EP0577964A1 - Verfahren und Einrichtung zum Einschieben von Objekten in mehrblättrige Erzeugnisse, insbesondere in Druckprodukte - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Einschieben von Objekten in mehrblättrige Erzeugnisse, insbesondere in Druckprodukte Download PDF

Info

Publication number
EP0577964A1
EP0577964A1 EP93108641A EP93108641A EP0577964A1 EP 0577964 A1 EP0577964 A1 EP 0577964A1 EP 93108641 A EP93108641 A EP 93108641A EP 93108641 A EP93108641 A EP 93108641A EP 0577964 A1 EP0577964 A1 EP 0577964A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product
sheets
sheet
edges
leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93108641A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0577964B1 (de
Inventor
Reinhard Gösslinghoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0577964A1 publication Critical patent/EP0577964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0577964B1 publication Critical patent/EP0577964B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • B65H5/301Opening devices for folded sheets or signatures comprising blade-like means inserted between the parts to be opened
    • B65H5/302Opening devices for folded sheets or signatures comprising blade-like means inserted between the parts to be opened the blade-like means being stationary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • B65H39/065Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams by collecting in rotary carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/434In channels, e.g. in which the articles are substantially vertical or inclined
    • B65H2301/4341In channels, e.g. in which the articles are substantially vertical or inclined with several channels on a rotary carrier rotating around an axis parallel to the channels

