EP0583437A1 - Abstützleiste für eine beschichtungsvorrichtung. - Google Patents

Abstützleiste für eine beschichtungsvorrichtung.

Info

Publication number
EP0583437A1
EP0583437A1 EP93902160A EP93902160A EP0583437A1 EP 0583437 A1 EP0583437 A1 EP 0583437A1 EP 93902160 A EP93902160 A EP 93902160A EP 93902160 A EP93902160 A EP 93902160A EP 0583437 A1 EP0583437 A1 EP 0583437A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support bar
scraper knife
adjusting
screw
adjusting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93902160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0583437B1 (de
Inventor
Runald Meyer
Reinhard Knop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Paper Jagenberg GmbH
Original Assignee
Jagenberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg AG filed Critical Jagenberg AG
Publication of EP0583437A1 publication Critical patent/EP0583437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0583437B1 publication Critical patent/EP0583437B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/041Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades
    • B05C11/042Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades allowing local positioning, loading or deforming along the blades
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/10Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with blades

Definitions

  • the invention relates to a support bar for a scraper knife in devices for coating running material webs, in particular paper or cardboard webs, according to the preamble of patent claim 1 and a device for coating a running material web according to the preamble of patent claim 3.
  • devices which have an application unit (roller or nozzle application unit) with which the coating material, for. B. coating color, is applied in excess to the web.
  • a metering system arranged after the applicator with a scraper knife as metering element lifts off the excess to the desired coat weight, the height of the coat weight being adjustable by the contact pressure of the scraper knife against the counter roller. Below its tip, the scraper knife is supported by an adjacent support bar, which means that the contact pressure can be varied by moving and / or pivoting the clamped scraper knife foot.
  • DE-OS 39 27 329 describes a generic coating device in which piezo translators are used as adjusting elements for the support bar.
  • springs counteract the pressing of the support strip with the piezo translators, wherein the counterforce of the springs can be set.
  • the invention is the. On the basis would be to create a generic support bar that enables a locally different setting of the contact pressure of the doctor blade, without the fact that at high web speeds, disturbances in the uniformity of the coating occur due to the forces acting on the doctor blade.
  • the support bar is on the one hand so flexible that a sensitive adjustment of the contact pressure is possible, on the other hand it is stiff enough to absorb the forces acting on the scraper knife without disturbances in the coating weight.
  • Another object of the invention is to provide a generic coating device in which the contact pressure of the doctor knife can be set locally differently and very precisely over the working width.
  • the distance between the individual control points is selected so that the resilience of the support bar lies in a range that ensures both a sensitive adjustment of the contact pressure and sufficient stability.
  • Claim 4 contains a particularly advantageous embodiment of the adjusting elements with which the support bar can be bent locally differently.
  • the adjustment elements enable a play-free adjustment of the support bar without great design effort.
  • the particularly advantageous embodiment according to claim 5 enables a coarse and a fine adjustment, the latter according to the differential screw principle. Another advantage is that a coarse setting without a difference can be used to set a findable reference position, from which the position is then fine-tuned when the difference is activated.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through a support bar with the
  • FIG. 2 shows a partially sectioned perspective view. Way of carrying out the invention
  • the coating device has a driven counter roller 1, from which the material web 2 - a paper or cardboard web with a width of 8 m and more - is deflected. Excess coating material was applied to the material web 1 by a coating unit (not shown), which is doctored down to the desired coat weight by a metering system with an elastically bendable doctor knife 3 as metering element.
  • the scraper knife 3 is clamped with its foot in a clamping bar 4 which can be displaced in the direction of the counter roller 1 and is supported on its side facing away from the counter roller 1 below the scraper knife tip by an elastically flexible support bar 5 in the direction towards the counter roller.
  • the contact pressure of the scraper knife 3 against the counter-roller 1 can be adjusted by a relative displacement of the clamping bar 4 to the support bar 5 which extends over the entire web width.
  • the support bar 5 has a uniform cross-section over its entire length - this corresponds to the maximum web width and thus the axial length of the counter-roller 1. Its edge which lies against the scraper knife 3 is pointed or rounded with a radius between 1 mm and 3 mm, in the example 2 mm.
  • the cross section of the support bar 5 is rectangular and is adapted to a groove 6 of its holder 7 which is open towards the scraper knife 3 and in which the support bar 5 is movably supported radially with respect to the counter roller 1.
