EP0580626B1 - Aufschnittschneidemaschine - Google Patents

Aufschnittschneidemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0580626B1
EP0580626B1 EP92907319A EP92907319A EP0580626B1 EP 0580626 B1 EP0580626 B1 EP 0580626B1 EP 92907319 A EP92907319 A EP 92907319A EP 92907319 A EP92907319 A EP 92907319A EP 0580626 B1 EP0580626 B1 EP 0580626B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rocker arm
slicing machine
machine according
blocking element
manual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92907319A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0580626A1 (de
Inventor
Klaus Koch
Michael Fuchs
Viktor Fecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bizerba SE and Co KG filed Critical Bizerba SE and Co KG
Publication of EP0580626A1 publication Critical patent/EP0580626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0580626B1 publication Critical patent/EP0580626B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0616Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by carriages, e.g. for slicing machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/485Cutter with timed stroke relative to moving work
    • Y10T83/494Uniform periodic tool actuation
    • Y10T83/496With periodic lateral feed of tool or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • Y10T83/6508With means to cause movement of work transversely toward plane of cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6656Rectilinear movement only
    • Y10T83/6657Tool opposing pusher
    • Y10T83/6664Lever, cam, or link actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/849With signal, scale, or indicator
    • Y10T83/85Signal; e.g., alarm

