EP0579139B1 - Einfahr- und Aufbewahrungssystem für Modelleisenbahnzüge - Google Patents

Einfahr- und Aufbewahrungssystem für Modelleisenbahnzüge Download PDF

Info

Publication number
EP0579139B1
EP0579139B1 EP93111057A EP93111057A EP0579139B1 EP 0579139 B1 EP0579139 B1 EP 0579139B1 EP 93111057 A EP93111057 A EP 93111057A EP 93111057 A EP93111057 A EP 93111057A EP 0579139 B1 EP0579139 B1 EP 0579139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
storage tube
transition
rail sections
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93111057A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0579139A1 (de
Inventor
Bernd Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0579139A1 publication Critical patent/EP0579139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0579139B1 publication Critical patent/EP0579139B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/36Model railway structures, e.g. kinds of arrangement of several units in containers, or on plates, or in combination with scenics for toy purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/36Model railway structures, e.g. kinds of arrangement of several units in containers, or on plates, or in combination with scenics for toy purposes
    • A63H2019/365Devices for putting or removing vehicles on or from the rails, e.g. ramps

Definitions

  • the invention relates to an entry and storage system for model railway trains according to the preamble of claim 1.
  • Model railroad system owners tend to buy a large number of different model train sets. Since the model railroad systems usually cannot accommodate all of these trains and the trains are also viewed by the owners as showpieces or jewelery, they are removed from the rails of the system and placed in showcases. However, these are usually not dust-proof and do not offer any other protection for the mechanical components of the trains.
  • DE 86 32 374 U1 discloses a memory suitable for the simultaneous provision of a plurality of train sets for model railroad layouts, with an integrated or step-by-step integration into the rail circuit of the respective overall layout, consisting of a plurality of linear and horizontal rail tracks arranged vertically and with a mutual spacing above one another Track boxes existing register, which is either vertically movable to the rail circle of the entire system or is connected to the latter via a separate lifting platform.
  • the memory has automatic track coupling parts at the connection points.
  • DE 86 32 374 U1 does not show what these track coupling parts look like or how they automatically couple the tracks.
  • the invention has for its object to provide an easy-to-use entry and storage system for model railroad trains, which makes it possible to be able to remove complete model railroad trains from a model railroad system by hand without having to take the trains off the rails, these then being relatively dustproof can be stored, the contact between the entrance and storage tube and the track sections of the model train can be made safely, and the entire system is very simple and very inexpensive.
  • the entry and storage system for model railroad trains has transition pieces 4 that can be connected to track pieces 1 of a model railroad system 2 and contain rail pieces 3.
  • An insertion and storage tube 5 made of a transparent material, for example acrylic glass, can be attached or held to a transition piece 4 or between two transition pieces 4, the recesses 7 on the one hand in its bottom 6 for receiving rail pieces 8 and on the other hand recesses 9 for the free running of a wheel flange 10 of the model train.
  • each transition piece 4 has on its side facing the tube 5 two L-shaped hook pieces 11 which engage in form-fitting recesses 12 in the bottom 6 of the tube 5.
  • the transition pieces 4 have transmission pins 13 which act on the rail pieces 3 and run parallel to these in the direction of the tube 5 and are connected to the rail pieces 3.
  • the transmission pins 13 press laterally onto the rail pieces 8 of the tube 5, with clamping occurring at the same time .