  • the height of the support bar 5 measured tangentially to the counter roller 1 is approximately 20 mm, and its radially measured width of the part which is rectangular in cross section is approximately 10 mm.
  • the support bar 5 is preferably made of chromium-nickel steel, alternatively it can e.g. B. made of carbon fiber reinforced plastics and / or coated wear-resistant.
  • the guide in the groove 6 of the holder 7 allows the support bar 5 to bend in a bending plane which extends approximately radially to the counter-roller 1.
  • the area moment of inertia l x measured perpendicular to the bending plane is Support bar 5 between 100 mm 4 and 5000 mm 4 , preferably between 800 mm 4 and 1200 mm 4 ; in the present example it is 1000 mm 4 .
  • the support bar 5 can be bent across the working width to set a desired cross profile of the coating weight via a locally different contact pressure of the doctor knife 3, holes are made at regular intervals over the entire working width on the back - in the example, every 75 mm - in which the end of an adjusting rod 8 is screwed tight.
  • the adjusting rods 8 are axially freely movable in bores of the base plate 9 of the holder 7, which has a rectangular notch at its end facing the scraper knife 3, which is covered to form the groove 6 by a cover plate 10 screwed onto the base plate 9.
  • a sleeve 11 is drawn over the end of each adjusting rod 8 which extends from the bore of the base plate 9 and is supported on the base plate 9 with a bead-like widening.
  • At least one plate spring 12 is drawn over the sleeve 11, which is supported on one side on the bead and on the other side on an adjusting nut 13 which is screwed onto the end of the adjusting rod 8.
  • the adjusting nut 13 has a bore adapted to the diameter of the sleeve 11 so that it can be moved over the sleeve 11 in order to be able to adjust the pretension of the plate spring 12 by rotation.
  • the plate spring 12 presses the adjusting rod 8 with the preselected preload away from the counter roller 1, thus pulling on the support bar 5 in order to reduce the contact pressure on the scraper knife 3.
  • an adjusting screw 14 with an internal bore with thread and an additional external thread is used, with which it is screwed into a thread of a holder 15 which is fastened to the base plate 9.
  • a further screw 16 is fitted coaxially to the adjusting rod 8 and can be moved in the direction of the counter-roller 1 by rotation against the end of the adjusting rod 8.
  • a washer 17 with a polygonal cross-section - in the example a hexagon - is fastened, which is attached centrally her attached ball cap presses against the end of the adjusting rod 8 in order to keep the friction when turning the screw 16 as low as possible.
  • a cover 18 which can be screwed onto the upper side of the holder 15 extends from the latter via the disk 17, the adjusting nut 13 and the plate spring 12 to the cover plate 10 in order to seal the adjusting elements on the upper side.
  • its underside is evenly adapted to the edges of the disk 17 and is in a form-fitting manner on its circumference in order to prevent the disk 17 and thus the screw 16 from turning when the adjusting screw 14 is turned.
  • each adjusting element has its own screw-on cover 18, in order to enable the screw 16 to be turned for removal by removing a cover 18, as will be described in more detail below.
  • the external thread of the adjustment screw 14 has a smaller pitch than its internal thread, which corresponds to the external thread of the screw 16.
  • the screw 16 is slightly longer than the adjusting screw 14 in which it is mounted. its outer end face can thus be made to coincide with the outer end face of the adjusting screw 14 in order to establish a reference point.
  • the adjusting screws 13 on the adjusting rods 18 are rotated into an axial position in which the desired prestressing of the plate springs 12 is present.
  • the outer end faces of the screws 16 are congruent with the outer end faces of the adjusting screws 14.
  • the rough adjustment is now carried out in such a way that, when the covers 18 are unscrewed, the adjusting screws 14 are rotated until a reference position is reached.
  • the washers 17 with the ball caps press the adjusting rods 8 in the direction of the counter-roller 1 against the spring force of the plate springs 12.
  • the screw 16 also rotates with the adjusting screw 14, since the friction on the ball cap of the washer 17 is negligibly small compared to the friction in the common thread with the adjusting screw 14.
  • the covers 18 are placed and screwed on and prevent the screws 16 from now turning.
  • the adjustment screw 14 is rotated further, the associated screw 16 changes its axial position relative to the adjustment screw 14 depending on the pitch of the common thread.
  • the disk 17 only moves against the adjusting rod 8 or away from it with the difference in the thread pitches on the outside and inside on the adjusting screw 14, as a result of which the support bar 5 can be adjusted very precisely in the respective areas.
  • the adjustment mechanism of the support bar 5 is free of play, since it is always adjusted with or against the spring force of the tensioned disc springs 12.
  • the reference point selected in the rough setting can be found again simply by turning the adjusting screw 14 until its end face is again congruent with the end face of the screw 16.
  • markings can be made on the end faces of both screws 14, 16, which are made to coincide.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)