Definitions

  • the invention relates to slicing machines with a machine housing, a rotating circular knife, a cutting material sledge driven by hand or back and forth from a motor for receiving a material to be cut into slices and an actuating device for optional switching between manual and motor operation of the cutting material sledge, the Motor operation of the material to be cut, which can be optionally switched on, takes place via two rockers which run in parallel, can be coupled to one another and are pivotably mounted on a common pivot axis, namely a drive rocker arm and an output rocker arm which execute their movements exclusively in mutually parallel planes, the output rocker arm also being coupled to a guide part of the Cuttings carriage and the drive rocker are connected to the motor of the cuttings carriage via crank and coupling links, and one for switching between manual and motor operation from the outside n Switchable coupling device is provided for the rockers by the adjusting device, which comprises a recess on the end of the drive rocker arm opposite the pivot axis, into which a locking element displaceable relative thereto can
  • Such a slicer is known from GB-A-972 465.
  • the detection of whether the machine is set to manual or motor operation is not very clear to realize.
  • the known machine has a relatively large overall height, which has a disadvantageous effect when the machine is operated.
  • the object of the invention is achieved in a first embodiment in that the locking element on the output rocker is displaceably guided within limits within a guide radially to the pivot axis, and in that the actuating device is assigned one or more position sensors, in particular in the form of an electrical switch, which one or provide multiple detection signals related to the set manual or motor operation for electrical control of the slicer.
  • the object of the invention is achieved in that the locking element is arranged firmly on the output rocker and the drive rocker is capable of carrying out a limited displacement in the plane of the pivoting movement in addition to its pivoting movement, and that the actuating device has one or more position sensors, in particular in the form of are assigned to electrical switches which supply one or more detection signals relating to the set manual or motor operation for the electrical control of the slicing machine.
  • the advantages that can be achieved by the invention are, in particular, that a very flat design is made possible and the drive and the coupling device can be manufactured with simple components. Another advantage is that a switch lever can be stored stationary in the drive housing for easy handling and thus easily recognizes manual or motor operation, e.g. by means of an electrical switch.
  • a slicing machine 1 comprising a rotating circular knife K in the usual way for optional manual or motor operation has a cutting material slide 3 guided on a machine housing 2.
  • the drive for the cutting material slide 3 is accommodated in a drive housing 4.
  • the drive is described in more detail below, the housings 2 and 4 being omitted in FIGS. 2 to 8a.
  • the cutting material carriage 3 (not shown in FIGS. 2 and 3) is guided via a guide part 5 on a guide axis 6 fixed in the machine housing 2.
  • the guide part 5 comprises further components, not shown, which prevent the cutting material slide from pivoting about the guide axis 6 and only permit longitudinal movement of the slide.
  • the cutting carriage 3 is driven by a Electric motor 7 with gear 8.
  • a crank 10 is fastened on an output shaft 9 of the gear 8 and is connected via a coupling member 11 to a drive rocker 12 via rotary joints which are known per se and are not described in more detail.
  • the drive rocker 12 is mounted on an axis 13 fastened in the drive housing 4 and can be pivoted about the latter in a horizontal plane. The pivoting is effected by rotating the drive motor 7 via the gear 8, the output shaft 9, the crank 10 and the coupling member 11 about the axis 13.
  • the drive rocker 12 has at its end a recess 14 on the end face and run-up surfaces 15 and 16 arranged symmetrically thereto.
  • the drive rocker 12 is associated with a driven rocker 17 which runs parallel to it and is arranged below it and is likewise pivoted horizontally on the same axis 13.
  • the driven rocker arm 17 is connected in an articulated manner to the guide part 5 via a coupling 18, so that this can be driven back and forth together with the cutting carriage on the guide axis 6.
  • the locking element 22 is fixedly connected to a rotatable roller 25 via a bolt 24.
