvorrichtung angeordnet sein kann, ist durch Anlegen des Spulenstromes die Schaltvorrichtung wieder einschaltbar.
- Bei einer derartigen erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung muß also nur bei einer Auslösung durch einen Kurzschlußstrom vor Ort wieder eingeschaltet werden, während bei der Auslösung durch Überlast wahlweise "vor Ort" oder durch Ferneinschaltung der Motorantrieb geschaltet werden kann.
- Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung am Beispiel eines Motorstarters;
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf die Schaltvorrichtung;
- Fig. 3
- eine vereinfachte Schnittdarstellung der Hilfsschaltvorrichtung;
- Fig. 4
- eine Seitenansicht der Hilfsschaltvorrichtung in geschnittener Darstellung aus der Richtung des Leistungsschaltgerätes gesehen;
- Fig. 5
- eine Schnittdarstellung der Hilfsschaltvorrichtung;
- Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist bekannterweise einem Motor M ein Schütz K1 und ein Leistungsschaltgerät 1 in Reihe vorgeschaltet. Das Leistungsschaltgerät 1 weist einen Schnellauslöser (Kurzschlußauslöser) 111 und einen Überlastauslöser 110 auf. Der Schnellauslöser wirkt über ein Schaltschloß 112 auf die Hauptkontakte 113, während der Überlastauslöser 110 auf eine Hilfsschaltvorrichtung 2 mit den Hilfskontakten 95,96 und 97,98 wirkt. Die Hilfskontakte 97,98 signalisieren über die Signalisiervorrichtung S1 die Auslösung durch Überlast. Die Unterbrechung der Stromzufuhr über die Schützkontakte 114 erfolgt durch das Schütz K1 indem durch den Öffner-Kontakte 95,96 die Selbsthaltung für das Schütz K1 unterbrochen wird und das Schütz abfällt. Der Kontakt 6 symbolisiert dabei den Selbsthaltekontakt der über die Taste 5 wieder geschlossen wird. Die Taste 7 dient einer Unterbrechung der Selbsthaltung und damit der Handabschaltung des Schützes K1.
- Das erfindungsgemäße Zusammenwirken der Verbindung zwischen dem Leistungsschaltgerät 1 und der Hilfsschaltvorrichtung 2 ist in Fig. 2 dargestellt. Der Auslösehebel 10, der das Wirkelement des Überlastauslösers 110 darstellt, wirkt auf einen Umschalthebel 21. Dieser ragt dabei mit dem Arm 22 durch die Öffnung 13 in der Gehäusewand 12. Der Umschalthebel 21 ist in der Hilfschaltvorrichtung 2 mittels einer Achse um den Drehpunkt 24 drehbar gelagert. Dieser Drehpunkt 24 ist um einen geringen Bereich in Bewegungsrichtung des Auslösehebels 10 verschiebbar. Dadurch kann der Anlagepunkt des Arms 22 an dem Auslösehebel 10 justiert werden. In der justierten Lage wird der Drehpunkt 24 durch bekannte Mittel, wie Versiegeln, Kleben oder Schrauben festgesetzt. Der weitere Arm 23 des Umschalthebels 21 überträgt die Bewegung des Auslösehebels 10 des Überlastauslösers 110 auf ein Kippelement 25.
- In der Darstellung in Fig. 3 ist die Wirkungsweise des Arms 23 auf das Kippelement 25 erkennbar. Das Kippelement 25 besteht aus einer Zugfeder, die einerseits in einem Widerlager 28 und andererseits an einem Kontaktträger 26 eingehängt ist, der die beweglichen Kontaktbrücken 93 und 94 und ein zwischen diesen angeordnetes Isolierstück 92 trägt. Das Isolierstück 92 dient lediglich der galvanischen Trennung zwischen den Kontaktpaaren 95/96 und 97/98. Der Kontaktträger 26 sitzt in einem Schneidenlager, das für die Pendelbewegung den Totpunkt bildet. Die Kontaktbrücken 93 und 94 pendeln aufgrund der Betätigung durch den Arm 23 sprungartig über einen Kippunkt zwischen zwei stabilen Schaltstellungen an den Festkontakten 95/96 und 97/98.