Description

B E S C H R E I B U N G
Abstützleiste für eine Beschichtungsvorrichtung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Abstützleiste für ein Schabermesser in Vorrichtungen zum Beschichten von laufenden Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 3.
Stand der Technik
Zum Beschichten von Papier- oder Kartonbahnen sind Vorrichtungen bekannt, die ein Auftragwerk (Walzen- oder Düsenauftragwerk) aufweisen, mit dem das Beschichtungsmaterial, z. B. Streichfarbe, im Überschuß auf die Bahn aufgetragen wird. Ein im Anschluß an das Auftragwerk angeordnetes Dosiersystem mit einem Schabermesser als Dosierelement räkelt den Überschuß bis auf das gewünschte Strichgewicht ab, wobei sich die Höhe des Strichgewichts über den Anpreßdruck des Schabermessers an die Gegenwaize einstellen läßt. Unterhalb seiner Spitze wird das Schabermesser von einer anliegenden Abstützleiste abgestützt, dadurch läßt sich der Anpreßdruck durch Verschieben und/oder Verschwenken des eingeklemmten Schabermesserfußes variieren. Beim Streichen von Papier- oder Kartonbahnen treten produktionsbedingte Schwankungen im Querprofil der Bahnen auf, die es erforderlich machen, den Anpreßdruck des Schabermessers über die Arbeitsbreite unterschiedlich einzustellen, um einen gleichmäßigen Strich zu erhalten. Dazu ist es aus der DE-PS 28 25 907 bekannt, eine in Grenzen biegsame Abstützleiste über Zug- und Druckschrauben entlang der Unterstützungslinie einzujustieren, je nachdem, ob das Strichgewicht an den entsprechenden Stellen zu hoch oder zu niedrig ist.
Die DE-OS 39 27 329 beschreibt eine gattungsgemäße Beschichtungsvorrichtung, bei der als Verstelielemente für die Abstützleiste Piezo-Translatoren eingesetzt sind. Nach einer Ausführungsform wirken Federn dem Anpressen der Abstützleiste mit den Piezo-Translatoren entgegen, wobei die Gegenkraft der Federn eingesetellt werden kann.
Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß eine gezielte Verbiegung des Schabermessers über die Arbeitsbreite zur Einstellung eines gleichmäßigen Strichprofils bei hohen Bahngeschwindigkeiten sehr schwierig ist. Von der Bahn mit der Überschußmenge an Beschichtungsmaterial wirken von der Gegenwalze weg drückende Kräfte auf das Schabermesser, die abgestützt werden müssen, ohne daß das Strichgewicht ungleichmäßig wird.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die. Auf gäbe zugrunde, eine gattungsgemäße Abstützleiste zu schaffen, die eine lokal unterschiedliche Einstellung des Anpreßdrucks des Schabermessers ermöglicht, ohne, daß bei hohen Bahngeschwindigkeiten durch die auf das Schabermesser wirkenden Kräfte Störungen in der Gleichmäßigkeit der Beschichtung auftreten.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Abstützleiste ist einerseits so biegsam, daß eine feinfühlige Einstellung des Anpreßdrucks möglich ist, andererseits ist sie steif genug, um die auf das Schabermesser wirkenden Kräfte ohne Störungen im Strichgewicht aufzunehmen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine gattungsgemäße Beschichtungsvorrichtung zu schaffen, bei der konstruktiv einfach der Anpreßdruck des Schabermessers über die Arbeitsbreite lokal unterschiedlich und sehr exakt eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 3 bzw. 4 gelöst.