  • the roller 25 and thus the locking element 22 can be assigned Move curve segment 26 in the radial direction away from the pivot axis 13, counter to the force of the spring 23, on the output rocker 17, so that the locking element 22 no longer engages in the recess 14 and thus decoupling is carried out.
  • the curve segment 26 is horizontally pivotably mounted in the drive housing 4 on an axis 27, a starting curve 28 of the curve segment 26 in the operating position manual operation, as shown in FIGS. 4 and 5, forming a limited circular path around the pivot axis 13, on which the Spring 23 on roller 28 pressed roller 25 runs when pivoting output rocker 17.
  • the curve segment 26 is assigned two adjustable end stops 29 and 30 installed on the drive housing 4.
  • the curve segment 26 is brought into its desired end position via a mechanical adjusting device 31 and a selector or switch lever 32 (not described in more detail) and, in the respective end position at the stop 29 or 30, is latched into a latching element 33 (not described in more detail) and thereby each in its position fixed.
  • the switch lever 32 can be pivoted back and forth between a position I (manual operation) and a position II (motor operation).
  • the curve segment 26 or the actuating device 31 is a position transmitter, not described in detail, for. B. an electrical switch 34 ( Figure 2) assigned, which can transmit a detection signal to the usual electrical machine control. In the "manual mode” or “motor mode” position, the motor 7 is hereby switched on or off, depending on the mode selected.
  • the recess 14 and the locking element 22 are conical on their flanks for easier engagement.
  • the attached angle lies within the rubbing angle and is designed such that the force of the spring 23 assigned to the locking element 22 is sufficient to prevent automatic disengagement (decoupling).
  • FIGS. 6, 7, 8 and 8a Another embodiment of the invention is shown in FIGS. 6, 7, 8 and 8a.
  • the output rocker arm 17 ' is pivotally mounted about an axis 13' as in the embodiment shown in FIGS. 2 to 5 and is connected by the coupling 18 to the guide part 5 of the product carriage 3.
  • a locking element 22 ' is fixedly arranged on the output rocker 17'.
  • the drive rocker 12 ' is connected to the crank mechanism 7, 8, 9, 10 via the coupling member 11. It has a recess 14 'corresponding to the locking element 22' on the end face, and run-up surfaces 15 'and 16'.
  • the drive rocker 12 ' also has a guide 40 in the form of an elongated hole with boundaries 41 and 42 instead of a bearing bore for the axis 13'.
  • the drive rocker 12 ' is pivotable about the axis 13' and radially displaceable within the boundaries 41 and 42.
  • the drive rocker 12 ' is connected to the parts 7, 8, 9, 10 of the crank drive via the coupling member 11 and has a side on the side opposite the recess 14' Extension, which in turn has an arcuate recess 43 closed at the edge.
  • a roller or a pin 44 engages in this recess 43 as a driver.
  • the bolt 44 is fastened on a guide plate 48 which is displaceable in guides 45 and 45 'in the drive housing 4 within limits 46, 46', 47 and 47 '.
  • the guide plate 48 is pressed in its guides 45, 45 'in the direction of the axis 13' by pressure springs 49 and 49 'acting as an energy store and brings the recess 14' of the drive rocker 12 'into engagement with the locking element 22' of the output rocker via the bolt 44 17 '.
  • the drive motor 7 is coupled to the output rocker arm 17 ′ and, when it rotates, brings about the reciprocating movement of the product carriage 3.
  • the guide plate 48 in its guides 45, 45' can be moved by the switch lever 32 against the spring force of the spring 49, 49 'into its end position on the side facing away from the axis 13' (FIG 7) or by releasing the frictional connection effected by means of the switch lever 32 via the spring force into its end position (FIG. 6) on the side facing the axis 13 '.
  • a correspondingly arranged latching element 33 '(FIG. 8a) fixes the respective position of the actuating device 31' in motor or manual operation.
  • the drive rocker 12' When pushing the guide plate 48 against the force the springs 49 and 49 ', the drive rocker 12' is withdrawn via the bolt 44, so that the recess 14 'comes out of engagement with the locking element 22'. In this position (manual operation), the sled 3 can be freely moved on its guide axis 6 by hand.