Definitions

  • the invention relates to a method and a device according to the preambles of the corresponding independent claims, which are used to insert objects into multi-sheet products, in particular multi-sheet printed products.
  • a multi-sheet product consists of a plurality of sheets, for example rectangular sheets of paper, which (in the closed state of the product) are stacked together and held together in the region of an edge.
  • Each of the sheets thus has an edge that is not separable from the corresponding edges of other sheets (fixed edge), and for example three edges that are separable from the corresponding edges of the other sheets (separable edges).
  • a multi-leaf product is opened, for example, by pushing an opening element between the leaves, such that a number of leaves is pivoted relative to a further number of leaves or relative to the remaining leaves about an axis parallel to the fixed edges of the leaves such that two or several stacks of sheets are created.
  • the fixed edges of multi-sheet printed products can be held together by, for example, one or more interlocking folds, binding, stapling or a tool that does not belong to the printed product and temporarily holds the edges together.
  • Newspapers, magazines, books, notebooks, sheets folded into each other or temporarily held stacks of loose sheets are all multi-leaf Printed products.
  • Insert elements are inserted between the sheets of multi-sheet printed products for various purposes.
  • opening elements are inserted to open the products so that inserts can be inserted.
  • sheet edges lying one on top of the other are usually first separated from one another at at least one point in the closed product, in such a way that at least between two adjacent sheets of the product there is a distance at least in the region of one of their separable edges, into which an opening element is then pushed.
  • the opening element By inserting the opening element, the sheets or a part thereof are pivoted about the fixed edge, that is, the printed product is opened and, if necessary, held in this open position.
  • the edge separation preceding the insertion of the opening element is carried out as far as possible from the fixed edge of the sheets.
  • an opening element with an insert slot is usually used, the insert slot being arranged essentially parallel to the fixed edge of the multi-sheet printed product and the insert being inserted through the insert slot.
  • a suction is exerted on the top side of multi-leaf printed products conveyed in a lying position at a point remote from the fixed edges, which is capable of lifting the top sheet for an insertion process.
  • multi-sheet printed products can only be opened between the top sheet and the rest of the sheets.
  • the sheets of a folded printed product are pressed together by a printing element, the separable sheet edges being pressed apart by the pretension in the sheets due to the folding, so that an insert element can be pushed between them.
  • the procedure can only be applied to folded products of a certain type and the insert object can only be inserted in the middle.
  • products with a pre-fold (sheets that are not exactly folded in the middle) or corresponding products with narrower and wider sheets are opened by compressing the wider sheets so that they bulge against the narrower sheets and thereby move them away , whereby the corresponding edges are separated and an opening element can be inserted.
  • This procedure is only for products with different width sheets (e.g. with rebate) and damage-free deformable sheets.
  • the product is always opened between narrower and wider sheets, so a product with a pre-fold is always opened in the middle.
  • a printed product conveyed lying with the fixed edges of the sheets in the conveying direction towards the rear is opened by applying a braking force from above, which delays the upper sheets compared to the lower sheets and thereby separates the corresponding edges an opening element can then be pushed.
  • This method can also only be used for products with harmlessly deformable blades.
  • a folded product is opened in the middle using this procedure.
  • the corresponding sheets In order to ensure opening at a certain other point, the corresponding sheets must be pretreated on the sides lying one on top of the other in such a way that their mutual friction is reduced.
  • the methods and devices mentioned are all applicable to multi-leaf products with certain properties and are only suitable for an insertion process at a very specific point (for example in the middle).
  • the methods according to the two Swiss Patent Nos. 641113 and 644815 are available, both of which are based on the fact that with a sharp edge separating element is stuck between the superimposed sheet edges of the closed printed product.
  • the edge separating element inhibits in the first case the movement of a number of sheets which thereby bulge at least at one point, whereby the remaining sheets are lifted and thereby deflected at an opening element.
  • the common disadvantage of the two methods is that the separation of sheet edges lying on top of one another is accomplished by inserting a pointed object, which can easily lead to injuries to the sheets. Furthermore, the puncture accuracy is more or less limited depending on the quality of the flower of the product to be opened.
  • the object of the invention to show a method with which multi-leaf products, in particular printed products, insertion objects, for example opening elements, can be inserted between any predefinable sheets.
  • the method and device are intended to be largely independent of the type of connection between the fixed edges of the sheets (fold, stapling, binding, temporary holding together, etc.), largely independent of the mechanical properties of the sheets (deformability, rigidity, friction) and largely independent of the Number of sheets the product has.
  • the method should also be applicable to continuously conveyed products.
  • the procedure should also make it possible to: Products that have a corresponding number of sheets can insert objects at several places at the same time.
  • the device to be implemented for carrying out the method according to the invention is to be simple and can be integrated into existing devices for further processing of multi-leaf products in a more or less open state, for example devices for inserting inserts.
  • the main feature of the method according to the invention for inserting objects between the sheets of multi-sheet products, in particular between the sheets of multi-sheet printed products, at at least one predefinable location is that the at least partial separation of sheet edges in the first method step is not as in the prior art a mechanical instrument in the form of a pointed separating element but a gas stream, in particular an air stream, is used.
  • the air flow is directed essentially parallel to the surfaces of the sheets against an end face of the closed, multi-sheet product, which is formed by superposed separable sheet edges. Due to the dynamic pressure which occurs when the air flow strikes the end face, the sheet edges are separated from one another and are kept stable in this separate position by the air flowing into the spaces between the sheets as long as the air flow is effective.
  • an insertion object for example an opening element
  • an insertion object is then pushed between the edges separated by the air flow, as a result of which the printed product is opened and opened more or less, for example, in accordance with the requirements of further processing.
  • the method according to the invention is not limited to the insertion of opening elements, but can, as will be explained in the following, be used for other objects which are to be inserted into multi-leaf products.
  • the separable sheet edges are individually fanned out.
  • This fanning out is all the more regular, i.e. the resulting distances between the separated sheet edges become more regular the more similar the sheets are in their mechanical properties and in the quality of the edges to be separated and the more uniform the air jet over the entire thickness of the fanned out product works.
  • the edges are fanned out the wider, the smaller the resistance of the sheets to the deformation (of deformable sheets) or displacement (of stiff sheets) necessary for the fanning out and the stronger the air flow.
  • the edges of all the sheets are fanned out, but only the edges of some sheets, in extreme cases only the edges of two adjacent sheets separated.
  • Another advantage of the method according to the invention is that the sheet edges do not have to be mechanically manipulated for the separation, so that it is also suitable for products of high quality made of sensitive material Application can come.
  • the figures now show the method according to the invention in an exemplary application.
  • This is the insertion of an opening element into multi-sheet printed products in order to open them for inserting inserts.
  • the printed products are usually conveyed in a channel with a V or U-shaped cross-section with the back or fold (fixed edges of the sheets) against the apex line of the channel and thereby opened and kept open for insertion.
  • the product can or must be held in the area of the back or fold.
  • FIG. 1 shows the principle of the method according to the invention in the first, exemplary application mentioned above in a three-dimensional representation.
  • the printed product D is conveyed in the conveying direction (arrow F), for example, by a slide 11 running along the channel 10.
  • a nozzle 20 is arranged against the end face of the printed product opposite the fold at an acute angle ⁇ to the conveying direction F and essentially parallel to the main planes of the sheets of the closed product D, through which an air flow LS flows against the printed product.
  • the air flow LS fans out the separable sheet edges of the printed product in the area of the front corner E in the conveying direction F, that is, it fans out the sheet edges on both sides of the corner E.
  • an opening element 30 is arranged in a stationary manner such that it is pushed between the fanned sheet edges at a predetermined point during the further conveyance of the product.
  • the channel for the opening process is arranged in such a way (not symmetrically to a vertical plane) that the closed printed product D rests on one of its walls and thus assumes a defined position when the air flow strikes its end face.
  • the printed product can also be held in the groove in the area of the fold.
  • FIG. 2 shows a section perpendicular to the conveying direction F (section line II in FIG. 1) through part of the channel, where the sheet edges are not fanned out, that is to say, for example, in the region of the sheet corners at the rear in the conveying direction.
  • Figure 3 shows a corresponding section (section line III in Figure 1) through the channel 10 and the product D in an area with fanned leaf edges. These are distributed essentially at equal intervals over the space available between the side walls 10.1 and 10.2. Regardless of the strength of the acting air flow LS, the sheet edges can no longer be fanned out such that they take up the entire space between the lateral walls of the channel. For example, an opening element placed in the middle between the two walls will open each product in the middle.
  • FIGS. 4 and 5 now show insertion devices in which the method according to the invention for inserting an opening element for opening multi-leaf products, in particular printed products which are conveyed in a V-shaped or U-shaped channel, is used.
  • FIG. 4 schematically shows an insertion drum 40, as described, for example, in Swiss Patent No. 584153.
  • Multi-sheet printed products DD are introduced individually or in groups continuously into the cells of the rotating drum 40 and during a first rotation (conveying direction FF) in the cells that the Trough of Figures 1 to 3 correspond substantially, conveyed in the axial direction (conveying direction F) of the drum and opened at the same time, that is, in the area of a stationary opening element (not shown).
  • a row of nozzles or a single slot-shaped nozzle 41 is arranged over an area of the drum in such a way that the rotating with the drum 40 (conveying direction FF) and in Axial direction (conveying direction F) conveyed printed products are always hit by the most uniform air flow possible at the same point during the intended time interval.
  • the effect of the air flow on the end faces of the printed products must begin before they meet the opening element and in such a time that a stable fanning out of the sheet edges or sheet corners is possible before the opening element is pushed between the sheets. As soon as only a small part of the opening element (or the opening elements) is between the sheets, the effect of the air flow can stop.
  • FIG. 5 schematically shows an insertion section 50 for insertion, such as that used in Switzerland Patent Specification No. 669944.
  • the difference to the insertion drum is that the cells, which contain the multi-sheet printed products, do not rotate with a drum but are moved by corresponding conveying elements over a substantially straight conveying path (direction of conveyance FF). During this conveying, the printed products are likewise moved within the cells perpendicular to the conveying direction FF (conveying direction F) and opened at the same time.
  • the method according to the invention can also be used advantageously in such a system.
  • a row of nozzles or a corresponding, slit-shaped nozzle 51 is in turn arranged above the cells, such that the air flow for fanning out the sheet edges or sheet corners and introducing the opening element or openings continuously onto the same end face location in both the conveying direction FF with the cells as well as transversely to it (conveying direction F) printed products conveyed in the cells.
  • the row of nozzles or the slit-shaped nozzle 51 must also be arranged at an angle to the conveying direction FF (see also FIG. 7 and corresponding description).
  • FIG. 6 also shows a device in which the multi-leaf products D are conveyed one behind the other on a transport support 60 in the conveying direction F, for example with the fixed edges of the sheets aligned parallel to the conveying direction F.
  • the air flow LS acts essentially parallel to the transport base 60 and at an angle ⁇ , which is smaller than 90 ° to the conveying direction F, on the end face of the printed products which is parallel to the conveying direction F and is formed by separable sheet edges.
  • the nozzle (not shown) can be used accordingly large product distance (as shown) to be stationary, or to be moved with each product during the necessary period in which the sheet edges or sheet corners are fanned out and kept open for inserting, for example, an opening element 61.
  • FIG. 7 shows in detail the view of the opening of the cells, the sequence of the opening method according to the invention, for example in the cells of a plug-in drum, as shown in FIG. 4 or in the cells of a plug-in section according to FIG. 5
  • the figure can also be understood as an illustration of the process in a single channel in which printed products are conveyed in linear succession, similar to that shown in FIG.
  • the multi-leaf product in cell a is in closed form on one of the cell walls.
  • the conveying direction F it approaches a stationary opening element 71 with an insertion slot 71.1.
  • the front corner E of the printed product D in the conveying direction F is fanned out in the cell b by an air flow impinging on the end face of the product in the region B.
  • the printed product in cell c strikes the opening element 71 with the corner E fanned out, which, depending on its distance from the two cell walls, is pushed between two specific edges of the sheet fanned out (cell d).
  • the nozzles are arranged as shown at an angle ⁇ to the direction of conveyance FF.
  • the nozzle is arranged parallel to FF.
  • the opening element slides between the sheets of the printed product and opens it.
  • an insert can be inserted into the opened printed product through the insertion slot 71.1 of the opening element 71.
  • Multi-leaf products can be used with the method according to the invention not only for inserting inserts but for open any manipulation to be performed between two sheets.
  • An air jet which acts on the end face regions denoted by B of the printed products, can be achieved with a row of nozzles which are arranged on a corresponding line or with a corresponding, slit-shaped nozzle.
  • the air can flow continuously or accordingly discontinuously (pulsating) from the nozzle or nozzles.
  • the fanning out is such that an outermost sheet of the multi-leaf product essentially maintains its position.
  • FIG. 8 shows an exemplary arrangement in which the wall 10.1, against which the product bears in the closed state, is designed in the effective range of the air flow in such a way that the sheet edges or sheet corners are fanned out in such a way that the middle sheets essentially retain their position .
  • the counter-wall 10.2 which is symmetrical with respect to a central plane M of the conveyor trough, also contributes to this.
  • the fanning adjustable with adjustable air flows directed against the outermost sheets of the printed product can be adjusted by the adjustable Ratio of the powers of the fan and the limiting air flows can be set.
  • the point at which an insert object is inserted into the product can be determined by the ratio of the powers of the two limiting air flows, which can also be set.
  • FIG. 9 shows, in a representation similar to FIG. 7, the application of the method according to the invention for the simultaneous opening of two printed products conveyed as a pair or for the simultaneous opening of a correspondingly thick product at two points.
  • the method is carried out in an exactly analogous manner, two (or correspondingly more than two) opening elements 81 and 82 being used.
  • two different inserts B.1 and B.2 can then be inserted into the opened products or the double-opened product at the same place.