  • the transition pieces 4 and the tube 5 in their bottoms 14 and 6 between the respective rail pieces 3, 8 can each be provided with a center contact strip 15, 16, the transition piece 4 for contact transmission has at least one transmission pin 13 which acts on its central contact strip 15 and also runs parallel to the latter in the direction of the tube 5. This protrudes into a recess 17 in the bottom 6 of the tube 5 and also presses laterally onto the center contact strip 16 of the tube 5 (shown in dash-dot lines in FIGS. 6 and 7).
  • two transmission pins 13 are preferably arranged on the center contact strip 15.
  • the contact transition pieces 4 are U-shaped on their side facing the tube 5, so that the tube 5 with its outer contour between the two cheeks 18 of the transition pieces 4 can be inserted in a form-fitting manner and thus is held in place.
  • Each transition piece 4 has a first transmission pin 19, which acts on the rail pieces 3 and runs at right angles to the outside thereof, with contact-mounted compression spring 20, for contact transmission.
  • the cheeks 18 of the transition piece 4 each have a second transmission pin 21 running parallel to the transmission pins 19 and projecting beyond the inner edge 22 of the cheek 18.
  • the two transmission pins 19, 21 are connected to one another via a compression spring 23 mounted in a transverse bore.
  • the tube 5 also has transmission pins 25 arranged at right angles to its rail sections 8 and acting on them by means of intermediate compression springs 24, which are movably supported and each held by a locking pin 27 arranged at right angles to the transmission pin 25 and engaging in a longitudinal groove 26 of the same, preventing them from slipping out.
  • the transmission pin 25 protrudes into a longitudinal groove 28 of the tube 5 and has a run-in slope so that the transmission pin 25 moves better when the tube 5 is inserted into the transition pieces 4 and cannot become jammed.
  • the transition pieces 4 for contact transmission each have a contact piece 29 which runs parallel to their rail pieces 3 and is connected to the latter, which is designed as a U-profile.
  • the rear end of the contact piece 29 is closed, and the front end has a transmission pin 30, which is displaceably mounted in the longitudinal direction of the contact piece 29 and has an intermediate compression spring 31.
  • the transfer pin 30 is also through one in one Longitudinal groove 32 of the same engaging locking pin 33 is held against slipping out and protrudes beyond the outer edge of the transition piece 4.
  • the rail pieces 8 of the tube 5 are bent at right angles at their respective ends to produce a contact surface 34 and, when the tube 5 is inserted, establish a connection with the transmission pins 30 of the transition pieces 4, the transmission pins 30 likewise having a run-in bevel for better movement.
  • the tube 5 is provided for model railroad trains with contact transition from above with an overhead line 35, as shown in Fig. 11, which has contact transition surfaces at its respective ends.
  • the same has clamping elements 45 arranged in its base 6, which hold the wheels or wheel flanges 10 of the model train when the tube 5 is removed from the contact transition pieces 4 (as shown in FIGS. 17 and 18) ).
  • the clamping elements 45 are guided with guide pins 46 in the bottom 6 of the tube 5 in a V-shaped manner to the rail pieces 8 arranged guide grooves 47. In the clamping position, the guide pins 46 snap into a notch 48 at the tip of the V-shaped guide grooves 47.
  • the clamping elements 45 preferably have rubber-elastic coverings 49 on their sides facing the wheel flanges 10 of the model train, so that the wheel flange 10 is securely held on the one hand and the same on the other hand is protected from damage.
  • the entry and storage tube 5 can be adapted to certain model train lengths.
  • a rail piece 36 is provided between tube 5 and transition piece 4 Compensation piece 37 used.
  • This compensating piece 32 can, as shown in Fig. 14, be designed so that it is U-shaped at its end facing the tube 5 and at the other end with its outer contour between the two cheeks 18 of the transition pieces 4 or at his the tube 5 side facing two L-shaped hook pieces and at the other end with the hook pieces 11 of the transition piece 4 has congruent recesses (not shown).
  • the contact transfer takes place as described above, but adapted to the respective version.
