EP0577859A1 - Tastatur - Google Patents

Tastatur Download PDF

Info

Publication number
EP0577859A1
EP0577859A1 EP92111226A EP92111226A EP0577859A1 EP 0577859 A1 EP0577859 A1 EP 0577859A1 EP 92111226 A EP92111226 A EP 92111226A EP 92111226 A EP92111226 A EP 92111226A EP 0577859 A1 EP0577859 A1 EP 0577859A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
keyboard
buttons
sealing film
honeycomb body
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92111226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0577859B1 (de
Inventor
Helge Butte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP19920111226 priority Critical patent/EP0577859B1/de
Priority to DE59202627T priority patent/DE59202627D1/de
Publication of EP0577859A1 publication Critical patent/EP0577859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0577859B1 publication Critical patent/EP0577859B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard

Definitions

  • the invention relates to a keyboard that can be assembled from individual buttons that can be switched by pressing button caps and is protected against splashing water, in particular for machine tool and robot controls the buttons are arranged on a circuit board and the key caps are mounted in a keyboard field.
  • the object of the invention is to design a keyboard of the type mentioned at the outset in such a way that the requirements for rough industrial use can be met in the simplest possible way.
  • this object is achieved in that the buttons laterally framing honeycomb bodies are placed between the circuit board and the keyboard field and that an elastic sealing film can also be stretched between one honeycomb body and keyboard field for several to all buttons.
  • the function of this sealing film can best be compared to that of an eardrum that protects all the buttons arranged in the honeycomb bodies from environmental influences and that realizes the restoring force for the actual button caps due to its mechanical tension.
  • the sealing film is transparent and thus releases an optical path, it is possible to transmit optical signals from the inside of the keyboard to the outside or vice versa.
  • light guide bodies are arranged at the light exits. With the help of these light guide bodies, a defined radiation behavior of the light can be easily realized.
  • honeycomb body can be assembled modularly from individual, frame-shaped individual honeycombs, different types of keyboards can be realized relatively easily. Furthermore, tolerance compensation, which is desired, for example, in the case of unplanned printed circuit boards or front plates, is made possible by lateral displacement of the individual honeycombs.
  • the illustration shows, in the form of an exploded drawing, sections of a printed circuit board LP on which a key T can be placed, the connection contacts of which, which are not visible in the illustration, grip through bushings D and then disappear with the conductor arrangement of the printed circuit board LP are.
  • the key T is pressed by depressing a plunger ST, which is symbolically indicated in the illustration by a cylinder body.
  • the button T seated directly on the circuit board LP in the assembled state is surrounded by a frame R, which can be part of a honeycomb structure made up of several frames, so that this frame R also rests directly on the circuit board LP.
  • the frame R is also supported against a front panel FP, a sealing film DF being clamped between the front panel FP and the frame R with fastening means, not shown, for the sake of clarity.
  • the sealing film DF now stretches over the frame R in the manner of an eardrum such that the plunger ST has not yet been actuated. It is only when the sealing film DF is pressed down in the direction of the plunger ST that a switching process is triggered. This depressing takes place with the aid of a tactile cap TK, which is mounted in a recess A of the front panel FP. A reset force for the keycap TK is ensured by means of the sealing film DF.
  • the process for actuating the key T then proceeds as follows: the push-button cap TK held in its starting position by the sealing film DF is moved towards the plunger against the pressure of the so-called eardrum, the plunger ST releases the contact of a contact of the key T off and when the operator reduces the pressure on the tactile cap TK, this is first reset to its initial position via the tappet restoring force and then via the restoring force of the sealing film DF.
  • the sealing film DF thus has a dual function. It seals the electrical elements of the keyboard against environmental influences and it realizes the restoring force for the probe caps. At this point it should be pointed out again that in the exemplary embodiment only a single key of a keyboard is shown. Of course, many keys can be arranged next to each other in a matrix, so to speak, and are only covered by a single sealing film if necessary.
  • the push-button caps for example the push-button cap TK
  • the push-button caps have a form fit that can be overcome from the front with respect to the recess A of the front panel FP.
  • This can be designed, for example, so that notches R1 and R2 of the tactile cap TK are provided with notches E (visible with notch R1), so that the notches R1 and R2 can be deformed by means of a tool under lateral pressure in order to cancel the latching effect.
  • the tactile cap TK can then be removed from the recess A.
  • R light-emitting diodes e.g. the light-emitting diode LED
  • the sealing film DF is transparent, lead to an optical signal to the keyboard surface via openings in the front panel FP.
  • Additional light guide bodies LL can be provided in the front panel FP for the defined guidance of the light exit.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Tastatur aus einzelnen Tastern (T) sind diese von Rahmen (R) umfangen, die sich gegenüber der Leiterplatte (LP) und der Frontplatte (FP) der Tastatur abstützen. Zwischen der Frontplatte (FP) und dem Rahmen (R) ist eine Dichtfolie (DF) nach Art eines Trommelfells verspannt. Die Dichtfolie (DF) dient dabei zum Abdichten und übt eine Rückstellkraft auf die eigentlichen Betätigungselemente (TK) aus. Damit ist eine für industrielle Anwendungen geeignete Tastatur äußerst einfach realisierbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine aus einzelnen, durch Betätigen von Tastkappen schaltbaren Tastern modular zusammenfügbare, gegen Spritzwasser geschützte Tastatur, insbesondere für Werkzeugmaschinen- und Robotersteuerungen, wobei zwischen den Tastkappen und den Tastern elastische, eine Rückstellkraft für die Tastkappen ausübende Dichtelemente vorgesehen sind, wobei die Taster auf einer Leiterplatte angeordnet sind und wobei die Tastkappen in einem Tastaturfeld gelagert sind.