Abstract

Mehrblättrige Erzeugnisse (D), insbesondere Druckprodukte werden beispielsweise zum Einstecken von Beilagen geöffnet. Dazu werden gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren in einem ersten Schritt im geschlossenen Erzeugnis aufeinanderliegende Blattkanten durch einen auf diese Kanten gerichteten Gasstrom fächerartig voneinander getrennt und in einem zweiten Schritt wird zwischen zwei der aufgefächerten Blattkanten ein Öffnungselement (71) geschoben, während die Kanten durch die andauernde Wirkung des Gasstromes in einer getrennten Stellung stabil gehalten werden, bis wenigstens ein Teil des Öffnungselementes zwischen die Blätter geschoben ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung gemäss den Oberbegriffen der entsprechenden, unabhängigen Patentansprüche, die dazu dienen, Einschubobjekte in mehrblättrige Erzeugnisse, insbesondere in mehrblättrige Druckprodukte einzuschieben.
  • Ein mehrblättriges Erzeugnis besteht aus einer Mehrzahl von Blättern, beispielsweise rechteckigen Blättern aus Papier, die (im geschlossenen Zustand des Erzeugnisses) stapelförmig zusammengefügt und im Bereiche einer Kante zusammengehalten werden. Jedes der Blätter hat also eine Kante, die von den entsprechenden Kanten anderer Blätter nicht trennbar ist (Fixkante), und beispielsweise drei Kanten, die von den entsprechenden Kanten der anderen Blätter trennbar sind (trennbare Kanten). Ein mehrblättriges Erzeugnis wird beispielsweise geöffnet, indem ein Öffnungselement zwischen die Blätter geschoben wird, derart, dass eine Anzahl der Blätter gegenüber einer weiteren Anzahl der Blätter oder gegenüber den restlichen Blättern derart um eine Achse parallel zu den Fixkanten der Blätter geschwenkt wird, dass zwei oder mehrere Stapel von Blättern entstehen.
  • Die Fixkanten mehrblättriger Druckprodukte können zusammengehalten werden durch beispielsweise einen oder mehrere, ineinanderliegende Falze, Bindung, Heftung oder ein nicht zum Druckprodukt gehörendes, die Kanten temporär zusammenhaltendes Werkzeug. Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Hefte, ineinander gefaltete Bogen oder temporär zusammengehaltene Stapel von losen Blättern sind also alles mehrblättrige Druckprodukte.
  • Zwischen die Blätter von mehrblättrigen Druckprodukten werden für verschiedene Zwecke Einschubelemente geschoben. Beispielsweise werden Öffnungselemente eingeschoben, um die Produkte zu öffnen, damit Beilagen eingesteckt werden können. Zu diesem Zwecke werden üblicherweise zuerst an mindestens einer Stelle im geschlossenen Produkt aufeinanderliegende Blattkanten voneinander getrennt, derart, dass mindestens zwischen zwei benachbarten Blättern des Erzeugnisses mindestens im Bereiche einer ihrer trennbaren Kanten ein Abstand entsteht, in den dann ein Öffnungselement geschoben wird. Durch das Einschieben des Öffnungselementes werden die Blätter oder ein Teil davon um die Fixkante verschwenkt, das heisst, das Druckprodukt wird geöffnet und, wenn notwendig, in dieser geöffneten Stellung gehalten.
  • Vorteilhafterweise wird die dem Einschieben des Öffnungselementes vorausgehende Kantentrennung an einer Stelle möglichst entfernt von der Fixkante der Blätter durchgeführt.
  • Soll in das geöffnete Druckprodukt beispielsweise eine Beilage eingesteckt werden, dann wird üblicherweise ein Öffnungselement mit Einsteckschlitz verwendet, wobei der Einsteckschlitz im wesentlichen parallel zur Fixkante des mehrblättrigen Druckproduktes angeordnet und die Beilage durch den Einsteckschlitz eingesteckt wird.
  • Es sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zum Einschieben von Öffnungselementen in kontinuierlich geförderte, mehrblättrige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte bekannt, die als ersten Schritt eine mindestens stellenweise Blattkantentrennung und als zweiten Schritt das Einschieben des Öffnungselementes zwischen die getrennten Kanten vorsehen. Von diesen Verfahren und Vorrichtungen sollen einige kurz vorgestellt werden.
  • Beispielsweise wird auf die Oberseite von liegend geförderten, mehrblättrigen Druckprodukten an einer von den Fixkanten entfernten Stelle ein Sog ausgeübt, der das oberste Blatt für einen Einschiebvorgang anzuheben vermag. Nach diesem Verfahren können mehrblättrige Druckprodukte nur zwischen dem zu oberst liegenden Blatt und dem Rest der Blätter geöffnet werden.
  • Gemäss der schweizerischen Patentschrift Nr. 584153 werden die Blätter eines gefalteten Druckproduktes durch ein Druckelement zusammengepresst, wobei durch die durch das Falten bedingte Vorspannung in den Blättern die trennbaren Blattkanten auseinander gedrückt werden, sodass ein Einschubelement dazwischen geschoben werden kann. Das Verfahren kann nur auf gefaltete Produkte bestimmter Art angewendet werden und das Einschubobjekt kann nur in der Mitte eingeschoben werden.
  • Gemäss der europäischen Patentschrift Nr. 80185 werden Produkte mit Vorfalz (nicht genau mittig gefaltete Bogen) oder entsprechende Erzeugnisse mit schmaleren und breiteren Blättern dadurch geöffnet, dass die breiteren Blätter gestaucht werden, sodass sie sich gegen die schmaleren Blätter aufwölben und diese dadurch von sich wegbewegen, wodurch die entsprechenden Kanten getrennt werden und ein Öffnungselement eingeschoben werden kann. Dieses Verfahren ist nur für Produkte mit verschieden breiten Blättern (bspw. mit Vorfalz) und schadlos deformierbaren Blättern anwendbar. Das Produkt wird immer zwischen schmaleren und breiteren Blättern, ein Produkt mit Vorfalz also immer mittig geöffnet.
  • Gemäss der schweizerischen Patentschrift Nr. 521911 wird ein mit den Fixkanten der Blätter in Förderrichtung gegen hinten, liegend gefördertes Druckprodukt dadurch geöffnet, dass von oben eine bremsende Kraft eingesetzt wird, die die oberen Blätter gegenüber den unteren verzögert und dadurch die entsprechenden Kanten trennt, zwischen die dann ein Öffnungselement geschoben werden kann. Auch dieses Verfahren ist nur einsetzbar für Produkte mit schadlos deformierbaren Blättern. Ein gefaltetes Produkt wird nach diesem Verfahren mittig geöffnet. Um das Öffnen an einer bestimmten anderen Stelle sicherzustellen, müssen die entsprechenden Blätter an den aufeinanderliegenden Seiten vorbehandelt werden, derart, dass ihre gegenseitige Reibung verkleinert wird.
  • Die genannten Verfahren und Vorrichtungen sind alle beschränkt anwendbar auf mehrblättrige Erzeugnisse mit bestimmten Eigenschaften und nur für einen Einschiebvorgang an einer ganz bestimmten Stelle (bspw. mittig) geeignet. Für ein Öffnen von beliebigen mehrblättrigen Erzeugnissen, das keine Vorbehandlung der Blätter notwendig macht und das trotzdem das Öffnen zwischen zwei beliebig vorgegebenen Blättern ermöglicht, stehen die Verfahren gemäss den beiden schweizerischen Patentschriften Nr. 641113 und 644815 zur Verfügung, die beide darauf basieren, dass mit einem spitzen Kantentrennelement zwischen die aufeinanderliegenden Blattkanten des geschlossenen Druckproduktes gestochen wird. Das Kantentrennelement hemmt im ersten Fall die Bewegung einer Anzahl der Blätter, die sich dadurch wenigstens an einer Stelle wölben, wodurch die übrigen Blätter angehoben und dadurch an einem Öffnungselement ausgelenkt werden. Im zweiten Fall wird zur Trennung der Blattkanten eine Anzahl der Blätter durch eine Bewegung des zwischen die Blätter eingeführten Kantentrennelementes von den restlichen Blättern getrennt, sodass ein Öffnungselement eingeschoben werden kann. In beiden Fällen bestimmt der Abstand zwischen der kantentrennenden Spitze des Kantentrennelementes und der Auflagefläche des Druckproduktes, an welcher Stelle das Druckprodukt geöffnet wird.
