EP0577548A1 - Hebergullyanordnung - Google Patents

Hebergullyanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0577548A1
EP0577548A1 EP93810348A EP93810348A EP0577548A1 EP 0577548 A1 EP0577548 A1 EP 0577548A1 EP 93810348 A EP93810348 A EP 93810348A EP 93810348 A EP93810348 A EP 93810348A EP 0577548 A1 EP0577548 A1 EP 0577548A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
pipe
container
arrangement according
gully
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93810348A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Nill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0577548A1 publication Critical patent/EP0577548A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing
    • E03F9/007Devices providing a flushing surge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • E03F5/0402Gullies for use in roads or pavements provided with flushing means for cleaning or emptying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing

Definitions

  • the invention relates to a lifting gully arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Lift gullies are used, for example, in the street inlets of shafts with mixed and waste water collectors that often have poor flow.
  • water collectors tend to deposit solids, which usually have to be cleaned at regular intervals using high-pressure flushing devices. In many cases, such cleaning is necessary on a monthly basis in order to avoid clogging of the sewage system or to always ensure the maximum possible discharge amount when a rain event occurs.
  • lifters are installed in the street inlets, which thanks to their training periodically, i.e. If a certain amount of water accumulates, empty the shaft or container within a very short time. Due to the strong suction effect of the lifter in operation, solids deposited on the bottom (sump) of the manhole are entrained on the one hand and deposits in the sewerage pipes leading away from the manhole are also detached from the pipelines by the relatively strong water surge swept away.
  • a lifting gully arrangement is known from Swiss patent specification 676264, in which both the hairpin-shaped lifting tube and the odor trap (siphon) are arranged within the shaft and the odor trap can be cleaned by lifting off a cover.
  • the object of the present invention is to provide a lifting gully arrangement which, on the one hand, can be connected to the sewer system as a ready-made unit and, on the other hand, ensures optimum accessibility for its cleaning.
  • Another object of the invention is to arrange the throttled spout when using the lifting gully arrangement in separation systems in such a way that it is inexpensive to manufacture, reliable and easy to clean.
  • the first task is solved by a lifting gully arrangement according to the features of claim 1.
  • the second task is solved by the features of claim 6.
  • the suction side leg can be lifted out of the container without tools before cleaning the sump.
  • this can be pulled out of the plug connection; in the case of a tubular design, the leg on the lifter side can be raised without the leg on the suction side having to be released from the connecting line to the sewage system.
  • a device or a weight arranged at the end of the tubular part ensures that the suction-side end cannot be lifted from the bottom of the shaft even if the lifting tube is empty.
  • the funnel-shaped extension at the suction-side end of the lifting tube which is placed over a truncated cone-shaped elevation on or in the bottom of the container or a cone is inserted in the tube end, enables the suction of solids deposited on the bottom with high suction speed, since the ring cross-section between the suction-side End of the lifter and the frustoconical elevation is formed less than or equal to the cross section of the lifter tube. At the same time, the risk of constipation can be significantly reduced.
  • a throttle element in short a throttle, for example a vortex throttle, in the knee between the vertical overflow pipe and the horizontal drain pipe enables a continuous outflow of the inflowing water into the channel in separation systems, regardless of the gully filling.
  • the vortex throttle located inside the lift gully like the lift tube itself, can be installed at the factory and is easy to clean. If there is a large inflow of water and the permissible amount of water is exceeded, e.g. during a heavy rain event, the solid section floating in the tank is held up by the pipe section attached to the upper end of the overflow pipe and protrudes from the latter and is fed to the sewer system after the rain event.
  • the lifting gully arrangements 1 in FIGS. 1 to 4 are installed in a container or shaft, container 3 for short.
  • the design of the upper inlet is not shown in the figures; it can be made from a slotted cast lid 5 with or without a conventional type of sludge bucket.
  • a hairpin-shaped lifter 7 made of steel or plastic is shown, the inlet-side tube 8 of which is inserted with the end 9 in a plug-in closure 11 and connected to a sewage system or a sewage pipe 15 by a connecting line 13.
  • An odor trap or siphon 17 can be installed in the connecting line 13.
  • the suction-side tube 18 with the end 19 of the lifter 7 can have a funnel-shaped section 21, to which a cone or frustoconical part 23 is fastened to form a conical ring-shaped space 25.
  • the frustoconical part 23 can also be placed on the bottom 27 of the container.