Bei der Vorrichtung nach Anspruch 3 ist der Abstand der einzelnen Stellpunkte so gewählt, daß die Nachgiebigkeit der Abstützleiste in einem Bereich liegt, der sowohl eine feinfühlige Einstellung des Anpreßdrucks als auch eine ausreichende Stabilität gewährleistet.
Patentanspruch 4 enthält eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Verstellelemente, mit denen sich die Abstützleiste lokal unterschiedlich verbiegen läßt. Die Verstellelemente ermöglichen ohne großen konstruktiven Aufwand eine spielfreie Einstellung der Abstützleiste.
Die besonders vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 5 ermöglicht eine Grob- und eine Feineinstellung, letztere nach dem Differenzschrauben-Prinzip. Als weiterer Vorteil tritt hinzu, daß sich bei der Grobeinstellung ohne Differenzwirkung eine wieder auffindbare Referenzposition einstellen läßt, von der aus anschließend bei eingeschalteter Differenzwirkung feinpositioniert wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand eines vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Abstützleiste mit den
Verstellelementen nach der Erfindung. Fig. 2 zeigt eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht. Weg zur Ausführung der Erfindung
Die Beschichtungsvorrichtung weist eine angetriebene Gegenwalze 1 auf, von der die Materialbahn 2 - eine Papier- oder Kartonbahn von einer Breite von 8 m und mehr - umgelenkt wird. Auf die Materialbahn 1 wurde von einem nicht dargestellten Auftragwerk Beschichtungsmaterial im Überschuß aufgetragen, das von einem Dosiersystem mit einem elastisch verbiegbaren Schabermesser 3 als Dosierelement bis auf das gewünschte Strichgewicht abgerakelt wird. Das Schabermesser 3 ist mit seinem Fuß in einem in Richtung zur Gegenwalze 1 verschiebbaren Klemmbalken 4 festgeklemmt und wird an seiner der Gegenwalze 1 abgewandten Seite unterhalb der Schabermesserspitze von einer in Richtung zur Gegenwalze in Grenzen elastisch biegsamen Abstützleiste 5 abgestützt. Durch eine relative Verschiebung des Klemmbalkens 4 zu der sich über die gesamte Bahnbreite erstreckenden Abstützleiste 5 läßt sich der Anpreßdruck des Schabermessers 3 an die Gegenwalze 1 einstellen.
Die Abstützleiste 5 weist über ihre gesamte Länge - diese entspricht der maximalen Bahnbreite und somit der axialen Länge der Gegenwalze 1 - einen gleichmäßigen Querschnitt auf. Ihre sich an das Schabermesser 3 anlegende Kante ist spitz oder abgerundet mit einem Radius zwischen 1 mm und 3 mm, im Beispiel 2 mm. An der dem Schabermesser 3 abgewandten Seite ist der Querschnitt der Abstützleiste 5 rechteckig und einer zum Schabermesser 3 hin offenen Nut 6 ihres Halters 7 angepaßt, in der die Abstützleiste 5 radial zur Gegenwalze 1 bewegbar gelagert ist. Die tangential zur Gegenwalze 1 gemessene Höhe der Abstützleiste 5 beträgt ca. 20 mm, ihre radial gemessene Breite des im Querschnitt rechtwinkligen Teils ca. 10 mm. Vorzugsweise ist sie aus Chromnickelstahl gefertigt, alternativ kann sie z. B. aus kohlefaser¬ verstärkten Kunststoffen hergestellt und/oder verschleißfest beschichtet sein. Die