  • This arrangement according to FIGS. 7 to 8a can also be assigned a position transmitter (switch 34 in FIG. 2) for a detection signal of the "manual or motor operation" positions at a suitable point.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Aufschnittschneidemaschinen mit einem Maschinengehäuse, einem rotierenden Kreismesser, einem wahlweise von Hand oder von einem Motor hin- und hergehend angetriebenen Schneidgutschlitten zur Aufnahme eines in Scheiben zu zerlegenden Schneidgutes und einer Stelleinrichtung zum wahlweisen Umschalten zwischen Hand- und Motorbetrieb des Schneidgutschlittens, wobei der wahlweise einschaltbare Motorbetrieb des Schneidgutschlittens über zwei parallel laufende, miteinander koppelbare und auf einer gemeinsamen Schwenkachse schwenkbar gelagerte Schwingen, nämlich eine Antriebsschwinge und eine Abtriebsschwinge erfolgt, die ihre Bewegungen ausschließlich in zueinander parallelen Ebenen ausführen, wobei ferner die Abtriebsschwinge über eine Koppel mit einem Führungsteil des Schneidgutschlittens und die Antriebsschwinge über Kurbel- und Koppelglieder mit dem Motor des Schneidgutschlittens verbunden sind, und zum Umschalten zwischen Hand- und Motorbetrieb eine von außen durch die Stelleinrichtung schaltbare Kupplungseinrichtung für die Schwingen vorgesehen ist, welche an der der Schwenkachse gegenüberliegenden Stirnseite der Antriebsschwinge eine Ausnehmung umfaßt, in die ein relativ hierzu verschiebliches Sperrelement einrastbar ist.
  • Eine derartige Aufschnittschneidemaschine ist aus GB-A-972 465 bekannt.
  • Bei der bekannten Aufschnittschneidemaschine ist die Erkennung, ob die Maschine auf Hand- oder Motorbetrieb eingestellt ist, nicht sehr deutlich zu realisieren. Außerdem hat die bekannte Maschine eine relativ große Bauhöhe, die sich beim Bedienen der Maschine nachteilig auswirkt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Aufschnittschneidemaschine nach der GB-A-972 465 derart zu verbessern, daß eine sehr flache und kompakte Bauweise sowie eine leichte Erkennung von Hand- oder Motorbetrieb ermöglicht wird, so daß die Maschine im Gebrauch in hohem Maße praktisch und sicher gehandhabt und ein unbeabsichtigter Motorbetrieb wirksam verhindert werden kann.
  • Die Erfindungsaufgabe wird bei einer ersten Ausführungsform dadurch gelöst, daß das Sperrelement auf der Abtriebsschwinge radial zur Schwenkachse in einer Führung innerhalb von Begrenzungen verschieblich geführt ist, und daß der Stelleinrichtung ein oder mehrere Positionsgeber, insbesondere in Form eines elektrischen Schalters zugeordnet sind, die ein oder mehrere Erkennungssignale bezüglich des eingestellten Hand- oder Motorbetriebs zur elektrischen Steuerung der Aufschnittschneidemaschine liefern.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Erfindungsaufgabe dadurch gelöst, daß das Sperrelement fest auf der Abtriebsschwinge angeordnet und die Antriebsschwinge befähigt ist, außer ihrer Schwenkbewegung eine begrenzte Verschiebung in der Ebene der Schwenkbewegung auszuführen, und daß der Stelleinrichtung ein oder mehrere Positionsgeber, insbesondere in Form von elektrischen Schaltern zugeordnet sind, die ein oder mehrere Erkennungssignale bezüglich des eingestellten Hand- oder Motorbetriebs zur elektrischen Steuerung der Aufschnittschneidemaschine liefern.
  • Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbesondere darin, daß eine sehr flache Bauweise ermöglicht ist und der Antrieb sowie die Koppeleinrichtung mit einfachen Bauteilen hergestellt werden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß ein Umschalthebel zur einfachen Handhabung stationär im Antriebsgehäuse gelagert werden kann und somit problemlos eine Erkennung von Hand- oder Motorbetrieb, z.B. mittels eines elektrischen Schalters, ermöglicht wird.
  • Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammmenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schaubildliche Darstellung einer Aufschnittschneidemaschine;
    Fig. 2
    eine Draufsicht einer Koppeleinrichtung in eingekoppelter Stellung (Motorbetrieb);
    Fig. 3
    eine Vorderansicht der Koppeleinrichtung aus Figur 2 in Richtung des Pfeiles X in Figur 2;
    Fig. 4
    eine Draufsicht der Koppeleinrichtung in ausgekoppelter Stellung (Handbetrieb);
    Fig. 5
    eine Vorderansicht der Koppeleinrichtung aus Figur 4 in Richtung des Pfeiles X;
    Figur 6
    eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer Koppeleinrichtung in eingekoppelter Stellung;
    Figur 7
    eine Teildraufsicht ähnlich in Figur 6 in ausgekoppelter Stellung;
    Figur 8
    eine Vorderansicht der Koppeleinrichtung aus Figur 6 in Richtung des Pfeiles X in Figur 6 und
    Figur 8a
    eine Einzelheit aus Figur 8 in Seitenansicht.
  • Eine in üblicher Weise ein rotierendes Kreismesser K umfassende Aufschnittschneidemaschine 1 für wahlweisen Hand- oder Motorbetrieb besitzt einen auf einem Maschinengehäuse 2 geführten Schneidgutschlitten 3. Der Antrieb für den Schneidgutschlitten 3 ist in einem Antriebsgehäuse 4 untergebracht. Der Antrieb wird nachfolgend näher beschrieben, wobei die Gehäuse 2 und 4 in den Figuren 2 bis 8a weggelassen sind.