  • the suction-side end 19 of the lifting tube 7 preferably projects into a depression or a sump 29 in the base 27.
  • a handle 31 is fastened, which serves to pull the tube 8 out of the plug closure 11 and to remove it from the container 3.
  • the lifting gully arrangement 1 is connected to a so-called separation system, two drains are provided for additional separation of contaminants.
  • the drain from the lifter 7 can lead to the wastewater treatment plant; the second drain can be in a body of water.
  • the second drain has an outlet throttle 33 on the inlet side in the container 3, through which the water can be fed directly to a channel 35 in the case of small to medium inflows, without the lifter 7 starting.
  • An overflow pipe 37 leads from the discharge throttle 33 to close to the upper end of the container 3.
  • a pipe section 39 is placed on the upper end, the inside diameter of which is larger than the outside diameter of the Overflow pipe 37 and its upper edge 41 is above the upper edge of the overflow pipe 37.
  • the throttle 33 consists of a vortex throttle which is placed on the knee between the overflow pipe 37 and the outlet pipe 43.
  • the throttle 33 can be firmly connected to the drain pipe 43 or screwed to the latter for cleaning or repair purposes.
  • the lifter 7 consists at least partially of an elastic hose 45, the inlet-side end 9 of which is connected to the connecting line 13 projecting into the container 3 in this embodiment.
  • a device or a weight 47 is attached to the suction-side end 19, the mass of which cancels the buoyancy of the empty lifting tube 7 in the filled container 3, so that the suction-side end 19 of the hose 45 is pulled down into the region of the bottom 27.
  • a closable cleaning connector 49 is attached in the connecting line 13 and forms an access to the siphon 17.
  • a handle 31 reaching to the suction-side end 19 and connected there with hose 45 allows the operating personnel to carry out the Lift hose 45 out of container 3 to clean it. For exact positioning of the hose 45 and its suction-side end 19, this can be suspended from a hose support 51.
  • a vertically arranged outlet throttle 33 is shown, which is placed on the inner end of the drain pipe 43.
  • the flexible lifting tube 7 is even closer to the wall of the container 3.
  • the overflow tube 37 is arranged on the opposite side and the drain pipe 43 leaves the container 3 on the opposite side of the connecting line 13.
  • the embodiments of the lifting gully arrangement 1 shown in FIGS. 1 to 4 can all be carried out without the overflow pipe 37 and the drain pipe 43 if all the water flowing into the arrangement 1 is to be fed through the lifter 7 to a sewage / sewage system.
  • the water can be fed to the lifting gully arrangement 1 through the upper opening of the container 3 or through the side into the container 3 or another, also higher, feed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Die Hebergullyanordnung (1) weist einen vollständig im Inneren des Behälters (3) angeordneten Heber (7) auf. Dieser kann zur manuellen Reinigung des Sumpfes (29) ganz oder teilweise aus dem Behälter (3) entnommen werden. Um einen geregelten Abfluss bei Trennsystemen zu erreichen, ist dem Ablaufrohr (43) eine Drossel (33) vorgeschaltet. Am oberen Ende des Überlaufrohres (37) sitzt ein Rohrabschnitt (41) der verhindert, dass aufschwimmende Festkörper in den Regenwasserkanal (35) gelangen können. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebergullyanordnung gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
    Hebergullys finden Verwendung z.B. in Strasseneinläufen von Schächten mit häufig schwach durchflossenem Misch- und Schmutzwassersammlern. Infolge der oft geringen Wassermenge neigen solche Wassersammler zu Ablagerungen von Feststoffen, die in regelmässigen Abständen meist mittels Hochdruckspülgeräten gereinigt werden müssen. In vielen Fällen ist eine solche Reinigung monatlich nötig, um eine Verstopfung des Kanalisationssystems zu vermeiden bzw. um stets die maximal mögliche Abflussmenge bei Auftreten eines Regenereignisses zu gewährleisten.
  • Zur Verminderung der Häufigkeit der manuellen Reinigung werden Heber in die Strasseneinläufe eingebaut, welche dank ihrer Ausbildung periodisch, d.h. bei Ansammlung einer bestimrnten Wassermenge den Schacht oder Behälter innert kürzester Zeit entleeren. Durch die starke Saugwirkung des in Betrieb gesetzten Hebers werden zum einen im Innern des Schachtes auf dessen Boden (Sumpf) abgelagerte Feststoffe mitgerissen und zum andern Ablagerungen in den Kanalisationsleitungen, die vom Schacht weg führen, durch den verhältnismässig starken Wasserschwall ebenfalls von den Rohrleitungen abgelöst und mitgerissen.
