EP0580631B1 - Leuchtenabdeckung, insbesondere für leuchtstofflampen - Google Patents

Leuchtenabdeckung, insbesondere für leuchtstofflampen Download PDF

Info

Publication number
EP0580631B1
EP0580631B1 EP92907486A EP92907486A EP0580631B1 EP 0580631 B1 EP0580631 B1 EP 0580631B1 EP 92907486 A EP92907486 A EP 92907486A EP 92907486 A EP92907486 A EP 92907486A EP 0580631 B1 EP0580631 B1 EP 0580631B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light cover
light
lamp cover
curves
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92907486A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0580631A1 (de
Inventor
Günther SEJKORA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP0580631A1 publication Critical patent/EP0580631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0580631B1 publication Critical patent/EP0580631B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the present invention relates to a lamp cover according to the preamble of patent claim 1.
  • a lamp cover has become known from US-A-2,334,005.
  • a known structure of this type is e.g. B. in the longitudinal direction of the lamp cover, parallel and mutually spaced grooves that form a triangular cross-section (profile) (prism structure) such. B. described in EP-A-0 318 908.
  • the disadvantage of this known luminaire cover with prism structure is that streaks can form on illuminated surfaces and that shading elements lying in the beam path lead to undesired visibility, ie such elements can still be easily recognized from the outside. As far as one wants to avoid such shadows, it is known to make such lamp covers also opal. However, there is the disadvantage that relatively high Scattering losses occur. This has the disadvantage that the lamp cover still appears bright from relatively flat viewing angles, which is undesirable in some applications.
  • the object of the present invention is to improve a luminaire cover of the type mentioned at the outset in such a way that, while avoiding an opal structure which entails losses in efficiency, a targeted beam expansion without scattering losses and with a type of soft focus effect is achieved.
  • the invention is characterized by the technical teaching of claim 1. It is essential that on at least one side of the lamp cover the surface is provided with a wavy structure, this wavy structure possibly extending perpendicular to the longitudinal axis of the lamp cover and the number of wave trains in the range of at least three, preferably ten and a maximum of 1,000 per lamp width is, and that the wave trains are continuously changing curves, which curves are designed either as sine curves or as constantly changing radius curves.
  • a radius curve represents an approximation to a sine curve and is explained in more detail with reference to FIG. 7.
  • the wavy structure accordingly forms grooves running in the longitudinal direction, which run parallel to the longitudinal axis of the fluorescent lamp.
  • An essential feature of the present invention is therefore that a type of soft focus effect is achieved with the structure according to the invention, ie there is a "beam expansion" under which the following is understood:
  • narrow beam means a curve in the polar diagram of the intensity
  • Another important advantage of the present invention is that with the lighting cover according to the invention, directional radiation can be generated in a very specific area, so that - if one looks at the lamp cover from a flat angle, it appears dark because in such flat radiation areas there is no radiation more is given.
  • Such a lamp cover is preferably used for covering a fluorescent lamp, provided that the structures (grooves) described extend in their longitudinal axis parallel to the longitudinal axis of the fluorescent lamp.
  • a bundle of rays 1 falls on a translucent structure, wherein in the polar diagram of the intensity of this bundle of rays incident on a structure is relatively narrow, i.e. is strongly directed in relation to the intensity.
  • FIG. 2 shows the success of the present invention, namely that a beam 2 leaving the structure is strongly directed, but has a certain beam expansion, the angle ⁇ representing half the desired beam expansion.