  • Der gemeinsame Nachteil der beiden Verfahren besteht darin, dass die Trennung aufeinanderliegender Blattkanten durch Einführen eines spitzen Objektes bewerkstelligt wird, was leicht zu Verletzungen der Blätter führen kann. Ferner ist die Einstechgenauigkeit je nach Qualität der Blume des zu öffnenden Produktes mehr oder weniger beschränkt.
  • Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren aufzuzeigen, mit dem in mehrblättrige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukten, Einschubobjekte, beispielsweise Öffnungselemente, eingeschoben werden können und zwar zwischen beliebig vorgebbare Blätter. Verfahren und Vorrichtung sollen anwendbar sein weitestgehend unabhängig von der Art der Verbindung zwischen den Fixkanten der Blätter (Falz, Heftung, Bindung, temporäres Zusammnehalten etc), weitestgehend unabhängig von den mechanischen Eigenschaften der Blätter (Deformierbarkeit, Steifheit, Reibung) und weitestgehend unabhängig von der Anzahl Blätter, die das Erzeugnis aufweist. Insbesondere soll das Verfahren auch anwendbar sein an kontinuierlich geförderten Erzeugnissen. Das Verfahren soll es auch ermöglichen, in Erzeugnisse, die eine entsprechende Anzahl Blätter aufweisen, an mehreren Stellen gleichzeitig Einschubobjekte einzuschieben. Die zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zu schaffende Einrichtung soll einfach sein und sich in bestehende Einrichtungen zur Weiterverarbeitung von mehrblättrigen Erzeugnissen in einem mehr oder weniger geöffneten Zustand, beispielsweise Einrichtungen zum Einstecken von Beilagen, integrieren lassen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren und die Einrichtung gemäss den entsprechenden, unabhängigen Patentansprüchen.
  • Der Anmeldungsgegenstand wird nun anhand der Figuren detailliert beschrieben werden. Dabei zeigt rein schematisch:
  • Fig.1
    das Verfahrensprinzip anhand einer beispielhaften Anwendung in dreidimensionaler Darstellung;
    Fig.2
    einen Schnitt durch das mehrblättrige Erzeugnis ohne Wirkung des die Blattkanten trennenden Luftstromes (Schnittlinie II in Figur 1);
    Fig.3
    einen Schnitt durch das mehrblättrige Erzeugnis mit Wirkung des die Blattkanten trennenden Luftstromes (Schnittlinie III in Figur 1);
    Fig.4
    eine Einstecktrommel ausgerüstet zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens;
    Fig.5
    eine weitere Einsteckeinrichtung ausgerüstet zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens;
    Fig.6
    das erfindungsgemässe Verfahren durchgeführt an liegend geförderten Erzeugnissen;
    Fig.7
    das erfindungsgemässe Verfahren dargestellt als zeitliche oder örtliche Abfolge;
    Fig.8
    Begrenzungsmittel zur symmetrischen Auffächerung der Blattecken;
    Fig.9
    den Ablauf des erfindungsgemässen Verfahrens zum gleichzeitigen Öffnen von in Gruppen (bspw. Paaren) geförderten Erzeugnissen.
  • Das Hauptmerkmal des erfindungsgemässen Verfahrens zum Einschieben von Objekten zwischen die Blätter mehrblättriger Erzeugnisse, insbesondere zwischen die Blätter von mehrblättrigen Druckprodukten, an mindestens einer beliebig vorgebbaren Stelle, besteht darin, dass zur mindestens stellenweisen Trennung von Blattkanten im ersten Verfahrensschritt nicht wie gemäss dem Stande der Technik ein mechanisches Instrument in der Form eines spitzen Trennelementes sondern ein Gasstrom, insbesondere ein Luftstrom, verwendet wird. Der Luftstrom wird im wesentlichen parallel zu den Flächen der Blätter gegen eine Stirnfläche des geschlossenen, mehrblättrigen erzeugnisses, die durch aufeinanderliegende trennbare Blattkanten gebildet wird, gerichtet. Durch den beim Auftreffen des Luftstromes auf der Stirnfläche entstehenden Staudruck werden die Blattkanten voneinander getrennt und von der in die entstehenden Zwischenräume zwischen die Blätter strömenden Luft in dieser getrennten Stellung stabil gehalten, solange der Luftstrom wirksam ist.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt wird dann ein Einschubobjekt, beispielsweise ein Öffnungselement, zwischen die durch den Luftstrom getrennten Kanten geschoben, wodurch das Druckprodukt beispielsweise entsprechend den Anforderungen der weiteren Verarbeitung mehr oder weniger geöffnet und offen gehalten wird.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ist nicht auf das Einschieben von Öffnungselementen beschränkt, sondern kann, wie im folgenden noch dargelegt werden soll, für andere Objekte, die in mehrblättrige Erzeugnisse eingeschoben werden sollen, zur Anwendung kommen.
  • Es zeigt sich, dass in dem Bereiche, in dem der Luftstrom auf die Stirnfläche des mehrblättrigen Erzeugnisses auftrifft, die trennbaren Blattkanten einzeln auseinandergefächert werden. Diese Auffächerung ist umso regelmässiger, das heisst, die entstehenden Abstände zwischen den getrennten Blattkanten werden umso regelmässiger, je ähnlicher sich die Blätter in ihren mechanischen Eigenschaften und in der Qualität der zu trennenden Kanten sind und je uniformer der Luftstrahl über die ganze Dicke des aufgefächerten Produktes wirkt. Die Kanten werden dabei umso breiter aufgefächert, je kleiner der Widerstand der Blätter gegen die für die Auffächerung notwendige Deformation (von deformierbaren Blätter) oder Verschiebung (von steifen Blätter) und je stärker der wirkende Luftstrom ist.
  • Um die Auffächerung der Blattkanten möglichst unabhängig zu machen von Ausseneinflüssen und von Leistungsschwankungen im Luftstrom, ist es vorteilhaft, die Auseinanderfächerung der Blattkanten mit beispielsweise mechanischen Begrenzungsmitteln beidseitig zu beschränken und die mittlere Leistung des Luftstromes derart einzustellen, dass die aufgefächerten Kanten den Raum zwischen den Begrenzungsmitteln regelmässig ausfüllen.
  • Wird der Luftstrom derart begrenzt, dass er nicht auf die ganze Dicke des mehrblättrigen Druckproduktes wirkt, werden nicht die Kanten aller Blätter sondern nur die Kanten einiger Blätter aufgefächert, im Extremfall nur die Kanten von zwei benachbarten Blättern voneinander getrennt.
  • Die örtliche Auffächerung der Blattkanten durch einen gegen diese Blattkanten gerichteten Luftstrom ist möglich mit beinahe beliebigen Winkeln zwischen den zu trennenden Kanten und dem Luftstrom, solange dieser im wesentlichen parallel zur Hauptebene der Blätter des geschlossenen Produktes wirkt. Gute Resultate mit einer stabilen Auffächerung werden für kontinuierlich geförderte Produkte beispielsweise erzielt, wenn der Luftstrom derart schief gegen eine Stirnfläche aus trennbaren Kanten gerichtet ist, dass er mit der Förderrichtung der Produkte einen spitzen Winkel bildet (keine Komponente gegen die Förderrichtung) und er von der Stirnfläche, auf die er auftrifft, über eine trennbare Ecke der Blätter gegen eine weitere Stirnfläche aus trennbaren Blattkanten gerichtet ist. Auf diese Weise werden Blattecken und damit zwei trennbare Blattkanten aufgefächert. Ein weiterer Vorteil einer derartigen Kantentrennung liegt darin, dass der Luftstrom auf die eine Stirnfläche aus trennbaren Blattkanten auftrifft, während ein einzuschiebendes Objekt von einer anderen Stirnfläche aus zwischen die Blätter eingeschoben werden kann.
  • Eine weniger stabile und deshalb für das Öffnen weniger brauchbare Auffächerung wird mit einem Luftstrom, der direkt gegen eine trennbare Ecke gerichtet ist, erzielt.
  • Da bei gut eingestellter Einrichtung eine quasi äquidistante Auffächerung der Blattkanten erreicht werden kann, ist es ohne weitere Hilfsmittel möglich, in einem zweiten Verfahrensschritt zwischen die durch den Luftstrom getrennt gehaltenen Blattkanten ein oder mehrere Elemente, beispielsweise Öffnungselemente, zu schieben und damit das mehrblättrige Erzeugnis an einer oder mehreren beliebig vorgegebenen Stellen zu öffnen. Da die Distanz zwischen den einzelnen, aufgefächerten Blattkanten bedeutend grösser ist als die Distanz zwischen den Blattkanten des geschlossenen Produktes, ist es mit dem erfindungsgemässen Verfahren mit bedeutend höherer Sicherheit möglich, das Element genau zwischen zwei vorgegebenen Blättern einzuschieben, als das mit einem Einstich in das geschlossene Produkt (Stand der Technik) möglich ist.