- Die Rückstellung gegen die Bewegung des Armes 23 erfolgt durch die in Fig. 2 mit 30 bezeichnete Rückstelltaste. Die Festkontakte 97/98 sind verschiebbar angeordnet und können in Pfeilrichtung soweit verschoben werden, daß der Kontaktträger 26 nicht mehr über den Totpunkt pendelt, sondern wieder zu den Kontakten 95/96 zurückfällt. Diese Verschiebung erfolgt durch die Rückstelltaste 30, indem sie eingedrückt und bajonettartig verrastet wird.
- In Fig. 4 und 5 ist die Rückstelltaste 30 erkennbar, die über einen Zwischenhebel 31, der unter der Wirkung einer Feder 32 steht, auf die Kontakte 97/98 wirkt. Die Kontakte 97/98 sind bei gedrückter Rückstelltaste 30 soweit in Richtung der Kontaktbrücke 94 verschoben, daß das Kippelement 25 nicht den Kippunkt überschreitet, sondern bei der Bewegung des Umschalthebels in die Ausgangsposition mittels der Kontaktbrücke 93 die Öffnerkontakte 95/96 wieder verbindet.
- Damit läßt sich die Schaltvorrichtung über einen Taster 5 wie in Fig. 1 dargestellt wieder in Einschaltstellung bringen.
Claims (8)
- Motorstarter, bestehend aus einem Schaltantrieb (K1) und einem Leistungsschaltgerät (1) mit einem Schaltschloß (112), einem integrierten, über das Schaltschloß (112) auf die Hauptkontakte (113) wirkenden Kurzschlußauslöser (111) und einem integrierten Überlastauslöser (110), wobei an dem Leistungsschaltgerät (1) eine an der Gehäuseaußenseite nachträglich anbaubare, auf den Schaltantrieb (K1) wirkende Hilfsschaltvorrichtung (2) vorgesehen ist, die, vorzugsweise zwei, als Öffner (3) und Schließer (4) ausgeführte Hilfskontaktpaare (95, 96; 97, 98) aufweist, die jeweils mittels beweglicher Schaltbrücken (93; 94) je nach der vorgesehenen Funktion zu einer geschlossenen Strombahn verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkkette zwischen dem Überlastauslöser (110) und dem Schaltschloß (112) unterbrochen ist, so daß der überlastauslöser (110) keine Auslösung des Leistungsschaltgerätes (1) bewirkt, und daß Übertragungsmittel (21) vorgesehen sind, die das Ansprechen des überlastauslösers (110) unmittelbar auf die Hilfsschaltvorrichtung (2) übertragen.
- Motorstarter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsschaltvorrichtung (2) mittels eines Umschalthebels (21) betätigbar ist, der mit dem Auslöseelement (10) des überlastauslösers (110) zusammenwirkt und die Umschaltung von der Öffner- in die Schließerfunktion herbeiführt.
- Motorstarter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalthebel (21) in der Hilfsschaltvorrichtung (2) gelagert ist und mit einem Arm (22) durch eine Öffnung (13) in das Leistungsschaltgerät (1) ragt.
- Motorstarter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (24) des Umschalthebels (21) in Bewegungsrichtung des Auslöseelementes (10) verschiebbar ist.
- Motorstarter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalthebel (21) mit seinem anderen Arm (23) gegen ein Kippelement (25) drückt, das über einen Totpunkt aus einer stabilen Schaltstellung eine sprungartige Umschaltung zwischen dem Öffner (3) und Schließer (4) in eine ebenfalls stabile Schaltstellung bewirkt.
- Motorstarter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hilfsschaltvorrichtung (2) ein Tastelement (30) vorgesehen ist, mit dem die Hilfsschaltvorrichtung (2) aus einer durch den Umschalthebel (21) herbeigeführten stabilen Schaltstellung manuell zurückstellbar ist.
- Motorstarter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des an der Hilfschaltvorrichtung (2) vorgesehenen Tastelementes (30) die Schließerkontakte (97, 98) derart verschiebbar sind, daß die Kontaktgabe vor dem Totpunkt erfolgt und eine stabile Schaltstellung des Schließers (4) verhindert wird.