  • Um dennoch eine periodisch notwendige manuelle Reinigung des Schachtes, insbesondere die Entfernung der im Sumpf abgelagerten Festkörpern vornehmen zu können, sind bei den meisten bekannten Schächten nur die ansaugseitigen Schenkel der Heber im Schacht angeordnet; der ablaufseitige Teil befindet sich dann ausserhalb, d.h. meist im den Schacht umgebenden Erdreich. Diese Konstruktion bedingt, dass der Heber bzw. das haarnadelförmige Heberrohr erst nach dem Einbau des Schachtes ins Erdreich in diesen eingeführt werden kann. Zudem haben diese Ausführungen den Nachteil, dass die im ablaufseitigen Schenkel des Hebers eingebauten Geruchsverschlüsse im Falle einer Verstopfung nur durch Ausheben des Erdreiches in der Umgebung des Schachtes zugänglich sind, wenn eine Reinigung nicht mittels einem Hochdruckreinigungsgerät erfolgen kann.
  • Aus der Schweizer Patentschrift 676264 ist eine Hebergullyanordnung bekannt, bei der sowohl das haarnadelförmige Heberrohr als auch der Geruchsverschluss (Syphon) innerhalb des Schachtes angeordnet sind und der Geruchsverschluss durch Abheben eines Deckels gereinigt werden kann.
  • Damit eine möglichst optimale Reinigungswirkung des Hebers erreicht werden kann, muss dessen Querschnitt im Verhältnis zum Querschnitt des Schachtes oder Behälters gross bemessen sein. In der erstgenannten Ausführung mit aussenliegendem abflusseitigem Schenkel des Heberrohres, ist der Sumpf des Schachtes noch recht gut zugänglich. Liegen hingegen beide Schenkel des Hebers, d.h. der gesamte Heber innerhalb des Schachtes, so wird die Reinigung des Sumpfes mit den heute üblichen Sauggeräten erschwert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Hebergullyanordnung zu schaffen, die einerseits als fertig konfektionierte Einheit an das Kanalsystem anschliessbar ist und andererseits eine optimale Zugänglichkeit für deren Reinigung gewährleistet.
    Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, beim Einsatz der Hebergullyanordnung in Trennsystemen den gedrosselten Auslauf derart anzuordnen, dass dieser kostengünstig herstellbar, betriebssicher und einfach zu reinigen ist.
  • Gelöst wird die erste Aufgabe durch eine Hebergullyanordnung gemäss den Merkmalen des Anspruches 1. Die zweite Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruches 6.
  • Mit der erfindungsgemassen Anordnung gelingt es in überraschender Weise, einen kompakten, im Werk vollständig vorfabrizierbaren und damit kostengünstig herstellbaren Hebergully zu erzeugen. Der saugseitige Schenkel kann werkzeugfrei vor der Reinigung des Sumpfes aus dem Behälter herausgehoben werden. Bei einem starren haarnadelförmig ausgebildeten Heberrohr kann dieses aus der Steckverbindung herausgezogen werden; bei einer schlauchförmigen Ausbildung kann der heberseitige Schenkel angehoben werden, ohne dass der ansaugseitige Schenkel von der Verbindungsleitung zur Kanalisation gelöst werden muss. Eine am Ende des schlauchförmigen Teiles angeordnete Vorrichtung oder ein Gewicht gewährleisten, dass das saugseitige Ende auch bei leerem Heberrohr nicht durch dessen Auftrieb von der Sohle des Schachtes angehoben werden kann. Durch die trichterförmige Erweiterung am saugseitigen Ende des Heberrohres, welche über eine kegelstumpfförmige Erhebung auf oder im Boden des Behälters gestülpt angeordnet oder im Rohrende ein Kegel eingesetzt ist, ermöglicht, das Ansaugen von am Boden abgelagerten Festkörpern mit hoher Ansauggeschwindigkeit, da der Ringquerschnitt zwischen dem saugseitigen Ende des Hebers und der kegelstumpfförmigen Erhebung kleiner oder gleich dem Querschnitt des Heberrohres ausgebildet ist. Gleichzeitig kann die Verstoptungsgefahr wesentlich vermindert werden.