  • the radiation beam 2 which leaves the structure, is directed relatively strongly and contains essentially no scatter component. It is essential, moreover, that it is directed in the same direction as the incident beam 1, from which it follows that the lamp cover according to the invention emits a directed light, in contrast to opal covers which only scatter. Otherwise, there is also a difference to the prism structures mentioned above, because such prism structures do not expand the beam, but only deflect the beam, i.e. the incident beam is emitted in a different direction. This is not the purpose of the present invention.
  • FIG. 3 shows the refraction law in general form when a certain beam hits the refractive surface at an angle ⁇ and leaves it at an angle ⁇ .
  • n is the refractive index
  • FIG. 4 A wavy structure 3 is shown in FIG. 4, the structure of the surface of the lamp cover being designed with this structure.
  • the parameter a defines half the width of the structure, while the parameter h defines half the depth of the structure.
  • the angle alpha is the angle which describes the maximum permissible deviation of the wave-shaped structure 3 from a parallel plate 4.
  • angle ⁇ is also to be understood as the maximum permissible tangent angle to the wavy structure 3.
  • This formula describes a dimension specification for the wavy structure, with some values in FIG. 5 being calculated in relation to different structures of the wavy structure 3.
  • arcsin ⁇ n ⁇ sin [ ⁇ - arcsin ((sin ⁇ ) / n)] ⁇ ;
  • FIGS. 6 and 7 show an example of such a lamp cover 5.
  • a lamp is arranged, the upper side of the lamp cover 5 (upper side 7) facing away from the lamp being made smooth for reasons of cleanliness.
  • the underside (the side 8 facing the lamp) bears the wavy structure 3 described above.
  • both the top 7 and the bottom 8 carry such a wavy structure.
  • the lamp cover 5 can serve a wide variety of known lighting purposes, namely to cover the lamp upwards and also to cover the lamp downwards or on a side to be irradiated.
  • the lamp cover according to the invention surrounds the lamp from all sides. 7 shows further details of the wave-shaped structure 3.
  • the reference lines 9 are here symmetrical to an averaged surface 10.
  • the material thickness 11 of e.g. 2.4 mm can be varied within a wide range and depends on the material properties of the material used.
  • Points 12 and 13 describe the distance between two wave crests, with straight lines 14, 15 passing through these points 12, 13 and intersecting at opposite points 16, 17 of the opposite reference line.
  • the angle 18 between the straight lines 14, 15 is then, for example, 33, 42 °.
  • the present invention therefore relates to the use of a “targeted” groove structure in a luminaire cover, which was described in the present exemplary embodiment only for use with a fluorescent lamp.
  • applications with other lighting lamps, such as halogen lamps or incandescent lamps, fall within the scope of the present invention.
  • the groove structures would then not run parallel to the longitudinal axis of the previously described fluorescent lamp, but the groove structures would be concentric groove structures or also locally concentric groove structures, such annular structures being distributed over the surface of a lamp cover.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Leuchtenabdeckung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Leuchtenabdeckung ist durch die US-A-2,334,005 bekannt geworden.
  • Bei derartigen Leuchtenabdeckungen besteht das grundsätzliche Problem, daß die Leuchtenabdeckung in ihrer lichtlenkenden Beschaffenheit so ausgebildet sein muß, daß keine störenden Schatten auftreten, sofern lichtundurchlässige Körper im Strahlengang liegen und ferner eine gewisse lichtlenkende Wirkung erwünscht wird; ferner ist es bekannt, an einer Seite der Leuchtenabdeckung die Oberfläche mindestens an einer Seite mit einer bestimmten Struktur zu versehen.