  • Der (in Figur 2 und 3 nicht dargestellte) Schneidgutschlitten 3 ist über ein Führungsteil 5 auf einer im Maschinengehäuse 2 fixierten Führungsachse 6 geführt. Das Führungsteil 5 umfaßt weitere, nicht dargestellte Bauelemente, die ein Schwenken des Schneidgutschlittens um die Führungsachse 6 verhindern und nur eine Längsbewegung des Schlittens zulassen.
  • Der Antrieb des Schneidgutschlittens 3 erfolgt durch einen Elektromotor 7 mit Getriebe 8. Auf einer Abtriebswelle 9 des Getriebes 8 ist eine Kurbel 10 befestigt und über ein Koppelglied 11 mit einer Antriebsschwinge 12 über an sich bekannte, nicht näher bezeichnete Drehgelenke verbunden.
  • Die Antriebsschwinge 12 ist auf einer im Antriebsgehäuse 4 befestigten Achse 13 gelagert und um letztere in einer horizontalen Ebene schwenkbar. Die Schwenkung wird durch Drehung des Antriebsmotors 7 über das Getriebe 8, die Abtriebswelle 9, die Kurbel 10 und das Koppelglied 11 um die Achse 13 bewirkt. Die Antriebsschwinge 12 trägt an ihrem Ende stirnseitig eine Ausnehmung 14 sowie symmetrisch hierzu angeordnete Auflaufflächen 15 und 16.
  • Der Antriebsschwinge 12 ist eine parallel mit ihr laufende, unter ihr angeordnete Abtriebsschwinge 17 zugeordnet und auf derselben Achse 13 ebenfalls horizontal schwenkbar gelagert. Die Abtriebsschwinge 17 ist über eine Koppel 18 gelenkig mit dem Führungsteil 5 verbunden, so daß dieses zusammen mit dem Schneidgutschlitten auf der Führungsachse 6 hin- und hergehend angetrieben werden kann.
  • Zur Übertragung der Schwenkbewegung der Antriebsschwinge 12 ist deren Ausnehmung 14 ein auf der Abtriebsschwinge 17 in einer Führung 19 innerhalb von Begrenzungen 20 und 21 verschieblich geführtes Sperrelement 22 zugeordnet, das durch einen Kraftspeicher in Form einer Druckfeder 23 in die Ausnehmung 14 gedrückt wird.
  • Das Sperrelement 22 ist über einen Bolzen 24 fest mit einer drehbaren Rolle 25 verbunden. Die Rolle 25 und damit das Sperrelement 22 lassen sich durch ein zugeordnetes Kurvensegment 26 in radialer Richtung von der Schwenkachse 13 weg, entgegen der Kraft der Feder 23, auf der Abtriebsschwinge 17 verschieben, so daß das Sperrelement 22 nicht mehr in die Ausnehmung 14 eingreift und somit eine Entkopplung vorgenommen ist. Das Kurvensegment 26 ist auf einer Achse 27 horizontal schwenkbar im Antriebsgehäuse 4 gelagert, wobei eine Anlaufkurve 28 des Kurvensegments 26 in der Betriebsstellung Handbetrieb, wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt, eine begrenzte Kreisbahn um die Schwenkachse 13 bildet, auf der die durch die Feder 23 auf die Anlaufkurve 28 gedrückte Rolle 25 bei Verschwenkung der Abtriebsschwinge 17 abläuft.
  • Dem Kurvensegment 26 sind zwei auf dem Antriebsgehäuse 4 installierte, einstellbare Endanschläge 29 und 30 zugeordnet. Das Kurvensegment 26 wird über eine nicht näher beschriebene, mechanische Stelleinrichtung 31 und einen Wähl- oder Umschalthebel 32 in seine jeweils gewünschte Endlage gebracht und in der jeweiligen Endlage am Anschlag 29 oder 30 in ein nicht näher beschriebenes Rastelement 33 eingerastet und hierdurch jeweils in seiner Lage fixiert. Der Umschalthebel 32 ist zwischen einer Stellung I (Handbetrieb) und einer Stellung II (Motorbetrieb) hin- und herverschwenkbar.
  • Beim Verschwenken des Kurvensegments 26 an den Endanschlag 29, d. h. in Stellung I (Handbetrieb), wird, wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt und bereits oben beschrieben, das Sperrelement 22 durch Zurückdrücken über die Rolle 25 entgegen der Feder 23 außer Eingriff mit der Ausnehmung 14 der Antriebsschwinge 12 gebracht, so daß sich der Schneidgutschlitten 3 leicht von Hand entlang seiner Führungsachse verschieben läßt.
  • Beim Verschwenken des Kurvensegments 26 an den Endanschlag 30 - d. h. in Stellung II (Automatik- oder Motorbetrieb) des Betätigungshebels 32 - wird die Anlaufkurve 28 des Kurvensegments 26 von der Rolle 25 weggeschwenkt, so daß das Sperrelement 22 durch die Feder 23 zu seiner Begrenzung 21 gedrückt wird. Bei Deckungsgleichheit der Schwingen 12 und 17 greift das Sperrelement 22 in die Ausnehmung 14 ein, so daß die Abtriebsschwinge 17 mit der Antriebsschwinge 12 gekoppelt ist, und die durch den oben erläuterten Kurbelantrieb erzeugte Schwenkbewegung der Antriebsschwinge 12 auf die Abtriebsschwinge 17 übertragen und hierdurch der Schlitten 3, vom Motor 7 angetrieben, automatisch hin- und herbewegt wird.
  • Bei voneinander abweichender Lage ("Überkreuzung") der Schwingen 12 und 17 läuft das Sperrelement auf eine der Auflaufflächen 15 oder 16 auf und wird gegen die Wirkung der Feder 23 zurückgeschoben, bis das Sperrelement 22 bei Annäherung der Schwingen 12, 17 vor der Ausnehmung 14 steht und durch die Feder 23 in diese eingerastet wird.