Führung in der Nut 6 des Halters 7 ermöglicht eine Verbiegung der Abstützleiste 5 in einer Verbiegungsebene, die in etwa radial zur Gegenwalze 1 verläuft. Um eine möglichst feine Einstellung der Anliegelinie an dem Schabermesser 3 ohne störende rückwirkende Kräfte zu ermöglichen, beträgt das senkrecht zur Verbiegungsebene gemessene Flächenträgheitsmoment lx der Abstützleiste 5 zwischen 100 mm4 und 5000 mm4, vorzugsweise zwischen 800 mm4 und 1200 mm4; im vorliegenden Beispiel beträgt es 1000 mm4.
Damit die Abstützleiste 5 quer über die Arbeitsbreite zur Einstellung eines gewünschten Querprofils des Strichgewichts über einen lokal unterschiedlichen Anpreßdruck des Schabermessers 3 verbogen werden kann, sind über die gesamte Arbeitsbreite an ihrer Rückseite in regelmäßigen Abständen - im Beispiel alle 75 mm - Bohrungen angebracht, in denen jeweils das Ende einer Verstellstange 8 festgeschraubt ist. Die Verstellstangen 8 sind axial frei bewegbar in Bohrungen der Grundplatte 9 des Halters 7 geführt, die an ihrem dem Schabermesser 3 zugewandten Ende eine rechtwinklige Auskerbung aufweist, die zur Bildung der Nut 6 von einer an die Grundplatte 9 angeschraubten Deckplatte 10 nach oben abgedeckt wird.
Über das aus der Bohrung der Grundplatte 9 herausreichende Ende jeder Verstell¬ stange 8 ist jeweils eine Hülse 1 1 gezogen, die sich mit einer wulstartigen Verbreiterung an der Grundplatte 9 abstützt. Über die Hülse 11 ist zumindest eine Tellerfeder 12 gezogen, die sich an einer Seite an dem Wulst, an der anderen Seite an einer Einstellmutter 13 abstützt, die auf das Ende der Verstellstange 8 aufgeschraubt ist. Die Einstellmutter 13 weist eine dem Durchmesser der Hülse 11 angepaßte Bohrung auf, damit sie über die Hülse 11 bewegt werden kann, um durch eine Drehung die Vorspannung der Tellerfeder 12 einstellen zu können. Die Tellerfeder 12 drückt die Verstellstange 8 mit der vorgewählten Vorspannung von der Gegenwalze 1 weg, sie zieht somit an der an der Abstützleiste 5, um den Anpreßdruck an dem Schabermesser 3 zu verringern.
Zum Verstellen der Stange 8 in Richtung zur Gegenwaize 1 und zurück dient eine Einstellschraube 14 mit einer Innenbohrung mit Gewinde und einem zusätzlichen Außengewinde, mit dem sie in ein Gewinde eines Halters 15 geschraubt ist, der an der Grundplatte 9 befestigt ist. In das durchgehende Innengewinde ist koaxial zur Verstellstange 8 eine weitere Schraube 16 eingepaßt, die durch Drehung gegen das Ende der Verstellstange 8 in Richtung zur Gegenwalze 1 bewegbar ist. An dem Ende der Schraube 16 ist eine Scheibe 17 mit polygonalem Querschnitt - im Beispiel ein Sechseck - befestigt, die über ein zentral an ihr befestigte Kugelkappe gegen das Ende der Verstellstange 8 drückt, um die Reibung beim Drehen der Schraube 16 möglichst gering zu halten. Ein an der Oberseite des Halters 15 festschraubbarer Deckel 18 reicht von diesem über die Scheibe 17, die Einstelimutter 13 und die Tellerfeder 12 bis an die Deckplatte 10, um die Verstellelemente an der Oberseite abzudichten. Zugleich ist seine Unterseite ebenflächig den Kanten der Scheibe 17 angepaßt und liegt an deren Umfang formschlüssig an, um ein Mitdrehen