  • Die Anordnung eines Drosselorganes, kurz einer Drossel, z.B. einer Wirbeldrossel, im Knie zwischen dem vertikalen Überlaufrohr und dem horizontalen Ablaufrohr ermöglicht bei Trennsystemen einen kontinuierlichen Abfluss des zufliessenden Wassers in den Kanal, unabhängig von der Gullyfüllung. Die im Inneren des Hebergullys liegende Wirbeldrossel kann, wie das Heberrohr selbst, werkseitig montiert werden und ist leicht zu reinigen. Bei grossem Wasserzufluss und Überschreitung der zulässigen Wassermenge, z.B. während eines starken Regenereignisses, werden durch den am oberen Ende des Überlaufrohres aufgesetzten und letzteres überragenden Rohrabschnittes im Behälter schwimmende Festkörper zurückgehalten und nach dem Regenereignis durch den Heber der Kanalisation zugeleitet.
  • Anhand illustrierter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch eine Hebergullyanordnung mit einem starr ausgebildeten Heberrohr,
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch eine Hebergullyanordnung mit einem schlauchförmig ausgebildeten saugseitigen Schenkel des Heberrohres,
    Figur 3
    einen Grundriss einer Hebergullyanordnung,
    Figur 4
    einen Grundriss einer weiteren Hebergullyanordnung.
  • Die Hebergullyanordnungen 1 in den Figuren 1 bis 4 sind in einem Behälter oder -schacht, kurz Behälter 3, eingebaut. Die Ausbildung des oberen Einlaufes ist in den Figuren nicht dargestellt; sie kann aus einem mit Schlitzen versehenen Gussdeckel 5 mit oder ohne Schlammeimer herkömmlicher Bauart ausgeführt sein. Im Behälter 3 gemäss Figur 1 ist ein aus Stahl oder Kunststoff hergestellter haarnadelförmiger Heber 7 dargestellt, dessen einlaufseitiges Rohr 8 mit dem Ende 9 in einem Steckverschluss 11 eingesteckt und mit einer Verbindungsleitung 13 mit einer Kanalisation oder einem Schmutzwasserkanal 15 verbunden ist. In der Verbindungsleitung 13 kann ein Geruchsverschluss oder Syphon 17 eingebaut sein. Das saugseitige Rohr 18 mit dem Ende 19 des Hebers 7 kann einen trichterförmigen Abschnitt 21 aufweisen, an welchem ein Kegel oder kegelstumpfförmiges Teil 23 unter Bildung eines kegelringförmigen Raumes 25 befestigt ist. Das kegelstumpfförmige Teil 23 kann auch auf dem Boden 27 des Behälters aufgesetzt sein. Vorzugsweise ragt das saugseitige Ende 19 des Heberrohres 7 in eine Vertiefung bzw. einen Sumpf 29 im Boden 27 ein. Im Bereich des Scheitels S des Heberrohres 7 ist ein Handgriff 31 befestigt, der dazu dient, das Rohr 8 aus dem Steckverschluss 11 herauszuziehen und dem Behälter 3 zu entnehmen.
  • Ist die Hebergullyanordnung 1 mit einem sogenannten Trennsystem verbunden, werden zur zusätzlichen Schmutzstofftrennung zwei Abflüsse vorgesehen. Der Abfluss vom Heber 7 kann zur Abwasserreinigungsanlage führen; der zweite Abfluss kann in ein Gewässer erfolgen.
  • Der zweite Abfluss weist einlaufseitig im Behälter 3 eine Abflussdrossel 33 auf, durch die bei kleinen bis mittleren Zuflüssen das Wasser direkt einem Kanal 35 zugeleitet werden kann, ohne dass der Heber 7 anspringt. Von der Abflussdrossel 33 führt ein Überlaufrohr 37 bis nahe an das obere Ende des Behälters 3. Damit keine aufschwimmenden Festkörper durch das Überlaufrohr in den Regenwasserkanal 35 gelangen können, ist auf das obere Ende ein Rohrabschnitt 39 aufgesetzt, dessen Innendurchmesser grösser ist als der Aussendurchmesser des Überlaufrohres 37 und dessen obere Kante 41 über der oberen Kante des Überlaufrohres 37 liegt.
  • Die Drossel 33 besteht im dargestellten Beispiel in Figur 1 aus einer Wirbeldrossel, welche auf das Knie zwischen dem Überlaufrohr 37 und dem Ablaufrohr 43 aufgesetzt ist. Die Drossel 33 kann fest mit dem Abflussrohr 43 verbunden oder für Reinigungs-/oder Reparaturzwecke mit letzterem verschraubt sein.