  • the tube 5 is closed after removal from the model railroad system 2 against dirt and dust at both ends by means of a lid 39, preferably made of acrylic glass (see FIGS. 15 and 16).
  • the shapes of the tube 5 can, as the Fign. 11 to 13 show to be very different, with the size and design of the tube 5 always ensuring that even after the tube 5 tips over, the model train moves itself again into the rails 8 after it has been set up again.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Einfahr- und Aufbewahrungssystem für Modelleisenbahnzüge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Modelleisenbahnanlagen-Besitzer tendieren dazu, sich eine große Anzahl unterschiedlichster Modelleisenbahnzüge zuzulegen. Da die Modelleisenbahnanlagen meistens nicht alle diese Züge aufnehmen können und außerdem die Züge von den Besitzern als Schau- oder Schmuckstücke angesehen werden, werden diese aus den Schienen der Anlage genommen und in Vitrinen gestellt. Diese sind jedoch meist nicht staubdicht ausgebildet und bieten auch sonst keinen Schutz für die mechanischen Bauteile der Züge.
  • Aus der DE 86 32 374 U1 ist ein zum gleichzeitigen Bereitstellen mehrerer Zuggarnituren geeigneter Speicher für Modellbahnanlagen bekannt, mit einem in den Schienenkreis der jeweiligen Gesamtanlage integrierten bzw. stufenweise integrierbaren, aus mehreren vertikal und mit gegenseitigem Abstand übereinander angeordneten, linearen sowie horizontal verlaufenden Schienensträngen oder Gleisboxen bestehenden Register, das entweder selbst höhenbeweglich zum Schienenkreis der Gesamtanlage geführt oder über eine separate Hebebühne mit letzteren verbunden ist. Dazu weist der Speicher selbsttätige Gleiskopplungsteile an den Verbindungsstellen auf. Wie diese Gleiskopplungsteile aussehen bzw. wie diese selbsttätig die Gleise koppeln, ist der DE 86 32 374 U1 jedoch nicht zu entnehmen.
  • Aus der DE 86 15 319 U1 ist ein Präsentations- und Aufbewahrungsbehältnis aus einem durchsichtigen röhrenförmigen Hohlzylinder mit beidseitig verschließbaren Deckeln bekannt, wobei der röhrenförmige Hohlzylinder ein ein- oder mehrstufiges Display zum Aufstellen von Präsentationsobjekten auf den Stufen des Displays aufweist. Jede Stufe des Displays weist eine Klemmschiene auf, die vorzugsweise schienengebundene Präsentationsobjekte gegen Verrutschen und Umkippen dadurch sicher hält, daß der Gleiskörper federelastische Klemmstege aufweist. Diese Ausführung der Klemmung von Modelleisenbahnzügen ist jedoch völlig ungeeignet zum Durch- bzw. Einfahren der Züge, da diese an dieser Stelle vor allem beim Durchfahren unkontrolliert und ungewollt gebremst werden und dies auch zu Beschädigungen an den jeweiligen Modelleisenbahnzügen führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein leicht zu handhabendes Einfahr- und Aufbewahrungssystem für Modelleisenbahnzüge zu schaffen, das es ermöglicht, komplette Modelleisenbahnzüge von einer Modelleisenbahnanlage von Hand abnehmen zu können, ohne die Züge aus den Schienen nehmen zu müssen, wobei diese dann relativ staubdicht gelagert werden können, den Kontaktübergang zwischen Einfahr- und Aufbewahrungsröhre und den Gleisstücken des Modelleisenbahnzuges sicher herstellen zu können, und das gesamte System sehr einfach und sehr kostengünstig gehalten ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale der Patentansprüche 1, 4 und 7 gelöst.
  • Zweckmäßige weitere Ausgestaltungen sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen Systems gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der die Erfindung beispielsweise wiedergebenden Zeichnung hervor. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Einfahr- und Aufbewahrungsröhre mit Übergangsstücken auf einer Modelleisenbahnanlage,
    Fig. 2
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Einfahr- und Aufbewahrungsröhre mit Übergangsstücken auf einer Modelleisenbahnanlage,
    Fig. 4
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    einen Schnitt nach der Linie V-V in den Fign. 1 und 3,
    Fig. 6
    eine Teilansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des Übergangsstücks mit eingesetzter Einfahr- und Aufbewahrungsröhre nach Fig. 1,
    Fig. 7
    einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 1,
    Fig. 8