  • Derartige Tastaturen für rauhen Industrieeinsatz sind seit langem handelsüblich. Es sei in diesem Zusammenhang auf Betätigungselemente gemäß der die DE-OS 33 46 296 verwiesen. Nachteilig ist jedoch der große technische Aufwand, der bei solchen Tastaturen, insbesondere für den Spritzwasserschutz, zu treffen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tastatur der eingangs genannten Art so auszubilden, daß in möglichst einfacher Weise die Erfordernisse für einen rauhen Industrieeinsatz erfüllbar sind.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen die Leiterplatte und das Tastaturfeld die Taster seitlich umrahmende Wabenkörper gesetzt sind und daß ferner als ein für mehrere bis alle Taster gemeinsames Dichtelement zwischen Wabenkörper und Tastaturfeld eine elastische Dichtfolie verspannbar ist. Diese Dichtfolie kann in ihrer Funktion anschaulich am besten mit einem Trommelfell verglichen werden, das sämtliche in den Wabenkörpern angeordnete Taster vor Umwelteinflüssen schützt und das aufgrund seiner mechanischen Spannung die Rückstellkraft für die eigentlichen Tasterkappen realisiert.
  • Dadurch, daß die Dichtfolie transparent ausgebildet ist und damit eine optische Strecke freigibt, ist es möglich, vom Tastaturinneren nach außen bzw. umgekehrt optische Signale zu übertragen. In diesem Zusammenhang erweist es sich für Anzeigezwecke als besonders vorteilhaft, daß im Stegbereich der Wabenkörper lichtemittierende Elemente vorgesehen sind und daß an der Frontseite des Tastaturfeldes korrespondierende Lichtaustritte angebracht sind. Zur Verbesserung der Erkennbarkeit des emittierten Lichtes für den Beobachter erweist es sich in diesem Zusammenhang als vorteilhaft, daß an den Lichtaustritten Lichtleitkörper angeordnet sind. Mit Hilfe dieser Lichtleitkörper ist ein definiertes Abstrahlverhalten des Lichts leicht realisierbar.
  • Dadurch, daß der Wabenkörper aus einzelnen, rahmenförmigen Einzelwaben modular zusammenfügbar ist, können relativ leicht verschiedenartige Tastaturen realisiert werden. Ferner wird durch eine seitliche Verschiebbarkeit der Einzelwaben ein Toleranzausgleich möglich, der beispielsweise bei unplanen Leiterplatten bzw. Frontplatten erwünscht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
  • Die Darstellung zeigt in Form einer Explosivzeichnung abschnittsweise eine Leiterplatte LP, auf die eine Taste T aufsetzbar ist, deren Anschlußkontakte, die in der Darstellung nicht sichtbar sind, durch Durchführungen D greifen und dann mit der Leiteranordnung der Leiterplatte LP verschwallbar sind. Das Betätigen der Taste T erfolgt durch Niederdrücken eines Stößels ST, der in der Darstellung durch einen Zylinderkörper symbolisch angedeutet ist. Die im zusammengebauten Zustand unmittelbar auf der Leiterplatte LP aufsitzende Taste T wird von einem Rahmen R, der Teil eines wabenförmigen Gebildes aus mehreren Rahmen sein kann, so umfaßt, daß dieser Rahmen R ebenfalls unmittelbar auf der Leiterplatte LP aufliegt. Der Rahmen R stützt sich dabei ferner gegen eine Frontplatte FP ab, wobei zwischen die Frontplatte FP und dem Rahmen R eine Dichtfolie DF mit der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten Befestigungsmitteln verspannt ist. Die Dichtfolie DF spannt sich nunmehr nach Art eines Trommelfells über den Rahmen R dergestalt, daß der Stößel ST noch nicht betätigt ist. Erst ein Niederdrücken der Dichtfolie DF in Richtung auf den Stößel ST hin löst einen Schaltvorgang aus. Dieses Niederdrücken erfolgt mit Hilfe einer Tastkappe TK, die in einer Ausnehmung A der Frontplatte FP gelagert ist. Dabei wird mittels der Dichtfolie DF eine Rückstellkraft für die Tastenkappe TK sichergestellt.
  • Der Vorgang zum Betätigen der Taste T läuft dann also wie folgt ab: Die von der Dichtfolie DF in ihrer Ausgangslage gehaltene Tastkappe TK wird gegen den Druck des sogenannten Trommelfells in Richtung auf den Stößel hin bewegt, der Stößel ST löst das Kontaktieren eines Kontaktes der Taste T aus und wenn der Bediener den Druck auf die Tastkappe TK reduziert, wird diese zunächst über die Stößelrückstellkraft und dann über die Rückstellkraft der Dichtfolie DF in ihre Ausgangslage zurückgesetzt.
  • Die Dichtfolie DF nimmt damit also eine Doppelfunktion war. Sie dichtet die elektrischen Elemente der Tastatur gegenüber Umwelteinflüssen und sie realisiert die Rückstellkraft für die Tastkappen. An dieser Stelle sei nochmals darauf hingewiesen, daß im Ausführungsbeispiel nur eine einzige Taste einer Tastatur gezeigt ist. Selbstverständlich können viele Tasten sozusagen matrixförmig nebeneinander angeordnet sein und werden dennoch bedarfsweise nur von einer einzigen Dichtfolie überspannt.
  • Für den Fall, daß die Tastkappen, so beispielsweise die Tastkappe TK aus der Tastatur entfernt werden sollen, sei es, daß die Tastkappen mechanisch beschädigt worden sind oder sei es, daß eine neue Beschriftung der Tastatur mittels neuer Tastkappen erfolgen soll, ist es möglich, die Tastkappen zur Frontseite der Tastatur hin zu entfernen. Dazu haben die Tastkappen, so zum Beispiel die Tastkappe TK, einen von der Frontseite her überwindbaren Formschluß gegenüber der Ausnehmung A der Frontplatte FP. Dieser kann beispielsweise so gestaltet sein, daß Rasten R1 und R2 der Tastkappe TK mit Einkerbungen E (sichtbar bei Raste R1) versehen sind, so daß die Rasten R1 und R2 bei seitlichem Druck mittels eines Werkzeuges verformbar sind, um die Rastwirkung aufzuheben. Daraufhin kann die Tastkappe TK aus der Ausnehmung A herausgenommen werden.
  • In der Darstellung ist ferner gezeigt, daß am Randbereich des Rahmens R Leuchtdioden, so z.B. die Leuchtdiode LED, angeordnet sein können, die dann, wenn die Dichtfolie DF transparent ist, über Durchbrüche in der Frontplatte FP ein optisches Signal an die Tastaturoberfläche führen. Zur definierten Lenkung des Lichtaustritts können dabei in der Frontplatte FP zusätzliche Lichtleitkörper LL vorgesehen sein.