  • In der Ausgestaltung der Erfindung gemäss Figur 2 besteht der Heber 7 zumindest teilweise aus einem elastischen Schlauch 45, dessen einlaufseitiges Ende 9 mit der in dieser Ausführung in den Behälter 3 hineinragenden Verbindungsleitung 13 verbunden ist. Am saugseitigen Ende 19 ist eine Vorrichtung oder ein Gewicht 47 befestigt, dessen Masse den Auftrieb des leeren Heberrohres 7 im gefüllten Behälter 3 aufhebt, damit das saugseitige Ende 19 des Schlauches 45 nach unten in den Bereich des Bodens 27 gezogen wird.
  • Nebst einem Syphon 17 ist in der Verbindungsleitung 13 ein verschliessbarer Putzstutzen 49 angebracht, welcher einen Zugang zum Syphon 17 bildet. Ein bis an das saugseitige Ende 19 reichender und dort mit Schlauch 45 verbundener Handgriff 31 erlaubt es dem Bedienungspersonal, den Schlauch 45 zur Reinigung des Behälters 3 aus diesem herauszuheben. Zur genauen Positionierung des Schlauches 45 und dessen saugseitigem Ende 19 kann dieser an einer Schlauchstütze 51 aufgehängt sein.
  • Im Beispiel gemäss Figur 2 ist eine vertikal angeordnete Ablaufdrossel 33 dargestellt, die auf das innenliegende Ende des Abflussrohres 43 aufgesetzt ist.
  • Im Grundriss gemäss Figur 3 der Hebergullyanordnung 1, die nicht mit dem Grundriss eines der beiden in den Figuren 1 und 2 dargestellten Beispiele übereinstimmt, ist eine weitere mögliche Anordnung des Heberrohres 7 innerhalb des Behälters 3 dargestellt. Im Gegensatz zur Ausführung gemäss Figur 1 ist der Sumpf 29 bei diesem Ausführungsbeispiel am Rande des Bodens 27 angeordnet, wodurch eine bessere Einsicht für das Bedienungs-/Reinigungspersonal von oben ermöglicht wird.
  • In der Ausgestaltung der erfindungsgemässen Figur 4 liegt das flexible Heberrohr 7 noch näher an der Wand des Behälters 3. Das Überlaufrohr 37 ist auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet und das Ablaufrohr 43 verlässt den Behälter 3 auf der entgegengesetzten Seite der Verbindungsleitung 13.
  • Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen der Hebergullyanordnung 1 können alle auch ohne das Überlaufrohr 37 und das Ablaufrohr 43 ausgeführt werden, wenn sämtliches der Anordnung 1 zufliessendes Wasser durch den Heber 7 einer Kanalisation/Abwasseranlage zugeführt werden soll.
    Der Zulauf des Wassers zur Hebergullyanordnung 1 kann durch die obere Öffnung des Behälters 3 oder durch seitlich in den Behälter 3 oder eine andere, auch höher gelegene Zuführung erfolgen.

Claims (9)

  1. Hebergullyanordnung in einem Leitungssystem, mit einem im Boden versenkbaren, unten verschlossenen Behälter, einem Heberrohr, dessen einlaufseitiges Ende nahe dem Boden des Behälters endet und dessen auslaufseitiges Ende mit der Kanalisationsleitung verbindbar ausgebildet ist, wobei beide Heberrohrarme mindestens teilweise innerhalb des Behälters angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reinigung des Sumpfes (29) am Boden (27) das saugseitige Rohr (18) des Hebers (7) werkzeugfrei aus dem Behälter (3) heraushebbar ausgebildet ist.
  2. Hebergullyanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das auslaufseitige Ende (9) des Heberrohres (7) mit der Verbindungsleitung (13) zur Kanalisationsleitung (15) steck- oder schraubbar verbunden ist.
  3. Hebergullyanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der einlaufseitige Schenkel und der bogenförmige Verbindungsteil des Heber (7) als elastischer Schlauch (45) ausgebildet sind.
  4. Hebergullyanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (45) unterhalb des Scheitels (S) abgestützt gehalten ist.
  5. Hebergullyanordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass am einlaufseitigen Ende (19) des Schlauches (45) ein Gewicht (47) angeordnet ist.
  6. Hebergullyanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das einlaufseitige Ende (19) des Hebers (7) einen trichterförmigen Abschnitt (21) aufweist, der zentral über einer kegel- oder kegelstumpfförmigen Erhebung (23) in oder auf dem Boden (27) des Behälters (3) unter Bildung eines kegelringförmigen Raumes (25) angeordnet ist.