    eine Teilansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des Übergangsstückes mit eingesetzter Einfahr- und Aufbewahrungsröhre nach Fig. 3,
    Fig. 9
    einen Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 8,
    Fig. 10
    eine Teilansicht eines dritten Ausführungsbeispiels des Übergangsstückes mit eingesetzter Einfahr- und Aufbewahrungsröhre nach Fig. 3,
    Fig. 11
    ein erstes Ausführungsbeispiel des Querschnitts der Einfahr- und Aufbewahrungsröhre,
    Fig. 12
    ein zweites Ausführungsbeispiel des Querschnitts der Einfahr- und Aufbewahrungsröhre,
    Fig. 13
    ein drittes Ausführungsbeispiel des Querschnitts der Einfahr- und Aufbewahrungsröhre,
    Fig. 14
    in Draufsicht ein Ausführungsbeispiel eines Ausgleichsstücks,
    Fig. 15
    eine Teilansicht der Einfahr- und Aufbewahrungsröhre mit einer ersten Ausführungsform eines gesprengt dargestellten Deckels,
    Fig. 16
    eine Teilansicht der Einfahr- und Aufbewahrungsröhre mit einer zweiten Ausführungsform eines gesprengt dargestellten Deckels,
    Fig. 17
    einen vergößerten Längsschnitt durch eine Einfahr- und Aufbewahrungsröhre mit integrierter Klemmvorrichtung und
    Fig. 18
    einen vergrößerten Schnitt nach der Linie XVIII-XVIII in Fig. 17.
  • Das Einfahr- und Aufbewahrungssystem für Modelleisenbahnzüge weist mit Gleisstücken 1 einer Modelleisenbahnanlage 2 verbindbare und Schienenstücke 3 enthaltende Übergangsstücke 4 auf. An ein Übergangsstück 4 oder zwischen zwei Übergangsstücke 4 ist eine aus einem durchsichtigen Material, beispielsweise Acrylglas, bestehende Einfahr- und Aufbewahrungsröhre 5 ansetz- bzw. einsetzbar und gehalten, die in ihrem Boden 6 einerseits Ausnehmungen 7 zur Aufnahme von Schienenstücken 8 und andererseits Ausnehmungen 9 für den Freilauf eines Spurkranzes 10 des Modelleisenbahnzuges aufweist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 6 und 7 dargestellt, weist jedes Übergangsstück 4 an seiner der Röhre 5 zugewandten Seite zwei L-förmig ausgebildete Hakenstücke 11 auf, die in deckungsgleich ausgebildete Ausnehmungen 12 im Boden 6 der Röhre 5 formschlüssig eingreifen. Zur Kontaktübertragung weisen die Übergangsstücke 4 auf die Schienenstücke 3 wirkende, parallel zu diesen in Richtung der Röhre 5 verlaufende und mit den Schienenstücken 3 verbundene Übertragungsstifte 13 auf.Dabei drücken die Übertragungsstifte 13 seitlich auf die Schienenstücke 8 der Röhre 5, wobei gleichzeitig eine Klemmung entsteht.
  • Zur Verwendung des Einfahr- und Aufbewahrungssystems bei einer Modelleisenbahnanlage mit einem zusätzlichen Mittelkontakt, können die Übergangsstücke 4 und die Röhre 5 in ihren Böden 14 bzw. 6 zwischen den jeweiligen Schienenstücken 3, 8 jeweils mit einer Mittelkontaktleiste 15, 16 versehen sein, wobei das Übergangsstück 4 zur Kontaktübertragung mindestens einen auf seine Mittelkontaktleiste 15 wirkenden, parallel zu dieser ebenfalls in Richtung der Röhre 5 verlaufenden Übertragungsstift 13 aufweist. Dieser ragt in eine Ausnehmung 17 im Boden 6 der Röhre 5 und drückt ebenfalls seitlich auf die Mittelkontaktleiste 16 der Röhre 5 (in Fig. 6 und 7 strichpunktiert dargestellt). Um auch hier eine Klemmung zu schaffen, sind vorzugsweise zwei Übertragungsstifte 13 an der Mittelkontaktleiste 15, angeordnet.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 8 und 9 dargestellt, sind die Kontaktübergangsstücke 4 an ihrer der Röhre 5 zugewandten Seite U-förmig ausgebildet, so daß die Röhre 5 mit ihrer Außenkontur zwischen die zwei Wangen 18 der Übergangsstücke 4 formschlüssig einsetzbar und somit in ihrer Lage gehalten ist.
  • Jedes Übergangsstück 4 weist zur Kontaktübertragung einen auf die Schienenstücke 3 wirkenden, rechtwinklig zu diesen nach außen verlaufenden ersten Übertragungsstift 19 mit zwischengelagerter Druckfeder 20 auf. Die Wangen 18 des Übergangsstücks 4 weisen jeweils einen parallel zu den Übertragungsstiften 19 verlaufenden zweiten Übertragungsstift 21 auf, der über die innere Kante 22 der Wange 18 hinausragt. Die beiden Übertragungsstifte 19, 21 sind über eine in einer Querbohrung gelagerte Druckfeder 23 miteinander verbunden.