  • Eine bekannte derartige Struktur sind z. B. in Längsrichtung der Leuchtenabdeckung verlaufende, parallel zueinander gerichtete und einen gegenseitigen Abstand voneinander einnehmende Rillen, die im Querschnitt (Profil) eine Dreiecksstruktur (Prismenstruktur) bilden wie z. B. in der EP-A- 0 318 908 beschrieben. Nachteil dieser bekannten Leuchtenabdeckung mit Prismenstruktur ist, daß es zu Schlierenbildungen an beleuchteten Flächen kommen kann und daß im Strahlengang liegende, abschattende Elemente zu einer unerwünschten Sichtbarkeit führen, d. h. derartige Elemente können noch leicht von außen erkannt werden. Soweit man derartige Schattenbildungen vermeiden will, ist es bekannt, derartige Leuchtenabdeckungen auch opal zu gestalten. Dabei besteht aber der Nachteil, daß relativ hohe Streuverluste entstehen. Damit ist der Nachteil verbunden, daß die Leuchtenabdeckung auch von relativ flachen Blickwinkeln her noch hell erscheint, was in manchen Anwendungsfällen unerwünscht ist.
  • Im übrigen widerspricht dies der einschlägigen Norm.
  • Ferner streut derartiges opales Material auch rückwärts in die Leuchte hinein, was zu Wirkungsgradverlusten führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leuchtenabdeckung der eingangs genannten Art so weiter zu verbessern, daß unter Vermeidung einer opalen Struktur, welche Wirkungsgradverluste mit sich bringt, eine gezielte Strahlaufweitung ohne Streuverluste und mit einer Art von Weichzeichner-Effekt erzielt wird.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruchs 1 gekennzeichnet. Wesentlich ist, daß an mindestens einer Seite der Leuchtenabdeckung die Oberfläche mit einer wellenförmigen Struktur versehen ist, wobei sich diese wellenförmige Struktur ggf. senkrecht zur Längsachse der Leuchtenabdeckung erstreckt und die Anzahl der Wellenzüge im Bereich von mindestens drei, bevorzugt zehn und maximal tausend pro Lampenbreite beträgt, und daß die Wellenzüge stetig sich ändernde Kurven sind, wobei diese Kurven entweder als Sinuskurven oder als stetig sich ändernde Radiuskurven ausgebildet sind. Eine Radiuskurve stellt eine Annäherung an eine Sinuskurve dar und wird mit Bezug auf Figur 7 näher erläutert. Die wellenförmige Struktur bildet demgemäss in Längsrichtung verlaufende Rillen, die parallel zur Längsachse der Leuchtstofflampe verlaufen.
  • Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist also, daß mit der erfindungsgemässen Struktur eine Art von Weichzeichner-Effekt erzielt wird, d.h. es kommt zu einer "Strahlaufweitung", unter der folgendes verstanden wird:
  • Wenn man von einem schmalen, auf die Struktur einfallenden Strahlenbündel ausgeht (wobei unter dem Begriff "schmales Bündel" eine Kurve im Polardiagramm der Intensität gemeint ist), dann erreicht die technische Lehre nach der vorliegenden Erfindung, daß in der gleichen Richtung das Strahlenbündel beim Durchstrahlen der Struktur aufgeweitet wird und breiter geworden ist, ohne daß zusätzliche Streuanteile erzeugt werden.
  • Hier liegt der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu den vorher erwähnten Prismen-Strukturen, weil bei den bekannten Prismen-Strukturen die Strahl lenkung im Vordergrund steht und bei den Opalstrukturen der Streuanteil diffus ist, d.h. ein relativ großer Wirkungsgradverlust in Kauf genommen werden muß. Bei Prismenstrukturen hat also das einfallende Strahlbündel eine andere Richtung als das ausfallende Strahlenbündel.
  • Wichtig bei der vorliegenden Erfindung ist, daß im Strahlengang liegende - wenig durchscheinende Gegenstände - nun über den erfindungsgemässen Weichzeichner-Effekt von außen schwer sichtbar sind und die Schatten und Schlieren, die an der beleuchteten Fläche entstehen würden, vermieden werden.
  • Weiterer wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß mit der erfindungsgemässen Leuchtungsabdeckung in einem ganz bestimmten Bereich eine gerichtete Strahlung erzeugt werden kann, so daß - wenn man die Leuchtenabdeckung von einem flachen Winkel betrachtet, diese dunkel erscheint, weil in derartigen flachen Abstrahlbereichen eine Abstrahlung nicht mehr gegeben ist.
  • Bevorzugt wird eine derartige Leuchtenabdeckung für die Abdeckung einer Leuchtstofflampe verwendet, wobei Voraussetzung ist, daß sich die beschriebenen Strukturen (Rillen) in ihrer Längsachse parallel zur Längsachse der Leuchtstofflampe erstrecken.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Polardiagramm der Intensität eines auf die Struktur einfallenden Strahlenbündels;