Claims (5)

  1. Aus einzelnen, durch Betätigen von Tastkappen schaltbaren Tastern modular zusammenfügbare, gegen Spritzwasser geschützte Tastatur, insbesondere für Werkzeugmaschinen- und Robotersteuerungen, wobei zwischen den Tastkappen und den Tastern elastische, eine Rückstellkraft für die Tastkappen ausübende Dichtelemente vorgesehen sind, wobei die Taster auf einer Leiterplatte angeordnet sind und wobei die Tastkappen in einem Tastaturfeld gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Leiterplatte (LP) und das Tastaturfeld (FP) die Taster (T) seitlich umrahmende Wabenkörper (R) gesetzt sind und daß ferner als ein für mehrere bis alle Taster (T) gemeinsames Dichtelement zwischen Wabenkörper (R) und Tastaturfeld (FP) eine elastische Dichtfolie (DF) verspannbar ist.
  2. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfolie (DF) transparent ausgebildet ist und damit eine optische Strecke freigibt.
  3. Tastatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Stegbereich der Wabenkörper (R) lichtemittierende Elemente (LED) vorgesehen sind und daß an der Frontseite des Tastaturfeldes (FP) korrespondierende Lichtaustritte angebracht sind.
  4. Tastatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Lichtaustritten Leichtleitkörper (LL) angeordnet sind.
  5. Tastatur nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wabenkörper aus einzelnen rahmenförmigen Einzelwaben (R) modular zusammenfügbar ist.
EP19920111226 1992-07-02 1992-07-02 Tastatur Expired - Lifetime EP0577859B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19920111226 EP0577859B1 (de) 1992-07-02 1992-07-02 Tastatur
DE59202627T DE59202627D1 (de) 1992-07-02 1992-07-02 Tastatur.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19920111226 EP0577859B1 (de) 1992-07-02 1992-07-02 Tastatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0577859A1 true EP0577859A1 (de) 1994-01-12
EP0577859B1 EP0577859B1 (de) 1995-06-21