  • Die Röhre 5 weist ebenfalls rechtwinklig zu ihren Schienenstücken 8 angeordnete und auf diese mittels zwischengelagerter Druckfedern 24 wirkende Übertragungsstifte 25 auf, die beweglich gelagert und jeweils durch einen rechtwinklig zum Übertragungsstift 25 angeordneten, in eine Längsnut 26 desselben eingreifenden Sicherungsstift 27 gegen Herausrutschen gehalten sind. Der Übertragungsstift 25 ragt in eine Längsnut 28 der Röhre 5 hinein und weist eine Einlaufschräge auf, damit sich der Übertragungsstift 25 beim Einsetzen der Röhre 5 in die Übergangsstücke 4 besser bewegen und sich nicht verklemmen kann.
  • Zur besseren Längsfixierung der Röhre 5 weist diese im Bereich des vorstehenden Übertragungsstiftes 25 die Nut 28 auf, die mit ihren Kanten gegen die herausragenden Übertragungsstifte 21 stößt und somit die Röhre 5 hält.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel, das Fig. 10 zeigt, weisen die Übergangsstücke 4 zur Kontaktübertragung jeweils ein an ihren Schienenstücken 3 parallel verlaufendes und mit diesen verbundenes Kontaktstück 29 auf, das als U-Profil ausgebildet ist. Das hintere Ende des Kontaktstücks 29 ist geschlossen, und das vordere Ende weist einen in Längsrichtung des Kontaktstücks 29 verschiebbar gelagerten Übertragungsstift 30 mit zwischengelagerter Druckfeder 31 auf. Der Übertragungsstift 30 ist ebenfalls durch einen in eine Längsnut 32 desselben eingreifenden Sicherungsstift 33 gegen Herausrutschen gehalten und ragt über die Außenkante des Übergangsstücks 4 hinaus.
  • Die Schienenstücke 8 der Röhre 5 sind an ihren jeweiligen Enden zur Erzeugung einer Kontaktfläche 34 rechtwinklig umgebogen und stellen beim Einsetzen der Röhre 5 eine Verbindung mit den Übertragungsstiften 30 der Übergangsstücke 4 her, wobei die Übertragungsstifte 30 ebenfalls eine Einlaufschräge zum besseren Bewegen aufweisen.
  • Die Röhre 5 ist für Modelleisenbahnzüge mit Kontaktübergang von oben mit einer Oberleitung 35, wie in Fig. 11 dargestellt, ausgestattet, die an ihren jeweiligen Enden Kontaktübergangsflächen aufweist.
  • Gegen ein Herausrollen des Modelleisenbahnzuges beim Transport der Röhre weist diesselbe in ihrem Boden 6 angeordnete Klemmelemente 45 auf, die die Räder bzw. die Spurkränze 10 des Modelleisenbahnzuges bei der Entnahme der Röhre 5 aus den Kontaktübergangsstücken 4 halten (wie in Fig. 17 und 18 dargestellt). Dabei sind die Klemmelemente 45 mit Führungsstiften 46 im Boden 6 der Röhre 5 in V-förmig zu den Schienenstücken 8 angeordneten Führungsnuten 47 verschiebbar geführt. In Klemmstellung rasten die Führungsstifte 46 in eine Kerbe 48 an der Spitze der V-förmigen Führungsnuten 47. Vorzugsweise weisen die Klemmelemente 45 an ihren den Spurkränzen 10 des Modelleisenbahnzuges zugewandten Seiten gummielastische Beläge 49 auf, damit einerseits der Spurkranz 10 sicher gehalten ist und andererseits derselbe vor Beschädigungen geschützt wird.
  • Die Einfahr- und Aufbewahrungsröhre 5 kann bestimmten Modelleisenbahnzuglängen angepaßt werden. Um kürzere Röhren 5 verwenden zu können, wird zwischen Röhre 5 und Übergangsstück 4 ein Schienenstücke 36 aufweisendes Ausgleichsstück 37 eingesetzt. Dieses Ausgleichsstück 32 kann, wie in Fig. 14 dargestellt, so ausgebildet sein, daß es an seinem der Röhre 5 zugewandten Ende U-förmig ausgebildet ist und am anderen Ende mit seiner Außenkontur zwischen die beiden Wangen 18 der Übergangsstücke 4 einsetzbar ist oder an seiner der Röhre 5 zugewandten Seite zwei L-förmige Hakenstücke und am anderen Ende mit den Hakenstücken 11 des Übergangsstückes 4 deckungsgleich ausgebildete Ausnehmungen aufweist (nicht dargestellt). Auch hier geschieht die Kontaktübergabe wie zuvor beschrieben, jedoch der jeweiligen Ausführung angepaßt.
  • Ferner ist eine Reihenanordnung verschiedener kürzerer Ausgleichsstücke 37 möglich (nicht dargestellt).
  • Die Röhre 5 wird nach dem Entnehmen derselben von der Modelleisenbahnanlage 2 gegen Verschmutzen und Verstauben an den beiden Enden mittels Deckel 39 vorzugsweise aus Acrylglas, verschlossen (siehe Fig. 15 und 16).
  • Dabei bleiben jedoch die einzelnen Kontaktpunkte und die Klemmelemente 45 frei zugänglich.
  • Die Formen der Röhre 5 können, wie die Fign. 11 bis 13 zeigen, sehr unterschiedlich sein, wobei Größe und Ausbildung der Röhre 5 immer gewährleisten, daß sich auch nach einem Umkippen der Röhre 5 der Modelleisenbahnzug nach erneutem Aufstellen von selbst wieder mit seinen Rädern in die Schienen 8 stellt.