    Figur 2:
    Polardiagramm der Intensität eines die Struktur verlassenden Strahlenbündels;
    Figur 3:
    Darstellung des Brechungsgesetzes auf einer brechenden Oberfläche;
    Figur 4:
    die Darstellung der Lichtbrechung eines Teils einer brechenden Struktur;
    Figur 5:
    ein Anwendungsbeispiel einer brechenden Struktur mit Angabe der Maßverhältnisse;
    Figur 6:
    eine Stirnansicht einer Leuchtenabdeckung nach der Neuerung;
    Figur 7:
    ein größerer Teilschnitt durch die Leuchtenabdeckung nach Figur 6.
  • Gemäss Figur 1 fällt ein Strahlenbündel 1 auf eine durchscheinende Struktur, wobei im Polardiagramm der Intensität dieses auf eine Struktur einfallende Strahlenbündel relativ schmal ausgebildet ist, d.h. bezogen auf die Intensität stark gerichtet ist.
  • Die Figur 2 zeigt den Erfolg der vorliegenden Erfindung, nämlich , daß ein die Struktur verlassendes Strahlenbündel 2 stark gerichtet ist, jedoch eine gewisse Strahlaufweitung aufweist, wobei der Winkel γ die Hälfte der gewünschten Strahlaufweitung darstellt.
  • Wichtig ist, daß auch das Strahlenbündel 2, welches die Struktur verlässt, relativ stark gerichtet ist und im wesentlichen keinen Streuanteil enthält. Im übrigen ist wesentlich, daß es in die gleiche Richtung gerichtet ist, wie das einfallende Strahlenbündel 1, woraus sich ergibt, daß die erfindungsgemässe Leuchtenabdeckung ein gerichtetes Licht abgibt, dies im Gegensatz zu opalen Abdeckungen, die nur streuen. Im übrigen besteht auch ein Unterschied zu den vorher erwähnten Prismen-Strukturen, weil derartige Prismen-Strukturen keine Strahlenaufweitung durchführen, sondern nur eine Strahlumlenkung, d.h. das einfallende Strahlenbündel wird in einer anderen Richtung abgestrahlt. Dies ist nicht Zweck der vorliegenden Erfindung.
  • Durch die beschriebene Strahlaufweitung wird also der vorher erwähnte Weichzeichner-Effekt erreicht, so daß von vornherein störende Schlieren und Schattenabbildungen auf bestrahlten Wänden vermieden werden.
  • Unter Bezugnahme auf die späteren Zeichnungen werden folgende Parameter definiert
    • γ = Hälfte der Strahlenaufweitung
    • α = Maximaler Tangentenwinkel der wellenförmigen Struktur
    • β1, β2 = Brechungswinkel
    • h = halbe Tiefe der Struktur
    • a = halbe Breite der Struktur
  • Die Figur 3 zeigt in allgemeiner Form das Brechungsgesetz, wenn ein bestimmtes Strahlenbündel im Winkel α auf eine brechende Oberfläche auftrifft und diese im Winkel β verlässt.
  • n ist hierbei der Brechungsindex.
  • Hierbei gilt die Formel n = sin α sin β
    Figure imgb0001
  • In Figur 4 ist eine wellenförmige Struktur 3 dargestellt, wobei mit dieser Struktur die Oberfläche der Leuchtenabdeckung ausgebildet sein soll.
  • Mit dem Parameter a ist die halbe Breite der Struktur definiert, während mit dem Parameter h die halbe Tiefe der Struktur definiert wird.
  • Wenn nun ein strahlabgebendes Lichtbündel 1 von unten auf die wellenförmige Struktur 3 auftrifft, dann verlässt dieses Lichtbündel 2 die Struktur 3 in der in Figur 4 dargestellten Form, wobei der Winkel γ die Hälfte der Strahlaufweitung darstellt. D.h. das parallel unterhalb der Struktur einfallende Strahlenbündel 1 wird nach Durchtreten durch die Struktur 3 an jeder Seite um den Winkel γ aufgeweitet.
  • Man erkennt, daß der Winkel Alpha der Winkel ist, der die maximal zulässige Abweichung der wellenförmigen Struktur 3 von einer parallelen Platte 4 beschreibt.
  • D.h. der Winkel α ist auch als maximal zulässiger Tangentenwinkel an die wellenförmige Struktur 3 aufzufassen.
  • Der Winkel α folgt hierbei der nachstehend wiedergegebenen Formel sin α = 4h a 1 + 4h 2 a 2
    Figure imgb0002
  • Diese Formel beschreibt eine Dimensionsangabe für die wellenförmige Struktur, wobei in Figur 5 einige Werte ausgerechnet sind bezogen auf unterschiedliche Strukturen der wellenförmigen Struktur 3.
  • Einige Auswertungen dieser Formel ergeben Ergebnisse, wie nachstehend angegeben:
    Streuung γ : ± 4° ± 7° ± 10°
    Teilung a : 4 4 4
    Höhe h : 0,12 0,21 0,30
  • Nachfolgend wird auch noch der Zusammenhang zwischen dem Winkel α, dem Winkel γ und dem Brechungsindex angegeben. γ = arcsin {n·sin[α - arcsin((sin α)/n)]};