Family

ID=8209769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920111226 Expired - Lifetime EP0577859B1 (de) 1992-07-02 1992-07-02 Tastatur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0577859B1 (de)
DE (1) DE59202627D1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2046524A (en) * 1979-02-28 1980-11-12 Invader Keyboards Ltd Improvements relating to electric switches
DE3407937A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-12 Debeg GmbH, 2000 Hamburg Geraeteeingabetastatur mit mechanisch betaetigbaren, fuehlbaren betaetigungselementen
FR2562286A1 (fr) * 1984-03-28 1985-10-04 Telemecanique Electrique Clavier a touches
EP0181130A2 (de) * 1984-11-01 1986-05-14 Nec Corporation Drucktastenstruktur für Fernsprecher oder dergleichen
DE3602245A1 (de) * 1986-01-25 1987-08-13 Bosch Gmbh Robert Nachrichtentechnisches geraet mit einem quaderfoermigen gehaeuse
EP0335838A2 (de) * 1988-03-29 1989-10-04 TSCHUDIN & HEID AG Einrichtung mit einem Träger und mindestens einer ein piezoelektrisches Element aufweisenden, elektrischen Schaltvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2046524A (en) * 1979-02-28 1980-11-12 Invader Keyboards Ltd Improvements relating to electric switches
DE3407937A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-12 Debeg GmbH, 2000 Hamburg Geraeteeingabetastatur mit mechanisch betaetigbaren, fuehlbaren betaetigungselementen
FR2562286A1 (fr) * 1984-03-28 1985-10-04 Telemecanique Electrique Clavier a touches
EP0181130A2 (de) * 1984-11-01 1986-05-14 Nec Corporation Drucktastenstruktur für Fernsprecher oder dergleichen
DE3602245A1 (de) * 1986-01-25 1987-08-13 Bosch Gmbh Robert Nachrichtentechnisches geraet mit einem quaderfoermigen gehaeuse
EP0335838A2 (de) * 1988-03-29 1989-10-04 TSCHUDIN & HEID AG Einrichtung mit einem Träger und mindestens einer ein piezoelektrisches Element aufweisenden, elektrischen Schaltvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 207 (E-758)16. Mai 1989 & JP-A-10 24 329 ( TOSHIBA ) 26. Januar 1989 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59202627D1 (de) 1995-07-27
EP0577859B1 (de) 1995-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730763B2 (de) Flacher Leuchtdrucktastenschalter
EP0725970A1 (de) Flacheingabetastatur für datenverarbeitungsgerät oder dergleichen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2347722A1 (de) Druckknopfschalter
WO2008052889A1 (de) Betätigungselement
DE3129210C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE1765920B2 (de) Kontaktanordnung fur elektrische Schaltgerate
EP0577859B1 (de) Tastatur
EP0196633B1 (de) Tastenkappe für eine in einem Gehäuse angeordnete Tastatur
DE3407937A1 (de) Geraeteeingabetastatur mit mechanisch betaetigbaren, fuehlbaren betaetigungselementen
EP0553692A1 (de) Bedienpaneel für ein zahnärztliches Gerät
EP0148437A1 (de) Tastenkappe für eine in einem Gehäuse angeordnete Tastatur
DE2537628A1 (de) Betaetigungswerk einer tastatur zur eingabe von daten und/oder befehlen
DE10029417A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tastschalters und Tastschalter
DE2928146A1 (de) Frontplatte mit foliendrucktasten
EP0557742A1 (de) Folienschalter-Baugruppe
CH676765A5 (de)
EP0965899B1 (de) Fronteinheit für ein elektronisches Gerät
DE3231933C2 (de) Tastenstreifen mit Kontaktfedersätzen für Fernsprechapparate
DE10303447B3 (de) Beleuchtete Tastatur
DE102009040768B3 (de) Betätiger mit Signalanzeige
DE19614297C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE2746564B2 (de) Zeitmeßgerät mit Anzeigezelle und Drucktasten
DE102008042491A1 (de) Tastschalteranordnung für ein Haushaltsgerät, insbesondere Dunstabzugsvorrichtung
DE3838747A1 (de) Vorrichtung zur schaltung elektrischer funktionen
DE4117771A1 (de) Tastenanordnung fuer elektrotechnische geraete, insbesondere kommunikations-endgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940307

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT NL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950714

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202627

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950727

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970718

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980917

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050702