  • Dem Kurvensegment 26 oder der Stelleinrichtung 31 ist ein nicht näher beschriebener Positionsgeber, z. B. ein elektrischer Schalter 34 (Figur 2) zugeordnet, der ein Erkennungssignal an die übliche elektrische Maschinensteuerung weitergeben kann. Bei Stellung "Handbetrieb" oder "Motorbetrieb" wird hierdurch je nach Wahl der Betriebsart der Motor 7 zu- oder abgeschaltet.
  • Die Ausnehmung 14 und das Sperrelement 22 sind zum leichteren Einrasten an ihren Flanken konisch ausgebildet. Der angebrachte Winkel liegt innerhalb des Reibwinkels und ist derart ausgelegt, daß die dem Sperrelement 22 zugeordnete Kraft der Feder 23 ausreicht, ein selbsttätiges Ausklinken (Entkoppeln) zu verhindern.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Figuren 6, 7, 8 und 8a dargestellt. Hierbei ist die Abtriebsschwinge 17' wie bei der in Figur 2 bis 5 dargestellten Ausführungsform um eine Achse 13' schwenkbar gelagert und durch die Koppel 18 mit dem Führungsteil 5 des Schneidgutschlittens 3 verbunden.
  • Auf der Abtriebsschwinge 17' ist fest ein Sperrelement 22' angeordnet.
  • Die Antriebsschwinge 12' ist, wie oben beschrieben und in Figur 2 bis 5 dargestellt, über das Koppelglied 11 mit dem Kurbeltrieb 7, 8, 9, 10 verbunden. Sie weist stirnseitig eine mit dem Sperrelement 22' korrespondierende Ausnehmung 14' sowie Auflaufflächen 15' und 16' auf.
  • Die Antriebsschwinge 12' besitzt weiterhin anstelle einer Lagerbohrung für die Achse 13' eine Führung 40 in Form eines Langloches mit Begrenzungen 41 und 42. Hierdurch ist die Antriebsschwinge 12' um die Achse 13' schwenkbar sowie radial innerhalb der Begrenzungen 41 und 42 verschiebbar. Die Antriebsschwinge 12' ist ebenso wie bei der bereits beschriebenen Ausführungsform über das Koppelglied 11 mit den Teilen 7, 8, 9, 10 des Kurbeltriebes verbunden und hat auf der der Ausnehmung 14' gegenüberliegenden Seite eine Verlängerung, die ihrerseits eine kreisbogenförmige, am Rand in sich geschlossene Ausnehmung 43 aufweist.
  • In diese Ausnehmung 43 greift als Mitnehmer eine Rolle oder ein Bolzen 44 ein. Der Bolzen 44 ist dabei auf einer in Führungen 45 und 45' im Antriebsgehäuse 4 innerhalb von Begrenzungen 46, 46', 47 und 47' verschieblichen Führungsplatte 48 befestigt. Die Führungsplatte 48 wird durch als Kraftspeicher wirkende Druckfedern 49 und 49' in ihren Führungen 45, 45' in Richtung der Achse 13' gedrückt und bringt über den Bolzen 44 die Ausnehmung 14' der Antriebsschwinge 12' in Eingriff mit dem Sperrelement 22' der Abtriebsschwinge 17'.
  • In dieser Position ist der Antriebsmotor 7 mit der Abtriebsschwinge 17' gekoppelt und bewirkt bei Rotation die hin- und hergehende Bewegung des Schneidgutschlittens 3.
  • Über eine nicht näher beschriebene Stelleinrichtung 31' (Figur 8) kann die Führungsplatte 48 in ihren Führungen 45, 45' durch den Umschalthebel 32 entgegen der Federkraft der Feder 49, 49' in ihre auf der der Achse 13' abgewandten Seite befindliche Endlage (Figur 7) oder durch mit dem Umschalthebel 32 bewirkte Freigabe des Kraftschlusses über die Federkraft in ihre auf der der Achse 13' zugewandten Seite gelegene Endlage (Figur 6) gebracht werden. Ein entsprechend angeordnetes Rastelement 33' (Figur 8a) fixiert dabei die jeweilige Position der Stelleinrichtung 31' in Motor- bzw. Handbetrieb.
  • Beim Zurückschieben der Führungsplatte 48 gegen die Kraft der Federn 49 und 49' wird die Antriebsschwinge 12' über den Bolzen 44 zurückgezogen, so daß die Ausnehmung 14' außer Eingriff mit dem Sperrelement 22' kommt. In dieser Stellung (Handbetrieb) ist der Schneidgutschlitten 3 frei von Hand auf seiner Führungsachse 6 verschiebbar.
  • Durch Zurückschalten des Umschalthebels 32 in Stellung "Motorbetrieb" wird, wie bereits beschrieben, der Kraftschluß zur Führungsplatte 48 aufgehoben und diese durch die zugeordneten Federn 49 und 49' zur Achse 13' hinverschoben.
  • Bei deckungsgleicher Lage der Schwingen 12' und 17' wird hierdurch der Formschluß zwischen der Ausnehmung 14' und dem Sperrelement 22' hergestellt.
  • Bei abweichender Lage läuft bei Kreuzung der Schwingen 12' und 17' das Sperrelement 22' auf eine der Auflaufflächen 15', 16' auf und drückt die Antriebsschwinge 12' gegen die Wirkung der Federn 49, 49' zurück, bis sich die Ausnehmung 14' gegenüber dem Sperrelement 22' befindet und durch die Federn 49, 49' die gegenseitige Verrastung der Schwingen 12' und 17' erfolgt.
  • Auch dieser Anordnung gemäß den Figuren 7 bis 8a kann an geeigneter Stelle wiederum ein Positionsgeber (Schalter 34 in Figur 2) für ein Erkennungssignal der Stellungen "Hand- oder Motorbetrieb" zugeordnet werden.