    Figure imgb0003
  • Im ausgeführten Beispiel gemäss Figur 5 und den obenstehenden Werten wird hierbei von einer Leuchtenabdeckung aus dem Material Macrolon® ausgegangen mit einem Brechungsindex von n = 1,586.
  • In den Figuren 6 und 7 ist ein ausgeführtes Beispiel für eine derartige Leuchtenabdeckung 5 angegeben.
  • Hierbei ist eine Lampe angeordnet, wobei aus Reinhaltungsgründen die von der Lampe abgewandte Oberseite der Leuchtenabdeckung 5 (Oberseite 7) glatt ausgebildet ist. Die Unterseite (die zur Lampe zugewandte Seite 8) trägt die vorher beschriebene, wellenförmige Struktur 3.
  • Hierbei wird es von der vorliegenden Erfindung umfasst, dass sowohl die Oberseite 7 als auch die Unterseite 8 eine derartige wellenförmige Struktur tragen.
  • Es versteht sich von selbst, daß die Leuchtenabdeckung 5 den verschiedensten, an sich bekannten, Leuchtenzwecken dienen kann, nämlich zur Abdeckung der Leuchte nach oben und ebenso zur Abdeckung der Leuchte nach unten oder auf eine zu bestrahlende Seite.
  • Ebenso kann es vorgesehen sein, daß die erfindungsgemässe Leuchtenabdeckung die Leuchte von allen Seiten umgibt. Aus Figur 7 sind weitere Einzelheiten der wellenförmigen Struktur 3 zu entnehmen.
  • Hier wurde die Sinusfunktion, die vorher errechnet wurde, durch entsprechende Radienkurven angenähert. Von einer Bezugslinie 9 ausgehend sind hierbei Radiusstrecken mit einem Radius von jeweils 3,6mm (ausgehend von der Bezugslinie 9) hintereinanderfolgend in stetiger Aneinanderreihung aneinandergefügt.
  • Hierbei ist wichtig, daß die in Figur 7 gezeigten "Wellenberge" die Radienstücke betreffen, die von der unteren Bezugslinie 9 ausgehen, während die in Figur 7 dargestellten "Wellentäler" von einer oberen Bezugslinie 9 ausgehen.
  • Die Bezugslinien 9 sind hierbei zu einer gemittelten Oberfläche 10 symmetrisch.
  • Die Materialstärke 11 von z.B. 2,4 mm ist in weiten Grenzen variierbar und hängt von den Materialeigenschaften des verwendeten Materials ab.
  • Die Punkte 12 und 13 beschreiben den Abstand zwischen zwei Wellenbergen, wobei Geraden 14,15 durch diese Punkte 12,13 hindurchgehen und sich in gegenüberliegenden Punkten 16,17 der gegenüberliegenden Bezugslinie schneiden.
  • Der Winkel 18 zwischen den Geraden 14,15 beträgt dann beispielsweise 33, 42°.
  • Weil die gesamte Abdeckung noch gemäss Figur 6 sphärisch gebogen ist, ergibt sich ein oberer Winkel 19 mit einem Wert von z.B. 32,91°.
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich also um die Verwendung einer "gezielten" Rillenstruktur in einer Leuchtenabdeckung, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel nur für die Verwendung mit einer Leuchtstofflampe beschrieben wurde. In den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen jedoch die Anwendungen mit anderen Beleuchtungslampen, wie z.B. Halogenlampen oder Glühlampen.
  • Bei der Verwendung derartiger Beleuchtungskörper würden die Rillenstrukturen dann nicht parallel zur Längsachse der vorher beschriebenen Leuchtstofflampe verlaufen, sondern die Rillenstrukturen wären konzentrische Rillenstrukturen oder auch lokalkonzentrische Rillenstrukturen, wobei man derartige ringförmige Strukturen über die Oberfläche einer Leuchtenabdeckung verteilt.
  • Es wurde vorstehend noch darauf hingewiesen, daß bevorzugte Dimensionen für die wellenförmige Struktur vorhanden sind, wobei die obere Grenze nur von den materialtechnischen Eigenschaften des Materials und von dem verwendeten Werkzeug zur Anbringung der wellenförmigen Strukturen abhängt. Dies bedeutet, daß man statt einer z.3. aus Macrolon® bestehenden Leuchtenabdeckung auch eine dünne Folie verwenden kann, wobei die vorher beschriebenen wellenförmigen Strukturen im Mikrometerbereich in diese Struktur eingeformt sind.
  • ZEICHNUNGS-LEGENDE
  • 1
    Strahlenbündel
    2
    "
    3
    wellenförmige Struktur
    4
    parallele Platte
    5
    Leuchtenabdeckung
    7
    Oberseite
    8
    Unterseite
    9
    Bezugslinie
    10
    Oberfläche
    11
    Materialstärke
    12
    Punkt
    13
    Punkt
    14
    Gerade
    15
    Gerade
    16
    Punkt
    17
    "
    18
    Winkel
    19
    Winkel