der Scheibe 17 und somit der Schraube 16 zu verhindern, wenn an der Einstellschraube 14 gedreht wird. Wie in Fig. 2 dargestellt, weist jedes Verstellelement einen eigenen, abschraub¬ baren Deckel 18 auf, um zur Grobeinstellung durch Abnahme eines Deckels 18 ein Mitdrehen der Schraube 16 zu ermöglichen, wie nachfolgend näher beschrieben wird. Um nach dem Differenzschraubenprinzip eine möglichst feine Einstellung zu ermöglichen, weist das Außengewinde der Einstellschraube 14 eine geringere Steigung auf als ihr Innengewinde, das dem Außengewinde der Schraube 16 entspricht. Die Schraube 16 ist etwas länger als die Einstellschraube 14, in der sie gelagert ist. ihre äußere Stirnfläche kann somit zur Festlegung eines Referenzpunktes mit der äußeren Stirnfläche der Einstellschraube 14 in Deckung gebracht werden.
Die Einstellung einer vorgewählten Krümmung der Abstützleiste 5 zur Vergleich¬ mäßigung des Strichprofils der Beschichtung wird wie folgt durchgeführt:
Zunächst werden bei abgeschraubten Deckeln 18 die Einstellschrauben 13 auf den Verstellstangen 18 in eine axiale Position gedreht, bei der die gewünschte Vorspannung der Tellerfedern 12 vorliegt. In der Grundstellung sind die äußeren Stirnflächen der Schrauben 16 deckungsgleich mit den äußeren Stirnflächen der Einstellschrauben 14. Die Grobeinstellung erfolgt nun derart, daß bei abgeschraubten Deckeln 18 jeweils die Einstellschrauben 14 gedreht werden, bis eine Referenzposition erreicht ist. Dabei drücken die Scheiben 17 mit den Kugelkappen gegen die Federkraft der Tellerfedern 12 die Verstellstangen 8 in Richtung zur Gegenwalze 1. Die Schraube 16 dreht mit der Einstellschraube 14 mit, da die Reibung an der Kugelkappe der Scheibe 17 vernachlässigbar klein gegenüber der Reibung im gemeinsamen Gewinde mit der Einstellschraube 14 ist. Wenn die gewünschte Referenzposition erreicht ist, aus der die Feineinstellung vorgenommen wird, werden die Deckel 18 aufgelegt und festgeschraubt und verhindern von nun an ein Mitdrehen der Schrauben 16. Bei einer weiteren Drehung einer Einstellschraube 14 verändert fortan die zugeordnete Schraube 16 ihre axiale Position relativ zur Einstellschraube 14 in Abhängigkeit von der Steigung des gemeinsamen Gewindes. Gegen die Verstell¬ stange 8 oder von ihr weg bewegt sich die Scheibe 17 nur noch mit der Differenz der Gewindesteigungen außen und innen an der Einstellschraube 14, wodurch eine sehr feine Einstellung der Abstützleiste 5 in den jeweiligen Bereichen möglich ist. Der Verstellmechanismus der Abstützleiste 5 ist spielfrei, da immer mit oder gegen die Federkraft der gespannten Tellerfedern 12 verstellt wird. Bei einem Wechsel der Verstellrichtung der Verstellstangen 8 wechselt anders als bei den bekannten Verstellschrauben der Kraftfluß nicht.
Darüber hinaus kann der bei der Grobeinstellung gewählte Referenzpunkt einfach wiedergefunden werden, indem die Einstellschraube 14 soweit gedreht wird, bis ihre Stirnfläche wieder deckungsgleich mit der Stirnfläche der Schraube 16 ist. Um den Referenzpunkt genauer festzulegen, können an den Stirnflächen beider Schrauben 14, 16 Markierungen angebracht werden, die zur Deckung gebracht werden.