Claims (15)

  1. Aufschnittschneidemaschine (1) mit einem Maschinengehäuse (2, 4), einem rotierenden Kreismesser (K), einem wahlweise von Hand oder von einem Motor (7) hin- und hergehend angetriebenen Schneidgutschlitten (3) zur Aufnahme eines in Scheiben zu zerlegenden Schneidgutes und einer Stelleinrichtung (31) zum wahlweisen Umschalten zwischen Hand- und Motorbetrieb des Schneidgutschlittens, wobei der wahlweise einschaltbare Motorbetrieb des Schneidgutschlittens (3) über zwei parallel laufende, miteinander koppelbare und auf einer gemeinsamen Schwenkachse (13) schwenkbar gelagerte Schwingen, nämlich eine Antriebsschwinge (12) und eine Abtriebsschwinge (17) erfolgt, die ihre Bewegungen ausschließlich in zueinander parallelen Ebenen ausführen, wobei ferner die Abtriebsschwinge (17) über eine Koppel (18) mit einem Führungsteil (5) des Schneidgutschlittens (3) und die Antriebsschwinge (12) über Kurbel- und Koppelglieder (10, 11) mit dem Motor (7) des Schneidgutschlittens (3) verbunden sind, und zum Umschalten zwischen Hand- und Motorbetrieb eine von außen durch die Stelleinrichtung (31) schaltbare Kupplungseinrichtung für die Schwingen (12, 17) vorgesehen ist, welche an der der Schwenkachse (13) gegenüberliegenden Stirnseite der Antriebsschwinge (12) eine Ausnehmung (14) umfaßt, in die ein relativ hierzu verschiebliches Sperrelement (22) einrastbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sperrelement (22) auf der Abtriebsschwinge (17) radial zur Schwenkachse (13) in einer Führung (19) innerhalb von Begrenzungen (20, 21) verschieblich geführt ist, und daß der Stelleinrichtung (31) ein oder mehrere Positionsgeber, insbesondere in Form eines elektrischen Schalters (34), zugeordnet sind, die ein oder mehrere Erkennungssignale bezüglich des eingestellten Hand- oder Motorbetriebs zur elektrischen Steuerung der Aufschnittschneidemaschine (1) liefern.
  2. Aufschnittschneidemaschine (1) mit einem Maschinengehäuse (2, 4), einem rotierenden Kreismesser (K), einem wahlweise von Hand oder von einem Motor (7) hin- und hergehend angetriebenen Schneidgutschlitten (3) zur Aufnahme eines in Scheiben zu zerlegenden Schneidgutes und einer Stelleinrichtung (31') zum wahlweisen Umschalten zwischen Hand- und Motorbetrieb des Schneidgutschlittens, wobei der wahlweise einschaltbare Motorbetrieb des Schneidgutschlittens (3) über zwei parallel laufende, miteinander koppelbare und auf einer gemeinsamen Schwenkachse (13') schwenkbar gelagerte Schwingen, nämlich eine Antriebsschwinge (12') und eine Abtriebsschwinge (17') erfolgt, die ihre Bewegungen ausschließlich in zueinander parallelen Ebenen ausführen, wobei ferner die Abtriebsschwinge (17') über eine Koppel (18) mit einem Führungsteil (5) des Schneidgutschlittens (3) und die Antriebsschwinge (12') über Kurbel- und Koppelglieder (10, 11) mit dem Motor (7) des Schneidgutschlittens (3) verbunden sind, und zum Umschalten zwischen Hand- und Motorbetrieb eine von außen durch die Stelleinrichtung (31') schaltbare Kupplungseinrichtung für die Schwingen (12', 17') vorgesehen ist, welche an der der Schwenkachse (13') gegenüberliegenden Stirnseite der Antriebsschwinge (12') eine Ausnehmung (14') umfaßt, in die ein relativ hierzu verschiebliches Sperrelement (22') einrastbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sperrelement (22') fest auf der Abtriebsschwinge (17') angeordnet und die Antriebsschwinge (12') befähigt ist, außer ihrer Schwenkbewegung eine begrenzte Verschiebung in der Ebene der Schwenkbewegung auszuführen, und daß der Stelleinrichtung (31') ein oder mehrere Positionsgeber, insbesondere in Form von elektrischen Schaltern (34) zugeordnet sind, die ein oder mehrere Erkennungssignale bezüglich des eingestellten Hand- oder Motorbetriebs zur elektrischen Steuerung der Aufschnittschneidemaschine (1) liefern.
  3. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sperrelement (22) ein Kraftspeicher, vorzugsweise eine Druckfeder (23) zugeordnet ist, der das Sperrelement (22) in Richtung zur Schwenkachse (13) an eine der Begrenzungen (21) andrückt.
  4. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebliche Sperrelement (22) mit einer Rolle (25) fest verbunden ist, die auf einem durch die Stelleinrichtung (31) verstellbaren Kurvensegment (26) abläuft.
  5. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvensegment (26) zur Einstellung des Hand- oder Motorbetriebs im Maschinengehäuse (4) zwischen einstellbaren Endanschlägen (29, 30) schwenkbar auf einer Achse (27) gelagert und durch die Stelleinrichtung (31) an jeweils einen der Endanschläge (29, 30) anlegbar ist.
  6. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvensegment (26) eine Anlaufkurve (28) für die Rolle (25) aufweist, die bei durch den einen Endanschlag (29) vorgegebenem Handbetrieb einen Kreisbogen um die Schwenkachse (13) der Schwingen (12, 17) bildet, daß hierbei ein Kraftschluß zwischen der von einer Feder (23) belasteten Rolle (25) und der Kurvenbahn (28) besteht, und daß das Sperrelement (22) durch die Rolle (25) entgegen der Kraft der Feder (23) innerhalb einer Führung (19) verschieblich ist.
  7. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Kurvensegments (26) derart gewählt ist, daß bei Handbetrieb das Sperrelement (22) durch die Rolle (25) vollständig außer Eingriff mit der Ausnehmung (14) der Antriebsschwinge (12) gelangt.
  8. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei durch den anderen Endanschlag (30) vorgegebenem Motorbetrieb der Kraftschluß zwischen der Anlaufkurve (28) des Kurvensegmentes (26) und der Rolle (25) vollständig aufgehoben ist, und hierdurch das Sperrelement (22) durch die den Kraftspeicher bildende Feder (23) in seine der Schwenkachse (13) näher liegende, durch die Begrenzung (21) bestimmte Endstellung gelangt.
  9. Aufschnittschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsschwinge (12) stirnseitig und symmetrisch zur Ausnehmung (14) Auflaufflächen (15, 16) aufweist, auf die bei Kreuzung der Schwingen (12, 17) das Sperrelement (22) so aufläuft, daß es durch eine der Auflaufflächen (15, 16) zurückgeschoben wird und bei Deckungsgleichheit der Schwingen (12, 17) in die Ausnehmung (14) einrastet.
  10. Aufschnittschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (14) und das Sperrelement (22) an ihren Flanken derart konisch ausgebildet sind, daß die auf das Sperrelement (22) wirkende Kraft des Kraftspeichers (Feder 23) ausreicht, ein selbsttätiges Ausklinken zu verhindern.
  11. Aufschnittschneidemaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kurvensegment (26) ein Rastelement (33) zugeordnet ist, welches das Kurvensegment (26) in der jeweils gewählten Endstellung fixiert.
  12. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung der Antriebsschwinge (12') die Kopplung oder Entkopplung mit der Abtriebsschwinge (17') bewirkt.
  13. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 2 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsschwinge (12') eine Verlängerung über ihre Schwenkachse (13') hinaus aufweist, und daß in dieser Verlängerung eine kreisbogenförmige Ausnehmung (43) angeordnet ist, in die als Mitnehmer ein Bolzen (44) eingreift, und daß der Bolzen (44) an einer zwischen Endlagen (46, 46'; 47, 47') verschieblichen, im Maschinengehäuse (4) gelagerten Stellplatte (48) gelagert ist.
  14. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellplatte (48) ein Kraftspeicher, vorzugsweise in Gestalt von Druckfedern (49, 49') zugeordnet ist, der die Stellplatte (48) in Richtung Schwenkachse (13') drückt.
  15. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellplatte (48) durch die Stelleinrichtung (31') in ihre Endlagen (46, 46'; 47, 47') einstellbar und durch ein oder mehrere Rastelemente (33') fixierbar ist.
EP92907319A 1991-04-10 1992-03-31 Aufschnittschneidemaschine Expired - Lifetime EP0580626B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4111598 1991-04-10
DE4111598A DE4111598A1 (de) 1991-04-10 1991-04-10 Aufschnittschneidemaschine
PCT/EP1992/000709 WO1992018298A1 (de) 1991-04-10 1992-03-31 Aufschnittschneidemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0580626A1 EP0580626A1 (de) 1994-02-02
EP0580626B1 true EP0580626B1 (de) 1994-12-28