Claims (8)

  1. Leuchtenabdeckung, insbesondere für Leuchtstofflampen, bestehend aus einem lichtdurchlässigen Material, welches an mindestens einer Oberfläche (7,8) eine Struktur aufweist, welche die das Material durchsetzenden Lichtstrahlen (1) beeinflußt, wobei die Oberfläche (7,8) an mindestens einer Seite der Leuchtenabdeckung (5) mit einer wellenförmigen Struktur (3) versehen ist, deren Wellenzüge sich stetig ändernde Kurven sind, wobei die Anzahl der Wellenzüge zwischen mindestens drei und maximal tausend pro Lampenbreite beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer gezielten Strahlaufweitung die Wellenzüge entweder als Sinuskurven oder sich stetig ändernde Radiuskurven ausgebildet sind.
  2. Leuchtenabdeckung nach Anspruch 1, die nur auf der dem Leuchtmittel zugewandten Unterseite (8) die wellenförmige Struktur aufweist und auf der Oberseite (7) plan ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Winkel α, den die Tangente mit der größten Neigung bezogen auf die Fläche der Oberseite (7) an der wellenförmigen Struktur (3) beschreibt, folgende Beziehung zwischen der halben Breite a und der halben Tiefe h der Struktur besteht, sin α = 4h a 1 + 4h 2 a 2
    Figure imgb0004
    wobei α = Auftreffwinkel des Strahlenbündels (1) auf die wellenförmige Struktur (3) der Leuchtenabdeckung.
  3. Leuchtenabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, die nur auf einer Seite (8) die wellenförmige Struktur aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Winkel α des einfallenden Strahlenbündels (1) und dem halben Winkel γ der Strahlaufweitung des die Struktur verlassenden Strahlenbündels (2) folgende Beziehung besteht: γ = arcsin {n·sin[α - arcsin((sin α)/n)]};
    Figure imgb0005
  4. Leuchtenabdeckung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich für das Leuchtenabdeckmaterial Makrolon® mit einem Brechungsindex von n = 1,586 folgende Wertepaare ergeben: γ ± 4° ±7° ±10° a(mm) 4 4 4 h(mm) 0,12 0,21 0,30 ;
    mit
    a = halbe Breite der Wellenstruktur,
    h = halbe Tiefe der Wellenstruktur,
    γ = halber Winkel der Strahlaufweitung.
  5. Leuchtenabdeckung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Leuchtenabdeckung (5) glasklar ist.
  6. Leuchtenabdeckung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Leuchtenabdeckung (5) opal gefärbt ist.
  7. Leuchtenabdeckung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der wellenförmigen Struktur (3) zusätzlich opalisiert ist.
  8. Leuchtenabdeckung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtenabdeckung (5) eine Längsachse hat und daß die wellenförmige Struktur (3) sich senkrecht zur Längsachse der Leuchtenabdeckung erstreckt.
EP92907486A 1991-04-10 1992-03-27 Leuchtenabdeckung, insbesondere für leuchtstofflampen Expired - Lifetime EP0580631B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9104316U 1991-04-10
DE9104316U DE9104316U1 (de) 1991-04-10 1991-04-10 Leuchtenabdeckung, insbesondere für Leuchtstofflampen
PCT/EP1992/000684 WO1992018805A1 (de) 1991-04-10 1992-03-27 Leuchtenabdeckung, insbesondere für leuchtstofflampen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0580631A1 EP0580631A1 (de) 1994-02-02
EP0580631B1 true EP0580631B1 (de) 1997-05-07