Claims

OPATENTANSPRUCH E
1.
Abstützleiste für ein Schabermesser in Vorrichtungen zum Beschichten von laufenden Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, die zum
Anlegen an das Schabermesser eine abgerundete oder spitze Kante aufweist und die zur Einstellung eines lokal unterschiedlichen Anpreßdrucks über ihre Länge elastisch verbiegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das senkrecht zur Verbiegungsebene gemessene Flächenträgheitsmoment lx der
Abstützleiste zwischen 100 mm4 und 5000 mm4, vorzugsweise zwischen 800 mm4 und
1200 mm4, beträgt.
2.
Abstützleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich an das Schabermesser anlegende Kante einen Radius zwischen 1 mm und 3 mm aufweist.
3.
Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn (2), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit einer die Materialbahn umlenkenden
Gegen walze (1), mit einem an die Gegen walze (2) anpreßbaren Schabermesser (3) und mit einer biegsamen, sich an das Schabermesser (3) unterhalb seiner Spitze anliegenden Abstützleiste (5), die das Schabermesser (3) abstützt, und mit einer über die Arbeitsbreite angeordneten Reihe von Verstellelementen, die zur
Einstellung eines lokal unterschiedlichen Anpreßdrucks des Schabermessers (3) an der Abstützleiste (5) an der dem Schabermesser (3) abgewandten Seite ( = Rückseite) angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützleiste (5) die Merkmale der Ansprüche 1 oder 2 aufweist und die Verstellelemente einen Abstand von 50 mm bis 200 mm, insbesondere 70 mm bis 120 mm, voneinander haben.
4.
Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn (2), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit einer die Materialbahn umlenkenden Gegenwalze (1), mit einem an die Gegenwalze (2) anpreßbaren Schabermesser (3) und mit einer biegsamen, sich an das Schabermesser (3) unterhalb seiner Spitze anliegenden Abstützleiste (5), die das Schabermesser (3) abstützt, und mit einer über die Arbeitsbreite angeordneten Reihe von Verstellelementen, die zur Einstellung eines lokal unterschiedlichen Anpreßdrucks des Schabermessers (3) an der Abstützleiste (5) an der dem Schabermesser (3) abgewandten Seite ( = Rückseite) angreifen, gekennzeichnet durch eine Reihe von Verstellelementen mit folgenden Merkmalen:
a) Eine an der Rückseite der Abstützleiste (5) befestigte, axial verschiebbare Verstellstange (8), die durch einen Halter (7) geführt ist, b) über das Ende der Verstellstange (8) ist eine Druckfeder (12) geschoben, die sich einerseits an dem Halter (7) abstützt, andererseits von einer auf das Ende der Verstellstange (8) geschraubten Einstellmutter (13) gespannt wird, c) eine koaxial zur Verstellstange (8) angeordnete einstellbare Schraube (16), die gegen die Kraft der Feder (12) in Richtung zur Gegenwalze (1) drückt.
5.
Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (16) in ein Innengewinde einer weiteren koaxialen Schraube (Einstellschraube 14) geschraubt ist, wobei das Innengewinde der Einstell¬ schraube (14) eine andere Steigung hat als ihr Außengewinde und die innere Schraube (16) durch lösbare Elemente (Deckel 18) an einem Mitdrehen gehindert werden kann.
6.
Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine Abstützleiste mit den Merkmalen der Ansprüche 1 oder 2.
7.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Halter (7) an seiner der Gegenwalze (1 ) zugewandten Seite eine sich über die Arbeitsbreite erstreckende Führungsnut (6) für die Abstützleiste (5) aufweist.
EP93902160A 1992-03-11 1993-01-09 Abstützleiste für eine beschichtungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0583437B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207731A DE4207731A1 (de) 1992-03-11 1992-03-11 Abstuetzleiste fuer eine beschichtungsvorrichtung
DE4207731 1992-03-11
PCT/EP1993/000031 WO1993017795A1 (de) 1992-03-11 1993-01-09 Abstützleiste für eine beschichtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0583437A1 true EP0583437A1 (de) 1994-02-23
EP0583437B1 EP0583437B1 (de) 1997-05-28