Family

ID=6429222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92907319A Expired - Lifetime EP0580626B1 (de) 1991-04-10 1992-03-31 Aufschnittschneidemaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5461957A (de)
EP (1) EP0580626B1 (de)
AT (1) ATE116185T1 (de)
DE (2) DE4111598A1 (de)
ES (1) ES2066611T3 (de)
WO (1) WO1992018298A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403897B (de) * 1993-12-21 1998-06-25 Kuchler Fritz Aufschnittschneidemaschine mit kreismesser
RU2085892C1 (ru) * 1994-08-15 1997-07-27 Илья Борисович Извозчиков Микротом
US5957025A (en) * 1996-10-31 1999-09-28 The Penn State Research Foundation Large forage bale slicer
DE19706172A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-27 Gebr Graef Gmbh & Co Kg Schneidemaschine
CN1228047A (zh) * 1997-06-04 1999-09-08 普里马克Feg公司 食品切片机的滑动架驱动机构
US6845697B2 (en) * 2001-10-26 2005-01-25 Premark Feg L.L.C. Slicer carriage tracking arrangement
DE10210408B4 (de) * 2002-03-09 2010-07-08 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotom mit Vorschubeinrichtung
DE10339171A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-24 Bizerba Gmbh & Co. Kg Aufschnitt-Schneidemaschine
US7637191B2 (en) * 2005-08-26 2009-12-29 Premark Feg L.L.C. Product table lock for a food slicer
US20070044628A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Rote Scott J Rear pivot pusher for a food slicer with clearance position
US7832317B2 (en) * 2005-08-26 2010-11-16 Premark Feg L.L.C. Gage plate alignment mechanism and method for a food slicer
US8043142B2 (en) * 2005-08-26 2011-10-25 Premark Feg L.L.C. Sharpener carried by the product table of a food slicer
US20070044612A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Somal Hardev S Gage plate adjustment mechanism for a food slicer
US20070044627A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Clem Todd L Speed and stroke control method and apparatus for a product table of a food slicer
US20070044626A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Bondarowicz Frank A Overmolded food product table support arm for a food slicer
US7549363B2 (en) * 2005-08-26 2009-06-23 Premark Feg L.L.C. Product table for a food slicer with hollow peripheral reinforcements
US20070044621A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Rote Scott J Top mounted operator interface for a food slicer
US7464632B2 (en) * 2006-02-07 2008-12-16 Premark Feg L.L.C. Product fence for a food slicer
WO2009070658A1 (en) * 2007-11-27 2009-06-04 Premark Feg L.L.C. Food product slicer with gauge plate based shutdown operation
US20100064872A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Anatoly Gosis Product fence for food slicer
CN103978510A (zh) * 2014-04-02 2014-08-13 李锦坚 小型食物切割机
CN108544555B (zh) * 2018-05-11 2020-12-25 青岛市市立医院 一种内科检测用中药材切片装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1168858A (fr) * 1956-03-14 1958-12-18 Hermann Scharfen Machine à découper à couteau circulaire pour produits alimentaires
GB972465A (en) * 1963-09-14 1964-10-14 Berkel Patent Nv Improvements relating to slicing machines
US3320990A (en) * 1964-05-26 1967-05-23 Lan Elec Ltd Automatic food-slicing machine
US3442312A (en) * 1967-05-15 1969-05-06 Sanitary Scale Co Slicer
DE1927520A1 (de) * 1969-05-30 1971-01-28 Dornier Ag Abkantvorrichtung
DE2045930B2 (de) * 1970-09-17 1980-09-04 Dieter 7850 Loerrach Kaltenbach Einrichtung zur Regelung des Sägeblattvorschubes von Sägemaschinen
DE3219901A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-21 Rolf 6380 Bad Homburg Susemihl Sicherheitsantrieb fuer ein elektromotorisch betriebenes arbeitsgeraet mit gefahrbringendem, bewegtem werkzeug
JPS5917902U (ja) * 1982-07-27 1984-02-03 株式会社共立 携帯形動力作業機
US4813316A (en) * 1987-12-10 1989-03-21 Hobart Corporation Control system and method for a food product slicer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0580626A1 (de) 1994-02-02
DE4111598C2 (de) 1993-07-08
DE59201104D1 (de) 1995-02-09
ATE116185T1 (de) 1995-01-15
ES2066611T3 (es) 1995-03-01
DE4111598A1 (de) 1992-10-15
US5461957A (en) 1995-10-31
WO1992018298A1 (de) 1992-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0580626B1 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE4021277C2 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit verstellbarem Handgriff
DE3610736C2 (de)
DE4033152C2 (de) Bahnmaterial-Schneidevorrichtung
EP2346635B1 (de) Bohrmaschinenvorsatz
EP0186222B1 (de) Handbetätigtes Schneidgerät
EP0244578B1 (de) Elektromotorisch angetriebene Schwenkvorrichtung
EP1321344B1 (de) Vorrichtung zur horizontalen Mittenrückstellung oder seitlichen Einstellung für eine Mittelpufferkupplung eines Schienenfahrzeuges
DE10330302A1 (de) Tragzapfen zur Aufnahme einer Vorratsrolle und eine Vorrichtung zum Abstreifen einer Vorratsrolle von einem Tragzapfen
CH656574A5 (de) Formenschliesseinheit einer spritzgiessmaschine.
DE4117988A1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE19535578B4 (de) Weichenantrieb mit Innenverschluß
EP0291624B1 (de) Antriebsvorrichtung für Türen, insbesondere für Fahrzeugtüren
DE3220872C2 (de) Betätigungseinrichtung für den wahlweise manuellen oder motorischen Betrieb von Maschinen, insbesondere Kleinoffsetdruckmaschinen
EP2124520B1 (de) Messerantrieb für eine grasschere
DE10117780B4 (de) System zur Betätigung eines Schaltgestänges einer beweglichen Baueinheit in einer gesteuerten Kupplungsvorrichtung
DE2134205B2 (de) Vorrichtung zur Durchsatzsteuerung eines Kreiselverdichters
DE10307084A1 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel
EP2250006B1 (de) Kappsäge mit neigungsverstellung
EP0584089B1 (de) Aufschnittschneidemaschine
EP2138030B1 (de) Astscheere
EP0827816A1 (de) Aufschnittschneidemaschine
EP4218416A1 (de) Manuelle fleischpresse
DE147884C (de)
DE2534867A1 (de) Vorrichtung fuer die betaetigung einer motorfraese

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940526

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BIZERBA GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 116185

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92907319.5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201104

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950209

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2066611

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950328

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010205

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010301

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010316

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010328

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010406

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020401

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92907319.5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331