  • Da durch den Luftstrom die betroffenen Kanten aller Blätter des Erzeugnisses voneinander getrennt werden können, ist es einfach und sinnvoll, wenn notwendig mehrere Objekte gleichzeitig an verschiedenen Stellen zwischen die getrennten Blattkanten zu schieben und derart das Erzeugnis beispielsweise gleichzeitig an verschiedenen Stellen zu öffnen. Auf dieselbe Weise ist es mit dem erfindungsgemässen Verfahren auch möglich, beispielsweise in Paaren oder Gruppen von drei und mehr Exemplaren geförderte Erzeugnisse gleichzeitig zu öffnen.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass die Blattkanten für die Trennung nicht mechanisch manipuliert werden müssen, dass es also auch für Produkte hoher Qualität aus empfindlichem Material zur Anwendung kommen kann.
  • Die Figuren zeigen nun das erfindungsgemässe Verfahren an einer beispielhaften Anwendung. Diese ist das Einschieben eines Öffnungselementes in mehrblättrige Druckprodukte, um diese für das Einstecken von Beilagen zu öffnen. Dafür werden die Druckprodukte meist in einer Rinne mit einem V- oder U-förmigen Querschnitt mit dem Rücken oder Falz (Fixkanten der Blätter) gegen die Scheitellinie der Rinne gefördert und dabei geöffnet und für das Einstecken offengehalten. Je nach Lage der Rinne im Raum kann oder muss das Produkt in der Gegend des Rückens oder Falzes festgehalten werden.
  • Eine weitere beispielhafte Anwendung (ohne Figuren) des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass das Einschubobjekt, das zwischen die Blätter des mehrblättrigen Erzeugnisses geschoben wird, direkt das einzusteckende Produkt ist. Das heisst mit anderen Worten, dass die Blattkanten mit einem Luftstrom aufgefächert werden und zwischen die durch den Luftstrom in aufgefächerter Stellung gehaltenen Blattkanten ein Einsteckprodukt eingeschoben wird, ohne dass das mehrblättrige Produkt mit Hilfe eines Öffnungselementes geöffnet wird. Diese Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens ist vor allem denkbar für das Einstecken relativ kleinformatiger, dünner Einsteckprodukte wie beispielsweise das Einstecken von einzelnen Postkarten. Figur 1 zeigt das Prinzip des erfindungsgemässen Verfahrens in der ersten, oben erwähnten, beispielhaften Anwendung in dreidimensionaler Darstellung. Dargestellt ist ein aus einer Mehrzahl ineinandergefalteter Bogen bestehendes, beispielhaftes Druckprodukt D in einer U-förmigen Rinne 10 mit zwei Seitenwänden 10.1 und 10.2. Das Druckprodukt D wird beispielsweise von einem entlang der Rinne 10 laufenden Schieber 11 in der Förderrichtung (Pfeil F) gefördert. Gegen die dem Falz gegenüberliegende Stirnfläche des Druckproduktes ist mit einem spitzen Winkel α zur Förderrichtung F und im wesentlichen parallel zu den Hauptebenen der Blätter des geschlossenen Produktes D eine Düse 20 angeordnet, durch die ein Luftstrom LS gegen das Druckprodukt gerichtet strömt. Der Luftstrom LS fächert die trennbaren Blattkanten des Druckproduktes im Bereich der in Förderrichtung F vorderen Ecke E auf, das heisst, er fächert beidseitig der Ecke E die Blattkanten auf. In Förderrichtung vor der Düse 20 und von dieser beabstandet ist ein Öffnungselement 30 derart ortsfest angeordnet, dass es sich bei der Weiterförderung des Produktes an einer vorgegebenen Stelle zwischen die aufgefächerten Blattkanten schiebt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Rinne für den Öffnungsvorgang derart (nicht symmetrisch zu einer senkrechten Ebene) angeordnet ist, dass das geschlossene Druckprodukt D auf einer ihrer Wandungen aufliegt und dadurch beim Auftreffen des Luftstromes auf seine Stirnseite eine definierte Position einnimmt. Dabei kann das Druckprodukt im Bereiche des Falzes auch in der Rinne gehalten werden.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, nicht das Druckprodukt gegen das Öffnungselement sondern umgekehrt das Öffnungselement gegen das Druckprodukt zu bewegen, wobei in beiden Fällen die Bewegung derart mit der Steuerung das Luftstromes synchronisiert sein muss, dass beim Auftreffen des Öffnungselementes auf die Stirnseite des Druckproduktes die Blattkanten an der entsprechenden Stelle stabil und regelmässig aufgefächert sind. Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, können die beiden seitlichen Wände 10.1 und 10.2 der Rinne 10 gleichzeitig als Begrenzungsmittel für die Auffächerungder Blattkanten funktionieren. Figur 2 zeigt einen Schnitt senkrecht zur Förderrichtung F (Schnittlinie II in Figur 1) durch einen Teil der Rinne, da, wo die Blattkanten nicht aufgefächert sind, also beispielsweise im Bereich der in Förderrichtung hinteren Blattecken. Das Druckprodukt liegt hier in geschlossenem Zustand an der einen seitlichen Wandung 10.1 der Rinne an. Figur 3 zeigt einen entsprechenden Schnitt (Schnittlinie III in Figur 1) durch die Rinne 10 und das Produkt D in einem Bereiche mit aufgefächerten Blattkanten. Diese sind im wesentlichen mit gleichen Abständen über den zwischen den seitlichen Wänden 10.1 und 10.2 zur Verfügung stehenden Raum verteilt. Die Blattkanten können unabhängig von der Stärke des wirkenden Luftstromes LS nicht mehr aufgefächert werden als derart, dass sie den ganzen Raum zwischen den seitlichen Wandungen der Rinne einnehmen. Ein beispielsweise mittig zwischen den beiden Wandungen angebrachtes Öffnungselement wird jedes Produkt in der Mitte öffnen.
  • Figuren 4 und 5 zeigen nun Einsteckeinrichtungen, in denen das erfindungs gemässe Verfahren zum Einschieben eines Öffnungselementes zum Öffnen von mehrblättrigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, die in einer V- oder U-förmigen Rinne gefördert werden, zur Anwendung kommt.
  • Figur 4 zeigt schematisch eine Einstecktrommel 40, wie sie beispielsweise in der schweizerischen Patentschrift Nr. 584153 beschrieben ist. Mehrblättrige Druckprodukte DD werden einzeln oder in Gruppen kontinuierlich in die Zellen der rotierenden Trommel 40 eingeführt und während einer ersten Umdrehung (Förderrichtung FF) in den Zellen, die der Rinne der Figuren 1 bis 3 im wesentlichen entsprechen, in achsialer Richtung (Förderrichtung F) der Trommel gefördert und gleichzeitig geöffnet, das heisst in den Bereich eines stationären Öffnungselementes (nicht dargestellt) geführt. Für die erfindungsgemässe Trennung der Blattkanten mit einem Luftstrom vor und während dem Einschieben des Öffnungselementes ist über einem Bereich der Trommel eine Reihe von Düsen oder eine einzige schlitzförmige Düse 41 derart angeordnet, dass die sowohl mit der Trommel 40 (Förderrichtung FF) drehenden als auch in achsialer Richtung (Förderrichtung F) geförderten Druckprodukte während dem vorgesehenen Zeitintervall immer an derselben Stelle von einem möglichst gleichmässigen Luftstrom getroffen werden. Die Wirkung des Luftstromes auf die Stirnflächen der Druckprodukte muss dabei vor deren Zusammentreffen mit dem Öffnungselement beginnen und zwar um einen derartigen Zeitraum, dass die Einstellung einer stabilen Auffächerung der Blattkanten bzw. Blattecken möglich ist, bevor das Öffnungselement zwischen die Blätter geschoben wird. Sobald sich nur ein kleiner Teil des Öffnungselementes (oder der Öffnungselemente) zwischen den Blättern befindet, kann die Wirkung des Luftstromes aufhören.