Family

ID=6453789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93902160A Expired - Lifetime EP0583437B1 (de) 1992-03-11 1993-01-09 Abstützleiste für eine beschichtungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0583437B1 (de)
JP (1) JPH06507576A (de)
AT (1) ATE153569T1 (de)
CA (1) CA2102287A1 (de)
DE (2) DE4207731A1 (de)
ES (1) ES2105216T3 (de)
FI (1) FI108524B (de)
WO (1) WO1993017795A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334556A1 (de) * 1993-10-11 1995-04-13 Jagenberg Ag Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE4334555C2 (de) * 1993-10-11 2003-06-26 Jagenberg Papiertech Gmbh Halterung für eine Rakelstange
US5480486A (en) * 1993-12-21 1996-01-02 Beloit Technologies, Inc. Continuous adjustable backing bar for profiling coater blade
US5597415A (en) * 1995-02-09 1997-01-28 Voith Sulzer Paper Technology North America, Inc. Profiling bar for a web coating device
GB2305873B (en) * 1995-10-07 1999-06-02 Crabtree Gateshead Ltd Roll cleaning assembly
DE19734718A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
NL1007246C2 (nl) * 1997-08-26 1999-03-01 Stork Brabant Bv Drukinrichting met kleefstofrakel.
DE29716647U1 (de) * 1997-09-17 1997-10-30 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Anpreßleiste
DE19753899A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Jagenberg Papiertech Gmbh Pneumatisch betätigbares Stellelement, insbesondere zur Regulierung des Querprofils in einer Beschichtungsvorrichtung für Papier- oder Kartonbahnen
DE19755411A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Voith Sulzer Papiertech Patent Rakelvorrichtung
DE19812929A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-30 Voith Sulzer Papiertech Patent Vorrichtung zum Egalisieren oder/und Dosieren einer auf einen Untergrund aufgebrachten Schicht eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums
DE19827234A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Voith Sulzer Papiertech Patent Auftragsvorrichtung, Verwendung eines Stellglieds in einer Auftragsvorrichtung, Stellantriebsvorrichtung, Positions- oder/und Kraftregelung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825907B2 (de) * 1978-06-13 1981-02-26 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf eine Materialbahn
DE3729621A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Jagenberg Ag Vorrichtung zum beschichten einer um eine gegenwalze gefuehrten materialbahn
DE3927329A1 (de) * 1989-08-18 1991-02-21 Jagenberg Ag Vorrichtung zum beschichten einer um eine gegenwalze gefuehrten materialbahn
DE3934986A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Jagenberg Ag Vorrichtung zum beschichten einer um eine gegenwalze gefuehrten materialbahn
DE9112595U1 (de) * 1991-06-15 1991-11-28 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9317795A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
FI934967A (fi) 1993-11-10
FI934967A0 (fi) 1993-11-10
FI108524B (fi) 2002-02-15
ES2105216T3 (es) 1997-10-16
JPH06507576A (ja) 1994-09-01
EP0583437B1 (de) 1997-05-28
CA2102287A1 (en) 1993-09-12
WO1993017795A1 (de) 1993-09-16
DE59306569D1 (de) 1997-07-03
DE4207731A1 (de) 1993-09-16
ATE153569T1 (de) 1997-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927680C2 (de) Auftragsvorrichtung
DE3902923C2 (de) Bogenführungstrommel für Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0583437B1 (de) Abstützleiste für eine beschichtungsvorrichtung
EP0617168B1 (de) Dosiereinrichtung zur Beschichtung laufender Bahnen, vorzugsweise aus Papier oder Karton
DE2555669A1 (de) Vorrichtung zum abstreifen ueberschuessiger streichmasse
DE4334555C2 (de) Halterung für eine Rakelstange
DE3505913A1 (de) Fadenspannvorrichtung an einem spulengatter
EP0167906A2 (de) Druckkopf für eine Siebdruckmaschine
DE2723578C2 (de)
DE2814889B2 (de) Vorrichtung zur fernsteuerbaren Einstellung zonenbreiter Dosierelemente eines Farbkastens
EP0906788A2 (de) Rakeleinrichtung für eine Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums auf einen sich vorbeibewegenden Untergrund
EP0651094B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE19832067A1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE3902859C2 (de)
DE19832066A1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE4434828C1 (de) Bogenführungstrommel mit verstellbarem Außendurchmesser
DE19827712A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
EP0757129B1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
WO1997041967A1 (de) Abstützsystem für das dosierelement einer beschichtungsvorrichtung
DE4230276A1 (de) Streicheinrichtung für laufende Bahnen, insbesondere Papier oder Karton
WO1988003845A1 (en) Apparatus for coating fabric webs
DE3942590A1 (de) Streicheinrichtung
DE3934986A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer um eine gegenwalze gefuehrten materialbahn
EP0848109A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Oberfläche
EP0022924A1 (de) Farbdosiervorrichtung für eine Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950317

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JAGENBERG PAPIERTECHNIK GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 153569

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970528

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306569

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970703

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2105216

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971223

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011214

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030109

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080130

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59306569

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130110