  7. Hebergullyanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im saugseitigen Ende (19) des Hebers (7) ein Kegel unter Bildung eines Ringraumes eingesetzt ist.
  8. Hebergullyanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem am Behälter (3) eingebauten zweiten Ablaufrohr (43) mit einem die ablaufende Menge bestimmenden Drosselorgan und mit einem Überlaufrohr (37), dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich zwischen dem vertikalen Überlaufrohr (37) und dem im wesentlichen horizontalen Ablaufrohr (43) eine Wirbeldrossel (33) eingebaut ist.
  9. Hebergullyanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem oberen Ende des Überlaufrohres (37) ein das Ende konzentrisch umgebender Rohrabschnitt (41) unter Bildung eines hohlzylinderförmigen Raumes aufgesetzt ist, welcher Rohrabschnitt (41) das obere Ende des Überlaufrohres (37) überragt.
EP93810348A 1992-06-30 1993-05-12 Hebergullyanordnung Withdrawn EP0577548A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2069/92 1992-06-30
CH206992 1992-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0577548A1 true EP0577548A1 (de) 1994-01-05

Family

ID=4225174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810348A Withdrawn EP0577548A1 (de) 1992-06-30 1993-05-12 Hebergullyanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0577548A1 (de)
DE (1) DE9307738U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113026893A (zh) * 2021-03-25 2021-06-25 中广核工程有限公司 燃料水池快速排水装置及燃料水池快速排水方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651283C2 (de) * 1996-12-10 2003-03-27 Rational Ag Sicherungssystem im Ablaufsystem eines Gargerätes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE53100C (de) * G. PRIESTER in Mannheim Spülheber
CH676264A5 (en) * 1988-09-30 1990-12-28 Werner Nill Siphon for rain water sump
DE9016513U1 (de) * 1990-01-24 1991-02-21 Nill, Werner, Winterthur, Ch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE53100C (de) * G. PRIESTER in Mannheim Spülheber
CH676264A5 (en) * 1988-09-30 1990-12-28 Werner Nill Siphon for rain water sump
DE9016513U1 (de) * 1990-01-24 1991-02-21 Nill, Werner, Winterthur, Ch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113026893A (zh) * 2021-03-25 2021-06-25 中广核工程有限公司 燃料水池快速排水装置及燃料水池快速排水方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE9307738U1 (de) 1993-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534021T2 (de) Auffangbehälter
DE69831577T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schlammabführung
EP0058636A1 (de) Einrichtung zum Entzug von Wärme aus dem Abwasser und Verfahren zu deren Betrieb
DE19741827B4 (de) Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen
EP0722524B1 (de) Zisternensystem
DE2857345C2 (de) Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Abwasser
DE19912449C1 (de) Regenwasserfilter
DE3716204C2 (de) Anlage zur Verbesserung des Durchflusses von Abwasser durch ein Abflußrohr einer Düker-Anordnung
DE602004007445T2 (de) Bodenablauf
WO2010022704A2 (de) Zisterne mit einem regenwasserfilter im zulauf sowie ein filtergehäuse für einen regenwasserfilter
EP2840193A1 (de) Straßeneinlauf und Einsatz für einen solchen
EP0577548A1 (de) Hebergullyanordnung
EP1129756B1 (de) Regenwasser-Reinigungsvorrichtung mit einem rohrförmigen Sieb
DE19804160B4 (de) Selbsttätig wirkende Stoßentleerungsvorrichtung
EP1138363B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von gereinigtem Wasser aus einem Behälter bei der biologischen Reinigung von Abwasser
EP0565483B1 (de) Becken in einer Abwasseranlage
DE102006038664B4 (de) Schacht-Unterteil
DE10115515C2 (de) Stationäre Pflanzenkläranlage
DE2759539C2 (de) Bodenablauf
DE2444241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen der anorganischen feststoffe von den organischen aus abwasserschlamm
DE19622727C1 (de) Anlage zur Reinigung von Niederschlagswasser
DE3442565A1 (de) Faekalien-foerdersystem
DE2527978A1 (de) Regenrueckhaltebecken
EP3392206B1 (de) Wasserhebevorrichtung mit einer abscheidevorrichtung
EP1588987A1 (de) Kläranlage mit konzentrisch angeordneten Becken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940615

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960515

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961228