Claims (15)

  1. Einfahr- und Aufbewahrungssystem für Modelleisenbahnzüge mit mit Gleisstücken einer Modelleisenbahnanlage verbindbaren Übergangsstücken und einer an ein Übergangsstück ansetzbaren oder zwischen zwei Übergangsstücke einsetzbaren, aus einem durchsichtigen Material bestehenden Einfahr- und Aufbewahrungsröhre, die in ihrem Boden Schienenstücke und Ausnehmungen für den Freilauf der Spurkränze des Modelleisenbahnzuges aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Übergangsstücke (4) an ihrer der Einfahr- und Aufbewahrungsröhre (5) zugewandten Seite zwei L-förmig ausgebildete Hakenstücke (11) aufweisen,
    - daß die Einfahr- und Aufbewahrungsröhre (5) in ihrem Boden (6) die Hakenstücke (11) formschlüssig aufnehmende Ausnehmungen (12) aufweist,
    - daß jedes Übergangsstück (4) zur Kontaktübertragung auf seine Schienenstücke (3) parallel zu diesen in Richtung der Einfahr- und Aufbewahrungsröhre (5) verlaufende und mit den Schienenstücken (3) verbundene Übertragungsstifte (13) aufweist und
    - daß die Übertragungsstifte (13) seitlich auf die Schienenstücke (8) der Einfahr- und Aufbewahrungsröhre (5) drücken (Fig. 6).
  2. Einfahr- und Aufbewahrungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsstücke (4) und die Einfahr- und Aufbewahrungsröhre (5) in ihren Böden (14, 6) zwischen den jeweiligen Schienenstücken (3, 8) jeweils eine Mittelkontaktleiste (15, 16) aufweisen.
  3. Einfahr- und Aufbewahrungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Übergangsstück (4) zur Kontaktübertragung mindestens einen auf seine Mittelkontaktleiste (15) wirkenden, parallel zu dieser, in Richtung der Einfahr- und Aufbewahrungsröhre (5) verlaufenden Übertragungsstift (13) aufweist, der in eine Ausnehmung (17) im Boden (6) der Einfahr- und Aufbewahrungsröhre (5) ragt und seitlich auf die Mittelkontaktleiste (16) der Einfahr- und Aufbewahrungsröhre (5) drückt.
  4. Einfahr- und Aufbewahrungssystem für Modelleisenbahnzüge mit mit Gleisstücken einer Modelleisenbahnanlage verbindbaren Übergangsstücken und einer an ein Übergangsstück ansetzbaren oder zwischen zwei Übergangsstücke einsetzbaren, aus einem durchsichtigen Material bestehenden Einfahr- und Aufbewahrungsröhre, die in ihrem Boden Schienenstücke und Ausnehmungen für den Freilauf der Spurkränze des Modelleisenbahnzuges aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Übergangsstücke (4) an ihrer der Einfahr- und Aufbewahrungsröhre (5) zugewandten Seite U-förmig ausgebildet sind und die Einfahr- und Aufbewahrungsröhre (5) mit ihrer Außenkontur zwischen zwei Wangen (18) aufnimmt,
    - daß jedes Übergangsstück (4) zur Kontaktübertragung auf seine Schienenstücke (3) wirkende, rechtwinklig zu diesen nach außen verlaufende erste Übertragungsstifte (19) mit zwischengelagerter Druckfeder (20) aufweist,
    - daß die Wangen (18) des Übergangsstücks (4) jeweils parallel zu den ersten Übertragungsstiften (19) verlaufende und nach innen über die Kante (22) der Wange (18) hinausragende zweite Übertragungsstifte (21) aufweisen, die über eine in einer Querbohrung gelagerte Druckfeder (23) jeweils mit einem ersten Übertragungsstift (19) verbunden sind, und
    - daß die Einfahr- und Aufbewahrungsröhre (5) ebenfalls rechtwinklig zu ihren Schienenstücken (8) angeordnete und auf diese mittels zwischengelagerter Druckfeder (24) wirkende dritte Übertragungsstifte (25) aufweist, die beweglich gelagert und jeweils durch einen rechtwinklig zum Übertragungsstift (25) angeordneten, in eine Längsnut (26) desselben eingreifenden Sicherungsstift (27) gegen Herausrutschen gehalten sind (Fig. 8).
  5. Einfahr- und Aufbewahrungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsstifte (25) der Einfahr- und Aufbewahrungsröhre (5) Einlaufschrägen aufweisen.
  6. Einfahr- und Aufbewahrungssystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfahr- und Aufbewahrungsröhre (5) im Bereich der aus der Wange (18) herausragenden Übertragungsstifte (21) eine Nut (28) zur Fixierung aufweist (Fig. 9, 16).