Family

ID=6866133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92907486A Expired - Lifetime EP0580631B1 (de) 1991-04-10 1992-03-27 Leuchtenabdeckung, insbesondere für leuchtstofflampen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5486990A (de)
EP (1) EP0580631B1 (de)
AT (1) ATE152820T1 (de)
DE (2) DE9104316U1 (de)
WO (1) WO1992018805A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127745A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zur herstellung von bohrloechern mit hinterschneidung
US6386723B1 (en) 1999-02-25 2002-05-14 Steelcase Development Corporation Tasklight for workspaces and the like
US6644830B2 (en) 2001-12-03 2003-11-11 Cooper Technologies Company High output lamp softener
DE10354463A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-23 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit transparentem Lichtaustrittselement
DE202006018617U1 (de) * 2006-12-08 2008-04-17 Zumtobel Lighting Gmbh Transparente Lichtbeeinflussungsplatte sowie Leuchte mit einer solchen
CN102128421A (zh) * 2010-01-18 2011-07-20 奥斯兰姆有限公司 灯壳、具有该灯壳的灯以及灯壳制造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2334005A (en) * 1941-08-05 1943-11-09 Pittsburgh Reflector Company Illuminating fixture
US2782297A (en) * 1953-06-29 1957-02-19 Gen Electric Light projection device
US3431449A (en) * 1966-08-05 1969-03-04 Arthur R Brown Non-glare sealed beam headlights
US3763369A (en) * 1971-11-18 1973-10-02 Holophane Co Inc Refractive grid
DE3543292C2 (de) * 1985-12-07 1994-06-09 Cristallux Werk Waldachtal Gmb Platten- oder schalenförmige Lichtabdeckung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5043856A (en) * 1989-03-08 1991-08-27 Gte Products Corporation Lighting lens
US4930051A (en) * 1989-04-07 1990-05-29 General Electric Company Headlamp with sloped lens including beam-spreading flutes
US5040104A (en) * 1990-03-19 1991-08-13 Herman Miller, Inc. Task light panel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE152820T1 (de) 1997-05-15
DE9104316U1 (de) 1991-06-13
WO1992018805A1 (de) 1992-10-29
US5486990A (en) 1996-01-23
EP0580631A1 (de) 1994-02-02
DE59208463D1 (de) 1997-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69217177T2 (de) Flächenartige Lichtquelle
DE602005004564T2 (de) Flaches flächenbeleuchtungssystem
DE2238589C3 (de) Lichtstreuende ebene Abdeckplatte für Deckenleuchten
EP1378771A1 (de) Innenraumleuchte
DE3430192A1 (de) Beleuchtungstafel
DE2133719B2 (de) Operationsleuchte
EP0580631B1 (de) Leuchtenabdeckung, insbesondere für leuchtstofflampen
DE10011304B4 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
DE19930461A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1106905B1 (de) Leuchte
DE10011378B4 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
DE2416098A1 (de) Optische halbleiterstrahlungsquelle mit domfoermig ausgebildeter oberflaeche
EP0496921B1 (de) Leuchte
DE4215968A1 (de) Lichtlenkende Struktur zum Beleuchten eines Raumes mit Tageslicht
DE4312889A1 (de) Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper
DE102010037630A1 (de) Leuchte
DE3030080C2 (de) Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte
EP0372272A1 (de) Spiegelrasterleuchte
EP1232363B2 (de) Entblendungstransparent für leuchtkörper
DE3008773C2 (de) Nebelschlußleuchte für Kraftfahrzeuge
EP1496308A2 (de) Innenraumleuchte mit einem Entblendungskörper
DE2229011A1 (de) Lichtstreuplatte für Leuchtstoffröhren
EP1132678B1 (de) Leuchte mit einem um einen Mittelpunkt symmetrisch angeordneten Hohllichtleiter und symmetrischer Lichteinstrahlung, insbesondere Rundleuchte
DE2834285C2 (de) Rinnenförmige, nach unten offene Reflektoranordnung mit breitstrahlender, symmetrischer Lichtverteilungskurve
DE877803C (de) Tiefenstrahler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960104

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970507

Ref country code: GB

Effective date: 19970507

Ref country code: FR

Effective date: 19970507

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970507

Ref country code: DK

Effective date: 19970507

REF Corresponds to:

Ref document number: 152820

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208463

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970807

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980327

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020201

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020208

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020322

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020326

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020331

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

BERE Be: lapsed

Owner name: *ZUMTOBEL LICHT G.M.B.H.

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031001