- Motorstarter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastelement (30) in der eingedrückten Stellung verrastet werden kann.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9211138U | 1992-08-20 | ||
DE9211138U DE9211138U1 (de) | 1992-08-20 | 1992-08-20 | Schaltvorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0583762A1 EP0583762A1 (de) | 1994-02-23 |
EP0583762B1 true EP0583762B1 (de) | 1997-03-12 |
EP0583762B2 EP0583762B2 (de) | 2000-06-28 |
Family
ID=6882836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93113058A Expired - Lifetime EP0583762B2 (de) | 1992-08-20 | 1993-08-14 | Schaltvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0583762B2 (de) |
AT (1) | ATE150207T1 (de) |
DE (2) | DE9211138U1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19727733A1 (de) * | 1997-06-30 | 1999-01-07 | Abb Patent Gmbh | Installationsgerät |
DE19904539C2 (de) * | 1999-02-04 | 2002-02-07 | Siemens Ag | Totpunktschalter |
AT505094A1 (de) * | 2003-10-13 | 2008-10-15 | Moeller Gebaeudeautomation Kg | Installationsschaltgerät |
US20070183102A1 (en) * | 2004-03-04 | 2007-08-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Protective device for a consumber branch |
DE102010019741B4 (de) * | 2010-05-07 | 2022-05-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltmechanik für einen Fehlerstromschutzschalter sowie Fehlerstromschutzschalter |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3638157A (en) * | 1969-05-28 | 1972-01-25 | Westinghouse Electric Corp | Combination motor starter |
US4258343A (en) * | 1979-02-12 | 1981-03-24 | Gould Inc. | Unitized combination starter |
DE3837461A1 (de) * | 1988-11-04 | 1990-05-10 | Kloeckner Moeller Elektrizit | Kurzschlussmelder |
DE4013272A1 (de) * | 1990-04-26 | 1991-10-31 | Abb Patent Gmbh | Elektrisches schaltgeraet |
-
1992
- 1992-08-20 DE DE9211138U patent/DE9211138U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-08-14 AT AT93113058T patent/ATE150207T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-08-14 EP EP93113058A patent/EP0583762B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-14 DE DE59305712T patent/DE59305712D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0583762A1 (de) | 1994-02-23 |
EP0583762B2 (de) | 2000-06-28 |
DE9211138U1 (de) | 1993-02-04 |
ATE150207T1 (de) | 1997-03-15 |
DE59305712D1 (de) | 1997-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68912738T2 (de) | Modulschützschalter mit Hilfsauslöseblock mit einer automatischen oder unabhängigen Wiedereinschaltung. | |
US4484046A (en) | Vacuum load break switch | |
EP0325725B1 (de) | Niederspannungsschalter mit Sperrhebel | |
US4532486A (en) | Remote controlled circuit breaker | |
EP0612089B1 (de) | Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte | |
EP0583762B1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE69200195T2 (de) | Schutzschalter. | |
DE4208716C2 (de) | Schutzschaltgerät | |
EP0315093A2 (de) | Elektrisches Installationsschaltgerät | |
EP0270158B1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE69008144T2 (de) | Selbstcoordinierendes schaltschutzgerät für elektrische apparate. | |
DE1030916B (de) | Elektrischer Kleinselbstschalter | |
DE4015979A1 (de) | Schalterkombination fuer lastschaltanlagen | |
DE1286188B (de) | Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt | |
DE69422134T2 (de) | Elektrischer Schutzvorrichtung mit Lastschalter und Effektor | |
DE3875446T2 (de) | Schutzschalter mit blende zum unterbrechen des lichtbogens. | |
DE1131313B (de) | AEusserst schnell wirkende Schalterausloese-vorrichtung | |
EP0592007B1 (de) | Schaltgerät | |
DE2933767A1 (de) | Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter | |
DE3524813C2 (de) | ||
EP0343390A2 (de) | Motorstarter mit Kurzschlussschutz | |
DE2551873A1 (de) | Sicherheitsschaltvorrichtung mit endschalter | |
DE1909555C3 (de) | Druckknopfbetätigter Schalter mit thermischer Uberstromauslösung | |
DE69419690T2 (de) | Schutzeinrichtung dargestellt durch die Reihenschaltung eines Schutzschalters mit einem Schaltgerät | |
CH604363A5 (en) | Electrical cut=out relay |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940615 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950908 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19970312 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19970312 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 150207 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970315 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59305712 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970417 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19970612 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19970831 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: SIEMENS AG Effective date: 19971208 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KLOCKNER-MOELLER G.M.B.H. Effective date: 19970831 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: SIEMENS AG |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: MOELLER GMBH |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20000628 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AEN Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM |
|
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
GBTA | Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977) | ||
ET3 | Fr: translation filed ** decision concerning opposition | ||
NLR3 | Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20020724 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20020726 Year of fee payment: 10 Ref country code: CH Payment date: 20020726 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20020729 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030814 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040301 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20030814 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20040301 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20080822 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20080813 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20100430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090831 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100302 |