  7. Einfahr- und Aufbewahrungssystem für Modelleisenbahnzüge mit mit Gleisstücken einer Modelleisenbahnanlage verbindbaren Übergangsstücken und einer an ein Übergangsstücke ansetzbaren oder zwischen zwei Übergangsstücke einsetzbaren, aus einem durchsichtigen Material bestehenden Einfahr- und Aufbewahrungsröhre, die in ihrem Boden Schienenstücke und Ausnehmungen für den Freilauf der Spurkränze des Modelleisenbahnzuges aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Übergangsstücke (4) an ihrer der Einfahr- und Aufbewahrungsröhre (5) zugewandten Seite U-förmig ausgebildet sind und die Einfahr- und Aufbewahrungsröhre (5) mit ihrer Außenkontur zwischen zwei Wangen (18) aufnimmt,
    - daß die Übergangsstücke (4) zur Kontaktübertragung jeweils ein an ihren Schienenstücken (3) parallel verlaufendes und mit diesen verbundenes Kontaktstück (29) aufweisen, das als U-Profil ausgebildet ist, bei dem das hintere Ende geschlossen und das vordere, der Einfahr- und Aufbewahrungsröhre (5) zugewandte Ende einen in Längsrichtung des Kontaktstücks (29) verschiebbar gelagerten Übertragungsstift (30) mit zwischengelagerter Druckfeder (31) aufweist, wobei der Übertragungsstift (30) durch einen in eine Längsnut (32) desselben eingreifenden Sicherungsstift (33) gegen Herausrutschen gehalten ist und über die Außenkante des Übergangsstücks (4) herausragt,und
    - daß die Schienenstücke (8) der Einfahr- und Aufbewahrungsröhre (5) an ihren jeweiligen Enden rechtwinklig als Kontaktflächen (34) umgebogen sind (Fig. 10).
  8. Einfahr- und Aufbewahrungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsstifte (30) der Übergangsstücke (4) jeweils eine Einlaufschräge aufweisen.
  9. Einfahr- und Aufbewahrungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfahr- und Aufbewahrungsröhre (5) eine Oberleitung (35) aufweist.
  10. Einfahr- und Aufbewahrungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurkränze (10) des Modelleisenbahnzuges bei der Entnahme der Einfahr- und Aufbewahrungsröhre (5) aus den Übergangsstücken (4) durch im Boden (6) der Einfahr- und Aufbewahrungsröhre (5) angeordnete Klemmelemente (45) gehalten sind, wobei dieselben mit Führungsstiften (46) im Boden (6) der Einfahr- und Aufbewahrungsröhre (5) in V-förmig zu den Schienenstücken (8) angeordneten Führungsnuten (47) verschiebbar geführt sind (Fig. 19).
  11. Einfahr- und Aufbewahrungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (45) an ihren den Spurkränzen (10) des Modelleisenbahnzuges zugewandten Seite gummielastische Beläge (49) aufweisen.
  12. Einfahr- und Aufbewahrungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein Schienenstücke (36) aufweisendes Ausgleichsstück (37) zum Anpassen kürzerer Längen der Einfahr- und Aufbewahrungsröhre (5) an vorgegebene Abstände der Übergangsstücke (4) (Fig. 15).
  13. Einfahr- und Aufbewahrungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsstück (37) an seinem der Einfahr- und Aufbewahrungsröhre (5) zugewandten Ende U-förmig ausgebildet ist und am anderen Ende mit seiner Außenkontur zwischen die beiden Wangen (18) der Übergangsstücke (4) einsetzbar ist, wobei beide Enden die erforderlichen Kontaktstellen aufweisen (Fig. 15).
  14. Einfahr- und Aufbewahrungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfahr- und Aufbewahrungsröhre (5) beidseitig mit Deckeln (39) verschließbar ist und aus Acrylglas besteht.
  15. Einfahr- und Aufbewahrungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel (39) aus Acrylglas bestehen.
EP93111057A 1992-07-14 1993-07-09 Einfahr- und Aufbewahrungssystem für Modelleisenbahnzüge Expired - Lifetime EP0579139B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4223023 1992-07-14
DE4223023 1992-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0579139A1 EP0579139A1 (de) 1994-01-19
EP0579139B1 true EP0579139B1 (de) 1996-12-11