  • Für eine stabile Auffächerung der Blattkanten bzw. Blattecken ist es vorteilhaft, die Düse derart über der spiralförmigen Bewegungsspur der Druckprodukte anzuordnen, dass der Luftstrom während dem Zeitraum seiner Wirkung immer auf denselben Bereich der Stirnfläche auftrifft (siehe dazu auch Figur 7 und entsprechende Beschreibung).
  • Figur 5 zeigt schematisch eine Einsteckstrecke 50 zum Einstecken, wie sie beispielsweise in der schweizerischen Patentschrift Nr. 669944 beschrieben ist. Der Unterschied zur Einstecktrommel besteht darin, dass die Zellen, die die mehrblättrigen Druckprodukte enthalten, nicht mit einer Trommel rotieren sondern von entsprechenden Förderorganen über eine im wesentlichen gradlinige Förderstrecke (Förderrichtung FF) bewegt werden. Während dieser Förderung werden die Druckprodukte ebenfalls innerhalb der Zellen senkrecht zur Förderrichtung FF bewegt (Förderrichtung F) und gleichzeitig geöffnet. Auch in einem derartigen System lässt sich das erfindungsgemässe Verfahren vorteilhaft anwenden. Zu diesem Zwecke wird über den Zellen wiederum eine Reihe von Düsen oder eine entsprechende, schlitzförmige Düse 51 angeordnet, derart, dass der Luftstrom für das Auffächern der Blattkanten bzw. Blattecken und das Einführen des oder der Öffnungselemente kontinuierlich auf dieselbe Stirnflächenstelle der sowohl in Förderrichtung FF mit den Zellen als auch quer dazu (Förderrichtung F) in den Zellen geförderten Druckprodukte wirkt. Um dies zu erreichen ist auch hier die Reihe der Düsen oder die schlitzförmige Düse 51 in einem Winkel zur Förderrichtung FF anzuordnen (siehe auch Figur 7 und entsprechende Beschreibung).
  • Figur 6 zeigt noch eine Einrichtung, in der die mehrblättrigen Erzeugnisse D hintereinander liegend auf einer Transportunterlage 60 in Förderrichtung F gefördert werden, beispielsweise mit den Fixkanten der Blätter parallel zur Förderrichtung F ausgerichtet. Der Luftstrom LS wirkt im wesentlichen parallel zur Transportunterlage 60 und in einem Winkel α, der kleiner ist als 90° zur Förderrichtung F, auf die parallel zur Förderrichtung F liegende, durch trennbare Blattkanten gebildete Stirnfläche der Druckprodukte. Die Düse (nicht dargestellt) kann bei entsprechend grossem Produkteabstand (wie dargestellt) stationär sein, oder sich mit jedem Produkt während der notwendigen Zeitspanne, in der die Blattkanten bzw. Blattecken aufgefächert und für das Einschieben beispielsweise eines Öffnungselementes 61 offen gehalten werden, mitbewegt werden.
  • Figur 7 zeigt nun mit Blickwinkel in die Öffnung der Zellen im Detail den Ablauf des erfindungsgemässen Öffnungsverfahrens beispielsweise in den Zellen einer Einstecktrommel, wie sie in der Figur 4 dargestellt ist oder in den Zellen einer Einsteckstrecke gemäss Figur 5. Die Figur 7 kann als Darstellung einer Anzahl aufeinanderfolgender Zellen mit in den Förderrichtungen F und FF geförderten Druckprodukten oder als zeitliche Abfolge des Vorganges in einer Zelle (Förderrichtung F und Zeitachse t) aufgefasst werden. In der Form der zeitlichen Abfolge kann die Figur auch verstanden werden als Abbildung des Vorganges in einer einzelnen Rinne, in der linear aufeinanderfolgend Druckprodukte, ähnlich wie in der Figur 6 dargestellt, gefördert werden.
  • Das mehrblättrige Erzeugnis in der Zelle a liegt in geschlossener Form an der einen der Zellenwände an. Es nähert sich in Förderrichtung F einem stationären Öffnungselement 71 mit einem Einsteckschlitz 71.1. Die in Förderrichtung F vordere Ecke E des Druckproduktes D wird in der Zelle b von einem im Bereiche B auf die Stirnfläche des Produktes auftreffenden Luftstrom aufgefächert. Das Druckprodukt in der Zelle c trifft mit aufgefächerter Ecke E auf das Öffnungselement 71 auf, das sich entsprechend seinem Abstand von den beiden Zellwänden zwischen zwei bestimmte der aufgefächerten Blattkanten schiebt (Zelle d). Um die Auffächerung der Blattecken stabil zu halten, ist es vorteilhaft, wie dargestellt, den Stirnflächenbereich B, auf den der Luftstrom auftrifft beizubehalten, das heisst, die Düsenreihe (41, 51), wie bereits im Zusammenhang mit den Figuren 4 und 5 erwähnt, auf der Bewegungsspur der Druckprodukte, die sich als Resultierende aus den beiden Förderrichtungen (F und FF) und den entsprechenden Geschwindigkeiten ergibt, anzuordnen.
  • Für Anordnungen mit stationären Öffnungselementen, in denen die Druckprodukte sowohl in Richtung FF als auch in Richtung F gefördert werden ergibt sich eine Anordnung der Düsen wie abgebildet mit einem Winkel β zur Förderrichtung FF. Für eine Anordnung mit beweglichen Öffnungselementen, in denen die Druckprodukte nur in Richtung FF gefördert werden, ergibt sich eine Anordnung der Düse parallel zu FF.
  • In den Zellen e bis g ist eine Auffächerung nicht mehr notwendig. Das Öffnungselement schiebt sich zwischen die Blätter des Druckproduktes und öffnet dieses. Wenn das Druckprodukt vollständig geöffnet ist (nicht dargestellt), kann durch den Einsteckschlitz 71.1 des Öffnungselementes 71 eine Beilage in das geöffnete Druckprodukt eingesteckt werden.
  • Es ist offensichtlich, dass anstelle der Förderung der Druckprodukte in Förderrichtung F eine Bewegung der Öffnungselemente in entgegengesetzter Richtung zur Anwendung kommen kann, während die Druckprodukte mit den Zellen nur in Förderrichtung FF gefördert werden.
  • Mehrblättrige Erzeugnisse können mit dem erfindungsgemässen Verfahren nicht nur zum Einstecken von Beilagen sondern für jegliche, zwischen zwei Blättern durchzuführende Manipulation geöffnet werden.
  • Ein Luftstrahl, der auf die mit B bezeichneten Stirnflächenbereiche der Druckprodukte wirkt, kann mit einer Reihe von Düsen, die auf einer entsprechenden Linie angeordnet sind, oder mit einer entsprechenden, schlitzförmigen Düse erzielt werden. Dabei kann die Luft kontinuierlich oder entsprechend diskontinuierlich (pulsierend) aus der oder den Düsen strömen.
  • In allen dargestellten Anwendungsfällen (ausser Figur 6) wird die Auffächerung der Blattkanten bzw. Blattecken begrenzt durch die beiden Zellenwände.
  • In der in der Figur 7 dargestellten Ausführungsform dieser Wände ist die Auffächerung derart, dass ein äusserstes Blatt des mehrblättrigen Erzeugnisses seine Position im wesentlichen beibehält.
  • Figur 8 zeigt dagegen eine beispielhafte Anordnungen, in der die Wand 10.1, an der das Produkt in geschlossenem Zustand anliegt, im Wirkungsbereiche des Luftstromes derart ausgebildet ist, dass die Blattkanten bzw. Blattecken derart aufgefächert werden, dass die mittleren Blätter im wesentlichen ihre Lage beibehalten. Dazu trägt ebenfalls die zur Wand 10.1 symmetrisch in bezug auf eine Mittelebene M der Förderrinne ausgestaltete Gegenwand 10.2.
  • Es ist auch denkbar, die Auffächerung einstellbar mit gegen die äussersten Blätter des Druckproduktes gerichteten, regulierbaren Luftströmen zu begrenzen. Die Breite der Auffächerung kann in einem solchen Falle durch das einstellbare Verhältnis der Leistungen des auffächernden und der begrenzenden Luftströme eingestellt werden. Die Stelle, an der ein Einschubobjekt in das Produkt eingeschoben wird, kann bestimmt werden durch das ebenfalls einstellbare Verhältnis der Leistungen der beiden begrenzenden Luftströme.
  • Figur 9 zeigt in einer ähnlichen Darstellungsweise wie Figur 7, die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens zum gleichzeitigen Öffnen von zwei als Paar geförderten Druckprodukten oder zum gleichzeitigen Öffnen eines entsprechend dicken Produktes an zwei Stellen. Das Verfahren wird in genau analoger Weise durchgeführt, wobei zwei (oder entsprechend auch mehr als zwei) Öffnungselemente 81 und 82 zur Anwendung kommen. Wie in der Figur 9 dargestellt, können in die geöffneten Produkte oder das doppelt geöffnete Produkt dann an derselben Stelle zwei beispielsweise verschiedene Beilagen B.1 und B.2 eingesteckt werden.

Claims (22)

  1. Verfahren zum Einschieben von Einschubobjekten zwischen die Blätter von mehrblättrigen Erzeugnissen, insbesondere von mehrblättrigen Druckprodukten (D), mit einem ersten Verfahrensschritt, in dem mindestens zwei im geschlossenen Zustand des Erzeugnisses aufeinanderliegende Blattkanten zweier benachbarter Blätter wenigstens stellenweise voneinander getrennt werden, und einem zweiten Verfahrensschritt, in dem das Einschubobjekt zwischen die getrennten Blattkanten geschoben wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im ersten Verfahrensschritt zur wenigstens stellenweisen Trennung der Kanten von mehrerer oder mindestens zwei benachbarten Blättern des mehrblättrigen Erzeugnisses ein Gasstrom (LS) im wesentlichen parallel zu den Hauptebenen der Blätter gegen eine durch aufeinanderliegende, trennbare Blattkanten gebildete Stirnfläche des geschlossenen Erzeugnisses gerichtet wird und dass im zweiten Verfahrensschritt zwischen zwei durch den Gasstrom getrennt gehaltene Blattkanten ein Einschubobjekt eingeschoben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das im zweiten Verfahrensschritt zwischen die Blätter geschobene Einschubobjekt ein Einsteckprodukt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das im zweiten Verfahrensschritt zwischen die Blätter geschobene Einschubobjekt ein Öffnungselement (30, 61, 71, 81/82) ist, mit dem das mehrblättrige Erzeugnis geöffnet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattkanten durch anhaltende Wirkung des Gasstromes (LS) getrennt gehalten werden, bis das Einschubobjekt wenigstens teilweise zwischen zwei Blätter des Erzeugnisses eingeschoben ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubobjekt durch entsprechende örtliche Anordnung zwischen zwei vorgegebene Blätter des mehrblättrigen Erzeugnisses eingeschoben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom (LS) im Bereiche der durch erste und zweite, trennbare Blattkanten gebildeten Blattecken (E) derart schief auf die durch die ersten Blattkanten gebildete Stirnfläche des mehrblättrigen Erzeugnisses (D) gerichtet wird, dass die ersten und die zweiten Blattkanten getrennt werden, und dass das Einschubobjekt im Bereiche der durch den Gasstrom (LS) getrennten, zweiten Blattkanten zwischen zwei Blätter geschoben wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom (LS) auf eine Stirnfläche des Erzeugnisses (D) gerichtet wird, die im wesentlichen parallel zu einer Förderrichtung (F), in der das Erzeugnis kontinuierlich gefördert wird, angeordnet ist, derart, dass zwischen der Strömungsrichtung des Gasstromes und der Förderrichtung (F) des Erzeugnisses ein spitzer Winkel (α) entsteht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom (LS) auf eine Stirnfläche des mehrblättrigen Erzeugnisses gerichtet ist, die im wesentlichen parallel zu einer Bewegungsrichtung, in der das Einschubobjekt gegen das Erzeugnis bewegt wird, angeordnet ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrblättrige Erzeugnis (D) während den beiden Verfahrensschritten mindestens im Bereiche der durch den Gasstrom zu trennenden Blattkanten zwischen zwei Begrenzungsmitteln zur Begrenzung einer Auffächerung der Blattkanten angeordnet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsmittel Wände (10.1 und 10.2) einer rinnenförmigen Zelle (10) sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsmittel in ihrer Leistung einstellbare Gasströme sind, die gegen die äussersten Blätter des mehrblättrigen Erzeugnisses gerichtet sind.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom (LS) während dem für die beiden Verfahrensschritte notwendigen Zeitraum immer auf dieselbe Stelle (B) einer Stirnfläche des mehrblättrigen Erzeugnisses gerichtet bleibt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Verfahrensschritt parallel zum Einschubobjekt (81) ein oder mehrere weitere Einschubobjekte (82) zwischen je zwei Blätter des mehrblättrigen Erzeugnisses eingeschoben werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrblättrige Erzeugnis aus mindestens zwei aufeinanderliegenden, mehrblättrigen Druckprodukten besteht und dass im zweiten Verfahrensschritt in jedes der Druckprodukte mindestens ein Einschubobjekt (81, 82) eingeschoben wird.
  15. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zum Einstecken von Beilagen in mehrblättrige Druckprodukte.
  16. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel aufweist, mit denen mindestens ein mehrblättriges Erzeugnis und mindestens ein Einschubobjekt derart gegeneinander bewegt werden können, dass das Einschubobjekt zwischen die Blätter des Erzeugnisses geschoben werden kann, und dass sie ferner mindestens eine Düse aufweist, aus der ein Gasstrom im wesentlichen parallel zu den Hauptflächen der Blätter gegen eine Stirnfläche des Erzeugnisses gerichtet werden kann.
  17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse derart angeordnet ist, dass der Gasstrom (LS) trennbare Blattecken auffächert.
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubobjekt ein Öffnungselement (30, 61, 71, 81/82) ist und dass es derart ausgebildet ist, dass es das mehrblättrige Erzeugnis an einer oder mehreren vorgegebenen Stellen öffnet.
  19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubobjekt ein in ein mehrblättriges Erzeugnis einzusteckendes Produkt ist.
  20. Einstecksystem (40, 50) mit einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19.
  21. Einstecksystem (40, 50) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (20) aus einer Reihe von Einzeldüsen oder einer schlitzförmigen Düse (41, 51) besteht, die parallel zu einer Bewegungsspur der Erzeugnisse am Einstecksystem angeordnet ist.
  22. Einstecksystem (40, 50) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Zelle des Einstecksystems eine Düse (20) vorgesehen ist, die sich mit der Zelle über die Einsteckstrecke bewegt.
EP93108641A 1992-07-06 1993-05-28 Verfahren und Einrichtung zum Einschieben von Objekten in mehrblättrige Erzeugnisse, insbesondere in Druckprodukte Expired - Lifetime EP0577964B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH212392 1992-07-06
CH2123/92 1992-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0577964A1 true EP0577964A1 (de) 1994-01-12
EP0577964B1 EP0577964B1 (de) 1996-03-06