Family

ID=6463105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93111057A Expired - Lifetime EP0579139B1 (de) 1992-07-14 1993-07-09 Einfahr- und Aufbewahrungssystem für Modelleisenbahnzüge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0579139B1 (de)
AT (1) ATE146091T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE222555T1 (de) * 1997-05-09 2002-09-15 Wolfgang Dipl-Ing Reinsberg Verschliessbarer behälter mit schienen, dichtungen, stromzuführungen und anschlüssen
EP1270054A1 (de) 2001-06-19 2003-01-02 Raphael Knobel Vorrichtung zum Auf- und Abgleisen und Aufbewahren von schienengebundenen Fahrzeugen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955763A (en) * 1957-10-31 1960-10-11 Allen L Shapin Supporting and storage unit for electric train sets
DE8632374U1 (de) * 1986-12-03 1987-02-05 Straube, Karl-Wolfgang, 7332 Eislingen, De
DE9104213U1 (de) * 1991-04-08 1991-08-01 Schumann, Werner, O-6303 Elgersburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATE146091T1 (de) 1996-12-15
EP0579139A1 (de) 1994-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD237641A5 (de) Stapelbehaelter fuer formteile
EP2392286B1 (de) Lagereinheit für Knochenschrauben, Set und chirurgischer Behälter
EP0332664B1 (de) Schubkastenführung für vorzugsweise aus kunststoff gefertigte schubkästen
EP0199029A1 (de) Codiervorrichtung für in einen Baugruppenrahmen einschiebbare Baugruppen
EP0139164A1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Kompaktkassetten
EP0579139B1 (de) Einfahr- und Aufbewahrungssystem für Modelleisenbahnzüge
DE4204067A1 (de) Waelzkoerperfuehrung fuer schubladenfuehrungen
DE4322996C2 (de) Einfahr- und Aufbewahrungssystem für Modelleisenbahnzüge
DE3619461A1 (de) Stapelbehaelter fuer formteile
DE4223095C2 (de) Lagerung für eine Schienenweiche mit einem Schienenpaar und zwei Weichenzungen
DE102008034938B4 (de) Zentriervorrichtung für einen Transportgeräte-Einschub
EP0033916B1 (de) Kühlgerät
DE19856701A1 (de) Kamera-Fahrvorrichtung
EP0418405A1 (de) Fangeinrichtung für eine Steigschutzeinrichtung
DE3042098C2 (de) Bodenschiene, insbesondere für eine Bade- oder Duschwannenabtrennung
DE19512952C1 (de) Dachführungseinrichtung für Wände von Eisenbahnschiebewand- und Haubenwagen
DE2932730C2 (de) Beschlag für eine hängende Schiebetüre eines Kofferaufbaus von Transportfahrzeugen
EP1580854A1 (de) Vorrichtung zum Anbrigen von Kennzeichnungsschildern in einem Schaltschrank
DE3013023A1 (de) Einschub, insbesondere leiterplatte, zum einsetzen in eine aufnahme
DE8604244U1 (de) Backblech
EP0424747B1 (de) Verbindung zweier Gehäuseteile insbesondere des Sockels eines Kabelverteilerschrankes mit dessen Aufbau
DE3509140C1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zwei Wagen einer Spielzeugeisenbahn
EP0300952A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE4426210A1 (de) Pfandschloß für Transportwagen
DE19647822C1 (de) Führungsschine zum Einbringen und Positionieren einer Montageplatte in einen Schaltschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940527

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950307

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 146091

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961211

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000713

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000731

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010525

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010702

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010704

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010730

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: BERG BERND

Effective date: 20010731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020709

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020709

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050709