Family

ID=4226423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93108641A Expired - Lifetime EP0577964B1 (de) 1992-07-06 1993-05-28 Verfahren und Einrichtung zum Einschieben von Objekten in mehrblättrige Erzeugnisse, insbesondere in Druckprodukte

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5443250A (de)
EP (1) EP0577964B1 (de)
JP (1) JPH0672061A (de)
AT (1) ATE134972T1 (de)
AU (1) AU660095B2 (de)
CA (1) CA2099821A1 (de)
DE (1) DE59301771D1 (de)
ES (1) ES2084412T3 (de)
FI (1) FI106018B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2412538A2 (de) 2010-07-30 2012-02-01 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Einführen zumindest einer Beilage in mehrblättrige Druckprodukte

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5782465A (en) * 1995-10-27 1998-07-21 Kansa Corporation Spear missed open detection system
DK0831045T3 (da) * 1996-09-06 2002-02-11 Ferag Ag Fremgangsmåde og anordning til åbning af bøjelige, flade produkter
IT244083Y1 (it) * 1998-06-23 2002-03-07 Sitma Spa Dispositivo di apertura di almeno una pagina di un prodotto editorialeper l'introduzione di inserti editoriali
US6840616B2 (en) * 2001-03-29 2005-01-11 Scott Summers Air folder adjuster apparatus and method
DK1637491T3 (da) * 2004-09-15 2010-09-20 Ferag Ag Fremgangsmåde til fremstilling af trykkeriprodukter
EP1637492B1 (de) * 2004-09-15 2010-08-11 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckereierzeugnissen
JP2006347046A (ja) * 2005-06-17 2006-12-28 Duplo Corp 丁合装置
DK2104637T3 (da) * 2006-12-29 2010-08-09 Ferag Ag Indretning til forsyning af trykkeriprodukter med bilag
KR100751299B1 (ko) * 2007-05-11 2007-08-23 김종만 제본용 정합기
US20090235599A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Maximilian Ware Laminated structural insulated panel with perforated foam core and method of making same
CH703248A1 (de) 2010-05-31 2011-12-15 Ferag Ag Vorrichtung und verfahren zum öffnen von druckereiprodukten.
AU2013258875B2 (en) * 2012-05-11 2016-09-22 Owen Derek Barr Web frame

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH408970A (de) * 1962-04-30 1966-03-15 Leipziger Buchbindereimaschine Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Auflegen von gefalzten Bogen oder Bogenlagen auf einen dachförmigen Sattel
CH644815A5 (de) * 1980-01-15 1984-08-31 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten mehrblaettrigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
US4526356A (en) * 1984-08-15 1985-07-02 Kansa Corporation Insert mechanism for flexible multiple sheet tabloid and advertising publications

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570916A (en) * 1947-02-04 1951-10-09 Hoe & Co R Apparatus for applying dust covers or jackets to books
US2625392A (en) * 1947-07-17 1953-01-13 R R Heywood Co Inc Machine for insetting cards or the like under envelope flaps
US3561751A (en) * 1968-07-31 1971-02-09 Lyle V Dutro Mechanism for unfolding signatures
US3601388A (en) * 1969-02-03 1971-08-24 Jack M Hilliard Infeed method and mechanism for book-sewing machine
CH521911A (de) * 1970-01-09 1972-04-30 Fehr & Reist Ag Einrichtung zum Öffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten, mehrblättrigen Papiererzeugnissen
CH526400A (de) * 1970-07-21 1972-08-15 Fehr & Reist Ag Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten, mehrblättrigen Papierprodukten, insbesondere von gefalteten Zeitungen, sowie Anwendung des Verfahrens
CH584153A5 (de) * 1973-10-10 1977-01-31 Ferag Ag
DE2829067A1 (de) * 1978-07-01 1980-01-10 Rahdener Maschf August Verfahren und vorrichtung zum oeffnen gefalzter druckbogen
CH641113A5 (en) * 1979-06-15 1984-02-15 Ferag Ag Process and device for opening folded, bound or stapled multipage products, in particular printed products
US4486011A (en) * 1981-11-24 1984-12-04 Ferag Ag Method and apparatus for opening multi-sheet products, especially printed products
US4401300A (en) * 1981-12-21 1983-08-30 Leger' Equipment Corp. Air bearing shelf
CH669944A5 (de) * 1986-04-04 1989-04-28 Ferag Ag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH408970A (de) * 1962-04-30 1966-03-15 Leipziger Buchbindereimaschine Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Auflegen von gefalzten Bogen oder Bogenlagen auf einen dachförmigen Sattel
CH644815A5 (de) * 1980-01-15 1984-08-31 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten mehrblaettrigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
US4526356A (en) * 1984-08-15 1985-07-02 Kansa Corporation Insert mechanism for flexible multiple sheet tabloid and advertising publications

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2412538A2 (de) 2010-07-30 2012-02-01 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Einführen zumindest einer Beilage in mehrblättrige Druckprodukte
US8371571B2 (en) 2010-07-30 2013-02-12 Mueller Martini Holdings Ag Method and device for inserting supplements into multipage printed products

Also Published As

Publication number Publication date
CA2099821A1 (en) 1994-01-07
EP0577964B1 (de) 1996-03-06
JPH0672061A (ja) 1994-03-15
AU4173093A (en) 1994-01-13
US5443250A (en) 1995-08-22
DE59301771D1 (de) 1996-04-11
AU660095B2 (en) 1995-06-08
ES2084412T3 (es) 1996-05-01
ATE134972T1 (de) 1996-03-15
FI933083A (fi) 1994-01-07
FI106018B (fi) 2000-11-15
FI933083A0 (fi) 1993-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111170B1 (de) Mehrblättriges, aus ineinanderliegenden gefalzten Bogen bestehendes Druckprodukt
DE2656394C2 (de)
EP0577964B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einschieben von Objekten in mehrblättrige Erzeugnisse, insbesondere in Druckprodukte
EP0814044B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrblättrigen Druckprodukten die aus gefalzten Bogen bestehen
DE2523986A1 (de) Pneumatische blattransport- und ausrichtvorrichtung
DE2757848A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von fotografischen bildern
DE2737244C2 (de) Endlospapierbahn zur Herstellung von Faltbriefumschlägen mit anhängenden Einlagen
DE3406959A1 (de) Vorrichtung zum falten von papierblaettern
DE202021106573U1 (de) Vorabscheideeinheit
WO2000040425A1 (de) Sammelheftmaschine und verfahren zum herstellen eines aufschlagregisters an mittels einer sammelheftmaschine zu heftenden druck- oder papierwerken
CH627689A5 (de) Endlossatz.
EP2412538B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen zumindest einer Beilage in mehrblättrige Druckprodukte
DE19510901B4 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP1219558B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von flachen Gegenständen
EP0579147A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen von Falzbögen
DE1761821A1 (de) Formularbahn
DE2325937A1 (de) Fadenlos gebundenes buch und verfahren zu seiner herstellung
EP1460014B1 (de) Verfahren zum Falzen eines Bogens zu einem Falzbogen mit wenigstens 16 Seiten
DE911128C (de) Belegahlter mit schuppenartig uebereinander angeordneten taschenartigen Einsteckoeffnungen fuer die Belege
DE10044131B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Schnittkanten flächiger Teile und zum Führen von umlaufenden Transportbändern
WO1994016906A1 (de) Ringbindung mit 6-seitigem oder 8-seitigem umschlag
WO2024083618A1 (de) Luftstromabscheideelement
WO2024083619A1 (de) Luftstromabscheideelement
DE1611350C3 (de) Vorrichtung zum Stauchfalzen von umschlagen bedruckten Doppelnutzenbogen
DE102004001231A1 (de) Spiralfachstapler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940906

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 134972

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHAAD, BALASS & PARTNER AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301771

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960411

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960327

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2084412

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020502

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020513

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020516

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#CH-8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110518

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120529

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59301771

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130527

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130529